26 ö Qualitãt Durchschnittt. Am vorigen Außer dem wurden . gering mittel gut Verlauste ¶ Bectaufs. . Markttag ne giti Mai hann m Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner Nene s. 1 ghra. 2 na ,,, n Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner eis dem wer . . . * *. * *. 2. * f. annth Noch: Hafer
23. k 15, 00 15,00. — — 1540 15,40 7 1606 15,14 15,19 19.5. .
4 Stolz . Honnni;i 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17, 00 20 329 16,44 16, 45 19.5. ;
. 8 n;, 14,60 14,60 15,20 16,20 15, 60 15,60 18 269 14,93 1488 16.5. 60
=. i ö. k 16 56 . — 16 Iz 16, S5 16,5 21.65. .
ö k /-) 14,70 1480 1490 165,00 15, 10 15,20 ö. ; ; .
. . 15, 30 15,30 15,80 15,80 16,00 16,00 ; s = =.
. ö 14,80 15,20 16,30 15, 70 15, 80 16.30 . ;
ö rankenstein i. Schl.. — — d 14,40 14,46 15, 60 15,60 ö ö.
f. 1 16, 30 15,50 165,70 165,90 16, 10 16,30 ĩ
; w 15566 165.25 16 565 15,715 1600
. k 14,90 1500 15,10 15, 30 15,40 15,60 .
5 8 1 16,60 1660 16, 80 16,80 17,00 1700 20 328 16,80 16,50 17. 5.
ᷓs JJ — — d — — — 16.00 16,20 230 3703 16, 10 15, 80 17.5. 40
ö R 2332 17,20 1, 18,39 18,39 1899 ö . ; ö ; .
ö J 15,00 1500 16,75 1700 17,50 17,50 ; J.
9 J 17,40 1740 17,50 17,50 17.60 17,60 100 1750 17,50 17,50 16.5.
2 . 16,50 1700 17,00 17,50 17,50 18,00 ; ;
. Limburg a. L.. . ; — — W — — — 17.50 17,60 26 456 17,55 18,00 16.5. ;
3 a — — 16500 1600 16590 16,50 60 980 16,33 16,33 22. 5. 5
*. St. Wendel . 1 8. . * * K . n . . « 18, 00 18,00 8 144 18,00
d. J 18,40 18,50 — — 190 19,20 9 171 18,99 18,80 16.5. 3
(. Hdd j iꝗ; 18,74 1874 — — 1990 19,00 16 302 18,87 18,93 18.5. (.
2 ö 16,40 1640 16,60 16,690 16,80 17,00 272 4510 16,58 16, 60 16.5. n
ö. 1 — — 17440 17,40 — — 7 122 17,40 17, 10 17.5.
ö. i 16,70 16,70 / 16,91 16,91 17600 17/00 27 462 16,91 16,75 16.5.
ö 1 — — 1919 18,19 — — 3 54 18,10 18, 00 17. 5. ;
9 J — — 16459 16,80 ¶ 17,00 17,30 400 6740 16,85 17,00 IH. 5. 800
ö J 17,00 1109 173590 17.50 18,10 18, 10 . . = ö - .
. k 16,50 16,0 — — 18,00 18,00 ; ö
9 Mülhausen i. E.. 17,00 17,00 19,00 1900 — — 12 218 18,17 18,17 165. 5. ;
Bemerkungen. Die verkaufte e,. wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spa
ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Per sonalveränderungen.
Nöniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Urville, 16. Mai. Engelbrecht, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt.
Neues Palais, 271. Mai. Prinz zu Wied, Lt. im 3. Garde⸗ ulan. Regt., in dem Kommando bei der Botschaft in Paris bis zum 30. Juni 1907 belassen. v. Hagen (Gunther), Lt. im Gren. Regt. m Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Edler v. der
lanitz, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, — scheiden aus dem Heere am H. Juni d. J. aus und werden mit dem 6. Juni d. Is. in der Schutztruppe sin Kamerun angestellt. Randt, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Goerke, Lt. im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 3, — scheiden aus dem Heere am 26. Mai d. Is. aus und werden mit dem 27. Mai d. Is. im Eisenbahnbat. der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 21. Mai. Befördert: v. Scheliha (Neiße), Oberlt. der Res. des 3. Garderegts. zu Fuß, zum Hauptm, Avenarius (III Berlin), Lt. der Garde⸗ landw. 2. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Wegener Jüterbog), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3,
eilgendorff (II Berlin), des Gardetrainbats, Schmidt (Rastenburg), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Richter nen des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger Neumärk.) Nr. 3, Juhnke (Königsberg), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; Riedel (Gnesen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots zum Hauptm.,, Spetzler (Stettin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 143. Wendt (Stettin), Lt. der Res. des Gren. Regtg. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß.) Nr. 6 jzu den Res. Offizieren des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148
versetzt.
Hesprdert: zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht- meister: Be hrm ann (l Berlin), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. g], Biesenthal (1 Berlin), des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Crüsemann ( Berlin, des 5. Hannov. Inf. Regks. Nr. 165, Eichwede (IV Berlin), des Hus. Regts. König Wilhelm JI. . Rhein.) Nr. 7; Heinrich (1 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der
ndw. Inf. 1. Aufgebots, Völkel (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Äts. der Res.: die Vüiefeldwebel bzw. Vizewachtmeistert v. der Heyden⸗ ielewi ej (Magdeburg), des 2. Niederschles. Inf. Regts. r. 47, Kirchberg (Naumburg a. S.), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Weste (Halberstadt), des 1. Pomm. . Regts. Nr. 2, Reichardt (Dessau). des 5. Bad. Feldart. egts. Nr. 76, Kup ke (Glogau), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Halbach (Beuthen 4. Ob. -Schles.), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Steiling (Schweidnitz, des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, v. Prittwitz u. Gaffron (Wohlau), From⸗ ber ¶Mtkünsterberg) des rag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8s, Bothe (Oppeln), des Elsäss. Trainbats. Nr. 16, Hollinde (. Dortmund), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 8 Westfäl ) Nr. 16, Sp ren ker (Münster), des 8. Lothring. Inf. Regts. r. 159, Melcher ( Dortmund), Gerdes gen. Emschermann 9 Dortmund), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Haas (Koblenz), des . Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Elvers (Aachenj, des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Uttech, Koerfer Gottfried), Koerfer (Emil) (Cöln), des 5. Westfäl. Inf. egts. Nr. 53, Wagner (Cöln), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Trautmann (Cöln), des 4. . Inf. Regts. Nr. 136, Andrege (Deutz), des 2. Großherzogl. Hess. Drag. 3 GEeibdrag. Regts) Nr. 24. Weinmann (Koblenz, des 2. Qberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Barry (St. Wendel), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, v. Mittelstaedt (Deutz), des . rainbats. Nr. 10, Henkel (Cöln), des Kurhess. Traͤinbats. r. 11; Braun (Cöln), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. L. Aufgebotz, Gr. v. Mörner (Schleswig), Oberlt. der Reserve des Westfälischen Ulanenregiments Nr. 5, zum Ritt meister; zu Ltg. der Reserve die Vizefeldwebel: Köll (1 Ham— burg), des Inf. Regis. von Grolman (1. . Nr. 18, Erbe, Dehmlow ( Hamburg), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Braun ¶ . des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Spiel (Flensburg), des Inf. 3 Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162: Schneider ( Hamburg, Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 77. 1. Aufgebots, Köhler (Lingen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: See band (Hannover), des Inf. Regts von Voigts. Rhetz (3. Vannov.) Nr. 79, Deichmann (Hannober), des Feldart. Regtg. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Burckhardt ö des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Leder (Marburg), des Füs. Regts. 6, n . Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Rettberg (Gera), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96; rbhr. Göler v. Ravensburg (Heidelberg). Oberlt. der Landw. f. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister Mübling haus (Freiburg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Lauterwald (Freiburg),
des 5. Bad. Inf. Regtg. Nr. 113, Kurr (Karlsruhe), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Hüglin (Freiburg), des 4 Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Henning (Danzig), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Vessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Zie bm (Danzig), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 7, Schwarz (Danzig), des 2. Westpreuß. i Regts. Nr. 36, Mu hl (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 72 ochmeister, Lanz (II Darmstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Senß felder (1 Darmstadt), des Inf. Leibregts. Großberzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 Lange (Aschersleben), Lt. der Res. der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, zum Oberlt., zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: Winkler (Naugard), des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Schmitt (Marburg), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Koch (Gelsenkirchen), des Gardefußart. Regts., Hackbarth (Stargard), des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Goy (Hannover), Wal ter (Königsberg), des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Glock (Mannheim), des Bad. 5 Bats. Nr. 14, Schul ze (Magdeburg), des 1. Elsäss. Pion. ats. Nr. 15; Hasse (Bartenstein), Vijefeldwebel, zum Leutnant det Landw. Pioniere 1. Aufgebots. Müller, (Gleiwitz, Oberlt. der Landwehr 1. Aufgebets der Eisenbahnbrigade, zum uptm., e,, (Düsseldorsf, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ rig, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res. die Vizefeldwebel: Zimmer⸗ städt (III Berlin), Meyn (Lühech, des Eisenbahnregts. Nr. 1, . en ( Oldenburg), des Eisenbahnregts. Nr. 2, van der el de 9 Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 2. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 21. Mai. v. Jordan, Lt. im Drag. Regt. König Fried- rich III. (2. Schles.) Nr. 8, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots übergeführt. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 21. Mai. Der Abschted bewilligt: Kleberager (Hannover), Haupim. des 1. Auf⸗ gebots des 2. Garde ⸗ Gren. Landw. Regts.,, v. Dassel (Belgard), Mehlhorn (II Berlin), Hauptleute der Garde Landw. 1. Aufgebots des 1. Garde ⸗Feldart. Regts., beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Breitkreutz (Küstrin, Rittm. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebot, Eins (Preußisch⸗ Stargard‘, Oberlt., des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts, Glatzel (III. Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts, Papendieck (Königsberg, Oberlt. des 2. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts.,, v. Janta⸗Polczynski (Konitz), Oberlt. der Gardelandw. Kav. 1. Aufgebots, Vorländer (Halle a. S.), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 2. Garde⸗ feldart. Regts., v. Hevdebreck (Stolp), Lt. der Res. des Gardefüs. Regts., Wil lrich (Göttingen), Lt. des 2 Aufgebots des 4. Garde⸗ landw. Regts., Schwarz (Bartenstein), Rittm. des Landw. Traing 2. Aufgebots, Hart (Stralsund), nn der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. II, mit der Grlaubnis zum Tragen seiner bis— . Uniform, Mielke (Deutsch⸗Krone), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebotz, Zimmermann (II Berlin), Hauptm. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Schorlem mer (II Berlin), Hauptm. der Landw. Ern. 2. Auf ⸗ gebots, Mendels so hn (Potsdam), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Kei bel (Prenzlaus, Rittm. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Flügge, Wölle (Prenzlau), Rittmeister des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Johanning (1 Berlin), Lambeck (1 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Koch, Kappler (1 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Cranach (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ruppin, mit der Autsicht auf Anstellung im Zwil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Braun (Frankfurt a. O), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Scharrer (V Berlin), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Glatzel, v. Bassewitz ¶ Berlin), Lttz. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Goeppert, Grabow (1 Berlin), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Behncke (Perleberg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Wagner (Bernburg), Rittm. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Gaertner (Burg), Reckleben ,,, Rittmeister der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, — . drel mit der Erlaubnig zum Tragen ihrer bisherigen Untform, Tölke (AscherslebenR, Hauptmann der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Sauerbrey (Aschersleben), 65 ert (Halberstadt), v. Jacobs, Krippendorf (ent a. S), Höltz (Naumburg a. S.), Neukranj (Stendal), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Brockhaus (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Kab. 2. Auf⸗ ö. Brünner (Naumburg a. S), Oberlt. der Landw. Feldart. Aufgebots, Klockmann — orgau), Lt. der Landw. Inf. J. Auf⸗ gebots, Schreyer (Magde urg Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ . Doelle (Halberssadt), Lt. des Landw. Traing 1. Aufgebots. Michel (Halle a. S.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, behufs Streschung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen. Der Abschied bewilligt: Roth (Görlitz, Hauptm. der Landw. Inf. J. Anfgebots, Frhrn, v. Seh err⸗Th ß (Liegnitz, Rittm. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, — beiden
mit der Erlaubnis jum Tragen ihres bisherigen Uniform, Roß (Posen), Masch ke (Schrimm), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Gr. Finck v. Fin cken ste in (Neusalz a. O.), Oberlt. der Res. des Ulan. 66 Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Moser (Hirschberg). Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Scheringer (Rawitsch,, Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34. b. Urbanowski (Posen), Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ ee, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen.
Der Abschied bewilligt: Knappe ( Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mendriyk (Oels), Hauptm. der Landw. Inf.
1. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee ⸗
uniform, v. Bolten ste rn ¶ Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dieterici (Gleiwitz Rittm, der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Bieler ele Boetiicher (Ratibor), Rittmeister der Landw. Kay. 2. Aufgebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hey ge (1 Breglau), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Esche, Wirtz (1 Breslau), Oberleutnants der Landwehrinfanterie 2. Auf— gebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rohde (Münsterberg), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ ebots, Schieß (Barmen), Rittm. der Res. des Brandenburg. rainbats Rr. 3. 8 (Solingen), . der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Burchardt (Detmold) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni— form des Inf. Regtg. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schröder (Hagen), Caesar (Minden), Trogisch (Münsten, Oberltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Asthöwer (1 Essen), FTarstanjen, Böninger (Mülheim a. d. Ruhr), Oberlts. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Luy ken (Wesel), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Ert Lempelius (Barmen), Kantelberg (1 Essen), Lts. der andw. Inf. 2. Aufgebots; den Hauptleuten: Morgenbesser J Trier), der Res. des 2. Oberrhem̃. Inf. Regts. Nr. 99, Uebe Deutz), der Landw. Inf. J. Aufgebots, Becker, Heuser (Neuwied), der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Goossens (Koblenz), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Wolde (Bonn), Du Mont (Cöln), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mackeldey (Koblenz), der Landw. Inf. 2. Auf— gebots. Jans sen (Koblenz, der Landw. Feldart. J. Aufgebots; den Rittmeistern: de Werth (Andernach, Landau (Cöln) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, belden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Bleissem (Cöln), der Landw. Kab. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Land. Armee⸗ uniform; den Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots: Aldenhoven (Bonn), Schunck (Koblenz), Mettegang (Cöln), diesem mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hens mann (Cöln), Harrageus (St. Wendel), Klöckner (Kreuznach); den Oberlts: Mayer (Montjoie), der Landwehrkavallerie 2. Auf⸗ ebots, Wipye rmann (Cöln), Fischel (Neuß) der Landw. eldart. 2. Aufgebots, van Ghemen (Andernach) des Landw. Trains 2. Aufgebots; den Ltg.: Schefer (St. Wendel), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Michels (Andernach), der Landw. Kav. 2. Aufgebots; Nieter (FlensburgJ, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Brandt (1 Ham—⸗ burg), Grisebach (Lübeck, Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Schmidt (Läbech, Franke (Rostock), Qberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebets, Wegener (Rostock, Lt, der Res. des Schlegwig⸗ Holstein. Trainbatt. Nr. 9, diesem behufs Uebertritts im Königl. Sächs. Militärdienste, Gay kow ( Altona), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotk, v. Aren storff (Neustrelitz, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, He ve
(¶ Bremen), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Prob st (Waren),
t. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Müller (Bremerhaven), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Pet ri (Hannover), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner
bisherigen Uniform, Weber (Hannover), Bolenius (Göttingen),
Scheele (Lingen), Oberliz. der Landw. Inf. 2 Auf⸗ . Putensen (Hannover), Oberlt., der Landw. Feldart. Aufgebots, Möller (1 Oldenburg), Lt. der Landw. Inf. Z. Auf⸗ gebote, Frhrn. v. Wintzingerode ⸗ Knorr (Mühlhaufen i. Th.) Rittm. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Weißflog (Gera), Rittm. des Landw. Trains 1. . — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Ern st (I Cassel). Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Spannagel (Hersfeld). Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufge bott, Langenstraß (Sondershausen), Oberlt. des Landw. Traing 2. Auf⸗ gebots, Plitt , Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Forcade de Bigix (Arolsen), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Thorbecke ( Cassel), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebott. Grabendörfer (Freiburg), Specht , . Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunlform, Krut ina (Heidelberg), Oberlt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 13, Gradmann (Stockach), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Kiürsch (Offenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf gebote, Step hani (Rastatt, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf-
ots, Fritsch (Karlsruhe), Clauß (Offenburg), Burkart
r eh) Ltg., der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hammann, Jeppe
Straßburg), Qberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lam arche Straßburg), Oberlt. der Landw. Kap. 2. 6 Siebert Fagenau), Lt., der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wilke (Konig), Pauptm. der Landw. 1 , ,. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Thoene (Danzig), Hauptm. der Fandw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeunĩform, Fe n (Graudenz), Hauptm. der Landw. Feldart. 7 Aufgebots, Piet sch Thorn), Rittm. des Landw. Traing 2. Auf⸗ gebots, diesem mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armee uniform, v. Liebermann (Danzig), Oberlt. der Landw. Inf. 3. Auf- gebotz, Ku wert (Graudenih, Li. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Seriba (. Darmstadt), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, G ru be (Frankfurt 4. M.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeruniform, Do del (Wiesbaden) Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der kheiscrm des Feldart. legtg. Jer, z. Hochmeister; ben Sherltes Flemm (Gießen), der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regtsz. Rr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), v. Seydl itz Kurzbach (Frank. furt a. M.). der Landw. Inf. 2. Aufgebols, Zimmermann Gießen, Weihl (Höchstʒ Becker (Mainz, v. Werner Meschede) Meßinger (Werms), der Landw. Inf. 2. Auf— bots, Henkel! (Main), hr, v. Fürstenberg (Meschede),
onrad (Wetzlar), der andwehrkavallerie 2. Aufgebots; Hammerschmidt (V Berlin), Hauptm. der Landw. Jäger 3. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rersting (Hersfeld), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Hoff⸗ mann (Erbach), Hauptm, der Res. des Fußart. Regt. General. Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform Wöhler (1 V. Berlin), gt. der Res. des Westfälischen Fußartillerieregiments Nr. 7, Volkmann (Hohensalza), Hauptmann der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmee⸗ uniform, Schulje-Vellinghausen (11 Bochum), Oberlt, Be sser (Kattowitz), Lt. — der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Wernich (Kieh, Hauptm. der Res, des Eisenbahnregts. Nr. I, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rich t er (Düsseldorf), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform.
Im Sanitätskorps. Neues Palais, 21. Mai. Be— fördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dr. Ermes beim Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Dr. Forjahn beim Schleswig ⸗Holstein. Trainbat. Nr. 3, Dr. Stephan beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Keller beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumäck.) Nr. 3. Dr. Penschke beim Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Pietz ner beim Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Ni. 21, Dr. Heise beim Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Sporberg beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Dr. Gardiewski beim Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Bterotte beim 1. Hannov. Infanterieregiment Nr. 7I4, Dr. Fromme beim 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Dr Tiedemann beim 2. DOberelsäss. Feldartillerieregiment Nr. 51, Dillen bur ger beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Schürmann beim Gardetrainbat.,, Klemm beim 3. Gardefeldart. Regt.; zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Sch oltze beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. pomm) Nr. 14, Dr. Koehler beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pᷣwengdm.) Nr. ?, Si mon beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, Siebert beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg) Nr. 27, Hauch beim Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Dr. Schoen hals beim Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Maren holtz beim Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Dr. Sorge beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dr. Dietrich beim 2. Kurbess. Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Dehmel beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, dieser unter Versetzung zum 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, vom Hövel beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unter , . zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Stechele beim Königsinf. Regt. (6. Lothring.)
Nr. 145, unter Versetzung zum 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 76; ju Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Un ger I Hamburg),
Dr. Kling (Frankfurt a. e Dr. Bauer (Osnabrück, Dr. Bae⸗ dorf. Sock Dr. Stadion (Weißenfels). Dr. Tiedemann Stade) Dr. Hil denstab Karlsruhe), Dr. Brüning (Freiburg), Dr. Müller (Bonn), Dr. Paulus (Aachen, Dr. Zabel UII Berlin), Dr. Stelling (Hameln). Taenzer (Weimar), Dr. Völ ker ( Braunschweig, Dr. Nothen ¶ Ham⸗ burg), Dr. Hüffell (Salle a. S), Dr. Bucher (Heidel⸗ berg, Mohr (Rrybnikh. Dr. Krebs (Posen), Dr. Rlch ter (Wismar)y, Dr. Zietzschmann (Weimar), Dr. Bennecke Marburg), Dr. Hellmann (Cöln), Dr. Wel sch (Kreuznach), Dr. Darraß (Anklam), Dr. Landsberger (II Berlin, Dr. Müller (Kiel), Dr. Voigt s (Torgau), Dr. Winterhager (Siegen), Dr. einzel mann (Osnabrück, Dr. Matzen (Flensburg), Dr. raune (Cöln, Courage (Kobleni), Br. Sage (II Berlin), r. Pin gel (Rostoch, Dr. Heidsieck (Hagen), Dr. Isserlin Gieslen). Dr. Schubert (1 Breslau), Dr. Friderici (Altenburg), Dr. Dohrn (Kiel); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Br. . (Cöln); zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Res.: Dr. ieper (III Berlin,, Tr. Schragenheim (1 Bremen). Dr. Blumenstock Cöln, Maas (Crefeld). Wilcke (Laubanj, Sr. Rnierim (Marburg), Lautz (Oberlahnstein), Dr. Calvary (PVosen), Grischow (Ruppin), Lembach (Wiesbaden).
Versetzt: Dr. Krüger, Oberstabs. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin 4. en en n, Nr. 24, zum 2. Bad. Feldart Regt Nr. 36, Dr. Stoldt, Oberstabs! und Regts. Arzt des Gren. Regtg. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, zum Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 9 . Nr. 9, Dr. Bisch off, Dberarzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm. ) Nr. 3, zum 6. Pa mm. Inf. Regt. Nr. ag.
Auf ihr Gesuch übergeführt: Dr. Küppers, Oberarzt beim Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, ju den Sanifätsoffijieren der Landw. L Aufgebotg, Dr. Ehring haus, Assist. Arzt beim Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zu den Sanitätsoffizieren der Ref.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis um Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: den Oberstabs. und Regts. Aerzten: Dr. Wernicke des 2. Bad. Gren. Regitz. Kaifer Vilhelm J. Nr. IIo, unter Verleihung des Charakters als Gen. DOberarjt, Dr. Ggedkens des 2. Bad. . Regts. Nr 30, Dr.
auptner des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Poœrnm.) r. 9, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Dr. Fuchs des 2. Posen. Feldart. Regts. Rr. 36.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension , Krüger, Stabs. und Bals. Arit des 2. Bats. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Dr. Bluemchen, Siabs. und Batz. Arzt deg 2. Baits. 5. Thüring. Inf. Regtg. Rr. ga (Großherzog von Sachsen), diesem mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffigiere der Schutz« age, germ rock, Assist. Arzt beim 2. Westfäl. Feldart. Regts.
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitãtsoffijiere bewilligt: Dr. Hoepner, Oberstabsarzt der Landw. 2. Aufgebots ( II Berlin).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewi igt: den Stabsärzten der Res.. Dr. Heinemann (l Altona), Dr. Hueter Barmen), Dr. Wolff Heinrich III Berlin), Dr. Ranfohoff (Frankfurt a. M), Br. Ha ug Halberstadt) Dr. Taubmann (1 Hamburg), Dr. Brinkmann Kosten, Dr. Ro iĩ rler ( Trier); den Stabgärzten der Landw. J. Auf⸗ gebotz: Dr. Ahlerg 9 Dr. Rü hm korf. (Hannover), Dr. Voc. Dr. Ritter bufch (Hildesheim;. Br Wichmann Gäbech, Dr. Wegerke (Mannbeim), Dr. Keller (St. Wende. .
Der Abschied bewilligt: den Stabgärzten der Res.: Dr. Weichsel,
Dr. Voituret (1 Braunschweig Dr. Krug (Erfurt), Dr. Middel schulte gen. Köhling (Gelsenkirchen, Dr. . 9 Hamburg) Dr. Otterbeck (Mülheim ga. d. Ruhr); den Stabzz⸗ rjten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Weile (1 Breslau), Br. Kirchhoff (Hagen), Dr. Tuch (Hannobery, Br. Groffer , Dr. Kellers mann (Osnabrüch Dr. Brugger (Stockach); den Stabzärzten der Landw. 2. Aufgebotg: Dr. . III Berlin), Dr. Schroeder ,, den Oberärzten der Ref.: Dr. Sche e le ¶I Bochum), Dr. Are ns berg (Detmold), Dr. Feth ke (Oppeln); den Oberärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Friede rich s ll Bochum), Dr. Schu gt ( Bonn), Dr. Pfeiffer ¶ Cafsel) Dr. Kaup (Gessenkirchen) Dr. Günther (Gera), Dr. Plaut (Halle a. S.), Dr. Döring (Konitz, Dr. Koch (Stolp); den Oberärzten der Landw. 7. Auf— gebots: Dr. Gockel (Aachen). Dr. Radike (II Berlin), Dr. Aberdörf fer (Bonn), Dr. Thikstter, Dr. Men nen J Bremen), Dr. Kohtz (KöZ⸗ͤzsberg). Dr. v. Zawadzki (Kosten), Dr. Groß— kopff. (Ognabrüch, Dr. Beckmann (Recklinghausen), Kreitz (I Trier), Dr. Pooth (Weseh.
stõniglich Bayerische Armee.
München, 21. Mai. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 16. d. M. den Gen. Lt. Gr. v. Zech auf Neuhofen, Premierleutnant der Leibgarde der Harischiere, in Genehmigung seines Abschieds gesuches mit der gesetz, lichen Pension zur Disp. zu stellen, den Gen. Major Ritter u. Edlen v. Rauscher auf Weeg, bisher verwendet im Reichsdienst als Kom- mandant der Festung Ulm, zum Premierlieutenant der Leibgarde der Hart⸗ schiere zu ernennen; am 19. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Lt v. Zwehl, Kommandeur der 5. Div, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches, dann die Oberstlts. Do llacker beim Stabe des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württem— berg und Gleits mann, Stabtoffizser beim Bekleidungsamt H. Ameekorps, letztere beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs. mäßigen Abzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. Deßloch, Kommandeur des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, und dem Major Bechtold des Kuüegsministeriums, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ , . Abzeichen; zu entheben: von der Stellung als Komp. hefs die Majsore Hartmann des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden. Reuter des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, v. Lo ssow des 22. Inf. Regts. und Kiefer dez 253. Inf. Regts, vom Kommando zur Kaiserlichen . Ulm, den Hauptm. Berthold unter Versetzung zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen und den Oberlt. Frhrn. v. Berchem unter Versetzung zur Fortifikation Germersheim, dom Kommando zur Königl. Preuß. Art. Prüfungskommission den Oberlt. Kevyl des g. Feldart. Regts.; zu ernennen: zum Kommandeur der 6. Dip, den Gen. Major Frhrn. v. Horn, Kommandeur der 6. Feldart. Brig, unter Beförderung zum Gen. LSt. (I), zum Kommandeur der 5. Feldart. Brig. den Dbersten Scanzoni v. Lichtenfels, Kommandeur des 4. Feld⸗ art. Regts. König, zum Kommandeur des 4. Feldart. Regts. König den Major Frhrn. v. Stein, Abteil. Kommandeur im 7. Feldart. Regt. Prinz ⸗ Regent Luitpold, zum Kommandeur des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien den Major Gyßling, Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt. Prinz Luitpold, zum Bats. Kom- mandeur im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich den Major Wopperer des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, zu Abteil. Kommandeuren den Major Müller, Adjutanten beim General kommando J. Armeekorps, im 7. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold, den Hauptm. Seeger beim Stabe des 8 Feldart. Regts. im 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Stabsoffizier beim Bekleidungs amt II. Armee—⸗ korps den Major Eberle, Mitglied dieses Bekleidungs— amts, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, zum Adjutanten beim Generalkommando J. Armeekorpg den Hauptm. Mäller beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold, zu Komp. Chess die Hauptleute Leupold des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Vogel, Adjutanten beim Gouvernement der Festung
Ingolstadt, im 10. Infanterieregiment Prinz Ludwig, Kohler
des 2. Jägerbats. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Fer— dinand und Naegelsbach des 19. 0, König Viktor Emanuel III. von Italien im 22. Infanterieregiment, den Oberlt. Frhrn. Lochner v. Hütten bach, Batg. Adjutanten im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 23. Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu Batteriechefs den Hauptm. Frhrn. v. u. zu Aufseß, Adjutanten bei der 2. Feldart. Brig, im 14. Feldart. Regt König, den Oberlt. Abel des 9. Feldart. Regts. im 8. Feldart. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Adjutanten bei der 4. Feldart. Brig. den Oberlt. Seißer des 11. Feldart. Regts,, zum Adjutanten beim Gouvernement der inn Ingolstadt den Oberleutnant Frhrn. v. Seckendorff⸗
berdar des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien; zu versetzen: den Major Scheler, Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Stabe des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg unter Beförde. rung zum Oberstlt. 6 die Hauptleute Gradinger, Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. König, zum Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold und Mohr. Battr. Chef im 8. Feldart. Regt, zum Stabe dieses Regts,, den Oberlt., und Brig. Adjutanten Schrott von der 4. Feldart. Brig. zur 2. Feldart. Brig, den Oberlt. Berg⸗ bofer von der Fortifikation Germersheim zum 2. Pion. Bat, die Lig.
uchs vom 8 Feldart. Regt, kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, zum 7. Chev. Regt. und Laur vom 16. Inf. Regt. Groß— herzog Ferdinand von Toskana, kommandiert zur Gendarmeriekomp— von der Pfali, zu dieser Komp. unter Beförderung zum Oberlt. mit einem Patent vom 28. April 1905; zu kommandieren: die Hauptleute
ornle, Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der
estungen, zum Kriegsministerium. Morgens, Komp. Chef im I8. Inf. Regt. Prin; Ludwig Ferdinand, zum Bekleidungsamt II. Armeekorps, den Oberlt. Ader holdt, Regts. Adjutanten im 11. Feldart. Regt, jur Königl; preuß. Art. Prüfungs⸗ kommission, den Lt. Schober des 3. Pion. Bats. zur Kaiserlichen Fortifikation Um; zu befördern: zum Gen. Lt. mit dem Prädikate Exiellenz den Gen. Major Rösch (2), Gouverneur der Festung Ingolstadt, zum Oberstlt. den Major Schäffer (2), Kom⸗ mandeur des 3. Pion. Bats.', zum Hauptmann ohne Patent den Oberleutnant Lutz, Bats. rn im Eisenbahn⸗ Bat, unter Kommandiérung zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm, zu Bberlts. Tie Liz. v. Ziegler des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Frhrn. v. u. zu Fraunberg des 8. Feldart. Regts. und Glötzle des Eisenbahnbats, zu Lts. die Fähnriche v. Glaß des 8. Feldart. Regts. und v. Schilcher des 9. Feldart. Regts.; zu charakterisieren: als Gen. Ltg. die Gen Majore
urm ann, Kommandeur der Fußart. Brig.,, und Dietrich, Insp. der Technischen Institute, als Oberstlt. den Major z. D. Ritter v. Mann Cdlen v. Tiechler, Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Regensburg; zur Res. zu beurlauben: den Fähnr. Kirchmair des 4. Feldart. Regts. König; im Beurlaubtenstande: am 15. d. M. den Abschied zu bewilligen: bon der Landw. 1. Aufgebots den Haupt. leuten . (Augsburg), Petzold (Würzburg) von der Inf, von der Landw. 2. Aufgebots dem Major Schmitt (Zweibrücken) und dem Oberlt. Gunkel (Kissingen) von der Inf, dem Hauptm. Groß⸗ berger (3weihrücken) von der Feldart, — sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschrie benen Abzeichen, dann dem Lt. Hefele von der Res. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, ferner von der Landw. J. Aufgebots dem Oberlt. Scheck 9 , von der Fußart, dem Lt. Woltmann (Aschaffen⸗
burg) von der Inf., letzterem behufs Ueberfübrung zum Sanitäte« . ven der Landw. 2. Aufgebots den Oberlts. Fischer,
Nüßlein (I München), Collasowitz (Wärjbur ). Ger bel, Ansbach, Wernbard (Würzburg, Hechtel (Mindelheim), Hirner (. München. Nüchterlein (Würzburg), Eißfeldt Kissingen), Krell (Zweibrücken, Westermayer (Ingolstadt), Feichtinger (I München) von der Inf, Hippler (Landshut Fon der Fußart. den Ltg. Küffner, Bauer (Hof) von der Inf, Pfaffer att (Würiburg, Scharrer (Hof von Der . b. im Sanitätskorps: am 13. d. M. den Oberstabsarzt Dr.
euter des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich ⸗ Este, zur Zeit ohne Gehalt beurlaubt, vom 1. Juni 8. J. ab zu den Sanitätgoffizieren der Res. zu versetzen; c. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: am 18. d. M. den Lazarettoberinsp. Soenntag des Garn. Lazaretts Ingolstadt, unter Verleihung des Titels eines Rechnungsrats mit Pension in den erbelenen Ruhestand treten zu lassen; zu ernennen: zum Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt den Kaserneninsp. auf Probe, Lt. 4. D. Michaeli, ju Laggrett- inspektoren die Lazarettinspekteren auf Probe Wikdstake beim Garn. Lazarett Ingolstadt und Rühling beim Garn. Lajarett Landau; im Beurlaubtenstande: am 15. d. Mis. dem Oberveterinär Knörchen (Kaiserslautern) von der Landw. 2. Aufgebots den Abschied zu be—⸗
willigen. Naiserliche Marine.
Offiziere usãß. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen usw. 17. Mai. Befördert: die Ob rlts. zur See: Arnold vom Stabe S. M. Linienschiffes Elsaß', Möller, Platz- major zu Cuxhaven, v. Alvensleben vom Reichsmarineamt, — ju überzäbl. Kapitänlts.; die Lts. zur See: Fritz vom Stabe S. M. Linienschiffes ‚Kaiser Wilhelm II.“ Fan fen vom Stabe S. M. Linienschiffes „Lothringens, Franssen von der 1. Marine⸗ insp, Billerbeck vom Stabe S. M. Schulschiffes Blücher“, — zu überzähl. Oberlts. zur See; Bauer, Marineingen. von der 2. Werftdiv, Dien st, Marineingen. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Seeadler“, — zu überzähl. Marineoberingenieuren; Dr. Ottow, Marinestabsarzt vom Stabe S. M. großen Kreuzers Friedrich Karl“, zum überzähl. Marineoberstabsarzt unter Vorbehalt der Patentierung, Dr. Lülfing, Marineoberassist. Arzt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Sperber, zum überzähl. Marinestabsarzt, Protz, Marineassist. Arit von der Werft zu Kiel, zum überzäbl. Marineoberassist. AIrjt. Dr Engelbrecht, Marineoberassist. Arzt der Res. im Landw. Bezirk Gleiwitz. unter Zuteilung jur Marinestation der Nordsee als Marineoberassist. Arzt im aktiven Marinesanitätskorps angestellt. Schoem ann, Marineunterarzt von der Marinestation der Ostsee, Dr. Medow, Agena, Marineunter⸗ ärjte von der Marinestation der Nordsee, — zu Marineassist. Aerzten befördert. Weispfennig, Kapitänlt,E, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Admiralstabe der Marine in Berlin, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disposition und gleichzeitig dem Chef des Admiralstabes in Berlin behufs Verwendung in einer Stelle für pensionierte Offiziere zur Verfügung gestellt. Scheck, Kapitänleutnant von der 2. Marineinspektion. unter Verleihung des Charakters als Korv. Kapitän, Brandt, Marine— oberingen. von der 1. Werftdiv, Vorberg, Marineoberingen. von der 2. Werftdiv, — mit der gesetzlichen Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bis— herigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Hu ber, Marineober⸗ stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt, v. Leipzig, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs Mecklenburg“, Schreyer (Ottomar), Lt. zur Seer vom Stabe S. M. Linienschiffs ‚Kaiser Wilhelm der Große“, — scheiden auf ihre Gesuche aus und treten zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorps über. Seuffer, Sommerfeld, v. Hase Fähnriche jur See von der Marineschule, zur Marineres. beurlaubt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 21. Mai. Frhr. v. Fritsch, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, v. Klewitz, Lt. im 2. Feldregt. derselben Schutztruppe, — scheiden aus dieser Schutztruppe am 31. Mai 1906 aus und zwar etsterer behufs Rücktritts in Königl. Sächs., letzterer behufs Rücktritts in Königl. Württemberg. Militär dienste Bauszus, Oberlt. in der 1. Feldart. Abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, unter Beförderung zum Hauptm., jum Adjutanten des Kommandos der Schutz⸗ truppe ernannt. Engelhardt, Feuerwerkelt., in der Schutz truppe für Südwestafrika, zum Feuerwerksoberlt. befördert. Dr. Simon, Stabsarzt beim Oberkommando der Schutztruppen, in die Schutztruppe für Südwestafrika versetzt Tiller, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch -Ostafrika, Perkuhn, Lt. in der 3. (Pro- viant /) Kolonnenabteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, — zu Oberlta. befördert. Dr. Clemm, Assist. Arzt beim 2. Feldregt. Dr. Frief, Or. Wetzel, Dr. Dreist, Assist. Aerjte, — sämtlich in der Schutztruppe für Südwestafrika, Gckhard, Assist. Arzt in der
Schutztruppe für Kamerun, — zu Oberärzten, Donne vert, Feuer werksit. in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Feuerwerksoberlt., — befördert.
Deutscher Reichstag. 1I0. Sitzung vom 23. Mai 1906, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Tagesordnung:; Dritte Beratung der Gesetzentwürfe, be⸗ treffend die Penfionierung der Offiziere einschließlich Sanitätsoffiziere und die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen, zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Aenderung und Auslegung des Schutztruppengesetzes vom 7. Juli 1896 und dritte Be⸗ ratung der Gesetzentwürfe, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats und des Haushaltsetats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1906.
Ueber den Beginn der Verhandlungen ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
In der Generaldiskussion über den dritten Punkt der
Tagesordnung bemerkt der
Abg. Basserm ann (nul): Angesichts der Geschäftélage des Hauses will ich mir nur einige kurze Bemerkungen gestatten. Wir stehen nunmehr am Ende der letzten Tagung eines diätenlosen Reickstages. Meine politischen Freunde haben den dringenden Wunsch, daß es noch gelingen möge vor unserem Auseinander- gehen, den schwedischen Handelevertrag mit Rücksicht auf Handel und Industrie zu erledigen. Es ist ein Verdienst des Fürsten von Bülow und des Grafen von Posadoweky, die mannnigfachen Wider⸗ stände gegen die Einführung von Entschädigungsgeldern für die Abgeordneten des Reichstages beseitigt zu haben. Wenn wir die Folgen der Aenderung der Verfassung ins Auge fassen, so wird sich doch das Gesicht des Reichstags vom November ab anders dar⸗ stellen, wie bisher. Das Stillleben, das wir hier zu verzeichnen haben, das geräuschlose Zusammenarbeiten wird verschwinden, und es werden, da wir mit der Tatsache des Spystems der Abzüge zu rechnen haben, unbedingt 250 bis 300 Mitglieder regelmäßig vorhanden Jein. Das wird für die ganze Geschäftsführung eine . zur Folge haben. Bisher war es sehr schwierig, große Gesetzentwürfe, wenn sie eine Reihe streitiger Materien enthielten, zu verahschieden. Das hört nun auf, auch bei den Gesetzentwürfen, deren Erledigung vor der Tür steht. Bas gilt beim Reichsamt des Innern für die Gesamt⸗ reform der großen Versicherungsgesetzer, wie die in Aussicht ge= nommene Verschmeljung der Versicherungen. Der Reichstag wird konstant beschlußfähig sein, und da die Gesetzentwürfe in der
Kommission sorgfältig vorbereitet werden können, so. wird die Erledigung im Plenum um so weniger Zeit in Anspꝛuch nehmen.
4