re z ilanz des Bade⸗Aktien⸗Vereins zu Sondershausen
Aktiva. vom 21. Dezember 19905. Passi vg.
3 .
im 394 95 Per Aktienkapitalkonto ... 3 060 — R 13 365 — . Hppothekenschuldkonto..... 569 83 ww 77 52. eservefonds konto 103846 Reservefondseffektenkonto... 1005— Grundst. Abschreib. Konto 9891724 Reservefondssparkonto. .... 1826 . DBDividendenkonto (rückstãnd) .... 76 — Gewinn- und Verlustkonto 19918
14 86071 14 86971
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 19096 wurde der Saldo von 4 193,18 derart verteilt, daß 8,716 S dem Reservefonds überwiesen, 153 „, mithin 3 M auf jede Aktie, Gewinn gewährt und 37, 4 M auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Gewinnanteile können gegen Vor⸗ legung der Aktien bei dem mitunterzeichneten Apothekenbesitzer A. Krone hier erhoben werden.
Sondershausen, 15. Mai 1906.
Der Vorstand. R. Merten.
Dr. B. Wagner. A. Krone.
(17755
Düsseldorf⸗· Natinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr K Co.
Bilanz am 321. Dezember 1995.
J — . Attiva. 16 3 u 9 3 I) Anlage in Ratingen: n 138 908 28 e 47 150 62 w 15 722 h 922 62 Gini 291 974 22 ö 3839 13 28613474 m 2354 36 2s8 48910 R . 103 351 23 I 2067 2 lol 284 21 H 23688 17 124 97238 Dampfmaschinen⸗ und Kesselkonto ... ...... 28 go0 37 J 282003 26 010 34 J Mul 31 os 4 J ro 87 826 50 1 ge 8 8262 79045385 k 862494 865 68 79 Werkzeuge⸗ und Fabrikutensilienkonto.. .... 68 753 76 bun, 8 835338 61 87838 e . 8 66120 70539658 Elektrische Beleuchtungs anlage... .. 821173 10 550 Abschreibunggs.. ..... 211 8 280 66 . en nn,, 1755335 ,, 363 6, 3974 69 k 16306 5737 74 7) Anlage in Düsseldorf: R . 227 541 23 ,n, 465032 222 990 4 Dampfmaschinen und Kesselkonto.. .... 165 244 41 5 w 122 162444 — 41 619 9 Werk eugmaschinenkontro. ...... 83 6e 26 d 2566 93 6 094 23 kJ //) 231870 85 775 3 . ))) 20 0 s 683 0 Werkzeuge ⸗ und Fabrikutensilienkonto. .... 112 353 51 . in J, mim nn,, 1 83 36 10 116 1s Mert chen 28 269 4 ß 2 83336 39 26 44295 2 Dodd = JJ 1429 15 27 153 85 J 327577 JI 3353 39 2 901 49 nate TI IJ ö 469 47 137789 Saß g mn, , D D W 1599 21 14 392 86 k , 550 N 13 84286 e 3 93353 « me, e 303 35 273018 ) , . . 198 500 — J S99 899 ) J 1— k 20 Co = e — 213 767 23 8) In Arbeit befindliche Kommissionen ...... 236 473 94 . S832 87434 ,, 521550 11) Kassakonto einschließlich Reichsbank. ..... 472597 ü 222757 w,, 10 598 85 1, eee 108 497 87 an, Horna n oe, 1 06322 2 43465 3867 38468 Passiva. U « , 2 500 000 — , 20 000 - I 109 524 15 k S899 90 — 1 . 327 730 53 6) Berufsgenossensch aft... w 9 (00 7) Dividendekonto, rückständige Erträgnisscheine aus 1901 .. 360 — . . , 240 — k. ö. w 320 ö 3 — 720 — 1640 — I3 8607 78468 Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1905. Laben; 60 3 S. * An Abschreibungen.. 66 296 60 Per Vortrag aus 1904 ...... 1106322 Meneralnntfostcen-- 2651 954 99 Skonto und Zinsen. ..... 9 340 64 ö 21 293 49 Fabrikation konto. 220 666 57 Dividendekonto für 2 verfallene Ertrãgnisscheie 40 — Saldo, aus dem Reservefonds zu entnehmen: 2 Verlust aus 1905. 108 497,87 abzũglich obigen Vor⸗ x trags. 1106322 97 434 65 338 545 08 338 545 08
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft, mit den ordnungsmäßt geführten Büchern verglichen und stimmend gefunden. ? 6 . Ratingen, den 26. April 1906. Stahl, vereidigter Bücherrevisor. Ratingen, den 22. Mai 1906. ö Düsseldorf Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr E Co.
. Der Vorstand. G. Dürr. A. Grabhorn. Fr. Schluete r.
17752]
Braun, Clement & Cæ Dornach i / E)ls. Photographische Kunstanstal & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun R Ce).
Bilanz pro 1905.
Aktiva.
66 mee, 97 946 Per Aktienkapitalkonto * w 27 562 (Ursprũnglich M0 960 000,0. 192 009 vorausbejahlte Miete.. 8 400 Reserve ⸗ und Dispositions fonds. 7857 269. rvoraushezahlte Versicherung 2 886 SBGuthaben des Geschaäftsvorstands 3 1559 Immobilien: Gerätschaften und kJ, 152455 w 764 009 JJ 374853 , 68 609 Gewinn und Verlustkonto.. 73 ho) *
ESffekten·˖ und Wechselkonto... 55 273
Kassa und Bankguthaben... 126303 — 1150 951 40 1150 3
Debet. Gewinn. uDnd Verluftkonto. Lredit. . ö 9
An Fabrikationskonto und Geschäfts⸗ Per Bruttoeinnahmen auf Waren⸗ m 536 173 k bog 77g
Gewinn ⸗ und Verlustkonto.. 73 600 — dos 7 J dos n
*. Dornach i. Els., den 23. Mai 1906. Die Direktion.
Braun. Elsment.
(17414 5 Aktiva. Bilanz am 31. März 1906. Passiva. n,́ Aktienkapital ...... 450 C09 mie . Reservekapita . 45 000
Abschreibund ... 500. 122 500 — Treditoren ... 179 161 s . ...)) V5 5d, — Konto der Aktionäre. 27 0006 — , /.. 6 000, — Gewinnvortrag... 11099 281 500, — Abschreibung ... 15 500, - 266 ,. ieee 48 197 62 w / 1279 98 Cfetten (Eisenbahnn⸗ .. S0 000 — Oblig. und Zinseinlösungskonto.. ..... 11420 — i 162 874 10 702 271 67 702 271 6 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Kredit. An 14 Betriebskonten.. ... 559 S147 ee, 3 ll ö 30 000 Grlös aus anderen Produkten 36 191 35 Dewinnporfrag?? ? 1165 Vortrag aus 19061665... öl. odo gg 75 go rj n
Clauen, den 1. April 1906.
Vorstand der Clauener Aktien Zuckerfabrik.
Carl Grote II. Fʒ. i . Vorstebende Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung stimmt mit den von mir revidierten und ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern überein. Clauen, den 27. April 1906. Erich Heyne, gerichtlich vereid. Bücherrevisor, Braunschweig.
(17758 Dilanz der Aktien⸗Gesellschaft Heilanstalt Sohenhonuef a. Rh. va.
ver 21. Dezember 1905. assiva.
ö 6 .. 3 ; 4949 ee 943 541 65 Aktienkapitalkonto . 3301 000 — 100 öbschreibung .... 9435 411 934 10624 Hypothekenkonto..... 355 8 6h Grundstũdekonto.· ...... 68 h66 5] Reservefondekonto.... 1249560 Henn,, . 114 33 9 Abl igations konto. 31 5003 16 J Abschreibung. .... 11 475 39 103 z305 51] Spenalreserpesonds konto. 27 89 6 ö 35 * Beamten vers. Konto.. 000 Klãranlagelonto.... .... 71812533 Sir ihendenkonto 1780 20 oso Abschreibung .... 1636246 6 249 86 Rontotorrentlonts, Kredi? Maschinen konto... 35 did ß , k 20 0/9 Abschreibung. .... 116334 44653 33 Gewinn- und Verlustkonto 2 660162 Kellerkonto, Bestand ..... 5 997494 Küchenkonto, Bestand ... 5 402 03 Maschinenbetriebs konto, Bestand. 197140 Reparaturenkonto, Bestand.. 452 — Helzunge konto, Bestand. ... 6 Apothekenkonto, Bestand ... 70 50 Gärtnereikonto, Bestand .... 10 ĩ Wãschereikonto, Bestand .... 162 05 z Ersatzkonto, Bestand ..... 1 3 120 — EGffektenkonto, Bestand .... 37 36 = Kassakont⸗o. Bestand ..... 273558 Bibliothekkonto ... 500 — Kontokorrentkonto: Bankguthaben... .... 25 944 20 Sonst. Debitoren. 3881 83 31 5826 05 Gãstejournalkonto, Saldo. ... 63 20 Feuervers. Piämienkonto. 299830 * 1262 30175 762 30l ss Soll. Gewinn und Verlustkonto. aben. . 63 nnn, Küchenkonto, Ueberschuß 56 333 55 ,, , Kellerkonto, . 1102479 Reparaturenkonto⸗... .. Logiskonto, ö S8 453 85 Maschinenbetriebs konto ö. Baͤderkonto, ö 5 14875 ö Apotheken konto, 340316 K, Kurtaxenkonto, 3 578 - n , . Gãrtnereikonto. 376 55 1685 3126 111è' F ö . e,, ,. . . 120 — k w Dividenden konto, ver⸗ 3 , ö. J ,,,, tankenkassenkonto .... ,,, , n, . Vertellung des⸗ selben. z — a. Gebäudekonto, 1 0/o Abschreibung .. b. Inventarkonto, 10 0,0 Abschreibung C. Kläranlagekonto, 20 9/0 Abschreibung .. d. Maschinenkonto, 20 0/0 Abschreibung 4 S. Reservekonto zu über weisen Æ 240 62 Saldo vortrag auf neue Rechnung. . 2 364, — . 165 52 62 ds la
Der Rest der 8 o/ Obligationsanleihe wird zum 1. Juli 1806 getündigt, und stebt da Geld von diesem Tage ab den Obligationären bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Filiale Bonn zur Verfügung.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Mai
1906.
1. enn n, 2. A ote, und dsachen, Illu dergl. .
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Verlosung ꝛe. von ö,
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommand ll ; — ö. nn. ö auf Aktien und Mime, n,
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften. r g tien · Geselsshaft fi Hot, nd Lieftenttn Frantzurt aan.
lanz per 31. Dezember 1908. Attiva. Bilanzlkonto.
Passiva.
1M 3
a 34198 5 Atktienkapitalkonto ...... 3 000 900 —
Effektenkonto (Deutsche Staatg und Reservefonde konto 300 000 —
Fommunalpapiere inkl. aufgelaufener Allgemeines Rückstellungs konto S5 000 —
w 124 121 vpothekenkonto Passiva⸗ . . 1104 337 — nee 4300 toidendenkonto, nicht erbobene
Inventarkonti, Bestand Æ 124429429 Dividende pro 1902 und 1903. 1580 —
Abschreibungen . 166 69251 1077601 Kontokorrentkonto:
Avalkreditoren. A 333 822, —
Betriebe konti, Warenvorraäͤte ꝛcc. 77 160 Dan lengua ben Sr zff
Ziegelei Eschborn, Anlage Æ 189 778,99
Abschreibung.. 641899 174360 Diverse Kreditoren 507 302 53 1458 43608 Lagerplatz und Bauhof, Jicrẽfffeafẽ?⸗ ö / 166 456 13 k 316 000 . MÆ 107 634. 95 Abschreibungg.. . 413495 103500 Baukonto, p. Saldo investiert in noch nicht abgerechneten Bauten.. 89 580 ö 1600 575 Beteiligungen und Konsortialeffekten. . 1262286 Hypothekenkonto Aktiva... S4 000 Kontokorrentkonto: Avaldebitorren . Mn 333 822, — Guthaben bei Banken . 49 800, 58 Diverse Debitoren. 4 44976 4658122 . . 6 115 809 s 115 soꝰ 2l Soll. Gewinn⸗ und
606 060 *
ö 198179 Gewinnvortrag aus 1904... 8 027 52 d 289 569 30 Bau⸗ und Betriebsgewinne sowie 11 / . 1146 Gewinne aus Terraingeschäften J 177 246 nach Abzug entstandener Ver⸗
Gewinnvortrag aus 1994. Æ 8027.52 1 564 561 14
Reingewinn... 158 428, 61 166 456
oz o drꝛ oss os
( . 2 ö ,, k
ü ? abe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten
Frankfurt a. M., im April 1906. Büchern sowie den Unterlagen Übereinsfimmend be⸗
Der Vorstand. funden.
Frankfurt a. M., 11. April 1905.
ach. Lorch, für die hiesigen Kgl. Gerichte beeidigter Bächerrevisor. Nachdem die heutige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre die obige Bilanz nebst
H. Weidmann. Halberstadt.
Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1905 genehmigt sowie gemäß dem Antrag des Vorstands
und des Auffichtsrats die Verteilung einer Dividende von 8 o/o pro 1905 beschlossen hat, kann diese Dividende gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 10 mit Æ 50, — pro Aktie
bei den Herren J. Dreyfus Æ Co., hier,
und E. Ladenburg, hier, und bel der Dree dner Bank, hier, sowie bei der Kaffe unsrer Gesellschaft erhoben werden. Frankfurt a. M., den 21. Mai 1906. Attien⸗Gesellschaft für 2 und Tiesbauten. H. Weidmann. alberstadt.
Prospekt Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin
über Erweiterung der an der Berliner Börse bereits notierten 40u0ĩgen bis I. Oltober A914 nicht kündbaren und nicht konvertierbaren Sypothekenpfand briefe Serie L und II, Ausgabe vom Jahre 1904 um 610000 000, 400igen bis 2. Januar 1918 nicht kündbaren und nicht Lonvertierbaren Spothekenpfand briefe Serie III und IV, Ausgabe vom Jahre 1905 um S 10000 000 und Ausgabe neuer Zazoßiger vor dem 1. April 1918 nicht kündbarer und nicht konmvertierbarer Spotheken pfandbriefe Ser. L über 5000000 Ausgabe vom Jahre 1906.
Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, welche früher die Firma Pommersche Hypotheken. Altien Ban führte, ist durch Statut vom TI. April 1866, genehmigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 1L. Oktober 1866, errichtet worden, hat ibren Sitz in Berlin und ist in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I am 24. Juni 19892 unter Nr. 332 eingetragen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 100 Jahre vom Tage der Genebmigung ab festgesetzt. Die der Gesellschaft durch den vorgedachten Landesherrli Erlaß erteilte Berechtigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden verzinslichen d,, d, i, riefen ist wiederholt und zuletzt für vpothekenpfandbriefe fowohl alg für Kommunal! bejw. Kleinbahnobligatlonen nach Durchführung der organifallon der Gesellschaft auf Grund Allerböchster Genehmigung vom 2. Juni 1802 bestätigt worden. Auf Grund dieser Berechtigung sind jufolge der Beschlüsse des Aufsichtsrats vom 39. August 1904 und 4. Februar 1905 40;9ige, die ö Ausgabe vom Jahre 19094 und „Ausgabe vom Jahre 1505 tragende Pfandbriefe in je wei Serien ausgegeben worden. Die Serien J und II umfassen e 5 Milllonen Mark Pfandbriefe, unkündbar vor dem 1. Oktober 1914, die Serien UI und 17 je 10 Milllonen Mark , n . unkündbar vor dem 2. Januar 1915. gif Beschlusses des Auf⸗ sichtzratsß vom 27. April d. J. a jede dieser bereits an der Börse im Verkehr befindlichen und notierten bier Serien Pfandbriefe um D Millionen Mark neuer 40 / oiger Pfandbriefe erweitert werden, welche je nach e. ö e nach Junahme des Bestandes an unterlagsfähigen Hypotheken, zur Ausg ge · angen werden. . Die den Serien JL und L jugetellten neuen Pfandbriefe werden bei jeder Serie in folgenden
Abschnitten ertigt:
g . Lit. A St. 150 à 500900 Æ Nr. 151— 3090
200 , 30060. 201 - 400
300 2009, 45IL - 750
2000 10600 1501 — 3600
1300, 500. 1501 — 2809
1000, 390909 1301 — 2399
looo, 1090 1101 - 2100
e den Serlen NI und IV zugeteilten neuen Pfandbriefe werden bei jeder Serie in folgenden
di Abschnitten ausgefertigt: shnitten ansgefertigt:; . 169 zooo & Ne. z = go 5 3 ö
17741]
2 2 8 238 Ons K 8G
86 * 536 7 36006. 566 — 555 B 21500 Ioo0 ? oo = 6169 F 1330 50. 3361 = 36 6 F 8360. 366. 661 -= 3506 Gd * 566 joo. bol = I5bõ
; Diese 40/ 1gen Pfandbriefe werden in halbjährlichen Terminen, und zwar die zu den Serien Lund II gehörigen am 1. Januar und 1. Juli, die zu den Serien L und IV gehörigen am 1. April und 1. Oktober verzinst. Entsprechende Zins und Erneuerungtscheine werden ihnen beigegeben.
Zugleich hiermit werden von der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft auf Grund ihres Privilegs und zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom 27. April d. J. neue, die Bezeichnung Ausgabe vom Jahre 1906 tragende . Go ige Pfandbriefe im Höchstbetrage von 5 Millonen Mart je nach Bedarf und je nach Zunahme des Bestandes der unterlagzfähigen Hypotheken ausgegeben. Diese Pfandbriefe bilden eine neue Serie L und werden in folgenden Stücken ausgefertigt:
Lit. A St. 150 à 5000 Æ Nr. 1 150
rk 299 w rk 69 D o ann, , g d . r w . 4 — 14909
8 1h looo 1H 1909
Die mit 34 0/‚0 verzinslichen Pfandbriefe Serie J werden in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Jult verzinst. Zins- und Erneuerungsscheine werden ihnen beigegeben, der erste Zins⸗ schein ist am 2. Januar 1907 fällig. Sämtliche hiermit zur Ausgabe kommenden Pfandbriefe tragen die faksimilierte Unterschrift des Präsidenten des Aufsichtzrats und jweier Vorstandsmitglieder, sowie die Unterschrift eines Kontrollbeamten und die Bescheinigung des Treubhänders über die vorschrifts mäßige Deckung und Eintragung in das Hypothekenregifter. Sie sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Gesellschaft nur nach vorbergegangener Kündigung einlösbar. Letztere darf für die 400igen Pfandbriefe der Serien J und H frühestens am 1. Oktober 1914 und die Pfandbriefe der Serien II und IV frühestens am 2 Januar 1915 erfolgen. Die Stücke der 34 o oigen Pfandbriefe Serie L dürfen nicht vor dem 1. April 1916 aufgekündigt werden. Jede Kündigung muß sich auf einen Betrag von wenigstens einer Million Mark erstrecken. . ö
Die Einlösung der Hypothekenpfandbriefe ufolgt durch Rüdkauf oder Bareinlösung nach vor⸗ gängiger Kündigung seitens der Bank unter Bestimmung der ju kündigenden Stücke durch das Los. Die gekündigten Nummern sowie der Ort und die Zeit der Auszahlung werden durch den Deutschen Reichs. anzeiger alsbald nach der Kündigung, und jwar dreimal in angemessenen Zeiträumen bekannt gemacht, das ersie Mal mindestens drei Monate vor dem Ausiahlunggtermine, von welchem ab die Verzinsung der Hypo⸗ thekenpfandbriefe aufhört; ebendaselbst werden auch die Restantenlisten veröffentlicht.
Die Rückzahlung der gekündigten Hypothekenpfandbriefe erfolgt gegen ihre Einlieferung nach dem Nennwerte. .
Noch nicht fällige oder nach Aufhören der Verzinsung fällig gewesene, bei Einlieferung der Hypotheke npfandbriefe fehlende Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Zinsen der Hypothekenpfandbriefe werden jedesmal nach eingetretener Fälligkeit an der Kasse der Gesellschaft, sofern nicht weitere bekannt zu machende Stellen hierfür in Betracht kommen, aus—⸗
ejahlt. Dort lg auch die Auszahlung der Kapitalbeträge der einzulösenden Hypothekenpfandbriefe owie der kostenfreie Umtausch der Erneuerungsscheine gegen neüe Zinsscheinbogen
Für die Verjährung der Pfandbriefforderungen gelten die gesetzlicken Bestimmungen. Die An⸗ sprüche auf Pfandbrieszinsen erlöschen laut 5 21 des Statuts in 4 Jahren, wenn die Zinsscheine nicht vor dem Ablauf der Frist zur Einlösung vorgelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die Fälligkeit eingetreten ist .
Die Hypolbekenpfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft werden von der Reichs⸗ bank in Klasse J belieben. ; .
Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft ist unter der früheren Firma Pommersche vpotheken. Aktien⸗Bank“ mit einem Aktienkapital von 2 4090 000 M gegründet worden, welches in den ahren 1873 bis 1899 auf 15 000 9000 4 erhöbt wurde. Im Jahre 1901 veranlaßte die Aufsichtsbehörde
elne eingebende Prüfung der Vermögenslage der Gesellschaft, infolge deren 255 von derselben gegebene Beleihungen in Höhe eines Betrages von mehr als 31 000 9090 M beanstandet wurden. Es ergab sich danach die Notwendigkeit einer völligen , , der Gesellschaft unter Mitwirkung der Pfandbrief⸗ besttzer. Die Reorganisation ist jufolge der Heneralversammlungsbeschlüsse der Aktionäre und Pfandbrief befitzer vom 11. Dejember 1901 im wesentlichen auf folgender Grundlage durchgeführt worden:
I) Die Inhaber von 155 000 0900 M Pfandbriefen haben in eine durch Abstempelung bewirkte Herab⸗ ins ihrer Pfandbriefe auf 80 cg ibres Nominalwert gewilligt und haben dagegen 19 0 des⸗ selben in Akten Lit. B der Gesellschaft jurückempfangen. * ist in . des Betrages, welcher durch ihren Verzicht über den zur Deckung des Bilangfehlbetrages hinaus nötigen Betrag
, . wurde, ju ihren Gunsten aus dem Vermögen der Gesellschaft ein Sicherbeitsfonds aus⸗
geschleden worden, der ihnen eintretendenfalls für Ir eee fahl Deckung gewähren sollte. Dieser ursprünglich auf 5 2659 1065 4 festgesetzte, durch Zingzuwachs bis zum 31. Dezember 1995 auf 6 041 125 0 05 3 erhöhte Fonds ist der Bank für Handel und Industrie bierselbst in sicheren Hypotheken zur Verwaltung zu treuen Händen übertragen worden und muß, sobald die Berliner Fypothekenbank Aktiengesellschaft 3 Jahre hintereinander mindestens 40 /o Dividende ohne Inanspruch⸗ nahme des Fondg gejahlt hat, aufgelöst und entweder, sofern die Berliner Hypothekenbank Aktien gefellschaft eine Erhöhung des Grundkapitals beschließt, durch Vermittelung der Bank für Handel und Industrie jur Bildung neuer Aktien für die Inhaber der Aktien Lit. B verwendet werden oder, . ein solcher Sir , nicht ergeht, versilbert und in seinem Erlöse unter dieselben ver⸗ teilt werden.
Die abgestempelten Pfandbriefe haben die Bejeichnung Modus B' erbalten. .
2) Die Pfandbriefbesitzer, welche nicht in Herabsetzung ihrer Pfandbriefe auf 80 o/o ihres Nominal⸗ betrages willigten, haben auf den Zinsanspruch fur ihre Pfandbriefe aus den in den Jahren 1902 1505 einschließlich fällig werdenden Zinsscheinen sowie auf den Anspruch auf die Hälfte des Januar und Apriliingscheines des Jahres 1506 und endlich von da ab dauernd auf 259 des Zins- erträgnisses ihrer Pfandbriefe verrichtet. Die hierdurch für die Bank jährlich ersparten Zinsen der zur Bedung dieses Pfandbriefbetrages dienenden Hypotheken werden zunächst zur Begleichung des Bllanzfehlbetrages des Jabres 1901 mitverbraucht und sodann bis zu einem Betrage von 6 0/so des betreffenden Pfandbrieffapitals an die Deutsche Treuhand- Gesellschaft hierselbst abgeführt, welche *r Aktien Lit. A mit Dividendenberechtigung vom 1. Janugr 1906 ab für die Besißer dieser . ju zeichnen und im Jahre 1907 an dieselben nach dem Verhältnis ihres Pfandbrief⸗
9 zu r . hat. Die in ihrem Kapitalbetrage unveränderten Pfandbriefe führen die Be⸗ zeichnung Modus A?.
3) Dat Aftienfapital der Gesellschaft ist von 15 000 009 Æ auf 19000 000 16 dadurch berabgesetzt worden, daß d 000 000 M6, die im Besitze der Bank waren, vernichtet und die restlichen 6 00 0600 Aktien auf 1000 900 M Aktien Lit. A mit Dipidenden berechtigung vom 1. Januar 1902 ab berab⸗
esetzt wurden. dre aber wurde das Aktienkapital um den Betrag von 15 509 000 M Aktien
t. B, dividendenberechtigt bom 1. Juli 1902 ab, erhöbt, welche den Besitzern der 155 000 000 M
auf 80 0ᷣ0 ihres Wertes herabgesetzten Pfandbriefe in Höhe von 100; desselben wieder gewährt wurden.
Die aus dem Kapital. und Zinsverzicht der Pfandbriefgläubiger und der Herabsetzun] des früheren Aktienkapitals erzielten Buchgewinne haben jur völligen Beseitigung des im Jahre 1801, hauptfächlich infolge der ermittelten Minderwertigkeit von Belelhungen der Gesellschaft festgestellten Fehlbetrages in der Vermögensbilanz derselben Verwendung gefunden.
Die Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals und die beschlossene Aenderung der Firma der Gesellschaft in Berliner Hypothelenbank Aktiengesellschaft sind mit den durch die Reorganisation be⸗ dingten e, e, e, , . am 24 Juni 1902 in das Handelsregister eingetragen worden.
Das Aktienkapltal der Gesellschaft beträgt sonach jur Zeit:;
A 1000000 Aktien Lit. A eingeteilt in 1060 Aktien à 1000 , S6 15 500 000 Aktien Lit. B eingeteilt in 15 500 Aktien à 1000 4
Die Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal. und Kleinbahnobligationen erfolgt seitens der Geselsschaft zu dem statutenmäßlg als Gegenstand des Unternehmeng bezeichneten Zwecke der Gewährung unkündbarer Hypotheken. und Grundschulddarlehen, sowie der Gewährung von Darlehen an er d gen des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen behufs Förderung des Realkredits.
Die Berliner Hypothekenbank d, . ift danach befugt:
a. Hvpotheken. und Grundfchulbdarlehen auf Grundbesitz innerhalb des Deutschen Reichs zu gewähren;
b. Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern, Hypotheken, und Grund⸗ schuldbriefe, Wertpapiere und andere Sachen in Verwahrung ju nehmen und die Einziehung und Auszahlung der Zinsen zu besorgen;
C. Hypothekenpfandbriefe auszugeben; ö
4. an ö Körperschaften des öffentlichen Rechts oder ,, . der vollen Gewähr⸗ leistung durch eine solche Körperschaft, sowie an in , leinbahnunternehmungen gegen Ver⸗ pfändung der Bahn Barlehen zu gewähren und auf Grund der so erworbenen Ferderungen Schuld verschreibungen (Communalobllgationen bejw. Kleinbahnobligationen) auf den Inhaber aus⸗
eben; . ö kommissiongwelse anzukaufen und zu verkaufen, jedoch unter Ausschluß von Zeit⸗ g en: f. bie Ginziehung von Wechseln, Geld. Anweisungen und ahnlichen Papieren ju besorgen und Wechsel und Wertpaplere in Zahlung ju nehmen 6e . ä. folgenden Seite.)