1906 / 123 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Betrag des eingeja

tarischen Vorschriften, nach welch letzteren besonders in Darlehn ganz oder teilweise sofort zurückfordern kann. Das Statut liegt zur Einsicht an der . aus. Sobald Hypotheken und Grundschulden als Unterlagen für Hypothekenpfandbriefe benutzt werden, si

die Beleihungen die Vorschriften des , , . maßgebend. Danach ist insbesondere die Be⸗ leihung der Regel nach nur zur ersten Stelle jzulässig un

mittlung festgestellten Verkaufswertes der Grundstücke wicht übersteigen. Bei der Feststellung dleses Wertes sind nur die dauernden Eigenschaften des Grundstücks und der Ertrag zu berücksichtigen, den das⸗ selbe bei ordnungsmäßiger Wirtschaft jedem Besitzer nachhaltig gewähren kann. ahn, an Bauplätzen und noch nicht fertiggestellten und erirggefähigen Neubauten dürfen zusammen den ze

samtbetrages der zur Deckung der Pfandbriefe benutzten Hypotheken sowie den halhen Betrag des eingejahlten Grundkapitals nicht überschreiten. Im übrigen sind Hypotheken an Grundstücken, die einen dauernden Ertrag nicht gewähren, insbesondere an Gruben, Brüchen und Bergwerken von der Verwendung zur Deckung von Bypothekenpfandbriefen ausgeschlofsen. Ueber die Wertsermittlungen der Grundstäcke zum Zwecke der Belelhungen ist eine besondere, bon der Aussichtsbehbrde genehmigte Anweisung erlassen, in welcher die strenge Berücksichtizung der gesetzlichen Vorschriften auch den mit der Wertsermittlung be trauensmännern der Bank zur Pflicht gemacht i

g. Deposttengelder anzanehmen, jedoch mit der Maßgabe, daß der Gesamtbelrag des bei der Bank hinterlegten Geldes die Hälfte des eingenhlten Grundkapitals nicht übersteigen darf. Die Bank kann ihre verfügbaren Kassenbestände durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern

und Bankanstalten, durch Ankauf und ö ihrer Hypothekenpfandbriefe und der 4. d erwähnten Schul dverschreibungen, durch Ankauf von Wechseln l

Bankgefetzes vom 14. März 1875 von der Reichsbank 2 werden dürfen, sowie durch

von Werkpapieren nach einer von der Bank auszuste lenden

und Wertpapieren, welche nach den 6 des eleihung nweisung nutzbar machen. Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur gestattet: a. zum Zweck der Benutzung als Geschäftsräume; b. jur Verhütung von Verkusten an Hypotheken und Grundschulden. Der ,, der Hypothekenpfandbriefe und Schuldoerschreibungen darf den 165 fachen lten Aktienkapitals nicht übersteigen. Bei Gewährung hypothekarischer und een, ,,, gelten neben den gesetzlichen die statu einer Reihe von Fällen die Bank das ausgegebene

nd für

darf die ersten 26, des durch sorgfältige Er—⸗

nten Teil des Ge⸗

auftragten Ver⸗

st. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß jederzeit in Höhe des Nominal⸗

wertes durch Hyvotheken oder Grundschulden von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichen Ilns, erträgen gedeckt sein. Ist infolge der Rücksablung von Hvpotheken und Grundschulden oder aus einem anderen Grunde die vorgeschriebene Deckung nicht mehr vorhanden, so hat die Bank die . Hypo⸗ thekendeckung einstweilen durch Schund el gen des Reichs oder elnes Bundesstaats o

zu ersetzen.

er durch Geld

Die einzelnen zur Deckung von Pfandbriefen bestimmten Hypotheken und Grundschulden sowie die

ersatzweise zur Deckung bestimmten Wertpapiere sind in das , F, , . einzutragen. Die Urkunden über die eingetragenen Hypotheken und Grundschulden sowie

weife zur Deckung bestimmte Geld sind von dem seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänder unter dem Milperschluß der Bank zu berwahren. Der Treuhänder hat darauf zu achten, daß die vorschriftz⸗ mäßige Deckung für die Hypothekenpfandbriefe jederzeit vorhanden ist; er hat dieselben vor der Ausgabe mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein dieser Deckung und ihrer Eintragung in das Hypotheken⸗

register zu versehen.

le eingetragenen Wertpapiere und da; ersatz⸗

Die Sicherheit der Hypothekenpfandbriefe wird an erster Stelle durch die in das Hypotheken-

ister eingetragenen Hypotheken, Grundschulden und Wertpapiere sowie die ersatzweise als Pfandbriefdeckung bestimmten Geldbeträge gebildet. In Ansehung dieser Wertohjekte gehen die fandbriefgläubiger im Falle eines Konkurfes allen übrigen Konkurggläubigern der Gesellschaft vor. Daneben haftet die Gesellschaft ihnen aber auch mit dem Grundkapital und dem gesamten sonstigen Vermögen.

Am 31. Mär 1506 waren insggesamt 141 656 760 A Pfandbriefe . Umlauf. Davon waren:

, 04 500

D ö 66 400 . S870 00

m e,, n , M II Iz 960

Me B 3, , , 5355 200 116268160

4 00ige Ser. I/II (bis 1914 , e 3, M9565 100

4 0ige Ser. III IV (bis 1915 unkündbar) cx? ..... . 14952 609 24517 700 46141656760

Demgegenüber waren an , . bejw. Grundschulden vorhanden: 15 dem Treuhänder übergebene Hypotheken im Nominalbetrage von. 151224 365.36 A

2) freie Hypotheken. .... w,, ö 3 021 856,32. 157 246 222, 18 A,

, weche unter Abzug der durch die Abschätzung bei der Reorganisation ermittelten Minderwerte nur mit einem Vermögenswerte von 151 816 63437 4 berechnet wurden. An neuen, demnächst zur Pfandbrief⸗ unterlage bestimmten Hypotheken waren noch 12 85ỹ4 500 60 erworben, auf welche indes noch 10 183 023, 86 . Darlehnsvaluta zu zahlen war. Die nominell 154 224 365, 86 66. Treuhänderhypotheken dienen nach Abzug eines nicht zur Pfandbrlefdeckung geeigneten Betrages von 15 334 012,38 46 und des Amortisatlons fonds in Höhe von 80 572,365 6 dem Treuhänder als gesetzmäßige Deckung für die umlaufenden Pfandbriefe.

Außer diesen Hypotheken waren dem Treuhänder Wertpaptere im Nominalbetrage von 4 874 300 4

zur Pfandbriefdeckung übergeben. Von den Wertpapieren kommen 280 200 als Deckung nicht in Ansatz.

Die in den genannten Summen enthaltenen minderwertigen Hypotheken und Grundschulden sind

fast durchweg auf Grundstäcke ausgellehen, welche sich im Besitze der mmobilien Verkehrsbank befinden. Der Gefamtbetrag der von der Immobilien ⸗Verkehrebank verschüldeten Beleihungen betrug am 31. März 1906 nominell 17 047 285.33 M Treuhänderbvpotheken und 794 909 M freie Hypotheken, und zwar 11 522 975 A Terrain hypotheken und 6218 310.38 M Hyvotheken auf bebauten Grundstücken. Nach Abzug des ermittelten Minderwertes kommen dieselben in der Vermögensbilan) der Berliner Hypothekenbank Aktien gesellschaft insgesamt nur mit einem Betrage von 12744 668, 9ꝗs A in Ansatz.

Die Immobilien. Verkehrsbank, welche früher in weit größerem Umfange Schuldnerin der

Pommerschen Hypotheken. Aktien Bank unb der Mecklenburg⸗Strelitzschen Hypothekenbank war, ist, nachdem sich die beiden Hypothekenbanken wegen ihrer Ansprüche an die Bank augeinandergesetzt hatten, neu organisiert worden und hat gegenwärtig allein die Aufgabe, ihren von der Berliner Hypotbekenbank Aktien. gefellschaft beliehenen Grundbesitz bestenz ju verwalten oder ju verwerten. Ihr gesamtes Aktienkapital 5b O60 M) gehört der Berliner Hypotheken kank i, , die auch, abgeseben von einem Betrage von 2234 490 ½ ihr einziger Hypothekengläubiger ist.

Grundstücken ruhenden Hypotheken an die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft abzuliefern, während ihr die Iinsen (zoo) von den Terrainhypotheken einstweilen bis zum Verkaufe der Terraing gestundet sind. Die gesfundeten Zinfen sind bei der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft als Einnahmen nicht ver rechnet, der Aktienbesitz ist mit 00 M bewertet worden.

e hat nur die Zinsen (40,90) der auf bebauten

An Grundstücken besitzt die Berlintr Hypothekenbank Aktiengesellschaft eigentümlich nur das

früher als Bankgebäude benutzte, ** vermietete Hausgrundstück. Eine auf demselben eingetragene Grund⸗ schuld von 1 509 000 4A ist dem

reuhänder jur Pfandbriefdeckung mit überwiesen worden. Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft untersteht der staatlichen Aufsicht nach Maßgabe

des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899; ein Staatskommissar ist bisher nicht ernannt.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Pfandbriefbesitzer vom 11. Dezember 1901 ist

die Deutsche Treuhand Gesellschaft zu Berlin zum Vertreter der Besitzer der bis dꝛbin ausgegebenen Pfandbriefe im Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, bestellt und ermächtigt worden, alle Beleihungen zu überwachen, hon dem Vor- stande regelmäßige Berichte über die Beleihungen und über die Zinseingänge der Deckungshypotheken zu berlangen, diese Berichte auch durch Einsicht der Bücher und Beläge nachzuprüfen, sowie endlich Bilanz prüfungen unter Einsicht der Bücher vorzunehmen. Die Deutsche Treuhand. Gesell

besonderer Abmachung dauernd als Revisiongorgan der Berliner Hypothekenbank gig nch.

chaft wirkt seitdem laut

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit dieselben durch das Gesellschaftsstatut

oder das Gesetz vorgeschrieben sind, gelten als gebörig geschehen, wenn sie durch den Deutschen Reich⸗ anzeiger erlassen sind; dieselben werden jedoch außerdem noch durch mindestens 2 Berliner Tageszeitungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht.

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens 6, höchstens 11 von der General-

versammlung aus der Zahl der Aktionäre gebildeten Mitgliedern, von denen jährlich der dritte Teil aus- scheidet. Gegenwärtig bilden den Aufsichtgrat die Herren

Otto von Braunbehrens, Wirklicher Scheimer Rat, Exzellenz, Präsident, Berlin; Johannes Kaempf, Stadrat, stellvertretender Präsident, Berlin;

Eduard Engel, Bankier, in Firma Joseph Stern, Berlin;

Carl Gérard, Königlicher Baurat, Wilmersdorf;

Carl Hofmann, 86 Reglerungtzrat, Berlin;

Emil Kaufmann, Bankier, in Firma E. G. Raufmann, Berlin;

Maximilian von Klitzing, Gehelmer Oberfinanzrat, Direktor der Bank für Handel und Industrie, .

Berlin; Georg Kohrs, Bankier, in Firma Kohrs & Seeba, ,, . Otto Schweitzer, Mirektor der Breslauer Diskonto-⸗ Ban Breglau; Emil von Stein, Bankier, in Firma E. von Stein & Co., Breslau; Heinrich von Twardowgkt, Generalleutnant . D., Exjellenz, Berlin. Die Mitglieder des . tsratz erhalten außer dem Ersatz der baren Auslagen a. eine feste jährli gütigung von 30 000 6, b. einen nach 5 245 H.-G. B. zu berechnenden Anteil von 12300 des Reingewinns, worauf indessen die zu a bezeichneten 30 000 M angerechnet werden. Der Vorstand der Gelen e besteht nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats entweder aus

einem oder mehreren Mitgliedern, die hom Auffichtgrat zu notarlellem oder 6 n Protokoll gewählt werden; der Aufsichts rat kann auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands den Vorstand die Herren:

stellen. Gegenwärtig bilden

1) Geheimer Staalgrat a. D. Budde in Berlin, als Direktor, 2 Stadtrat a. D. Brung Schulenberg, Direktor der Immobilien ⸗Verkehrsbank, in Berlin, als stellvertretender Direktor. Die Funktionen deg Treuhänderg werden jur Zeit wahrgenommen durch den Königlichen

Geheimen Finanzrat, Herrn Dr. Heßberger zu Berlin bezw. als dessen Stellvertreter Herrn Wirklichen Geheimen ae, , ,,, a. D. Sachs zu Berlin.

ie Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand berufen. Dle

or *entliche Generalyersammlung muß spaäͤtestens im JI. Quartal nach Ablauf des Geschäftsjahres abgehalten

emäß durch eiamallge Bekanntmachung im Deutschen Relcht. Sanzeiger muß mindestens n, wobei der Tag der Generalversammlung und der Insertion nicht mitgerechnet werden. tis d e. bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen statutengemäß durch den Deuss e zeiger. der Generalversammlung gewährt jede Aktie à 1000 M eine Stimme.

Die Berufu

erfolgt statute Die Einrũ

g in den Rei

Das Geschäftsjahr ist dag Kalenderjahr. Verlustrechnung kommen die gesetzlichen Vorschriften

Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Uebers esellschaft. Derselbe

ür die Aufftellung der Bilanz und der Gewinn, und n ö e gm, ne, d pg der a über die Passiva bi

ießt nach Absetzung bon 10 0,0 für den Reservefondg '. ungen und Reservestellungen sowie nach Kürzung der vertragsmäßigen Tantieme des Vorstands und der Tantieme des Aufsichtsrats den Aktionären zu.

Die Generalversammlung kann Aktionäre ein Teil des Reingewinns zu weiteren Reserven verwendet wird.

Für die Jahre 1960 - 1903 sind Dividenden nicht verteilt worden; die Dividende für 190 betrug 400, für 1905 4 9o.

Dle von der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 7. März 1906 genehmigte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1906 lauten wie folgt:

. Bilanz ver 31. Dezember 1905.

Aktiva. 1) Kassenbestand (einschl. Guthaben auf Reichs Kassenverein)

den Reingewinn der G Abzug etwaiger Abschrei

estimmen, daß nach Zuteilung von 4 0lo Dividende an die

. bankgirokonto und beim

9 9 9 ,,, , ,

h 440 11669

2 9 , , , ,, , , .

,,, e . , ,

5) Debitoren: a. Lombard gegen Gffektenbedeckung ... Guthaben bei Banken und Bankiers C. Sonstige Debitoren 6) Anlage im Hypothek a. dem Treuhãnder ũ abzüglich Minderwert

2 8 , , ,

154 733 919 6 127 68781

Des T7 h 17 33 oo =

t: * Dokumente

b. freie Dokumente

c. erworbene, aber noch nicht vollgezahlte Hypotheken. ... 7) Rückständige Hypothekenzinsen

164 244 583

8 Am 1. Januar 1906 fällige Hypothekenzinsen pro 1905 (abzüglich der berelts eingegangenen)

9) Bankgebäude abzüglich Grundschuld

, , , 1 , , , , .

172 974155

. 16 bos Gs

Dlsagioreserve .. Beamtenpensiong. u 6b) Pfandbriefumlauf: Modus A 30so

nd üÜnseritũgzungsfonds

S843 oo -

, ,,, , , .

Tes d= 5415 u-

139 481 340

8 Amortisationsfonds Kreditoren

k . , . , d 8 ,

k ,, d ö

10 Noch zu zablende Hypothekenvaluta 11 Vorausbezahlte H 12) Pfandbriefcoupons a. rückstãddige Coupons

b. am 1. Januar 1906 fällige Coupons abzüglich vorher bezahlter

c. am 1. April 1906 fällige Coupons anteilig (6 Jahr)

13) Rüͤckstãndige Dividendenscheine 14) Reingewinn

10 804001

pothekenzinsen

2 ,

132 680 03

Il9 gõ3 os 19 890 40

. 4M 1537 683, 88 81772290

d , , , , 4

, , , , , 9 , , 9

.

Treuhänder Wertpapiere im Nominalbetrage von 6 4 849 700, aus unserm unter Effekten aufgeführten Bestande zur Pfandbriefbedeckung übergeben..

Gewinn und Ver nto pro 19905.

pothekenpfandbriefninsen nge /

cheeibungen' auf Efferten 5 9 , , , , , ,

a ,, , ,, u , ,

) Außer diesen Hypotheken waren dem Herrn

K ,

[ 434 626 6 UIs1 40 kB

i ö potherenzinsen (einschl. “* 17 583,72 abgeschriebener und wieder eingegangener Zinsen) insen auf sonstige Anlagen ettoerträgnis des Bankgebäudes opisionen aus Hypothekengeschäften onstige Provisionen sI Gewinn auf Wechsel, Coupons und Sorten Gewinn aus zurückgekauften Pfandbriefen Eingang aus Regreßansprüchen 115 Sonstige Einnahmen

Gewinnvortra

. , , ed , JJ d , , ,

, , ,

7181 749 13 us dem Jahre

143 462,55

Der Reingewinn in Höhe von n 1434 626,60 (einschl. Æ 141 089 64 Vortrag a 1904) ist wie folgt verteilt worden: 1) Statutmäßige 100 /0 zum gesetzlichen Reservefonds 450‚0 Jahresdividende Gratifikatlonen an die Beamten 4 An besondere Fonds:

rovistonsreserve b. Ugioreserve

, , r 49

277 965.78

lung beg gcfegllchen Nejcrre font? . ewinnvortrag

Berlin, den 15. Mai 1906.

Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

Sch ul zenberg.

A 1 434 626,60

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

S8 erh . 908 L und II e Syy enp riefe Ser. I un . gung und Konvertierung ausgeschlossen bis zum 1. Oktober 1914, M 5 000 0090 40ͤ ige Ser. Lm M 5 000000 0 g

LYloige Sypothekenn

Ausgabe vom Jahre 1905, Kündigung und 6 5 000 000 40 ige Ser. III mit

MS 5 000 000 400ige Ser.

Æ O

Ausgabe vom Jahre 1904, Künd

s Ser. II mit April · Oktober. Zinsen) 10 000 0090 fandbriefe Ser. HI LEV. terung ausgeschlossen bis jum 2. Januar 1915, anuar-Juli⸗Zinsen) 1 mit April · Oktober · Zinsen)

ro / ige Hypothek andbriefe Ser. I,

gere , ,, ,. anuar⸗Juli. Zinsen zum Handel an der en e zugelassen. Berlin, den 17. Mal 6.

Bank für

onvertlerung ausgeschloffen bis zum 1. April 1916, mit

andel und Industri Berliner Sypothekenbank Aktiengesellschaft.

739 NMaschin enb an Actien · hesellschast vorm. Beck & Jene Cassel.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Akflonäre hat am 8. Mai d. J. beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von Æ 1200 000 durch Zusammenlegung von je jwei Aktien zu einer um M 600 000, herabzusetzen.

Die n , n erfolgt dergestalt, daß die Ali sonãte demnüch i far . 3 Gweh elngertichte Aktien 1“ leine) Aktie mit dem Vermerk zurück⸗ erhalten: . ö

Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungg⸗ beschluß vom 8. Mal 1906.

Eine der eingereichten Aktien wird zurückbehalten und vernichtet.

Dieser Beschluß ist am 16. Mai 1906 in das Handelsregister eingetragen worden.

Wir fordern daher, im Auftrage des Aufsichtsrats, die Herren Aktionäte unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen hei .

dem Bankhause Mauer E Plaut in Cassel,

oder dem Bankhause L. Pfeiffer in Cassel,

oder dem , J. Dreyfus Æ Cie. in

einzureichen. Die Frist zur Einreichung läuft mit dem L. Seytember A906 ab.

Soweit ein Aktionär nur eine Aktie oder eine ungleiche Zahl Aktien einreicht, sodaß nach der Zu⸗ sammenlegung eine Aktie übrig bleibt, wird diese mit einer ebenso übrig bleibenden Aktie zusammen⸗ gelegt. Die gültig bleibende Aktte wird öffentlich peisteigert und der Grlöß den beiden Beteiligten je zur Hälfte zur Verfägung gestellt Die Aktien, die bis jum 1. September 1905 nicht eingereicht, oder wenn einzeln oder als überschießende Aktien einge—⸗ reicht, der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je jwei für kraftlos erklärten Aktien wird eine mit dem erwähnten Aufdruck versebene Aktie ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten öffentlich

der 5 werden. Der Erlös wird den Beteiligten . ihres Aktienbesitzes zur Verfügung geste

2.

In der gleichen Generalversammkung wurde be⸗ schlossen, das auf Æ 600 000, berabgesetzte Grund. kapital um den Betrag von 66 6600 000, durch Ausgabe neuer Aktien jum Nennbetrag von je S 1I000, zu erhöhen.

Die me,, een, 600 Stück Aktien sind von einem Koansorkium, bestehend aus den untenverzeich⸗ neten Bankftrmen, übernommen.

Dieses Konsortium räumt vertragsgemäß den bis hecigen Aktionären ein Bezugtrecht in der Weise ein, daß auf drei zusammengelegte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 100 0 zuzüglich 4 vier Prozent Stückzinsen vom 1. April 18906 bezogen werden kann.

Dag Bezugsrecht ist in der Zeit vom 28. Mai bis inkl. Li. Juni A908 bei den Bankhaͤusern

Mauer Æ Plaut, Cassel,

L. Pfeiffer, Cassel,

J. Dreyfus Æ Cie., Frankfurt a. M. auszuũben.

Cassel, den 23. Mal 1906. Maschinenbau Uctien · Gesellschaft vorm. Beck E Henkel. Der Vorstand. C. Beck. Heyne.

irn go) Maschinenban · Actien · Gesellschaft vorm. Bech & Henkel, Cassel.

Nachdem die Generalversammlung vom 8. Mai 1 . hat, daz Grundkapital um C 500 000, in der Weise herabzusetzen, daß je 2 Aktien zu einer zusammengelegt werden, dieser Beschluß auch am 16. Mai in das Handels register eingetragen worden ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft unter Hinwels auf die beschlossene d d. des Grundkapitals gemäß § 289 des Handelsgesetzbuches hierdurch auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Cassel, den 23. Mal 1906.

Maschinenbau · Actien · Gesellschaft vorm. Beck Æ Henkel. Der Vorstand. C. Beck. Heyne.

gn

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft dom 7. Mai dg. Is. ist ch werden, das Grundkapital um höchstens Æ 200 900, durch Rückkauf von böchsten; 209 Stück Aktien jum Kurse von G2 0,0 ohne Vergütung von Stückzinsen herabzusetzen. Die Autjahlung soll am 15. Juni 1907 erfolgen.

Wir fordern hierdurch diejenigen unserer Aktionäre, welche von diesem Angebot Gebrauch machen en, auf, ihre Aktien bei der Norddentschen Credit austalt in Königsberg i. Vr. bis zum 23. Jun . Is. mit einem doppelten Nummernverzeichnig

nzureichen. Die Norddeutsche Cieditanstalt hat sich uns gegen⸗ über bereit erklärt, den ihre Aktien bis zum Höchst—⸗ betrage von 200 000 Nennwert einreichenden Aktionären den Gegenwert zum Kurse von 6390/9 ohne Stäckzinsen abzüglich 5 öso Zinsen bis 15. Jun er, n . vom 26. Juni ds. Id. ab aus⸗ uzahlen.

Im Falle, daß das Gesamtangebot den Betrag don , 200 005, Überfteigen sollte, wird eine möglichst gleichmãßzige Herabsetzung der Einzelangebote vorgenommen.

Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1906.

Kalk⸗ und Moertelwerke, Attien⸗Gesellschaft. fins

Unter Hinweis auf die in der Generalversamm= lung vom 7. Mal 1906 beschlofsene Herabsetzung des Grundkapitals um böchfteng 209 509 6 werden hierdurch die Gläubiger der Gefellschaft aufge. fordert, ihre 89 anzumelden.

Königsberg i. Pr., den 21. Mal 1905.

Kall u. Mörtelwerke Actiengesellschaft.

„Allianz

A. Siunahmeun.

I. Uebertrãge dem Vorjahre:

eberschusse siehe C. 2) Pram enreserven J a. Deckungskapital für laufende Renten a. Unfallrenten.. S. Haftpflichtrenten b. Prämienrũckgewährreserve 224 869, 76 lsonstige rechnungsmäßige 3) Prunienũibertrãg? a. für Unfallversicherung . Æ 211 132, 82 b. für Saftpflichtversicht tung. 57d 2d . 37 4 Reserven sür schwebende Verstcherungefalle 5) Gewinnreserven der Versicherten A Zuwachs aus dem NUeberschusse des Vorjahrs . 6) Sonstige Reserven und Rücklagen Æ aus dem Neberschusse des Vorjahrs I. Prämien für: 1) Unfall versicherungen a. selbst 6 ossene ü ü g über

2) Haft pflichtverfiche rungen = a. selbst abgeschlossene . A 2834 132,01 b. in Rückdeckung über⸗

A 116741, 41 . 234281, 64

645 d56 Is

783 153 14 1156 133 12

,

n 83 gęg 1233 2.7562

110163, 18 R / r IV. Rapitalertrãge:

insen für fest belegte Gelder insen für

6 C. ö schuß k .

X Den mn r RaFstasa'nsagen. Kursgewinn

Sonstiger Gewinn...

VI. Vergütungen der Rücversicherer .. ; VII. Sonstige Einnahmen

2 ,

I. Uebertrãge (Reserven) aus dem Vorjahre; a. für noch nicht verdiente Prämien (Pr

b. Schadenreserbe

rãmieneinnahme abzüglich der Ristorni ..

Nebenleistungen der Versicherten:

= . Policegebühren IV. Verlust

EX

i d

——

——

167 330 52

ö. Einbruchdiebstahlbrauche. I. Uebertrãge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. 6 2 nicht verdiente Praͤmien Praͤmien ·

der Ristorni ..

II. Prämieneinnahme abzügli III. Nebenleistungen der Ver Policegebũhren

Sechzehnter Rechnung s absch lu der ö . ; gs⸗Attien⸗Gesellschaft in Berlin vom LI. Januar bis 31. Dezember 1908.

Gewinn. und Verlustrechwung.

.

rungen: 1) Unfallversicherungsfalle

VJ Æ 99 971,48

k 60 409, 2) Saftpyflichtversicherungsfalle

a. ,. 1 524 933,58

b. schwebend 451 1560, 3) Laufende Renten

2 Æ 7 164,43

b. nicht abgehoben... 169,43

. ,

282

II. Zahlungen für Versicherungsfälle im Ge⸗ schäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Ver-

1073 zr 8z

cherungen: I) Unfall versicherungtfälle k Mn 213 521,59 J 122 796, 2) Hafipflichtversicherungs fälle ã ö A511 525,83 ö 551 849, 3) Laufende Renten ö 49 025,97 b. nicht abgehoben. 14095577 4) Prämienrückgewãhrbeträge 1 Æ 2486, 15 b. nicht abgehoben. 2

II. Vergũtungen für in Raͤcdeckung Über⸗ J IV. Zahlungen für vorieitig aufgelöste selbst ab. geschloss. Versicherungen.. .... T. Gewinnanteile an Versicherte .... VI. Rückoersicherungsprämien für: . , 2 Haftpflichtversicherung... ..... VII. Steuern und Verwaltungskosten, a . der vertragsmäßigen Leistungen für in Rück= deckung übernommene Bersicherungen: e 2 Verwaltungskosten a. Agenturpropvisionen .. A 878 198,23 b. sonstige Verwaltungs , 660 953, 35

15 1475300 31

2 16106

2 129 825 52

O)

VIII. Abschreibungen auf Inventar.. IX. Verlust aus Kapitalanlagen (siehe O. Abschluß) X. Prãmienreserven: 1) Dedckungskapital für laufende Renten a. Unfallrenten a. aus den Vorjahren. A 93 324,62 S. aus dem Geschäftijahre 61 47026

8 ö

b. Haftpflichtrenten a. aus den Vorjahren. Æ 209 352,88

S. aus dem Geschãfte jahre 123 038.37

2) Prãmienrũckgewãhrreserre ..

3) Sonstige rechnungsmäßige Reserven

XI. Prämienũberträge für:

I) Anfall versicherung c . 2) Haftpflichtwersicherung XII. . der gewinnberechtigten Ver⸗ J XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen. .... n, n,, . XTV. fd eric d

Maschinenbrauche.

L. Rückoersicherungsprämien .. II. a. Schäden, einschließlich der Æ 10220 betragenden Schadenermittelungskosten, aus den Vorjabren, abzüglich des Anteils

der Rũckversicherer: wN e b. Schäden, , der Æ 311,32 betragenden Schadenermittelungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils

der Rückversicherer:

w /

. zurũckgestelltet.. .

HI. Ueberträge (Reserven) auf das nächste Ge⸗ schäftsjahr:

für noch nicht verdiente Präͤmien, abzüg lich des Anteils der Rückoersicherer ( Prãmienũbertrüge)))... ... IV. Abschreibungen auf: w 2 83 V. Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rüdckversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der G b. sonstige Verwaltungekosten ..

VI. Steuern und öffentliche Abgaben....

I. Rũckve ern. i II. a. Schäden, elnschließlich der & 4288,08 betragenden Schadenermittelungeskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils

der Rückversicherer: k e

259 65876 S25 148 70

21444404 Sls 722 &

136 163 * 3s R ß

135 203 95

T7 J T

, eme, 507 777 90

b. Schãden, einschließlich der X 4808.88 betragenden chadenermittelungekoften, im Geschäftgsabr, abjüglich des Anteil der Rückversicherer:

1 288 3 33336 F n,,

185 824 67 838720

III. e , m auf das nächste Ge

r noch nicht verdiente Prämlen, abzüg lich deg Anteils der NRückversicherer m m . z 2 6 2 IV. Abschrelbungen auf: J V. ö ! abzüglich des Anteils der *

a. 6 und sonstige Bezüge der enn n, e

b. sonstige Verwaltungs kosten ..

VI. Steuern und offen tliche Abhaben ... VII. Nettoũberschuß ..... ö

(Schluß auf der folgenden Selte.)

Soi 2x4 6:

r ls o

4

ö ,