1906 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

BFE. Verkehr über die Reichsgrenje und im Zollgrenz⸗ Bem be jirke. Relchgze

5 24. 9 in gelt

ür die Zulassung und Kennzeichnung der zu vorübergehendem .

1, . or n d dg deg g, hear n 3 uslande . elangenden außerdeutschen Kraftfahrzeuge und für die Zulaffung der hrer solcher e fers, gelten folgende besondere Bestimmungen:

heinigung der nächsten

,,

s. ur Ausgabe von

ö. , an die 6 . ittlung der die n Polzeibebßrde zu ec, Kra

aus dem e Zuteilung

.

Die Vorschriften über die Anmeldung und über die Zulassung von h ? Rraftfahr zeugen zum Verkehr auf öffentlichen 26 und cg 8 n ,

Plätzen in den 4, 5 finden auf die außerdeutschen Kraft⸗ eug niffe erfetzt fahrjeuge keine Anwendung, sofern der Führer des Kraft⸗ * le. hem

fahrzeugs durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Auslandes nachweisen kann 9. das Fahrzeug den an dem betreffenden Drie gültigen pollzellichen Vor schriffen entspricht; Bescheinigungen dieser Art müßsen den Namen, Stand und Wohnort des Eigentümers, die Firma, die das Fahrzeug her⸗ gestellt hat, seine Betriebsart, die Anzahl der Pferdekräfte, das Eigengewicht des Fahrzeugs und bei Lastkraftwagen das Höchst⸗ gewicht der Ladung angeben und mit dem Anerkennungsvermerk . einer deutschen Behörde versehen sein.

b. Die außerdeutschen Kraftfahrzeuge müssen an Stelle der durch S5 7, 10 vorgeschriebeneg polhzeilichen Kennzeichen eln be= sonderes länglichrundes Kennzeichen (Muster 6) führen, das zugleich mit der Bescheinigung über die Zuteilung des Kenn zeichens (Muster 7) nach Maßgabe der besonderen hierüber er⸗ gehenden Anordnungen auf den Grenizollämtern ausgegeben wird und beim Verlassen des Deutschen Reicht nebst Be—⸗ en n, wieder abzulliefern ist. Das Kennzeichen ist an der Rüchseite des Fahrzeugs nach außen hin an leicht sichtbarer Stelle fest anzubringen und bei Kraftwagen während der Dunkelheit und bei starkem Nebel so zu beleuchten, daß es deutlich erkennbar ist; die Beleuchtungsvorrichtung darf das Kennzeichen nicht verdecken. Etwa vorhandene ausländische Kennzeichen sind iu entfernen oder zu überdecken.

Die für das Kennzeichen zu entrichtende Gebühr beträgt für Kraftwagen... 6 4,

Kra ö Wird die Tätigkeit der Amtsstelle außerhalb der Geschäfts⸗

Vormittags und nach J Uhr Nachmittags, in den übrigen Monaten vor 7 Uhr Vormittags und nach 8 Uhr Nachmittags, in Anspruch genommen, so erhöht sich die Gebühr für Kraftwagen aufn... 10 4, Kraftrãder ö

Als, unter a und e die ausländis

ilt d ĩ e deut en; Ende 6 . ißt so muß ihr Inhalt aus dem An⸗

erkennung

Die zustãndige Lan

die Bes absehen 6. zuständigen Rennzeichen b in diesem Falle in ir ö unterliegen demgem

e assen. igentũmern au

den Vorschri

Eintragung des Kraftfahrjeugs in die Liste Erkennungsnummer zuzuteilen hat.

beamten. F. Untersagung des Betriebs.

eine Untersuchun ber anslellen, ob , . dieser 9 zu stellenden

PVlutze ausges⸗ werden.

Der tf es ne ia.

Auswärtiger Handel Dentschlands mit Getreide und Mehl. )

1) Gin ˖ nud Ausfuhr nach Srutejahren, beginnend nit 1. Angust .

sten der 5 ständige Landespolijelbehörde bezeichnet die i zu bewirken und die

4, 5, 7, 10.

deutsche 3 deren Anerkennung vermerk ö

Abs. 1

Bescheingungen und Zeugnisse tragen e 2 Sind die S n ,

n. lle behsrde kann von dem im vorstehenden unter a , Anerkennungsvermerk einer deutschen Behörde für fnigungen bestimmter Behörden des benachbarten Auslandes n.

deutscher Kraftfahrzeuge kann von der ndegpoltzelbehörde auf Antrag gestattet werden, das führen. Die betreffenden Kraftfahrzeuge find hieilicher Beniehung alg deutsche anzusehen und

Die zu⸗ rde, welche die

z 25. 2 Im Zollgrenzberirke haben . Beamten der Grenzzollverwaltung binsichtlich der Kraftfahrzeuge die gleichen Befugnisse wie die Polizei

. § 26. Die Poli örde kann jederzeit auf Kosten des Eigentümers . 3. ö Kraftfahrzeug den nach

. . . , . welche derungen n enügen, können durch , ,. vom 66 . öff. ice Kea. unh en

dieser . finden die Vorschriften im 3 14 Abs. 1

§ A. Ungeelgneten onen, insbesondere solchen, welche die d . raftfahrzeugen obliegenden Verpfl tungen ver . zen von Kraftfahrzeugen dauernd oder f

, . ö.

. nn

te ; ie haben alsda

. um auslan eugnisse L unter c),

gan pl er d , mn, den 9 kennungebermerk zu löschen. .

* r tra bn mungen.

Zuwiderhandlungen gegen die dorstehenden Bestimmungen werden in Gemäßheit des 5 366 Rr. 10 des Reichsstrafgesetzbuchs mit Gesd. strafe bis zu 60 M oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft.

If. Ausna IH. Au b mern

Von der Verpflichtung zur Führung deg Kenmreichens find befret: 9 . Hen nn ines. die nur in i . für den Frachtverkehr ng finden, b. i ,, der Feuerwehr C. Kraftwagen, die im öffentlichen Fuhrverkehre Verwendung finden und für die Sondervorschriften hinsichtlich ihrer Kenn, zeichen beftehen (Droschken, . usw. ) 6 2. ö . er,. . 2. . von der Verpflichtung ur rung des Kennzeicheng enthunden werden; n min n d mr e, n,, gsimmmte Personenkrif. fahrzeuge mit einer geschwindigkeit auf ebener Bahn von . r n n r ,,,, Ge wagen, die in erkenn mi irma des 6 fts berseben sind. Insoweit mehrere Kraft, ahrteuge ju einem Geschäftsbetriehe gehören, müssen sie indessen mit besonderer laufender Erkennungsnummer ver- sehen . den Anforderungen in den 7, 10 zu ent⸗

am die e weren der Militärverwaltung und auf die .

und Abs. 2 18 Abs. 4,

5. 25, 26, 27 keine Anwendung. Kraft⸗ raͤder der Fiilllärverwaltung sind von der Verpflichtung zur Beleuchtung des 3 (6 10) be

1. Kraftfahrzeuge der Feuerwehren sind von den Bestim mungen der 5 3 Abs. 1 Ziffer , 17, 19, 23 ausgenommen.

J. , Diese Vorschriften treten am j. Oktober 1806 in Kraft.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

Qualitat

. Gattung, Aus beutellasse z Eesamteinfuhr ern e lin Helen n. z 20 Mai 1906 Warengattung . . 44 = 10 Eg 1. August 186956 1. Aug 18965 1. aug 16066 1. Aug 1808 . Kauf: 126 k ann 20. Me 1103 20. 166, 20. Me dos. o. Mal 1606 ,, 1. * Rogaẽnschtotmehl ! !? . gere, , , , r o gi 4. = 100 Eg 2 . Wehen dd 6 218 6zzo 4 767 670 1268 226 1110 346 Henn e en n,, 289 146 , 22 Fog O 195 261 6 2 Jod R] 119763585 V2 . Ulber 2 , ; 10 99? 1 16 Ol gh 13 a3 57 212 459 111 235 26 * 6 = 7 oso , n . 4 772 , 16 697 413 7 718 175 1183 227 höb ß w 33 , 57 oo Ri . ; 16 225 715 g 6 js 65 55 565 , m n,, , , , 8 57 . , . 185 773 14 469 570 962 do So ven, ,, nn. . 1168 Wehhenmeßlt .... , 265 0659 244 451 463 oz 5b: 66 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung 2 Davon verzollt . Selene , mmm, Ein e nn, enn, mn, , un bei d v n un agen erlagen veriollte Menge?) n in den ee nr. 2 Frelbeyick usw. ʒ geen. usw. ) Fr usw. ) Warengattung freien ehr Freibezirken usw. ) Waren zʒat tung J . 1. aug 1908 1. August 180665 1. August 1805 1 ka. 1905 1. Augsst 1905 1 Aug 1995 ö t . 2 20. Mal 1066 20. Mai 106 20. Man 1oos 26. Ma 1106. 20. Ma 1g. v. Mal 180 da 100 Eg da 100 kg . . o 941 019 7 R w 1300262 1187 940 147 880 ö JJ 6 8 1616 6 . . . d bab 78] 33189 21s 1 265 di 1 . . 15 78 gᷣi6⸗ 13 ais 7g 1534 5sJ. deR. ,,,, 197 9565 1 34 pi 19 zz vn 2 2 2 2 22 2 .. 6 ,. j 3 8 2 8 2 2 2 2 2 2 i. 3 646 2 a 2 2. 2 De , L 1 2 83 2 2 5 2 2 2 2 16 = 1 5 2 a * Renn, , . 267 265 2 , 1301 2 359 e ng . , , , , . 208 gh 201 7 gi , , 2 26 h6 7 915 8 5 ) Vergleichszahlen können nur am Monateschlusse gegeben werben. 3 ire, , festgesetzt. 3) Getreldeverjollungen aus Abrechnungen in Mühlenlagern mit enthalten. 2 a , . 197 655 da Maligerste zu G Æ 3410 dz Maig ju 3 309 924 da Wezen . . 13163: daf * tao . za , n n. ö. u 3 —— 8 er 8 22 4 * * * ö 7,50 9 22 . 12 ( 1 8 5,00 6 2 2 212 351 ie , n n. A 1 998 2

ganserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Berlin, den 28. Mai 1906.

2 1 8 . ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Altona, ik. eli eie sowie die Zollausschlußgeblete Emden, Bremen, Bremerhaven, Geestemũnde und Cuxhaven.

1906 urchschnitta ; Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkauft · . NMartttage me , 5 ü Marktort h. ĩ tn er ür ö nach übe Ma M Geisa hlter Prels fur] Derr eli Menge 66 1 De l. . ; , gag niedrigster höchster niedrigfter hochster 2 hochster ,, 9 nn,, * * 2 * *. QDeypelientner * * * e, m l. Sugerh weize n.

28. m 18,59 18,50 8 148 18,50 18,50 23. 6. ; 1 e. denburg 9 *. * *. 1 1 5 * 2 16,90 16, J. 9. 10 ö 17, 40 1 7, 40 . j ;

2 . n d . 7 9 1 50 63 . . . . *. . Landsberg 9. W. 2 . . 8 17,50 17,50 2 6 * z ö . * . ö a. D. 1 2 1 1 2 8 * 5 9 Jg, . * J 66 1 2 ö. * * ĩ * . 8. . . 3 * 2 . n a. . m, . 4 50 35 611 17,46 17, 43 23. 5. 4 JI 18, 00 18,00 5 90 18, 00 17 830 12.5. ; . 3 Kolberg 1 * ; 2. * 2. 2 1 . 1 2 2. 16,00 16,40 . 16,80 17,20 17160 18,00 4 . . . * k 17, 40 17,40 1780 17,80 14 246 1757 17.63 19.5. ; . . 1 . . * = 1769 15650 10 176 17 6 17350 165. ;

K e 185.00 1600 16, 9 16,59 1650 1790 ö. J ] . ; J 15,90 16.30 16,40 16, 80 16,90 17,70 ö ; . . x * 1 Ohlau 2 . 2 . * * 1 * . * . * 16,40 16,40 7 * 40 bößb 16,40 16,40 19. 5. 2 Brieg. 1 16,40 16, 60 1680 17.00 1720 17.40 ( ö . ö ö * Sagan kJ . 63 17, 980 17,90 18,090 1800 . . . .

*. Bunzlau 1 * * 1 1 2 2 . . . *. . . 2 n 19,70 19,70 = e 3 .

dd , 16,80 16,B80 1720 17,20 1750 1750 50 860 17,20 17, 30 19. 5. ( dd . 16.50 16,50 1700 17, 00 1780 17.80 ; ;

. , nn . 17,05 17.10 1710 17,40 1740 17,70 880 15 290 17, 38 17,28 19.5. w 15, 60 15, 80 16,00 16,20 16,40 16,60 ö ; ; . ĩ *. Nei * 2 , . . . . en. 16, 80 17,20 644 160 948 17,00 17,00 19. h. 215 ö. I 16.50 16,80 16,80 17,20 1720 1760 ; . ; ; ; ; * ilenburg z 15, 60 165, 50 16,50 16,75 17.00 17,50 1 7 s ö. ö 1 . 16,50 17,00 17,50 17,80 18.090 18.20 ; ö ; ; ; e 18 00 1630 15.30 is, 65 i336 . ; ö Goslar d 16,50 17, 00 17.00 17,50 17,50 18,90 . . . . J 6 . d 18.25 18.25 18,59 18,50 18,75 18,75 . . ; ; x , /) 18,29 18,29 18 57 18,57 18,86 18,86 750 13 930 18,57 18,60 21.6. z * * Neuß 9 2 2 9 2 2 . * * 1 3 . 2 . a, 17.10 17, 10 18 10 18, 10 490 8 630 17,61 17,57 25. 5. 20 München. ö 17,00 17, 60 18,20 19, 00 19,80 2000 32 b93 18, 34 18,58 19.5. . *. Meißen J , . . 16,80 17, 10 17,20 17,40 . * * 2 . . * irna 2 . , , 16, 40 17,00 17,00 17, 60 17,60 18,00 . ö 9 . . J en i. V. D 2 . 17,00 17,00 ; 18,00 18,90 * . 1 . 4 , 1900 19, 900 19,60 198,69 8 155 19,36 20, 80 19. 5. . * J avensburg 9 0 2 2 2 2 . re. 2 19,20 18,20 * ö 5 96 19,20 19, 383 19. 5. . ,.... a, nn * * 2. = 1 19 15 80 16 1.3. * . Offenburg 2 0 2 . . 2 e 19.00 19,50 14 270 19.29 19,85 19. 5 . n r. K 6. 2 1900 1900 * 1936 15 do . . * Rosto 25 . , e. 2368 2 18,50 18,50 400 7 400 18,50 18,80 19. 5 *. . 2 . . 383. ga . e, 18 60 18, 60 200 3 720 18,60 18,76 19. 5 800 Schönberg i. Medlbb.. 16,50 17, v0 1750 Ig. d 1606 1755 17.55 1726 17. 5 1600 * ) Braunschweig , , . 5 6 17,50 17,50 ' * 2 . 0 * . Altenburg 8 0 0 16, 60 16,60 ö 17,20 17,20 2 0 0 8 2 Arnstadt J , , y. 6 17, 60 17,60 18,090 18,00 18 320 17,78 17,78 189. 65.

; sternen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

23 . 18,00 198,20 19,30 19,50 19,50 20, 137 2594 19,00 19,39 19. 5. Mindelheim . 18,50 1900 19,00 19, 1l0 233 4414 18,94 18,95 19.65. . * J denheim a B . d 2 36 3 864 19,80 19, 80 20, 00 20,80 94 1 891 20,11 20,23 19. 5. 5 * ulgau 2. . 1 . 8 . 1 2. * 8. 2 * 19,20 19 20 19,30 19,30 19,40 19,40 96 1 853 19, 30 19, 30 19. 5. 2 w . —— K 19, 00 19, 90 19.20 19,20 19.40 19,80 260 4 805 19.22 19,30 19.5. ö *. Bruchsal . 2 69 9 6 62 z 19, 00 19.00 19, 25 18, 25 2 2 8. 5 . 2.

Roggen.

26. J terburg * J . . 83 g u . 15,50 15,50 10 155 16,50 15,50 23. 5.

* . 4 14 25 14.25 14,50 14,50 14, 70 14,B 70 I

2 Luctenwalde 4 6 n , a g . 15, 60 15, 60 * 62 165,60 17,00 16. 5

w 15,30 15, 40 15,50 15 60 16,70 16, 80 ö . ; .

* . Landsberg . W. 9 . 6 690 2 . ü . . 15,30 165, 30 a d . 6 2 9 . 2 * J rankfurt . D. 3 0 6 . * w 15,40 165, 40 3 . . . . 0 *. ritz . J , 28 . 63 6 * 15,20 165,50 34 522 15,35 15,29 23. 5. 5 . targard i. Pwoum... . 165,20 15, 40 33 ö04 18, 27 15. 39 23.65. wd... 66. 13,75 13,75 14, 00 14 00 14, 25 14,25 16 218 14,00 1400 23.65.

415 JJ 13 80 11 2b 11566 1560 165 v ;

n TFönn -.. . 14,60 14,60 15, 00 15,00 61 903 1480 1477 23.5.

* Schlawe 9 2 8 3 , . 22 165, 40 15, 40 g. . 16 154 15,40 15,30 12. 5.

* . Stoly i. PVomm. 2 , , ,n 8 . 664 2 9 14460 14, 60 ĩ 70 1 022 14,60 1462 28. 5. . Lauenburg . JomòmPmm. 14790 14570 1480 1480 50 737 1474 1472 23.5. 160 k ongrowitzz . JJ 13,50 13,60 13,80 13,90 1400 1420 20 276 13, 80 13, 86 17. 6. . VTViebnitz . Schlee... . 13, 50 14,00 1420 14,60 14,60 165, 00 . ö = .

* ; Breslau . , , 1420 14,40 14,50 1470 14,80 ) 15,40 * . . .

* Ohlau r 94 9 2 33. a . 66 16,90 165,00 60 900 16, 00 14,60 189. 5

d 14,00 14 20 14,40 14 60 1480 15, 90 . . ; ;

* 1 . 8 15,40 15, 40 15,50 165,50 * . =

* 1 0 switz 2 99 * ö 6 8363 7 w 1470 14,70 22 323 14,70 14,80 19. 5

* zlau . . ö . 66 . 664 n . 15,40 165, 40 * .

. Söalhkberg i Schill... 1489 1430 1509 1580 1636 1836 40 soo 18 0 1513 is s.

ö e 14,50 1450 185,090 19. 00 12.50 15.50 . ö. c

433 eg eds . 15. 65 15 56 1525 1630 16, 50 4 0ð0 66 bob 16 18 1562s is..

9 schũtz * 2. 2. * * 1 . . 1 *. 121 13,20 13,40 13.60 13, 80 14,00 14.20 *

*. N 6 , 7 2 . 8 en 14 40 14,80 287 4 190 14,60 1445 189. 5. 96 *. erstadt * * 2. 1 * J . 16.00 16,20 16,20 16,50 16,80 16,80 1 2 2 . 9 . * ilenburg 1 1 2. * * 1 * 1 1 1 21 165,25 189,25 15 80 16,25 16.40 16,70 * 2 ö * * 46 41, , ' . 6 6 16 56 1766 176 1786 17356 ; ; ; . . Kiel 5 h 15,80 169,80 16,40 16, 40 16,60 16,60 . . 3 ; . ö ö / , 18, 80 16,20 16,20 16,80 16, 80 17, 30 ; x . ; ö V Duderstadt 2 * 1 . * * * 8 1 m 15,40 2 18,40 ne n. 5 . ö 16,60 2 16, 00 1 63 15,ů75 16,00 23. 5. * z Lüneburg. K,, 18, 50 165,70 15.70 15, 80 15,80 1600 300 4770 185, 90 . . * 3 2 2 * . * * . 17.25 17,25 17.50 17,50 17,75 17,75 . 9 = . 3 = K 16, 8., 1687 17. 18 17,19 1759 17.50 109 1725 1725 17,50 21. b. ; 1 . Neuß 9 V 0 0 0 0 . a3. 15, 60 ; 15,60 16,60 ö 16, 60 210 3 390 16,14 16,11 265. 5. 160 . * München d , 0 , 64 16,80 j 17,00 17,20 . 17,20 17, 40 17,40 205 3 509 17, 15 17.22 19. 5. 9 9. . . * 2. . * 5. * 2 . 36 17, 64 17, 64 * ] . 5 53 17, 64 17, 64 19. 5 2 *. . , . . . * 15, 80 ; 1620 . 9 ö . 2. 9 * 8. 77 . 1 16,50 x 16, 80 15,80 . 16.20 16.20 1 16,50 1 2 2 * . 5 * 5 , , en, 1 15 70 1 165,70 16,0 16,50 . * P . . . . . . 16,20 16,20 . ee, ö . = 0. . . 2 . 14 8 * 1 . 16.20 16,20 16,40 16, 60 16,80 16,80 36 588 16,56 16, 44 = 19. 5. R

9 , 8 . 16 . 1 17,50 ĩ 17,50 ; 3 58 17,50 17, 10 ĩ 19. . 2 1 8 w . , 4 4 5 1m 17,50 17,50 18,00 18,00 9 ö . s s 8 * ö . * 4 15.59 16, 99 19490 16 482 16,80 16,0 19.6. ö 1 2 6 466 16, 19 16, 10 300 4830 16, 10 16,39 129.6. 700 ĩ— w 15, 00 15, 0 18.50 1620 200 3120 16,60 16,66 17.6. 200 5 0 , e m. e r . a 16,70 ö 16,70 . * . ; . 2 9 16 00 1600 ve wg . 16, 60 16,50 z . 1 l . , 3 1720 1740 17.60 jr 65 2 zs 1730 1729 19. 6. ö

1 26. . , , , , , 7 ern! ] 14.50 ; 1 6 87 14,50 16,50 28. 5. * *. 7 14109 nig its, insb z ̃ ; 2. . * * 13.59 . 14,50 233 . . . . 9 .

* 1 J 7 V 15, 50 * 16,50 12 ee * 2 . . * *

2 9 9 , . 1 6 5 ; *** 1400 14.00 . . 9 . J 2 1 ö d . . 1 15,090 15,10 16 241 165,06 16,05 23. b. .

9 , , . 11,50 16.090 11 168 16,27 1667 19.6. .

a0, , , r 9 16 3 468 z 14 50 ĩ 15,00 13 . 168 6 2 6x 661. 96 4 . 166 ü 15 5 * 1 0 12. 17. . j . 56 . ) ü 2 9 4 r * 6 . 15,80 13,90 14090 12 . 20 278 1 99 15,90 17.6. . . . 1 35 ö 3649 3 t 6 . 5 .. ö 9 J 2 2 . 3 ** . « ; P ' 3 2 . Braugerste w * ö 16.00 16,50 ö 16, 60 1600 * * 8 . * *