* *
in seinen Spielplan aufgenommen. Das Aus Anlaß dieser Feier und alg Erinnerung zehnjähriges ] oft und mehr als bisher vor der Aufführung auf die wichtigsten . . tegen aan, das en 6 e Bejãhmung zien m hat der Vollsbeilstättenverein vom et! Kreu⸗ . unkte aufmerksam gemacht zu werden, n das richtige Ver⸗ ö Her? Widerspen tigen darstellt, wird in den Hauptrollen von ümfangreiche Dent schrist, Das Deutsche Rote Kreuz, be— sändnigs geweckt wird. „Vie letzten beiden . ö Herrn Paeschke und Fräulein Bartel recht munter gespielt. titelt, in Druck erscheinen lassen sherausgegeben von dem Vorsihenden heißt es in den Monatlichen Mitteilungen des Volksheims . — E T B E ĩ ö! Die Dienstboten', die durch die Aufführungen im Königlichen Vijeoberzeremonienmeister, Kammerherrn B. von dem Knesebe „wurden von einer Kaufwanngfrau- und einem Kohlenarheiter- ab⸗ e 5 a g E Schauspielbause heute noch kannt genug find, Lben auch an dieser und dem Schriftführer Professor Dr. annwitz, unter Mitwirkung er g, die jugleich m Bureau erschlenen: die Dame mit funkelnden . Stätte ihre belustigende Wirkung aug. , . Wesff, die die von Mitgliedern und Freunden des Roten Kreuzes), die dem vom eradiamanten geschmückt, jener in der . Schwärze seines Werk. um 1 — . 9 ö . ö. Rolle der Köchin spielt, geßtzt zwar nicht dle vis eomica der Anna 2. bis stober 1505 in Parig tagenden Internat onalen Tuberkulofe, tags; auf dem Bogen der Kaufmanngfrau stand unter Vorschläge 3 en en et San el er Un n li ren 1 en J Schramm, weiß aber doch bie dankbare Rolle recht humorvoll ju ge⸗ . vorgelegt worden war. Der iin deutscher 36 und der Notschrel: Wo bleibt der Spiegel in der Damentoilette ?, auf an anzeiger. ffalten; in Herrn Thurner (Kutscher) hat sie einen würdigen Partner. französischer Er e abgefaßte Text wird r fahl teich uflrationen dem Blatie des Mannes als Wunsch für die nächste Saison: Goethe, 2 5 ö. . . Pie anderen Aufgaben werden von den Damen Hartmann und Gude Klautkrt! und legl von der Umfaffenden Ärbeit des Vereins beredt Hebbel, Beethoven. 8. 1 9 ; Brandt, den 2 Bernecker und Hartmann bestens gelöst Zeugnis ab. er in, 1 g, en . ll 19006. ? . ; . London, 23. Mal. (W. T. B.) Wie ein Telegramm der Das Publikum der , , . dessen . 1 ne ., ist der große Og il vier Elgvator Sa Sznggsicems Sehn kan e dehtn er meh . ö w , / 4 ? ; ĩ = musikalischen oder rezitato n rakters. ur a r om, 28. Mai. ; ) Au ardinien en fol⸗ * Goethe 8 der; ,, ,,, . . IJ. J . eigene Bestreben, dem Volke nicht nur etwas lu geben, sondern gende Meldungen vor: Gestern abend griff ein een u! in der erichte unn deut schen Fruchtmärkten. 1 ö e. 9 . n Vell' Era die Solotänzerinnen u in lebendigster Fühlung mit ihm ju arbeiten, ist 8. bereits emeinde Bonorva, Provinz Sassart, eine Käsefabrik an und tellt im Kalserli . orps de Ballet beschaftigt. in früheren Fahren damn geführt worden, am Ende des Winterhalb⸗ bewarf diese mit Steinen. Zwei Soldaten, die als Wache Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lustspiel jahres Fragebogen an die regelmäßigeren Besucher der Sonntags. bei der Fabrik gufgestellt waren, wurden leicht verletzt. Von den An⸗ Gost fh wiederholt. unterhaltungen auszuteilen, f denen insonderheit der Beruf des greifern wurde einer durch einen Schuß eines Soldaten ö Dualitãt Antwortgeberg, die Zahl der befuchten Unterhaltungen, die drei besten In der Gemeinde Villasalto in der Provinz Cagliari jog 1906 — — Am vorige Außerdem wurden ; . Unterhaltungen und Wünsche ö.. bie Zukunft angegeben werben sollten, eln Sau fg von 300 Mann gegen das Rath aug und, bewar gering mittel gut Durchschnitts· Ha r. 4 amn Marittage Mannigfaltiges. In , ö. die 9 2 6 an e . ,. . . ö,. e, ö * sse auf Mai Marltort ö ö. . Verkaufte Verkaufs⸗ . . (Spalte h ; . worden un e nen anten Ein n die Ar e die entreten arabinieri abgegeben, die euer er⸗ ej a s für 1 t — ü ü Berlin, den 29. Mai 1906. Unterhaltungen vom Volke aufgenommen werden. Vo g ius el h el wiberten. Von den Carabinieri sind zwei verwundet, von den ; .: vren inn, Menge wert 1᷑ Doppel · 3 g. 12 * Vielfachen Wünschen aus Mitgliederkreisen nachkommend, hat der , n n,, e , An greifern zwei verwundet und einer getstet worden. Tag. niedrigster höchster niedrigster höchfter niedrigster höchster . jentner preis dem r z . n n för sr nnn , g tene fel. let r , 2 . i el , re n, f 3 . eilen dee Mal. (W. T. B) In Gegenwart des rg fen ö 6 ** . *. Doyvelientner 4 4. 6 (Preis unbekannt) 7. ö j Sonder edelstem Sinne tün nd. — Von eresse erei e Zu⸗ von Turin, zahlreicher Parlamentarier und der Spitzen der Behörden r, . Et, M , vine , , P, sammenscFung des Pubiltunmg, das sich n. den Unterhaltungen sin. wurde hier Heute der FInternationale Feuerwe hrkongreß mit w eizen. älragh n Pit Abfahrt erfolgt am Dienstgg, den 13. Imi gd. Uhr findet. Non A894 Antwortenden waren Sd 1 oso ungelernte AÄrheiter, giner Begrüßunggansprache des Deputierten Ronche ttz cröffnet, Im 28 Tilit ] ö. , ,, ,, , , , ,. e 8 6 ,, um wn , nr, ne, n . 9 — / 0 1 1 0 . — —— 7 1 . 4 * - w. ' . . ,,,, , , . ,,: J m mne 46 w 3 oso meist berufstätige Frauen. Diese Zusammenstellung ergibt, 8 d in w — . J . 9 ; ; 80 ; ; ; a,,, , nn, att , wäs sich auch sonft be den Peranftaltungen des ⸗Voltzheims. bemert⸗ ale in de . n k. r , elm oh, e . D i.. ö . 1 169 1 233 15 33 , arch been mn, e in, eee, fern nt en, le, denden, a mmer, nn d = — 1716 ij 10 is id is. i 435 735355 I S 1781 286. . 20 w 5 13. Juni u. 6 Uhr Morgens gelandet wird. Nach eingehende in erster Linig die abere 5 des Arbesterstandes, die der gelernten Flaggen geschmückte Zug mit den italien ischen Gästen J Ni 87 181 1813 18,6 18,6 d8 63 18,33 1822 18.8. = , e . J , ,. n . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, g j ; . ; wi tsmi 1 r elz, Dinkel, Fesen). . 1 5 ö 4 . . . , 565 Unterhaltungen im (letzten Winter besucht haben, 17 waren e en eh, er n, nd 3 au her * g uhse f srfr se. 26. Babenhausen.... — — 3 4 1900 19 00 ö. 134 2546 19 00 1920 21.5 dieser Zeit findet eine eingehende Hesichtigung der Sehens würdig⸗ 29 und mehr, 4. an allen 22 Sonntagen zugegen. Städte. Kur; darauf kam von Bern ein Sonderzug mit den . Illertissen . 19, 20 15,20 19,30 19,0 1840 19 46 . ; ö ; kel r nad?! Fahrten in die! mgegend, scwie auf dem Was hat nun dem Polke am besten gefallen? Die Unter. Mitgliedern der schweigerischen Bundeshehsörden und alen. 1950 19530 21,06 2122 22 660 32695 2. 5 start. Am 15. Juni . * Stunden Auf⸗ y,. dieser Frage wird dadurch erleichtert daß in . stets den übrigen Gästen. Nach einem Umzug durch die von eingr ö Giengen a. Sꝝr. 15 60 1555 2. ke. 30 0 36 26 2. 6 . 3 * ö n enen, , be re, , ,, ,, ; ö , zz Bz , , , , , , ,,, , , JJ Vd, JJ ; ; ; 6b n 8 daz i ; . nt en. bre n ; . , , ein deutliches Bild. Indem im folgenden die Themen“ der en, nn en e n , er g mn, . . . *. ber 6 n ne ein ige Jeit an . Vftsee rl te aufzuhalten. Der einzelnen Üünterhaltungen aufgeführt werden, ist gleichieitig aus gutsprach. Als Vertreter des Königs von Italien antwortete ter 3 .. 1300 15.65 15.65 14,36 14,35 16,00 2121 29 690 1400 14,75 19.5 reis fuß diesc ö einschliehlich Unterkunft an Bord in Ra—⸗ der Feihenfolge und den eingeklammerten Stimmen zahlen ö sie Pinter Gujceardini, dankte für die brüderliche Gastfreundschaft ö 6. JJ 13,50 1400 — — 14,60 14,60 20 281 14, 03h 14,21 4231.6 ö . ul 13, elund ' Piätzen. Verpflegung Lohne Getränke) Eisen⸗- R ersehen, welche Wertbenrteslung sie bei den Zuhßrerz fanden: ünd trank auf das Wohlerg-hen des Bundesprästdenten, der Bundes, ⸗ k 1439 14,40 14.60 1470 1830 , k fal act II. lasse, Bam hferfaßtlen, Cin frittggelder fär Besichti. H) Bom anz od), 2 „ Flie gender Holländer. (). 3) Volkslieder bebörden und des schweizerlschen Volles. Die Bahnen brachten hene = Strehlen i. Schl; . 1460 1450 1463 1465 1590 15390 260 3 338 1c, 60 1c, 60 21.6 unn et ragt So M Falle nterkunft in 6a n Zälas ele, Kääs ) Cech Aöden fat; sr Wut. ss Hans Sach 3 mehr als 105 006 Perfonen nach Lausanne, Morgen begeben sich . Hrünberg i. Shli; . . 15 99 16,99 15.20 1520 = ᷣ . . 9 erf len ist, sowie Cifenbahnfahrt III. Klasse gewählt aer, d Heine (36) 8) „Hänel und Crete. von Hhumperdinck! Gb), fämtliche Gäste nach Genf, wo die Feierlichkeiten ihren Fortgang ö Bwenberg i. Schl. 1439 14.59 1480 1480 1510 15.10 ö n te der Hreis rh , Die Fahrt init nur statt wenn föo Teil 39) Balladen (66), 106) Plattdeutsche Dichtungen Ech, 11) Brahms nehmen. = Oppeln . 14,60 14,60 14, 80 1480 15,00 15, 00 60 888 14,80 14,76 21. 5 . dern, sich gemeldet haben. Da andererseits eff r Anmeldungen 8368 12) ,, . 29. ; ö j ö ö = s 4 61 3 83 1 8 . 4 3264 — 84 6 26. 5. 16 j 3 rie . opa . Balte h eise oui g ville entucky), 28. ö ö uf dem . . . ö . . . . * 50 21. 5. ö , , , ih ire fl beh. I Altticch . — icß iss — — Veutschen Flotten. Verein, Berlin Sr, Bernburgerstraße 35 J, ein. jon, 157 Schutzri waßdn S). so) Fehr C), ee e kmes duc SRigtlet n nge Ene in den Rangierbahnhof rück ärts äfenken. Aug führkiche Frogtam nie stehen jederzeit kosienlss zur Foßt man jedoch einzelne Gruppen der Zubörer zum Vergleich einfahrenden Personenzugs zwökf Personen umz Leben, G er st e. Ke ng F wid heck, ich: rstlen ends ist, konnen auch Vanmen e. 9 der elnen Sete die angelernten Nrbeitet und 4 der fünfte hn wurden verletzt. k 13 90 13,686 13,66 1436 14385 18400 1460 2o a3dð 14 o 1375 19. 5 daran yteilnehmen. anderen die Beamten, Handlunggebslfen, Seschöftetente und Föhr, J 13.365 1335 ingo 1119 1456 ; ͤ ; . die r,, . sich e . 6. J Braugerste — — 15,90 15,50 15,60 16 90 ; ede. Um nur die guffähligften zu, erwähnen,. . smmen die S . ; Streblen i. Schl. w 1350 14365 1635 18 6 16 06 180 2758 1450 1459 21 Arbeiter in ersier Linie für Voltalieder, in jweiter für Reuter; dle Nach Schluß der Reaktion eingegangene . ) ; = * ; . 4 85 R . k . 6 * vom n, g. ö, 1 i. e n . 4 an die Dep eschen. ; , J 1400 1400 1420 1420 36 166 . . * 1900 21. oten Kreuz begeht am 30 und 31. Mai ju Berlin die Feier bezw. 9. Stelle. enso findet Hans Sa er ersten Gruppe ; ĩ j 4 x K . 5 ö 2 ö j ? . z . . gien . 2 3 14 . ; da , . der . . k a r g *. 6., 3a II. . ö. 3 k ö, 8 t an , 9 ö. ö *. w ö . 1600 1600 1700 1100 ö 3 16 63 24 ‚ autet: 30. Mai, r Nachmittags: eneralversammlung zeigen die ndlungsgehilfen, Beamten usw mehr Interesse sür z ; 29 ; . 1 w l . . h 66 = ; ; *! . ah tlg ftch . ö man . 3 . ö it . n n, geist , es ö j t ö — k 1969 1969 * . . . ⸗ . oologischen Garten ittelsaah. agesordnung; r. eranstaltung von Unterhaltungsabenden auf ein einigermaßen ein. d zen, Fffnungsansprache des Vorsitzenden. 2) Berichte der 3 heitliches Publikum ankommt, will man auf allseitige uflimmung ] unter der Anklage, daß sie die Tötung von 15 Ein⸗ Safer. 3) Saßungtänderung. 4 Neuwahl der Vgorstände. — 8 Uhr Abende: rechnen. Im allgemeinen ist zu sagen, daß die Spernabende geborenen, die Häuptlinge ihres Stammes werden wollten, 28. w 13,50 14,15 1415 1485 14,85 16,50 1430 20 730 14350 14,49 19.5. Gesellige Vereinigung mit den Mitgliedern des Deuischen (Fliegender Holländer', Hänsel und Gretel) zu den belieb⸗ veranlaßt hätten, um . ihrer Güter zu bemächtigen. J 1 18.00 18,00 18,50 165,50 1900 19, 00 25 465 18 60 18, 44 19.5. . . zur Bekämpfung der Tukerkulose und des Berlin. testen Unterhaltungen gehören wie denn 4 auf mindestens St Petersburg, 2. Mai. (Meldung der „St. Peters⸗ ö amglau w 16, 10 16,10 15,650 16,69 16, 19 16, 10 7 109 15, 60 16, 60 19. 5 45 ä ,, , , ,, , , d, , i, de e,, z ,·,/,/ , , , , , , n, mz artens. — 31. Mai, r Vormittags: Teilnahme an der ende gebeten wurde. u überhaupt wir es olkes ; ; = ö. rehlen i. dd . ; — . ö — ; 5,50 21. 5 Jahresversammlung des Deutschen Zent raltomtitees Lieblingsunterhaltung bleiben, wenn au das Verlangen nah wurden 46 78 ann, zur A leistung der Wehr⸗ J Grünberg i. Schl... — — 16,40 1640 17,00 17, 00 . ; ; . e. a , 1 ö in pnnn en Dee 2 . in zie Zahn, ain in ri nig ö än pflicht für das Jahr 1906 in Armee und Flotte einberusen. s Lr ein ö 1 e i 1 6 1a ö ö . . eichstags ngang Porta - ortrag de eheimen er⸗ aufgetreten wie früher. enbar haben die esucher ge⸗ ; ; ; . mee . . . . ; 8 5 21. 5 medizinalrats Fr gert Dr. Kirchner; „Ueber Tuer, lernt, auch an Rezitationen Geschmack ju finden, Für die Dar. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und . ww — — 1609 16, 00 — — 60 960 16,00 16,25 26.5. 5 kulosebekämpfung im Kindesalter“. bietung der Unterhaltung ist der Wunsch bon Bedeutung, recht Dritten Beilage.) e. e. ö. M — — W . . 1 — 13 . . . — 61 9. . . 2 engen a. d 2 . . ö — . z ö 21. 9. ö. k *r r, ö. 22 3 — 17,00 17,20 17.40 17,40 26 448 17,23 16, 89 21. 5. - 4 7 9 ; ö. . ö. ä 20, 0 20 00 20,44 20,4 2089 20, 89 30 607 20, 42 18. 92 18.5. ‚. Theater. Schillertheater. O. Wallnertheater) CLustspielhan s. (riedrichstraß 256) Mittwoch, KWellealliancetheater. Mittwoch, Abende Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. 8 Uhr: Gastspiel des Ernau⸗Ewald⸗Metropol⸗ Donnerstag, Abends Uhr: Die von Hochsattel. Ensembles. Abends nach Neune! Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das Vonnertztag und folgende Tage: Abends nach =
, . Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.
Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. II. Teil; Schaupiel in 4 Auffügen von Bßrnftierne
Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
zörnson. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jugendliebe. Hierauf: Die Dienst voten.
haus. 158. Abonnementsborstellung. Samson und Dalila. Dper in 3 Akten und 4 Bildern von Gamille Saint Sasns. Text von Ferdinand Lemaire.
est der Handwerker. Vorher: Die Verlobung Neune! ei der Laterne.
1 n. 1. en i n n , Freitag, Abends 8 Uhr: Der Militärstaat. r . He 53 en. ***. * ina ᷣᷣQuQ— F — x 2.
err Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re⸗ ; z werker. Vorher: Die Verlobung bei der ĩ ö . Braunschweig, Ballett: Herr Ballettmeister rs zi 8 , .. e e Laterne. z 5 amilienn achrichten ern 1, . raeb. Anfang 13 Ubr. Tragikomödie in 3 Aufzügen Don Ernst von Wolzogen. z göniglich Preuß ische Armee.
Verlobt: Frl. Elisabeth Friedländer mit Hrn. Geꝛichtgassefsor Jullus Wiebe (Sagard auf Rügen = Berlin Schön — Frl. Else am Ende mit 7 Kammer tsreferendar Dr. Hans Richter
ies baden — Berlin). —
* Marianne Reinecke mit Hrn. Leutnant Emil Anker (Gußwitz bei
Nesidenztheater. ( Direltion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebestunst, Komödie in J Akten von Leon Tanrof und Michel Carrs.
Donnergttag: Liebes kunst.
Nachwetisung der beim Sanitätskorp? im Monat April 1906 eingetretenen Veränderungen, Durch Verfügung Mit Wahrnehmung offener
erzog ulmer
Schauspiel haus. 145. Abonnementsvorstellung Gold · stsche. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Regie: Herr Keßler. Anfang 73 Uhr.
Donnergztag: Dpernhaus. 9 Allerhöchsten Befehl:
, ,, Abends 8 Uhr: Das Glück im nrel. x reitag. Abends 8 Uhr: Das Lumwpengesindel. m Garten täglich: Großes Militärkonzert.
, Heeres b, gheater des Westens. (Glatian geoloaisce Bee s Ufa r p) pon , n thing. — Bille teserve . on Zeoloagi cher aliatheater. (Dresdener Straße 2st36) Beem mr, . ern Here rg Reit, nintgrarht belt Feiarf egi Genre, Th h l Verehelicht: Hr. Rittmeister Grich Köhne von ee, ,. 6. 3 ard enburg) Rr. 18, H bn er, ünterarzt beim
Abonnement, dle permanenten Reservate sowie die Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch (30. Vorstellung herren
i ‚ . : . ö Duck n. . . eee in er als Freitag sabonge ment: Fel volletisghlichen Preisen: . rr 2 t ö * , ö. i 6 Borcke Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24 Allerhöchst verfügt * ; ch vorbandenen Billette Der Zigeuner gern, sfang s Mh, in 3 Alten von J. Kren und Arthur schitz i FIlisabeih Frẽlin von Harthausen (leben- R April. Scharnweber Untergrit beim Gren. Regt. w es ir den zee a ; un 9 . „ Knenth. Bel cbollen Pelsen: Die vier Grobiane. Fan inc, * hen ; . Pastor em. Wilhelm Dreist arit keln Inf Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 6. Bad) Nr. 111, ggen des Il. Ranges werden nut unter der autzdtüglidsn Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Hochparterre , 1 Bi. Jan Fe, Untergrst beim J. Masur,. Inf. Regt, Nr. 146.
Müller, Unterarjt beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Storck, Ünterarzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff 9. Rhein) Nr. 8, Greiner, Unkerarzt beim 1. Nassau. Feldart.
86 a. W.). — Margarethe Gräfin von der chulenburg · nr, , i. Gräfin von der Schulenburg. Emden ¶ Wolfsburg).
Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesell. schaftsanzug (Damen in *,. Kleidern, 8e. im Parade resp. Galaanzug mit. dunklen
Freitag und Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag (1. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. Abends 8 Uhr: Bei volkstümlichen Preisen: Der
linłs. Am 1. und 2. Pfingstfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe!
einkleidern bezw. Frack und weißer Binde) er⸗
lan. spielhaus. 146. Ab tsvorstell Di diener wer g gstfelertag, Nachmittags 3 Uh . , . 3. . r ,. Inf, Regt. Nr.
auspiel haus. Abonnementsvorstellung. Die ontag (2. Pfingstfeiertag), Nachmittags r; ö — — r ; ; 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt.
Outtoths. Vaterlandisches Drama in . Aufzügen Bel halben Preifen. Der Troubadour, „ Ubends Verantwortlicher Redakteur: 64 r r nn, v m! , . 7. Thüring Inf. i.
von Ernff von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr. 8 3 Bei volkstümlichen Preisen: Die Fleder . , Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Nr. Ih, zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig — maus. Bei halben Preisen: Boccaccio. Qperette in ; Ostfries) Nr. 78 versetzt.
ö ; 3 Akten. (Mit Mia Werber und Otti . , en , , k .
Deutsches Theater. Mutwoch: Der Graf Romische Oper. Mittwoch: Figaros doch. Dane et , Die Geisha. (Mit Miʒa Werber Drug der Norddeutschen Buchdruck tel und Veglaga. Aaöniglich Sächsische Armee.
t von Charolais. Anfang J Uhr. zeit. ꝛ und Karl Schulz.) — Anftalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. 6 zhnriche uro. Ern en nun gen, Beförde⸗
Offii hnrich
Donnergtag und folgende Tage: Der Kaufmann
von Venedig. v. Altrock, Gen. Major und diensttuender Gen. 3 2 3nite Seiner
Ernennung jum diensttuenden Gen.
reitag: Hoffmanns Erzählungen.
ö leinschlleßlich Borsen Beilage). Majestãt des Königs. unter
onnabend: Hoffmanns Erzählungen. ö Cessingtheater. Eusemblegastspiei. Mitt · — Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof sowie die Inhaltsangabe zu Rr. 6 des öffent. Resntlaten“ Seiner Majcstät des Königs, zum Gen zt. „vor; . 56 1. Das Lebens fest : . te; Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lonlon, lichen ers 964 ließlich der unter läufig ohne Patent, befördert. Heydenre ich, Oberstleutnant H wech, Abends s be; wa, ,. Neunes Theater. Mittwoch:; Orpheus in Lustspiel in 3 Akten von Han rie Souls und wenri zer. 2. verdsfentlichten Berannmtmachnmmßen). f. daäaste“ der Armee, Millläriehrer an der Militär ⸗ Bonnertzt ag, Abends 3 Uhr: Das Lebensfest onners 3 ö 2 ir . g. 9. . der Unterwelt. Anfang 7 Uhr. de Gorsse. Deutsch von Benno Jacohsohn. , n. stommanditgesellschaften aus en technischen Akademie in Berlin, der 983 eines Regts. Freltan Abende 1 Donnergtag und folgende Tage? Orpheus iCn ver Donnerstag (Schluß der Salson): Loulon. und tier gelen eg ten für die Woche vom en mndeurs verlieben. Frhr. v. Sdelt ben, Oberstlt. beauftragt Unterwelt. Wiedereröffnung: 1. August. Dü. vis TG. Mai 1906. mit Führung des 7. Feldart. Regtg. Nr. 77, jum Kommandeur dieses Regtg. ernannt. Meisel, charakteris. Sberstlt. und Stabs⸗ . offliser beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, ein
Patent seines Dienstgrades verliehen. Baron OByrn, . und Militärgouverneur der Prinzen Söhne Seiner Majestät des Königs, zum Major, vorläufig ohne Patent, Eulitz, Hauptm. und dienfttuender Flügeladjutant Seiner Maßjestät des Königs zum Major, — befördert. Schramm, Oberlt. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, vem 26. Mai d. J. ab ohne Gebalt auf ein weiteres Jahr beurlaubt. Joachim Gr. u. Herr v. Schönburg Erlaucht, Lt. à la suite der Armee, jum Dberlt. befördert. v. Woy dt, Major z. Q, zuletzt Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Kaden, Major j. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 2. Feldart. Ftegt. Nr. 258, Frhr. b. Hagen, Major z. D., zuletzt Bats. Kom. mandeur im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, — der Charakter als Dberstlt, Sieg, Hauptm. a. D, zuletzt Bezirlgoffüier beim Landw. Bezirk Plauen, v. Schweinitz, Hauptm. a. D. zuletzt 3 1. 8. des IJ. Inf. Regt. Nr. 78, — der Charakter als Major, Gr. v, der Recke Vol merstein, Garten, Oberltz. a. D., zuletzti im 1. Ceib,) Gren. Regt. Rr. 160, der Charakter als Hauptm., Gr. v. Schimmel m ann, Sberlt. a. D., zuletzt im damgl. 1. Königshus. Regt. Nr. 18, der Charakter als Rittm, Heintze, Lt. a. D zuletzt jweiter Offizier r Traindepot XII. Armeekorps, der Charakter als Oberlt. — ver⸗
ehen. Im Beurlaubtenstande. 23. Mai. Weitzmann, Oberlt. der Ref. des 1. (Leib⸗ Gren. Regis. Nr. 100, zum Hauptm, Schmeljer eon g, Dberlt. der Res. des 2. Hus. Regts. 466 Carola Nr. 19, jum Rittm.; die Ltg. der Res. Wo hl/ rab des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Häßler, Riehl des 7. Inf. Regts. König Georg r. 106, Franz, Becher, Paufler des 8. i ef rin Johann Georg Nr. 107, eimann des n, n n ) Regts.
rinz Georg Nr. 108, Petzold des 14. Inf. Regts. Nr. I79,
opfert des 1. Jägerbats. Nr, 12, Jaenichen, Schimmel des 2. Jägerbats. Nr. 5s, Haubold des 2. Ulan,. Regts. Nr. 18, v. Tippe des 1. Feldarl. Regts. Nr. 12, Jackussch des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Krahl des Fußart. Regts. Nr. 12, — ju Oberlte, Rier, Sberll. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, jum Hauptm., Fritzsche, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Befirks J Bresden, Na hm macher, Lt, der, Landw. Fußart. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Dresden, Stock, Lt. der Landw. Pion. J. Aufgebots des Landw. Bezirks I Dres den, — zu Oberlts., — befördert. v. Schönberg, Hauptm. der Landw. Jäger T. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, zu den Offisieren der Res. des 1. Jägerbats. Nr. 12 zurũckversetzt.
Die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister: Noack des Landw. Bezirks Pirna, Kaufmann, Nitzsche, Jesch des Landw. Bezirks Dresden, — zu Ltg. der Res. des 1. (Leib,) Gren. Regts. Nr. 100, z Schwanzarag des Landw. Bezirks 1 Dresden, zu Lts. der
es. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kgiser Wilhelm, König von Preußen, Hunger des Landw. Bezirks Chemnitz, jum Lt. der Res. des 5. Inf. Regtg. Kronprinz Nr. I04, Gräfe des Landw. Bezirks 1
Dresden, zum Lt. der Res. des 12. Inf. Regts. Nr. 177, Geißler des Landw. Beirks 1 Dresden, zum Lt. der Res. des 13. Inf. Regts. Nr. 178, Schiebler, Barthel des
Landw. Bezirks Chemnitz, ju Lts. der Res. des 15. Inf. Regts. Rr. 181, v. Sander sleben des Landw. Bezirks Döbeln, jum 3m der Res. des 2. Huf. Regts. Königin Carola Mir. 18. Steh fest des Landw. Bezirks Chemnitz, zum Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 33, Kraaz des Landw. Bezirks Döbeln, zum Lt. der Res. des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Schletter deg Landw. Bezirks Chemnitz, zum Lt. der Res. des J. Trainbats. Nr. 12, — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. Rheinschüssel, Lt. im 16. Inf. Regt. Nr. 181, mit Pension der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 23. Mai. Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten der Res: Schiffner des 3. Inf. Regts. . Nr. Ioz, Trompler des 2. Trainbats. Nr. 19, — behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen ber Landw. Armeeuniform, Zocher des Fußart. Regts. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Edelmann, Q2berleutnant der Res. des 2. Grenadierregiments Rr. 101 Kaifer Wilhelm, König von Preußen, behufs 3 zum Landsturm 2. Lufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Bandw. Armeeunlform, den Lts. der Res. Schul je des 8. Inf. Regts. 64 Johann Georg Nr. 107, v. Bu rchardi des 1. Feldart. Regts. r. 13. Böhme deg 2. Feldart. Regts. Nr. 28, — wegen über ⸗= kommener Feld. und Garnisondienstunfählgkeit, Schurich des 14. 3 Regts. Nr. 79, wegen überkommener Feld. und Garnisondienstunfähigkeit mit Pension, Hänsel, Haupim. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, Teufer, Oberlt. der Landw. 2 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks J Dresden, — diesen beiden behufs Ueber ⸗˖ uihrung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen ber Landw. Armeeuniform, den Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots: Thierbach des Landw. Besirks Borna, behufs Ueberführung
zum Landsturm 2. Nufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw.