S7 628.
riginal· Mlllel.
23.
; inen⸗Fabrik * Eisen⸗
1011 19095. Nähmasch . ien. ren, 1016 ö G. l n ne , Then. i ü e Nähmaschinen⸗ Werkzeugfabrikation für e ge, Nähmaschinenmöbel, Näh⸗ Nãähmaschinenbestandteile,
giesterei, A. G. vorm. H.
seld. und branche Nãähmaschinenapparate, maschinenapparatebehälter,
owie Eisengießerei.
N. 3031.
26 c.
W. 6863.
4.
S7 647.
— m
2 gulier feuerun —
r dmuleue / und
T. 3851.
N ; otore, Kraftbetriebstische für Näh⸗ . ; 6. w a e iner estelle, Nähmaschinenstühle, ai ,, 15 Stickringe für de e fle , Naähmaschinenver⸗ ee , g. r ritatton . Naͤhmaschinen, Kataloge, ⸗Drucksachen, . e nr. e eee Kaffee und Kaffee⸗ —— r Dre,, , ne,, . 1 K. . K . 3 Hl Pericon en * 241 18966. Technisches Bureau Hildburg⸗ , wn, k. , g g , n ; schaft. W.: Mundharmonikas, . * dfn, . ö ; . . Kon ertinge art en ln, . , flöten Blazalforde ons, Mandolinen, Banjos, Zithern, g, . r n. . 3 2 . . . Gitarren, Streichinftrumente, Holz. und Biechblas= —ĩ . . . ö 3. K . r . , . 3 — * ige len r he n G f, ka n, ,. , ,, e , ü, e. 11 Stettin. . zargen, Drossel, und Umschalteklappen, Zugschieber, — . NIiuftksplel waren. Schlaginstru⸗ Een, iin dan m fe ente, nämlich: Trommeln, Triangeln, Tambourinẽ, 3777? D ois d s- *I Dia . j. 8 rs. . Gkockenspieie, Tylophonez, Klaviere, 264. . ö Brchestrions, Mustkwerke, mechanische und für Hand betrieb, Musikauiomaten, Drehorgeln, Spieldosen, auch mit Walzen Notenblättern, ferner Saiten, Bogen, ,, . ö . Dämpfer, Kinnhalter, Kolophonium, . r ö 9 zum .. der Saiten bei Streichinstrumenten, Eid slo 1905. A. Wildhagen * Co., Kitzingen e ge ; ; gj. geg ö ö en , , , ,, hee, ö i. . ieren . Il feen. . i Ech l itte, ; . , ef. ja le cim, D e, wasserdichte Gewebe, wasserdichte Papiere 2 J . waren aller Art sowie Gummi. und Lakritz Bonbons, r f, ir Fer . er , n ,
Es oßoin
ich . Rh. 105 19056. G.: Herstellung u 2 von . Speiseslen und Spei
fetten. W: Margarine, Speiseöle und Speisefet
MC Co. m. b. S..
nd se⸗ te.
87 631.
26 b.
e ö 1 1965. S uhr. ; . e Rolonialwaren en gros. W.: Tafelöl.
G. 6482.
Fa. Oscar Göring, Mülheim, Apotheke, Drogen und
26g.
268 1905. sauf⸗- u. Ver⸗ sandhaus Carl Braun, Berlin, Kottbuserdamm b. 115 1866. G. Kauf⸗ und Ver⸗ sandhaus. W.: Kaffee, Zitronen⸗ saft, alkoholfreie Getränke, Frucht säste, Arpfeltee,
Hafergrieß. Hafer · / . .
mehl. Haler⸗ — 2 2 2 zwieback, Hafer 86 . grũtze.
.
S7 632. K. 10 597.
26 C. 87 634.
2
. .
ö 2 n = 0
2413 1906. Fa. H. Gühler, Berlin, Elsenst 1115 1906. G.:! Bienenwirtschaft und Honigg handlung. W. Bienenhonig.
G. 6647.
r. 38. roß⸗
26 c. 87 635.
MoRlS
1933 1996. Heinrich Hacker Co., Nürnberg.
1155 1966. G.: Kolonial waren und Lantesprodu
H. 12 645.
kten⸗
Pastillen, Tabletten und „Zeltchen aller Art.
26 .
S7 688.
Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, 6 Anfichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr.
St. 2639.
24J1 19066. Albert Levy, London; Vertr.: Ober uk lit Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 1155
1966. G.: Tabakfabrikation. W.: Rauch⸗, Kau⸗, ch K Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten. el 5 rone 40. s7⁊ 643. S. 6540. ö 513 1906. Société horlogère 1915 1904. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln 6 Vorrentrun, Dorrenttur ** 6. a. Rh. 1Is6 1866. G.:. Kaka, Schokoladen, und (Schwe; Vertr. Aug. Bolvin, & * Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven Ser An der Spandanerbrũcke Ja. ünd anderen Nahrungs., und Genußmitteln; auto⸗ fis 1966. G.: KUhrenfaörit, W. matischer 3 3 . 60 . Uhren, Teile von Ubren und Etuis. dukte, insbesondere okolade, aren, Hen, 96. n e e e waren, Backpulver, Fleisch;⸗ 42. s⁊7⁊ 645. G. 6504. Fruchtkonserven, eingemachte Früchte, diãtetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, Malzextrakt, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, außer den oben genannten, nämlich; Zigaretten, Parfüms, . ;
IIs5 1906. G.: Kakao⸗ Exportgeschãft.
uttermittel für Tiere,
rüchte, Gelees,
S7 689.
BORNI TA
136 1905. strefelder Cacao und Chocoladen .˖ Fabrik Wm. Bellardi &. Schlurmaunn, Crefeld.
W.: Kakao und Kakaopräparate, Schokolade, Zucker, Zuckerwaren, Bonbon, Lakritzen, Back. und Konditoreiwaren, Teigwaren, Defe, Back. und Suppenpulver, diätetische Präparate, Fleisch⸗ und Fischwaren, leisch, Gemüse und Fruchtkonserven, Fleischextralt, leischsaft, Malzextrakt, Fruchtsäfte und eingemachte Suppentafeln, ewürze, Vanille, Essig, Margarine, Kaffee, Kaffee surrogate, Tees zu Erfrischungs. und Heilzwecken, Mehl und Mühlenprodukte, auch mit Zasgtz von Rakao und Schokolade, natürliches und künstliches Eis.
K. 10 378.
wecke; zinal, eifen, Parfümerien, P
und Schokoladen ⸗ Fabrik, Dragees, Kapseln, Kon
aschu. Rostentfernungsmittel,
moussierende Weine,
Supyeneinlagen,
waschmitiel, Mittel gegen
Kreidestifte,
Radiergummi,
Tinten, Tusche, Leim, Wischer, Briefständer, Fede
fifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstlerstifte und 6 een lf Kopierstiste, Tintenstifte, Kreide, ö , ,. Far nr Gummi⸗ ssifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, hi re de nn Federhalter, Füllfederhalter, Gummitabletten,
messer, Bleistifispitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform).
utzfücher. Fette und Oele für Schmier⸗, Leucht⸗
22. s⁊ 640. F. 6244. D anhin! ätherische Dele und Essenien, ö Leder⸗Appretur⸗ 6 darf nc . .
lzbeizen, Porenfüller, Klebstoffe, Gelatine, Siegel⸗
Bartolome Mitre hihi , n, n, und Tinkturen, ö Bohnermasse, Bienenwachs. Stearin. Talg zur
2613 1906. Fa. A. W. Faber, Stein b. Kerzenfabritation, Kerzen, Nähwache, Schusterwachs, Nürnberg. 1115 1996. G Bleistift. und Schiefer Kesfelsteinlõsungsmittel, n, Wal zen⸗ tafelfabrik. W.: Bleistifte, Bleistifthalter, Farb. maße. Honig, Gewürze, Senf, Taselsalz, Frucht.
Pudding⸗ Maßstäbe, Malerfarben,
Notizbücher, Federkasten, rbecher, Faljbeine, Radier
Farbzusätze für die Wäsche;
dlung, Kaffee⸗ Import und Rösterei. W.: für bygienische und technische Zwecke, für Urt, Flaschenkapseln, Fla 2 r feel. Sxeisefette. n 1. , , , Stan mol. ö. „ jwecke; naturreine, rohe, gereinigte, tech= z ***. . J nische, atherische, medizinische, kosmetische *
„Pearson“
Zuckerwaren⸗Induftrie 6/6 19806. „Vearson“ 3 * 1906.
W.:
c. m. b. H., Berlin, Nostizstr. X. G.: 3 , n n ll sltion und Vertrieb.
Bonbons, Zuckerwaren.
leckpasta; Wichs
schilder. — Beschr.
Chlor und Chlorfabrikate; Stärke und Slärkepräpargte für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appreturzwecke; Waschblau. Wäschetin te,
wachs und ähnliche Präparate zur Appretur der Wäsche; Kerzen; Nachtlichte; Pan- fümerien, Toilettemittel, kos metische Prä⸗ parate; Glyzerin und Glyzerinpräparate
und Speiseöle und Fette, Schmiermittel; Rostschutzmittel; Fleckstifte, Fleckwasser, e, Schuhereme, Schuh⸗ ack; Zündhölzer; Möbelpolitur; Salze; Kisten, Fässer, Körbe, Ballons, 1
Kartonnagen, Blechemballagen, Tuben;
mnastische, geodaͤtische, physikalische, chemische,
24. s 7 641. L. 6348. , . , ,, ü C Co., Ges. und Apparate, Kindersaugflaschen, Des infe .
. . , 13 g: apparate, Inhalationgapparate, Refraichisseurs, . Ghemische Fabrit und Exportgeschäft. W.: 6 Schreibmaschinen, Uhren, Fahrrãder. ahn⸗ Harte, weiche, flüssige und gepulverte stocher, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Tinte, Mineral · Seifen, Wasch⸗, Putz⸗ und ll chu n rl, rohprodutte, Kohlen, Asphalt, Zement, Graphit,
Wacht. Bügel⸗
192 19806. Dr. Graf Æ Comp., Schöneberg b. . Hauptstr. 25. 11I5 19068. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch · technischer, pharmazeutischer und kogmetsscher Präparate, Kaffee, Tee, Getränke aller Art. W.: Chemische Produkte für den chemischen r, n,. für medininische, pharmazeutische, osmetische, hygienische, Phet erg if. und diätetische Medizinal· und ö , illen, ervierungsmittel. Tacke, Firnisse, Kitte, Rostschutzmittel, , n, gien an ilkativ. Liköre, Branntweine, Biere, Frucht äste, Sire Ter, Kakao, Kola, Kefir, kondensierte Milch, künftliche und natürliche Mineralwässer, alloholfreie Getränke, Spirituosen, glg ,, stille und etranke infektions mittel, Stärke, Waschblau, Räucherkerzen, Fleckenreinigungsmittel, Tier
Pflanzen vertil gungsmittel, Schwamm⸗ reinigungsmittel, Schleif⸗, Putz und
und Gem ůfekonserven, Butterfarbe, Saccharin Vanillin, und Backpulver, ubons Tomatenkonserpen. Verbandstoffe, chirurgische Gummi⸗ waren, Bandagen, Pessarien. Sugpensorien, Kämme, Kopf⸗ und Zahnbursten, Brennscheren, ü netze, Haarnadeln, Spiegel, Schwämme,
Künstlerfarben in Tabletten, Näpfen und Tuben, er r isch ummlwaren in Gesfalt von splatlen Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Pastillenpressen. Pillenmaschinen, y , . Zinn⸗ und Gelatine⸗Tuben, orthopädische ;
Apparate, chirurgische, zahnärztliche, pharmazeultische,
Knochenkohle, Calcfumcarbid, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Gerbefette und Sal benkruken, Blechschachteln, Pflanzen kartong, Streu ⸗ dofen aus Holz und Blech, Holzkisten, Jutesäcke, Glasballons, Galvanos, Plakate, Briefpapier, Brief⸗ kuverts, Briesbeutel, Kartonnagen, Filtrierpapier, Etiketten, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren,
igaretten, Zigarrenspitze 3. 36 z schenderschlůffe aller Art,
rogen, Salben, Pastillen, .
arben, arben⸗ und arbolineum,
aller Art. Des⸗
arrneimittel und Vieh= ausschwamm, Tier. und und Bürsten⸗
oliermittel,
Bonbons, Tomaten,
Schwamm⸗ Korken,
taschinen und
xtrakte, Flaggen,
Gläser, Flaschen aller
18/1 1966. chen,
Reklame · ing Arzneimittel.
S7 616.
„Iransplantin“
Dr. med. C. Frhr. v. Schuler,
d Peterstal (Renchtal). . und Vertrieb von Arzneimitteln. W.:
Sch. s 153.
115 1906. G.: An⸗
Segeltuch, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachtz⸗ tuch, Ledertuch, Linoleum, Buchbinder ⸗Leinewand, Verpackungskisten, Exportkisten, Koffer, Ledertaschen, lederne Schuhe und Stiefel, ledernes Geschirrzeug, Degenscheiden, lederne Wandbelleidungen, lederne Moͤbel bezüge, Sättel, Sattelträger, Sattel decken; Konservengläser.
2.
s7 6249. G. 6093.
SAÆRAMNTOlL
11/9 1905. Garantol ˖ Gesellschaft m. b. S., Dresden, Huttenstr. 13. 1165 1806. G.: Chemische
Fabrik. 3 b.
W.: Eierkonservierungsmittel. 87 650.
G. 68540.
2712 1806. Herm. Grünberg Co., Magde⸗
29/3 1906. Fa. Sally Sellg nmtann, Franlfurt a. ö Irt erfs⸗ 9. 115 1905 G.. Herstellung und Vertried von Kleidungestäcken für Männer. W. Kleidungsstücke für Männer.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstall Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
burg · Reustadt. II5 1906. G.: Mechanische Schuh⸗ warenfabrik. W.: Stiefel. .. F a. 82 65. S. 6599.
M 125.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels., *r ts, Vereing⸗ En lirk᷑ sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 125)
Das entral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei
zeichen, Patente, Gebrauchs muster,
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 29. Mai
Das ö für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, W.
Warenzeichen.
Schluß s⁊ 644.
ilhelmstraße 32,
42. L. Z 218.
2712 1906. Fa. Cl. Lageman, Aachen. 115 1906. G.:. Chemische Fabrik und Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sä— mereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nuͤsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib= zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene Ech er i. Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fishbat Fischeier; Muscheln, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt; Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, chemisch⸗ pbarmazeutische Präparate und Produkte; Abfübr⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberhellmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Pflaster, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In halationsapparate, mediko mechanische Maschinen; känstliche Gliedmaßen und Augen; Rbhabarberwurzeln, Chinarinde, Gummi arabicum; Quassia; Galläpfel, Agar Agar, Algaro⸗ bille, Aloe. Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchel, Sternanis, Cassia, Cassia—⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay · Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, als Insektenpulver, Rattengift, Parasitendertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere n m wen, e, Mittel gegen Hausschwamm; reosotöl, Konservierungsmittel für Genußmittel, Des,infektionsmittel; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefek, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe; Handschuhe, Kragen; gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen,
Illuminatione lampen, Petroleumfackeln, e, , n. fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗
lichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen heizkörper, elektrische Heizapperate; Kochherde, Back⸗ ösen, Brutapparate, Obst.· und Malidarren, Petroleumkocher, er, . elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Borsten und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel), Piassavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate. Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, de, , ,. Puderguäste, Streichtiemen, Kopf⸗ walzen, Kämme, Schwämme, Frisiermäntel, Locken. wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schmike, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Putz⸗ und kosmetische Pomaden, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; chemische Stoffe für Zwecke der Land⸗ und Forstwirtschaft sowie des Ackerbaues, für medi⸗ zinische, wissenschaftliche, diätetische, kosmetische Zwecke, für Konservierung und Desinfektion, fer Zwecke der Beleuchtungsindustrie, des Feuerlösch wesens, der Destillatlon und Filtration, der Metallurgie, der Metallprägung, »schmelzung und anderweitige Metallbehandlung, der Färberei, Gerberei, der Lack⸗ und Firnisfabrikation, des Gährungsgewerbes, für Brenn- und Leuchtstoffe und Schmiermittel, für die Nahrunge⸗ und Genußmittel fabrikation nebst der . und Stärkeindustrie, für Zellstoff · und Faserfabrikation, für Hhotograpi h. lithographische und Buchdrucker zwecke, namen ssch phothographische Präparate und Agentlen zum Ent⸗ wickeln, 86 Kopieren, Tonen und dergleichen, für die Gasfabrikation und keramische Industrie, die Farbenindustrie, für die Seifen, Riechstoff⸗, Putz⸗ und Poliermittelfabrikation, für die Herstellung von Sprengstoffen, Jündwaren und n, ,,, ,, für Zwecke des Baugewerbes; Härtemittel, Gerbe⸗
extratte, Gerbefette, Knochenkohle, Calciumkarbid, Kaolin, photographische Trockenplatten, photo⸗ graphische Paplere, Kesselsteinmittel, Vaseltne,
Sikkativ, Beizen, . Kieselgur, Erje, Marmor,
Schiefer, Kohlen, Steinfalz, Bimszstein. Dzokerit,
Marienglas, Asphalt, Materialien zum Dichten von zu verbindenden Holz-, Stein⸗, Glas.“, Porzellan⸗ und Metallflächen, bestehend aus Gespinstfasern, Asbest, Blei, Kupfer, Gummi, gummiähnlichen Kunst⸗ produkten oder aus einem Gemenge solcher Materialien, wie Gewebe, Papier, Stroh, Heu, Holzwolle, Kiesel⸗ gur, zum Verpacken von Waren und Gegenständen aller Art; Wärmeschutzmittel, nämlich Mischungen verschiedenster usammensetzung, von. Kiesel⸗ gurmasse, Korkabfällen, Kühhaaren und Aspest;
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis⸗ ezogen werden. .
Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, nämlich Glas, Porzellan und Gummi, Flaschen und Büchsen⸗ verschluͤsse. Asbest, Asbestyulper, Asbestpappen, Asbest⸗ säden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomaz. , Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl draht: J, Bronze, Neusilber, in rohem und teilweise bearbeltetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stahl späne, Stanniol. Bronzepulver, Blatt-
schwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Retten, nämlich; Last⸗. Trag, Schmuck, Uhr- und Hals- ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, ö. schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rot fi eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Gperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkrieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Stein, Porzellan. Steingut, Holz, Eisen ,. Nickel und Kupfer. Stacheljaundraht, Draht ewebe, Drahtkörbe, Vogelbguer, Nähnadeln, ,, nadeln, Stecknadeln. Sicherbeitsnadeln, Heft nadeln, Hut- nadeln, Stricknadeln, Häkelnadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwede, Fischangeln, Angel⸗ gerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen. Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, ge—⸗ schliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nidkel, Argentan oder Aluminium; Eierkörbchen, Frühstückskörbchen, Bürstenbehälter, Eckbretter, Badewannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radrelfen aus Elsen, aus Stahl, aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, n, ,,, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung sedern, Wagenfedern und Spiral⸗ federn. Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Meta 3 Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ baken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gebohrte und gestanite Fassonmetallteile aus Messing, Kupfer, Eisen, Stahl, Aluminium, Bronze und Legierungen, Metallkapfeln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, NMaßstãte, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen ju Transport zwecken, einschließlich Kinder und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer; Farben, , , ronzefarben, Farbholz⸗ extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeuge, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möͤbelbejüge und Feuereimer, Schäfte, nämlich Zeug und Lederschäfte. Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Peljboas, muffen, ⸗kolliers, ‚kragen, kappen, ⸗handschuhe, „stiefel, ‚mäntel, schuhe, decken; Firnisse, Lacke; Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Fleckwasser, Nähwachs, Schusterwachs, Degraz, Wagenschmiere, Wichse, Bohnermasse, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern, Getränke, 26 Bier, Wein, Spirituosen, Schaumwein, Malzwein, Frucht⸗ wein, Kumps, Limonaden, Punschertrakte. Likör · essen zen, Fraͤchtäther, Rohspiritus, Sprit, Mineral- wässer, kohlensaure Wässer, einschließlich der Bade⸗ wässer sowie Brunnen und Badesalze. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich Luxusartikel, Schmuck. und iergegenstände sowie alle Geräte für chemische wecke, echte Schmuckperlen; Edel. und Halbedel-⸗ steine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte; Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte, nämlich solche, die als Eßgeräte sowie zum Auftragen und Anrichten der Speisen und Getränke und zum Schmuck sowie zur Beleuchtung der Tafel dienen; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel, Aluminium Kupfer, Silber und Geld; Glocken, nämlich: Kirchen. Lisch⸗ und Türglocken, aus Reinmetall⸗ und Metalleglerungen; Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, 8e schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummiwaren, nämlich: Kissen, Apparate zum medizinischen Gebrauch, Holentraͤger, Sohlen einschließ . lich Gummitteibriemen; Dosen, Büchsen, Servietten. ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischüre, Summihandschuhe, Gummipropfen, Rohgummi , Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo⸗ ,, Briefmarkenalbums, Alben, Klapp⸗ tühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feidstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenhecher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum; Petrolenmäther, Biennöͤl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte;
efräste,
nen enth
metall, Lotmetall, Jellowmetall, Platindraht, Platin ⸗ I
Bezugspreis 5e
Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider platten, stãnder, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Blumen, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter,
Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Möbel aller Küchengeräte, Stiefel höl er, Bootsriemen, Werkjeug⸗
hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten,
Kortsohlen, Korkbilder, Korkplatten,
Korkmehl; Strohgeflecht, Pulverhörner. Schuh⸗
anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken,
Schildpatt haarpfeile und messerschalen, Elfenbein⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Fetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ . uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ ose; Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, GFisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmzeutische, orthopãdische gymnastische, geodaͤtische, physikalische, chemische, elektrolytische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, photo—⸗ graphische Utensilien, nämlich: Kopierpapiere, Dunkel- kammerlampen, Stative, Objektive, Entwicklungs und Fixierpräparate. Des,infektiongapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zu Wiegezwecken, Kontrollappa— rate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗
motiven; Werkzeugmaschinen, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, Waschgeräte, nämlich: Waschdretter und Waschmaschinen, litho⸗ . und Buchdruckpressen; Maschinenteile, aminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmseiten, Notenpulte, Spieldosen, Phonographen, Grammophone, Orphoniums, mecha- nische Musitinstrumente, Musikautomgten; Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; geräucherte, etrockneke und marinierte Fische; Gänsebruͤste, Fisch⸗ leisch,, Frucht und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, em, Marmeladen, Gelees, kandlerte Früchte, ier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und öle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, ice Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Mak⸗ aront, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, uckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Preßhefe; Malz,. Maljextrakt, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuͤchenmehl, Traubenzucker, Saucen, Pickles, Cakes, Konfitüren und Waffeln; Schreib. Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ Schmirgel. Luxus⸗, Bunt⸗, Ton, und Zigaretten papier; Pappe, Karton, Kartonagen, = chirme, Brieffuverte, Papierlaternen, Papierservietten, rillenfutterale, Brief ⸗, Ansichts. Visiten., Land⸗ und Spielkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier; altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Cen ien photographische Drucerzeugnisse; Etiketten, iegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, 3 Radierungen; Bücher, Broschüren, eitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗ och⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglag, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Hartgummi, ir ng und Glas, Glasperlen, Ziegel, Verblend—⸗ teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik— platten, Tonornamente, Glasmofaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; e erte, nämlich: Troddeln, Spitzen, Schnüre, uasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häkelarbeiten, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ läser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ eh n, Geschäͤftsbucher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, rn. Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack; blaten, nämlich solche zu Backwaren und zum Kleben; Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungg. und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkäͤsten, Jeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhuͤtchen, atronen, nämlich: medizinische, Gewehr und Limonade⸗ 6 Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasen⸗ piele, Wůrsel spiele Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele. Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater, Seifen, Mittel zum Putzen resp. Polieren von Holz⸗, Stein⸗, Glas⸗, Porzellan⸗ und Metallgegenständen, Wiener Kalk, rr tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Waschmittel, nämlich: emische Präparate wie Soda, Borax, Kieselwasserglas, Chlorkalk, Stärke, Waschblau, Seifenpulver und Gemenge solcher, Par⸗ fümerien und Toilettemittel; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, rm, , Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ ebilg⸗ Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, eer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Runftstẽin fsabrlkate, Stucktosctten; Rohtabal Tabak- fabrikate, nämlich: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau- und Schnupftabak; Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene
Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe,
Genossenschafts ., Zeichen ⸗ Muster⸗ und Boͤrsenregtt alten sind, erscheint auch in einem . .
eträgt L * S0 8 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 3.
1906.
vorrichtungen,
stern, der Urhebe ö unter dem Tite
Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, ; und Wachsperlen, Art, Schreibpulte, Regale, Registrier⸗ Zettelkästen und andere Bureauutensilien, Maulkörbe, Schuhleisten,
Schirmgestelle, Knöpfe,
Sammelmappen,
Stifte
Rettungsringe, Einsätze für Polsterstühle. — Beschr.
, über Waren⸗
ch , e, in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
9b.
S7 652.
.
63 1906. Gebrüder Mickenhagen, Radevorm⸗ t TKommissionsgeschäft. Schraubenschlüssel, Schneidkluppen, Gewinde⸗ bohrer, Reibablen, Spiralbohrer, Bohrknarren,
Hämmer,
wald. 115 W.: Sãͤgen, Rohrschneider,
19806.
Bohrwinden, Ambosse,
Frãser,
M. 9232.
Feilen, Rohrzangen, Schraubstõcke, Feilkloben, Reifkloben, Stahl, Zangen und Zirkel.
9b.
drahtschneider, zieher.
lͤ6s12 1905. maschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Loko. Remscheid. 1115 I906. einschließlich Näß⸗ ⸗handlung. W.: angeln, Beitel, Beile, Aexte, Feil
S7 653.
Mero fe
Sehringhaus Sohn, Werkzeugfabrik und Feilen, Ra ven, Sägen, Sägen⸗ Hobeleisen, Zangen, ilkloben, Reifkloben, Hämmer, Hebel⸗ Schraubenschlüssel und Schrauben-
Gattl. G.:
S. 6381.
Blechsche ren,
10.
2277 1905. straße 2. trieb von
115 1906. von Fahrradzubehörteilen. zubebörteile, und iwar Ketten, Pedale, Nippel, Schraubenschlüssel, Fußvumven, schoner aus Gummi und Taschen, Rucksäcke, Gamaschen, halter, Geyäckhalter,
S7 654.
Alda
Aloys Dame., Magdeburg, Francke⸗ Anfertigung und Ver Fahrrad Speichen und
Rahmen⸗ 2. ane Hosenhalter, Fuß⸗ Stahl kugeln, Rahmentaschen,
G.:
W.:
artgummi,
D. 5175.
MIL HE McibENbER
153 1806. Wilhelm Bender, sundheitsstr. 4a. 115 1905. G.: B und Selters wasserhandlung. W limonade, Mineralwasser, Flaschenverschlüsse und Flaf
elgen, Glocken, Naben, Kettenräder, Schlösser tänder, Lenkstangen, Korkgriffe, Delkannen. . 16a. 87 655. B. I3 248.
Remscheid, Ge⸗ Bier, Limonade⸗ Bier, Likör, Frucht; Korken, Gummiringe für chenverschlüsse.
16D.
s7⁊ 656.
Gesellschaft, G. m. b.
F. 6168.
13/1 1906. „Fiducia“ Genußmittel. Vertrieb⸗ S., München, Wittels.
22 12 1905. 1255 1906.
Plusquin Feu
C. Plusquin Æ Cie. Cham - pagner-Kellerei, G. m. b. S., Chazelles b. G.: Champagnerkellerei. pagner bejw. Schaumweine.
bacherpl. Z. 1155 19656. G.. Genußmit ieb. , enußmittelvertrieb 16D. S7 657. P. 4844.
etz. W.: 33
27111 19065.
Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmünd tücke, Amdroid⸗
Papenstr. 33.
s7 659.
Fa. Eugen reiß,
12/5 1906.
mbur G.: Ma pid .,
. 10 961.
ö