n den Robfteffen können die Grzenger den unge öbnlich starken An. sprüchen, die an sie berantreten, nicht gerecht werden und sind ge⸗ zwangen, ju außergewdhbhnlichen Maßnahmen ju greifen. Unter der oblenkrarrbeit leiden ne ganze Anzadl Gisenwerke, und Betriebe · siörangen hefolge dieses Mangels sind keine Selten beit Aber auch die Arbeiterfrage fiel nicht nur bei den Zechen eine Rolle. C3 feblt den Gifendetrieben diel ach an gelernten Facharbeitern, Schlossern, Mechanikern, Berwalsern uf, und troß, des Zuzugs aus . and nicht ab ebelse
durch den über die Grjengung mid ten Werke nech größer. Der für Duartal ist ia voellem Umfang zam erböbten Preise aufgenommen, nud die Zalet lang *ttd anächst in Rabmen des regelmäßigen Bedarfs erfolgen Die Preise find fũr das dierte Quartal in den Siegerländer Sorten ne weiiere 3 X die Tonne erhkäbt worden. Cg koftet Sacsiriteraddeltebeisen 68 Æ. Stableisen 0 Æ. 10 122er Spiegel Jer S3 X ad Siegen, Suremburger Paddeleisen 70-77 Fr. ad Lare mderg, TFomagtebeisen SS -68 30 , Gieereieisen 1 8 , Gäedereieisen f Tö' , Hämatit se C ab Oberhausen, erer derer Giezereieifen 85-4 . Das Geschaäft in altem Mater el das in den letzten Monaten sebr rubig lag, ist in rener Zeit wieder lebbafter geworden. Der Sedarf sucht sich zu decker die Berkansstätigkeit ist reger, und die Preise werden bereits errees Feber 8edelten. Man jablt für Kernschrott 59= 69 , für Derr rtr, ned Okerbanschrott 85 – 86 1 für Drebsräne 5-52 CTierde dafrãne bdder), fur gewshbalichen Blechschrott 10 - 41 *, für erer, Gardrach 57 - 68 M. für derbrannten Guß 49 - 50 4, für dier dere, ö =I M die Tonne, frei Verbrauch telle In den ee tee Sesenenifen dez Stablwerkgverbandez ist das Seschäft ein meerer derlich lebbaftes und der Verband bat ein ganz betrãchtliches
irsomartarn derliegen, das auf Monate hinaus den Mitgliedern volle Beher erg sichert. Der Markt in Halbzeug liegt underändert. Es rt der eier den Werten fertgefeßt schwer, den Anforderungen der Abaekeer gerecht zu werden. Produktion und Verbrauch stehen nicht anf der gleichen Oohe. Namentlich aus dem Drabtgewerbe hört man ee, der, mn selängliche Verkorgung klagen. Es stellen sich Tee dererelscke und Srammen auf S2 50 MÆ, dorgewalzte Blöcke auf 57. 85 X, Veürrel anf 1065 AÆ, Platinen auf 107.50 bie Tonne Schkreittrartt Oberbausen, Dortmund, Siegen, Rothe Erde A Ten Der Abraf in Trägern und Fermeisen ist sehr lebhaft, Tes Feland wie dom Ausland, und der Verband bat sich veran⸗ isst geicden, den Preis sprungbaft eimal um 5 ½ iu erhöhen. Derbe in der Berkauf nur für ganz kurje Fristen freigegeben. Der Preis ftellt sich ab rbeinisch westfalische Dötten 3. auf 128-130 4 md iert den Werken einen reckt gaten Verdienst. In Schienen ad Grerdabrmaterial ist der Bedarf ** Inland und Autland ein dedenten der. Daz Ausland Refett aaxentlich ganz bedeutende Auf- träge nickt nut in Schienen, soadern auch Bandagen, Achsen und arderem ollenden Material. Ganz Fesonders günstig liegt das Ge⸗ schäft auch in Gruben, und Rillenschienen, und es müssen früher nie ekannte Liefertermine in Anspruch genommen werden. In Schweißstabeisen bat das Geschäft an haft zugenommen; R liczen für eiwa 4 Monate reichlich Aufträge und für 48 Wochen Srern tationen vor. Das Bandessengeschaͤft ist andauernd sehr lebhaft infolge des ungewöhnlich großen Inlandsbedaiss. In Streifen haben die Werke ebenfalls viel u tun; in Schweißeisenmaterial herrscht stellenweise Mangel. Die Preise sind für Bandeisen z. 3. 140 6 bis 142,50 M, füͤr Streifen aus Flußeisen 135 C6 aus Schweiß⸗ eifen 119,50 4, frei im engeren Bezirk. Das Blechgeschãft liegt im allgeme nen befriedigeud, da in den letzten Wochen viel kauft wurde Die Beschäftigung der Werke reicht durchschnitt · ich auf mehrere Monate. Der Verkehr ist in der letzten Zeit scheinbar etwas ruhiger geworden, und die Preise im Ausland weisen nicht mehr die frühere * auf. Die Preife für Feinblech stellen sich auf 142 145 60, für Grobbleche auf 135 - 146 M, für Kesselbleche bis 156 In Gußröhren bat sich das Geschäft weiter günstig entwickelt, und die Aussichten bleiben gut. Der Auftragebestand der Werke hat durch die Vergebung neuer gra Projekte des In, und Auslandes einen namhaften Juwachs erfahren. Namentlich vom Orient und den Balkan⸗ i kommen fortgesetzt Aufträge zur Vergebung. Die Preise zeigen die rübere mäßige Veränderung; sie stellen sich im Durchschnitt vielleicht 12 S böher gegen früher und bieten den Werken ein genügendes Ausfommen ohne befonders großen Verdienst. In Gas⸗ und Siede⸗ röhren bewahrt der Markt im großen und ganzen Line ruhige, gleich ⸗ mäßige und in bezug auf die Preise mäßige Entwicklung. Für Gas⸗ röhren ist der 265 zwar normal, aber im Verhältnig zu den be⸗ stehenden größeren Abschlüssen langsam. Die Beschäftigung der Werke ist denn auch keine so gleichmäßig gute, wie sie bei der gerade jetzt besten Jahreszeit für Röhren und der guten Konjunktur allgemein erwartet wird, sondern verschiedene der neueren Werke könnten bedeutend mehr liefern, wenn ihnen von seiten des Syndikats mehr Aufträge zugewiesen werden könnten. Namentlich kann in glatten Röhren noch prompt geliefert werden. Auf dem Auslandemarkt liegt verhältnismäßig viel Arbeit, die Preise sind aber trotztem sehe gedrückt, namentlich am amerlkanischen Markt, wo der Trust die gußenstehenden Werke scharf bekämpft. Auch in England spielt sich unter den Werken ein scharfer Konkurrenjkampf ab. In rohem Waldrabt ist die Nachfrage und der Bedarf sehr groß,. und die Werke sind darin auf Monate hinaus besetzt. Noch flotter geht das Geschäft in gejogenen Drähten, worin bei stetig steißenden Preisen sowobl vom Inland wie vom Ausland die Aufträge in reichem Maße eingehen. In Draht⸗ stiften ist die i cn ebenfalls noch gut, und es können im Kleinverkaufe noch bessere Preise ermielt werden, die sich bei den hoben Robmaterialkosten auch als notwendig erweisen. Walidraht kostet heute 138 M, gezogener Draht 155 — 160 16. Für Drahtstifte war der Verbandspreis 1650 6
Breslau, 29. Mal. (W. T. B. Der Zinkblechverband erhöhte gestern die Preise weiter um 1 4 pro 160 kg.
Rew Pork, 29. Mai. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgefübrten Waren betrug 12 190 000 Dollars gegen 11 950 000 Dollars in der Vorwoche.
Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Mai los: 30 Deutsche Reichsanleibe S8, 10. 3o/o Preußische w . 88. 10, 3 o/ Sächsische Rente 86,755, Berliner Handels- efellschaft 172.25, Commerz. u. Discontobank 121,75, Darmstädter ank 14228, Deutsche Bank 237, 28, Diskonto ⸗Kommandit ˖ Anteile 182,5, Dregdner Bank 160,99, Nationalbank für Deutschland 127,50, A. Schaaff hausenscher Bankverein 159,09, Desterreichische Krebit 216,78, Desterreich Landerbank 11025, Russische Bank für zus. wärtigen Handel 140975, Wiener Bankverein 142 00. Wiener Unison. bank 140 24. Sũbed. Büchen 196.02 Buschtebrader 2890 50, Oesterreichisch ˖ Ungarische Staatsbabn 144375. Oesterr. Nordwest bahn 110 00, Dester⸗ cfm B Elbetal 113, 0, Südösterreichische Eomb.) 2220 Anatol. 60 o 3200, Baltimore Dhio 107. 285 Canada Pacisie 159 00. Gotthard Fabn 1558 75, Italienische Merldionai 159, „5, JItalienische Mittelmeer gl, oo, Prince Henri 15290, nn,. 135 00, Warschau Wiener 130 0, Argentinische 80 0 Eisenbahnanleibe 190578 Chinesische do / 0 An⸗ leihe 1896 101,75 Chinesische 40/0 Anleibe 1898 97,75 . r Go Anieibe 85 C0, Ruf . öde 1580er Anlei e , Sb, Nufss b Konsols 79 00, Rufsische 38 09 Goldanleihe 71,00, 8a che 300 Goidanleibe 68, 00, Russische 070 1802er Anleihe 78. 89. Russische 00 Rente 72 50, Un 263 4860Goldrente 96.25, a . Kronenrente 96,756, e e . ute 108 73, Pertugiesische unif. III. Anleihe 70, 5, Spanische 20 Rente 86,7 X. Türkische unifizierte Anleibe 83 00, Buenos Mres 1891er 10275, Oesterreichische 1360er Lese 160.28, Türkenlose 145, 25, Hamburg- Amerikanis cet 161, 75, Hansa HDampfschiffabrt io dJ. Nom ddeutscher Liond ar do. Große Berliner Str n 190785 burger Straßenbahn 187 50, Dynamite Fruss 18 do. Juffifche ken 2ss &
notierungen vom Berliner Produktenmark räsidium ermittelten Marktpre
Berlin befinden sich Srsenbeila ge.
Kurzberichte von den aus wärtigen Fonds märkten.
298. Mal. (B. T. B.) (Schluß.)
Hamburg, B., 2784 G., Silber in Barren:
Kilogramm 2790 das Kilogramm 3 80 B., 2, 560 G.
Wien, 30. Mai, 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 450 Rente MN. p. Arr. 96, 69. Oesterr. 40o W. per ult. 99,75, Ungar. 1ose Rente in gr.-W. 5 Buschtierader
409 Goldrente 113,95, Ungar. M. 152,25,
5,55, Türkische Lose per M. d. Nordwestbahnaktien
en Lit. B Desterr. Staatsbahn per ult. 67 Riener Bankverein 55, 00, Kreditanst Freditbank, Ung. allg. 813,00, Länder- Montangesellschaft, oten per ult. 117,35,
21 00 Englische ankeingang 78 000
Eisenbahn
er ult. —
Desterr. ver ult. 668, 50, bank 435,25, Oesterr. Alp. 96 Unionbank od 00,
Brüxer Kohlenbergw „Deutsche R ürk. Tabak a,.
London, 25. Mai. (W. T. Konsols 89mm, Platz diskont 34, Silber 311/36. —
(B. T. B)
B) . (Schluß Pfd. Sterl.
P Rente 98, 65, Suezkanalaktien 4600 Madrid, 29. Mai. Lissabon, 29. Mai. Vork, 29. Ma Spekulation machte sich Stimmung geltend, die Geschä engen Grenzen, zumal die Kommi und den Rat erteilten, erzielte osen Haltung ma : o bestand gute Meinung dem besseren südliche Bahnen ünstigeren Berichte aus dem Baumwoll gebiete regerer szville und Nasbvillebahnaktien stiegen auf die voraus- Recht lebhafte Tätigkeit entfaltete die für Readingbahnaktien Inter lisierungen vorgenommen, die Teil wieder eingeholt werden. tück Aktien gekauft. Akttienumsaß 480 00g Stück.! Geld auf rate 4. do. Iinsrate für letztes Darlehn London (60 Tage) 482,10. Cable Tendenz für Geld: d. M., geschlossen.
(W. T. B.) Wechsel auf
(Schluß.) 30, Franz.
W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,15. Goldagio 4.
i. W. T. B). (Schluß) Auf Käufe der an der heutigen Börse anfangs eine be ststätigkeit hielt sich jedo onshäuser Zurũckhaltun ewinne basldigst sicher;
(W. T. B)
eobachteten
der im allgemeinen lustl ten einige Eisenbahn⸗ werte eine Ausnahme. ü Getreidebahnen im Zusammenhang mit Getreidedistrikten; sich infolge der g Nachfrage. sichtlich höhere Dividende. Gatesgruppe, die besonders Nachmittags wurden Rea konnten aber zum Londons wurden im Ergebnis 5000 trägem Verkehr behauptet. 24 Stund. Durchschn. Zins d. Tages 21, Transfers 4, 85,80, Silber, Commercial Bars 673, Stetig. — Die Börse bleibt Mittwoch, den 30. (Decoration Day.)
Rio de Janeiro,
London 161316.
esse bekundete. urseinbußen ür Rechnung Schluß bei
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 28. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ rad o. S. 7, S — S 00. Nachprodukte 75 Grad o. S. 5, 80— Brotraffinade Jo. F. 17874 — 18,00.
Gem. Raffinade m. S. 7,56 — 1775. ck I-00 - 17,25. Stimmung: Ruhig.
6 05. Stimmung: Ruhiger. Kristallzucker J mit Sack =—— Gemahlene Melis mit Rohzjucker J. Produkt Transito frei an Bord Br., — — bei. Juni 15,95 — — ber, Jull 16,15 Gd, 1625 Br., — — ber; Au 1645 Br., — — bez., Oktober⸗Dejember 1675 G
uhig. 29. Mai. (B. T. B) Rüböl loko 54,50, ver (Börsenschluß ubs Firkin ielle Notierungen ko middl. 583 8. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
ai. (W. T. B) Kaffee. Vormittags⸗ September 364 Gd.
d., 1605 Br., st 1640 Gd., 16,80 Br.,
15,95 Gd, 1605
29. Mai. (W. T. B.) malj. Höher. ö oppeleimer 465. Taffee. Sehr rubig. — O aumwollbörse. Baumwolle. Rubig. Upland amburg, 29. Mai. Standard white loko 710. Ham burg, 30. Good average Santos Mai — Gd.
cht) Rübenrobzucker J. Produkt Basis 88 060 Hamburg Mai 160, 6.00, August 16,30, Oktober 16575, Dejember 16 80, Mãrj
. 29. Mal. (W. T. B) Raps per August
T. B.) 8600 Javazucker prompt, übenrobzucker loko matt, 7 sb. 114 d.
t. London, 298. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Chile - Kupfer stetig, So, für 3 Monate 843.
Liverpool, 28. Mai. (WB. T. B) Baum wolle. So00 Ballen, davon fũr Spekulation und Export S0 B. Tendem: ordinary Lieferungen:
tnotierungen.
Dejember 37 Gd Rendement neue Us
Budapest, 28 50 Gd., 28,70 Br.
London, 29. Mai. i 9 sh. — d. Verk.,
Amer kanische
(Die Ziffern
rr! est
T. B) (Schluß) Robeisen
(Schluß) .
etroleum.
.
20 Br. J
Nr. 7 Juni 40 50 — 41, Q. Die M
¶ Decoration Day.)
Wetterbericht vom 30. Mai 1806, Vormittags 8 Uhea.
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Name der
Beobachtung station
. auf Oo Meeresniveau und Schwere in o Breite
N lag = a n,
Borkum Keitum Damburg Swinemũn Ruügenwalder⸗ mũnde
Neufahrwasser Memel Sannover K Dresden. Breslan . Bromberg
Nes . 649 Frankfurt, M. 762385 Rarlsruhe. B. 7641 Ninchen T7650 NW 1 wolkig
Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl.
e g 2 r o — n 2 8 0 w 8 9
Stornoway JT56,0 8 1I bedeckt
Malin Head 758 . 4 bedect
Balentia 62] — 2 bededt
muste . W) met bewõlũñ
Eõni 8 Pr. Scl Iss SS 1 weltig e,, .
. Aberdeen . 7569 DOMO 1Nebel meist 6 słt (Magdeburg) Regenschauer (Gr ndersschiy Gewitter
— Sbieldꝛ; 7581 Sg 4 wollig
Solyhead . 762.4 BSW z bedest
Jele dai. 7636 RD 3 bedect
St. Matblen 76587 CMO 3 Dunst
Griene; . . 7646 8 (beiter 110 Harne ss s R Weed, s. Visssmngen Töss d J reiter 133 Seder Ts ld K N balb bed. 124 Bode Tor 7 NS JV woltenl. Jö Ihrffffanfund Töss d Windst. Nedel 385 Shndes ned rd WMW welt Gd Sagen Did RW J woltig 117 Vesfervĩig . Töss 5 wN WJ bedeckt 82 Rorenbagen Fos 7 W 35 Regen 116 FRarffaꝛJ = zs s dd d Regen TJ Stockholm T7331 O I bedet 131 Wied d 8 J bedeckt 11 Dernodsand 7345 O 3 dedek . Paparanda Tos I SSW 2 beiter 131 Riga Ss d Gmd. deiter v 3 d G J bedeckk öS 5rd WNW lIbededt 118 Ts d d i bededt T7 TS s RN d woltig 1885 Ts 7 V NJ beiter * . 765.6 N bedeckt 183 esd W J beiter T* ö Töön Jwolkenl, 180 T6656 2 Sw 7 beiter 134 Fos R TDwolsig T s Töss 3 Windst. bedeckt 97 765,8 Windst. Nebel 1638 85 R J bereit 161 5387 Sn . dededdgt· 112 D885 5 1 bedeck I6 5 För s Wind bedeckk D* TB,. NRW 2 wollenl 21,3 Ts n RSG i ede Ws . 761, W 1dalb bed. 18,8 s SSG 1 berec ss n ; 1dededt 338 Tes R NT damn de. 183 Ts s S oli 18 * Töss J TR 1 wolken. 1890 3857 5 GSB NebeiGl 22 78365 Ss TD Nebel 73 War schau For 1 WSG Ibedeckt 13.2 vPeriland Si ISIS GSB] Nebel Wo Ein Maximum über 765 mm liegt über Frankreich, Mintma unter 75 mm efinden sich aber Sädschweden und nordwest lich von Schottland. In Den schland ist das Wetter bei mäßigen weft. ficken Binden, etwas kühler und, außer im Süden, trübe; de? zsssiche Binnenland batte Gewitter.! — Meist trübes nnd kũbleres
Wetter mit Regenfällen ist wabrscheinlich. Deutsche See warte.
— eo rn = m 8 — — O O
T doe d o 0
—
— e e d d C 2 — 2 0
1
]
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriumt Lindenberg bei Beetkow, derõffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufftieg vom 28. Mai 1806, Si bis 10 Uhr Vormittags: Station 12 m 500 m loom 1800 20.
6 . 95 65 80 *
85 1 F F ws ws , wm, 1 10 j 15
Ber slkang unebmend, wahrend des Aafftiegs mebrfach Denner
Mittag stãrkeres Gewitter.
2 126.
Irrer ach
& C
8 .
Auf Anfall⸗ und Invaliditãts . Ver
õ Verypachtungen, Verdingungen ꝛt. 5. Verlofung 24. von Wertvaxieren.
ote . und Fundsachen, Zafte lan en n. dergl . . . . *.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
1906.
6. Rommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlafsung ꝛ6. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungssachen. US512
B II. 05. 32. In der Privaiklagesache des Schiff? ˖ egrers Ernst Thiede II. aus WDolterẽ dorf zur Zeit bekannten Aufenthalts. Privatklägers, gegen den Schiff eigner Hermann Beibge jun. zu Alt⸗Rapxin, Tageklagten, wegen öffentlicher Beleidigung, wird d Yewatkläger auf Anordnung des FKöniglichen Amts richts jur Hamptverhandlirag auf den 19. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Königs Wusterbhausen geladen. Ses persönliche Erscheinen der Parteien ist an⸗ geordnet worden. Erscheint der Priwatklãger jum Termin nicht, so wird die Privatklage als zarüd⸗ Canommen angesehen und das Verfahren anf Kosten bes Priwatklägers eingestellt werden. Zu der Ver⸗ Handlung werden geladen als Zeugen 1 Brieftrãger Nrofan von bier. ) Schiff seigner Bil belm Maecker e Alt Rurrin, 3) Bootẽmann Wilbelm Reini iu Bergs. I Frau Auguste Bethge, geb. Ludffiel, zu It. Rur pin. 5) Schfff eigner Georg Krürfgang iu Narienwerder.
K den 25. Mai 1905.
eters,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
18642 Zwang s ver steigerung. ⸗
Im Wege der Zwangẽdollftreckung soll das in Berlin in der Torfstraße belegen, im Srundbuche Fer den Nwgebungen im Kræise Niederbarnim Band 148 Blatt Nr. „M443 zur Zeit der Eintragung des Versteigernngedermerks auf den Namen des Brannenbaumeisters Carl Glasemann in Mariendorf n getragene Srundstũck am 23. Juli 1906 Vor- mittags LL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, seue Friedrichftraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113 bis ils, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das i a 7 4m große Grundstũck. bestebend aus den Par ellen 1855 178 und 1856 179 2c. vom Rarten⸗ flat 18, kat in der Grundfteuermutterrolle die Artikelnummer 23 759 und ist mit 264 6 Rein. ertrag ju 236 3 Grundsteuer, zur Gebãudesteuer zoch nicht veranlagt. Der Versteigerungedermeck ist am 7. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87. R 44 06.
Berlin, den 25. Mai 1806.
Königliches Amtsgericht 1 Abteilung 87.
(18792 2
Auf Antrag des in is wobnenden Cdmond Tresa Segriz, dertreten darch Rechta anwalt Delender r Aachen, wird wegen der ibm, dem bisherigen In- aber, abkbanden gekommenen, auf den Inbaber lautenden Privileglerten Aktie Nr. 33 9880 über 100 Taler Preußisch Kurant vom 8. November 1880 der Aktien- Gesellschaft für Bergbau. Blei. und Jinkfabrikatien ju Stolberg und in Westfalen mit dem Siz in Aachen Aufgebotstermin auf den 21. September 1908, Vormittags 160 Uhr, im Amts gebãude, Augustastraße 89. Zimmer Nr. 9, bestimmt. Der Inbaber deg Wertpapieres wird aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Uckunde dorjulegen, widrĩgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 16. Februar 1805
Königl. Antegerickt Abt. 5.
Us 455 Aufgebot. F. 30s.
Die Erben des Pfarrers Josef Holtkamp ia Mol- bergen, vertreten durch den Rechnungssteller Felt baus ir Vöin gen. baben dag Aufgebot der Aktien Nr. 139 und 160 der Actien Gesell chaft. Läninger Actien. brauerei zum Palmberg' ju Löningen je über 1000 Kantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗ ordert, wätesters in dem auf den 13. Dezember 1906, Vormittags 10 Ugr, dor dem unter peichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Uckunden er⸗ folgen wird. ;
zuingen, den 17. Mai 1806 Großᷣheriogliches Amtsgericht.
(18977 Zahlungssperre., 3 FE. 305. 4
Gz ist das Aufgebot der nachftebenden, angeblich abb anden gekommenen Urkunde: Sächsischer Renten . brief ber Io Taler, ju 400. Lit. C Nr. 6568 aug⸗ estellt von der Direktion der Rentenbank für die . Sachsen ju Magdeburg, beantragt worden don dem Gereralbevollmächtiglen der Rochus von Rochowschen Erben, Oberst von Waldom, Kom. mandent des 5. Garderegiments ju Fuß ju Spandau, und den Pfarrern Quapve ju Stũlre und Leesch zu Schlenjer als den Kuratoren der Annastiftung ju Srl, Gemäß 35 1ois ige 3. P. O wird der Taste llerin, der Rentenbank für die Pradin; Sachsen ju Magdeburg, sowie der Kur · und Neumãrkischen Risterschaftlicken Darlebnskasse a Berlin verboten, r den Fadader des genannten Paxierg eine Leistung ju bewirken, ins besondere neue ZJinsscheine oder einen Ernenerungaschein ausjuge ben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antragfteller keine An⸗ wendung. ̃ — Q den 21. Mai 1896 FRönigliches Amtsgericht Abteilung 8.
ebot. , er, . Serie A Nr. 59 945, den wir unterm 15. ö 3. fũr * ö Seorg Retter in Gantenhausen, ͤ 8 in Silvoltstein, ausgefertigt — uns als verloren angezeigt ¶BVBꝛir fordern hiermit jur Anmeldung etwaiger Ansprũche bezuglich des be⸗
zeichneten Verficherungsscheines auf mit der An⸗ kandigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver sicherungsschein fur nichtig er klärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Allgemeine Renten · Caxital-;
und Lebens versicherungs bank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller. 1 M378 Aufgebot. 3 E. 3, 10, 14 05. 3.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt
1 des Hinterlegungsscheins aber Verwfãndung der
Pelice Nr. 31 483 der Wilbelma in Nagdebur Allgemeine ¶ Versicherungsaktiengesellschaft . na welcher ein Kapital ven 3000 Æ am 16. November 19832 an den Postassistenten Franz Frũngel in Quedlinburg oder, falls er früber ftirbt, an seine Erben zablbar ist, wegen eines Darlebns ven 60 A, von dem Rechtsanwalt Dr. Gustay Oldenburg in Hamburg, als Verwalter des Nachlasses des der⸗ storbenen tan Früũngel, Y der Tebengversicherunge police Nr. 28 987 der- selben Gesellschaft vom 8. Ottober 1892 über S000 AÆ, jablbar am 7. April 1818 an den Mezger. meister Hermann Jolef Sauerborn in Bendorf oder, falls dieser früber stirbt, an seine Ehefrau, Katharine Klara geb. Albert, von der Witwe Sauer born in Bendorf,
3) des Hinterlegungsscheins über Verpfändung der
Police Nr. 10 864 dersel ben Sesellschaft. nach welcher ein Kaxital von 2000 4 nach dem Tode des Buch⸗ bindermeisters Oskar Jascheck in Meerane an seine Gbefrau jablbar ist, wegen eines Darlebhng von 468 Æ, von der Witwe Agnes Jascheck, geb. Nagel, in Meerane. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svãteftens in dem auf den 6. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, der dem anterzeickneten Se richt, Halberflãdterstraße 131, Zimmer 111, an. beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 20. Mär 1995.
Rönigliches Amtsgericht . Abteilung 8.
18970
Das Gr. Amtsgericht Gernsbach hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gr. Fiskus, ver treten durch Sr. Amtekasse Raftatt, als Pfändungs⸗ gläubiger des aug der unten genannten Urkunde geltend ju machenden Rechtes bat das Aufgebot des auf Martin Huck. ledig, von Michelbach, lautenden Svyarhuchs Nr. 12 097 der Benirkespvarkasse Gern Fach, entbaltend ein Ginlageguthaben von 147 22 3 verzinslich zu 3.6 M dom 1. Januar 1906 an, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svãätestens in dem aaf Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vornulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Gernsbach. den 256. Mai 1805.
Der Gerichtsschreiber Groß berzoglichen Amtsgerichts. Schneider. (18517
Auf Antrag des Königlichen Regierungevräsidenten ju Breslau vom 8. Mal 1806 (B. 7a Nr. 1837) werden, nackdem der auf Grund des s 36 Gewerbe- ordnung für den Stadt ⸗ und Landkreis Schweidnitz oöffentlich angeftellte und beeidigte Versteigerer Carl Otte am 13. April 1809665 ju Schweidnitz gestorben ist, und nachdem dessen Ehefrau um Rückgabe der von ibrem Gbemann in der oben genannten Eigenschaft bei der biesigen Regierung hauptkasse niedergelegten Raution von 8o0 Æ ( Achthundert Mark) gebeten hat, alle diejenigen, welche Ansprüche an die vor- gedachte Kaution ju baben glauben, hiermit auf- gefordert, ibre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ jeichneten Gericht spätestens in dem auf. den 109. November 1906, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 96, an der Gerichtsstelle hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, anberaumten Termin anjumelden, widrigenfalls fie mit ibren An- sprũchen an die Kautign werden ausgeschlossen werden und dieselbe dem Kautionsfteller beziehungsweise deffen Erben zürũckgegeben werden wird.
Breslau, den 21. Mai 1805.
Königliches Amtsgericht. (18976 Aufgebot.
Auf Antrag folgender srundstückzeigentümer:
I) Fleischbeschauers Hermann Schwertfeger und seiner Frau Emma geb. Jacoby. Debenke (F 206 u. F 5s), bejũglich Debenke Bl. 29 B,
3 Rutergutabesttzers Joachim von Bethmann Hollweg. Runowe (E 4 06), bezuglich Runowo BJ. 1,
3) Ackerwirts Ferdinand Radtke und seiner Frau 1 geb. Bethke. Klein. Dreidorf ( 706),
züglich Klein ⸗Dreidorf Bl. 30.
4 Adckerwirts Josef Grabelsti und seiner Frau Stanislawa 2 m Gr. Elsingen (F Ssos), bezuglich Gr ⸗Elsingen Bl. 13,
8) Landwirts Kasi mir Wnuk, Gr Elsingen ' SIos) beinglich Sr. Elsingen Bl. 4,
6) Besitzers Emil Wickert, Debenke F 906 und 10 68), bejäglich Debenke Bl. 29 und 28 2.
sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fahle, Lobsens, werden .
J. die unbekannten Gläubiger folgender Posten, eingetragen auf:
I Debenke Bl 291 49. 29, 102 Taler nebst 5 oh
Abt. HI Nr. 2, Zinsen aus dem Erbvergleich ö 24 29. Mãrj 1841 für t. III ir, 2 L. Februar 1843
Debenke Bl 29 B ] ee fr g, , Juftine Amd.
N Debenke Bl. 29 B: 1.28 Taler Judikatforde⸗ rang and 3 Sgr. Koften aus dem Erkenntnis vom 1J. Jani 1861 für Ackerwirt Johann Radtke,
H Ranere Bl 1 Abt. I Nr. z1 *: 10 24 Tlr.—= 3210 * außergerichtliche Kosten aus dem Mandate dem 31. Augast 1852 für Rechtsanwalt Harbarth,
n X-Dreidorf Bl. 30 Abt. IJ Nr. 1. 30 Ar. nebst an Zinsen nebst nicht feststebenden Kosten aus dem Mandate vom 23. August 1851 für Maurer- gesellen Karl Gatz, Güntergost,
s) Gr-Elsingen Bl. 13 und Bl. 4:
a Ubteilung I1 Nr. 75 bejw. Nr. 137: Ab- tretmngederr flichtung binsichtlich weier Gärten gemäß dem Vertrage vom 12. Mai 1859 für Josepb, und Johann Sonnenberg und Bekleidungs verpflichtung während der Lebrjeit für Joseph Sonnenberg,
b. Abt. HI Nr. 13 * bezw. Nr. 4: 22, 45 66 zu 5 en verzinsliches Kaufgeld für die Ausgedinger Johann und Marianna Sonnenbergschen Eheleute,
II. der unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefs über die Post: Debenke Bl. 29a Abt. III Nr. 11 150 Æ rnebst 5 o/ Zinsen sowie 2, 10 Æ Kosten für Ackerwirt Vilbelm Wickert, Debenke,
werden aufgefordert ibre Rechte späteftens im Aufgebotstermine den 10. Oktober 1906, Vor- mitiags 10 Utzr, Zimmer 5, dieses Gerichts geltend ju machen, ju II auch den Hvvothetenbrief dorznlegen, widrigen fall sie mit ibren Rechten aus . werden bejm. der Brief für kraftlos er⸗
wird.
Lobsens, den 15. Mai 1805.
Das Amtsgericht. UI8848 Aufgebot.
Der Bauergutebeñitzer Luguft Mohr aus Sievers. dorf bat das Aufgebot des verlorenen Svypothetłen- briefes dem 5. Oktober 1894 über die im Srund⸗ buche des Amtegerichts Wufterbausen a. D. von Sievers dorf Band II Blatt 348 Abteilung III Nr. 2 für den Bãdner Heinrich Milatz, jetzt in Groß · Lichterfelde, eingetragene ju 41 0 verzinsliche Darlebnz forderung von 1869 Æ beantragt. Der In- baber der Uckunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 22. Februar 1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen a. D., den 18. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. 18847] Aufgebot. Der Rentier Julius Mever in Charlottenburg,
Krummestraße 70. und die verebelichte Schuh macher⸗
meister Stärke, Karoline geb. Hilgenfeld, zu Wuster⸗ bausen a. D., beide vertreien durch Justinrat Sander in Wusterbausen a. D, haben das Aufgebot der im Grundbuch des Amtsgerichts Wusterbausen a. D. Band II Blatt Nr. 472, beziebungsweise Band UL Blatt 5i3 in Abteilung III Nr. 3 beziebungsreise für den Kaufmann Uden aug Der Obligation vom 2. Juli 1821 zu 5 o verzinslichen Hypothek von 106 Talern — 300 1 zum Zwecke der Ausschließung des Hvpothekengläubigers und jum Zwecke der Rraftloserklãrung des Sypothekendokuments beantragt. Der Hyvothekengläubiger bejw. der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anjumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinen Rechten und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen a. D., den 21. Mai 1806.
Königliches Amtegericht.
896781
Nachdem die Gebrüder Georg von Preen auf Dummerstorf, zurzeit in Doberan, und Hauptmann Victor von Preen zu Graudenz um Umwandlung ihres im Amte Ribnitz belegenen Tebnguteg Dummerstorf p. Klein- Dummerstorf, Bobmshof und Waldeck in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 18539, betreffend die Allodisikation der Lehnzuüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeich neten Bedingungen erfüllt haben, werden auf ihren Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Succefsionsberechligten, welchen ein Recht des Wider- spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Dummerstorf C. p. zustebt, hiermittelst aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Douners. tag, den 27. September d. J. 1906, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten n, anzumelden, widrigenfalls diefelben mit ihrem Widerspruchsrecht er, ,. und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen. ü
Schwerin, den 1. März 190966
Großher oglich Mecklenburgsches Justijministerium. (17882 Aufgebot. F. 106. 1.
Der Landmann Wilbelm Simon in Winterwerb hat beantragt, den verschollenen Landmann Philivp Adam Simon, geboren am 19. November 1817, zuletzt wohnhaft in Winterwerb, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 15. Dezember 1906. Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver ⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu ;
. den 22. Mai 1906.
; önigliches Amtsgericht. II.
inn, Aufgebot. Nr. 7542. Der Landwirt Ernst Jakob en g von Malterdingen hat beantragt, den am 7. al
1835 geborenen, verschollenen Landwirt Wilhelm Schillinger, Jakobs Sohn, von Malterdingen, zuletzt wohnhaft ebenda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, det im Jul 1885 infolge einer straf⸗ baren Handlung geflohen ist, wird aufgefordert. sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1907, Vormittags 8! Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emmendingen, den 18. Mai 18966. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Bruch.
(18618 Aufgebot. 7 F 705.
Der Maurer Heinrich Kleffel in Holihausen hat beantragt, den verschollenen Kellner Wilhelm Kleffel, zuletzt wohnhaft in Holjbausen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich späteftens in dem auf den 18. De⸗ zember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Gotha, am 16. Mai 1906.
Herjogl. S. Amtsgericht. 7.
(18974
Der Kolonist Johann Freier zu Buddenbruch als Pfleger der in unbekannter Abwesenbeit befindlichen, am 329. Mai 1859 zu Buddenbruck geborenen Anna Marie Nowak, ehelichen Tochter des Kolonisten Fosef Nowak und der Susanna Nowak, geb. Freier, n Buddenbruck, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Senebmigung beantragt, die vorgenannte berschollene Anna Marie Nowak, zuletzt wohnhaft in Budden. bruck, für tot zu erklãren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Amisgericht Kreuzburg O. S., den 22. Mai 1906.
18846 Aufgebot.
Der Amtsdiener Karl Heckmann in Widdern sowie die Pbilippine Haas daselbst haben beantragt, den verschollenen, am 3. Januar 1873 in Weilheim. O.. A. Kirchheim, geborenen Kar! 2 ituletzt wohnhaft in Roigheim, O.⸗A. Neckarsulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Neckarsulm, den 23. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Krimmel, stv. Amtsrichter.
18978 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Antonie (Anna) Sikorski, ge⸗ borene Bulkowski, in Tereszewo, Kreis Löbau, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Josef Sikorski aus Tereszewo für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 10. Januar 1907. , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots- termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Neumark Wyr., den 21. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
(18979 Aufgebot. F. 2/06.
Der Schmied Peter Leißmann zu Walhausen, als seitheriger Pfleger, hat beantragt, den Ackerer Johann Rlicolaus Leißmann, geboren am 7. Juli 1815 zu Steinberg als Sohn von Jacob Lelßmagn und Maria geb. Petry daselbst, fur tot zu erklären, da er seit den 1540er oder 506 er Jahren verschollen sei, nachdem er nach Amerika ausgewandert, Der ge⸗ nannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember 1908. Vormittags II lũihr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auzkunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ r, spätestenß im Aufgebotsiermine dem Gericht AÄnzeige zu machen.
Nohfelden, den 15. Mai 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) 9 Br. Bott.
Auggefertigt: ( Interschrift) Gerichtsaktuargeh. 18624 Aufgebot. F 406. 2.
Der Pfleger Taglöhner Heinrich Vogelei zu Erm⸗ schwerd hat beantragt, die verschollene, am 39. No- bember 1851 zu Ermschwerd, geborene . Gerstenberg, Friedrichs Tochter, zuletzt wo ar. in Ermschwerd, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1997, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolztermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft