—
deren Richtung muß ich ihm entgegentreten., Nach meinen In- . sich bisher immer gegen S gesprochen, hat sich Schiffahrtsabgaben einführt. Der Abg. Beoemel bef . . BPreusischer Landtag. en , 9j 7 Lhies fn z . ; n, f 6. n allerdinßg in der letzten . 6 l J 8. Zroemel befürchtet nun eine tätigen Lehrer und Lehrerinnen wird zur Tagesordnung z . den Bergwerken das aligemelne gehesme lech eingeskshrt zi . nn f ö ü. , 23 zie Belaftung mit Ab, übergehangen . gar nicht Wir h . . enten. 8 komm auß an, den Tari zu gestalten, daß ihn der soldun sverhältni d i ⸗ ; ö n waren, (. ä iner ed chen der 1 * 6 lu . 6 4 nine, 15 er , n ed, en. 26. . urn nn . 6 I , n gg 6 . . i . richtigung ist dag sehr schwer und auch nicht gelungen. Unzmeifelßast mten der ung in der schwersten Weise schädigt. ꝛ in den den enthalten ist ch belasten. Vls debln , anf len n rer 3 ults ten, und um Umwandlung der nichtvenstonsfähigen ulage 4 den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen dat er am Sqhlusse . ner Rede ganz a ee a . Ich bin genẽtigt gewesen, hae Amahi Regierungen durch die Handhabe nen gewissen, vom 5,64 pCt. burn , . ue chin. . ä nahen fen (e ig wehe,, fit n Gee en linterrich zan taten
223. kann man doch nicht Weitere Petitionen um ge setzliche Regelung der Be—
Gericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) eine, Aug slihrungen ent irg
ö. Herrenhaus. z ehen. ; ung vom 30. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr. eiberr von Manteuffel: Graf Oppergdorff hätte 9 traten e.. . tats das
dec ö ĩ. mu das natür⸗ ; mmer d. Bl. berichtet worden. ch fn irn, ,,,, ir n ge ee, , , r e e ür el b,, be., n .
4 ñ . äus betechl gt. Für mich also genügt die Grkläͤrung des Graf IFftigf, Entwicklung der er Wasserstraße er ⸗· T dieser d ̃ ö , , , , ,,,, ? Xangelegen? ; . ö . l . nnen, aufmann niedr „ wãä as auslä z t ; k. die Abänderung ' des ie ben ten Titeks im Allgemelhen w Lern de,, , er, de , n untergraben (GHrarvol und dag möchte ich gerate dementen gan, ch e nis, chruet n, wen,, . . 33 6 . 2 0 9 e bie Petitionskommission Uebergang zür Tagchordnung
Berggesetz vom 24 Juni 1865 Enappschaftsvereine). J q. Gere Tarifgestaltung, pie sie hier be.! abgaben elne unertr elastung des Wasserftraßenvert . ; ;
ö Die Kommission hat die Beschlüsse des Abgeordneten⸗ denen das Abgeordnetenhaus an der Reglerungavorlage Aenderungen . eee = Ich bin 2 ͤ a, n, 3 e , Eee e n wirken. ir unberechtigt. 3 Ziel der Ginfũhrung kee , ,, n. . g , ie nnr hauses zu der Vorlage einer eingehenden Prüfung unterzogen vorgenommen hat, zu denen ich, ohne der endgültigen Beschluhfassung fa et esn, nn f j Him 1 — , ist es, in Zu unft den Verkehr auf den Strönien auf die senen gber gegen die Stimwiten des Hentrén abgelehnt, Ker Antrag auf und empfiehlt durch ihren Referenten Herrn Dr. Wachler, des Staatsministeriums vorzugreifen, geglaubt habe, die Zustimmung christlichen Gewerkschaften — ; Abgaben Beine zu bringen; sie sollen dazu Dienen, die Selbstkoften der Unter? Uebergang zur Tagesordnung angenommen. ;
den Eutdurf in der vom anderen Hause vorgeschlagenen Fassung der Königlichen Staatsregierung in Aussicht stellen zu kännen. Es werde ihnen nicht inen Stein in den Weg legen, ) Verbeff getrggen werden y . . en, Den Interessenten wird eine Mt Ufber die Betlen des Vereins der Händler landwirtschaftlicher
trag : ndung der Ueberschü t ü unverandert anzunehmen. handelt sich in beiden Fragen weniger um Gründe sachlicher als poli. sf Verhandlungen gi mf 9. * er l T ben . haber n n , ,
In der Generaldiskussion bemerkt tischer Natur, es handelt sich um dag passtve Wahlrecht der befsetun kr lassen schon erkennen, man dert zu der Einsicht konnt, daß die wirt schaftliche Maschi
kin s:. Mig vorliegende Faffung ist ein Kon. r öst. - nführung der . ääben nicht eine verkehrgzfeindki . über. . e, ,. t . . . ner ji. e, ne ee . . Damit schließt die allgemeine 42 D u Ii indir 1 a e ,. , td ö ö. ; — . * ae . Reihe, von Petitionen um Gr— . ; 2 at, um rechun o zu Gulen⸗ ] ⸗ . erinner R ĩ * 1 353 — 2 e Vorlage hat den zunehmenden Wahlen. Die Königliche Staatsregierung hat in dem ö . 6 der Knapp ; ĩ ) kesor del 66 9 3 . . ö 1 def, A6 Funck sech zn wbhgeordelen, int. ae Denen baus schon sechsmal eg n finn eg s ggg e 66 h n 9 Zweck. Beruhigung in die Arbeiterkreise zu tragen und der fozlaldemo— Entwurf das Wahlrecht der Invaliden bestehen lassen, weil und die Vorlage im übrigen en Vios abhufe Schis artena : un 6 e,, o muß er auch die Haben, zu dieser . Stellung zu nehmen, so im Jahre 18895, als ortführung der Bahn Metz Waldwöe ratischen Agitation das Wasser abzugraben. Ich begrüße es zu dem historischen Inbentar des Knappschaftgweseng gehört und 175 wird angenommen, edenso der Rest des Gesetzes ba m g rer . a,, zweifelhaft 2 fich j ö. 36 efun beg n mn ihr von Stettin handelte, . einer Linie B den Beschluß der vier Partesen im Ab rn, m, 9 die Königliche Staatsregierung der Ansicht war, daß zwingende Gründe, und Gesetz im ganzen beinahe einstimmig. beschlofsene Bedinqung E . ers dem ; roemel als Vertreter Stettins bemerke führung der Bahn Metz
3 ĩ ;. 1 leiches ö ö odann im einzelnen unter Berufung auf die Ausführunge der er can r Tin e 2 zie . ua ö. dieser Zusammen,. es zu beseitigen, nicht vorlagen. Nachdem aber in dem anderen Hause Namens der Kemmisston für Handels, und Sewerbeange gen eiten wirklich ernsten Willen, tbeit die Bedenken des Abg. Hrn gef nd. führungen der r re, et tee g Cern e ge
o hm, sei in seiner ; referiert ber tition des Vorstandes W ; Hu auch seinen Ausdruck fände bei den Wahlen. Was hrei der größten Parteien die Beseitigung des Wahlrechts der Berg⸗ tet ent * n 1 * 2 en Abänderung in . ,,. . , pine lier n, ben Savigny (Zentr. ; Ich möchte die Staatsregierung zu Gunften einer Mosel Nahebahn durch baß
ie Geheimwahl, der Knappschaftsältesten betrifft, so hat invaliden gefordert hatten, war für die Königliche Staatsregierung des Gefetzes, ki, die Waren d aug stener 9 86 8 ge dar lber haben ep Kn er Ausführung der Kanalisafion die Interessen der Stadt Dhrontal vorläufig wenigstens die Einfũhrung
anau namentlich i d ĩ . ed r n e nnd. . nee r, i fe n de n kein hinreichender Grund vorhanden, auf die Aufrechterhaltung dieser Etition von Oskar Tietz zu Berlin namens des dle Ginsicht über die Notwendigkelt der . 1 J, . . . ö Dhrontals. date ite gente, on ein s Deter
; ̃ . de , * u Geld dafür wäre b t, 'der öfentliche Wahl, den Statuten der Knappschafteterein, über. Bestimmung Wert zu legen, denn die sachlichen Gründe, die gegen en. , . T —— * pen, —— . ringen wird. Wag die finan berückfichtigen. in sürwestaftitan sschen Kolonien Kteg*n chen er rn, mn,
— ꝛ ; taatsvertrages angeht, fo ist diese für . würde. lafsen. bleibt, Die geheime Wahl gehört, das imuß hier wiederum das Wahlrecht der Invaliden sprechen, liegen auf der Hand, und man erů überweisen und die zwelte Petstion Es handelt h Unterstaatssekretär Dr. Holle: Die Staatgreglerung wird diese Alg. Graßmann (nk) äußert sich zu? Gunsten d iti
JJ // / / / / d w 0 , ; j ür dasselbe sprechen. Lommisston war der dat U ermöglichen, ihre Zusicher i . 9 enn ge, when 1e Heng ᷣ — 7 85 . a , . Was nun die zweite Frage, das geheime und allgemelne Wahl. für den Zweck, den . Mi Haden 8 Bala n f f in der Forifüthrung der Meanntan el tz. 6 wird hier und da bie Ansicht vertreten, das der Einführung Abg. Re ssch fr. kon) bedauert, daß die Petition um Erbauung
. — 283 . 'lcher Abgahen schwerwiegende fachliche Bebenke! wirtschaftlicher einer Bahn Frankenberg Gemünden Kchhan bort Kommi auch für das fakultative Wahlrecht ist, und bitte ihn demnach, seinen recht betrifft, so habe ich mich in der Kommisston des Abgeordneten. 6 — 3 51 * he e, 6 3 , ä, e, 3 eglerung nicht im Stich laffen, Art entgegenstehen. Wir n aber darin einig, daß, nachdem bie nur zur lieberweisung als? Malen , . 94 ö. ,
t . t en unt ; * ; Einfluß bei den im Reiche maßgebenden Faktoren dahin geltend auses eingehend über die Stellung der Staatzregierung zu dieser * — Warenhäuser ihre Betriebe erweitert und unter enormem nicht scheuen, selbst bedeutend Erhebung von Schiffahrtsabgaben durch 5 19 des Kanalgefetzez fest. Projekt sowie dessen Weiterführung eine befondere Berücksichtigung n ö ye. . nicht gerührt wird. Ich stimme für die An . geäußert, und meine Aeußerungen sind auch in dem schriftlichen = 3. B. 4 . — . . Abg. F th ö f . . ; , . . n n,, , derdiene. Graf Von Sppers dorff: Meine persznliche Stellung zu der Bericht der Hauptsache nach zutreffend wiedergegeben worden. Naß. Pete n en e. af sfoicher bgaten Knie, he daher e Hr ,, n. 9 Vorlage ist eine andere. Die beiden Punkte, welche die Vorlage gebend für die Entschließungen der Königlichen Staatsregierung, für Im 8
sich auf den Staͤndpunkt J j rr regierung gelingen wird, die Schwierigkeiten, die heute no der unpopulär gemacht haben, sind die Ablehnung der in der e,. die bier in Betracht kommenden Wahlen die geheime Wahl an. tel et Ca nun g fee. vers ct m nrg n mmm Einführung solcher Abgaben entgegenssehen zu beseitigen. enn
twurf 24 v agenen obligatorischen geheimen Wahl der Aeltesten und die ; dem sG ist, dann sind wir allerbings der Pöe nung, daß die Regelun in strategischer ⸗ ö der n r hel Invgliden. Die geheime Wahl ist zuordnen, war die Erwägung, daß der vorliegende Gesetzentwurf 2. e , 3 39) 6. a nl, ö . * tiv engen ber Schiffahrtzaltgaben f Gern fg diese Vorl ehe i indes . 9 r n g r mn doch durch das Reichswahl recht verfassungsmäßig feel und bei greift in reichsgesetzlich geregelte Materten, und daß es politisch nich de if . an er e, en, ö ö. . als eine durchaus zweckmäßige angesehen werden muß. Wir
der preußischen Berggesetznovelle pom a. Jahre haben wit ja auch erwünscht sei, in einem der preußischen Gesetzgebung vorbehaltenen Regierung, wie ö . Tiefen zest fn erachten die Fortführun der Mainkanalisterung über Offenbach Ab fürwortet die Petition für die Linie Cochem unserseits die geheime Wahl statulert. Die sozlale Gesetzgebung fol Gesetz eine von der reichsgesetzlichen abweichende Regelung dieser Frage umt. D muß die iass⸗ . 3 c. n hinaus alg eine Maßnahme bon af wirtschaftlicher Tragweite, indungen für die Kreisstabt Mayen.
jo n ,, ; 1 ö . wir sie — J . dre, , we zaß füt die mo zsatibae staltz 6 . 23 1. a en nnr . 1 gi e, ,,, ö. an. viss isn er e dn n 5 ; nern, r 1h) ö. Verbindung anktionieren sollen, bewirken das Gegenteil und steigern nur n ‚ Mer. ö n. o ern oder Preußen den größeren zwischen Dümpelfeld un ankenheim eine bestimmte Linienführung' , Daß die nn. Wahl in Oberschlesten dem Groß Nachdem aber das Abgeordnetenhaus beschlossen hat, es in diesem 66 z 6 hen fen e, Kah talign die entsprethenden Beträge deschgfft werden. lin. Vorteil hat, fondern nie Maßnahme will als Ganzes bent sein, Abg. Wa ( Lenborn (Jentr) empfiehlt 9 Linie .
die zu zweifelhaft muß aber eine weitere Grundlage der Abgaben die sein s ö ĩ olentum und der Sozlaldemokratie Vorschub leistet, glaube ich alle bei dem bestehenden Zustande zu belassen, wonach es dem Er⸗ ö und es muß in den Vordergrund gerückt werden, daß nicht nur für Weismes mit Abzwelgung nach Elsenborn. F Warenhaus y halt nehmen auf die Intereffen unserer ö. Dr. Sau pk mg nm (gen in srniwendet sich ferner zu Gunsten
; k diesem Wege dlese beiden Bewegungen J z Mitbürger und Bayern, sondern auch für Preußen erhebliche Vyrtei g⸗ Abg. , m , n, , , , ee r, ,,, i e , en Leer der man sesche Motive doch nicht zutrauen wird, die geheim = 6 Eng werden rechnen müfsen, aber Unsere Befürchtungen uber Rheinbach nach der Ahr. ab kinnr ĩ chlagen. Pie erwähnten beiden Gruppen werden durch Hause fast einstimmig angenommen ist, babe ich keine Veranlassung, namentlich in der Periy . dieser ganzen Angelegenheit J . fern, sind nach der g hin nicht so groß, daß wär des halß etia Die sämtlichen Petitionen werden der Regierung als Material
⸗ d mitt! ebracht hat, ob wi t 1 ö die Statulerung der öffentlichen Wahl geradezu darauf e, auf die Aufrechterhaltung der Regierungsdorlage zu bestehen, weil 4 — * die Waren hänser dauernd geschädigt. In. . Du de 8 jörn n e, stellt, . e e, m me hr, ieh, , e,, ist die Tagesordnung erledigt
di ihre Agltation so zu verschärfen, daß fie auch trotz der Oeffentlichkeit ich — darin weiche ich von dem Herrn Grafen von Oppergdorf ab — — bat sich die Situation gegen dat vorige Jahr etwaß geändert. behandeln und nicht beliebig daran ö ar re. e n e, ü,
der Wahl ihr Ziel erreichen. Die christlichen Vnereine haben ebenfalls d V ; ductẽnbanfe aus gearbe neter Gesebentn ur en. chen wir dM des Eisenbghnverkehrg unb dam t auch ker Clin hne im Gefolge gehabt. Praͤsident Krö teilt mi z 8 ähl. der Auffassung bin, daß das Gesetz so viele und so große Vorteile als lag ein vom Abgeordneten eiten machen wird. Namens meiner Freunde habe ich dann noch zu Ilsso di ö ralident pon Kröcher teilt mit, daß der Beratungs stoff , Den g. — 41 w 1 . , für die Bergarbeiter bringen wird, daß die Verabschiedung des Ge- vor, der nicht so vollkommen war, daß ihn das Serrenbang annehmen erklären daß wir keinen Zweifes darüber laffen: wenn n! Reicht 29 n f, K . e zufgearbeits et, und schligt vor, die nächste Sitzung erst en
; = di . namens meiner pol 7
Rechten offenbar verkürzt. Gegenwärtig sitzen zahlreiche Invallden in setzes in dieser Form niemalg aufretzend wirken kann. Ge ist möglich, — Q — 2 — Se, — ** d 3 45 ö . , ebenso die Kostendeckung aus den Grträgni die aus den elwa zut , , ene f r nne,
er gg er, urdicse erden fgäteste ne Lid an die auf Tietz. baß das Sesetz in selner etlgen Ihnen dorliegenden Form zut velit⸗- 2 Ziel auf einem angemeffenen Wege jn erreichen. jn keiner Weise me af i für weitere Kanali a lle gelangenden Schlstahrt abga 2 ergeben werden, Ein- in Üutsicht. die noch nn en, Petitionen und Anträge würden
R . De, , die uf an n , . tischen Agltation gemigbranht wird, aber aufreizend in den — olchen Vorschlage kann das — . zustimmen. besse rungen won Wasserläufen bewilligen. s e, , nr ö dur 66 ; 2 4. 3e . . n 12 e lee. Wc men, i, . en
; ner fre ; ö Worten * ; f. . q ĩ ̃ =
3 Re kin 3553 heffe, daß et kommendes Recht ist. Ich werde Krelsen verständiger Arbelter kann es niemals wicken, und de , . d pe . ö 9 . ; . von meinen polttischen Freunden steig vertreten worden sind. Auf . 16 , . i nn,, 2 2 .
wegen dieser th 2 en ann das Gesetz stimmen. die Besorgnig allein, daß ein an sich gutes Gesetʒ vorschlages Seine statiftischen Angeben find aber nicht in allen ist nach ihrem rechtlichen und praktischen Inhalt zu prüfen. Uher .. . F 8. , . zu Lifferen zieren sind das Herrenhaus in die endgältige Beratung des Schulgefetzes eintrete. Graf von Hoh * . au: . ö er,. zur politischen Agitation gemißbraucht werde, kann nach Punkten beweickréfstig. Cg gibi eine gare Reibe von Gewerbe⸗ den Art. 5a. der Rei sverfassung geht der Vorredner cavalisrement scharf . ch ur einen g t; ich Bas werde nicht vor dem h. Zum der Fall sein.
. s . 8 Har fg e fn ent.! meiner Ansicht niemals die Königliche Staatsregierung deranlassen, — ** die unter der Konkurrenz der Warenhäuser gar nicht zu hien ; 4 3 sich damit, in a w er ene enn, j ch ; en Schluß 15 Uhr.
z N., z aben. . 0 n t . gegenbrächte. Es bent das vielfach det halb nicht zu gescheben, weil! ein solches Gesetz nicht zu verabschleden oder seiner Verabschiedung in ie . des Reichebankdiretteritumt Dr Ko ch: Die Rommission äderspefhz 6 kel 3 an, i e
de, ssehendnn bt diele to ghtieneg ä t n deen rieset Form eneraischen Widerytänd entgegenmasetzen, Kt in diefer Seche inen verschiedenen Standdanki eingenonmnnen. Gingriff in die Mei Ais ihn das Diätengesetz ar lch eng eschaffen Liner polltischen Partei decken, also w ih in mr Nun, meine Herren, ist im Zusammenhang biermit darüber ge. Im vorigen Jahre wurde ein ent wrechen der Gesetzentwurf abgelehnt. ch Auch eine wr, , ö N. 3. ⸗ n ; 2 ie m. * feen w klagt worden, daß von verschiedenen Seiten — es ist auch ausdrücklich Jetzt wird daz Petitum , 12 9 8 urch den Bundesrat, allein würde durchaus fahrtgab j win. i Literatur.
Wich ann gn , die Königliche Staatsregierung genannt worden — die Bestrebungen so schnelle Aenderung der Ansichten kann : Mitwirkung des. Reichstags wir . Erinnerungen an die ostastatis chen Kaiser reiche
Dennoch wünsche ich ihren Bestrebungen den besten Fortgang, denn r t . ! 323 fes niht Krdern. Der Gesetzentwurf, wie er jezt ersolgen. klich dime . ng Aug druck, daß es ist ‚ a. Feit sebt erssenlich, wenn sich Arbeiterdere nichungen der cristlichen Gewerkschaften nicht richtig gewürdigt würden. Es ij . 2 dorgeschlagen * ist immer noch be. ö 2 6 Buche ö e n ,, 2. . r, ite bernßzmien Höte fta lte Von Mgr. Gig gz de Bag. Böli, Verlag gon
auf den patriotischen, monarchischen, christlichen Standpunkt stellen mir angenehm, daß mir Gelegenheit gegeben wird, auf diese Frage denklich genug. Die Uebelstaände der Warenhäuser sind Jeden. mmer no Parlamentariers. d Gebrüder Paetel. 6 M — Per Verfasser, dessen Reife vom aiser
X ? der ĩ zu entschelden, ob die Einführung von * S iffahrteabgab ; z a. und diesen trotz der sozialdemokratischen Anfeindungen fest. 6 — ain nr , eat, de, e, e,, ,, nm, , , y . r ru enn, . denkt, völlig zu sch i. . , . gefärdert wurde, schildert anschaulich die Gind nt
ͤ . V . an = 51 ; 2 ird ei ner Fahrt mit der transflbirische 21 . m ,, , Men berren 6. Wünt votauss deß b es mr wit Frenden e. n wü, de en ren wee, das m der hoe bseg gerne niehr belt äiaasa hungen für di Reni, lber Darauf wird ein Schluzantrag angenommen. ,,,, 1 ⸗ 2.
. . ; d ? wiffe Gefahren aber der Wert trö ö . ; 2. Korea und in die bisherige Gepflogenheit wegen der Invaliden keine Mißstände ge— grüßen kann, wenn die Arbeiter sich auf einer Grundlage zusammen. 2 — . ,. nnn, n. . macht worden, ohne daß jemals von der Einführung Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Brgemel Tokio empfing. Die . Stellung des Verfassers ffner⸗
— 1 na . ; ür die Rede war. Erst in den setzten Ja ren hat i ̃ j z zeitigt hätte, kann ich nicht zugeben. Ich bin darüber anders berichtet finden, die sich deckt mit den Auffassungen der köntgstrenen und staats. der Regierung das Vertrauen haben, daß sie eine Aenderung des Ge. man ein. Aufrechnung aufgernacht, daß fur iel zum . ö n, wegen der Kanalisierung des Mains ihm den Zutritt zu) ben Kaiserhöfen in St. Petersburg, in
. 295 ier. ; ; ĩ . * ul t itã igt. ling, zu dem Kaiserlichen oflager von Korea und d
worden. Sie baben nicht mehr so die Fühlung mit der Arbeiter ei d ich würde eine derartige Organisatton der & Torschlagen wird. wenn sie es für notwendig hält. Ich möchte fenen Aufwendungen Schiffahrtzzabgaben erhoben werden n nß ten. lorität genehmigt ö ; g * fs Sn wen 6 1 . eat 1 — — 6 6 2 ste in 8 8. nan, ee ö R ö. . 53. ö. 9 2e e ich ang 17 . . 63 folgt ee, n. Seng e 6 fit be⸗ . Ge el e des . kee r e , ,, praktischen Arhe ehen, raus, 4 rbeit L* 1 * ; n berwe sen. 1 t ressen im Westen in dieser Frage e Berücksichtigung der f ebernahme der in dem asserstraßen⸗ hprachte Bi . = nach un 5 e n ian i nf n . Ziele in einer Form und .. einer . . Die Petition 13. nr. det er ostlichen — Sollte man dort den Grundsatz der rhebung von ge et vom 1. April 1995 geforderten Verpflichtungen. 6 ute f i nr ig fis oi gf 3 583 alem nicht . 26 — 2 e. der Dorliegenden dassun? Can, mit dem Charakter einer rchlichen un nigdtreuen dnn, darauf mit geringer Mehrheit * * 4 * *; gung Schiff abrtsabgaben stritt durchführen, so würde Fas ben Vorteil an Hierzu liegt die Resolution des Abg. Dr. am Zehn- schon in Zeitschriften dersffentllcht wurden auch jetzt, wo fie voll- . nur bitten, Sesetz e — 3 Ich muß aber ausdrücklich betonen, daß die Art, wie die christlichen überwiesen; die Petition den Oskar Ziet 1 amit erledig ö . Af, r , rr. 2 . Abg. . Pappen⸗ hoff vor, die von Mitgliedern aller Parteien unterstütz? ist: ständig und zusammenhängend in Buchform geboten werden, dag 7 ug re herr von Manteuffel: Graf Oppersderff hat nur in seinem Gewerkschaften ihre Ziele verfolgen, sich nicht immer deckt mit dem 8a Uhr. Nächste Stung; Freitag, den 15. Juni, 2 nr , ,, . . 2 Das Haus der zie e,. erklärt die Auslegung, welche die ag n. Kreise erregen durften. eigenen Namen gesprochen. Der Schluß der Rede beschäftigte sich Kaiserhoch, mit dem sie ihre Versammlungen eröffnen und mit dem 2 Uhr. olłksschulunterhaltungsgeseß) fondern auch die Cibe in Bertecht. ten Grundfaß, der zu soshen Königliche Staatsregierung in der Denkschrift dem S 2 des be⸗ alen fit ß . w fog 5, gent gewiß zu den aber nicht mebt mit dem Wahlrechte in . wee * Doch auf dat deutsche Baterland, mit dem diese Versammlungen ge. absoluten Konsequenzen führt, follte man bon vornherein nicht erst , . ö * . 4 . . Unterricht in der er gch phie . ⸗ ch n . * i 82 * — 2 — — = 5 ich schlofsen werden. (Sehr richtig! Lebhaftes Grado) ge , nm. 2 aeg . a n, , 33 Rh err n ⸗ M serkandr nin cler h i 66 khn. n lfm e außerordentliche Auflagenzahs erreicht zu een Ber Verlag der
8 Vo R 2 28 6 3 2646 am att r . ; ing, i * — zujs ane nachdrücklich ste gegen eine Auffasfang Cin sr nah er; Ich will mich nicht dagegen wenden, daß eine Drganisation, die ö hrieabgahen habe schr lohn ln g t, mere, gur den bor lie gern . . Anschluß⸗ und Zweigkanäle und Nebengnlagen, fewie einschließ. Walsenhgughuchhandkung in Halle hat es sich angelegen sein fassen,
beben. Wir baben diel lach gerade dieses Thema ergrtert und die Jnteresfsen der Arbelter vertritt, Forderungen stellt, von denen sie TB. Sitzung vom 3B. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Vertrag werden wir auch ftimmen mit dem Herzen, das man sich ch des Dortmund mglanals von Herne. Vorttunnd bis Papenburg diese, Jubilaumtgusgabe Pesonderg gischmack h auszustatten
aber n e. ; . . e ; t ! ; ĩ M 1.35). Die Vorzüge di ã — noch vor wenigen Tagen die erste Abstimmung über die Abänderung wiffen kann, daß sie nicht alle erfüllt werden; das liegt in der Natur (Bericht von Worfft Tele grarbijchen Sarran) gewöhnt hat, schwer zu nennen, über das laber ihn, ö . einheitlich verrechnet werden. . 5 si ien . * ee. 2 zu 9
des Wablgeseßes gebabt, da hätte doch Graf Srpers deff 3 der Dinge, das ist im politischen, das ist im wirtschaftlichen Leben ̃ r . ; leicht binwegkommen, uhnd ich tröste mich ust dein rundsatz eines Nachdem Abg. Dr. am Zehnho ff. Gentr.) seinen Antrag Profe ffor Or. Ww. Wolkenhauer besorgie Neuauflage inhaltlich d 1 8 2 — r ö nicht ur. aber die Forderungen müssen immerhin so formuliert ö i * 6 — der Sitzung ist in der gestrigen Nummer e / ö 3 . n ur e, , , aut em Cin fr! en. . 33 114
Fern können; ꝛ d ꝛ w =. ö. richtet worden. ; h 2 antrag olution ange- neuesten Stgtistik entspricht. So dürste der! Klelne Vantec! den de(stedten, Stell Der dreußische Steat kann nut die S e n daß sr ck in Naben der deitekenden Staate. and Seien Es folgt die Beratung des Staatsvertrages zwischen Auesübrungen Les Abg von Baphenheim anschligten. Vuich eng fg komm (hrenpollen Plag noch lange behaupten, den c' sich als nba
2 9 te se? * 42 * 1 . * 1 2 2 s. ‚⸗ . ö 2 res
nd . ang , schaftsordnung erfüllen lañen, fie dürfen nicht o fer let ke wa n . ern, Baden und Hessen wegen der 2 . ist die . der n gt der ka fen! n dritter Beratung wird sodann der Gesetzentwurf, Jahrbuch der Geographie bor desnahe sech Jahrzehnten —— Recht nicht einführt. Nur so ke man den Verdacht hat: Ja, hier wird talsächlich alles gefordert, wat r , des Mains von Offenbach bis abgaben, im Hinblick auf Art. er Reichsverfassung entschieden. betreffend die Nendenun der än e e, kr nf, at und von dem ihn neuere Lehrbücher nichl zu verdrängen vermocht balien. - 5 66 . ie Scnicldemokraten fordern, weil sonst die Gefolasaft der s 119065 Wir hoffen auch, daß bei den Verhandlungen mit anderen Staaten Kosten und S m gal t aben.
Graß von Oper der ff Gur tatsächlichen Berichtigung): Ich auck die Sminldemokrn . d K , , Aschaffen burg vom 21 Arril 1905, s 52 bezüglich der gemeinsamen , . von Schiffahrtsabgaben sich und Sch mie gel, endgültig ohne Debatte angenommen. Von der Neuauflage von Scheris Germania“ Zwei Jahr- kann wobl im Nadmen einer , mr n . chriftlichen Gewer ichaften * ußeror . n Leer. . Die WM. Kommi] sion beantragt, dem . * die anderen Staaten in der Beurteilung der de . auf Vor Eintritt in bie Beratung des nächsten Gegenstandes tgusende deutschen Lebeng, herausgegeben don Hans Pru ( Deutsche gemachten Hera ern, — die . *4 palit. 3 (Sehr richtig) Darin liegt für die chriftlichen Gewertschaften e . die 2 ustimmung zu erteilen. denselben Boden stellen werden wie Preußen, In dem Buch von der Tagesordnung, des Gesetzentwurfs gegen die Verun⸗ Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin und Leipzig. S0 Lieferungen XII. Titel des wren s ⸗ ö n 1 nur dieseg gchetine Gefahr, auf die ich mich für verpflichtet halte, bei dieser Gelegenheit Abg. Dr. Am ZJehnhoff. K Geheimem Rat Peters if die Zul sigkeit der ir , ,,. unter staltung von Ortschaften und landschaftlich hervor⸗ zu je 360 g) liegen die ie e, 36 40 vor. Sie behandesn die . ne e n ,, 83 1— 4 Recht aach n Freuen ausdräcklig binzuweisen, gerade weil ich im Prinzip den chriftlichen Aba. 4 6 Cn. — * — 8 1 1 . 2 . et el; e o, n, i an ragenden Gegend en, weist 3. . . 6 nn n zi der. Mer et md R. Wa X 9 j ö X 2 1 ; 1 — 8 7 . 35 1 A 2 An Einem un E n 7 2 : 8 3 . 3 t 8 ꝛ ĩ sin it j bejeichnet. . ö ae, , Gewerkschaften nicht unfreundlich Legen derfte he Leddaftes 26 —— t n = git. cine Hartei fand und fe, nod Verhandlungen mit Pavern üher die, Malnkanalisierung den chen e n nnn, 6 ö . ö J rs) h 6j dh es 3 um e. brennen n nn Materialismus und sind mit zahlreichen
Graf n n n. m . ö ** a Dazu komm: ein zweites. Die Lgitation weise der rrftlichen beute grundsätzlich auf dem Standpunkte, daß auf m At. 1 5 , , . , ,,,. ö en⸗ , 3 i ) 3 6 — . von Anfang i = — 64 865 8 ö. . den Cin .· Gewerkschaften ift meines Grachtent nicht mmer etne einwands frei, / Waf reßen Abgaben mõö glichft zun vermeiden * 36 8 Über betonen, daß, , te be n 8 e ? agg n lle . gedruckt vorliege; er beantrage deshalb, den Gegenstand von der Tageßz. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2 2 ö al * er 3 dem Bergrechte frräze, sondern alt sie geht über daß nötige Maß hinautz, wat erforderlich ist, unn die in der 944 e. 2 86 31 . e k 6 ae s,, ö e, , , . prdnung abu schen * 8 9 rid machte, 2 n, , ne me t ö a, , n. 6 n jen stimmung des 3 hinein men ift. r̃* en ben, un! ; l j — ob er einen. Lobgesang auf dat allgemeine, gleiche . 21 tit chartlichen und volit ischen Ziele * mur n Ait mern 6 — so Lange k— bis die Frage der Ein fũhrung worden ist, daß ohne die Einführung solcher Abgaben größere Mittel e ö. Abgg. Herold Gent), Dr. G örck ul.) und Vorster Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. direkte Wahlrecht anstimmte, und dat w mer Set. won n erreichen, und ist oft geeignet, im geeigneten Moment die Autorität don Schiff ahrtsabgaben auf dem Rhein und dem Main im Ginverstandnis für die Regullerung der natürlichen Ströme auf Kosten aller Steuer⸗ . ans erklären sich nameng ihrer Pactelen mlt diesem Vorschlage (lug den Veröffentlichungen deg Kalserli 8 . mit blutendem Herzen den Fortgang der Dinge ansehen müssen. des Staatz und setner Organt zu untergehen. (Schr richt) 3a de ertrag alie henden Stan i . it. In den Norten beis zahler nicht mehr bereit geftell, werden wärden, die preußische einverstanden. Veröffentlichungen des Kaiser i, esundheitsamts “*,
— 2 n 6. . 9 will auf mir unmittelbar naheliegende Berhältnisse eremplizifieren, eg: Im kbrigen oll Durch die Fafung bes Trt. 13 der Frage, ob Regierung nicht in der Lage fei, an den Landtag mil einem e . Vas Haus be hließt demgemäß . bedenklich, weil auch die Regie se f ; —
; n, n. ; ; 1 a. 1 diefe Schiffahrtsahbgaben auf dem Rhein und Main nur im Gin für die Mainkanalisie rung heranzutreten, ohne ihn von der vorherigen Es folgt die eratung von Petitionen. Pest. . 1. n, 2 5 . e r ner. rear 1 an, . 2 2 e,. vernehmen aller beteiligten Staaten und — für alle Strom Einführung der Schiffahrts abe ahen enen ti . . t Ii. Eine Petition des Bürgermessters Otto zu Herzberg am Harz u. a. Aegypten. In der Zeit vom 12 bis 18. Mal sind 23 neue uns do eheim Wahlrecht 1 * , r. ? ugdruk zu Saarrevier verfügen die Arbetter seit n er Gwen ahrhrhnt rer ee, wer zunächst nur für die prensischen Stromftrecken durch Forderung ist auch hon Bayern als duichgus berechtigt gnerkann worden, um Aut estaltung des. Bolts - bezw. Mittekfhun. Erkranbungen (und 15 Todzhfälle an der Pest gemejdet, dabon 8 (1G) sein, die Mwesttien gegn fie guts allerschs re zum Ausdruck; Arbeiterausschüfse. Es ist im Saarrevier die Cinrichtung der autumn Entschlie hung der preußischen Negiernng eir zuführen sind, weil es großen Wert auf die , ,. der Mainkanglisierung wesens Fah kleine Städte und Flecken wird nach dem in Dechneh, 123 (h in Samalut 2 (=) in Bebeh und 1 (15 in
— . — — 23 4 sogenannten Arbeiterkontrolleure vorhanden, kurzum, es ist feinegmegs vorgegriffen werden. Gs scheint mir bier ein Wider- legte. Bayern hat demnach den Vertrag mi er Suspensipbestimmung Antrag der Unterrich tekommission der Regierung teils als Materlal Port Sasbp; nur 1 der nen Erkrankten litt angeblich an der rückung, wenn ma heime Wahlre — =
me ; . ö e. ; m rn m,. f liegen, d möchte bitten, daß bdieser von der abgeschlossen. Der Abg. Funck het einen Widersyrüch zwischen dem überwsesen, tells durch die Verfügung des Ministers vom 21. Oltober Lungen pest. Hel, en bat eto ben, ben auzgesprochen, mie seine in der weitzehendften Weiße K E-, . 8 leine sr ent Artss lil und ens irn gg in den hotl ler, die artonnie 16h srerkchigt . w. — . * 24 Zufolge einer Mittellung vom 28. April soll sich die Meinung überhaupt über das Wahlrecht ist. . es Graf ihre Interessen zu vertreten und ihre Wänsche zar Fenntrit der Ber; geklärt, Gs gibt Autoritäten, die meinen, daß Preußen nicht im Finfügrung von Schiff ahrtstarifen in Preußen erwähnt. Infolge des leber eine Petition aus Boppard a. R. und aus Danzig um Pest in Seistan mi Schnelligkeit nach Norden verbreiten, nachdem Freiherr von Dürant: Mir genügt die Erklärung des Grafen verwaltung zu bringen. Was geschicht nun? Die chriftlichen Ge. ne ii, Wine Schiff ahrtsahgabe einzuführen, ehe es sich mit den 63 des Wassenstraßen gesetzes ist es dach notwendig; Faß, wenn eine geslstzliche Regelung der Besold'un 98 und Alters. insolge von Volkzunruhen el Maßregeln jur Bekämpfung der
eee, ,,, — * — . werkschaften schicken einen Arbeitersekretär, der gar nicht Arbetter im Hhrigen Stacten verftändigt bat. CGint sehr bohe Perssniichteit die ereinharung mit anderen Staaten . erzielt wird, Preußen die versorgungsverhältniffe der an Prävatschulen Suche unterbrochen werden mußten. In Naszrdfabad it ein ich bloß auf das gegenwärtige Gesetz bezogen. we f
7