1906 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

,,,

ö , . ; an frũher ö.

Grundstũcken der

.

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf I Ghe forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht T Anzeige zu machen. ung d . den 18. Mai 1906. and

önigliches Amtsgericht. ebäude ö

. gh. um Zwecke ö. emacht. ö ; n e. den 29. Mai 1906.

Haueisen,

über je 1000 AM, beantragt von dem Kaufmann Albert Pantschow in Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Liedtke, Berlin, Genthinerstr. 35.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1906, Vormittags E04 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hier, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer 105 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 15. November 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

193301] Bekanntmachung.

Die nach meiner Bekanntmachung vom 7. Mai cr. als gestohlen aufgeführten Wertvapiere:

Schle s. Boden · Credit Aktie 8 VIII Lit. O Nr. 10443 über 1000 , 4

Schles. Boden ⸗˖ Credit ˖ Aktie 8 VI Lit. B Nr. 868 über 2000 .

sind zur Stelle geschafft worden.

Breslau, den 28. Mai 1906.

Der Königliche Polizeipräsident: Dr. Bienko.

19222 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Herrn Richard Otto 23 Färbereibesitzer in Falkenburg, unter dem 12. Mai 1891 ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 991 134 über S 5000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber der genannten Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 26. April 1906.

Buchstabe G. über 800 M Nr. 1189 1202 120 1226 1232 1244 1565 , b w, , , . 1. . 1796 1869 1879

uchsftabe C über 200 „, Nr. 2047 2019 2057 206535 2059 2070 207 2103 2107 2110 2134 2157 2158 2162 s. . 2 . 1 2272 2281 2334

5 54 * 37

ö ö. . 7 2391 2394 2402 ie Luszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom

1. Juli 1908 ab bei der k. D re,, und den Bankhãusern Delbrück Les Æ Co. in e Rhein. Westf. Dis conto . Gesellschaft in achen und J. S. Stein in Cöln gegen Rück⸗ 2 , , und der für die

eigege ĩ ĩ ĩ

V gegebenen Zinsscheine und Zinsschein—

Die Verzinsung der ausgelos ileiheschei hört mit dem J. Ful 106* . .

Koblenz, den JI. Dezember 1905.

Der Oherbürgermeister:

. rtmann.

Ilbõgog Bekanntmachung.

Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen Aus losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1885 ausgefertigten 3 pro⸗ zentigen Grimmer Kreisauleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: n, nn. D àI0O000 M: Nr. 11 15 17 75

1062 1332 1571 18891

2641 2080 2164

72702

Verlosung Dürener Stadtanleihescheine.

Bei der am 13. Dezember 19605 startgebabten Verlosung der am 1. Juli 1906 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

L aus dem Privilegium vom 21. November 1870 Lit. C.

a. 26 Stück à B00 Mp, nämlich Nr. 56 72 120 164 200 242 280 306 330 340 351 402 408 452 449 471 488 528 535 539 5572 595 614 641 . 669. .

27 Stück 1850 6, nämlich Nr. 33 6 ö 115 142 166 183 2065 217 253 3 280 3 . ö. 3 411 427 453 476 495 517 529 547 559

untmachung. , Johannes Burmester, Bleicher 2 in ö 6bek, ne . . 6n ,,, Vertrauens · Gerin. ren s her gem ernannt werden it

Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenofsenschaft. Der Vorstand. *. Ven iky, Königl. Tommerzienrat. e

. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domãnenveryachtung. D 417 c. , 5 . . 2 * 6 entfernte enberg mit dem Vorwerk Haim oll Mittwoch, den 7. Juni 1906, Binge 10 Uhr, im Sitzung aal der Regierung für die Zeit von Johannis 19507 bis zum 1. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden. 6 . . rundsteuerreinertrag früher 2768 , jetzt 2330 Erforderliches Vermögen 100 0090 4 . . ere Auskunft, auch über die Voraus . ilfe zum 2 wird durch K . 3 omãnenren in Fuld ilt. uchstabe E 1: ; . . Fulda erteilt a, e à 500 SS: Nr. 5 9 35 89 nigliche Regierung, Abteilung für direkte uchstabe E 200 : Nr. 50 72 und 119 Steuern, Domänen und Forsten LET. Diese Anleihescheine werden d ĩ t Beh rendt. zum 1. Juli 1906 , , . inn

* 6

18975 Aufgebot. Der Schneidermeister . Biegel in Kusel hat beim Kgl. Amtsgericht Kusel die ,,, seines verschollenen, ebendaselbst am 14. VI. 186 geborenen Bruders Karl Biegel, S. v. Jakob Biegel, Tüncher, beantragt. Das Kgl. Amtsgericht hat Aufgebotstermin bestimmt auf Donnersag, den 7. Februar 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssgale und die Aufforderung erlassen: I) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kusel, den 25. Mai 1906. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christ mann. X. Sekretär. trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ Aufgebot. klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Schmiedemeister Christian Kohlberger in Die erin ladet den n zur mündlichen Möckmühl hat beantragt, die verschollene, am Verhand des Rechtsstreits vor die erste Zivil 14. Juni 1837 in Möckmühl geb. Karoline Stein kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf bach, zuletzt wohnhaft in Möckmühl, für tot zu er⸗ den 19. tember 1906, Vormittags S Uhr, klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ sich spätestens in dem auf den 20. Februar richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ der m Zustellung wird dieser Auszug der neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Klage bekannt ,. melden, widrigenfalls die e, g,, erfolgen Prenzlau, 25. Mal 1906. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Galow, Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht An eige zu machen. 19035 Landg ericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wilhelmine Friederike Graedtte,

z ö

chreiber Großh. ö her e mntegeriatz:

2

7 3

6 Hg 120/06. Der Dr. Rudolph Kei vertreten durch die e e rb ö kLähir g, und Or, von Zahn dafelbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Erwin Pieper, zuletzt in X, g. jetzt un-· , Aufenthalts aus Gesellschafts vertrag mit 1) die Ausschließung des Beklagten aus d andelsgesellschaft unter der =. e n . rwin Pieper & Co. in Polschappel aus zu sprechen 9 7 lg 6. . zu erklären, das

. 3. e . quidation mit Aktiven und Passtven em agten di ĩ

e, . gten die Kosten des Rechtsstreits z as Urt egen Si itslei ũ = 1 . . . , n, ssleistung für vor ãger la Beklagten zur mũnd . handlung des Rechtsstreits vor die . für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu eipzig auf den 28. September L906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 28. Mai 15906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 groß chreiber des Landgerichts. Grundschuld Gerichtsschreiber des Landgerich 3 190353 ah mit 450ͤé0, ju Gunsten 4

, , , .

ollm er: ; .

. gegen ibren Chemann, den Arbelter Rer. Klägerin zuft die Grundstücke von a

artmann, früher in Fer un⸗ bekannten Aufenthalts, 66. 86. , . daß

der Beklagte sie bözwillig verlassen auf Ehe⸗ enn 264 § 1567 41 5 mit dem An

19038

II. aus dem Privilegium j er. . 1879 Lit. E. * q j 1 3. ö 3 4 O A, nämlich Nr. 60 98 133 6 50

19177 17

Stück ? amlich Nr. 27 37 ö. 3 à 500 A, nämlich Nr. 276 314 374

III. aus dem Privilegium 1 a. 1 1881 Lit. F.

ũ AMS. und zwar Nr. 69 85 iss Finz nn n, ge , wr Rr. 38 60 8 HV. aus dem Privilegium

vom 11. Oktober 1891 Lit. G. 34 Stüd a EO900 6 nämlich Nr. 33 155 205 240 2733 312 324 334 351 415 484 518 573 519 677 14 789 909 957 1017 10766 1140 1189 1254 . 1353 1394 1422 1476 1507 15435 1568 1581 989.

19215 Der

9 Unyr, achten Ge⸗ um Zweck zug der

V aus dem Privilegium vom 13. November 1899 Lit. H. 33 Stück à 10090 „, nämlich Nr. 33 83 120 200 286 365 415 435 70 544 553 615 699 7355

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Neckarsulm, den 26. Mai 1906. (19163) Oeffentliche Zustellung. 8. C. 989 062. zu Duisburg, Die Rückzahlung

Victoria zu Berlin Allgemeine ö ir O. Gerstenberg, Generaldirektor.

18980]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Ohbersteigers, jetzigen Bergverwalters und Bergwerksbesitzers Karl Jacob Heinrich Philipp Siegfried Fischbach in Metz genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 200 049 nachweisen kann, möge sich bis zum 28. August 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge⸗ kommenen, unter unserer früheren Firma Lebens. versicherungsbank für Deutschlandꝰ ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 200 049 eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.

Gotha, den 28. Mai 1906.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichl

ing.

Das Gr. Amtsgericht Gernsbach hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gr. Fiskus, ver—⸗ treten durch Gr. Amtskasse Rastatt, als Pfändungs⸗ gläubiger des aus der unten genannten Urkunde geltend zu machenden Rechtes hat das Aufgebot des auf Martin Huck, ledig, von Michelbach, lautenden Sparbuchs Nr. 12 097 der Bezirkssparkasse Gerns⸗ bach, enthaltend ein Einlageguthaben von 147 22 3 verzinslich zu 3,6 oo vom 1. Januar 1906 an, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gernsbach, den 25. Mai 1906. . Der . Großherzoglichen Amtsgerichts:

chne ider. 19022 Aufgebot. F. 1605. 12.

1) Bie Kätner Wilhelm und Regine Orlowskischen Eheleute,

2) die Wirt Wilhelm und Caroline Domsallaschen Eheleute,

sämtlich von Radzienen, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blatts das Aufgebot folgender, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Radzienen unter Art. 123 einge⸗ tragenen Parzellen beantragt:

zu 1: Kartenbl. 1 Nr. Sol / 199, Hofraum an der Sandscholle von 6 a 11 4m,

zu 2: 7 Kartenbl. 1 912 205, Hofraum an der Sandscholle von 16 a 73 4m,

Kartenbl. 1 913 205 ꝛc., Hofraum an der Sand⸗ scholle von 18 a 5 qm,

Kartenbl. 1 915/265, Hofraum an der Sandscholle von 7 a 64 qm. n ;

Es werden alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestensß in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ ', ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Willenberg, den 18. Mai 196.

Königl. Amtsgericht. Loewenson.

18971 . Aufgebot. F 1I06. 3.

I) Die Witwe Josef Kusenbach, Maria Anna geb. Masberg, Ackersfrau in Miesenheim, 2) der Josef Kusenbach, Ackerer in Wassenach, haben beantragt, den verschollenen Thomas Augustin Kusenbach, ge⸗ boren den 27. September 1860 zu Miesenheim bei Andernach, zuletzt wohnhaft in Miesenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 26. Mal 1966.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

(18973 Aufgebot.

Die Büdnerfrau Malwine Witte, geb. Behnke, in Gr.⸗Linichen hat beantragt, den beg ie er Knecht Karl Wilhelm Damitz, geh. am 20. März 1820, zuletzt wohnhaft in Gr.-⸗Linichen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

(18970

14635

Thiet, ehelicher Sohn des verstorbenen Schneiders storbener Ehefrau Maria Lisette geb. Bunkelmann,

Königliches Amtsgericht. Krimmel.

Auf den Antrag der Ehefrau Henriette Ziegler, geb. Thiet, in Satow wird der verschollene, am 13. August 1835 geborene Johann Fian Friedrich

Johann Joachim Friedrich Thiet und dessen ver⸗

beide von hier, aufgefordert, binnen 6 Monaten von heute ab Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an die unterzeichnete Behörde gelangen zu lassen, widrigenfalls er für tot erklärt und das hier für ihn verwaltete Vermögen der Antragstellerin als ir. gesetzlichen Erbin zum Eigentum über wiesen werden wird.

Röbel, den 9. Mai 1906.

Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht der Stadt Röbel.

H. F. Warncke. Doberowsky.

(19023) K. Amtsgericht Saulgau. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist beantragt und zugelassen gegen Adolf Kraft, geb. 24. März 1833 in Hüttenreute, in den Jahren 1850 1854 nach Amerika ausgewandert u. seit mehr als 20 Jahren verschollen. Antrag—⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Taver n,, Ge⸗ meindepfleger in Hüttenreute. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1906, Nach- mittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden r . spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 22. Mai 1906. Hilfsrichter Hahn. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber: Sekr. Maier.

19024] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 18. Februar 1906 zu Berlin verstorhenen Magistratssekretärs Johann Paul Walter ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Hermann Posner zu Berlin, Wil helmstraße Nr. 48, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 25. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht L. Abteilung 111.

111 VII. 207. 06.

18240] Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Erben des verstorbenen Fabrikbesitzers Friedrich Johannes Hermann Schmidt, dertreten durch den Rechtganwalt und Notar Arn⸗ holz in Küstrin, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1905 die von der Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Ham⸗ burg am 17. Februar 1874 auf das Leben des Friedrich Johannes Hermann Schmidt in Küstrin abgeschlossene Police Nr. 37 1063 über den Betrag von 3009 Talern Preuß. Kurant, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 25. Mai 1906. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(19029 Oeffentliche , Die Ehefrau des Schlossers Robert Lages, Emma eb. Blick, in Wormsdorf, Kreis Neuhaldensheim, ozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. jur. Harnagel zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Helmstedt bezw. Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher e,, mit dem Antrage: 1) die Che der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3 dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. Mai 1906.

kel han, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (190361 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Bianca Clara Groth, geb. Skupin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Ewald Carl Ernst Groth, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,

geb. Zimmermann, vertreten durch Rechte anwalt Dr. H. Binder, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Arthur Gustav Graedtke, unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die ehe⸗= liche Gemelnfchaft mit der Klägerin wieder herzustellen, auch dem ,. die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ li Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer X des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 24. September 1906, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 53 ichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Mai 1906.

Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

190265 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Eisenbahnarbesterfrau Marie Gnaß, geb. Hahn, 2) der Fischer Rudolf Hahn, beide aus Güldenboden, letzterer als Vormund der minder⸗ jährigen Margarete Elise Hahn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Stroh in Elbing, klagen gegen den Buchhalter Otto Kleiß, früher in Elbing wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und dieselbe am 12. März 1904 ein Kind außerehelich geboren, welches die Namen Margarete Elise Hahn erhalten 9 mit dem Antrage, den Beklagten für den

ater dieses Kindes zu erklären und denselben zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 dreißig Mark Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten, an die Klägerin zu 2 . Hd. ihres Vormunds, vierteljährlich 2, Alimente von der Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Elbing auf den 17. September 1906, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 25. Mai 1906.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19030) Oeffentliche Zustellung. Der Friseur Frltz Jörn ju Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wolff da⸗ selbst, klagt gegen den Generalagenten Bernhard Schröder, fruher hier, jetzt unbek. Aufenthalts, aus einer Kautionsleistung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 1000 M nebst 369 Zinsen vom 1. Januar 1906 bis zur Klag- zustellung und 40/0 Zinsen von da an zu zahlen, auch dem Beklagten nachzulassen, diese Zahlung durch Neberlieferung einer 340 / gigen Kommunalschuldver⸗ schreibung der Hessischen Landes. Hypotheken Aktien bank in Darmstadt Ser. L Lit. G zu 1000 M mit Talon und den Coupons Nr. 5 30 abzuwenden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 7. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be— merken, daß die Einlassungsfrist auf 5 Tage ab⸗ gekürzt ist. . Braunschweig, den 28. Mai 18906. Sch wanneke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

17154 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Loeske zu Berlin, Gertraudtenstraße 14, klagt gegen den . Max Bartsch, zuletzt zu Charlottenburg, ilhelmplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 3. Januar 1906 ausgestellten und am 1. März 1906 fãlli ,. Wechsel den Betrag von 250 00 . de, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 250 4 nebst 6 0so Zigsen seit 1. März 1906 und 6,95 . Wechsel⸗ unkosten zu jahlen, und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichts gebäude, , nahe den Bahnhof Charlottenburg, II Treppen, Zimmer 22, auf den 27. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 19. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Zeitungsverleger Karl 3 , Rechtg anwalt Br. Schreiber obbes hier, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Bernhard Schuck, früher in Hamborn, unter der Behauptung, 3 ihm Beklagte an Miete für ein Ladenlokal mit Wohnung für den Monat März er. 70 ½ verschulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 70 6 nebst 40ᷣ Zinsen seit 1. April 1965. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg ⸗Ruhrort auf den 26. September 1906. Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Szug der Klage bekannt gemacht. Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Mai 1906. . Reineke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19164 Oeffentliche Zustellung. Der Or. med. Seidler zu Essen, Ruhr, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rempkes hier, klagt gegen den Heinrich Heider, früher in Essen⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts in Holland, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ärztliche Bemühungen im Jahre 1993 den Klagebetrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 6,76 M nebst 4 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗ Ruhr, Zimmer 43, auf Montag, den 1I5. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Aktenz. 2 C. 746/06. Esfsen, den 26. Mai 1906.

. ,. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19928 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gebhard Schmalholj, minderjährig, unehe⸗ liches Kind der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Schmal⸗ bolz in Wangen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Martin Eberl, Spinnereiarbeiter in Wangen, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bockin Wangen, klagt gegen den Gebhard Bernhard, Zimmermann, früher in Oflings, Gde. Deuchel tied, später in Beutelsau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, wegen Abfindungssumme, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: der Be— klagte ist schuldig, an Kläger weitere 300 M nebst 4060 tZinsen seit 1. April 1906 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wangen i. A. auf Montag, den 9. Juli 19086, Vor⸗ mittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wangen i. A, den 28. Mai 1906.

Sekretãr Roller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18650] Oeffentliche Zusftellung einer Klage.

Nr. 8843. Die Firma Erste Deutsche Blumen⸗ topfwerke G. m. b. H. in Sufflenheim i. Elsaß, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den C. F. Salrein, ein. zigen Inhaber der Ftrma C. F. Salrein & Cie, früher zu Heidelberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Wechsel vom 15. Januar 1906 den Betrag von 490 Æ 45 3 schulde, mit dem An⸗ trage if Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 490 ½ 45 4, 6 o/ 9 Zins vom 15. Mai 1906 und 10 35 3 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 25. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 28. Mai 1906.

(1 8.) Wernigk,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 13026] J. Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Spenglermeister Georg Sterzel in Ludwigshafen a. Rh., pe bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Heinrich Bischoff daselbst, klagt gegen Karl Friedrich Salrein, Kunst⸗ und Handelsgäͤrtner, frü in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ausgeführte Arbeiten den Betrag von 138 90 ½ schulde, mit dem Antrage auf f, ,. Verurteilung des Beklagten durch fr vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende

Abteilung 5.

zur Zahlung von 138,390 M nebst 40ᷣ0 Zinsen vom

(19040 Oeffentliche Zu

Der Graf ie en, leben in Ostrometzko, Schlee in Thorn, Ziegeleivãchter Paul

hauptung,

a. daß Beklagter dem Kläger verschuld notariellen Vertrage vom 15. . 1

1 an Pachtzins für die Ziegelei auf Gut Warden gowo für die 1906 6 500, 60 1ẽ100—

91 und Stroh

und Erbtruchseß Albrecht von Alvens⸗ Prozeßbevollmãchtigter: Justiʒrat klagt gegen den Landwirt und Koberliug, früher in Warden. gowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

Zeit vom 1. März 1905 bis J. Mär; 500

NM

an

zusammen Z JJ Id

worauf gezahlt seien 2044,99.

sodaß noch verbleiben

habe an Beiträgen für schaft ö. 9* , 2 3 ir Ziegelei übergebenen Inventar— stücken Gegenstände im Werse von 275,50 4 feblten, ju deren Ersatz Beklagter nach 5 oben angegebenen Vertrages verpffichtet sei, mit Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ) die Ziegelei

* 6791,57 4 nebst 400 Zinsen von eit dem 1. Januar 1905 und von

it dem ö ten 2 , . zu tragen, gegen Si itsleistung für vor- 2. , . zu erklären. 6 ö er Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. gr e des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 24. September 1966, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 25. Mal 1905.

. Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. r m 2 e e e , m m ee, e , , .

3) Unfall und Invalidität s⸗ꝛc. . Versicherung.

Süddentsche Tertil-Berufsgenossenschast.

Die Herren Delegierten werden hiermit zu der dies brigen ordentlichen Genossenschaftsver⸗ sammlung ingeladen, welche am Samstag, den 23. Juni 1906, orm. 11 Uhr, im Hotel Drei Kronen“ zu Bamberg stattfinden wird. Tages ordnung: D Jahresbericht für 1903. 6 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung ür 1905. . * Wahl des Rechnungsprũfungsausschusses für 1906. 5) Bericht über die Uebernahme der Filjtuch, und 9 n , estimmung des Orts für die nächstjährige Delegiertenversammlung. cin get 7) Beitrag zur Kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Viktoria ⸗Stiftung der deutschen Be⸗ rufsgenossenschaften. Augsburg, 30. Mai 1906. . Der Vor stand. Richard Schürer, Fabrikdirektor, Vorsitzender. 19356 Süddentsche Tertil· Berufsgenossenschast.

Sehtion J (Südbayern).

Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Sektionsversarmmlung eingeladen, welche Freitag, den 22. Juni 1906. Nachm. T Uhr, im Genossenschafte bureau zu Augs⸗ burg, Prinzregentenstraße, stattfinden wird.

Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht für 1905.

2 Win und Abnahme der Jahresrechnung 1805.

3, 3 , . jur Vorprũfung der Fahres.˖

rechnung .

4 Voranschlag der Verwaltungskosten für 1907.

Augsburg, 30. Mai 1906.

Der Vorstand.

h verbl⸗ ö b. daß Kläger für den Beklagten verauslagt die Ziegeleiberufsgenossen⸗

224, 66 4, Beklagten bei Uebernahme und Zubehör-

Wardengowo des Klägerz zu

Tage der Zustellung der Klage

Be

40

(17335 Wir beabsichtigen far das Könsgliche

magazin in Osterode a. Harz 329 G0 kg festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, 280 000 kg f

25 000 kg frei Bahnhof St. Andreas

24 090 Eg frei Altenauer 2

bof Oker in den Monaten

tember 1906

z zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote,

Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können,

bis Donners tag, den X. i rmittags 11 u . . Stunde die Er dieser Behörde in

orm eingereicht, so fall i i ie. e. so fallen etwaige durch vorzeitiges Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am folgenden Tage

Die Bedingungen können von der Köonigli Bergfaktorei Königlichen

Clausthal, den 21. Mai 1966.

Noggenlieferung. r- Korn⸗ ggen zu

deren Lieferung mit etwa

rei Maggzinboden zu Osterode, i onaten August und n, nnn, 1

aus

Hüttengleis auf Bahn⸗ Juli, August und Sep⸗

welche auf das ganze Roggenlieferung⸗ Bergfaktorei zu Zille eg e i 1906, Vor⸗ kostenfrei einzusenden, zu welcher nung derselben im Geschäftslokale Gegenwart der etwa erschienenen wird. Werden Angebote in anderer

ind mit der Aufschri die 1j ,.

önigliche

werber erfolgen

Angebote erwachsende Nachteile den

werden.

zu Zellerfeld gegen Einsendung von zogen werden.

* be

300

Königliches Oberbergamt. Nr

ö

kom

115 644

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in nne ire.

72288 Auslosung von Koblenzer Stadtauleihe⸗

In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe— zur Rückzahlung am 1.

worden: Buchstabe A über 1000 ½ Nr. 74 91 114

D

papieren.

sind à

scheinen vom Jahre 1886. 559 mission sind die naͤchbenannten Anleihescheine Juli 1906 ausgelost

176 237 2563 318 339 355 373 467 495 562 734 752 847 877 937. J

Anlelhescheine anweifungen Gri

Grimmen, den 21. November 1905. Der Freisausschu

. ö

Von den Anleihescheinen der Stadt Auri Allerhöchstes Privilegium vom 9. 1 heute ausgeloft:

Buchstabe A zu 1000 M Nr. 36. Buchstabe R ju 500 4 Rückiahlung vom 1. Juli 1 gãmmereitasfe. Verzinsung auf.

C7403 Die Obligationen verbandes

Nennwert 800 4 Nr. 50 60 158 173 285 330 406 460 485 506 530 574 5765,

Nennwert 150 4 Nr. 84 99 120 130 136 173 werden hiermit Die früher

Krossen, den 19. Dejember 1905.

isse Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärke-

fabrik mit beschrãntter Saftung, Bremen. Bei der am 25. ds. Mts. stattgefundenen Aus. losung unserer A0, Anleihe vom Jahre 1891

Die Rückahlung erfolgt am 1. ds. Is. bei der Bremischen Hypothekenbank oder Herren Bernuhd. Loose Æ Eo. hierselbst gegen. Einlieferung der Anteilscheine und der dazu gehörigen Zinsscheine.

Bremen, den 31. Mai 18906.

erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ bei der Kreiskommunaitaffe in

Vom 1. Juli 1806 ab

mmen. gelosten Stücke auf.

des Kreises Grimmen. v. Maltzahn.

Oktober 1882, sin

Der Magistrat. Schwiening.

des Crossen'er Deich

zum 1. Juli 1906 gekündigt.

„„, Nr. 273 332 235 286, 14 sind noch nicht eingelöst.

eichamt des Croffen er Deich verbandes.

folgende Nummern gejogen: 65000, Nr. 068.

2 ** 1000 Nr. 101 191 240 z300 367 402

583 595 698.

Der Vorstand.

auf

16.

5 . an f ghet 30. Juni fällige Zinsschein belaffen, sodaß die 37 ooige Vein s laufen beginnt, im ubrigen erfolgt 96 2 ĩ 1 n .

mach

. . Einverständnis mit der vorftehend angebotenen 3 ur Zittau bekunden, kündigt

18901 aufgenommenen 0i0igen Anleih begeben und nicht bereits ausgeloft sind, bermit das

ihr Einverständnis durch Einreichung d Bank zu Zittau in Zittau —— 83

17023] Bekanntmachung, betreffend A oige Anleihe der Stadt Zittau vom Jahre 1901

Die Stadt Zittau macht den Inhabern von Schuldscheinen der von ihr 23 dem 15. Juni e don 23 Millionen Mark, soweit diese Schuldscheine überhaupt

Juni 1906 bekunden, bar ausgezahlt; auch wird

ung der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Den Inhabern von Schunldscheinen

die Stadt

hierdurch auf, daß die Rückzahlung der einzelnen Stücke

Die Oberlausitzer Bank zu Zittau i Rückreichung der Schuldscheine sam zur Auszahlung zu bringen.

jenigen Inhaber von Schuldscheinen der 5 welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von scheine nebst den dazu gehörigen Erneuerungssch

neten

Vermittelungsstellen:

in L während der üblichen

Eine weitere Zittau, den 18. Mai 1906.

* Unter Bezugnahme auf die vorstehende Bẽtanntm 40s0o auf 30/0 Verzeichnisses in der Zeit bis

in Zittau bei der in Dresden bei der bei der Dresduer Bank,

Oberlausitzer Bank zu

bei der Sächsischen Bank zu Dresden,

eipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Die Schuldscheine nebst Erneuerungef

daß der Zinsfuß vom 1. Juli 1907 ab auf dreieinhalb vom

Rũckg gegen

die

Clemens Martini, K. Kommerzienrat, Vorsitzender.

., nvertierungspramie

abe der den Einreichern seitens der Vermittelungsftellen zu erteilenden Empfangsbestaͤti

an derselben Stelle k . . der abgestempelten Schuldscheine und Erneuerungsscheine den Nominalbetrag der Schuldscheine bar ausgezahlt.

Quittung über den Rück ist. Den Einreichern = von 0 Zittau, Ken fer en , s au Oberlausitzer Bank zu

und nicht Anerbieten, 24 o, im übrigen unter Auftechterhaltung aller sonstigen Anleihebedingungen,

Diejenigen Inhaber von Schuldschelnen, die mit dieser Zinsherabsetzung einverstanden sind und Schuldscheine nebst Erneuerungsscheinen bei der Ober lausitzer jum Zwecke der die Zins herabsetzung bestãtigenden Abftempelung bis zum erhalten bei der Abslempelung eine Konvertierungsprämie von o sein

ttierung in der F Zittau ersichtlich ist.

der 40/0 igen 2 Stadt finn vom 15. Juni 1901, n der insherabsetzung nicht bis ö Einreichung der Schuldscheine samt Erneuerungsscheinen bei ,, , Zittau auf Grund der Anleihebedingungen ihre Forderungen dergestalt

n Zittau hat es übernommen,

t Erneuerungsscheinen und den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen Verzinsung der nicht abgehobenen Beträge findet ö 6

igen Anleihe der Stadt Zittau vom Jahre 1901,

einen unter zum 16. Juni 1906 einschließlich bei einer der nachgenannten

Allgemeinen Deutschen Eredit. Anstalt Abteilung Dresden,

Beschãftestunden zur i, nen werden

den Zins fuß dieser Anleihe von 469 herabzusetzen.

ihnen noch der letzte, auf 400 laufende, am 1. Juli 1907 ab zu orm, die aus der nachfolgenden Bekannt-

am 31. Dezember 1906 zu erfolgen hat. diese zurückzuzahlenden Beträge gegen

Der Stadtrat. ( Oertel, Oberbürgermeister.

achung des Stadtrats zu Zittau werden die⸗ willigen, hierdurch aufgefordert, die Schuld⸗ Beifügung eines arithmetisch geord⸗

Zittau,

Credit An stalt

mit dem aufgedruckten Stempelvermerk, Hundert herabgesetzt ist, tunlichst bald gegen

an welcher die Einreichung

hört die Verzinsung der

ch, à 10605 ,

. 51 63 96. ab bei unserer Mit dem 30. Juni 1906 bort die

Aurich, den 4. Dezember 1905.

279 284

gekündigten Obligationen, Nennwert Nennwert 150 4

September

S093 853 S873 9g11 967 g96 1063 jog; 1141 7 1233 1293 1355 1384 1412 1443 i534 1595 . VI. aus dem Privilegium vom 4. Januar 1991 Lit. J. 15 Stück à EOO00O ¶, nämlich Nr 61 101 136 . 263 291 308 339 349 396 29 481 4565 531 9 Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgejeigt worden sind, nämlich: a. zum 1. Juli 1961 ausgelost: Lit. G Nr. 369 d b. zum 1. Juli 1903 ausgelost: Lit. L Nr. 8 3 gelost: Lit. HL Nr. 878 S jium 1. Juli 1905 ausgelost: Lit. O Nr. 302 à 3090 und Lit. H Nr. 965 3 1000 M Düren, den 13 Dezember 1906. Die stãdtische Schuldentilgungstommisfion. Klotz. J. J. Nr. II 430.

71635 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Dejember 1965 stattgefundenen Aus losung don Æ o igen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerbächsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 006 1M ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:

1. 6 ö s. 3 1500 4.

Lit. E Nr. 3 23 28 32 125 161 192 über 3200 4 2100 4 ,. 6. 2 Nr. 32 168 193 203 228 über je 150 12

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung jum 1. Juli 1906. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rũckgahe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis kommunalkaffe, dem Bankhause S. A. Samter, Nachfolger = sõnigs⸗ berg i. Pr. und der Kur⸗ und RNeumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1906 auf.

Reidenburg, den 12. Dezember 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V.: Schlent her, Regierungsassessor.

72291] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre statigefundenen Aus- losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1851 ausgegebenen Perleberger Stadt obligationen sind

Nr. 19 und 70 über 1000 6

Nr. 51 109 145 184 215 über 500

Nr. 247 296 333 363 501 über 200 M

geiogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit jum 1 Juli 1906 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talens vom 1. Jui 19065 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. Vom J. Juli 1906 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit elngelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus der vorjährigen Verlofung ist Nr. 515 über 200 M0 noch nicht eingelöst. Die Verzinsung derselben hat mit dem 1. Juli d. Js. aufgehört. Perleberg, den 5. Dezember 1905.

Der Magistrat.

Sch oe nermarck.

1 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

18519] Hanseatische Dampfschifffahrts Gesellschaft, is ff

Die Generalpersammlung der Hanseatischen Dampf⸗ schifffahrts Gesellschaft vom 30. April 1956 hat ** Herabsetzung des Grundkapitals der Gefelsschaft bon M 187 590, um M 75 000, in der Weise beschlossen, daß je 5 Aktien zu 3 Aktien zusammen. et werden. Dieser 61 ist in das Handels⸗ register eingetragen. Unter Bezugnahme hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Lübeck, 26. Mai 19606.

Danseatische Dampfschifffahrts Gesellschaft. Der Vorstand.

Zittau.

W. Tobel.