1906 / 128 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

W. 6612.

Gottlieb Weit⸗ kamp, Bielefeld. Vietoriastr. 1615 1906. G.: Maschinenfabrik. W.: Waschmaschinen, Fahrräder, Nähmaschinen, Fahrrad. und Näh⸗ maschinen. Ersatzteile.

2 11 19965.

Mer uss A. 5598.

562 Mc

262 19066. Ashby * Co., London; Vertr.: 2, Dr. R. Wirth, W. Dame, C. Weihe,

r. H. Weil, Frankfurt a. M. 1 u. Berlin 8 W; 13. I55 1906. G. Handel mit Nahrungsmitteln. W.: Tee, Kakao und Kaffee.

6 d. s7 735.

pligoll

2363 1906. Gebr. Waldbaur, Stuttgart, Rotebühlstr. 87. 1665 1906. G.: Schokoladen und Bonbonsfabrik. W.: Schokoladen, Kakaopulver,

Bonbons aller Art. 26 .

Niona Hanonmna

2313 1806. Reiß * Mäder, Berlin, Wassertor⸗= straße 34. 1665 1806. G.: Zuckerwaren⸗ und Marsipan. Fabrik. W.: Kakao und Kakaoyprodukte, Iĩngbefondere Schokolade, Zuckerwaren, Cakes, Biskuits, Ronditoreiwaren, Konfitlren und Backwaren.

as. S2 1372. O. 2332. d ASEFR TABAH

u g ö .

s7 734.

W. 6999.

S7 736. R. 7614.

1512 1905. Dverm. Olden ˖ Fott Æ Söhne, Ahaus i. W. 1665 1906. G.: Tabal⸗

und Zigarren ⸗-· fabriken. W.: Rauch⸗, Kau und

Schnupftabak Zigarren und 5 . garetten.

———

2738

Herm? Oldenkolt Sohne

22492 222

14/10 1905. Rohde * Co., Schanghai; Vertr.: at. Anwälte Alexander Specht u. Julius Stucken⸗ Export · und W.. Getreide, Hülsenfrüchte, Sä⸗ mereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen

kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, 8 ;

Maisõl, Palmen, Rosenstämme, Treibjwiebeln, Treibkeime,

Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes fwolle;

äute, Fischbaut, ö ischeier; scheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, ö K

erg, Hamburg 1. 1655 1906. G.:

Importgeschãft.

Kork, Wachs,

Gerberlohe, Rotang, Kopra,

N Iz, 63 g en n r.

Nüsse,

ewaschene Scha

Talg, rohe und elle,

örner, Knochen,

.

orallen; Steinnüsse, Menagerietiere;

ilxpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und i e l 23

jeberheilmittel, Serumpasta, antisepti Nittel; . Pillen, Salben, Kokainpräparate; naturliche und sunstliche Mineralwässer, Brunnen und charpie, Gummi⸗ J Suspen . Wagenrãder,

Produkte; Abfũhrmittel, Wurmkuchen,

kritzen, Pastillen

Badefal ze; Pflaster, Berbandstoffe —— 3 2 Bandagen, Pessarien,

betten, Stechbecken, Inhalation sapparate,

1 inen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, s Aconitin, .

erulion, Garaghenmoos, Condurangorinde, Ango 3 1 Curanna, nn, , er Tees Wagen schmiere,

mediko⸗ mechanische Mas

Gallãpfel,

1 9 1 Gummiarabicum; Quassia, Aloe, Ambra,

Agar Agat, Algarobille,

ani, Cafssia, Cassiabruch, . 8 Perubalsam. medinnische und Kräuter; ätberische Oele; Terventinsl, Holjessig. Jalape, Crotonrinde,

Lavendelöl, Rosenöl, 1 ent, Quillajarinde, Sonnenblumen m Tenne bobnen, Qäebrachorlnde, Bad Hum, Safa.· Wein.

Run, Kohnah gruchtätzer e, , , e

Herlen,

espinste; esserbãnke, 53 eln und Bes t Britannia, Nickel und Aluminium; Sch Meta . * 6 GSummispie ade⸗ Radiergummi; nuten iemen; ederhalter und Gummi⸗

irme, Ko er, Tornister, a lektrische = Brieft phiealbums, 3 , Bergstõck 8 e = * s Quãste, Piassava⸗ aul

chreinigungs.

Schwaͤmme, sscheren, ch⸗ Bartbinden, . npulver, e, = enschen⸗

haare,

P᷑ Schwefel, Alaun, J Sal

miak flüssi Sauerstoff; ;. toff, Holz geist⸗ ,

ö

.

ern K

ö

steinsãure, bichromat,

Graphit e ge.

e

ische er eng ö

6

ketem Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Gier,

. a n densierte Milch; Butter, Käse, * .

rteß, Bon⸗

ay rillenfutterale, piel, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tuͤten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Ʒellstoff, Holischliff, hotographien, Photographische Drudlerꝛeugnisse; tiketten, Siegelmarken, Steindrucke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher, Broschuͤren, Jeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink⸗, Koch., Waschgeschirr und r, n. aus earn, Steingut, Glas und Ton; emijohns, meljtiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ wosinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Slas; Tonröhren, Glas. röbren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Racheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbächsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quaften, Kissen, ange⸗ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfeden. Radiermesser, Gummi ⸗· glaͤser, Blei. und Farbstifte, Tinten fãsser, Summistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß eu ze, Heftklammern, Heft NMalleinewand, Siegellack; Kleboblaten,

Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ fũr den

sãulen, Telegrap Bolzen, Niete, Haken,

Koch⸗

Kupfer, Messi

Bagger, 3

Schnallen, Agraffen, leisen. Sporen, Steig Leuchter, Fingerbüte, tafeln, Fasson˖ patronen, Putzpomado, Wien , Draht. leder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, fenpu Brett spiele, Turngerãte, Blechspielwaren, Ringel spiele, ech · , Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ toffe, Zundholzer, Amorcegz, Schwefel fäden, Zünd ˖ schnũre, Feuerwerkekõrper, Knallsignale; Lithographie steine, llibographische Kreide; Müblsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewehe, Torfmull, Givs, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwãnde, Segel Rouleaus, Holj⸗ und Glas⸗

ö eßli erspri Sch e, eu . n , ĩ ahrradftänder; Leder, J riemen; I'derne Möbelber nge; Feuereimer, 566. und . . , . 6. 2 5 tteral en⸗ achs, / ö ( 3 Summischãfte, Sohlen, . er 77. aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte,

taschen, Aktenmappen, Delĩe, ö. n ,. befatz, schalz, ⸗muffen und stiefel, Firniffe, Harze, Plüsche, Bänder; leinene, e , .

Klebftoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichf Fleckwaffer, wollene und seidene Wäschestoffe; e rmasse, wachs, Degras, tuch, Filrtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein 2 3 . wirne, mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, stangen; kũnstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Woll ili Haarfil. Pferde baare, Kameel haare. Hanf, Fächer, Oeillets und Wache perlen. Entwickler und Jute, Seegras, h,, Rohseide, Bettfedern; ische Präparate für photographische Zwecke. Schaumwein, Bier. Porter, Ale. Malzextrakt, rüchtsafte, Kumps, Limo⸗

Maljwein, Fruchtwein,

87 738. Sch. S221.

S7 740. Sch. S225.

52 1906. Walter Schärff * Co., Schanghai; Vertr. Pat. Anw. J. Ohmstede, Hamburg 11. 1615 18906. G.: Im ˖ und Exportgeschãft. W.: Ge⸗ treide, Sülsenfrũchle, Saãmerelen, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzhol z Farbbol Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsfe, Bambugrohr, Rotang, Kopra, Malgöl, Treib-

d zwiebeln, Treibbausfrüchte, Moschus, 2

efrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene 9 3 Klauen, Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnãsse, Schildpatt. Cbemisch xbharmazeutische . und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen,

ebertran, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakrign, Pastillen, Visien. Salben, Kokain. prãparate, Pflafter. Verbandffoffe Scharpie, Gummi- strũmpfe, Eiebeutel, Bandagen, Wasserbetten, Ching ˖ rinde, Kampfer, Gummigrabicum, Quassia, Gall; apfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöͤl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ceresin, erubalsam, ätherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl,

penfinöl, Holiessig, Bay- Rum, Veilchen wurzel, Insektenpulper, Rattengift, Parasitenvertilgungs. mittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haueschwamm, Karbolineum, Borgr, Mennige, Sublimat, Karbolsãure, Filibũte Seldenhũie. Basthũte, Sparteriehãte, Mutzen, Strobbüte, Helme, Damen bite, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Teibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib, Tisch. und Bettwãsche, Dosentrãger, Krawaiten, Gürtel, Korsetts. Strumpf keller, ganbschtbe, kanstlihe Blumen. Lampen und Lampenkeile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzũndelaternen, Bogenlichtlampen, Glüchlichtlampen, Illuminations lampen, Nagnestumfackeln, Pechfadein, Scheinwerfer, Oefen, Wãrmeflaschen, elektrische Heij⸗· aprarate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutappa—- rate, 23 ö. 1 he , , , k elektrische pparate, Ventilation ate. 3 Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quãste, Piassavafasern, Kragbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ apparate. Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasier⸗ meffer, Rasierpinsel, Streichriemen, Daarpfeile, Haar nadeln, Baribinden. Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen sãure, Oxalsãure, Quecksi berorvd, Wasserglas, Wasser· stoffsuperoryd, Salpetersäure, Schwefelsäure, Sal- säure, Graphit, Knochenkoble, Brom, Jod, Pott⸗ asche, Salpeter, Kochsalz, inn ge, Calciumenrbid, ffrinsã nre, Ar fenik, Ben zin, Kesselstein mittel, Vaseline, ccharin, Vanillin, Siktativ, Beizen, Erze. Marmor, Schiefer, Stein salz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Sichtun gs. und Packungs materialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfvackungen; Flaschen. und Buchsenverschlüße, Asbest, Albestpappen, Afbeflfãden, Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere,

Asbefstschnũte. Guano, Superphosphat, Knochenmebl, Tkomasschlackenmebl. Fischguano, Pflanzennähr⸗ salze. Rohelsen, Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Gisen., und Stahldrabt, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermeta ß, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl ˖ kugeln, Stahl väne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt metall, Queckfilber, Jellowmetall, Antimon, Mag nestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindrabt,

latin schwamm, Piatinblech Magnesiumdrabt, Anker, st. und Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen,

Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten. Unter⸗ lagzringe, Drahtftifte, Fassonstũcke aus Schmiede eisen, Stabl, schmier barem Eisenguß, Messing und Rotguß, eñserne Saulen, Trãger, Kandelaber, Kon ole, Balluster, Kransãulen, Telegrapben stangen, Schiffs ˖ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Amposse. Sperrhoörner, Steinrammen, Sensen, Sichen Stroh⸗ meffer, Ehbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dung gabeln, Sauer, Plantagen messer, Hieb. und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen,

.

die aus und andere Pflanzenschädlinge,

olanũ fe, Veilchenwurzeln, Insektenpulver,

Parasttenvertilgungsmittel Mittel gegen naden, Spirituosen,

Vföre, Bitters, Saucen,

el Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte,

flugschare, Korkmieher. Schaufeln und andere a und hölzerne Werk cuge. Stachel jaundrtaht,

Zelluloidbros

masse,

Drahtgewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, K nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke,

Fischangeln, Angelgerätschaften. tünstliche Köder, *

Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, ö nägel, gußeiserne Gefaße, emaillierte, . schliffene Toch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Tupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen. Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffee maschinen. Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schli Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, . und Baubeschläͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Drnamente aus Metallguß, nallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, fräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, pi

etallkapseln, Drahtseile, Schirmgeftelle, Maßstã knadeln, Sprachrobre, Sto zwingen, 6 zapier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier. üchsen. Buchdrucklettern, Win kelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucheravparate, Nähschrauben, Kleider stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschlleß lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen. räder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Vedale, Fahrradständer. Farben, Farb= stoffe, Bronjefarben, Farbhol zextrakte. Felle, Häute, 366 Pelje, Peljbesatz, Peljzmützen, Pelzkragen, Pelz bogg. Pelimuffg, Pei stiefel, Firnis, Lacke. Harze, Flebstoffe, Dextrin. Leim, Wichse. Fleckwasser, Bohner⸗ Degras. Garne, auch Stopf⸗, Strick, Häkel⸗ und Nähgarne, Stidigarnẽ, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gespinsfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs. Hanf, te und Nessel, See⸗

Pferdehaare, Kameelhaare, Bier, rter, ; aljextrakt, Weine, .

ö. Rohseide, Bettfedern, Watte, Wollfilz, Haar⸗

Liköre und andere Spiri⸗

tuosen, Sprit, Flaschenkapseln, Rohsptritus, Hefe,

natürliche und kũnstliche Mineralwässer, Limonaden, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold und Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten. Armbänder,

Broschen, Hemdknõpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte

Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische

m Gold⸗ und Silberdräbte, Tressen, Lameita, itter, gespinste, Eßbestecke, Tafelaufsätz. Schüsseln. Teller, Menagen und Beschläge aus n Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal. und Kirchenglocken aus Metall. Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschlauche, Gummisvielwaren ißb

Bouillons, Brokat. Gold⸗ und Silber⸗

stũhle, fla R

oks

schmuck, . mente aus

9

gehãuse. mundstẽcke. zeutische physikalisch

ö

chube, gelochte Möbel ,

33

Stereo kope, Roulettes, Rasenspiele, S ukelpfer Sprengstoffe, ö er.

Pupxentheater.

Röhren, Blechen und . Stahl spãne, Quecksilber, Yalladium,

well s 423 Schwellen, Laschen, Mal - eisen, sole, z Ballust ö c isfe re

rauben, M

a

gerãtscha

Schwefel fãden, Zũndschnũre, Fenerwerker srper, Rnall- i ne r m. dir n, g. . .

ühlsteine, gewebe, rosetten, Zigarren, au⸗ und

aus

leinene,

Schnupftabake. n, nr, ,, Portieren, hren und Ubren d=

teile Web. und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Neffel und Hen nchen dieser Steff im Stüc, Järtzs, Samte, Plüsche, Brolatstoffe, Bänder, leinene, balb⸗ baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Fabnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Ledertuch.

leifsteine, Zement, Teer, Dach pappen ;

Kunftstein fabrika le. igaretten, Robtabake, 2 Teppiche, Lauf *

dinen, ö

Baubeschlãge, Desen, Karabinerhaken,

fräste, gebohrte und H win tar fel ö

S7 741.

stãbe. Spicknadeln,

Sch. S228. mierbuchsen,

schrauben hãhne.

fahrzeuge. elgen, Naben, Fah ahrradstãnder. . . esatz.

elistiefel. Firnis, Lacke eim, Wichse, Fleckwasser. Garne, auch Stopf⸗, Strick, Hãkel⸗

icgarne, Zwirne, werk. Gespinstfasern achs, Hanf, bseide, Bettfedern, 6 Pferdehaare, e

Im. und

allen frig. . . ger we nn , .

lachs. Nutzhol;

Männer, F

Tisch.

ö

„packungen; Aspbest, Asbesttuche,

Superphosphat, mehl

latten,

Tonerde, und

Asbestyappen,

Fischguano, Blechen

en

, , ,,. ö e. opfbüchsenschnur, Asbestfãden Asbestyapiere, , . t ͤ anzennährsalie. Eisen und Stahl in Barren, n, tabldraht. Kupf i 2 J

er, essing, Bronze, k, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und 2 5m G und teilweise bearbeitetem Zustande, Form von Barren, Rosetten,

örner, Knochen, usen⸗

Eisbeutel, Kampfer, Brieftaschen,

utfutterale,

ee. die chwamm, Sublimat, h Basthũte,

chube hen,

iefer, Marienglas. . nämlich: n DVanf⸗ i 3

geflecht, Asbests nüre. Guano, Thomas schlacken ⸗· g Roheisen, Stangen,

und

sch⸗

Kaff ee, Kaffee furrogate, und zwar in Kakao, Schokolade,

Rondeelen, Stangen, würze, Suppentafeln, Gffig,

inkstaub, tanniol, Bron;

Sprungfedern, Wagenfe Schlõsser, Ornamente aus Metallguß,

Drahtseile,

ahrradrahmen, Lenk Farben,

Jute und

Kameelh

Tee, raupen, Sago, Y; . e. onbons, Zu

Magnestiumdraht, Anker,

*

Geldschrãnke,

Schirmgestelle. Sprachrohre,

Feldschmieden,

Wagenrãder,

Bohnermasse.

aus Wolle, Nessel . Watte, Wollfil;, aare. Bier, Likõre

2 phgtographische Dampfkessel,

und Petroleum Lokomotiven, Werkjeug⸗ Nähmaschinen, Schreib⸗ en und Stickmaschinen,

e

chi

gr fe en ir m n „Eler, kondensierte Butter, Eisen· und . Kunstbutter, 361 Spei 33

ucker, Mehl, Reis, adennudeln, angen, Ge⸗

Brot, Zwiebãcke, Hafer⸗

Drähten, Bandeisen, Wellblech, n , Tn,

ulver, attmetall, ergament⸗ irgel ö Jellowmetall. Antimon, Magnestum, n ,, .

Wismut, j schwamm, pin 6 Ylatindraht, Platin

Last⸗ und Tragketten, .

Nägel, Unt ,

ö 9? l⸗ erlag ö

, r,, . . 3 . l, schmiedbarem

Rotguß. eiserne Säulen, 1

littschuhe, gelochte Bleche, dern, 5 Möbel. und w , T Schnallen, raffen, ö Bũgeleisen, Sporen, Stei bügel, Blechdosen, K ge⸗ estanzte Fassonmetallteile, Stock 61 n Stodkjwingen, Ei f. Papier und Blechbuchftaben, . Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Räb- Kleiderstãbe, Wagen zum Fabren, und Krankenwagen, auch Feuerspritzen,

Winkel haken,

been, . einschließlich Kinder Fahrräder und Wasser⸗ d Speichen, men, Lenkstangen, Pedale, * Farbstoffe, Bronzefarben, l Flle Häute, Leder, Pelze, Pelz. Peljimützen, 8 Peliboas. Peljmuffs,

rie, Klebstoffe, Dextrin, Degras, trick und Nähgarne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ Baumwolle, Seegras, Saar⸗ u Porter, Nessel und aus Gemifchen dĩeser

prãparate, Backpulver, Malz, ig, Reisf Erdnußkuchenmebl. Schreib en a ,

. Karton, Kartonna ampenschirme, Briefkuberte, Papierlaternen ö servietten, Brillenfutterale, Spiel. und Lan karten. Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holi⸗ tapeten, Lumpen, altes . altes Tauwer Dres pan, Sellstoff, Hoi. chliff. Photogrgvyhier *,. rapbische Druckerzeugniffe, Steindr äche, Chromogs on- eldrugbilder, Kupferfst iche Radierungen, Bucher Broschũren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗ Trink. Koch. Waschgeschirr und Stand gefãße ang ( , . Glas und Ton,

egel, orten, eagenzgläser, Lampen vli Rohglas, Fensterglas, Bauglas voll 213 Glas, opfisches Glas, Tonrõhren, Glasrõhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten. siguren, Kacheln. Mosaikplatten, Glasm osailen, GSlasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbũchsen, Tonpfeifen. Schnũ re, Duasten Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkõrbe Sattel, Srumieug, Pferdegeschirr, KRlopfpeitschen lederne iemen, auch Treibriemen, Feuer imer, Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen.; Gewehr futterale, Aktenmaypen, Schuhelast ft, Bil derständer und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Mal Karben, Radiermesser, Summigläfer, Blei. und Farb⸗ stifte Tintenfasser, Gummistempel. Geschãftabãcher Lineale, Win kel, Reißzeuge Heftklammern, . jwecken, Malleinewand, Siegellack, Rleboblaten, . Malbretter, Wandtafeln, Bilder und arten für den Anschauungsunterricht und Zeichen g⸗ unterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle Schul⸗ mappen, Federkãsten, Zeichenkreide, Estomven, Schiefer⸗ tafeln. Schulbänke, Griffel, Zeichen befte. Ge wuge, ndfeuerwaffen, Geschosse, Patronen für Schuß waffen, Zũndbũtchen. Seife, Seifenpulver, Stãrke, Waschblau, Soda, Chlorfalt, Putzpomade, Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, Sand und Schmirgel⸗ papier, Parfümerien, kesmetische Pomaden, Roft⸗ schutzmittel, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe, Puder, ahnpulver, Haaröl, Haarfãrbemtttel, Perucken lechten. Blechspielwaren, Puppen, Balle, Bau⸗ kasten, Kreisel. Brettspiele, Stereoskope, Roulettes Rasen spiele Schaukelpferde. Juppent beter. Srreng- stoffe, Zündhöljer, Amorces, Schwefelfäden. Zũnd⸗ schnũre, Feuerwerlkaksrver, Kaallsignafe. Sit bograrbie- steine, lithogravhische Kreide, Mühlfteine, Schleif⸗ stein. Zement, Teer, Pech Rohrgewebe, Dachdarpen Kunststeinfabrikate, Stuckrofetten. Zigarren, Jlaa⸗ rerten, Rohtabake, Rauch- Kau- und Schnur ftabakre. Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch. und Bettrecken Gardinen, Rouleaus, Stores, Porfieren, Zelte. Ubren und Uhrenbestandteile. Web⸗ und Wirkftorfe⸗ aus Wolle, Baumwolle, Flachz, Hanf, Seide, Kun stfelde Jute, ; nd en Stoffe im Stud. Gürtel, Samte, Püsche, Brokatstoffe Bänder, leĩnene halbleinene, baumwollene, wollene und feidene Wäãsche⸗ stoff Fabnen. Ilaggen, Fächer, Wachs tuch, Ledertuch.

Nipp- Tonornamente,

Bunt⸗, Ton und

Schmel y

Glas⸗

42. S7 7 12. K. 10 664.

8/9 1905. Fa. R. Kufeke, Bergedorf. 165

G.: Fabrikation, Import⸗ und Ger, eg rr 1. Detreide, Hülsenfrüͤchte, Sãmere len getrocknetes Orsi Dörrgemũse, Pil je, Küchenkräuter, Hopfen, Roß baumwolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzhols, Farbbol Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumbar Nie, Bambus. rohr, Rotang, Kopra, Maigöl, Palmen, Rosenfsamme Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrũchte; Moschus Vogelfedenn, gefrorenes Fleisch; Talg, robe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, isch⸗ bein, Kekons, Kaviar, Hausenblase, Koralsen; Stein. nüfse, Menagerietiere; Schildpatt; chem isch pbarma⸗ zeutische Präparate und Produkte; Abführmitte Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil nitte. Serum vasta, antisextische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Villen, Salben, Kokain präparate; natürliche und kũnstliche Nineral wãsser, Srunnen. und Badesalje; Pflafter, Verbandstoffe. Scharpie, Gummiftrũmpfe Eisbeutel Bandagen, Pessarien, Suspensorien Wasserbetten, Stechbecken, In halationzapparate, medio. mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Röa= bauberwurzeln . Ch'narinde, Kampfer, Gummi- arabicum; Qua sia, Galläͤpfel. Acoritin. Agar⸗ Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulon, Caraghen⸗Moos, Condurangor nde, An gosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelõl, Sternanig, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Salangal, Ceresin, Per abalsam, medizinische Tees und Kräuter; ärherische Oele; Lavendel, Rosenöl, Terpentinöl, Solzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, QGuillajarinde, Sonnenblumenl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bar Rum, Saffa⸗ parille, Kolanüsse. Veilchenwurzeln. Insekten puer, Mattengift, Parasitenvertilgungs mitte. Mittel gegen die Reblauß und andere Pflanzen schäelinge, Milte gegen Saus schwamm; Kreofotẽl, Kardoline am, Borax, Salpeter, Mennige, Sablimat. Karbolsäure; Füs= hüte, Seiden hüte, Strobbute. Sast hüte, Sxrarterie-= hüte, rie, Helme, Damenbũte. Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strampfe, gessricht. und gewirkte Unterkleider; Schale, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Loller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer ö Teppiche; Leib., Tisch , und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Sampentesle, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzũndelaternen, Bogenlichtlampen, Slũhlichtlampen, Illuminationg⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech fackeln, Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachs

stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Rako= riferen, Rippenheizkörper, .