1906 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

eröffnete ö Abend Mannigfaltiges . E T st e ; B E i 1 n 9 E

Land. und Zorftwirtschaft. . Berlin, den 2. Juni 1806.

7 . 1 2 . * 7 *

immlich nicht hesonderg gut ter der. Uran ia. mird, D R 8 nd Sd I = , , , , I . um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. j un h !. . * ö . ee ede e, , ö . . a n . i , . * . . nach e n,, Der botantische Garten n, . 6 6 129. Berlin, Sonnahend, den 2. Juni , 1 ; ng e nt, Potter weil daz Hatten gsenal enstf .

trieben, die Sommersaaten sind schon mehr als dan boch ee, ; pen an, ge, dagegen s michend nicht eingeführt werden. 9 Di bert dure⸗ stehend befriedigend. Die Kartoffeln sind gesetzt ni, Tr nee, Kinder unler Ho gie durf

ae e, irn, ,, 3 1. unt C , D, Gefen n stete Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Nächste Postverbindungen nach , . r enn nn, ,. * ,,, bet wer e ö a ; ;

* . 4 Rn . Juni Abends pon . , dem In Lelh ie ir g g kn in Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 46. 1. dhe nur zur Beförderung . Br ö . 1. R e ö wobei ein de. Auf a . —ᷣ. . . . eu , 6 be b er ee 9h mittags; ; J k s In H 1 Am vorigen Außerdem wurden . 5 3 9. Berlin Lehrter Bahnhof für Briefe am 6. Jun pornehmli j lel waren in beiden abgedeckt, auch ist Baumbestand gering mittel

Markttage am Markttage Mietz el) aus. Inszenierung und ; den. D Verkaufte i (Spalte 1 39. i . n rn, . für Brief. 26 ö eng e verdient die del An hr Schaden angerichtet wor a

itten. Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner nach überschlãglicher

27 Nach . EGxtradampfer erkennung, gleichwie die durch Herrn Johndor chiedenen Orten . 3. derkauft it Leitverm erk mit oermaun · Ex 9 Bergung sdampfer des

n, . . 7 Juni Abends von Hamburg, in Smwękopmund Leitung. T. Be Di erg Dop pelzen tner

2. . (Preis unbekannt) Juli. luß in Hamburg am 7. ingst⸗· Norddeutschen ö 16 1. 46 6 Doppelientner 0 f * ,, ab Henn Lehrter Bahnhof am 7. Jun Im Königlichen . e enn n r . hrücke ö. *r 48 hier eingebracht. z e ie een n, de Parlie der , von . e ge. der Besatzung wie auch vom achmann, T, ; an , e, ng, : . gere . 1 , , , ,. hat man nichts entdecken können . Dell Gra ant im Ballett des dritten Aufuges 9 4 Stuttgart, 1. Jun. (B. T. B) Seit gestern tagt hier . Das unter der Piontag wird die Zauberflöte: gegeben. Hauptrollen: die Dame u ! Städte statistik er, die

oni ich, Ckeblad, Herzog, die Herren Hoffmann, Naval, ; tern deutscher städtischer sta ; , , 9 g ger. die , f . Dr , fie he, g übt eh er,, ,, 5 strich und Basel besucht ist. Als Ber

. s, Berger, Grismold, den Verhandlungen setzt Fräulein 8 e,. k 5 . 5 1e s r ene. 7 uhr. treter des n, 8. ti cen ,, . Ber Sberbůrger⸗ r n g, sie s ö ,. 2 ö Schau splelhause geht ug ent en. n , ear r ge Tellnehmer im Namen der Stadt, indem 3 war na ; ö . mit Herrn. Pohl in der zelhelle in Eöené.⸗— An Mort koett ö. I. die große Bedeutung der Statistik für die neuzeitlichen Groß · nnr in E f Seh cg 6. n, gelangt am Den e n nn stabtverwallun gen hinwies. namen ö instudiert zur Aufführung un . ö. ,, e se von Venedig“ gespielt. evan 3 , . . wen,, , finden in der nächsten 2 Dampfer , Irrntrager teilnahmen. Ver 6 ä Das Orchester hielt si holungen von Carl Rößlers Lustspiel- Das ,,,, statt; , ,, ö 1e bern von Romberg brachte einen Trinkspruch . dank Der , n, ,, . de,, . Montag. Dienstag Ten n, u an! ies e , . 6 9a gin , auz, den der Minister . 9a und 213 * urchau ) au 2 g ö aiser er⸗ . ö . ö. . ü ö geruen Ceuthulner Spelz, Dintel, gesen) ö 2 z . . wi . * . ͤ Dramen seit künftiger Becht wird : Rie, Teufen e' mird morgen nach. . ö l . a , . bar , ,. Bf ebe s, mitt 3m n,, r ne fn r, n shlonlel. Ghristignia, 1. Juni. (W; X. , lutz, auhrer e ch Auge burg JJ 18 60 1899 199 1940 an ; ) ]

Durch⸗ Nenge schnitts⸗

. niedelcster höchster niedrigster Hochfter nietrigster Pocher bree, em Jun! 40 Nachmntaggs; ö die Kommando

Weizen.

1 K ; 17,50 17,50 18, 00 18 00 k 16,80 17, 10 17,30 17,50 Sorau N. . . 4 17.30 17 30 17, 70 17,70 Schneidemühl , . 1 1 . 17, 00 17,00 17.20 17,20 J 16,40 16,80 16,90 17.70 1 16,15 16, 15 17, 30 17,30 J 16, 60 17, 10 17,10 17,60 11“ 17.20 17.20 e 16,30 16,30 17,50 17,50 e 17,40 17, 60 J 18,34 18. 34

Mayen

1 J 17,20 17,20 18,26 18,20 k 17,10 17, 10 18, 10 18,10 111 19.20 19,40 19, 40 19,60 1 . 184,00 18,67 19,00 19.33 Augsburg... J 19,20 19,40 1960 19,60 Mainz . ** . 3 3 e. 19,85 19, h

D 9 2 2 29 2 2 2 2 2

. ö 60 . ; te dis Beerdigung Henrkk Ibsens 1 ; 19800 19800 19.40 19, 40

erg, eine Ih fen Gedächtnisfeier statt, los, Abends „Zwei glägliche Tage. gegeben; das groher Beteiligung fand heu ing, viele aus- k 1900 1899 ü

. . ö ee, i, ng 36 ,, . ö , . . . . nnn . . 2. . JI 338 98g . 9

gierlichteit gewiblt weren r gh. . tipflan zen unter ger ich ersten Male Heiratelu . von Mauriee Sonnabend kommen Stawg hnten der Trauerfeier bei, die in der Dreieinigkeits lirche abgehalten ̃ e. der n gente em, ä, n 6 n weiten di am u ,, wiederholt. Am . lagnachmittag. Das Glück , 9 Nach . der aus Gefang und Trauerrede bestehen den Roggen. entzündeten Lichtern den stimmun e n, rn ee llagend dag. Haus; „Helden, zur ,, 3 fte een far er Feiertags! Eurer meg; ch der lauge Trauerzug unter Porantrstt einer Mustt⸗ ‚— ; a. tützen der Gesellschast'. De eier bewegte si je Beifetzung erfolgte. Allenstei 5

gemachs kot, erfüllten gedämpfte Harman ö. Heer Gpat Sutte von jn. intel, Ahmnde 3 N.: Sonntagnachmittag Hof elle 26 dem Kirchhof, wo nach Gesang die Beisetzung 1 13,55 13.75 1409

g war dat Vorspiel Ases Tod“ aug der . spielplan des Sch il lerthe ater 26 95f lan nachm ftag 9p h marsch beschloß die Feler. 1 13,40 13,70 13,90 Grieg, das Carl Boehe vortrug. In die ; I, Abends „Flachmann als Erzieher, am M Ein Trauer 1 15,20 16,20 15, 80

6 . Anwesenden, welche die Mustt 6. , gh Veilchenfreffer', Abends . Das Lumpen . 9 ö , W E. B) Va eiger Meldung der Hen. JJ 14,0 1456 *

De. . , 33 dich n,, , n, m geben. vie 8 r en . enl wie amel ltanfschen V 9j . i ir ⸗— a . . ; . 36 1 1

Der Redner betonte, l sörten Blütenhoff nungen zu onnere tag, jebe⸗ Die Dienstboten am Freitag * r emeinsam den endgũltigen Bes gefaßt, in nei demü . 14 ) 20 ;

Ruhe eingegangen sei; es seien keine f iser Früchte stille zu be- beiden Lustspicle Jugendliebe. und nan, r nta gnachimlttas 1 el lschaf 1. 9 Schäden nicht arfzukommen, sosern diese er⸗= 1 / 14,40

beklagen, fondern nur die schöne Prach e. kleb erils? Hrög⸗. wei * iche Tage in Szene, am an Frane * 3 e verurfacht worden find, die Zahlung aufzu⸗ k ./) 14,40 14,60 14,70

wundern; er pries die sittliche Kraft un stellie . Japfenstreich. Woche alle weislich durch Ersbe hn dliche Anordnung niedergelegt Strehlen i. Schl.. . 5 in eine feisteeiche Murallele ste Oper werden in der kommenden ben, sofern die Gebäude auf, behördliche

ö . 4 len r des Cle Zeitalters, und ö Fe r fe, Ersähl ungen! gegeben werden. Woch . 6 und in allen zweifel haften . Verglei . gl e dnl . /) . 2

ö . dem Träger eines romantischen. Zelt. Im Reuchn Theater bleibt auch in der nächsten . 35 e inzbefonbere, wenn es fraglich ist, ob der Emnsturz ein J . ; 8 3.

ö. , , ,, 1689

3 Inm ustspielhaug wird in dern . 3. Abenden ‚Das Fest der Handwerker., dem Offenbachs Operette . Die 1630 66

sich Verlobung] bei der Laterne: vorangeht, ee, n. ö ,, ö l. ; theater wird an beiden Feiertagen Abends „Hech= a nn,, b e n 3. und jweiten Feierlag, Nachmittags 3 Uhr, Depeschen. ö ö.

w ,,,, , , . iröß .

ussisg 1 6 n Worte. A e er ger, n ,, fahle wen bäehe Heat We, Grenge fanbß gern bel der Orhschafi Da guig ain K nirnf u ; z

ĩ n K* I * 1755 ö te. . n ruffifchen Grenzwächtern und türkischen leben igem 9 Zigeuner a ee, ,,, 1. , n, n, , 9 6 i. ig en einigen ihrer Landsleute Schutz 6 6 st . . 2 M 3 sülrheßlerln, Ka Tina Hihtweh fit tarnen. wahrten, die auf ruffischem Febieie Hoz gefällt hatten. Ein 2 8. 1 ; in Siene; am Donnergtag . trofla', am Freitag . Nanon russischer Grenzwächter ist gefallen. . Hh und am Sonnabend BoecaccioV. d ; ; d . 4 3, Kleinen Theater wird am Pfiugstsonntag uns am ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der . J 165 6 kannt . Lustspielbühne gestern 6 merle , D,, y Tagen der kommenden Woche 9 Ersten Beilage) i fre, J . e - 5 . k . * 1 . . . . . * . 4 zum . agg ie aufgeführt. Offenbachs lustige Operette ih, mn wan w,, em, e / 1410 J 2 MWHranger ste 15, 60 i 15,26 Schweidnitz 1 2 1 * 1 2 2. 1 1 2 1 1440

111 ; 1649090 a

dd 16,00 Crefeld. JJ 12,50

2

2 5 ; . *. 2 ö * .

8 2 2 9 9 9 9 a9 a n

? * ee en 23 ** 2 eg g8uhr: Das Lumpengesindel. 8 Uhr: Neueinstudiert: Nanon. Opere Theater. rn. der Treue eg , , w ,, Militãrtonzert. m. . 4. . pech z tte ; ; , . (in erster Iced Die Fledermaus. Dveret ö. ie , , n. ̃ ae g nrg n. logischer Abends 8 Uhr: Nanon. perctte e ,, a 2 , . 2 . 86 . , ,, . 3 1 J . 6 3. ,,,, e me . ee. len . . a f R chmittags 3 Ubr: Bei halben Preisen: Der ienstag, en r: . verbeer. ; igeunerbaron. (Fräulein tag), Na g 2 . 86 ö ir en, . i . e, ö i. . De e , . 32 übersetzt don Ignaz ö tefli. Mustkalische Leitung: Dr. Briesemeister) If erg ä g= ledermaus.

mittags 3 Uhr: RNauon. Allenstein.. . ö 14,00 15.00 15,00 16,00 16, 00 Herr Kapellmelsier von Strauß. Regie: Herr Re⸗ . Lotte Schloß, Fräulein Bella Alten.) Montag (2. Pfingstfeiertag), Nach 9 .

2 2 2 2 2 2 2 2 7

2. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Zigennerbaron. Thorn 2 15,560 15,50 15,50 15,80 16, 3 ö i J Bel halben Prelsen? Der Troubadour; Abends . ; ; . . . . . ; , , e 1 6 , , 62 ral vom gef n ig uh stcbeater in bam. (Fräulein Lotte Schloß) . x ᷣ—œQwr2 . 2 , issa i. P. 16, 00 16.20 16,30 16,40 16,50 165, S6 chwerln, als Gast.) Anfang . j O Sonntag: Soffmanns 145. ÄUbonnementsvorstellung. . ANomische Oper. . kuh rena. sind ausgehoben. dareis. Nentsches Theater. Sonntag; Der staus⸗- Cesählungen. Familie nnachrichten.

s üuffügen von Emil Ir mann von Venedig. Anfang 76 Uhr. pntag und folgende Tage: Hoffmanns Er- lobt? Frl. Hanna Geißler mit Hrn. Leutnant ',, . ,, . Anfang 74 i Montag: Der Kaufmann von Venedig. zãhlungen. 83 ade de . a. S5). Frl.

Schneidemũühll ... ö 165, 60 16,20 16.20 16, 80 16,80 16,20 Kolmar i. P.. 234 ö 16,00 16,00 15,00

w ö ö 15,00 15.6590 16, 90 16, 00 16,50 ; ; k 15, 80 16,00 16,00 16,20 16.20 165,50 6 . 15,20 15, 60 16,00 16, 00 16, 40 . 8 . ö 16,20 16, 30 16.30 16,50 16,50 16,20

J 15, 70 16, 90 15,90 16,50 1650 ( ö

16 1640 17,26 ; 17, 50 17,50 17,50

us. 146. Abonnementgvorstellung. Diengztag: Der Kaufmann von Venedig. w , . , , ,,. sind aufgehoben. 9 Hin ach. Der Kaufmann von Venedig. Neunes Theater. Sonntag: Orpheus in Ger nne ni dh . ma rie Moeller Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von n. . Donnergtag: Neueinstudiert: Ein Sommer⸗ ver Unterwelt. Anfang 74 Uhr. nf, e rern , en Hife ins , de ang Amadeus Mojart. di ng nach Karl 4 9 nachtstraum. he newer, soige eh Tage; Orpheus in der id fn, D ei pon Emanuel Schikaneder. Mustlal che een, Der Kaufmann von Venedig. . . i Herr e, . s,. ne onnabend: Ein Sommernachtstraum. unter . ö J ö r n B, dener, r ö an. . Custspielhaus. CGeiedeichtnße 236 Senn. n 1509. Abonnementsvorstellung . But fh. . ö a, , , n, n, n,, b, , , , ,,,, , en * . ; ; . ö e * une . Regie: Derr . Abends 8 Uhr: Das Lebensfest. Montag und folgende Tage: Das Fest der Leßmann (Franken stein Hrn. Kr 7

; d W. Borgmann (Schmargendorf Berlin). fer r in. me, ann, m , , , mr, e, nn,, =, g ,, Tochter: Grich Wendenburg enstag: r ; ; ,,,

stãndigen Reserdoate sowie Dienst. und Freiplãtze

är die Teilnehmer Ichillertheater. O. (Wallnertheater) ; er. e , Straße 72s73)

ö. , ,, eg. dehter , , rn, z Uhr: Romeo und Julia. , , n. Sonntag und

verbandes de, Deutschen Reichs. Lohengrin. 8 piel in 5 Auffügen von William Shakespeare. ; Nachmittags 9 um

. 2. Pfingstfeiertag), Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Km on Rich rd Wagner. dz 38 hr; Zapseustreich. Frama in Montag (l. und r ine, done e Shen ir witten dn Dr. Muck Adam Beverlei J Uhr: Bei kleinen Preisen: Bis früh Musttalische Leltung: Herr KRapellmeister Dr. 4 Aufiügen von Franz Adam Beverlein.

et. Aben links wank Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der beireffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Reni: Herr Regisseur Braunschweig. af, r Montag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos. - do 8 . er g, ö. Verantwortlicher Redalteur:

* ö mit Gesan von J. Tren und rthur l

1 telkaus 151. Abonnementsvorstellung. Der Abends 8 Uhr; Zwei lückliche Tage. m , .

9e, E rer friei in 5 Aufiügen von Otto Diengtag, Mbendz S Ur: Zwei glückliche Tage. ir g r 1 exte

z 5 ; . der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. vi Regie: Herr Regisseur ler. Anfang (Friedrich Wil helm städtisches Theater) Pfengtag und folgende Tage: Hochparterre Verlag . Ha Traviata. Don- er. x nnr 86 3 Uhr: Hofgunst. Lusfspiel . z Drug der Norddeutschen Buchdruckerei , g , . m Bajazzi. in 4 Aufzügen von Thilo von Trotha. Abends : . Anstall Berlin Sm. Imftraße Nr. 32. 566. . Sr, n. Tannhäuser· Uhr. , . . Gin Komkhdie Bentralthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sieben Beilagen ; en, n nnn, n geiepeis . 4 . n ö. . ö. 8a . . we, nf. end =. Cem sasscflia gursen Hellen , J Die Humm inen. freffer. Abendz 8 Uhr: Das Lumpeng Zigeun

Mayen. G Crefeld .. ö ; = 15,20 ; 16,20 16,20 17, 00 17,00 Neuß. JJ ; 16,00 1600 16,50 16,50 16,22 16, 24 1 . 18, 00 18,40 18,80 19,00 19, 20 . Saarlouis. . H 18,40 . 18,60 18,80 18, 80 19, 00 . 18,69 18,51 k 3 13,98 16,657 17,74 18,28 19, 35 18,41 17, 85 1 e 17.20 17,70 18,20 18, 40 19, 00 18, 00 18, 19 Kaufbeuren. ö . 18,40 ; 19,00 19,00 19,20 19, 20 244 18, 80 18,87 Winnenden. 17,20 17,50 17,50 17, 60 17,70 1548 17,51 17,53 1 ö ; 18, 00 18,00

Mainz * . . 2 * . *. 1 . . . 9 17, 25 . hen .

2 8 9 2 2 2 2 2 2 29 2 2

= da 18 56 jr 26 17, 80 17 80 ; ö