1906 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

w ** J

während im sich der Niedeischlag i vergrößert haben. a

klimatischen Verhältnisse wegen ausschließlich Sommerweizen gebaut.

Mehr Sommerwelzen bringt nur noch ein Staat (Minnesota) hervor, und ebenso weist auch nur ein Staat (Kansas) von den Winterweizen bauenden einen höheren Ertrag dieser Brotfrucht auf. Mit dem fortschreitenden Anbau des Landeg haben sich auch die Witterungsverhältnisse in günstiger Weise geändert. Die Nieder schläge betrugen während der Jahre 1892-1900 nur 20337 Zoll, ahre 1502 265,68 Joll Feuchtigkeit fielen. Seitdem soll Der Grund hierfür wird darin gesucht, in früheren Zeiten die Indianer und Büffeljäger d . abzubrennen pfleglen, um dag Wild in die Schluchten der Bäche und kleinen Flüsse zu treiben, und daß die roßen Büffelherden den Graswuchz kurz hielten und den Boden fest— tampften, fodaß er die Feuchtigkeit nicht leicht genug aufnehmen und konservieren konnte. Als neue Fruchtart wird im laufenden Jahre Mais gebaut werden; Es ist noch nicht fo lange her, daß man es für ausgeschlossen hielt, in Süddakota und Minnesota Mais zu bauen. erg ent Zũch⸗ tungsbersuche haben aber die in dem kalten Klima liegenden inder⸗ nisse überwunden. Man hat Arten entwickelt, bei denen die den e, . deckenden Blätter stark genug sind, um gegen die vor der ollreife auftretenden Fröste genügenden Schutz zu gewähren. Ein⸗ mal so weit, war die Ausdehnung der Maiskultur auf Norddakota nur eine Frage der Zeit. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Paul, Minnesota.)

Washington, 4. Juni. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbau bureaus beträgt der , der Baum⸗ wolle 84,5 o/ ß. Die Anbaufläche hat gegen das Vorjahr um 6,2 o zugenommen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der finnische Männergesang verein Suomen Laulu“ aus Helsingfors gab am zweiten Pfingsttage ein Konzert im Beethoven saal. Nur nordische Komponisten von Ruf, wie Järnefelt, Palmgren, Sibelius, ferner Genetz, Krohn und Törnudd standen auf dem Pro—

ramm. Der ungefähr vierzig Mann starke Chor unter Leitung in, Dirigenten H Klemetti wirkte sofort günstig durch die herbe

rische und schöne Fulle des Klanges; besonders die Bässe zeichneten

ch durch Tiefe und Umfang des Tones aus, während die

enöre eine außergewöhnliche Gewandtheit im Gebrauch der Kopf⸗ stimme entwickellen. Trotzdem ohne Noten gesungen wurde, verbanden sich die verschiedenen Stimmen in tadelloser Harmonie, ohne dabei das geringste an Feinheit der Klangschattierungen oder Wärme des Gefühls 3 . Mit wunderbarer Zartheit, wahrhaft ergreifend durch seine Schlichtheit, wurde ein Wiegenlied von Palmgren vorge⸗ tragen, zu dem die Wiedergabe des Liedes. Zauberrune“ von Töoörnudd durch seine dämonische Wildheit in Komposition und Vortrag in kräftigem Gegensatz stand. Jedenfalls übten diese beiden Gesänge vor allen anderen eine liefe, urwüchsige Wirkung aus. Die übrigen Lieder, die mehr eine schwermütige Stimmung zum Ausdruck brachten, kamen aber auch so sauber und gut abgetönt zu Gehör, daß es ihnen an lebhafter Anerkennung gleichfalls nicht fehlte Einige Baritonsolt trug Herr Rautavaara mit angenehmer Stimme vor. Wie eindrucksfähig das Publikum des Abends war, ließ die Tatsache erkennen, daß fast alle Nummern wiederholt werden mußten. Das Verlangen nach Zugaben schien zum 2 unbegrenzt; nachdem die finnischen Sänger als Zeichen ihres Dankes für die außergewöhnlich herzliche Aufnahme „Die Wacht am Rhein“ in deutscher Sprache gesungen hatten, wurden noch mehrere heimische Lieder gewünscht, die mit nicht geringerem stürmischen Bei⸗ fall begrüßt wurden. Jedenfalls kann die tüchtige Sängerschar mit ihrem diesmaligen Erfolge wieder zufrieden sein.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „La Traviata“, Oper in 4 Akten von G. Verdi mit Fräulein Farrar ala Violetta gegeben. Alfredo: Herr Naval; George Germont: Herr Hoffmann.

Im Königlichen Schauspielhause kommt morgen Prin: Friedrich von Homburg“ in der bekannten Besetzung zur Darstellung.

Maria Pospischil wird mit ihrem Ensemble am 16. Juni ein auf 14 Abende berechnetes Gastspiel im Berliner Theater beginnen.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) findet morgen die letzte Aufführung des Grillparzerschen Lustspiels Weh dem, der lügt“ stätt. Die urspruͤnglich angesetzte erste Aufführung der Novität ‚Heirais« lustig von Maurice Champagne ist auf Sonnabend verschoben worden. Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) geht am Sonntagabend statt der angekündigten Vorstellung von „Jugendliebe! und „Dienstboten“ Schillers „Don Carlos“ in Szene.

Morgen abend 75 Uhr veranstaltet der Königl. Musikdirektor Bernh. Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgel⸗ konzert, unter Mitwirkung von Frau Charl. Kimpel (Sopran), Fräulein Geraldine zur Wenden, Herrn Ludwig Schubert (Tenor), ei, B. Becker ⸗Samolewska und Herrn Wendel (Violine und Bratsche) und Herrn Arnold Dreyer (Orgel). Zur Aufführung kommen u. a. Choralphantasie von Max Reger über Wie schön leuchtet der Morgenstern (Herr Drever) und Fuge D⸗Moll von ö Orgelsonate von Davas (B. Irrgang). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 5. Juni 1906.

Am Donnerttag, den 7. d. M., finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 144. Abonnementsvorstellung. La Traviata.

Cessingtheater. Eusemblegastspiel. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Die Teufels kirche. Komödie in 3 Akten von Adolf Paul.

Donnerstag, Abends 8 Ubr: Das Lebensfest.

Ballons lohnung, wenn er der jedem Ballon bei⸗ . . er . Ballon und die Instrumente sorg⸗ irg, g und an bie angegebene Adresse sofort telegraphisch Nach- r endet. .

Dag Bureau des Deutschen Nationalvorstande des Internatlgnalen Vereins der Freundinnen junger dchen in Berlin, Köthener Straße 13, hat auch in diesem Jabr einen christ lichen Ratgeber für jünge Mädchen und Frau gn, die sich in der Fremde ihr Brot verdlenen müffen, nebst einer Liste der helfenden Freundinnen, Heimaten, Mägdeherbergen, Heimat und Jungfrauen ˖ vereine, der Stellenvermittelungen, e f Erholungshäuser usw. herausgegeben. Der a ern aufgestellte Ratgeber, des jetzt in Deutschland über 5600 Mitglieder zählenden Vereins sei allen Inter⸗ essenten empfohlen.

Am 1. Juni ist für Berlin das neue Gesetz, betreffend die Gerichts or . i Kraft getreten. Berlin it zerfällt nach diesem Gesetz in fünf Gerichtsbezirke. Während bigher die politische Grenze für den Gerichtzbeßirk maßgebend war, ist jetzt eine andere Eintellung eingetreten. In der Uebergangszeit dürfte es für das Publikum nicht leicht sein, sich an diese neue Einteilung zu ge— wöhnen und sich über die Jugehörigkeit zu den einzelnen Bezirken schnell zu unterrichten. Da ist es mit Freude zu begrüßen, daß im karto⸗ graphischen Institut von Alfred Mende in Berlin, Oranienstraße 176, eine Karte mit einem dazu gehörigen Straßenverzeichnis erschienen ist, die es ermöglicht, schnell und ficher festzustellen, zu welchen Gerichts- bezirken die einzelnen Straßen gehören. Die Karte erscheint im Buch⸗ handel unter dem Namen „Kasch und Mendeg Großer Ge⸗ richtsplan von Berlin und seinen Vororten“. Sie ist in 1. Buchhandlung und vom Verlage zum Preise von 2 4 zu be— ziehen.

Das Stiftungsfest des

ots dam] 4 Junk. W. T. 8, P 2m Finn , eute vormittag in altherge⸗

Lehrinfgnteriebataillons fand ittag brachter Weise unter den alten Linden auf dem Südfluͤgel des Neuen Palais statt. Vor dem Palais war ein Feldaltar errichtet. Das Lehrinfanterlebataillon stand in einem offenen Viereck vor dem Palaiz. Der liturgische Gottesdienst wurde von dem Hof- und Barnisonprediger Keßler abgehalten. Ihm wohnten Seine Majestät der Kaiser, Ihre Majestät die Kgiserin, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen an, der Prinz und die Prinzessin Eitel Friedrich, die rinjen August Wilhelm, Oekar und Joachim und die Prin zessin Viktoria Luise, der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold mit ihren drei Söhnen und ihrer Tochter bei. Ferner waren u. A. zugegen der Fürst von Hohenzollern, Generalfeldmarschall von Hahnke, General von Kessel, Generalleutnant von Moltke, Graf Hülsen Haeseler, Kontreadmiral von Müller, Oherhofmarschall Graf Eulenburg, der Staatssekretär Graf von a enn , der russische General Tatischeff und andere fremdherrliche Offiziere. Nach dem Gottesdienst stellte sich das Bataillon in Front auf. Seine . der Kaiser schritt mit Seiner Suite die Front ab, ließ das Bataillon vorbeimarschieren und begab Sich über die Mopke nach den Kolonnaden, die mit militärischen Emblemen und Fahnen festlich geschmückt waren. An den aufgestellten Tischen nahmen die Mannschaften Platz. Bald darauf erschien vom Neuen Palais auch Ibre Majestät die Kaiserin mit der Kaiserlichen Familie. Seine Majestät der Kaiser ging um die Tische herum und brachte ein Hoch auf die Armee aus, worauf der General von Kessel mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser antwortete, in das die Soldaten mit einem dreimaligen Hurra einstimmten. Die Musik spielte Heil Dir im Siegerkranj. Um 121 Uhr begaben Sich die Allerhöchsten Herr⸗ . und die Suite zum Neuen Palais zurück, wo ein Frühstück attfand.

Barmen⸗Rittershausen, 3. Juni. (W. T. B.) Amtliche Meldung. Der Schnellzug 72 durchfuhr heute, 10 Uhr 48 Minuten Vormittags, die Station Barmen . Rittershausen infolge Versagens der Luftdruckbremse und 9 Westende des Bahnhofs auf die Schiebelokomotive für Schnellzug 33. Die Vorspann⸗ lokomotive von Schnellzug 72 entgleiste, streifte die drei letzten, nicht besetzten Wagen des gerade einfahrenden Schnellzugs 33 und brachte diese zur Entgleisung. Verletzungen von k 5 sind nicht vorgekommen. Der Materialschaden ist nicht bedeutend. Die Hauptgleise sind auf kurze Zeit gesperrt; der Betrieb wird aufrecht⸗ erhalten durch Befahren der Nebengleise.

In gol stadt, 3. Juni. (W. T. B.] Auf dem hiesigen Haupt⸗ bahnhof stieß in der letzten Nacht der Schnellzug Nürnberg München auf einige auf dem dritten Gleis stehende Wagen. Zwei Wagen des Schnellzuges entgleisten; der Packwagen des Zuges und jwei der jurü . Wagen wurden jertrümmert. Zehn , und zwei Zugbeamte trugen leichte Verletzungen

avon.

Hamburg, 2. Juni. W. T. B.) Die feierliche Ent⸗ büllung des von dem Bildhauer Lederer geschaffenen Bismarckdenkmals auf der Elbhshe hat heute nachmittag in Gegenwart des Senats, der Bürgerschaft, von Vertretern der Kauf— mannschaft, des Gesandten der Hansestädte in Berlin, Dr. Klüg⸗ mann, des preußischen Gesandten Frelherrn von Heyking, der Generalität, jahlreicher Offiziere und Ehrengaͤste r, . Von der Familie Bismarck waren der Einladung zur Tellnahme an der Feier gefolgt die vier ältesten Kinder des verstorbenen Fürsten Herbert, Graf und Gräfin Hoyos, Graf Hermann Kaiserlingk und Baron Merck. Die Feier wurde durch Chorgesang mit Musfk— begleitung durch die Kapelle des Infanterieregiments Nr. 76 ein-

Lustspielhans. (GFriedrichstraße 236)

eleitet. Dann hielt der Vorsitzende des Denkmalkomitees, Bürger⸗ . Dr. . ckeberg die Festrede. Er 3 nachdem er die Vorgeschichte der Errichtung des Denkmals ge childert hatte, aus: das Standbild solle den ganzen Bismarck je 7 wie er noch nach Jahrhunderten im Herzen des deutschen Volkes fortlehen werde, wenn das Zufällige und Aeußerliche feiner Erscheinung längst ver⸗ geffen fei. In der riesigen Gestalt mit den einsten, festen Zügen und den tiefen, gewaltigen . 96 man das Bild dez starken deutschen Mannes, der, weil er außer Gott nichts auf der Welt fürchtete, durch drungen gewesen von wahrer Gottesfurcht, der bei aller Unabhängigkeit und Ehn dr terr seines Charakters doch in echt deutscher Treue kelnen öheren Ruhm gekannt habe, als der erste Diener seines Kaisers und önigs ju fein, der mit unerschütterlicher Ueberzeugung und unbeug- samer Energie auf das als richtig erkannte Ziel losgesteuert sei. Das Denkmal werde so die Erinnerung an die große Zeit der Gründung des Reiches fag f en, und kommenden Geschlechtern eine Mahnung sein, daß sie festhalten an der Treue zu Kaiser und Reich. Nachdem? die Hülle gefallen war, übergab Dr. Mönckeberg das Denkmal der Stadt Dan , Der Präsident des Senats, Bürgermeister Dr. Burchard übernahm das Denkmal mit einer Ansprache. Im Namen des Senats und der Bürgerschaft nehme er dankbar das in freudiger Begeisterung errichtete Denkmal entgegen. Wie Hermanns, des Cheruskers, Standbild schaue es weit hinaus in die deutschen Lande, gleich ihm ein Markstein deutscher ft und deutschen Könneng. Wie Hermann es verstanden habe, deutsche Männer gegen den Erbfeind zu einen und fremdes Volkstum für immer fernzuhallen, so habe Bismarck den Erbfeind des deutschen Weseng, der deutschen Stämme Zwietracht für immer gebannt, die ihrer Kraft kaum Bewußten mit tatenfrohem Selbstgefühl erfüllt, schwert⸗ gewaltig eingegriffen, wo das Wort nichts mehr vermochte, und schöpferlsch gestaltet, was der Belebung harrte. Wie einst der Pfingstgeist matte Herzen mit Begeisterung erfüllt habe, so möge ein nationales Pfingsten dem deutschen Volke beschieden sein. Dafür zu wirken, solle unsere Freude sein. Der Bürger⸗ meister schloß mit. einem Hoch auf Seine Majestät den Kalser, der den Reichsgedanken glänzend verkörpere. te Musik spielte Heil Dir im s, . Die nach vielen Tausenden zählenden Zuschauer in der Elbschlucht und Umgebung brachen wieder⸗ holt in brausende Hurras aus. Dann stimmten die anwesenden Fest= teilnehmer das Lied „Deutschland, Deutschland über alles an. Die ,. schloß mit einer Besichtigung des Denkmals. Unter den am

enkmal niedergelegten Kränzen ragten vor allen die Riesenkränze des Senats und der Bürgerschaft mit Schleifen in den hamburgischen Farben hervor.

Cherbourg, 2. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer Leros“ der Deutschen Lepantelinie ist infolge Nebels in der Nähe der Insel Guernsey auf einen Felsen aufgelaufen. Die aus 26 Mann bestehende Besatzung ist durch Lotsen gerettet worden und wird mit dem von New York heimkehrenden Postdampfer „Auguste Victoria“ zurückbefördert werden. Das gestrandete Schiff befindet sich in einer sehr ungünstigen Lage. Der Felsen ist an mehreren Stellen durch den Schiffsboden gedrungen. Die Räume sind voll Wasser, und das Deck ist durch die darübergehenden Wogen fast glatt gefegt worden.

Binz, 4. Juni. Seine Majestät der König von Sachsen ist mit seinen ältesten Söhnen heute nachmittag hier eingetroffen.

Ancona, 4. Juni. (W. T. B.) Zwei Kaufleute aus Mailand und ein Hauptmann stiegen gestern abend von der Ausstellung aus in einem Ballon auf und fuhren über die Apeninnen hinweg. Heute morgen wurden sie vom Semaphor in Ancona aus auf dem Meere in Gefahr befindlich gesehen. Trotz sehr stürmischer See fuhr ein Segelschiff zu Hilfe, aber der Ballon entfernte sich. Am Nachmittag näherte sich der Ballon abermals der Küste von Sirola bei Ancona. Ein Torpedoboot eilte zu Hilfe und rettete den Ballon und einen der Kaufleute. Der andere Kaufmann und der Haupt⸗ mann sind ertrunken.

Malmö, 2. Juni. (W. T. B.) Heute veranstaltete das Off izierkorpgz des hiesigen schwedischen Husaren regiments für die auf Einladung dieses Offizierkorps hier weilende Offiziers—⸗ abordnung des vreußischen Grenadierregiments zu Pferde, dessen Chef der Kronprinz von Schweden ist, ein Festmahl, an dem der Kronprinz und der Herzog von Westgotland teilnahmen. Der Kronprinz brachte einen Trink spruch auf den Kaiser Wilhelm aus und gab seiner Freude Ausdruck, so viel Offiziere seines deutschen Regiments um sich zu sehen. Er bltte sie, davon überieugt zu sein, daß ebenso sicher wie seine

usaren sich über den Besuch freuten, es auch ihm eine Genugtuung ei, die deutschen Offiziere willkommen zu heißen. Auf die deutschen 5 brachte der Oberst Platen einen Trinkspruch aus, auf den der Oberstleutnant von Heuduck erwiderte.

New York, 3. Juni. (W. T. B.) Beim Umstürzen eines Straßenbahnwagens sind heute früh in East Providence auf Rhode Jeland 11 Personen getötet und 20 verletzt worden. Der Wagen, der mit Ausflüglern besetzt war, sprang beim Durchfahren einer Kurhe infolge zu schnellen Fahrens aus dem Gleise und wurde etwa 20 Fuß weit weggeschleudert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Felicie von Trebra Lindenau mit

Mitt! Hrn. Hauptmann Bernhard von Süßmilch gen.

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Qualitat

gering

mittel

aut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Dopp

el jentner

niedrigster

höchster

46

niedrigster

höchster

6.

niedrigster

46

Menge

Doppelientner

Verkauft⸗ wert

Durchschnitts- preis für

Außerdem wurden am Markttage 6 nach überschlãg 3 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Ballett von 6. Taglioni. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 152. Abonnements vorstellung. Vrinz Friedrich von 1 Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist. 6 76 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 145. Abonnements dn, , Cavallerin rusti ann. (Bauern- ehre.) Dper in 1 Aufzug von Pietro Maseagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von

Verga. Bajazzi. (Fagliacei.) Dper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 153. Abonnementsvorstellung. Die e , Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav

eytag. Anfang 71 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Der Kauf⸗ mann von Venedig. Anfang 741 Uhr.

Donnergtag: Neueinstudiert: Ein Sommer⸗ nachtstraum.

Freitag: Der Kaufmann von Venedig.

Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Teufelskirche.

r, , O. (Wallnertheater) ttwoch, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! e. * i . ö 23 irn lg onnerstag, r: Jugendliebe. Die Dienst boten. n, Freitag, Abendz 8 Uhr: Helden.

X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Das an, Tragikomödie in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen.

, . 2 ö * Selden.

reitag, 8 r: Zwei glückli .

Im Garten täglich: Großes

Komische Oper. Mittwoch: Hoffmanns

Erzãhlungen. Donnerstag und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗ zãhlungen.

Nenes Theater. Mittwoch: Oryheus in der Unterwelt. Anfang 76 Uhr.

woch, Abends 8 Uhr: Das Fest der Handwerker.

Vorher: Die gieren, bei der . Donnerstag und folgende Tage: Das Fest der

, m. Vorher: Die Verlobung bei der

Thaliatheater. (Dreedener Straße 72s73) Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends S Uhr: Hochparterre links. wank mit Gesang in 3 Akten von J. Kren und Arthur Lippschitz, nr von Alfred Schönfeld. Musik von Paul

ncke.

e, . und folgende Tage: Hochparterre Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um

Fünfe! J

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr. Bei halben Preisen: Nangn. Operette in 3 Akten. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)

Donnerstag: Nanon. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)

Freitag: Nanon. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)

von Hörnig (Neustädtel).— Frl. Eva Breithaupt mit Hrn. Oberlehrer Karl Grabau (Luckenwalde r gere , n, Frl. Anna von Randow mit Hrn. Friedrich Grafen von Richthofen , nn, ,,. bei Oels i. Schles). Geboren; Ein ohn: Hrn. Pastor Otto oetter (Wendisch⸗Silkow)y. Eine Tochter: rn. Oberpräsidenten von Trott zu Sol; (Potsdam). Hrn. Ernst Adolf von Mansberg (Meinbrexen). Hrn. Major Hans⸗Joachim von Dewall (Altong). Gestorben? Hr. Oberlandesgerichtsrat a. D. rmann Frhr. von Hofenfels (3weibrüden). ; 293 mer Regierungsrat, Professor Dr. Theodor Poleck (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz= Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsen · Bellage) ( 302)

d 2 2 w

w

2 2 2 2 2 2 2 2 2 wd

Ville. Insterburg.

X ck * * 2 1 e mhm a. m olberg . ; Köslin. Krotoschein⸗ Trebnitz i. Schl. Breslau... . .

Sagan. Bunzlau.

Jauer. e fe serda Leobschũ Neiße...

Giengen a. B. Ravensburg. J Offenburg .. Bruchsal. .. Rostock ... Waren.

Altenburg Arnstadt..

Nördlingen. Mindelheim Reutlingen.

Giengen a. B. Ravensburg Saulgau.

int ö nsterburg. üyck

nklam

Kolberg... Köslin

Krotoschin Wongrowitz... Trebnitz i. Schl. Breslau... Ohlau

Brieg.

Sagan

Goldberg i. Sch , , eobhschütz e alberstadt . ilenburg. Erfurt. Gele; Goslar. Lüneburg.. Paderborn.

* 2

J / Bruchsal...

Stolp i. Pomm.

Bunziau .

ö .

Goldberg i. Schl.

Heidenheim 9. B.

Schönberg i. Meälb. Braunschweig..

Stargard i. Pomm.

y 2 1 * 1 * 9 Brandenburg a. H.. e, , .

ö

2 ——

ö

8 132111111

ö

S 131111111

1

Weizen.

17.410

1710 19 66

17 410

17,20 16,50 16,80 16,40 17.10 17. 50

1710 1 66

16 8o

17,15 16,75 17160 18,40 17,50 18,090 18,57 17,10 18,60 1710 17160 17, 00

18 o 1926 15 Fo

17850

17,40 18.50 17,40

16,60 17,650 17,60 17.80 1740 1650 16490 1700 1730 1770 17,90 17.50 17.80 17.80 1700 16,90 1715 1790

Dinkel, Fesen).

20 00 19,00 2200 20,80 20, 00

1940 15 30 1535

1400 16, 00 14,10 15,60 15,50 15,20 16,20 16,40 14,80 16,00 14,60 1420 15,00 15.30 15,00 15,090 15,50 15, 00 165,30 1600 1640 14,20 14,80 16,70 16,60 17,50 16,50 17.30 16, 00 18,00 17,75 17150 16.30 18,00 16,20 1630 16,50 17.20 1630 17,00

18,00 15,80 16,00 1620 16,50 16,70

231