1906 / 130 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. 0 4

bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 21. Mai 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20039] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister

I) Ida Martha Bautitz

2) Emma Ling Gertrud in Frankfurt a. D., Gr. Scharrnstraße 12, vertreten durch ibren Pfleger, den Kaufmann Wilhelm Thüme in Frankfurt a. O, Richtstraße 96, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilhelm Bruck! zu Ber lin, Mohrenstraße 48, klagen gegen den Arbeiter Alois Bauditz, früber in Berlin, , 7h, etzt unbekannten Aufenthalts auf Gewährung von

nterhalt für sie als Töchter des Beklagten aus der durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ erichts Frankfurt a. O. vom 4. Januar 1995 ge— , . Ebe mit Auguste Bauditz, geb. Henkel, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger vom J. Januar 1906 ab monatlich je 12 6 Unterhaltsgelder bis zum 16 Lebentjahre in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den Kalender⸗ viertel jahrgersten, und zwar die rückständigen Leistungen ofort zu zahlen. 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 16/18 auf den 6. Oktober 1906, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 16. O. 139. 06.

Berlin, den 31. Mat 1956. .

Schneid o, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 1.

[20058] Deffentliche Zustellung. 6 O. 116606

Die gesetzlich durch den Vormund Architekt Alb. Fasch zu Essen⸗Rüttenscheid vertretenen minder⸗ jährigen Kinder Anna Liese und Hans Joachim Schmidt zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Breidenbach, klagen gegen die Eheleute Oberleutnant 9. D. Ven sicherungsginspektor Hans Schmidt und Else Luise, geb. Zapp, früher in Cssen, unter der Behauptung daß die Beklagten als Eltern ihren Kindern den Unterhalt leisten können und müssen, aber nicht geleistet haben und nicht leisten, mit dem Antrage, die Beklagten kosten pflichtig, so⸗ weit zulässig, ohne übrigens gegen Sicherheit voll— streckbar zu verurteilen, an Kläger sofort 240

nebst 40,0 Zinsen seit 2. Januar 1906 und künflig

vierteljährlich im voraus 120 46 bezw. 216 S bezw 270 M bejw. 300 M, je nach dem fortschreitenden Lebensalter der Kinder zu jablen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die . Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Essen, Zimmer 52, auf den 16. Oktober 1906, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 31. Mai 1966.

Riemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19721] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Das uneheliche Kind det ledigen Rentamtsdieners. tochter Laura Seyfert von Forchzeim (Bayern) namens Ludwig Seyfert, geb. 4. April 1993, ver⸗ treten durch den Vormund, Rentamtediener Friedrich Seyfert in Forchheim, Rechte bistand: Rechtsanwalt Schleich in Konstann, klagt gegen den ledigen Gast⸗ wirtssohn Johann Bolte, zuletzt in Konstanz wohn⸗ haft, jetzt an unbekannten Orten in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des klagenden Kindes sei, mit dem Anirage auf Ver— urteilung des Beklagten:

I) zur Anerkennung, daß er als Vater des am 4. April 1964 von Laura Seyfert außerehelich ge⸗ borenen Kindes Ludwig zu gelten babe,

2) zur Zablung von 180 6 Vierhundert achtzig Mark rückständigen Unterhaltz samt 40/0 Zinsen vom Tage der Klagzastelluna,

3) für die Zeit vom 4. April 1906 bis zum voll— endeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonat- lichen vorauszablbaren Unterhalt von je 60 ½ zu entrichten,

4 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Konstagz auf Montag, den O. Juli 1906. Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

stonstanz, den 29. Mai 1966.

Gerichisschreiberei Gr Amtsgerichts. (L. S) Unterschrift.) [20033 Oeffentliche Zuftellung.

I) Die unverehelichte Anna Grunzke in Pollychen,

2) der Bauer Gustav Apitz daselbst als Vormund namens seines Mündels Willi Grunßke,

klagen gegen den Schlächter (Fleischergesellen) Robert Schumann, früher in Louisenaue wohnhmst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der geselichen Emp ängnis eit, nämlich in der Zeit vom 5. Oktober 1901 bis 3. Februar 1905, beigewohnt habe und daber als Vater des Willi Grunjke in Aanspruch ge⸗ nommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen:

1) der Klägerin zu 1 alz Kosten der Entbindung und des Unterbalts für die ersten 6 Wochen nach der Entkindung 30 4,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M, und jwar die rückstãndigen Beträge sofort, zu jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklã en .

Dle Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrens vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg a W auf den LI. Oftober 1906, Bormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 17, II Treppen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 28. Mai 1906.

Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[20936 Oeffentliche Zustellung. 3.0 287 05.

Tie offene Vandelggesellschaft in Firma H. Böck. mann & Co. zu Gäüstrow i Meckl. (früher in Lübeck! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwenck zu Mtena klagt gegen 1) den Zimmermann Johann

(gen. Hannes) Drewling, zur Zeit unbekannten kern. 2) ꝛc. . . H unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Ratzeburg Band 11 Blatt 77 in Abteilung II unter Nr. 6 e e n i n. von 2000 jweitausend Mark in Höhe von 1500 eintausendfünshundert Mark nicht zur Entstehung gelangt sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu I) Zimmermann Drerling zu berurteilen, auf die im Grundbuch von Ratzeburg, Kreis . Lauenburg, Band 11 Blatt 76 (Grundsteuerbuch Artikel 190 Nr. 78) in der Abtei. lung II unter Nr. 6 auf den Namen des Fäͤrbers Ludwig August Gottfried Müller zu Fackenhurg b Lübeck im Grundbuch eingetragene, später an ihn abgetretene Darlehnsteilhypothek von M 1500, zu verzichten und in die Löschung derselben einzuwilligen, sowie in die Herausgabe des über diese Hypothek ge⸗ bilteten, im Besitz des Betlagten zu 2) des Pferde⸗ händlers G. Meyer in Wasbeck bet Neumünster be— findlichen Briefs an die Klägerin zu willigen,

2) ꝛc.,

3) die Beklagten als Gesamtschuldner in die Kosten dieses Rechtestreits, in die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens, betr. Erlaß einer einstweil igen Ver⸗ fügung zwecks Cintragung eines Widerspruchs gegen die Richtigkeit des Grundbuchs sowie in die durch die Cintragung des Widerspruchs im Grundbuch ent⸗ standenen Kosten zu verurteilen,

4) das Urteil edentuell gegen von der Klägerin zu leistende Sicheiheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 2

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1) zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Altona auf den 2. Oktober E906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20040 Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsanwalt Kurt Graefe zu Berlin, Pots— damerstraße 36, klagt gezen Emil Bischoff, früher in Genf (Schweis), jetzt unbrkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für die Vertretung des Beklagten vor dem Landgericht J zu Berlin in der Prozeßsache Bischoff gegen den Stud. Franz Rbesen noch 76,33 ½ Gebühren und Auslagen zu⸗— ständen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6,33 M zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, J. Stock, auf den 8. Ok- tober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 35 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (I7. O. 153. 06.) Berlin, den 30. Mai 1906.

Neun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

19729

Der Kaufmann Oskar Doberschinsky in Breslau, Neue Oderstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Justürat Sittka zu Breslau, klagt gegen den Haasbesitzer Wolter gtocht, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm an den Malermeister Eugen Müller zu Bretlau laut Urteil des Landgerichts hierselbst vom 2. IX. O65 eine Forderung von 408,65 M nebst 60ͤ Zinsen von 100 seit 17. VIII. 05 und laut Beschluß vom 19 1X. 29,10 Æ festgesetzte Kosten zustehen, daß ferner wegen dieser , . eine Forderung des Müller an den Beklagten für in den Jahren 1905 und 1906 gelieferte Arbeiten für Kläger in Höhe von 448,55 M nebst 6 00 Zinsen seit 17. 8. 05 gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 418,535 6 nebst 6 Zinsen von 400 M seit dem 17. . 1905 und 40 Zinsen von 45,35 M seit Zustellung der Klage zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 25. Oktober E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. Mai 19606. Der Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12009321 Oeffentliche Zustellung. 8. C. 893. 061.

Der Priratier Kubsch in Birkenwerter, Bez. Potsdam, Kaiser Allee 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jonas. und Glienke in Oranienburg, klagt gegen den Schlossetmeister Rudolf Mehl, früher zu Charlottenburg, Leonhardstr. 4, jetzt un= belannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger die Zinsen à 5oś für das I. Quartal 198066 von der far Kläger auf dem dem Beklagten gehörigen, in Schmargendorf belege nen, im Grundbuche von Schmargendorf Band V Blatt Nr. 159 verzeichneten Grundstück in Abteilung 1I1 unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 20 070 , verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll. streckbare kostenpflichtige Verurteiluag des Bekagten zur Zahlung von 290 6 Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtegebäude, Amtsgerichte platz, 1 Tr., Zimmer 35, auf den E8. September 1966, Vor- mittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 3 31. Mai 1906.

ange,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 8.

lꝛo 6] Deffentliche Zuftellung. 1. 10. 0. 152 06 7.

Die Firma Legnbard Tietz. Act. Gef. in Cöln, Sobestrare, Klägerin, Prom ßbedollmãchtigter: Rechts. anwalt Ludwig Caben in Göln, klagt gegen den Peter Maes, früher in Cöln, Maybachstiaße Sö, stzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibt für am 9. September 1905 dem Beklagten ge— lieferte Waren zum Gesamtpreise von 355, 75 den Rest von 119,75 M verschulde, und daß am 23. Deiember 18093 gegen den Beklagten Arrestbefehl

ergangen sei, mit dem Antrage, Könlglicheg Amtg— gericht wolle den Beklagten w, . an die

erin 119,R 75 M nebst 40ͤ⸗0 Zinsen seit dem

. , 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstteits, einschlleßlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestherfahrens zu tragen, wolle auch dasz zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbWar erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung L 10, auf Samstag, den S. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Appell hofplatz, Saal 7I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cölu, den 26. Mai 1966.

Hachenberg, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abteilung J, 10.

20057 Oeffentliche Zustellung. : 9 pn e,, Josef Sauer in Crefeld, Steckendorferstraße 1, Proleßbevollmächtigter; Rechts; anwalt Justizrat Dr. Scheidg⸗s in Crefeld, klagt gegen den Kommis Antonie Ceceoni, früher in Crefeld, dann in Thalweil (Schweiy), jetzt ohne be- kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus barem Darlehn vom 31. De⸗ zember 1904 den Betrag von S 60, verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung desselben zur Zahlung von S E60, nebst 400 Zinsen seit dem I8. Mal 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 9. August 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 31. Mai 1906.

Wagner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19722 Oeffentliche Zustellung. 5 C623 / 06.1.

Die Kommanditgesell ichaft Wilhelm Hennig K Co. in Dessau, Prozehßbevollmächtigter: Bureauvorsteher Wilhelm Walter daselbst, klagt gegen den früberen Ratergutsbesitzer Robert Geutzen, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich durch Revers vom 2. April 1901 verpflichtet habe, an Klägerin die für die Insertion betr. den Verkauf seines Rittergutes Gühlichen und des Ziegeleigutes Petersdorf verwendeten Annoncen bis zum Betrage von 570 M sowle die für sonstige Auslagen bewilligte Pauschalsumme von 285 M zu zahlen und daß als Gerichtsstand Dessau vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 300 A nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. August 1963 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstrckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagsen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 15. Ottober 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht

Dessau, den 30 Mai 1906.

(L. S.) Block, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 120041 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen Schmiedemeisters Wilhelm Diesing: a. die Witwe Emilie Diesing, eb. Birke, zu Barby a. E., b. die Ehefrau Schrader, da geb. Diesing, zu Magdeburg, Leipzigerstraße 10 a, . die minorennen Geschwister Emilie, Martha und Wilhelm Diesing zu Barby, vertreten durch ihre Mutter, Klägerin zu a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagen gegen den Amtssekretär Rudelf . früher zu Barby a. Elbe, jetzt urbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Schmiedeme ster Wilhelm Diesing in Barky am 31. März 1897 ein bares Darlehn von 1870 ½ mit der Verpflichtung, daeselbe mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, er halten habe dies Darlehn dem Beklagten vor länger als drei Monaten zur Rückzahlung gekündigt, der Schmiedemeister Wilhelm Diesingz am 20. Dezember 1903 verstorben und von den Klägern beerbt worden sei, Kläger auch wegen ihrer Forderung bieraus sowohl beim Königlichen Amtsgericht in Barby a. G., als auch beim Königlichen Amtsgericht in Sal;jmwedel den dinglichen Arrest erwirkt haben, da der Beklagte Unterschlagungen begangen habe und flüchtig sei, mit dern Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Kläger 1570 nebst 40,0 Zinsen seit dem l. April 1906 zu zahlen und die Kosten des Prozesses einschließlich der voraufgegangenen Ärrestoerfabren zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung in barem Gelde oder mündel. sichern Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 2. Ot. tober E906. Vormittags 9 Ühr, mit der Auf- forderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu kestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg. den 25. Mai 1906.

; Loewenthal, Kanzleirat, Gericht?schreiber des Könialichen Landgerichts.

198312) Oeffentliche Zustellung.

Der Kätner Johann Shag in Gr. Blumenau, vertreten durch den Agenten Schlemmer in Friedrich s⸗ hof, klagt gegen den Kätner Johann Schmiesa, früber in Gr. Blumenau, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Krank npflegegeld für seine, des Be— klagten, Ehefrau, und zwar für 8 Monate à 15 , mit dem Antrage auf Zahlung ron 120 M nebst 40j0 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« stretts vor das Königliche Amtsgericht zu Ortels⸗ burg auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schu ste r.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.

[2009341 Oeffentliche Zustellung. 139730 06.1.

Der e m , . August Bernau in Nowawer, Prozeßbevollmächtigter: Justinmat Dr. Legeler in Potsdam, klagt gegen den Schiffseigner 8 Buchholz, feüher in Posen, j'tzt unbekannten

ufenthalis, aus dem Schleprpertrage vom 20. März 1966, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 20 M nebst 4 00 Zinsen seit 20 März 1908. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Posen, Sapiebaplatz 9, Zimmer 29, auf den 14. Juli 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . den 21. Mal 1846

en, den . a . Dc erichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

20035] Oeffentliche Zuftellung. 3. 0. 389 06. 1. : , o mm m. arl Gutewort in Witten berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gause in Wittenberg, klagt gegen den Friseur Egbert Schreiber, früher in Wittenberg, Coewiger⸗ straße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Miete vertrage vom 3090 März 1803 für einen Laden nebst Wohnung die Miete für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1904 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 162 6 560 3 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten auch die Kossen des Rechtsstreits einschl. der des voraufgegangenen Arrestversahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wittenberg auf den 27. September 19065, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittenberg, den 31. Mai 1906. Weise, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

20031) Berlin, den 15. Mai 1806. Herrn Richard Neubauer, Berlin.

Namens und im Auftrage des Cafétiers Franz Gruber hier, Andreasstraße 22, fordere ich Sie hier⸗ durch auf, das durch Vertrag vom 14 März er von Heirn Gruber gekaufte Cafs im Hause Andreas⸗ straße 22 zu übernehmen.

Hochachtung voll Ber Rechtsanwalt Dr. Ehrenfried.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Mai 1936.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts l, Abteilung 96. 96. IV. 37. (6.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

17540 Domänen verpachtung.

Die 3.5 km von der Stadt Fulda entfernte Domäne Johannesberg mit dem Vorwerk Nonnenrod soll Sonnabend, den 23. Juni 1906, Vor- mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Regierung auf 19 Jahre für die Zeit von Johannis 1907 bis 1. Juli 1926 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 321 ha.

Grundsteuerreinertrag früher 9151,29 0, jetzt 020,79

Erforderliches Vermögen 140 000

Bisheriger Pachstpreis 17 850 M.

Nähere Auskunft, auch über die Vorautsetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und durch das Domänenrentamt in Fulda erteilt.

Cassel, den 21. Mai 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern. Domänen u. Forsten. B.

195891 Verdingung. Beim unterzeichneten Depot sollen 4842,65 kg Zink bezw. Zinkblech, altes, und 1236 74, Weißblech, altes, in einem Lose verkaust werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Ar gebote auf Zink bezw. Zinkblech, altes, und Weißblech, altes“ sind bis zum Sonnabend, den 9. Juni 1906, Vormittags Uhr, einzureichen.

Eröffnungstermin 11 Ur.

Bedingungen liegen beim Depot aus und werden geren portofreie Einsendung von 0,50 xortofrei verabfolgt.

. Munitions den ot. Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein.

20254) Oeffentliche Ausschreibung.

Der Bahnhof Gemünd (Eifel) soll mit einer elek⸗ trischen Glüblichtbeleuchtung versehen werden.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhef 253 hierselbst, eingesehen und von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2 in bar (nicht in Brief- marken) bezogen werden.

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung und Herstellung einer elek- trischen Beleuchtung auf Bahnhof Gemünd (Eifel)“ verseben, bis zum 3. Juli d. Is., Vormiitags 193 Uhr. dem Zeitpunkte der Eröffnung, rxorto— und bestellageldfrei an uns einjueichen.

Ende der Zuschlagsfrist ist am 20. Juli d. Is., Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 1. Juni 1906.

Königliche Eisenbahndireltion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

19539 Bekanntmachung.

Die Auslosung der am 2. Zanuar 1907 einzu= lösenden Schuld ver schre ibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (5 6 des Privilegiumsß vom 18. Juni 1859) sowie der Sypo—⸗ the kenobligationen der Korporation der stönigs⸗ berger Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankbausg S. A. Samter geschiossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 16. Juni d. Js. Nachmittags 5 Uhr. in unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang don der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen, und ist dem Publifum der Zutritt geftattet.

Königsberg, den 33. Mai 1906.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

zum Deutschen Reichsan

M 130.

1. .

2. Aufgebote, n

z. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19006.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und f, oeselsc 8. Niederlassun

2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

2c. von anwälten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

202631 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Dezember v. J. stattgehabten Auslosung von im Rechnunge jahre 1906 zu tilgenden Schuld verschreibungen der Flensburger Stadt⸗ anleihen I., II. und III. Ausgabe sind zur Rückzahlung gezogen worden:

Anleihe X:

Buchstabe A. 1 11 76 93 (43 LEO900 ).

Buchstabe E. 12 48 100 147 149 152 164197 (8 d Soo M).

Buchftabe C. 68 76 108 141 1656 165 217 307 335 336 343 351 354 373 411 425 447 460 466 471 488 496 502 505 511 514 517 533 549 Hö4 623 628 633 635 647 662 666 685 707 769 S800 803 807 846 g01 989 1020 1022 1045 1133 1215 1251 1259 1336 1341 1342 1347 1361 1399 1427 1456 1461 1486 1499 (64 à 200 4).

Anleihe II:

Buchstabe A. 75 109 132 184 (4 Stück 23000 4A).

Buchstabe R. 96 104 122 195 202 208 276 307 324 388 417 473 550 616 631 656 668 682 (18 Stück à 1000 ).

Buchstabe C. 15 102 115 133 180 218 267 300 337 428 468 478 556 569 626 628 694 769 828 845 895 964 988 996 1133 1214 1220 1259 1267 1320 1379 1404 1418 1429 1442 1463 (36 Stück à 500 41).

Buchstabe D. 77 107 141 208 218 351 355 428 456 602 667 797 812 821 915 951 (16 Stück

à 200 4). Anleihe INI:

Buchstabe A. 19 62 96 125 179 212 214 216 219 251 345 (11 Stück 2900 4).

Buchftabe E. 75 161 173 220 225 264 289 312 386 491 495 519 542 566 579 622 670 709 730 762 794 800 852 897 938 969 983 985 995 (29 Stück à E000 ).

Buchstabe C. 11 114 155 188 204 208 225 239 303 383 402 455 552 582 591 597 643 689 695 770 794 856 869 (23 Stück à 500 ).

Buchstabe D. 29 43 63 183 199 261 268 328 330 401 416 496 514 528 604 619 630 666 667 712 789 849 895 969 979 1027 1095 1141 (8 Stück 200 M.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1906 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapitalbeträge von dem genannten Tage ab gegen 26 der Schuldverschreibungen, der nicht lige Zinsscheine und der ee je, bei der hiesigen Stadt⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Es kann dieses auch bei der Preußischen Central⸗ genossenschaftskaffe in Berlin, den Herren Delbrück Leo Æ Co. in Berlin, der National⸗ bank für Deutschland in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereins⸗ bank in Hamburg, den Herren Behrens Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin, der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg erfolgen.

Der Iinsenlauf der genannten Schuldoerschreibungen hört mit dem 1. Juli auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine weiden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig wird darauf hiagewiesen, daß von den früher ausgeloften Schul verschleibungen noch folgende Stücke rückständig si d:

Anleihe IA. Nr. 068 zu 1060 4Æ6,C, C. Nr. 49 412 719 727 729 776 und 778 ju 200 4

Anleihe IIB. Nr. 22 zu 1000 4A, C. Nr. 413 zu 500 MS, D. Nr. 81 zu 200 M

Anleihe IID. Nr. 193 und 642 zu 200 Æ

Flensburg, den 29. Mai 1906.

Der Magistrat.

[20257]

Bei der planmäßig heute stattgehabten 16. Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 269 372 655 und 933 über je 100

Lit. EK Nr. 13360 1358 1984 2488 und 2549 über je 200 M.

Lit. C Nr. 3029 3103 3132 3491 4210 4506 und 4715 über je 5 00 6.

Lit. D Nr. 5026 5023 5142 5159 5201 5355 6391 67064 6824 6931 7177 und 7380 über je 1000 M

Lit. E Nr. 7614 7621 7650 7663 und 7664 über je 5000 M

Die Einlssung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zincẽleisten vom I. Oktober d. J. an bei der hiesigen , , . Mit diesem Tage hört der Zins⸗ auf auf.

Dle nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreiekommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:

Lit. A Nr. 396 414 533 und 645 über je 100 4A,

Lit. B Nr. 1147 1562 1601 1909 2158 2499 2793 und 2384 über je 200 A6,

Lit. GO Nr. 3391 über 500 4,

Lit. D Nr. 5545 6010 und 7309 über je 1000 4A sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. Juni 1966.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

20258

Bei der planmäßig heute stattgehabten 5. Aus- losung von Schuld verschreibungen des Kreis- kommunalverbandes Beaunschweig (Ausgabe ö 1895) sind folgende Nummern gejogen worden:

Lit. A Nr. 213 259 und 369 über je 100 M

Lit. R Nr. 524 734 963 und 982 über je 200 9

Lit. C Nr. 1557 1596 1697 1763 1908 1932 1997 2177 2533 2547 2755 und 2902 über je 500 M

Lit. D Nr. 3083 3196 3314 3491 3603 3764 3877 und 3955 über je 1000 M

Lit. E Nr. 4163 über 5000 S0

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwent erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsleisten vom I. Oktober d. J. an bei der hiesigen 1 Mit diesem Tage hört der Ilns⸗ auf auf.

Braunschweig, den 1. Juni 1906.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

(15611 Bekanntmachung.

Vom 15. Mai 1906 ab wird die neue Zinsscheinreihe pro Weihnachten 1906 Johannis 1916 zu den

Bosoigen Westpreußischen Pfandbriefen I.

und II. Serie,

3 0 0oigen Westpreußischen Pfandbriefen

. Serie Emission , 3. oo igen Westpreußischen Pfandbriefen II. Serie gegen Rückgabe des betreffenden Talons a. bei der Westpreußischen General ⸗Land⸗ schafts⸗Direltlon zu Marienwerder als entralstelle und

b. bei den Westpreußischen Provinzial. Land-

schafts Direktionen zu Bromberg und

Schneidemühl, bei der Westpreussischen

landschaftlichen Darlehns kasse zu Danzig

und bei der Direction der Disconto⸗Gesel⸗

schaft zu Berlin als Vermittlungsstellen ausgereicht.

Den Talons ist ein mit Namensunterschrift und d , ,, des Einlieferers versehenes Ver- zeichnis beizufügen, in welchem die Talons nach Buchstaben, Nummern und dem Kapitalsbetrage ge⸗ ordnet zu verzeichnen und nach der 5 auf⸗ zurechnen sind.

Werden die Talons einer Vermittlungsstelle (ju b) eingereicht, so ist das Verzeichnis in 5 plaren beijufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit n, , . zurück und reicht . bei dem Empfange der Zinsscheine wieder ein. Formulare zu den Ver— zeichnissen werden auf Erfordern von den zu a und b bezeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt werden.

Hinsichts der Portokosten für die Einsendung der Talons und Rücksendung der Zinsscheinrelhe ,. wir auf den Wortlaut des Talons Bezug.

Marienwerder, den 14. Mai 1906.

Königliche Westpreußische General Landschafts⸗Direktion.

202591 Bekanntmachung. o/) Anleihescheine des Vrovinzial Verbandes der Provinz Westfalen LV. Ausgabe 1. Reihe.

Ter Provinzialausschuß hat in seiner Sitzung am 15. Mai 1906 beschlossen:

Der Provinzialverband verzichtet in bezug auf die am 12. Dezember 1901 beschlossene Ausgabe von 5 Millionen Mark Westfälischer 40, iger Schuld⸗ veischreibun gen (IV. Ausgabe 1. Reibej über den damals beschloßsenen Ausschluß einer Tilgung von mehr als Foo bis zum 1. Oktober 1909 hinaus, für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1915 auf das Recht einer über ein Prozent, zuzüglich der ersparten Zinsen, hinausgehenden Tilgung sowie auf das Recht der Gesamtkündigung.

Münster i. W., im Mai 1906.

Landesbank g 6 Westfalen. rönig.

20261 Obligationen der Wasser Genossenschaft der Ilmenau ˖ Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ genommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:

I. 31 ½ Obligationen I88 T7,

Lit. A Nr. 55 à 5000 M

Lit. E Nr. 1466 à 3000 MS.

Lit. C Nr. 385 433 568 à E000 M.

Lit. D Nr. 723 816 à 500 M0

Lit. E Nr. 968 1129 1191 à 300 S.

II. SS oV Obligationen 1890.

Lit. A Nr. 134 142 à 1000 Ss

III. 330,9 Obligationen 11894.

Lit. A Nr. 60 à 2000 M

Lit. E Nr. 124 à 1000 MS

Lit. D Nr. 50 à 300 MS

IV. S0, Obligationen 11896.

Lit. C Nr. 92 à 2000 SZ)

Lit. D Nr. 201 à EO00 MS

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1907 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder der Ktur⸗ und Neu⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit den Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 1. Juni 1906.

Wasser⸗ Genossenschast der Ilmenau⸗ Niederung.

.,

ei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Gothaischen Gesetzsammlung) am 1. Mai d. Is. vorgenommenen Auslosung von Schuldnerschreibungen der Staatskasse des ,, rn. Gotha vom Jahre 1900 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 482 1123.

Lit. R Nr. 1327 1687 2221 2418.

Lit. 8 Nr. 25656 3031 3069 3138 3187.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. Oktober 19068 uuf ht, er⸗ folgt von letzterem Tage ab bei der Herzog⸗ lichen Staatskasse· Verwaltung in Gotha.

Gotha, den 25. Mai 1906.

Herzoglich Sächs. Staats minifterium,

Departement für Finanzen, 5 ꝛc.

Im Auftrage: Schenk.

20260]

Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupouns unserer konvertierten Pfandbriefe werden bereits vom 5. Juni d. J. ab

in Berlin an unserer Kasse, Bellealliancestr. 106,

sowie bei der Bank für Handel u. Industrie, Schinkelplatz 1-2, in Stettin bei der Bank für Handel u. In⸗ dustrie, Depositenkasse Stettin, Roßmarkt H, an anderen Orten bei den bekannten Zablstellen kostenlos eingelöst.

Die erforderlichen neuen Couponsbogen ju unseren Pfandbriefen werden vom 15. September d. J. ab von uns ausgegeben.

Berlin, den 1. Juni 1906. National⸗Hʒypotheken · Credit · Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Daftpflicht.

v. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Weri⸗ paxpieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

20464]

Die XIX. Generalversammlung der Thür. Schiefer bergbau⸗Gesellschaft findet am 23. Juni d. J. im Hotel zum Löwen in Gräfenthal Vor⸗ mittags 11 Uhr statt.

Die Direktion.

odr g

1 Evang. Töchterinstitut Stuttgart.

Unsere Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 20. Juni d. J., Abends 5 Uhr, im Schul gebäude stattfindenden 33. ordentl. General⸗ versammlung hiermit freundlich eingeladen.

Tagesordnung: I) Schul⸗ und Geschäftsbericht. 2) Genehmigung von Akiienübertragungen. 3) Vorlage der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrate. Stuttgart, 1 Juni 1906. Der Vorsitzende des Aufsichts rats: Adolf Meyding.

1202441

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Die am 1. Juli 1906 fälligen Coupons unserer BRfandbriefe werden bereits vom 15. d. Mis. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin sowie an den übrigen bekannten Zahlstellen eingelöst.

Weimar, den 1. Juni 1906.

Die Direktion.

cos ao]

Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer 47 bo Partialobligationen sind die Nummern:

Lit. A Nr. 16 165 192, drei à M 1000, —,

Lit. E Nr. 263 297 435, drei à M 5090, —,

Lit. C Nr. 540 662 6563 663 671 676, sechs

à M 200, gezogen worden.

Die Rückzahlung dieser Obligationen mit dem Amortisationszuschlag von 30, erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 11907 ab bei der

Gesellschaftskasse in Etgersleben und

Magdeburger Privat Bank, Magdeburg

sowie deren Zwelguiederlassungen gegen Rückgabe der Stücke mit Zinsbogen. Etgersleben, den 1. Juni 1906.

Malzfabrik Etgersleben Act. Ges.

o ag5j Süddentsche Fenuerversicherungs · Banh

in München.

XII. ordentliche Generalversammlung den

26. Juni 1996. Vormittags 10 Uhr, im

Bureau der Bank, München, Salbatorstr. 18.

Tagesordnung:

1) Geschäftshericht des Varstands, Vorlage der Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung für das Jahr 1905, Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren sowie Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung von Vorstand und Aussichtsrat und über die Verwendung des Reingewinns.

2) Aufsichtsratswahlen.

3) Wahl zweier Revisoren für das Jahr 1906 (S 45 des Statuts).

München, den 1. Juni 1906.

Der Direktor: C. Sponagel.

20381

Akttien⸗Zuckerfabrik Weetzen.

Die 2. ordentliche Generalnersammlung . . are n 6 den Juni, Nachmittags 2 r, im Lührßenschen Gasthause ju Weetzen sfatt. ir ela Tagesordnung:

I) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und den. Vermögensstand der Gesellschaft nebst Rechnungzablage und deren Genehmigung.

2 Etwaige Wahl besonderer Reviforen' derselben.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

h n n. 46 deren Genehmigung.

euwahl des gesamten Aussichtsrats gemä 35 u, 36 des Statuts. . , .

6) Wahl zweier Revisoren und deren Stellvertreter für das begonnene Geschäftsjahr.

7) Verschiedenes.

Weetzen, den 29. Mai 1906.

Der Vorstand. O. Rem me. Fr. Narten. A. von Heimburg.

20242 Unser Auffichtsrat besteht zur Zeit aus nach⸗ benannten Herren: Emil Berenz, Kaufmann, Danzig, Vorfttzender, Friedrich Weiß, Justizrat, Danzig, stellvertr. Vorsitzender, Philipp Carl Albrecht, Konsul, Danzig, Ernst Poschmann, Konsul, Danzig, etschow, Fabrikdirektor, Danzig. ai 1906. Der Vorstand des

Danziger Sparkassen Aktien Vereins. E. Rodenacker. John Gibsone.

3 , An Stelle des Herrn von Preen ist Herr Strack in Niex zum Auffichtsratsmitglied der Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik zu Roftock gewählt worden. Der Vorstand. H. Ohloff. Aemil Ritter.

20236

Die am 1. Juli 1908 fälligen Zinsen unserer Pfand⸗ und Grundrentenbriefe werden bereits vom 15. Juni ds. Is. ab bei uns und unseren bekannten Einlösestellen bezahlt.

Ebendaselbst werden auch die neuen Zins⸗ scheinbogen zu unseren A 0/9 Pfandbriefen Reihe II für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 30. Jun 1916 ausgegeben.

Greiz, den 1. Juni 1906.

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt.

20463]

Zu der am Mittwoch, den 20. Juni 1906, ,. 6 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 44 des Rathauses zu Hagen i. W. stattfindenden Ge⸗ neralversammlung werden die Aktionäre der

Hagener Hadeanstalt Act. Gesellschaft

hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1 Entgegennahme des Geschãftsberichts, Beschluß⸗ fafsung über die Festsetzung der Dividende für 1905 und Entlastung des Vorstandes.

2) Ergänzungswahl des Borstandes und des Auf⸗ sichts rats.

3) Uebertragung von Aktien.

4) Verschiedenes.

Dagen i. W., den 2. Juni 1906.

Der Vorstand der Hagener⸗Badeanstalt A. G. Th. Springmann.

204186] Generalversammlung der Aktionäre der Elmshorn Barmstedter Eisen⸗ ahn- Act · Ges. am Freitag, den 29. Juni 1906, Nachmittags Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“, Barmstedt.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht, Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Di nndende und Aatrag auf Entlastung.

2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds für das aus= scheidende Mitglied i. Mangels.

Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ lage der Aktien bezw. durch Bescheinigung der Hinter⸗ legungẽstelle. .

Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Jahresbericht über Vermögensstand und Ver- hältnisse der Gesellschaft liegen vom 14. Juni d. Is. an im Geschäftslokale der Gesellschaft, Elmshorn, Königstraße Nr. 50, eine Treppe hoch, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Der K nz.

Dr. Georg Danzig, 22.

20483 Trierer Sohllederfabrih Aktiengesellschaft

vormals A. Pies Söhne. Die 5963 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 30. Juni C., Morgens 10 Uhr, im Hause Saarstraße 143 da—⸗ hier anberaumten außerordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft durch Veräußerung des Gesellschafte vermögens im Ganzen. Nach Art. 22 unseres Statuts sind diejenigen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Nammerverzeichnis spätestens 2 Werktage vor obigem Termine auf dem Geschäftsbureau 7 Empfangnahme einer Eintrittskarte hinterlegt aben. Trier, den 1. Juni 1906. Der Aufsichtsrat.

Süddeutsche Feuerversicherungs Bank. S. Bothe.

Sieber, Vorsitzender.