1906 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Arbeiterbewegung.

Wie die Breslauer Zeitung‘ meldet, wurde in einer vorgestern in Breslau abgehaltenen Versammlung der gewerkschaftlich L. Rr. 119 d. Bl) beschlossen, von iks abzustehen und die Arbeit daß von den vereinigten der mit seinen eigenen in Unterhandlung treten

organisierten Schiffer werg der weiteren Fortsetzung des Stre unter der Voraussetzung wieder aufzunehmen, Reedereibesttzern ihrem Versprechen gemäß, je . g. wegen der gestellten Lohnforderungen werde.

Cöln (vergl. Rr. 108 d. Bl.) rückt näher stãdtischen Straßenbahndeputation

und der Beschluß gefaßt wurde, zuhalten.

nicht erst bis zur Wintersais

der Stadtvertretung eingerei

erbeten.

Die Stukkateure und

Gladbach, etwa 200 an der

gestern . Lohnstreitigkeiten Im

Gipsarbeiter in

aargebiet streiken, wie der Voss. Ztg.

gemũnd gemeldet wird, 709 Bauarbeiter.

In St. Johann haben,. W. T. B. zufolge. 1290 christl ich in den Ausstand zu treten.

organisierte Arbeiter beschlossen,

unst und Wissenschaft. Die Königliche Gesellschaft der Wissen Göttingen hat für den 15. und 16. Oktober d.

wissenschaftlichen Körperschaften zum K geladen.

Die Große Berliner Kun staus stellung.

II.)

Die moderne Abteilung der Großen Kunstausstellung trägt, trotz verhältnismäßig reicher Beteiligung der anderen Kunststädte, do nicht den Eindruck, daß

nur annähernd einen Ueberblick über das, was die deutsche ieberall empfindet man das Fehlen die sich dem deutschen Künstler⸗ Was a ,. ist, überragt nur in urchschnitt, bleibt aber oft,

uznahme dabon bildet in erster Es liegt nicht nur daran, daß der Berliner Kunst hier naturgemäß der weiteste Spielraum gelassen ist, sich auszubreiten und Das Wesentliche ist,

kräftigen Talenten ent⸗

wickelt hat, die nicht in die Gefolgschaft der Sezession geraten ist, daß wir hier wirklich eigenes Arbeiten und Vorwaͤrtsschrelten finden

Freilich wird es icht gan) leicht gemacht, sich das Gute ehrlicher, indi⸗ von Die Scheidung rt, sodaß wohl Arbeiten von Münchener befferen Gesamteindrucks willen In den drei Mittel fälen 3, 6 und 9 haben eine Anzahl der wichtigsten Werke Aufnahme Saal 3 enthält eins der feinen holländischen Küstenbilder Männer, die die heimkehrende Die Vordergruppe ist eiwas matt, ohne große, Den Künstler interessieren haupt⸗

recht einseitigen Charakter. an gewinnt

man auch Kunst heute leistet, empfängt. der selbständigsten, stärksten Talente, bunde angeschlossen haben. den allerseltensten Fällen den guten fehr oft weit dahinter zurück. Eine A Linie Berlin.

dadurch ein erschöpfenderes Gesamtbild zu geben. daß sich in Berlin eine Anzahl von jungen,

und den Pulsschlag eines frischen Lebens spũren. dem Beschauer auch hier n herauszufuchen, aber doch überwiegt zuletzt der Eindruck pidueller Arbeit. Berlin umfaßt etwa fünfzehn Säle.

ist nicht überall streng durchgefü oder Dresdener Künstlern um des auch in den Berliner Sälen untergebracht sind.

gefunden. von Hans Herrmann Frauen und Fischerflotte erwarten. innere Anteilnahme gegeben. sächlich die blassen, die die Segel sich wirkt die Arbeit etwas flauer,

so hell und weich absetzen.

nennt er es, mit den eigentümlich und jenem vortrefflich erfaßten

handhabt.

pagnabilde vertreten. Scarbina mit bild ‚Der alte Marquis“ wegung interessanten ‚Straßenübergang bei Abend“. ragt nur Eugen

der Zeichnung. ; . einige seiner vorzüglichen Bildnisse ausgestellt.

Porträt seines Vaters. Der charaktervolle rissen gegen die geblümte Tapete ist mit

egeben. 9. ensfülle, dem rötlichen Gesicht gegen den tiefblauen rund leigt die starke, durchaus

alers. Das Damenporträt ist fein in den iarten

aber weitaus weniger beseelt und belebt. Bildnismalern sei noch vermögen zeigt, erwähnt. O wartung! ausgestellt, hinausschaut.

) Vergl. Nr. 106, 111 und 123 d. BI.

Theater. Nöonigliche Schauspiele. Donneretag: Opern ·

15. Abonnements vorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Dyer in 1 Auf⸗ zug von 86 ascagni. Tert nach dem gleich namigen Volkestũck von G. Vergg. Musikalische Leitung: Herr FKapellmeister von Strauß. Regie: * Oberregisseur Droescher. (Santuna; Frãulein ry ing, vom Theater des Westens, als Gast.) Bajazzi. Fagliacei.) Oper in 2 Akten und cinem Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leon. cavallo, 6 von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: rr Kapellmeifter von Strauß. Regie: Herr jsffeur Braunschweig. Anfang 74 Uhr. 2a ** elhaus. 153. ee, fn, ng, Die ournalisten. Luftspiel in 4 ,. von Gustav a Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang t.

Freitag: Opernhaus. 146. Abonnements vorstellung. Carmen. Sper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovic 8. nach einer Robelle des Prosper Merim se. ang

haus.

Dentsches Theater. Donnerstag: Neu⸗ 3 Ein Sommernachtstraum. Anfang t.

nachdem die von d

gemachten Zugestãndnisse in Straßenbabnerperfammlungen als ungenügend erachtet worden sind an der bisherigen Forderung nach Einschränkung der täglichen Arbeitszeit auf höchstens 17 Stunden fest⸗ Außerdem wollen die Straßenbahner, wie die Rhn. Westfl. Itg.“ meldet, daß die Freigabe jedes g. Tages sofort eingeführt und on gewartet wird; die Forderungen wurden cht und eine Antwort bis zum 14. d. M. Am 15. soll dann der entscheidende Entschluß gefaßt werden.

ahl, sind, der „Köln. Ztg. zufolge, n den Ausstand getreten. aus Saar⸗

schaften zu J. alle deutschen arfelltage nach Göttingen ein⸗

verschwimmenden Töne in der Ferne,

als frühere. Friedrich Stahl hat wieder eins seiner Florentiner Bilder ausgestellt, Andante“

edämpften und doch reichen Farben rauentyp aus dem Quattrocento. Das Wunderliche an diesen Bildern ist die Mischung von Ernst und Humor, die fabelhafte Fähigkeit des Künstlers, sich in eine ferne Zeit zu versetzen, und zugleich eine gewisse Ueberlegenheit, mit der er sie Koloristssch fowohl wie in der Zeichnung sind die Arbeiten

sehr fein. Langhammer ift mit seinem bekannten, großen Cam⸗ einem farbig feinen Genre-

und dem in der Lichtwirkung und Be— n Mit Bildnissen 55 fell sriften treiben jwei Schrauben, die jusammen dem Schiff englischen Meilen die

Urban über den Durchschnitt hinaus. Das Schiff soll durchschnitilich nicht bäher als 400 bis

Männerporträt mit dem stark modellierten, lebensvoll hervortretenden geben. Ropf frappiert. Vogel wirkt unruhig in der Farbe und flüchtig in 509) Fuß aufsteigen und von Spitz ber :

In Saal 56 bat der treffliche Martin Röbbecke Hin⸗ und Rückfabrt nach dem Am besten ist das s.

Kopf in strengen Um großem Siilgefühl Auch das zweite Herrenbildnis in seiner e ,.

selbständige Begabung des

t. Unter den anderen Posener, der ein feines Charakterisierungs⸗ H. Engel bat ein Bild In Er⸗ ein friesisches Bauernmädchen, das zum Fenster Die etwatz flach gemalte und in der Farbe eint önige Arbeit wirkt doch gut in ihrer Einfachheit und in der Art, wie sie in

fast zierlich in der Ausführung, Mül

Stimmung ist. führung der Reformation“ doch nur Illustrationgcharakter.

leer wickt. Von Münchener Malern

bedeutende Kraft zeigen und Scho Auffassung und Farbengebung den Ch Saal 9 bringt n visator, an dem grauen Faltengewand hervorzuheben

freten Schulte im Hof, der hier

trockenen, etwas staublgen Temperafar rohen Strich nicht sehr lebendig, aber ziemlich stein mit einem Damenporträt, das Farben und die sehr geschickle Technik

München⸗

Gesicht und Ausdruck Nebensache.

Besonders die letztere ist durch das klare, leuchtende ö. ausgezeichnet. An diese Mlttelsäle schließen si

mit ihren zahlreichen Neben

6 Qualm:

Ausdruck gelangt. rachts Schule

Tänzerin! von Marcus ist

einen dunklen Hintergrund, in all diesen und Ausdruck absolut unwahres Bild Gin Damenbildnis von Mever - schmackvoll. Mit Porträts

einem

Cohn mit Caesar

hat, . de Vriendt,

farben,

aber freilich sehr roh

heiligen Idyll

seiner besten

Kallmorgen und Langhammer ernsten Arbeiten zu finden.

enthält Aquarelle. gegen kräftigen Arbeiten von Felix

Im ganzen

den Rordpol zu erreichen ho Werft in St. Duen bei 6 1564 Fuß lang sein, 52 Fuß im Du

Han mit Stahlstũtzen gebaute a und 6

Fuß breit. 3 Sein eine Geschwindigkeit von 18

Nordpol auẽfũbren.

ͤ M. J. Smith, Sa inter

arben, da es Maschinentãume, Vorr um das gefüllte Luftschiff aufjune

säure und 60 Tonnen Eisenspäne wird in wenigen Tagen Paris dann Versuche

66 Der Kaufmann von Venedig. onnabend: Ein Sommernachtstraum.

Cessingtheater. Ensemblegaftspiel. Donners tag Abends 8 Ubr: Das Lebensfest.

Freitag, Abends 8 Übr. Die Teufelstirche.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Teufelskirche.

Schillertheater. O. (Wallnerthbeater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jugendliebe. Lustspiel von Adolph Wilbrandt. Hierauf: Die Dienstboten. Lustspiel von Roderich edix.

e. 6 , ,

onnabend, 8 r: Zum ersten Male: Heiratslustig. ö. te,

X. (Friedrich Wilhelm stãädti 6 ö. 2 . 8 i 6 ö ufzũgen Bernar w. Gier e e n g. me ,. . onnabend, t: Ju ö : Die Dien stboten. . * Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Komische Oper. Donnerstag: Doffmauns

Er hlungen. Freitag und folgende Tage: Hoffmanns Er-

zãhlungen.

den Rahmen gefaßt ist Kallmon gen ist mlt einem Vormtttag im Hamburger Hafen! dertreten, gedämpft

kleinen Landschaft A insewiese', die ausgezeichnet in der f 4 n g. von Marcus Ein⸗

trãgt Kayfer⸗Ci mehr in eine dekorative Art der Naturbetrachtung, die

ĩ Jam jow, desfen „Frühlings fag. Hengelers, Einflu Die Gefahr eines allgemeinen Straßen bahnerstreiks . anne, ae 6

Sinding, dessen Bilder aus den Lofoten eine große Anschauung und ne 1 lz, dessen großes Kin derbild in

ein zweites Bild von Stahl, den Impro⸗ sonderg das knieende Mädchen im Vordergrund im

thisch flũ 3 Mãädchenbildnis, e .

seeiung fehlt; man hat fast das Empfinden, kl sc 36 mit einem ‚Vorfrühling“,

Lejeune mit dem Bild Sommermorgen“, vertreten die Landschaft.

teilungen an. Bracht, den wir an Bregden abtreten mußten, beherrscht. Er gibt Bilder aus der deutschen Eisenindustrie, rau

Schlote, schweren, dunstigen Himmel, ; Groß geschaute, einheitlich zusammengefaßte Bilder,

n denen die tiefe Poesie und Größe scheinbar öder Arbeitsstätten zum ihrem Lichteffekt recht äußerlich behandelte Landschaft aus.

in der Behandlung der Fleischtöne, der beleuchteten Gestalt gegen den Einzelheiten vortrefflich, ohne daß

doch der Sesamteindruck ein wirklich schöner ist. Stafsens in Farbe

sind hier ferner ju nennen Ratzka, der ein kraftvolles Paftellbildnis des Kriegsministers von Einem gesandt

mit einem Doppelbildnis, das sympathisch in der Auffafsung, hingestrichen ist. erwähnt Sch labiß mit der Sonnenlandschaft in weichen, warmen Tönen, der Holländer Mesdag mit ; Seestücken und Brunkal mit dem im Gedanken sehr lieblichen

In Saal s hat Vil ma Parlaghy einige Bildnisse ausgestellt. Das Ileinẽ, flüchtig gegebene Herrenporträt ieigt dies ungleiche Talent Seite, die anderen Arbelten sind sehr schwach. Mäller-KurzwelFy wird in seinen Landschaften immer greller in der Farbe und immer stimmungsleerer.

In dem kleinen Nebensaal hat Gu st ab Gilers eine kleine Kollektwausstellung veranstaltet. ragende Begabung auf dem Gebiet der Reproduktion wird durch die bier vereinigten Kupferstiche aufs neue bestätigt, die Aquarelle in shrer allzu behutsamen Ausfãhrung wirken kleinlich. Auch Saal 5a Unter den 1 . sind die lichten, ran Tillack, Sans Meyer, Doepler mit der etwas dekorativ be⸗ handelten Meeresküste, Biedermann und

Technik.

Das Riesenluftschiff Amerika“, mit dem Wellmann fft, wird 3. 3. auf der Godard . Sein Ballonteil wird 66 auf Island verglichen wurde.

Kur etrieb mußte der Sprudel bezãhmt, mußte ein re elmãßiges, sel tätiges und ununterbrochenes Aufschießen sschergestellt werden. Der ältere Sprudel, von dem der Willibrordus etwa 20 m entfernt ist,

brauchte nur auf 90 m erbohrt zu werden.

Wien, 5. Juni. (W. T. B.) Zwischen den Stationen Neu⸗ paka und Belohrad entgleiste gestern aus bisher noch nicht er⸗

mittelter Ursache

Oberfläche haben und 2243 000 n asserstoff fassen. Der aug

die 1206 englische Meilen betragende Außer Wellmann werden an Bord sein der Major 8 der die Regierung der Vereinigten Staaten und die Geographische esellfschaft in Wasbington vertritt, der Luftschiffer Gaston Hewwieu, 3 er für drabtlose Telegraphie, und Paul

Colardeau, der die Motoren a . Ver Major Hersey geht dieser Tage mit etwa 15 Mann an Bord des von Wellmann gemieteten Dampfers ‚Fritbjof' zur Errichtung des Haupt guartierg nach Spitz · bergen ab. Dies wird einen au erordentlich großen Umfang erhalten, häuser, Wohnquartiere, einen Gas

entwicklér und eine riestae Halle umfassen soll, die groß genug sein muß, hmen. Zur Entwicklung des zur

Füllung des Ballons benötigten Gases sollen 100 Tonnen Sch wefel⸗

vorgenommen werden,

in den Farben, sehr fein,

er, Cassel mit einer köstlichen holen und im

tro seines Umfangs berg gerät mehr und flüchtig und hier ausgestellt Wolf⸗ 5 zeigt, der aber er doch anmutend wirkt, Ot to

werden, um im

haben

arakter der Maskerade trägt.

ist. Mit Bildnissen sind ver. im Porträt seiner Frau in den ben und dem breiten, ziemlich wirkt, Fabian mit einem

cavallo in Szene.

durch die pastosen, krä auffällt. Nur die innere Be⸗ als sei der Künstlerin

warme Zittern der Luft, durch

ch Saal 4 und 5 und J und 3 Saal 4 wird durch

chende und feuerspeiende schwarze Gestalten gegen den

r, Hans Licht, stellt eine in Die

in Bewegung, Verkürzung,

würde man gern hier vermissen. ben wirkt anspruchslos und ge—

Damen porträt in Rembrandt⸗ und Aenny Löwen stein

Ferner seien

Dan s Herrmann, sind hier noch inmal mit guten, Seine hervor⸗ wollte.

hervorzuheben, ferner

Pfitzner.

beginnen. Es des alten großen und die von nam

gebaut. rchmesser und 21 000 Geviertfuß

aschinenteit ist 525 Fuß wei Motoren von 25 und

Stunde

gen aus in etwa 100 Stunden een n,

verletzt.

verwendet werden. Das Luftschiff verlassen. Im Juli sollen und wenn diese be⸗

uche nicht befriedigen, will Herbst nach neues Luftschiff zu bauen.

telegraphischer Verbindung mit den in Spitzbergen und besmndiichen Stationen bleiben und mit Mo torschlitten ausgerüstet alle eines Ünglücks das Unternehmen fortzusetzen.

Zu Fahrten auf offenem Wasser soll außerdem ein 16 Fuß langes und 3 Fuß breites Stahlboot mitgeführt werden.

Das schwelzerische durchstich hat mit 54 gegen 3 Stimmen besch behörden die Ausführung des Lötschbergtunnelplans nach

dem Antrage des Ausschusses zu empfehlen.

Neuenahr, 5. Juni. gefaßte Willib rordu ssprudel eröffnet, auf dessen Vorbandensein

ber ehemalige Bezirksgeologe und jetzige Professor in Gießen Dr. E. Kaifer hingewiesen batte. Wie die Köln. Ztg. berichtet, beschloß die Gefellschaft Bad Neuenahr die Erbohrung im folgenden Jahre waren die Arbeiten so weit gefördert, daß am 19. April aus 256 m Tiefe ein mächtiger Sprudel zutage trat; , konnten die Kurgäfte einen Springbrunnen von 15 bis —ᷣ = . m Höhe sehen. feinen kräftigen, tieffarbigen irn bis man Ende 1965 bel 376 560 m Tiefe eine mächtige Ader ohlensaurereichen Wassers von 520 C Wärme und fast gleicher Zu⸗ sammensetzung wie das hängig von diesem angeschlagen hatte. Darauf wurden die Rohre aus analytisch reinem Kupfer eingebaut, und zwar ein inneres Sprudelrohr und ein ußeres Faffungsrohr, das bis auf 176 m vollwandig und gegen Eindringen von Tagwasser abzedichtet ist, auf den untern 200 m dagegen durchlocht, um dem treibenden Clement, warmem Wasser und Kohlensäure, Eintritt zu gewähren. Die 1965 eingebaut; als man jedoch im Spätherbst den Betrieb einleiten wollte, gab es eine Enttäuschung, Darauf mußten mehrere Aenderungen an der vorgenommen werden, und erst Mitte April 18066 waren alle Schwierigkeiten so weit der Quellentempel ungehemmt freiem re erreicht der Sprudel eine Höhe von 20 m ein wunderbares S dauert; aledann wallt er nur wa 2 bis 3 m hoch, um nach etwa wieder einer Stunde dasselbe Spiel des Aufsteigens von neuem zu Es ist dieselbe Erscheinung, die seinerzeit bei der Erbohrung Sprudels und auch später noch festgestellt wurde, haften Gelehrten damals schon mit den Geiseraus-

Hierbei wurden ein hnbedienstete und ein Reisender schwer und 17 Personen leicht

friedigen, wird im Au gust der Aufstieg erfolgen. Falls die Ver⸗

Wellmann im naͤchsten Jahre wieder- aris zurückkehren, um nötigenfalls ein as Luftschiff soll in ständiger drahtloser Hamme rfest

Verkehrsanstalten.

Initiatiwkomitee für den Berner Alpen— lossen, den Kantonal.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Cavalleria rusticana?“ von Magcagni, in Verbindung mit , ,, von Leon⸗ igen Die Damen Plaichlnger, Rothauser und Scheele Müller find mit den Herren Jörn und Bachmann in der erstgenannten Dper, Frau Herzog sowie die und Phillipp in der letztgenannten be m Königlichen Schauspielhaufe kommen morgen „Die Journalisten zur Aufführung. Die Morwitz⸗ bringen: Der Ratienfänger von Hameln! mit Zugrundelegung der „aventfure“ von Fr. Hofmann.

rren Kraus, Hoffmann, Berger

eschãftigt.

per wird unter den ersten Sinstudierungen Oper in 5 Alten. Dichtung Sage und der Dichtung von Julius Wolffs Musik von Vletor G. Neßler.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 6. Juni 1906.

Die Gesellschaft für Erdkunde ju Berlin hält eine

allgemeine Sitzung am 9. d. des Architeklenhauses, Wil bel mstraße 93. Der Dr. med. Schnee (als

Gast)h wird über Jaluit und die Marsphallinseln sprechen.

M., Abends 7 Uhr, im großen Saale

In diesen Tagen wurde hier der neu

Jahre 1903, und im während der

Im Heibst und Winter wurde dann weiter⸗

Waffer des alten großen Sprudels, aber unab⸗

Rohre waren im August

da der Sprudel nicht abfließen Fassung

, ehoben, daß die oberste Fassung und in Angriff genommen werden konnten. Bei

auspiel, das jedoch nur etwa je eine Stunde

Allein für einen ,

ein von Trautenau nach Prag verkehrender ostbeamter getötet, vier Eisen⸗·

Brest, 5. Juni. (W. T. B.) Die Mannschaft des Panzer⸗ schfffs Admiral Aube, das dieser Tage na soll. veranstaltete heute aus Verdruß darüber, daß sie seit der Rücklehr des Schiffes aus Amerika keinen Urlaub erhalten hat, eine lãr mende Kundgebung gegen den Kommandanten, bei der die Internationale gesungen wurde. Die Rädelsfübrer gesetzt worden. d Aren veranstalte

ch Norwegen abgehen

nd in Arrest

Auch die Mannschaften des Panzerschiffs Jeanne ten lärmende Kundgebungen. Ungefähr 30 Matrosen

waren ohne Erlaubnis an Land gegangen und weigerten sich, an Bord zurückzukehren.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

*

Freitag und folgende Tage: Orpheus in der Unterwelt.

Custspielhaus. (Griedrichstraße 236) Donners

tag, Abends 8 Uhr: Das Fest der Handwerker.

Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Freitag und folgende Tage: Das Fest der

Oandwerker. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Thaliatheater. (Dresdener Straße 273)

Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends S Uhr: Hochparterre links. wank mit Gesang in 3 Alten von J. Kren und Arthur Lippschitz, 3am m von Affred Schönfeld. Musik von Paul e. . und folgende Tage: Hochyarterre links. gas Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um e

Bentraltheater. Donnerstag, Abende 86 Uhr: Randon. Operette in 3 Akten. (Mit Mia Werber

und Oskar Braun.) Freitag und solgende Tage: Nanon.

ü / Famil iennachrichten.

Verlobt: 5 Luise von Löbenstein mit Hrn. Leutnant Hang von Watzdorf (Gießmannedorf=— Breglau). Frl. Else Bedker mit Hrn. Gerichts

Nenes Theater. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Anfang 76 Uhr.

assessor Hans Kiehl (Berlim.

Verehelicht: Hr. Leutnant Waldemar von , , mit Frl. Isse Cramer von Clausbruch Braunschweig)) Hr. Leutnant Frommelt mit Frl. Margarete Flebbe (Hannover)

Geboren: Gin Sohn:; Hrn. Regierungsrat Dr. Wolfgang von Burchard e e. Hrn. Rittmeister a. D. von Moser (ö. Zt. Berlin).

Gestorben: Hr. Major a. D. Bruno Frhr. ven Lindeman (Dres den) Hr. Geheimer Rech⸗ nungsrat Friedrich Schröter (Berlin). . Geheimer Regierunggrat, Professor Dr. Otto Heine e, . Hr. Geheimer Rechnungsrat Gwald

osbund (Potsdam). Fr. Klara von Amim, 9 von Sppen (Blankenburg a. 8) Verw.

r. Justizrat Ernestine Zitelmann, geb. Giesebrecht (Kiel). Louise Freiin von . Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗˖ Anstalt Berlin 22 Wi . 32.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage),

sowie die J sangabe Nr. G des äuffent⸗ lichen , . der unter 2 2 a 9 . en) 2 manditgesellschaften 23 und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 28. Mai bis 2. Juni 1906.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 131. Berlin, Mittwoch, den 6. Juni 1906.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

gerin 7 ĩ Am vorigen Außerdem wurden . g mittel gut Vertauft · Verlaufe⸗ . Narłtiae am Markttage Juni Marktort Gejahlter Preis ĩ (Svalte I reis für 1 Doppeljentner Menge .. 1 Ha. Durch nach üůberschlãglicher Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchfter zentner 2 dem Do y . en tn 1 * . 2 * 2X Derrelentneel 2 * * e e, re, Weizen. 5. a len J 17,00 . 1750 18 00 18 00 . 1 . ö 100 146 / ; V 10 , , , . . * u uns 1.6. . ö . 15.56 16.50 16 10 16 80 16 95 1770 ; = x ; 1 1 , ,,, ig . . ; w * , ,. * ö = ö 1670 16.96 17 ö . 5 ö . . 5 w . ; 17,20 17,30 17 46 1765 1770 68 30 503 16,77 16,70 29 5 ö ;; tööd n , , , . z ls ĩs 1575 is g 18 35 15.17 19,17 109 1839 18339 1589 28.8 . 63634 V 6. 1710 17,10 15 10 18,10 136 2126 17657 1761 2.5 20 , 6 n ;;, . s. 3 ig oo iz so 25. ; ö . * 6 1886 1920 19820 1006 18 120 . 3 * 1 ernen (euthülster Spelz. Dinkel. Jesen). . . * . . 2 . * . * . a . nn. . . . 18, S0 18.80 112 2 06 d // 3 ,, ö. 8 i , r . r, n,. w 2 153353 is do 15 36 1576 1576 161 285 1850 18369 28.5 w . . ij 6 , . ;,... / , e, , ,,,, , ; i . . a K in is 6 15 25 i 2 16 18 33 15498 289.5. ; ö I 18,0 2666 z oo 20 20 20 20 3 133. . . ; Roggen. 5. Alen sten wd 1350 33 13,75 1400 14 00 ; e J . ,,, 13 55 14i0 141 ; ̃ . ; Di K 1480 18, oo 15 66 16 26 16 26 . . 8. 16 6. 16 . * Frelbur j Scl. ö * 3 2 . 2 ö . 14, 10 14.30 1440 14,60 14, 70 15,30 ; ö ö. 5 6. . Glas 9 . 8 . . . 14,10 14,30 1440 14,60 1470 165, 10 . . . ö . e , n,, 14.10 1450 14.56 16, 16 15.10 15.50 x ; ; = - tr , , t, n, n., - . ; : - . * 9 * x d ; 15, 00 92 * * . * , Schl. . ö 14,10 1420 14,30 14,40 14, 76 1456 4 38 , 18 =. . e we-, 16 30 16 36 1g a6 i565 159 is 3d . ; . 16 o 1656 is 6 176 17 6 1756 ; . . ; x —— . 1687 1687 1793 103 18.19 15. 15 200 3 550 17718 1705 29. 5 ; J ,, 11536 15.50 is 30 1636 56 56 15.33 165 85 265 5 Niedlingen⸗ w 3. , 16,89 16350 16.55 1 205 1565 1683 258.5 Scrwerln . Medib .. 36. , , * 3 ol jr ; ; ö. Ganrgemifd ; R 16,00 16, 00 16.25 16,50 / . . . w 17 75 1725 1775 1776 600 10 600 1756 1790 235.65. Ger st e. 5. e len w 5 1240 133 1260 12.80 1280 ; Vd . K 1d 86 is 60 ö ! ; ; wd, 1660 so, , , , . 1a 8 20 1543 1.6 J / . ; pr n e nile, 1820 1556 6 168 ] ü ö . 13, 3h ; . . . ; , VJ 13590 1356 16 86 1468 . 33 30 438 1460 1460 28.56 w ; . . Mälhaufen i. E. ö 16, 00 16 00 1766 6 n —ĩ i . . 33 . . . D. ĩ Safer. 5. Allenstein 14,00 18079 18 9 ö j 00 15, 00 6, ö 16 0 16 10 i610 16.66 6 . · 2 6 ö . l ö * 15, 00 15,40 15,50 15,90 16,00 16.56 g * . * ** * Schl.. 1, , i, iz bsh 15,66 is o z 1 6 J ö n . ü 5, ü ö ̃ De Tei 1 i 6 136 i 163 . 16 ; 3 = S. ö ö z 2 ö 9 3 . . 165, 80 16, 00 6. ĩ . z ö ö ; 7 . Fat desscd-s-·,,,, , , , , i, is 63 * 8 , , w. W. 1 . * 1 . 1 2 17,00 17,50 18 00 18,50 18,70 1936 ) 15, 20 29. 5. . ; 1 , , ih, i, iss 18 3 ; x . . wd , n, ,, 76 290 z Sz 11785 1735 28.3 6363 1650 16 90 1s, 0 16 50 16. 55 16 155 1525 16.33 2.5. f w M 38 80 1706 17 06 1726 1736 25 175 1735 1755 * ö ; Riedlingen ö F 13599 15,19 1840 18, 16 35 do 186 ̃ * ; Vabseg. . ö. , . 2 5 15 . ö 3 . ; . . 16 50 i686 1720 1720 65 1112 1711 , , ! J 3 31 33 , , . . ö. Schwerin i. Medlb. . ; 2 x ge 1. . 360 1 6 28 513 18,32 x ö P 2 . G 17 00 1900 19900 . d 166 1833 18 . K , . 1725 1,660 17.60 7oõ 12 246 17415 2 *

, ,

2 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet , Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ** 32 icht feht.

liegender Strich (— in den S für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber