1906 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Junt 5.73, i-Juli 5.73, Juli, August 5,73, August⸗September 367, September ⸗Dftober , 55, Dktober November b, Sb, Nobember K De jember Januar d. 4, Januar Februar h, ot, Februar⸗

6 32,598.

Manchester, 5. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom J. d. M. 20r Water courante Qualstät 8 (35), 30r Water courante Qual. AL (3), zor Water bessere Qualität 190i (10165), dor Mule courant Dualität 10 (1016), 40r Mule Wilkinfon 167 (oh, 42 Pincops Reyner 93. (83e), J2r Warpcops Lees 10/, (105, 36r Warp⸗ cops Wellington 11113 11113), 60r Cops für Nähmwirn 196 (1989, S0r Cops für Nähzwirn . fat 160r Cops für Nähzwirn 31 GiIh, i2or Cops für Nähzwirn 59 (39, 40r Double courante Qualtät 115 (11I5, 60or Double courante Qualität 16 (16), Printers 245 (2465). Tendenz: Fest.

Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 49.11.

Am sterdam, 5. Junl. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee ordinary 32. Bankazinn 108.

Antwerpen, 5. Juni. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 199 bez. Br,, do. Juni 199 Br., do. Juli 193, Br, bo. September Dezember 20 Br. Fest. Schmalz. Juni 108,90.

New York, 5. Juni. W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 11,25, do. für Lieferung per August 1041, do. für Lieferung Oktober 16,331, Baumwolleprels in New Orleans 1033, ,. Standard whlte in New Jork 7,80, do. do. in Philadelphia 75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,54, Schmalz Western steam g, 00, do. Rohe u. Brothers g, 20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 Juli 5, g5, do. do. September 6, 10, uc Airsis iz, Zinn I5 00 - Ig, 25, Kupfer 18,75 19,00. Dle Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 30 811 000 Bushels, an Mais 3 370 000 Busphels.

good

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

15. Juni 1906, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Errichtung eines Keelhauses samt Dampfschornstein bei der K K. Tabatfabrik in Sedletz. Näheres bei der genannten Generaldirektion und beim ‚Reichsanzeiger“.

Spanien. 2. August 1906, 2 Uhr. Provinzialdeputation von Vale neig Miputacion provincial de Valencia); Wettbewerb für ein Projekt einer Straßenbahn mit Tierbetrieb zwischen Valencia und Paiporta.

Rumänien.

17. Juni 1906, 11 Uhr. Stadtgemeinde in Bukarest: Lieferung von verschledenen Wasserschiebern mit Durchmessern von 109 bis 700 mm für die Wasserleitung in Bukarest. Nähere Informationen sind beim Wasserverforgungsbureau der Stadt Bukarest, Strada Scaune Nr. 45, einzuholen, wo das Lastenheft auch in deutscher Sprache ausliegt. An derselben Stelle können auch gegen Zahlung von 5 Lei die für die Offerte nötigen Formulare bezogen werden.

Bulgarien.

19. Juni 19096, 10 Uhr. inanzministerium zu Sofia: Prägung und Lieferung von Nickelmünzen im Nennwerte von 00d O00 Franken. Die für die Verdingung maßgebenden Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die öffentlichen Unter⸗ nehmungen in Bulgarien, sowie die amtliche Bekanutmachung des Fürstlichen Finanzministeriums und das Lastenheft können beim Reichsanzeiger eingesehen werden.

Aegypten.

22. Juni 1906. Egyptian State Railways and Telegraphs: Verkauf von altem Sie ken m elne Lastenheft beim Reichsanzeiger“.

1. Un e, ,.

2. ag ote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛE. von Wertpapieren.

Wetterbericht vom 6. Juni 1906, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗

Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

t

J

Oo Meeresn

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

schlag ĩn 24 Stunden Baromete

and auf veau und

Schwere in 460 Breite

T atur in n f, Nederschlag ĩn 24 2

Temperatur in en e , Neder

Hernösand

Borkum

Restum

wollig

765.6

85 2 .

wolkenl. 10,3

Saparanda .

761,1

74

*

wolkig

82 O

ziemlich heiter

bedeckt

Riga

768,2

wollenl. 120

Nachm. Niederschl.

Hamburg ;

Swĩnemũnde

23 ,

bedeckt

mesff ben öltt Wllna=

7668

bedeckt 100

2 5

heiter

Ping

763,7

Regen 12,4

eit . vorwiegend heiter 6

Rügenwal der⸗ münde

wolkig

762,9

Regen 7,5

meist bewölkt Wien

764.0

bedeckt 12,5

Neufahrwaffer

wolkenl.

Nemlich beiter Prag

768,0

halb bed. 127

Memel

wolkenl.

jlemlich helter Rom

760,8

wollenl. 148

Aachen . Hannover

Nebel

melff bewõltt NVoren

763, 1

lee e r I 1 de

heiter 17,2

bedeckt

messt bewölkt Cagllart

761,1

wolkenl. 18,0

Berlin..

wolkenl.

Nachm Niederschl. Cherbourg

769,90

heiter 129

Dresden

halb bed.

Nachm Niederschl. Clermont

7662

helter 11,9

Bregslatu .

bedeckt

Nachts Niederschl. Biarritz

762,8

heiter 162

en

wolkenl.

Ntiza

762.0

worten. 76

ziemlich heiter

wolkenl.

ztemlich heiter Krakan ..

763,4

Regen 105

Frankfurt, M.

Rarlgruhe, B.

wolkenl.

melst bewölkt Lemberg

758.6

Regen 10,8

wollenl.

meist bewöltt⸗ Dermar sadt

754.9

bedeckt 12,1

de O O de d 0 0 0 8

München

Nachts Nieder schl. Trlet

762,5

bedeckt 15.0

Stornoway

r de r ee = e.

bedeckt bedeckt

wünsche Brindit⸗

75853

wolkig 14,5

meist bewölkt Vworno

762,2

heiter 16.8

Malin Head

SD 8 ö

halb bed.

(iel) Belgrad J 5

6,4 Regen 10,4

ziemlich heiter Velsingford

Valentia

halb bed.

7649

Regen 8, 0

1,9 wolkenl. 12, 0

ziemlich heiter

Scillx

bededt siemlich heller

Zurich

767.8

wollkenl. 7.4

n

6,4 wolkig 90

Aberdeen

wolkig

( Cassel) Lugano .

763.8

wolkenl. 15,0

meist bewölkt Sãntis

565,2

wolkenl. 4.5

Shields

Magdeburg) Wick

7680

Dunst 10,6

glachtn riederschl. War chan

Holybead

(GrũnbergSchl.) Nachm. Niederschl.

Isle d Aix

Wisbans. Els.)

ziemlich heiter sst das

St. Mathieu

F riedrichshaf.)

115 meist bewölkt

Grisnej

(Bamberg)

102 niemlich heiter

Paris

Vllsstngen

167 Mit teilu

110

Helder

1065

Bodoe

Drachenaufftieg

50

g hriflan fand

74

Stkudes nes

e

764.9 Portland Bill 770,0

Ein Maximum von 772 mm liegt über der südlichen Nordsee, eine D a unter 755 mm über es ere. In Deutschland etter ruhig, vielfach heiter, aber kühl; im Osten ist stellen weise Regen gefallen. Wetter ist wahrscheinlich.

I bededt wollig

12,9 10,0!

1 16G QL . SG; S . =- G- 0 G G

Ruhiges, wärmeresg, vielfach heiteres Deutsche Seewarte.

ngen des Königlichen Asronautischen

Dbfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

vom h. Juni 1906, 8 bis 107 Uhr Vormittags: 500 m looom 1500 m 2000m 2310 m

125

Skagen

128 emperatur (0 3

Fefe rng

Rel. FIchtgk. 0 /

109 Wind · Richtung .

Topenhagen

1238 Geschw. mps

Rarsssad

101

Stodholm

.

101

Wisbr .

Sffentlicher Anzeiger.

3 8

wolken.

116 01

6,3 5,ꝰ 24 —0,83 2.2

95 97 90 90 90 WRV WNVMV WN N. N

160 12 7 abnehmend?

Mehrfach Regen. Untere Grenze der Regenwolken ——— 350 und 500 m Höhe schwankend, obere bei 700 m, darüber sprung von 5,2 auf 6,7 .

peratur⸗

g. Commanditgesel auf Aftlen und Attlengeselss. , 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossens⸗ , .

17 Richard 16. 4. 83 in wohnhaft

9 Untersuchungssachen.

20687 t Der Dragoner ter Köb der 5. Eskadron 1. Gardedragonerregiments wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich am 15. 5. Os in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Dienstpflicht dauernd zu entziehen, bon seiner Truppe eigenmächtig entfernt zu haben Vergehen nach S5 64. 59, 79 74 M.. St. G.- B. und da er im Sinne des 5 356 M. St. ⸗G.⸗O. als abwesend anzusehen ist, * §5 360 M. St.. G.-O. für fahnenflüũchtig art. Berlin, den 2. Juni 1906. Gericht der Gardekavalleriedivision. Der Gerichtsherr: Graf von Klinckow stroem, Wald eck, Gerichtsassessor.

Generalleutnant und

Dwvisionskommandeur.

20690 Beschlagnahmever fügung.

In .. Unterfuchung gegen die Soldaten Franz und Emil Paul Kunze II. 5./ 104. u. Friedrich Hermann Leistner 9. 104 wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 hoff. des Militãrstrafgesetz⸗

ist das

ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt, und wird ihr im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Chemnitz, den 2. Juni 1896. Gericht der 40. Division.

19535 l Ge . die nachgenannten Wehrpflichtigen: 1 Alber Ernst Hugo Gienlein, geb. am 4. 2. 82 in Tula in Rußland, zuletzt wohnhaft in Ohrdruf, . ) Alois Vincenz Simon Arnold, geb. am 20. 2. 83 in Mehlis, zuletzt daselbst wohnhaft, s) Franz Neumayer, geb. am 18. 8. 83 in Gräfenroda, zuletzt daselbst wohnhaft, . c Ernst Franz Koptik, geb am 27. 2. 83 in Gräfenroda, zuletzt daselbst wohnhaft, ; ) Josef Soffmann, geb. am 7. 4. S3 in Gräfen⸗ roda, juletzt daselbst wohnhaft, . 6 mann Otto Tietze, geb. am 12. 12. 82 in Graͤfenroda, . daselbst wohnhaft,

19737]

Karsan,

7 * * 2 * 213 22. 12. 83 in Craw wohnhaft, 19 eg in Lorenz Behyerlein, geb. am 7.

) PVeter a,

19. 5. 83 in Mehlie, zuletzt daselbst wohnhaft, g) Friedrich Carl Bergmann, geb. am 28. 1. 83 in Mehlis, zuletzt daselbst wohnhaft,

10) Johann Baptist Baumann, geb. am 12. 10. 85 in Zella St. Bl., zuletzt daselbst wohnhaft,

ü) Arthur Cduard Krauße, geb. am 11. 1. 83 in Mehlis, zuletzt daselbst wohnhaft,

Göppingen

daup Termin zur

D. A. Gaildorf

H Heinrich Fried

ermann Albin Kreibe, erxleben, zuletzt in Gräfentonna

13) August Iffland, geb. am 14. 6. 80 in Thal,

zuletzt daselbst wohnhaft,

1 Carl August hu

in Ernstroda, zuletzt daselbst wohnhaft,

15) Oskar Albert Wöckel, geb. am 20. 2. 83 in

Friedrichroda, zuletzt daselbst wohnhaft,

16) Eduard Andreas Carl Weiß, geb. am 1. 11. 83

in Leina, zuletzt daselbst wohnhaft, .

17) Paul Schütz, geb. am 5. 6. 85 in Gotha, t daselbst wohnhaft,

18 Louis Christoph

in Hochheim, zuletzt dasel

19 Ernst Bruno Luo

ai 1906.

den beschuldigt, als Wehrpflichti Ab⸗ fig en nn, n nn,,

o Debes, geb. am 13. 9. 83

ering, geb. am 5. 7. 84 st *

Gienlein, geb. am 26. 4. 83 in Tula in Rußland, zuletzt wobnhaft in Ohrdruf, tverfahren wegen Wehrpflicht nach 5 140 Abs. 1 des Strgb. ersffnet Hauptverhandlung 31. Juli 1906, Vorm. 9 Uhr, vor der Straf. kammer des Herjogl. Landgerichts hier anberaumt . Zu . J, . . die 8 iermit vorgeladen unter der Verwarnung, buch sowi dr ss ses, ch der Me ssitärstrar gz ich, ffn sidn wehte sben s m dend 472 der Str. Pr.-O. von den zuständigen, mit der ontrolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen e, , Erklärungen werden verurteilt werden. otha, den 23. Der Erste Staatsanwalt: Kiesewetter.

A. Staatsanwaltschaft Uim.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Franz Taver Apportin, geboren 2. Juni 1882 zu Kars Großh. Bad. Bezirksamts Säckingen, zuletzt 96 aufhaltend in Ulm,

6 ustav Adolf Köpf, geboren 30. März 1889 ju Wangen, Stadtgemeinde Stuttgart, zuletzt sich aufhaltend in Reichenbach, D. A.

3) Karl Adolf Küstner, 1885 zu Steinhaus, Gemeinde Vordersteinenberg, zuletzt sich aufhaltend in Göppingen,

9 chnell, geboren 17. April 1884 ju Alfdorf, O- A. Welheim, zuletzt sich auf bah d ee T n Karl Sch eb o e ar warz. oren ärz 1883 zu Großheppach, O.. Kai ch aufhaltend in Kleineislingen, O. A.

Göppingen, 6) Robert Albert Wiedmann, geboren 4. Fe⸗ bruar 1351 zu Reutlingen, zuletzt si

Göppingen, eboren 18.

eb. am

aft,

Verletzung der

auf den

eptember

lingen,

aufhaltend in

Heereg oder der Flotte zu entziehen, ohne Srlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãarpflichtigen Alter außerhalb des Bundes. 6 i,, zu haben, Vergehen gegen § 140 bsatz 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Samstag, den 14. Juli 1906, Vormittags 8 Uhr, bor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ chuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund nach §5 4727 der Strafprozeßordnung von den zjuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage k Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ ärungen verurteilt werden. Ulm, den 28. Mai 1906. de Glre lsa net Linder.

L20688

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. März 1906 unter Nr. 94 769 gegen den . Grenadier Caspar Spernat aus Cöln veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 2. Juni 1906.

Königliches Gericht 15. Division.

20689

Die unter dem 11. Juni 1903 gegen den Rekruten Pariset vom Landw. Bei. Diedenhofen aug gesprochene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch jurũckgenommen.

Metz, den 1. Juni 1906.

Königliches Gericht der 33. Division.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

20432 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Würzburg hat im Mai 1906 eee. Aufgebot erlassen. Der Verlust nach⸗ ejeichneter Urkunden ist glaubhaft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich:

a. Der 3 * Pfandbrief der Baverischen Boden⸗ credit Anstalt

Würzburg Serie 1 Lit. B Nr. 2782 über 1000 6 Antragsteller Christian Riedelbauch in Thiersheim, und p. der Zl a Pfandbrief derselben Bank Serie ] Lit. C Nr. 6709 über 500 Æ Antragsteller Adolf Grünfeld in Tauberrettersheim. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 65 Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45/1 des Kgl. Amtsgerichts Würiburg anberaumten Aufgebotstermin ihre te bei dem

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Würzburg, den 30. Mai 1906.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat. is9i] Aufgebot. Der Verlust der drei fünfprozentigen Teilschuld⸗ verschreibungen der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Ce in Selb vom Jahre 1901 Lit. B Nr. 1398, 1399 und 1400 über je 500 4 ist glaubhaft Erg, Auf Antrag des 3 Paul Trutschel in Selb namens des Generaldirektors Philipp Rosenthal daselbst werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber vor⸗ bezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 19060, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des Kgl. Amtsgerichts Selb anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Selb anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Selb, den 2. April 19605.

K. Amtegericht Selb.

20022 Aufgebot. F 706. 2.

Die Erben des am 6. Februar 1804 zu Berlin verstorbenen Baumeisters Adolf Otto, nämli L. Fräulein Katharina Otto, 2) Fräulein Elisabet Otto, beide in Schöneberg b. Berlin, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Vr. 679 der in 1000 Kuxe eingeteilten, auf dem Dachschieferbergwerk Hermann II ju Weilmünster beruhenden Gewerkschaft Hermann Ii zu Hildesheim, auf den Namen des Gewerken, Herin Baumeister Ad. W. Otto in Berlin S. 53 lautend, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, Pvätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hildesheim, den 30. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

120748 Aufgebot. rer mn, 2 . . in —‚— e von uns auf ihren dchennamen ausg olice Nr. 15 807 über M 72. abhanden gekommen.

Er ae Inhaber der Police wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei ung ju melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine Grsatzurkunde ausgestellt werden wird.

Mannheim. 2. Juni 1906.

ienst des stehenden

genannten Gerichte anzumelden und die Urkunden

Vua · ͤ ; ; a ,,. Gesellschaft

zum Deutschen Reichsan

M 131.

1. Untersuchungssachen

Aufgebote, ö. . und Invaliditäts- c. V rung.

. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpavieren.

erfust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 6. Juni

Beilage

chen Staatsanzeiger.

19006.

r ,. . Attien und Attiengesellsch. af

enossenschaften.

ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(1279 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Landmanng Herrn Wühbelm von Drathen in Kanzelei bei Meldorf unterm 18. September 1896 ausgefertigte Police Nr. 150 412 über S 10 000, ist angeblich ab⸗ banden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der- selben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigengfalls die abhanden gekommene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 27. März 1995.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien · Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.

(20 438 Aufgebot. 1E 3 / 0bᷣ3.

Der Wiegkammergehilfe Wilhelm Kaiser in M. Gladbach, Krefelderstraße Nr. 345, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 26 159 der Sparkasse der Stadt M-Gladbach, lautend auf Wilhelm Kaiser, Wiegkammergehilfe hier, Bellstieg 119,

15905, September 3. Guthaben.. 204,82

Zinsen bis 1. April 190. 6.99

Sa. M 211,81

in Buchstaben: jzwelhundertelsi Mark 81 3, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 189, Abteistraße 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

M. Gladbach, den 29. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

(1185 Zahlungs sperre. 18. F. 4 06.2. Es ist das Aufgebot des angeblich verloren ge. angenen, am 15. Januar 1966 auf die Hessen⸗

. Handwerker Genossenschafts · Bank e. G.

m. b. H. in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstraße 9,

über 700 M an die Ordre von Herrn von Gerhard Kohl

von dem Bauunter⸗ rankfurt a. M., ver⸗

Entres. Geo g Liesem oder ,, ausgestellten Schecks Nr. 831 nehmer Gerhard Kohl zu treten durch den Geschäftsführer Carl Bock in Frankfurt a. M., beantragt worden. Gemäß S5 1019, 1020 3.P-O. wird an die angewiesene Genossenschaftabank das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Schecks als den Antragsteller zu bewirken.

Frankfurt a. M., den 29. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

(1184 AVufgevot. 18. F. 4/06 2. Der Bauunternehmer k Kobl zu Frankfurt 4. M. vertreten durch den Geschäftsführer Carl Bock in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des am 15. Ja- nuar 1995 auf die Hessen ⸗Nasfauische Handwerker. genossenschafts⸗ Bank e. G. m. b. H. in Frankfurt 2 M. über 700 M an die Ordre des Georg Liesem, Zimmermeister in Frankfurt a. M., oder Ueberbringer ausgestellten, an der Kasse dieser Bank zu Frankfurt a M. zahlbaren Scheds Nr. S317 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 1982, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. März 1906. Königliches Amtagericht. Abt. 18.

19717 Aufgebot. F. 106. Auf Antrag des Försters Louis Rakebrand in Neuhaus i. Solling wird der Kaufmann Karl Rake⸗ brand, geboren am 23. Juli 18656 ju Helmstedt, der seit dem Jahre 1839 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verfchollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ Eee ren, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Aifeld (Leine), den 25. Mai 1906. än ige Unten,. (20436 F. 5706.

Aufgebot. Die Auguste Glöcklen, Oberlehrerswitwe in Murr⸗ bardt, hat beantragt, den verschollenen, am 13. Sep- tember 1858 in Serres, O-. Maulbronn, geb.

Karl Glöcklen, zuletzt wohnhaft in Murrhgrdt,

für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Backnang, den 1. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.

Stumpf.

lꝛoa33] g. Amtẽ 3 vDõblingen.

gebot.

Der Bauer Gustav Mann in Magstadt hat als bestellter er,, den Antrag gestellt, die am 13. Februar 1839 in Frankenbach, O. A. bronn, geborene Christiane Wilhelmine geb. Schllpp,

Witwe deg Melchior Böckh, früher in Zuffenhausen,

Klett in Magstadt wohnhaft, seit 1883 verschollen, ür tot zu erklären. An die Christiane Wilhelmine

Böckh ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem R. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen ee, die Aufforderung, svätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Böblingen, den 26. Mai 1906. Oberamtericter Vogt.

20442 . Aufgebot.

Der Arbeiter Hans Delfs in Einfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Mylord und Barlach in Neumünster, hat beantragt; 1) den verschollenen Heinrich Friedrich Adolf Behrens, geboren am 20. Juli 1349, 2) den verschollenen Christian Johann Detlef Behrens, geboren am 16. März 1854, beide zuletzt wohnhaft in Eiderstede, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bordesholm, den 25. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

(20435 Aufgebot. F 46.

Der Kirchenvorsteher Benthin zu Güstrow als Bevollmächtigter von Bürgermeister und Rat der Stadt Güstrow bat beantragt, den ver- schollenen Oekonomen Carl Johann Friedrich Julius Arends (Ahrends), geboren am 22. Ja- nuar 1849 zu Liepe, Domanialamts Dömitz, zuletzt wohnhaft in Liepe, Domanialamts Dömitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dömitz, den 31. Mai 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

(20447) K. Württ. Nachlaß gericht Züttlingen. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

An die unbekannten gesetzlichen Erben der für tot erklärten Brüder 1) Georg Kayser, geb. am 9. Mai 1830, 2) Friedrich Kayser, geb. am 20. März 1835, uneheliche Sohne der am 23. September 1809 in Züttlingen geborenen Charlotte Kayser, welche am 10. Juli 1841 als Ehefrau des Georg Christian e m. in Züttlingen, gestorben ist, ergeht

iemit die Aufforderung, spätestens bis 1. August

E906 ihre Erbrechte hier anzumelden und nachzu⸗ weisen. Bemerkt wird, daß Charlotte Kayser eine Tochter war von Jakob Friedrich Kayser, Bauer in Züttlingen Cl 15. Juni 1830) und der Eva Marie geb. Weiß.

Möckmühl, den 2. Juni 1906.

Der Vorsitzende: Bez. Not. Verw. Reuß. (20443) Oeffentliche Aufforderung.

Am 30. Dezember 1873 wurde Heinrich Wörner aus Schlierbach bei Groß⸗ Rohrheim tot aufgefunden. Dessen Ehefrau ist am 31. März 1905 zu Baben⸗ hausen verstorben. Nach einem gemeinschaftlichen Testament soll die Hälfte des Nachlasses den gesetz⸗ lichen Erben des Mannes, welche bei dem Tode des längftlebenden Ehegatten vorhanden seien, zufallen. Da die Erben des Mannes bisher nicht ermittelt wurden, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an diesem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum I. Ottober 1906 bei dem unter zeichneten Gerichte jur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls den bit dahin bekannt gewordenen Erben der Nachlaß ausgehändigt, eventuell die Fest⸗ stellung erfolgen werde, daß ein anderer Erbe als der Großh. Hess. Fiskus nicht vorhanden sei. Der reine beiderseitige Nachlaß beträgt ungefähr 576 *

Seligenstadt, den 30. Mai 1905.

Großherzogliches Amtegericht.

120144 z Oeffentliche Aufforderung zur Aumeldung der Erbrechte.

Die , ,. Friederike Wilhelmine Bischoff ist ju Stolp am 23. Oktober 1899 verstorben. Sie at einen außerebelichen Sohn, den Tischler Wil⸗ elm Bischoff, hinterlassen, dessen Aufenthalt un⸗

kannt ist. Wil belm Bischoff st am 1. Juni 1847 eboren, sein Vormund war der Drechslermeister

exander Munter in Stolp. Zum , ,, ist der Rechtsanwalt Scheunemann zu Stolp be⸗ stellt. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am I9. September 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt etwa 300 M

Stolp, den 25. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

120446 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Arnheim ju Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 1. Mai 1905 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Albert Hauer in Berlin, Friedebergerstr. 2, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf manns Hauer spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1906, Vormittags LA Uhr, vor dem

An alle,

II Treppen, Zimmer 105 108, anberaumten Auf- 16 bei diesem Gericht anzumelden. Die meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweigstücke ind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. e Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten Vermãchtnisfen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . der nicht . Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fi nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 25. Mai 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

20440

E 4b. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklarung des verschollenen Johannes Wagner hat das Fürstliche Amtsgericht, Il, in Greiz durch den 1 Laufer für Recht erkannt:

Der am 16. Juni 1860 in Großcundorf als Sohn des Seilermeisters Johann Georg Wagner und dessen Ehefrau, Christiane Friederike geborene Risch, ge⸗ borene Johannes Wagner wird für tot erklärt. Als

eitpunkt des Todes wird der 31. Deiember 1904 estgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem

achlaß zur Last. 2c 2c.

(gez) Laufer. Verkündet am 28. Mai 1906. Ludwig, als Gerichtsschreiber.

20439

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Mai 1906 ist der am 27. März 1847 in Aumund geborene Leichtmatrose und Seefahrer Hin⸗ rich Vagt für tot erklärt. Als Todestag ist der 25. Juli 1864 festgestellt.

ejum, den o. Mail 1806

Königliches Amtsgericht.

120437

Durch Ausschlußurteil vom 30. Mal 1906 ist der am 8. Oktober 1865 geborene Fleischer Richard Haß für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1904 festgestellt.

Stuhm, den 1. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. 20441 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28 Mai 1966 ist der Teilhypothekenbrief vom 14. Juli 1890 über die auf Stadt Guhrau Bd. III Bl. Nr. 122 Abt. III Nr. 36 für den Kaufmann Paul Schwengler in Bielefeld auf Grund der Ab⸗ tretungserklärung vom 15. Juni 18938 eingetragene , von 5000 M für kraftlos erklärt.

Guhrau, den 28 Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. 2. F. 306. 20758) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Schwertfeger, geborene Weißel. baum, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rausnitz in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den · Buchbindergesellen Emil Schwertfeger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten en. verletzt, mit dem Antrage auf GEhe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 22. Ottober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 298. O6.

Berlin, den 4. Juni 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 20459 Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Selma verehel. Fülle, geb. Lenk, in Elsterberg Vertreter: Rechtsanwalt Dr Pühn in Greiz gegen den Anstreicher Hermann Friedrich Fülle, zuletzt in Grein jetzt unbekannten Auf- enthalts, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil vom 18. November 1905 auferlegten Eides sowie zu weiterer Verhandlung anderweit auf Sonnabend, den 29. September 19086, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die 1. Zivilkammer des Fürsilichen Landgerichts zu Greiz mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß angeordneten öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Greiz, den 2. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Landgerichts Greiz.

204721 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorette Euling in Hannober, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Fiehn in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Euling, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf- enthaltẽ, auf Grund der 5S§5 1568 und 1567 Abs. 2 Rr. Z B. G. B., mit dem Antrage: die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen

unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13,14,

Landg

erichts zu Hannover auf den 286. Oktober

1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannover, den 30. Mal 1906.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 19730 Oeffentliche Zustellung. 2 RI906. Die Ehefrau Wilhelmine Wenskowsti. geb. Bruns, in Goslar a. H, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Valentin Wenstomski, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Juli 1901 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IIe des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 6. Oltober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 30. Mai 19065.

20467] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 185. Die Josef Hirt Ghefrau, Emilie geb. Frank, in Bruchsal, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt S. Oppenheimer in Karlsrube, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Bruchsal, auf Grund der 5§5 1565, 1567 Ziffer 2, 15638 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Karlsruhe auf Donnerstag, den X. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. Juni 1906.

Wirthwein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 209470) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 459. Die Ehefrau des Maschinisten und Bergmanns Johann Wenzel, Katharina geb. Schneider, zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. König in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Kehl, zur

eit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der S5 1565, 1567 Ziffer? B. GB., mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 13. September 1960 zu Stoppenberg geschlossenen Ehe sür geschieden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen- burg auf Dienetag, den 2. Oktober 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 2. Juni 1906.

Walz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (182671 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Maximilian Berger Ehefrau Elise geb. Blättler in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Siebert in Waldshut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Mechaniker, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß die Streitteile am 20. November 1891 in Zürich sich verheiratet hätten, daß der Beklagte, welcher die deutsche Staats⸗ angehörigkeit noch besitze, im Jahre 1901 längere . mit einer verheirateten Frau in * ein ehe⸗

recherisches Verhältnis unterhalten habe (5 1565 B. G.-B.), mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen 2 Ehe unter Verfallung des Beklagten in die Kosten des Rechts- streits. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Gr. Landgerichts Waldshut auf Sams⸗ tag, den 29. September 1906, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 23. Mai 1996. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

(L. 8.) Oexle.

20474 Oeffentliche Zustellung. ö

Die minderjährige Wilma Christiane Stürmann vertreten durch den Generalvormund, Kanzlist Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Nieter Christian Andreas e g, ig in Bremen, Neckar⸗ straße 3, zur Zelt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1758 B. G.-B., mit dem Antrage, den Be- klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 246 * für die Zeit vom 13. März 1806 bis 12. Mär 1899 und von 180 M für die Zeit vom 13. März 1909 bis 12. März 1922, viertel sährlich im voraus zablbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf Sonnabend, den 22. September 1996. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 1. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtggerichts:

Degenhardt, Sekretär.