= ea n e * . .
überzã tab? Dr. Hof⸗ Oberarzt ohne Patent und überjählig den ö 6 5 .
bauer im Kriegsministerium; zu charakteri
t Br. Kölliker, à 1a suite des Sanitätskorps. den ö 8 des i ar. ier * 86 hin I, , n. 2. 9. or ; Kom n 4. Feldart. Regt. ani wurde a r, re ,
deur im 7. Feldart. Regt. Prinz ⸗ Regent Lu e, n , , . mmt. göniglich Sächsische Armee. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsmini
steriums. 31. Mai.
3. Feldart. * e e bei koꝛps, ernannt biw. angestellt. 251 466 1 S. *
dienst bei vorgenannter bzw. angestellt.
Zieger,
Müller,
Sekretariatsdienst, Grabner, Militäranwärter, ntend.
. , ** (23. K. S.) Armee — 236 Nr. I26ß Großherzog onnta g, Kanzleidiätar von der Intend. XII. (1. K. S.) 1.
Militär lntend. Kanzlisten, — unterm 1.
Yann ee un,
eekorpẽ. zum ärintend. (
ahlmstr. Aspir. . 36 . Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm,
ail von Preußen, jum Intend. Bureaudiätar für den Sekretariats;
Intend., — unterm
Forstreviergehilffe auf dem Truppen⸗ rag.
Hof meist er, Reglerungsbaumesster, als Betriebsleiter bei den * übungsplatz Zeithain, als Förster unterm 1.
nischen Instituten mit Wirkung vom 1.
cteist, Koch, Militärbauinsp. in 7 Dresden, nach . mg 3 hn n te er, daselbst, versetzt. Heyde,
* . ig
bausekretär auf Probe, beim Militärbaukreis Freiberg endgült ĩ ĩ istrator in V Dresden, zum
* . 5 Veränderungen treten am
angestellt.
. r versetzt. ĩ 56 a
; ö Militãranwãrter, e nf. vom I. Gren. Regt. Nr. Io, kommandiert alg Hilfsarbeiter im
ministerium, zum Kalkulator im Kriegemini eng, Lange, bold, Selbmann, Bureaudiätare bei den
Nr. 32, ju Milstärintend. Sekretãren, Schlecht, Schmidt, 6 Ei den Intendanturen des Xl. I. 4h)
⸗ 16. Regt. Nr. 134, unter Ueberweisung zur 2 gung 85 ö Hedler, e n
Asp. vom 9. 8 Regt. Nr. i335, unter Ueberweisung zur XII. (1. K. S.) Armeekorps, — zu Intend. Bureaudiãtaren
ril d. J. ab etatsmäß. angeftelll und bis auf weiteres der Zeugmei erei zur Dienstleistung
ntendanturen des XIX. (2. . S) biw. XII. (1. R. S.) Armeekorpę und der 3. Div.
bjw. XIX. (2. R. S.) Armeekorps zn Militärintend. Registratoren, Kopsch, Zahl mstr.
Zahlmstr.
. 3 Brock, Major und
über jãhl. Major aggr setzung in das 31]
ib⸗ e 6e Bats. Kommandeur, Ja
Kriegs⸗
Wein kleidungsamts des Armeekorps,
seines Dienstgrades, — ernannt.
Bureau⸗ D
ntend. Regt. Königin O Intend. Alt. Württemberg für den
1 191,
eg. . Regt.
Major und ,, , um Stabsoffizier m elleidung ö e Hauptm. ö. . Regt. Alt. Württemberg nf. Regt. unter ö. von der Stellung als
Nr. 121, , Hauptm. im Dienstleistung beim Bekleidungs⸗
berg, auf sechs Monate zur
diert? v. Breuning, Oberlt. im Gren. Rösch, ; i s . i ö e r . unter Versetzung in das Inf. Regt. Durch Verfügung des e ee min itt nnz 30. Ma
Hauptm. befördert. Nit dem ÄAusscheiden aus der bisherigen Ostastat. Besatzungs⸗
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, ähnriche uswp. Ernennungen, en. Im aktiven Heere. .
,, berg Nr. 121, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Dr J. s Landw. Bentcks Stuttgart, Ludwig,
w being . J. Inf. Regt. Nr. 137, unter Ver⸗ Alt ⸗Württemberg Nr. 121 zum
zum überjähl.
im Armeekorps wiederangestellt und jwar: Andersch, Hauptm. ö 1. Ostasiat. Inf. Regt., als r ft im 8. Inf. 6 e,
ö *. ⸗ er ril d. J. ö Fe ! 83 Beige l, Major bei der 1. Traindirektion,
von der Intend. Dienstgradeg i r , r e
Weber, n in dem Kommando nach Preußen belassen.
viretz zy iedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 26. Mai. rhr. Schilling v. Cannstatt, Rittm. und Eskadr. Chef im Regt. König Nr. 26, der Abschied mit Pension bewilligt. Im Santtätskorps. Qurch Verfügung des Korps generalarztes. 19. ai. Dr. Knödler, Unkerarjt im Inf. güte zahle? Wüthelm, König Von Preußen Nr. J29. mit Wirfung dom Z1. d. Mig. in das 2. Bat. 15. Inf. Regtg. Nr. 180 versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
30. Mai. Meyer, Lutz, Buregudiätare, zu Intend. Sekretãren, Kötzle, Nint. 6 dem Militärbauamt Hin Ulm, zum Intend. Bausekretär, Schöller, Zahlmstr. Aspir, zum Intend. Registratrator, Scholsj, Kanileidiätar, jum Kanzlisten, — bei der
sitärintend,; Stein er, Garn. Verw. Aspir, zum Kasernen inspektor, — fämtlich mit Wirkung vom 1. April 1906 ab, Gssig, Garn. Verwelt. Kontrolleur, beauftragt mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle der Garn. Verwaltung Gmünd, zum Garn. Verwalt. Insp. Maurer, Kammexer, , beauftragt mit Wahrnehmung der Kontrolleurstellen bei den Garn. Verwaltungen Ludwigsburg und Münsingen, zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren,
Garn. Verwalt. Mspir, zum Kaserneninsp,, — ernannt.
Imstr. Aspir. J fũr
1. Mat d. J. ernannt
ril d. J. angeste
Bef zr de⸗ 29. Mai.
itglied des Be⸗
Kalser Wilhelm, König
Steiner, Rösch, Kaserneninspektoren, der erwalt. Um
zugeteilt.
Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt.
mittel
Außerdem wurden am M Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
Verkaufg⸗ Spalte I) überschläglicher Menge wert gin. verkauft
niedrigster
hochster / niedrigster re, ,
höchster
niedrigster
Do , ꝛ unbekannt)
höchster Preis
Doppel jentner 4
Insterburg .. Frankfurt a. O8... . k ,,, d,, i. Schl. üben i. d Schönau a. R. enn, 26 ilenburg Marne. Goslar aderborn
* . Dinkelsbühl Neberlingen. Altenburg
6.
ö Bibera NUeberlingen.
F
Insterburg . Frankfurt a. O. Köslin . 11 ö 1 1 32 2. 2
1 . , 1. Schl. üben i. Schl... Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar
derborn
ö. . Dinkelsbühl. Biberach.. Altenburg
Insterburg.
i ft i
, . . * . . . . . 3 K J
6 J
n, Nö
hen . l,,
Eilenburg.
Marne.
Goslar
Biberach..
Altenburg
2 8
Insterburg. 3 ö rankfurt a. D.. Demmin. ; Stettin. Köslin. Militsch.
. e n Schl. üben i. Schl.. Schönau a. C.... Halberstadt⸗ ö Gilenburg . k Goslar.
ö. , Dinkelsbühl ..
Biberach . . * . . 2 . Neberllngen.... Altenburg k Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo
82 2 2 9 9 9 9 2 2 2 2 22
19829 1957
1700 1 lle Doppeljentner und der Verkaufswert
sternen (enthũlster Syelz. 1900 1900
198,20 1940 19, 90
o ggen. J
ib, oo 1. 10 14, Sõ
15,20 14,570 15,60 14,75 14,80 16,30 16,20
16,80 16,50 16,390 17,40
17.00
e r st e. 14.50 14,00 189.20 14,10 15.60 16,00 14.75 17.00 12, 30 17,00
17 00
17590 — Q 1
16709
1710 1710
16,33 16,25 18,290 18,20 16,79 16, 84 17,00 16, 93
1 2 ern en * 14 1 . 2.
auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittpreis wird aus den unzbgerundeten Zablen berechnet. ; Gin Liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl
Literatur.
Dreßler Kunstjahrbuch. Ein Nachschlagebuch für deutsche bildende und angewandte Kunst. Verlag von G. ge gan Leipzig. Bei dem großen Umfang, den die bildende und angewandte Kunst ein- nimmt, ist ein juverlässiges Nachschlagebuch über die Künstler, die Ateliers und Kunstftätten sowie Kunstinstitute und Sammlungen gewiß für weite Kreise von Nutzen und Interesse. In dem vorliegenden Buch, das jzum ersten Male erscheint, sind zunächst unter der Rubrik Rückschau Personalnotizen vom Jahre 1965 89 Jubiläen, ote des Jahres) zusammen⸗ stellt. Der zweite Teil führt die Künstlergemeinschaften (Akademien, ünstlerverelne und Se been, auf, der dritte die Lehrstätten der Kunst sowie die Kunstsammlungen. Im Schlußteil werden ver⸗ schiedene für Künstler wichtige Fragen kurs behandelt: Die rechtli Stellung der Künstler, die Ausstellungen und Kunstsalons, Kunst= zeitschriften und Kunstverleger, ire g Anstalten und Kunstwerk⸗ stätten. Ein Anhang jählt Kunstauktionghäuser und Adressen von Spediteuren für Kunstwerke auf. Das Buch scheint rg th gearbeitet zu sein. Daß es noch Lücken aufweist, ist bei der Erst⸗ auflage erklärlich. . den nächsten Jahrgang (1807) nimmt der . schon jetzt Vorbestellungen zum Vorzugspreis von 4, 50 A entgegen. = Ungedruckte Briefe Heinrich Schliemanns werden im Juniheft der Deutschen Rundschau“ (herausgegeben von Julius Roden⸗ berg, Berlin, Verlag von Gebr. Paekel) von Gustav Heinrich Schneideck veröffentlicht; sie enthalten interessante Mitteilungen über die Ausgrabungzarbelten Schliemanns und sind auch von großem persönlichen Relz. Zur dreihundertsten Wiederkehr des Geburtstags von Pierre Corneille, Frankreichs klassischem Dramatiker, bietet einrich Morf eine Studie zur franzöfischen Literatur; Aug assungen über das junge Deutschland und Desterreich gibt Ludwig. Geiger; einen lehrreichen, auf Quellenforschungen beruhenden Essay über Maria Stuart in der Jugend ,,, . bringt Lady Blennerhassett; einen historischen ückblick auf die wirtschaftlichen Faktoren in der . nvasion 9 en Byjanz gewährt ein Aufsaz von 13 Rohrbach. Mit der Mustk ff sich zwei Artikel dieses Heftes: eine Charakteristik von Albert Köster über das Melodram und eine Uebersicht bon Carl Krebs über das Berliner Mustkleben des letzten Winters. Der Belletristik nähert sich ein n einer Familienchronik. Aus Kindheit und Schule, als rein belletristische Gaben, enthält das Heft eine Erzählung Eva Steiner von Helene Raff und eine Skizze aus dem modernen Frauenleben Der Mutter Wahl von Gertrud Prellwitz. Mit einer politischen Rundschau, literarischen Notizen und einer Bibliographie wird das Heft beschlossen. .
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Le Frangais pratique in 33 Lektionen, dem täglichen Leben entnommen. on Cyprien Franeillon. I. Teil. Mit 1 Karte von Frankreich und 1 e , , e. Monumentplan von Pas nn so A, gebdn. 4 M Leipzig, Rengersche Buchh. Gebhardt U. .
Schülerverbindungen und Schülervereine. Erfahrungen, Studien und Gedanken von Max Nath. 2,60 M Leipzig, B. G. Teubner.
Zollhandhuch für die elektrotechnische Industrie unter besonderer , von Deutschland, Oesterreich Ungarn und der Schweiz von Dr. Bürner. J. Band: Europa. Sub⸗ skriptionspreis komplet 5 M Leipzig, Hachmeister & Thal.
Die Ehrengerichts Verordnungen für die Offiziere des n eres. Von Karl Endreg. Gebdn. 2 M Berlin
von bar hol Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und r but merh Rußland.
Gebühren für Anlegung von Erkennungszeichen. Um eine einheitliche Anwendung der , im § 125 des vierten Teils des Schlußprotokolls zum deutschrussischen Handelsvertrage, betreffend Gebühren für die Anbringung von Erkennungsgzeichen, seitens der Zollämter durchzuführen, hat das Zolldepartement folgende Vorschriften erlassen: Für die aus Deutschland und den anderen auf Grund bon Verträgen die Meistbegünstigung genießenden Staaten er, e, Knöpfe, Bänder, Spitzen, Stickereien und Felle ist die Gebühr für das Anbringen von Erkennungszeichen mit J Kopeke für jede Plombe zu berechnen. Erweist sich nach Berechnung der Gebühr für die genannten Waren unter Zugrundelegung von 1 Kopeke für die Plombe, daß der so berechnete Betrag mehr als 5 v. H. des Zolles in jedem einzelnen Falle ausmacht, so ist die Gebühr im Betrage von 5 v. H. des Zolles zu erheben. Für alle Übrigen be⸗ stimmungsgemäß zu verbleienden Waren, die aus Deutschland und den übrigen meistbegünstigten Staaten eingeführt werden, ist die Gebühr für das Anbringen von Erkennungszeichen nach Maßgabe der en mann eltenden Bestimmungen zu berechnen, dabei aber in den
ällen, wo sie 5 v. H. des gesamten Zollbetrages übersteigt im Be⸗ trage bon 5 v. H. dieses letzteren zu erheben. Wird eine Ware auf Verlangen des Wareneigentümers mit einer größeren Anzahl von Plomben, als durch die Bestimmungen über die n, . erfordert wird, versehen, so ist der ganze hierdurch bedingte Mehrbetrag von dem Wareneigentümer voll zu entrichten und für Waren, die nach den geltenden Be ee, e. nicht plombiert zu werden brauchen, aber auf Wunsch des Warenelgentümerg plombiert werden können, ist die Ge⸗ bühr für das Anbringen von Erkennungszeichen nach den gegenwärtig geltenden Bestimmungen unabhängig von dem entfallenden e,
zu erheben. irkular des Zolldepartements vom 10. April 1906, Nr. 7384.) 6 66 ö
Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Hilfsmittel ; in Spanien.
Nach einer Königlichen ö vom 3. Mai 1906 ist die
Errichtung eines landwirtschaftlichen Instituts für wie Provinz Burgos auf dem vom Stadtrat in 3 überlassenen Terrain genehmigt worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Errichtung einer Anlage zur Ausnutzung des in der Nähe von Bom bay niedergehenden Regenwassers.
Eine Gesellschaft unter dem Namen Bombay Hydro- Hliectric Syndicate, bestehend auß der Bombayer Firma Tata und Londoner Finanzleuten beabsichtigt die Errichtung einer. Anlage, die das Regen wasser, dag während des Monsung in dem Ghat⸗Gebirge in der Rähe bon Bombay fällt, sammeln, nach Bombay leiten und für die Er⸗ Ei gung elektrischer Kraft verwenden soll. Untersuchungen, die im etzten Winter von Ingenieuren kern n gt worden sind, sollen die Aus⸗ führbarkeit des Unternehmeng festgestellt haben. Die Gesellschaft be⸗ wirbt sich gegenwärtig um die Konzession bei der Regierung, und diese Poll dem Unternehmen günstig gestttumt sein. Bie Errichtung der Anlage soll, wenn möglich in diesem Herbste . und in
Jahren vollendet werden. Das Unternehmen wäre von großem rte n ür Bombay, ganz besonders für die 79 Baumwollfabriten, g wenigstens 50 000 Pferdekräfte zum Betriebe ihrer Maschinen be⸗ dire. Man berechnei, daß sie bei Verwendung eleftrischer Kraft ö g. der Betriebskosten sygren würden. Der Absatz elektrischer
aschinen dürfte durch die Ausführung der Änlage bedeutend ver- mehrt werden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Bombay.)
Errichtung einer Patronenfabrik in Venezuela.
Wie der britische Vizekonsul in Caracas berichtet, hat die Re. gie ng hon Venezuela mit C. B. Figueredo, venezolanischem Konsul
New Pork, einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem der letzt= enannte Konsul unter der Firma „Venezuelan Cartridge Manu= 3 Company eine Fabrik für Patronen zu Feuerwaffen und agdflinten errichten wird. Die Regierung gewährt für die Dauer des Kontrakts zollfreie Einfuhr der erforderlichen Maschinen, Rohmaterialien usw. Auch die von der Gefell⸗ chaft zum Bau der Fabrikgebäude vom Ausland benötigten
aterialien dürfen einmal zollfrei eingeführt werden. (Ehe Board of Trade Journal.)
Hamburgs Seehandel im Jahre 1905.
Die vorbereitenden Arbeiten des Handelsstatistichen Bureaus in a für die regelmäßig im Juli oder August erscheinende um⸗ assende Jahresstatistik über die Schiffahrt und den Handel Hamburgs sind betreffs des Jahres 1905 bereits 9 weit gefördert, daß die Haupt- zahlen des hamburgischen Ueberseehandels im letzten Jahre fest= stehen. Einer vorläufigen Aufstellung des genannten Bureau ent- nehmen wir, daß der Gesamtseehandel Hamburgs, Einfuhr und Ausfuhr, im Jahre 1900 sich auf 176,95 Millionen Doppel jentner im Werte von 5211,8 Rillionen Mark belaufen hat. , ,, den Ergebniffen des vorauf⸗ gegangenen Jahres ist eine Stelgerung der Menge um 165,4 Millionen 42 und des Wertegz um 5092 Millionen Mark oder 1109 eingetreten. Man darf wohl sagen, daß dieses Resultat sämtliche Schatzungen, die man auf Grund des erheblich gewachsenen Schiffsverkehrs des letzten Jahres bezüglich des Umfanges der ein. und ausgeführten Güter⸗ . anzustellen berechtigt war übertroffen hat. Die stãrkere Zunahme hat die Ein fuhr erfahren. Sie ist von 107,3 Mill. 4z im Werte von 2555,2 Mill. Mark auf 121,0 Mill. dz im Werte von 2866, 3 Mill. Mark gewachsen. An Verzehrungsgegenständen sind 365 Miss. dz für 91157 Mill. Mark, an Bau. und Brennmaterial 36,5 Mill. 42 für 58,7 Mill. Mark, an Rohstoffen und Halbfabrikaten 45,2 Mill. 42 für 1637, Mill. Mark, an Manufaktur. und Modewaren G3 Mill. dz für 7935 Mill. Mark und an Industrieerzeugnissen 2.5 Mill. 42 für 179,1 Mill. Mark eingeführt worden. Die relativ . Steigerung zeigt die erste Einfubrgruppe, die Verzehrungegegenstände. Die Aus nee,, , gewachsen. Sie hat sich von 53,8 Mill. x im Werte von 247.4 Mill. Mark auf 55,5 Mill. 42 im Werte von 2345,5 Mill. Mark gehoben. In der Ausfuhr waren die verschiedenen Waren⸗ n,. folgendermaßen vertreten: Verzehrungsgegenstände mit
1 Mill. dz zu 639,3 Mill. Mark, Bau. und Brennmaterial mit 3,7 Mill. dz zu 19,5 Mill. Mark, Rohstoffe und Halbfabrikate mit 22, Mill. 4 ju S800, Mill. Mark. Manufaktur. und Modewaren mit 96 Mill. 42 zu 2767 Mill. Mark und Industrieerjeugnisse mit 6,9 Mill. dz zu 609,2 Mill. Mark.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Juni 1906.
Ruhrrevier ¶ Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gestellt. . 19 440 6 Nicht gestellt 32 .
Ueber die Förderung der deutschen Handels beziehungen zu Costaricag und über den bolivianischen Textilwareneinfuhrmarkt . den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mit- eilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der , von Berlin — Neue Friedrichstraße 54, J1 — zu
ren.
— Ueber die Einlösung am 1. Juli 1906 fälliger Zinsscheine und eloster Kredit-, und Pfandbriefe des m n . lichen Kreditvereins im Königreich Sachsen ist im An— zeigenteil dieser Nummer das Nähere enthalten.
— Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Ja⸗ nuar 1906, bei einer Betriebelänge von 3186 km i. V. 3176 km): 10354138 Æ C 1016860). Zittau — Oybin — Jonsdorf Januar 6861 Æ ( 251). .
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt ne die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 6. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum war nach den Feiertagen etwas schwächer, und die Zuführen konnten nicht geräumt werden. Die r mußten weiter — werden. Landbutter ist ohne Nachfrage. Die heutigen Notierungen find: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 105 bis 106 M, La Qualstät 192 bis 105 MÆ — Schmalz: Reali- sationen an den amerikanischen Märkten verursachten einen geringen Rückgang der Preise, zum Schluß befestigte sich der Markt wieder. Die Weltvorräte sind gegen voriges Jahr um ca. 100 000 Faß kleiner. Die beutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 50] bis 51 4, amerikanisches Tafelschmal; (BGorussia) 53 S, Berliner Stadtschmalz (Krone) 52 , Berliner Bratenschmal; (Kornblume) 533 bis 59 M, — Speck: Unverãndert.
Ausweis über den Verkehr au Schlacht viehmarkt vom 6. Juni 1906. um Verkauf standen 829 Rinder, 2351 Kälber, 2310 Schafe, 11 534 weine. arkt⸗
reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommisston. wurden für 109 Pfund oder 50 Kg 21 tgewicht in Marl
: 2 ; ausgemästete un ausgem er, nr. ; m i 1 ö und gut genährte ältere — bis — 4
dem Berliner
) gering gen 33 7 Alters 673 big 64 MÆ — Bullen: 1) voll⸗ if, oöchsten lachtwerts — bis — 46; 2) maͤßig genährt 3 und gut n hrte älter, — bis — Sũ; 3) gerlng genahrte is 65 M é— Färsen und Kühe: I) a. vollfleif if IF. lete
en lachtwerts bis — MS; b. vollfleischige, aug= sten 52 höchstens 7 Jahre alt, — bis
— 6; 2 altere ausgemastete Kühe und weniger gut entwicelte füngere Kühe und Färsen — bis — M; 3) mäßig genährte Färsen . 136 6 bis 62 M; ) gering genaͤhrte ar und Kühe
n 61
Sch h a A 2) ältere Masthamme ahrte vammel 9 Schafe (Merijsch er Niederungg⸗
e — —
— bis — 4 61 bis 62 4K
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in
Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 6. Juni 1906. 2 c
Auftrieb 6 ö — Stück gerla ff M Hertie hdeges Geschaft, Presse für Lauf er ; es Geschäft, Preise für er un⸗ verändert, Ferkel niedriger. ö Es wurde gejahlt im Engroshandel für:
Lãuferschweine: 6—- 7 Monat Stück 42, 00 - 65, 00 AÆ 3—5 Monat alt.. , 36, 00 42,00. Ferkel: mindestens 8 3 alt.. 1900-8190 , unter 8 W ö I7, O0 19,00 ,.
Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg. 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 9100 B., 90,50 G.
Wien, . Juni Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. Jo Rene Pö. N. Pp. Arr. S537, Sesterr. Ton Reni in Kr. W. per ult. 99,85, Ungar. 40/9 Goldrente 114,25, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 6 85, Tüärkische Lose per M. d. M. 15756, Buschtierader Gisenbahnaktien LZit. 5 — — Nordwestbahnaktien Lit, B per ust. —. Desterr. Staatsbahn per ult. 679,75, Südbahngesellschaft LH2. 00, Wiener Bankverein 5h66, 50, Kreditanflalt, Desterr. ver ult. 673, 00, Kreditbank, Ung. allg. S1. 00, Länder- bank 438,990. Brürer Kohlenbergwerk —, Montangeseñschaft, Desterr. Alp. 57699, Deutsche Reichsbanknoten per 1 117,37 Unionbank 553, 50, Turk. Tabar — —.
Lon don, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 24 6 Englische ga enn Platzdiskont zz, Silber 300 ιι. — Bankeingang 155 6050
Sterl.
Paris, 6. Juni. (WB. T. B.) (Schluß) 3 0so anj. Rente 98, 60, Suezkanalaktien 4655. 9) Sram
Mad rid, 6. Juni. (WB. T. B.). Wechsel auf Paris 13,50.
Lissabon, 6. Juni. (W. T. B. Goldagio zz.
New Jork, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Die Tendenz der heutigen Börse war im allgemeinen ft die Geschäftstätigkeit hielt sich jedoch in engen Grenzen. Von Eisenbahnwerten bevorzugte die Spekulation die Aktien der 1 und der Chicago, Milwaukee and St. Paulbahn, auch für die Attien der Consolldated Gas Company berrschte gute Nachfrage. Bemerkengwert war die lebhaftere Tätigkeit der Haussepartei, die sich auf die Annahme stützte, daß eine gute Ernte bereits gesichert sei. Auch die bevorstehende Vertagung des Kongresses wirkte günstig auf die Börse ein. Die Bankiers fuchten die gute Stimmung zu fördern mit Rücksicht auf die demnächst er⸗ folgende Emission von Bonds. Der Geldmarkt war infolge reich- lichen Angebots williger. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 19 0900 Stück Aktien verkauft. Schluß unregelmäßig. Altienumfatz S620 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Len l ingrate 31, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 3, Wechfel auf Tondon G60 Tage) 482,55, Cable Transfers 86, 15, Silber, Commercial Bars böisa Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 6. Juni. London 1635/6.
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Sssener Börse vom 6. Juni. Amtlicher Kurzsbericht. Kohlen, Koks und Brikett. Preignotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab 66 J. Gag⸗- und
lam mkohle; a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 b. Gag⸗ ammförderkohle 1oä5öQ-= 1j, 30 d,, e. Flammförderfohßle lo, od bin 10,59 4A, d. Stũückkohle 12,50 — 15,50 , . Halbgestebte 12,600 big 1300 6 f. Nußkohle gew. Korn L' und H 123,50 - 13,25 , do. do. II 12, 00- 12,50 66, do. do. IV 11,00 - 11,50 6, g. Nuß⸗ ruskohle - 2030 mm 7To0 —– 8.50 M, do. O — 0 / 0 mam 9, 00 is Sbö „c, k. Gruskohle ö —= 530 , H, Fertto bie, 2. För bertohle 1o 09 = Iö, 30 M, b. Hestmeslerte Kohle Ii, 15 11. 6 M, : Stückohle 12350-1325 M,. d. Nußkohle gew. Korn 1 12.26 bis 13,25 M, do. do. N 12,50 — 13,50 A, do. do. III 12 00 - 13, 00 A, do. do. TV 1190—- 11,509 Æ, e. Kotskohle 10,50 - 11,900 A II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,60 AÆ,. b. do. melierte 16 25 — 1125 AÆ, C. do. auf erte, je nach dem Stück⸗ lt 11,25 - 13,00 MÆ6, d. Stũdtohle 12 00 - 1400 M, e. Nuß- ohle, gew. Korn JL und H 1450 —- 16356 A, do. do. IL 16,60 bis 17,30 , do. do. M 16 56 - 11.71 Æ&νe , 6. Anthrafit. Fluß Korn 1 17,50 18,9 4, do. do. II 19, 00 25, 00 6. g. Fördergrus 850 — 800 Æ, h. Gruskohle unter I0 mm ö, 700 Æ; IT. Koks: a. Hochofenkoks 1450 - 16,50 , b. Gießereikoks 17.00 - 18,00 M. C. Brechkoks J und N I7, 00 bis 18,50 Æ; 7. Briketts: Briketts je n Qualitat 10,75 bis 1325 Æ — Markt unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. Juni 1906, Nachmittags von 3 bis 41 Uhr, im Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.
12 7. Juni. ö Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8 Grad o. S. 7 85 — 5, 0. Nachprobukte 75 Grad o. S. 5, 90— 6.ob. Stimmung: wächer. Brotraffinade L o. F. 17,75 — 18, 00. Kristall zucker mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S 17, 57 — 1775. Gemahlene Melig mit Sack 1700 - 17,25. Stimmung: Rubig. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni
15,8595 Gd., 16,090 Br., — — bez., Juli 16,05 Gd., 1615 Br., — — bez., August 16,30 Gd., 1640 Br., — — bez., September 16,358 Gd., 16,45 Br., — — bei,, Oktober ⸗Dejember 1670 Gb., 16,80 Br., —, — bej. — Ruhig.
Cöln, 6. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, per Dktober 56, 00.
Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) , , Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin 65k,
oppeleimer 46. Kaffee. Ruhig. — DOffinielle tierungen 2 Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. g. ; am burg, 6. Juni. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white loko 710. .
Hamburg, 7. Fuñ. (W. T. B.) Kaffee. , bericht. Good average Santos September 365 Gd., De;
365 Gd., März 371 Gd., Mai 374 Gd. Stetig. — u cker⸗
markt. (Anfangasbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o/
Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 15,86,
Hiöhisge ut ic zs, Btaber iss. Farne ic 5. 10. Ruhig.
Budapest, 6. Juni. (W. T. B.) Raps per August 28, 80 Gd., 29,00 Br.
Lon don, 6. Juni. ö 16 95 o Javazucker prompt, . 9 sh. — d. Verk., Rübenrohzucker loko stetig, 8 sy. — d.
ert.
London, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 85, für 3 Monate 843.
Liverpool, 6. Juni. . T. B) Baum wolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenj: Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Jun 577, Juni Juli 5577, Juli August 5,77, August⸗September
5.71, September⸗Oktober 364, Oktober. Nobember 5,59, November Dezember d. 58, Dezember Januar 5,58, Januar ⸗ Februar 5, 59. Februar⸗ Marz 5,606. — Dffiüjielle Notie rungen. (Die ern in Klammern beziehen sich auf die Notierulgen vom 31. v. M. American good ordin. 5,61 6,71), do. Iow middling 5.81 (5. 89),
do. middling 5.99 (607) do. good middl. 6.21 839 do. fully good middl. 629 (6, 87), do. middl. far 6,45 (6,53),