= ea Tre g n . .
34 (6,45), Ceara fair
Pernam falt bro 619), Egyptian brown fair 9 (9,
5. 13 (624), do. good fatr do. . fully good fair 103 rough good fatr S 25 (8,26), 9 56 (5 o). do. moder. rough fair fat 745 (7 45), do. moder. g 6.25), do. smooth good fatr 6. 38 653 do. fine 56 (56), hop nu gn 1 good Ks. (4a), do. fine 5 6), omra Rr do. ful good r. idr se), Do. fine 3 (6), 43 6, do. 2 1 8 e, .
9 e 16 — , ( B35 (Schluß) Rohe isen
warran ; , San g mie ruhig. 88 o neue Konditign . Welßer Zu er matt. * für loo Kg Juni 24, Jull 244, Juli. Auguft 241, Oktober K 6. a n T. B) Java ⸗Kaffee good ordinar 32. Bankajinn . 6. Junl. (W. TR B.) Petroleum.
r,. weiß loko 194 bez. Br, do. Juni 193 Br.,
bo. Jul 196. Br, do. September Heiember 20 Br. Fest. — Sch mal z. Juni 109,
00. Rew York, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗
2 in Rew Jork 11.26, do. für Lieferung per August 10,47, do. fũr
ktoͤber 16335, Baumwollepreis in New Orleans 1026,
n, = Eoblte in Rem Jork 7 8, do. do. in ig hl
75, do. Refined (in Cases) 19 30, do. Credit Balances at Oil City
Lö, Tchrnäl. Western steam 820. do. Rohe u. Brothers 9.0, 8 kee bene bl nach wberyool Lila. Kaffee fair, Mio se,, , do. g
Nr. 7 Juli 6 0, do. do. September 6,10, Zucker u si. — Tinsaa, Zinn
Ih 10 Ig. 55, Kupfer 18,718 — 19,00.
rbeitsmarkt*, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für , Organ des Verhandes deuischer Arbeits nachweise ( Herausgeber Professor Dr. J. Ja str aw, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 17 des 9. Dar gen ges folgende Beitrage: Stãdtis Arbeitsamt München, X. Geschaͤfts bericht 1905, von Rechtsrat Dr. Menzinger. — Eisengewerbe: Sprunghafte Steigerung der Eisenpreise; Preisniveau 1900 und 1906; Bewegung des Eifenderbrauchs; Zunahme der Robeisengewinnung. — Metalle und Maschinen: Fortdauer der gũnfligen Absatzperhältnisse; reger Bedarf des Auslandes; Aussichten des Marktes und Neugründungen! — Textilgewerbe: Betriebe einschränkungen nach Beendigung der Frühjahrẽ· saifon; Mißverhältnis zwischen Robstoff , Garn. und Fahrikatpreisen. Leder gewerbe: Lohnbewegungen und Preiserhõhungen; Geschãftslage in der Schuhbranche; die amerlkanische Konkurrenz. — Holi⸗ und Schnitzstoffe: Rückgang der Arbeitalesigkeit unter den Hol arbeitern; Geschaftsgang der Saͤgemühlen und der Möbelbranche. Bãcker ; Ewerbe: Sanitäre Mißstände in den Bãckereibetrieben und Gehilfen. l Tarsfvereinbarungen; zunehmende Zersplitterung der Be⸗ triebe. — Statistisches Monatsmaterial: Internationale Streit statistik; Börsenkurse. — Haushaltskosten, Konsum; debensmittelpreise im Mal. = Verwaltung der Arbeits nachweise: Der Arbeits nachweis auf der Landetausstellung in Nürnberg; Bedenken gegen die Ver⸗ mittlung auf weite Entfernungen. — Mittellungen aus deutschen Arbeits nachweis verbãnden: Amtliche Bekanntmachung: Beitritts⸗ erklärungen; sonstige Mitteilungen; Verband deutscher Arbeits nachweise (Reichs beihilfeh. Verband bayrrischer Arbeitenachweise ¶ . Verbands. versammlung und Arbeits nachweiskonferen; in Nürnberg), Verband pfälzischer Arbeitsämter ¶ II. Verbands dersammlung), Reichsverband der allgemeinen Arbeits vermittlungsanstalten Oesterreichs.
Wetterbericht vom 7. Juni 1906, 8 Uhr Vormittags.
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung. Wind stãrke
Name der Beobachtungẽ ; station
Niederschlag in
Oo Meeresniveau und —— 2 801010 2 2 —— — 1818 l 24 Stunden
Barometer stand auf
vorwiegend heiter Nachts Niederschl. vorwiegend heiter vorwiegend heiter
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter niemlich heiter ziemlich heiter femlich heiter ziemlich heiter Aemlich heiter ziemlich heiter ftemlich heiter Remlich heiter
wolkenl. 109 heiter 116 woltenl. 128 wolkenl. 145
wolkenl. 12,4 wolkenl. 133 wolkenl. 140 better 124 wollenl. 12.2 wolkenl. 12 8 wolkenl. 112 bedeckt 9, heiter 13,3 wosltenl. 11,1 wolkenl. 146 NRariĩsruhe, B. wostenl. I5 * zflemlich hester München heiter 113 Vorm. Niederschl. . w ihelmshav.) Stornoway . I6rn bedeckk 1141 slemlich beiter
Borkum
Reitum i Damburg Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser Memel Aachen Hannoper Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt. M
.
* 2 * 8
⸗ e o el K o de —— d - del L d, dl ee de =
Name der Beobachtungs⸗ statlon
. auf Oo Meeresniveau und Schwere in Aba Breite
i.
Skudes nes
7684
heiter 10,
Stagen
6635
wolkig 137
7698.3
wolkig 11,0
Vetter Vopenhagen
7269.5
heiter 146
Rarlftad
767,9
wolkenl. 133
Stodholm
768,3
wolkig 12,0
Wisby
756835
wolkenl. 12.6
Fernpfand
72683
wolkenl. 9, 4
HSaparanda Riga
630. 7663
halb bed. 102 wol kenl. 11,4
2
768 6
Regen 8,4
Pink
759,2
wolkig 14,4
Petersburg
767.2
wollenl. 11,3
Wien
761.56
Regen 100
Prag
766,8
beiter 12.0
Rom
760,5
heiter 14,4
Foren
7603
wolfenl. 16,2
Cagliari
760,5
wolkenl. 1890
Cherbourg
767,9
wollkenl. 13,4
——
765,7
wolfenl. 13,3
Biarritz
7614
heiter 18,6
(Kiel) Malin Head 7700 bedeckt 106 ziemlich beiter
¶ Wustrow i. M.) Valentia 769,6 bedeckt 122 vorwiegend heiter Seilly 767,4 bedeckt 12,7 Aberdeen 768.4 bedeckt 12,8
Eõnigsbg., Er.) vorwiegend heiter Shields 168.8 bedeckt 1 bedeckt 11,7
¶ Cassel heiter wolkenl.· 162
ziemli wolkenl. 1256
Magdebur . GrũnbergSchl.) ziemlich heiter Muüsbaus., Els.) ziemlich heiter
Grignei 689 vwalterl. 180
Varig 7674 wolkenl 145
Vssssingen I769, 8 heiter 13,0
Velde 7703 beiter 119
Bode J76r J wolli S3
gbeist a n find 767,8 Regen 8.7
Holvhead 769,7 Isle d At 762.7 St. Mathieu 765,3
EFriedrichshaf.) vorwiegend heiter
(Bamberg). vorwiegend
de S o s O O
Nina
759,1
wolkenl. 19,7
—
75972
Regen 8,
Lemberg
756,5
wolkig 16,1
HYermanstadt J
753.5
halb bed. 148
Triest
I59, 3
bedeckt 16,
Brindisi ; ;
7558.6
Regen 14,9
Tworno
Belgrad
en. 755,3
heiter 19,9
Regen 10,2
Helsingfors
Kuopio
6. 76537
wolkenl. 11,
wolkig 9, 6
ißt
765,5
wolkenl. 108
Genf
764.1
wolkenl. 105
Tugan·
789.9
wolkenl. 15.0
Santis.
564.4
beiter —3, 0
Wick
767.7
Kere
75s I M
Dunst 122 Regen 8.3
3 de
Portland Sill
768,5
wolter. 12831 — 1
Gin Maximum über 770 mm liegt über der südlichen n,.
eine Depression unter berrscht ruhiges, heitere dauer wahrscheinlich ist.
55 mm über Südosteuropag.
ch s, trockeneg und kühles Wetter, dessen Fort⸗ Deutsche Seewarte.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akltiengesellsch.
ANntersuchungssachen.
2. Au 33 8er, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. . und Invaliditäts- 3c. Versicherung.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs ⸗ und W
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossens echtsanwãlten.
) Untersuchungssachen.
21020 .
Der gegen den Pionier Jakob Zipfel, 4. Komp. pm g . w. 20. April 1906 (9181) er⸗ laffene Steckbrief wird zurückgenommen.
Cöln, den 29. Mai 19066.
Gouvernementsgericht.
ahnenfluchts erklärung. , rr· . gegen den Musketier beantragt.
16466
I18382, wegen Fahnenflu
FJ 69 ff. des i ü enflüchtig erklärt. folgen wird.
ie e ü,, .
Kgl. Gericht der 8. Division.
(21017 In der — depfleger einri 8 Inf-Regt. Lübeck (3. Han) Nr. 162, geboren am 22. Dezember 1883 in Geestemũnde,
ö den Musketier Die E u
scheins ? auf Grund der S§ 69 ff. Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kux e e , . S8 3ö6, S6 der Nr. 677 der in 1009 Kure . . e. g kunft über Millar straf gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch Dachschieferhergwerk Hermann II ju Weilmünster beruhenden Gewerkschaft Hermann If zu Hildesheim, stañ Namen des Gewerken, Herrn Baumeister erstatten. Ad. W. Otto in Berlin S. 53 lautend, beantragt. Der Inhaber der späͤtestens in dem auf Freitag. den 21. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ — — zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine trag von Johannes de . feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Die unter dem 9. 4. ß verfügte Fahnenfluchts widrigenfalls die Krastloserklaäͤrung der Urkunde er—⸗
für fahnenflüchtig erklärt. iu, den 5. Juni 1806. 36 gent der 17. Division. Der Gerit bert J. V Garthe,
Graf v. Kirch bach, * Generalleutnant. riegsgerichtsrat
21918]
auf den
zrung, veröffentlicht in Nr. 88 dieses Blattes, n e, m. und Hilfshoboisten Ernst Reinhardt der 1. **. Inf. . Nr. 151 wird aufgehoben, da der Zustand der ahnenflucht auf⸗ gehört hat. . Allenftein, den 5. Juni 1905 ene n e; Gericht der 37. Division.
21016 J . Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Oekonomie⸗ handwerker Jacob Braun, 123, wird hiermit auf⸗
folgen wird.
5. Juni 1906. Gericht der 15. Division.
21019 Verfügung. ] , den Ulanen Max Franz 13 der 3. Fgkadron Uianenregiments Graf Haeseler Nr. 11 unter dem 1. September 1905 erfolgte Fahnen⸗ fluchtgerklärung wird higrmit aufgehoben. Straßburg. den 2. Juni 1996. Gericht det 30. Division.
(20883
am 15.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
t Die Erben des Pfarrers Josef Holtkamp in Mol- en, vertreten durch den Rechnungssteller Felthaus r 3. oͤningen, haben 9. Aufgebot der Aktien Nr. 159 Klose zurückerstattet werden wird. und 160 der Actien⸗Gesellschaft Löninger Actien. brauerei zum Palmberg“ zu Löningen je über 1000 4 Der Inha
3 ⸗ ; . , Tem, loss) bot.
ĩ 73. Komp. gefordert, spätestens in dem auf den 13. Deze ; J ,, n , a,,, ö wird auf. Grund der geen er,. , . . 2 enn Hilf, , litärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, Rechte anzumelden un . Zwecke der To Ja Is0 der , , . der Beschuͤldigte widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden er 55 k Bruders, des am 6. Januar 1850 zu Zeppenfeld 20 eborenen, zuletzt in Zeppenfeld wohnhaft gewesenen einbard Roth 2 ebenso der
einhard Petri. r benannte verschollen? Reinhard Roth wird hiermit nämlich aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den
2. 1 r. de,. 334
jide Berli beraumten Aufgebotstermine zu melden, genfa Otto, beide in Schöneberg b. Berlin, haben das bir n. , nen le gf, en. * Tod des Reinhard Roth zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens in dem Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu
Löningen, den 17. Mal 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
ã 20022 ebot. e, nn,, ,. rben des , 19094 zu Berlin
si june verstorbenen Baumeisters Adolf Otto, n , n n, Katharina Otto, 2) Fräulein Elisabeth
ildesheim, den 30. Mai 1906. ö ? Königliches Amtsgericht. 4. E.
21050 Der landwirtschaftliche Fonsumverein e. G. m. u.
am 5. August 1893 fällig gewesenen Wech Äyck, den 5. Mai 1893, über 700 4, welcher von ihm auf Emil Schlichting in Krivwen Geige und von diesem angenommen sst, beantragt. ; 2. , e e i. 1 auf den 4. Januar . ag r, ilen! vermögen vor dem unterzeichneten Gericht, erteil 3 beraumten Aufgebotstermine seine gel . machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Ral. Amtsgericht. sie für kraftlos erklärt wird. k Lyck, den 26. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Der zuletzt beim Königlichen Amtsgericht in Düren
Aufgebot.
Dsuüren, den 2. Juni 1906.
der Urkunden wird auf- nuf ge
P 70s. 2. des Roth, Bergmann
Leben oder
Uckunde wird aufgefordert,
l2gr49] Aufgebot.
Aufgebot.
immer SI, an-
chte geltend zu dem Gericht Annelge n machen.
Dahn, den 1. Juni 1906
19705)
Aufgebot. antragt, den verschollenen
Burbach, den 30. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Anna Strauß, geb. Auerbacher, Ehefrau des Leopold Strauß, Kaufmanng in Heidelberg, hat be Max Auerbacher, ge⸗ boren 4 6 /. ge. 6 ollsieher kr. M. Klose ist August Samuel Auerbacher, geboren am Y. He.
en n , , k 63 6. in ? 6 ö 1855, Abkömmlinge des verst. Abraham
jeden und steht die Rückgabe der von ihm ge⸗ r. Amtskautlon in Frage. Es werden deshalb alle Interesfenten hiermit aufgefordert, etwaige Ersatz=
Königliches Amtsgericht.
deserklärung ihres seit über 10 Jahren
ö. 2 Mit Beschluß vom 29. Mai 1906 wurde auf An. Ein Fosset, Schuhmacher und Ackerer in Hirschthal, als Abwesenheitspfleger des nachgenannten Högy, das Aufgebotsverfahren einge · leitek zum Zwecke der Todegerklärung von Balthajar Högy, geboren zu Hirschthal am 12. Dezember 9 Sohn von Friedrich Jakob Högy und Maria Annd geborenen Schneider, seit 1832 ausgewandert, seit me . 9 53 fene, 2 a . in bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. H. in Lyck hat das Aufgebot des verlgren een, e, Dahn vom Dienstag, ne. 12. Je⸗ els, datiert Feuar 18907, Vormittags 9 Ühr. Es ergeht
nun die Aufforderung an: J) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ er Inhaber sallg die Todeserklarung erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermine
Vormund Der vor⸗
Auerbacher und der Grünwald von Nordstetten, zuletzt wohnhaft in Nordstetten, die vor mehreren Jahren nach Amerika ansprüche aus dem Dienstverhältnisse des Klose ö. und seit mehr als 16 Jahren verschollen fpälestens in dem auf den 15. September 1906,
F. 9 os. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots. termine anzumelden, widrigenfalls die Kaution dem
nd, schollenen werden aufgefordert, dem auf Mittwoch, den 9. Vormittags II U Gericht anberaumten widrigen
. 3 Buchbind 21
IJ. Der Buchbindermeister als Abwesenheitepfleger, vertreten durch die Rechts ˖ anwälte Borchert und Schroeder ebenda, II. die Handelsfrau Ilsie Schakinnis in Bommels⸗ vitte Nr. 46, als Ehefrau, haben beantragt: .
den — Zimmermann Johann
geboren am 18. Dezember 1856 wohnhaft in Mühlenhof bei
schollenen Arbeiter Martin Schakinnis, April 1848, zul etzt wohnhaft in
zu 1: Albert Wegner, in Schmelz, zuletz Königsberg,
zu II: den ver 3 . Eyl
oschen, Kre r. Eylau, f erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich sväteftens in dem auf den 1. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Memel, den 30. Mai 1906
für tot zu
20587
14. August 1833, zuletzt für tot zu erklären. Der aufgefordert, sich spätestens in dem auf . 1 . zeichneten anberaum
. widrigenfalls die Todeserklärun wird.
leichfalls verst. Pauline geb.
für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗
ich spätestens in 6 1907,
Mai 1806. Königliches Amtsgericht. D. A.⸗R. Dieterich.
gebot.
1906. Königliches Amtsgericht. Abt. J. gebot.
An alle, welche Auskunft über
Königliches Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten ufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spãtestens richt Anzeige zu machen. Horb, den 30.
ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine dem Ge⸗
F 5s/soß Nr. 5. Albert Berthe in Memel,
Auf F. 606. 4. Der Kaufmann Karl Kabath in g der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ludw Charlottenburg, hat beantragt, Buchbinder Johann Nikolaus Fischer, geboren den 0 aft e . eichnete Verschollene ; den 16. Ja r, vor dem unter⸗ ufgebotstermine zu erfolgen mn oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Schleufingen, den 23. Mai 1906.
Bölling in den verschollenen
Aufgebots termin dem
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 132.
1. Nnlerfuchung sachen. 3. e mn mn gabsghen, llun der 3 ie gn e in , 1 .
xe. rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Donnerstag, den 7. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
19006.
, , , n,. Attiengesesssa.
*
8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[208621] m Namen des sönigs! erkündet am 1. Juni 1906. Vogel, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 5. Juni 1905 ausgehängte Verjeichnis der verkündeten und unterschriebenen
Urteile. Vogel, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des verschollenen Gelbgießers Richard Max Koßwig, zuletzt in Finsterwalde wohnhaft, hat das . e Amtsgericht in Finsterwalde für Recht
annt:
Der verschollene Gelbgießer Richard Max Koßwig, geb. 25. Janugr 1853 zu Finsterwalde, wied für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 15. August 1900 festgestellt.
20886
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1966 ist der am 19. November 1821 1 Didtweiler geborene Franz Wilhelm Brosius ür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. : . .
Geilenkirchen, den 30. Mai 190gß. * Königliches Amtsgericht.
208851
18 F 25195. 18. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 22. Mai 1996 ist die Obligation Litera D Ni. 2465 der Eisenbahnrenten bank in Frankfurt a. M. über fünfhundert Mark, mit 40, derzinslich, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
(20868 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1906 ist der 400ige Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Serie VII Lit. E r. 17 154 über 300 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 15. Mai 1906. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.
L20884 ᷣ
18 F 2495. il. Durch Ausschlußurteil des unter. zeichneten Gerichts vom 22. Mai 1966 ist der Mantel des vierprojentigen Hypothekenanteilscheins des Frank . Hypothek enkreditvereins (Pfandbriefs] Serie 21
itera M Nr. 2682 über einhundert Mark für kraftlos erklärt worden
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
[205381]
In dem auf Antrag des Handlung?gehilfen Moritz ö hier, Hohestraße 12 L' wohnhaft, eröffneten
. behufs Krastloserklärung des Ein. legebuchs Nr. 146 487 der Sparkasse in 5 ist durch Urteil des Amtegerichts Bremen vom 31. Mai 1906 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 5. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füůrhölter, Sekretär.
L20863] — 9
Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1906 ist der am 1. Novdember 1905 fällig gewesene, zu Burgstein⸗ furt am 13. April 1905 von der Brauerei A. Rolinck zu Burgsteinfurt auf den B. Prangemeyer dortselbst gejogene und von diesem angenommene, bei Alb. Henr. Rost in Münster in Zahlung gestellte Wechsel für kraftlos erklärt.
Münster i. W., den 30. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. F 31505.
20864
Auf Antrag des Gastwirts Wilhelm Ernst Hergt in Görlitz ist duich Ausschlußurteil des re, ,. neten Gerichts vom 1. Juni 1906 für Recht erkannt worden:
Der über diejenigen 10 090 S Kaufgeld, welche für den Gastwirt Wilhelm Ernst Hergt, früher in Wehrsdorf, auf dem Grundstücke Blatt 277 des Grundbuchs für Wehrsdorz in Abteilung III unter Nr. 11 und 14 bypothekarisch eingetragen befinden, ausgestellte Teil hypothekenbrief wird dur dieses Ausschlußurteil für kraftlos erklärt.
Schir gie walde, den 2. Juni 1996.
Königliches Amtsgericht.
(18640) Oeffentliche Zustellung. 1 R 51. O6.
r Restaurateur Eduard Jullus Grongu in Schöneberg, Nollendorfstraße 42, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Boehlau in Berlin, Dessauer⸗ straße 19, klagt gegen die Amalie Bertha Wil⸗ helmine Gronau, geb. Kummetz, zuletzt in Wilmers« dorf, Bingerstr. 1—3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
a. daß die Beklagte den Kläger am 16. Oltober 1304 verlassen und sich ins Ausland begeben hat und ihr Aufenthalt seit dieser Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist,
J b. daß die Beklagte bereits in den letzten sechs
Monaten vor der Trennung vom Kläger fortgesetzt Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage:
1) die Ehe der Partelen zu trennen,
2) die Beklagte für schuldig zu erklären. . ö der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf ⸗ uerlegen.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste wilkammer des Königlichen Landgerichts II in
erlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den S8. Oktober 1906, Bormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem
e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1906.
. Rudolph,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (20873) Oeffentliche Zustellung. 4. R 317/05. 8.
In Sachen der Ehefrau Anna Henkel, geb. Marquardt, zu Delmenhorst, Klägerin, Prozeß bevoll mächtigter: Geheimer Justijrat Schmidt in Altona, gegen den Arbeiter Johann Emil Henkel, geboren am 7. Februar 1877 zu Memel, früher zu Schiffbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 320. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Altona, den 31. Mai 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
208761
Die Frau Marie Nocht, geb. Roth, zu Breslau, Zehnerstraße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandmann ju Breslau, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Hausbesitzer Walter Nocht, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen schwerer . der durch die Ehe begründeten Pflichten, 5 1568 B. G. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landaerichts ju Breslau auf den 2. Ottober 1906, WBor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 31. Mai 1906. 9 ** Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20874
Die verehelichte Tischler Gertrud Kählisch, geb. Finke, zu Breslau, Friedrich Karlstraße Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Kählisch, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, S 1563 B. S.. B., auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des 3 lichen Landgerichts zu Breslau auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 23 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Breslau, den 31. Mai 1906
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20875
2 R 18506. 2. Die vereh. Hutarbeiter Mathilde Rieger, geb. Herrmann, zu Breslau, Ursulinerstraße Ur. 101 bei Emilie Rohr, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen ioren Ehemann, den Hutarbeiter Alfred Rieger, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trachtens nach dem Leben und schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, S§S 1566, 13668 B. G- B, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 2. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 205392 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Anstreicher Robert Leimküller, Maria geb. Wienforth, in Gelsenkirchen, Vittoria⸗ straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren genannten She—⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsen⸗ kirchen, auf Grund des § 18672 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte *. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 11. Oktober 1996, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwede der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 31. Mai 19065.
Rin ke, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
20458 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil- kammer, hat Katharina Bayer, geb. Detroy, EChe⸗ frau von Valentin Bayer, Fuhrmann, sie in Ludwigsbafen⸗Friesenhelm, Kreujstraße 8, wohnhast, Klägerin, durch Rechtganwalt Dr. Mappes in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Valentin Bayer, Fubrmann, zuletzt in Ludwigshafen Friesen heim an der prot. Kirche Nr. 4 wohnbaft, z. It. ohne bekannten Wohn. und Auf ⸗ entbaltgort abwesend, Beklagten, Chescheidungsklage erhoben mit dem Antrage:
„I) die Ebe der Partelen wird geschieden; der Be⸗
2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.“
Der Beklagte wird in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des K.. Landgerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Mittwoch, den 26. September 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Beklagten Valentin Bayer wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 2. Juni 19066.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Feuerstein, Kgl. Sekretär. 20877] Oeffentliche Zustellung.
Frau Erna Frädrich, geb. Schultz, in Parchim, Yrozeßbevollm.: Justijrat Hembd hier, klagt gegen ibren Mann, den früberen Trompetersergeanten, demnächstigen Gerichtskastellan Friedrich Wildelm Frädrich, früher in Landsberg a. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverbandlung auf den 25. Okibr. E906, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. bies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei dem- selben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 1. Juni 1906.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichte.
20895 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Glasergesellen Joseph Lind, Lina eb. Klein, zu Oberstein III Ackerstraße 27, Klägerin, rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justi rat Leibl J. in St. Johann, klagt gegen den genannten Joseph Lind, Glasergeselle, früher zu Oberstein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 21. September 19095 vor dem Standesbeamten in Oberstein jwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 24. September 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. Mal 1906.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20468 Oeffentliche Zustellung. J. R. 16/06.
Karoline Syrieir, geb. Hauptmann, zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jerschke, Herke X Baacke, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Syrieizg, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher in Straßburg⸗Könige hofen, wegen grober Miß⸗ bandlung, schwerer Beleidigung und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die am 27. April 1895 zu Montreuil — Departement de la Seine — in
rankreich geschlossene Ehe der Parteien aus Ver— chulden des Beklagten zu scheiden und ihm die sämtlichen Kosten des Verfahrens zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 25. September 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 2. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserl. Landgericht:
Weidig, Landgerichte sekretãr.
20897] Oeffentliche Zustellung. E II 386/06. In Sachen Anna Kölle, Kaufmannsehefrau in Wurzburg, Moltkestraße 12, Klägerin, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Then II. in Würzburg, gegen Ludwig Kölle, Kaufmann, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist vom Gerichtavorsitzenden zur Verhand- lung über die am 16. Mai 1906 eingeieichte Klage vom nämlichen Tage die öffentliche Sitzung des pee, gerichts, K. Landgericht Würzburg, Zivilkammer IU, vom Samstag, den 27. Oktober 1996, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, 1II. Obergeschoß, im Gerichte gebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt 6 — für sich kh bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu er⸗ ennen JI. Die zwischen den Streitsteilen am 9. August 1890 geschlossene Ehe wird geschieden und der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklärt. ü II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu erstatten. w der vom Gerichte unterm 2. Juni 1906 bewilligten öffentlichen reren, der Klage an den = n wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. Würzburg, den 5. Juni 1906. . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanileirat. 19327] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Marie Maas, geb. Schurke, in . Proreßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Just i rat Meißner in Prenzlau, klagt gegen ihren Ghe= mann, den Arbeiter Rudolf Maas, früher in
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt;
habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 19. September 1906, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 25. Mai 1906. Galow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20878 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Luise Urbansky, geb. Thielemann, in Torgau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Ernst ÜUrbansky, Eher in Torgau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der = daß der Beklagte Mitte April 1903 ohne Grund von ihr weggezogen sei und seit dieser Zeit sich nicht mehr um sie gekümmert und ihr auch von seinem Aufenthaltsort keine Mitteilung gemacht habe, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen die häus—= liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 19. Oktober 1906, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 31. Mai 1906.
f Blanckenburg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I2os 72] Beschluß. C. 28/06. 7.
In Sachen des Generalvormundes Stadtrat Rath zu Dortmund als Vormund des Kindes Hermann Schlüter in Dortmund, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Prosch in Mettmann, gegen den Handlungsgehilsen Hermann Stork, früher zu Mett⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltskosten, wird die öffent- liche Zustellung der Ladung des Beklagten bewilligt und Termin zur Weiterverhandlung bestimmt auf den 26. September 1906. Vorm. 10 Uhr.
Mettmann, den 30. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. II.
20889
Die
Deffentliche Zustellung.
firma Joh. Banzer & Cie. in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Zihr in Bamberg, klagt gegen den früheren Spezereihändler Andreas Foesel von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 171 A 59 A Hauptsache nebst 5 oo Zinsen hieraus seit 27. Dezember 1903 zu bejahlen und hat sämtliche Kosten zu 1. bemw. zu ersetzen einschließlich der⸗ jenigen des Mahnverfahrens zu 5 S 81 4.
ö. . Urteil wied für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Bamberg zu dem auf Mittwoch, den 26. September 1908, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, anberaumten Termine. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Bamberg, den 2. Juni 19805.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
20880] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Rentier Stto Münchow zu Berlin, Leipzigerstraße S3, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Dr. Raatz zu Berlin, Königgraäͤtzerstraße So, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Ge⸗ brüder Leue, J. C. Leue, früher in Berlin, Landt⸗ bergerstraße ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Mietsvertrages vom J. Oktober 1896 Miete für das I. Quartal 1906 mit 1000 M und außerdem als Schadensersatz den Betrag der Miete für das II. und III. Quartal 1806 mit je 1000 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3009 nebst 4 50 Zinsen von 100 A seit dem 1. April 1966 und von 2000 AÆ seit dem 1. Mai 1906 ju jahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 20. Oktober 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ie öffentliche Zuftellung ift durch Beschluß vom 18. Mai 1906 bewilligt. — Aktenzeichen 63. O. 189. 06.
Berlin, den 28. Mal 1906.
Hirseland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 20869 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Rockhausen Söhne zu Wald- heim, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jordan in Waldheim, klagt gegen den Kaufmann Max Tripto, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eine bei ihr, der Klägerin, innegehabte Stellung alt Handeltagent Anfang Dezember 1905 ohne Kündigung und ohne rechtfertigenden Grund aufgegeben habe und der Klägerin dadurch schadengersatzpflichtig geworden sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 Æ nebst 40/0 Zinsen vom
Weggun, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß der Beklagte sie böslich verlassen
Tage der Klagezustellung an zu verurteilen, 2) das