Zweite Beilage
Ujährlich eine Summe überwiesen, wel der Höhe des Sanitãtsoffijtere, Beamten und die im S 35 bezeichneten Per⸗ Offiiere und Beamten regeln, mit Ausschluß der Vorschriften ,. 3 fa 3 2 i . 1, sonen 2 mit · Ausschluß der Vorschriften für Hinter⸗ für Hinterbliebene. . t . . , , im Verhäͤltnisse der 36 des Königlich bayerischen bliebene; =. ö Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift itärkontingents zu jener der übrigen Teile des heeres 2 Renn m m, n, g, nr, . we g, . und beigedrucktem Kaiserlichen In 1
26. ö . . Gegeben Berlin im Schloß, den 31. Mai 1906.
. zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
, , , , , . 8) with erm. 3 134. Berlin, Sonnabend, den 9. Juni 1906.
truppen in den afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrp 2 — —— daselbst, vom 7.158. Jull 1855, soweit fie die Verforgung der Graf von Posadowsky.
15. Konferenz der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrts⸗ einrichtungen.
Die Verhandlungen des gestrigen, zweiten Tages fanden auf Ein⸗ ladung des Gemeinderats der Stadt Fürth in dem dortigen Be⸗ roliheimerianum statt, dem von Kommerzienrat Beroljbeimer und
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. er, i ; ; seinen Söhnen gestifteten Volksheim, das einen guten Rahmen für Durchschnittẽl ahne sämt Lich er Arbeiter. das auf der Tagesordnung stehende Thema 3 .
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Verfah Pflege von Beziehungen zwischen den vLerschiedenen , , ,,,. . ; nm n n, a reer, Gesamtbelegschaft . 6 VolFktskreisen (Voltsbeim)⸗ bot. Auch ju diesem Thema war von
Arbeits⸗ Verdiente rein Löhne (nach Absug aller Arbeitekosten sowie der Zentralstelle ein Vorbericht erst ̃ i ; / 16 — stattet worden, der ebenfalls mit schichten auf der Knappschafts⸗ . Invalldenversicherungebeit rãge) dem Ronferenjbericht später Eich. Heymanns Verlag zu Berlin er⸗ 1 . ö scheinen wir . ; ⸗ auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter einleitenden Vortrag zum Thema hielt Professor Dr. Sera bier Vress fir I Doppel rentner Art und Bezirk des insgesamt im n Schicht im ti Eucken - Jena; er führte etwa folgendes aus: Die Tatsache des ̃ ñ ̃ . Dop 46 Bergbaues 813 3 1 . in e, ,. ,, 6 den sogen. ; ; : ; er ahres/ B. s. oberen und den sogen. niederen Volksklafsen hat eine besondere Be⸗ niedrigfter hͤchster niedrigster höchster niedrigster hõchster reis unbekannt) 2 1906 19066 1. V. J. IV. V. J. IV Jahres UW deutung und eine gewaltige Verschärfung erlangt durch das . ĩ * ( DDopvelientnen e. (abgerundet 1906 1905 8 mittel V. J. B. J. Selbftaͤndigwerden der letzferen und ihr Ünterneb mer, auch in den 1906 . anze . 1906 Welt⸗ und Lebensfragen durchaus eigene Wege ju geben. Es kringt weize n. ihn diese Wendung zunächst eine Schwäche der überkommenen Kultur ü . 17, o ö 1750 1899 ; ; . ĩ 16. 16. 2 k deutlicher Emfindung; diese war einseitig darauf bedacht, e 2 is sg Jie ö 66. è J. ! ö ; 5. 6. 7. 8. ? ebensinhalte im Kreise der Menschheit überhaupt zu erzeugen, Fie J 1 iin . . ; ; . kümmerte sich zu wenig um die Mitteilung dieser Inbalte an alles k 1290 140 ⸗ 6. . 2. Steinkohlen⸗ das, was Menschengesicht trägt. Jenes Verweilen auf der Schneidemũkl 4 1150 1720 6. . ; berg bau Höhe hatte sicherlich manche Vorteile, aber es entspricht nicht en, , a. i e . . Fi ,,,: , , n, . 20 goz gs i 158 606 J ge , 1715 1716 ; ; . i , e . 26 074 26251 25 562 76 5 927197 5 837 294 Gefahren für ihre Unmittelbarkeit, ihre k ihre J 1830 1750 ͤ - . . Sortmund: Wahrhaftigkeit. So war a Verlangen nach Zurüũckfũhrung 1 1770 a. Wördliche Reviere). 201 78 196 6609 93 sos 80 s 6 bog 62 0s ar9 ,
§5 77. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1906 in Kraft. Außer Kraft treten alsdann; ö I) die bisherigen Militärpensionsgesetze, soweit sie die Offiziere,
Statistik und Volkswirtschaft. . Nach weisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im J. Viertel jahre 1906 verdienten Bergarbeiterlöhne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.
. T3.
= M D e TTR, n d w .
Mayen — 18,34 2 ĩ ⸗ 6. = oli ere? 6 63 . b. . , ) ö. 64 463 63 761 63 o75 80 20 850 225 19 669 409 , . .. , et nnn, dem . 36 Religion 17.1909 6. umme O.⸗B.⸗A. Dort⸗ und dem der Erziehung (Comenius, Pestalozzi, Fröbel). Aber augen⸗ 18 00 15 560 260 33 = mund (a, b und Revier scheinlich entsteben auch dargus große Gefahren, wenn die Gestaltung 1857 i809 6. ; Hamm) 268 774 263 65 259 68 80 0 048 297 82706753 der Kultur direkt von den Massen in die Hand genommen wird; sie 1950 19840 . 6. ĩ bei Saarbrücken (Staats⸗ wachsen in unseren Tagen ju unheimlicher Größe dadurch, daß mit aer 1555 . '. i ; 6. J 47017 46 172 45737 74 72 13 450 497 12747 688 jener Bewegung der Massen eine innere Krise der Kultur zusammen bei Aachen 2 16 866 16511 15 86 76 74 5 439348 5 o74 613 . Die e. n 64 heute 3 schwerste ö ie neueren aber noch lange nicht stark genug, sie zu ersetzen; so geht eine große Unsicherheit durch unser Leben und schwächt unsere Kraft jum gelstigen Schaffen. Bei solcher Lage droht eine ernstliche Krise der gesamten Kultur, wenn die Massen lediglich von dem aus,
Crefeld Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Mainz
— 8 8 8 8 88 8 2 2 2 2 86
Fernen (enthũlster Spelz. Dinkel. Fesen). ! .
an, i820 1830 1940 18 ; V . 1
. K2 24 2 6 . — 6 31 h 50 ! m Oberbergamtsbezirk Halle 34784 34 400 33 478 77 75 8 538 519 8 415 286 1 . . ö . ö . . . . . . . . e 1 4 ö — * 6 . 2
inkerheinischer . 6 0d . 38318 73 ** 1 583 bob 1437 365 was ihnen ngheliegt und ihren Interessen dient, das Ganze des
Roggen. . Salzber gbau menschlichen Daseins gestalten wollen und alles verneinen, was darüber
1 1375 1400 1400 ; . ; ö im Oberbergamtsbezirk Halle 7097 6 940 6 515 77 74 2056 671 1”906840 ; hinausgeht. Solchen Gefahren gegenüber gewinnt eine eminente Be⸗
1 . 13,50 1370 1409 m 2 Clausẽthal 5 641 5 278 41631 74 73 1568 442 1438 868 deutung alles, was eine engere Berührung und eine gegenseitige Ver= Sorau N.. E. . w 15,20 15,30 ̃15.30 d. Erzbergbau ständigung der verschiedenen Klassen anzubabnen verspricht. Dazu
, /// 4 n rg wiel siefen 153 1616 13 8 77 23 4088 zss 3 8 a3. J Trotofchmin ö w ; 14,40 ⸗ 14560 14,60 n, ö 1 6. 3263 2983 1 75 3 35 857 das Bewußtsein eines gemeinsamen Strebens, ja einer inneren 3. J — 18951 18,90 n Raffau und Wetzlar 351 5 18 6 7 . 1642306 41533 e,, 1 ,,, P 15.20 . . . V 6 . , 9. 14 eln, e. ,, . schwierig 1. tet sie besonders in 2 1 . — . ⸗ auf gewaltige Hemmungen. Diese Hemmungen müssen uns deutli Kw, 1360 1 18636 inksrheinischer ö. 3 872 3741 38521 74 72 768 322 7oð 534 Streblen i. Schl. . ; ; . 1 80 4. . id 10 15,00 1665 1680 1830 1750 17,10
1720 17,75 e r st e. des Bergbaues
1250 1320
gegenwärtig sein, wenn unsere Arbeit erfolgreiche Wege einschlagen soll. Sie liegen aber nicht nur in unserer Geschichte, sondern auch in unserer Natur. Unsere politische Geschichte mit ihrer argen ersplitterung läßt uns nicht so sehr wie andere Völker vor allen ifferenzen gemeinsame Schicksale und Erlebnisse empfinden; unsere ö 5 fig et in ,. — 6 enthãlt 12
; . oraussetzungen, die n wo as ganze Volk aneignen kann;
1 Durchlchnittslohne der ein zelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht ö . . . . ö . z . ö. ; . 6
; e g zum guten Teil ein Werk gelehrter Arbeit und behält daher für
Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ Ueber Tage be⸗ , . ẽ männ- — die ef des Volkes leicht eiwas Fremdartiges. Weiter aber schäftigte eigentliche irdisch 1. äftigte last t erwachsene iche Arbeiter Weibliche Arbeiter hängt es mit Eigenschaften unserer innersten Natur zusammen, daß ergarbeiter Arbeiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren) wir uns schwerer zusammenfinden als andere Völker. Der uns
; ꝛ innewohnende Individualismus, die Freude an der Ausbildung eigen⸗ reines Lohn reines Lohn tümlicher Berufe und Lebenskreise macht uns durchgängig geneigt, ; ; mehr das Unterscheidende als das Verbindende bervorjukehren, uns in 29 83 besondere Kreise bis zur Verletzung anderer abzuschließen. Auch V. ⸗J. ⸗
z und ) Siehe Anmerkung ) und *) der unteren Nachweisung. ) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im I. . Io0ß — 0,21 0 1V. B.- J, 1865 — Git , , für 1 Schicht. im Jahres mit kei 1905 — G10 .
— ?
C C Str &. .
O8 O) OM O OO OꝘ—! O)
O D COO, icht ichen
der unterirdi
8 111111838
— — 285 3 — — . n= — C h en er)
n
w
i i
beschäftigten e d .
13
Art und Bezirk reines Lohn
reines Lohn reines Lohn
8.
— 2 8 — w. 8
im im *
190
von der
unser Verhältnis zur Form erschwert die Ausbildung gemeinsamer Beziehungen zwischen den verschiedenen Klassen. Die Form ist uns kein bequemes Erbteil der Natur, wie oft südlicheren Völkern, sondern
Dauer einer S belegschaft
belegschaft von der
belegschaft
belegschaft
von der von der
belegschaft
mittel 1905
mittel 1905
Allenstein Thorn
im Jahres⸗ im Jahres⸗ mittel 1905 im Jahres⸗
168 8
ö
Sorau N. X.
* . otoschin
Schneldemũ hl Kolmar i. P. .
Breslau.
Strehlen i. Schl. Schweidnitrt z...
Liegnitz
Braugerste
— * 2
BB
14,00
1220
15,00
/ — 2 n
mm r 2 2
15. 00 1450 1600 1500 14,10 15, 10 15, 00 1440 15350 1600 1240
Safer.
16900
bergbau. in Obers ö. ö esien
8 Gesamt⸗
7 2 2 8 81
—
—
8 Gesamt⸗
—
—
1.
9 6Gesamt⸗ 2 8 Gesamt⸗ — 8 Gesamt⸗
8 12 — 2
0 83
—
83
—
— *
a. Steinkohlen⸗
n Niedersch m QOberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ wverr;,,, b. Südliche Re⸗ vier]!
C — * Od o de — .
umme O.⸗B.⸗A.
wir müssen sie mübsam erringen und gehen dabei leicht aus. einander; es fehlt uns bier die Sicherbeit und die Selbstverständ⸗ lichkeit durchgehender Sitten. So fühlen sich die Angeboͤrigen verschiedener Klassen im Verkehr leicht gegenseitig geniert und unbehaglich; wir kommen nicht ju der Unbefangenbeit der Aussprache, ohne die es keinen fruchtbaren Austausch gibt. Dies alles kann von der Aufgabe keineswegs abschrecken; bei einer so notwendigen Sache können die Ea ole e ne die Bedeutung nur steigern. Zugleich aber machen . uns klar, daß ein solches Ziel sich nicht unmittelbar und in einem
nlauf erreichen läßt, daß vielmehr es für die Arbeit großer Seduld bedarf, daß dafür eine breite Basis und eine Fülle von Angriffepunkten zu suchen sind. Nicht minder aber wird das Bewußtsein jener Schwierig keiten mit aufrichtiger Schätzung dessen erfüllen, was bislang bei uns nach jener Richtung geschah und geschieht; es wird das lebendigste Interesse für das erwecken, was weiter angeregt wird und als möglich erscheint.
ö MJ — 16329 15,30 e 15,50 16,00 16,50 1 — — 1700 J 15.390 . 16290 1630 11 k 15480 1600 1620 ⸗ 15, S0 11 . — 14.00 1500 — 1420 I K . 15,60 J 1620 16539 ̃ 1620 I . — 16600 16900 1 5 1540 5 15380 16090 . . ; ꝛ J 16399 1699 16290 ‚ 1600 J 15, 80 ö ö ö 1e — — f 1630 16,35 d i .. 5 15,570 ö 1650 ö ; g ildes beim . . 8 — . ö ö ö . . 175 ö ö 1 — , 750 . 17,50 Creed... kö 20 1520 29 2 mog ; z t ! 1 — i 50 . 16,25 1 . J 3 30 1940 ; ; 1 // 18,50 18,50 79 138,59 1a 19,13 K 1825 J 133 15,41 JJ 1716860 1865 236 : 2 I / — — ö — 25 1836 R 1740 18090 33 1751 d . 1840 11 18.00 12 ĩ 1703
Dortmund a, h Die reicheren Erfahrungen anderer Völker werden uns dazu dienlich und Revier Hainm) sein, Mittel und Wege zu zeigen; wag bei uns selbst gelang, kann i ei Saarbrücken weiterem Unternehmen ermutigen. Das ist einmal unser deutsches EStaats werk). — Geschick, daß der Weg vorwärts uns durch harte Mühe und Arbeit bei Aachen.. r. ** *r . e,, wir er, ö gollte er uns b. ö nicht auch auf diesem neuen Gebiete weiteres gelingen lassen? 6163 ö. ,, Der zweite Referent, Dr. von Err fe Le Henn sprach über m Ozech amts die Settlement⸗Bewegung in England. Er schilderte die bezirk Efe m . 290 ? wirtschaftliche Entwicklung, durch die in England eine Massenarmut ink rhein ischer⸗ 54.8 z c erzeugt wurde wie in keinem anderen Lande. Diese Tatsache rief schon S . in der Mitte des vorigen Jahrhunderts eine Rebe von Männern auf 2 8 alzbergbau. den Plan: Kingsley, Ruskin, Carlyle u. a. Als Lehrer der Jugend 9 5 weckten sie das Gefühl der Verantwortlichkeit in den jungen Männern,
N = SRL 1 8 S SSS &S&& S
6 ! e II 1 1.22 die nun den Entschluß faßten, ein Leben unter den Aermsten ihres b ber efgants, . Volkes zu leben, sich selbst zu geben, wo durch die Gabe von Almosen
e,, 6 8e, . 136 eine dauernde Hilfe nicht mehr geschaffen werden kann. Die erste Aufgabe war das Studium der Psychologie des Volks, dem die Settlementarbeiter Freunde werden wollten. Für diese . 183 ist der junge Engländer besonders prädestiniert, well seine volitfsche und religiöse Ernehung in ihm das Gefühl der Verantwortung für die Geschicke seines Volks stärken. Das Gebiet der Settlementarbeit ist unbegrenzt. Jede Aufgabe fällt in dasselbe, die die Grundlage für eine Pflege von Beziebungen der verschiede nen Volkskreise zueinander 147 1,39 und eines gegenseitigen Verständnisses bietet.
Der dritte Referent, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Conrad Halle a. S. sprach über die Settlementbewegung in Amerika. Ihre Ausgangspunkte seien die mehr als in Deutschland vorhandenen geschlossenen Niederlassungen der niederen Klassen in abgesonderten eilen der Städte. Die einzelnen Ansflalten zeigten große Verschiedenbeiten; hier große Paläste, reiche Stistungsmittel, zahlreiche Hilfskräfte, aber Vervor-
4 Erzbergbau. n Mansfeld Kupfer-
in fe; 68,0 3,55 3,41 ͤ . ĩ 1,386 . ö arß ... 43,9 2. 800) 2, 210) —⸗ / 2 1 lo) o, S5 19) k ien, 1 56,6 437 1, 0 ö 9. n Naffau u. Wehlar 7354 318 3. * 135 5* sonstiger rech
. rheinischer ... 62.7 3,67 3,35 — 2.388 linksrheinscher 37 J 444 302 2357 277 3 751 153 115
1726 1726 K Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.
J , , o n , m
Err 2. . & SSSSS & &
x
DVemerk an 35 Die verkaufte Menge wird X role Der, eee. und der Verkautwert af volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittevreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von J. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 35 13,5 v. H.: big g Stunden; 7a v. S.: bis 10 Stunden; ö v. O.: bis 11 Stunden; 2,1 v. H.: bis 12 Stunden. 9945 v. H.: bis 8 Stunden; G4. D. bis 19 Stunden; O. v. D.: bis 129 Stunden. z 1, v. H.: bis 6 Stunden; 96 13 ( 7 . * v. * 1 = k . ) 0 9 v. H.: bis 6 Stunden; O2 v. B.: bis 7 Stunden; 28,9 v. S.: bis 8 Stunden. 1 ) 12. B.: b. 6 . O, 2 v. S.: bis 7 Stunden ; 98.6 v. 54 bis 8 Stunden. kehrung Kußerer, Erfolge — dort kleine Mietwohnungen mit e, . KRördkiche Reviere: Oft Recklingbaufen. West⸗Recklingbäusen, Dortmund I, Dortmund III, Nord- Bochum, Herne, wenigen Persönlichkeiten, aber wertvollen inneren n . Gelsenkirchen, ttenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Cssen, Oberhausen. Im ganzen habe er, der Redner, großen Respekt vor den amerikanischen
Südli tere: „1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bo Sũd⸗Ess . Settlements bekommen, namentlich imponiere die materielle Opfer- 3 k ö JJ freudigkeit — die allerdings bei den dortigen großen Vermögen relativ