1. Untersuchungssachen 2. gebote, 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erluist. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Tommanditgeses Aktien und Atti ‚. Erwerbs. tee g auf un ö. engese llsck Niederlaffung ꝛe. von 9. Bankauswei
16. Verschiedene
r,. chafte
e. Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
l2l4zo Steckbrief.
en den Arbeitssoldaten J. Klasse
unerlaubter Entfernung verhängt.
zum Weitertransport hierher abzuliefern. Münster, W., den 6. Juni 19806. Gericht der 13. Division.
(1217654
Zu. Neue⸗Mühle bei Kotelow i. M. ist in der Mts. von einem Wagen der lederne Knieschlag im Werte von 30 4 abgeschnitten
Nacht vom 2.— 3. ds.
und entwendet worden.
Ich ersuche um Mitteilung über den Verbleib des
Gestohlenen oder über den Dieb. Friedland i. Mecklb., den 6. Juni 1906. Der Großberzogliche Amtsanwalt. 121429] Fahnen fluchtserklärung.
In Der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Bartsch der 6. Kompagnie Infanterieregiments Keith (1. O.-Schl) Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 53 69 ff. des Militärst rafgesetz⸗ buchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf ˖ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üũchtig erklärt.
Neisse, den 7. Juni 1906.
Gericht der 12. Division. [21539]
Die am 9. April 1906 gegen den Musketier Mathias Wengler der 5. Kompagnie Infanterie— regiments Nr. 569 erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 363 NM. St⸗Ss .O. aufgehoben.
Trier, den 7. Juni 1906.
Sericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(21870 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin, Waldstraße 27, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder. barnim Band 127 Blatt Nr. 4786 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Woelk in Berlin ein⸗ getragene Grundstũck. bestehend aus Vorderwohnbaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit Rück flügel rechts und 2 Höfen, am 4. September L906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich- straße 12 15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stock⸗ wert III., versteigert werden. Das Grundstück ist unter Kartenblatt Nr. 15 Parielle Nr. 201492 mit einem Flächeninhalt von Za 95 m in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. Ne. 19180, in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 29 888 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 900 M zu 456 M jährlicher Gebäudesteuer, dagegen zur Grund⸗ steuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 109. Mai 1806 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 44. 06.
Berlin, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. (21871 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachslr. 36, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1434 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Albert Kalies in Berlin, Eldengerstr. 28, eingetragene Grundstũck am I. August 1906, Vormittags LI Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13514, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstüd ist als Kartenblatt 48, Parzelle 1833, 169, in einer Größe von Ha 43 4m unter Artikel 22 526 der Grundsteuermutterrolle verzeichnet und zu 3,21 0 Reinertrag und 31 3 Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs. vermerk ist am 9. Mai 1906 in das Grundbuch ein. getragen. ,
Berlin, den 28. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. [21872 Bwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kastanien. Allee 12, belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 2 Blatt 76 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen der zu Berlin domi⸗ zilierenden AWktiengesellschaft in Firma Real. Credit. Bank eingetragene Grundstück am 21. Aug ust 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113 -= 115, drittes Stockwerk II) versteigert werden Das Grundstũck ist unter Art. Nr. 1389 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt Nr. 253, Parzelle Nr. 23 mit einem Flächeninbalt von 24 a 51 4m verzeichnet und zur Grundfteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 21 827 der Gebãudesteuerrolle bestebt es aus:
2. Vorderwobngebäude mit Anbauten rechts und links, 3 Höfen und Garten,
66 Doppel querwohngebaude mit linkem Vor⸗ flũgel,
C. 2 Doppelquerwohngebãuden,
d. à Depvelquerwmohngebãuden,
e Seitenwohngebäude im Garten rechts, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 22280 Æ mit 868 Æ 30 3 jährlich jur Gebaude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ift am 18. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen. 35. RK. 42 06. 5. ⸗ ö
Berlin, den 31. Mai 19806.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
21395] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. —
Der Antrag der Vögele, genannt Fanny, Leh. mann, geb. Schwarmanr, in New York auf Ein—
84 Heinrich Schulte aus dem Landwehrbezirk Münster, geboren am 11. April 1880 zu Everswinkel, Kr. Münster, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen ; Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde
Auguste geb. Robetje, Martha geb. Robetje, zu Wanfried,
Nr. 87 261 der Cölnischen Lebengoersicherungsgesell. schaft Concordia Jeer 16090 siherungsgese
Gõln. Nippes, des Quitt ungsbuchs Nr. 256 Stadt Cöln über 241,51 M
aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. De- zember 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten gericht, Norberistraße Nr. 11, II. Stod, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Genossenschaft mit beschr.
Kraftloserklärung der folgenden, auf den Inhaber lautenden Wüũrtiemb. Staatsschuldverschreibungen 1) Lit. G G Nr. 13761 über 500 M, ausgestellt am 2. Juni 1891, verzinslich zu 400 auf 1. März und 1. Seytember, 3 Lit. N Nr. 32167 über 500 A, ausgestellt am 1. Juli 1881, verzinslich zu 35 0/0 auf 1. April und 1. Oktober, ⸗ 53) Lit. C Nr. 16549 über 1000 M, augsgestellt am 1. Mai 1880, verzinslich zu 33 0/0 auf 1. Mai und 1. November, ist zugelassen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 19. e. 1907, Vormittags II Uhr. Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen würde. Den 6. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichts sekretär Dr. Henßler. 21741] Aufgebot und Zahlungs sperre. Der Veirlust nachbezeichneter Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag werden dieselben zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich die b0oigen baverischen Pramienanlehensobligationen Ser. 1260 Nr. 62 965 und 62 966 zu je 175 Fl. — 100 Taler; Antragstellerin: Marie Schulje, Kauf⸗ mannsgattin in München. Die Inhaber der Papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1906, Vormittags A8 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte München J, Abt. A für Zivil sachen, im Geschäftszimmer Nr. 88 1 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstr. an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Ferner wird bekannt gegeben, daß bezügl. der oben-; brieichneten Papiere auf Antrag Zäblungtsperre und demgemäß an den Aussteller und zugleich Zahlungs stelle das Verbot erlassen ist, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zinsscheine oder Crneuerungsscheine auszugeben. Munchen. 5. Juni 15065 Königl. Amtsgericht München J. Abt. A für Zivilsachen.
Der K. Amtsrichter: Pielmaier. 21703] Aufgebot. F. 6/06. 2. im Namen der Firma Gebrüder Müller daselbst dag Aufgebot der Interimsscheine über die Attien Nr. 317 und 318 über je 1500 M der Aktien Zuckerfabrik in Alleringersleben beantragt. Die Scheine waren früher im Eigentum der Ehefrau det Ziegeleibesitzers Franz Kraus in Rheydt, jetzt in Yenkirchen, und sind für die Antragstellerin durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Rheydt vom 3. November 1964 ge⸗ pfändet. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Vätestens in dem auf den 10. April 1907, Mittags 12 Uhr, vot dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Erxleben, den 29. Mai i906.
Königliches Amtsgericht. 21882] Bekanntmachung. Meine Bekanntmachung vom 30. 11. 05 — J. Nr. IIIb 16229 — über das Abhandenkommen von Couponsbogen und Talong ist erledigt. IIIb 7608. Frankfurt a. M., den 8. Juni 19096. Der Polizeipraͤsident. 2iss3) Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handels esetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, das , . 0i0ige Pfandbriefmäntel unserer Bank in Verlust geraten sind. ; Serie 21 Lit. B Nr. 2093 über Æ 1000, —, J 1 1 15196
21693] j Aufgebot. I 20. F. 28, 30 u. 3106.1. 1) Die Witwe des Hauptlehrers Leonhard Fuhr, Margaretha geb. Brian, in Aglasterhanfen hu das e, . ,, Nr. 44 920 er Gölnischen Lebensversicherungsgesells . cordia über 3600 , aa me, n. 2) die Erben des am 24. Februar 1906 zu Esch⸗ wege verstorbenen Ausrufers Conrad Robetje, als: a. die Gbefrau des Lohgerbers Friedrich Viel, 2 *, Robetje, 2 86*m , die Ghefrau des ? meisters Bernhard Zi Louise geb. Robeije, daseĩ ft, ,. ö e n e,. . daselbst, dle efrau edr immermann, S geb. Robetje, daselbst, e. & die Ghefrau des Zigarrenarbeiterz Ernst Knobel, zu Cassel, f. die Ehefrau des Steindruckers Georg Knigge,
g- die ledig Anna Robetje zu Eschwege, haben das Aufgebot der Lebene ver sicherungspolice
3) der Strat enbahnschaff aer Simon Korth zu Neußerstraße 338, hat ras Aufgebot 791 der Sparkasse der
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden
elben erfolgen wird. Cöln, den 30. Mai 1996. Königliches u , Abteilung 1 20. er.
Dr. 21100!
4 E506. Die Spar und Vorschußbank, eingetr.
leitung des Aufzebotz-erfahten zum Zwecke der
beantragt, den vom Magistrat der Serzogl Residenz
Der Kaufmann Wilhelm Müller in Helmstedt hat T
los
stadt zu Coburg am 24. Februar 1902 auggestellten HDinterlegungeschein, worin dem Spar, und Voischuß⸗ verein hier bescheinigt wird, daß derselbe am 24. Fe⸗ bruar 1902 zur Anlegung auf Sparkasseschein Nr. sßo3 für Rechnung des Hauunternehmers Gustav Rädlein hier zur Sicherstellung dessen gemäß 5 35 des Ortestatuts vom 13. Juni 1881 zu zahlenden Straßenbaubeitrags für die eine Hälfte des von ihm an der Raststraße auf Plan Nr. 1546 116 zu er bauenden Wohnhauses 1105 M binterlegt hat, für kraftlos ju erklären. Der Inhaber dieses Hinter⸗ legungsscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1906, Vormittags EIL Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunde erfolgen wird. Coburg, den 30. Mai 1906. Her. ogl. S. Amtsgericht. 4. Hartung.
21050 ; Aufgebot. Der landwirtschaftliche Konsumverein e. G. m. u. H. in Lyck hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 5. August 1893 fällig gewesenen ö datiert Lyck, den 5. Mai 1893, über 700 46, welcher von ihm auf Emil Schlichting in Kriywen gezogen und bon diesem angenommen sst, beantragt. Ber Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 4. Januar 1907, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, an—= beraumten Aufgebotstermine sein⸗ echte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Lyck, den 26. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. 15376 Aufgebot. Landwirt Peter Diebl XII. von Nauheim und dessen Ehefrau, geb. Flauaus, haben auf Grund eines ihnen von Christian Kraft II. von Trebur ge— gebenen baren Darlehns zu dessen Gunsten eine Hypothek von 4200 6, verzinslich zu 4 v. H. lastend auf den Grundstücken der Gemarkung Nau. beim Flur 1 Nr. 1018 1310, 1018 3/10, 1015 5/10, S29, Sed 5 10 691, Flur III Nr. 2, Flur V Nr. 56, errichtet, und ist dieselbe am 18. Juli 1893 von dem untegfertigten Gericht bestãtigt worden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Geßner in Darmstadt, als Bevollmächtigter des vorgenannten Gläubigers, wird der Inhaber der eingangs näher beschriebenen Schuld- und Pfandverschreibung aufgefordert, spätestens im ermin vom Mittwoch, den 30 Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, seine Rechtẽ bei dem unter— fertigten Gericht anzumelden und dle Urkunde vor- . bei Meidung der Kraftleterklärung derselben. roß · Gerau, den 14. Mai 1906. Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗ Gerau. 121861 ĩ Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Steffen in Velstove, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Querfurth bier, hat das Aufgebot von zwei Hypothekenschuldurkunden über die für die Braunschweig Hannobersche Hypotheken . bank Braunschweig im Grundbuche von Velstope Band 1 Blatt 12 Abteilung III sub Nris. Lund 2 auf dem Anbauerwesen No. ass. 15 zu Velstove ein. getragenen Hypotheken zu 900 u. 660 M nebst der don der genannten Bank am 25. Juli 1882 ausge—⸗ stellten Löschungsbewilligung beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird. Vorsfelde, den 30. Mai 1906. Herzogliches Amtsgericht. Helle.
Abt. 3.
Das Kgl. Amtsgericht Bamberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Georg Lechner, geboren am 1. Februar 1812, Sohn der Eheleute Deter und Margaretha Lechner, letztere geborene Schilling von Trunstadt, lediger Metzger von Tütschengreuth, ist vor 69 Jahren nach Nord— amerita ausgewandert und einige Jahre darnach ver= schollen. Sein Pfleger, Michael Aumüller, Gätler von Tütschengreuth, bat den Antrag gestellt, ihn für tot zu erklären. Es wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 21. Februar 1997, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sltzungzsaal Nr. 82 des Zentraljustizgebäudes bestimmt unter der Auf⸗ forderung an a. den Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebots. termin zu melden, widrigeafall er für tot erklart wird. b. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte anzuzeigen. Bamberg, den 6. Juni 1996.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.
21706 Aufgebot. Gegen Ludwig Badberger, geb. 2s. August 1810 zu Buchloe, Ft. Bezirkzamtes Kaufbeuren, ehelicher Sohn der verstorbenen Wagnerseheleute Augustin und Afra Badberger, letztere geb. Riederer, daselbst, Schuhmacher und Schweizer, zuletzt wohnbaft imn Buchloe, der im Jabre 18658 nach Nordamerika aus— wanderte und von dessen Leben, wie glaubhaft ge⸗ macht ist, seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, ist auf Antrag des Getrelde⸗ bändlers Wilhelm Nußbaumer dahier das Auf gebots. ; verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet j worden, und wird der Aufgebotstermin auf Tonners⸗ tag, den 24. Januar 1907, Vorm. II Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtegerichts Buchloe be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung A. an genannten Ludwig Badberger, sich spätestenz in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird, b. an alle, die über Leben oder Tod desselben Aus. kunft geben können, ebenfalls spaͤtestens in dicsem Termine dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen. Buchloe, 5. Juni 19606. K. Amtagericht.
Leser.
l2lsß 41 Aufgebot. Der Wirt Srnst Arbogaft, der Schmied Michael
stpflicht, in Coburg hat
Karl Arbogast, der Gastwirt Wilhelm Arbogast, der
erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
21568
gläubiger, welche sich des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũ werden, von den Erben verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
61
u
Nachlasses nur für den seinem Erbteil en den Teil der fin er i Für die gin f gen , Vermãchtnissen und Auflagen sowie ũ
antragt, den verschollenen Johann Arbogast, Schuh⸗= macher, geboren am 27. August 1873 in Kork als Sohn des verstorbegen Schmiedmelsters Michael Arbogast und dessen verstorbener Ehefrau, Maria geb. Rauscher, von Kork, zuletzt wohnhaft in Stadt Kehl, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den L. Dezember 19086, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todee⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kehl, den 2. Juni 1906. Großh. Amtsgericht. . (gez. Leonhard. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S) Maurer, Gr. Sekretãr.
21742 Aufgebot.
I) Lina Orth, geb. Doppler, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Georg Orth in Essingen, 2 Emma Hauen—⸗ stein, eb. Doppler, Ehefrau des Fabrikarbeiters Jakob Hauenstein in Essingen, baben beantragt, ihren Vater Adam Doppler, Schuhmacher, geb. am 22. Mai 1847 in Gssingen und ebenda bis anfangs der 80 er Jahre wohnhaft gewesen, dann nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Ver— schollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des X Amtsgerichts Landau vom LI. März 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird; alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ju erteilen vermögen, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Landau, Pfalz, den 1. Juni 1906.
Kgl. Amtsgericht.
217431 Aufgebot.
Der Steinhauer Christof Grün in Möckmühl bat beantragt, den verschollenen, am 29. Dezember 1839 in Möckmühl geborenen, zuletzt dort wohnbaften Taglõhner August Göhringer für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 1. Juni 19606. Königliches Amtsgericht. Krim mel, stv. Amtsrichter.
21696 Aufgebot. F. 206. 1. Der Auktionator . Engehausen in Oenabrück, Katharinenstraße 8, hat beanttagt, den verschollenen Schreiber August Grimme, geboren am 20. Ja—⸗ nuar 1862 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 5. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Osnabrück, den 1. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. II.
s. Amtsgericht Uim. ufgebot.
Gegen 1) Johannes Diller, geb. 31. Januar 1851 in Ballendorf, 1883 nach Amerika geresft, feit 1885 ohne Nachricht, 2) Gottlob Gräter, geb. 21. September 1839 in Nöckmũhl, Sohn des Eisenbahnkondukteurg Ludwig Gräter, zuletzt in Ulm wohnhaft, 1870 nach Amerika,
ist die Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sam s⸗ tag, 22. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft
217 10
spatestens im Ulm, 5. Juni 1906. Landgerichtsrat Lutz.
nn, Der Rechtsanwalt Siegfrled Chodziesner in Char⸗
lottenburg hat als gerichtlicher Nachlaßpfleger der am 20. Deiember 1965 in Berlin verstorbenen un⸗ verehelichten Bertha Kiewening das Aufgebotgver⸗ fahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Nachlaß der verstorbenen Bertha testens in dem auf Donnerstag, den 20. Seyp⸗ tember 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — im Zivilgerichtsgekäude, Amtsgerichtẽplatz, 1 Treppe, Jimmer 19 — an⸗ beraumten anzumelden. Gegenstandes und des Grundes der Forderung
orderungen gegen den iewen ing spã⸗
Aufgebotgtermine bei diesem Gericht Die Anmeldung hat die Angabe des
u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ nicht melden, können, unbeschadet
chtigt zu nur insoweit Befriedigung
enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. aftet ihnen jeder Erbe nach . 2 iger aus
r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der
Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 23. Mai 1906.
Schmied Friedrich Arbogast, alle in Kork, haben be⸗
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
zum Deutschen Reichsanzeig
49 134.
Untersuchungssachen — 1
1. 2. 3. Un
ü- und Invaliditäts- 2c. Ve 4. Hife Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
rsicherung.
3 Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.
erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
er und Küniglich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 9 Juni
Staatsanzeiger. 1906.
6. Genn ebe ge rf, auf Aktien und Akttiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wi ö Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
echtsanwälten.
cha
2c. von
)Aufgebote, Verlust u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
2869] 28 S. R-
8. April 1906 in
werden alle d
gemäß n iel, hierdurch a nm,
bel dem unterzeichneten Aufgebotstermine.
anberaumt welche si Rechts, vor
rechten, ju werden,
perlangen, als sich 36.
ie
fundliche Beweisstücke sind in
rift beizufügen. .
2711 l .
der auf Mittwoch, den 10. vber 1906, Vormittags 190 Uhr, Zimmer 69, wird, V1 ; die Nachla . nicht melden, können, adet ö 9 BVerbindlichkeiten aus Pflichtteils. Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt von den Erben nur insoweit Befriedigung nach Befriedigung der nicht aus- enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. nmeldung hat die Angabe des
derung zu enthalten. Ur⸗ ind des Grundes der Forde 9 iet Tien nr.
den 6. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 22. Mai 1906 sind I) die preuhischen Staatsanleihescheine der 34 pro⸗
4206 Nr. 1. Rechtsanwalt Dr. Kopp ler hat als 6 des Nachlasses des am , Dresden, Dippoldiswaldaergasse 12 derstorbenen Schniststellers Carl Robert Prölß das Aufgebot der n, , . beantragt. ö ejenigen,
des genannten Erblassers
an den Nachlaß 9
ichte spätestens in dem erichte sp 2
denen eine
ihre
unbe
jentigen Staatzanleihe vom Jahre 1885:
Lit. E Nr. 1115455 Lit. E Nr. 1049448 ) die preußischen
pom Jahre 1885
über je 3oo ,
Schuldverschreibungen der zz prozentigen preußischen konsolidierten Staatsanleihe
Lit. O Nr. 33451 37059 über je 1000 4A,
Lit. D Nr. 11814 über 500 , Lit E Nr. 15792 über 300 M60
der 3z prozentigen preußischen kons olidierten Staat? ⸗
anleihe von 1886
Lit. D Rr. 3720 93721 83722 über je 500 t,
I) die preußischen Schuldverschreibungen
31 N Jahre 1890 Lit. E
300 4, ) die preußischen . konsolidierten
Jahre 1889 Lit.
5) die preußische Schuldverschreibung der 3 pro⸗ 66 rer r, Staatsanleihe vom Jahre 1895, 1896, 1898 .
Lit. O Nr. 249013 über 1000 ,
s) die preußlsche Schuldverschreibung der 34 pro⸗
zentigen konsolidierten von 1890
Staatsanle
Lit. F Nr. 203055 über 200 ,
Idverschreibu 7) die preußische Schu ,
zensigen konsolidierten dom Jahre 1885
Lit. F Nr. 350049 über 200
46. s) die preußische Schuldverschreibung der .
Dem⸗
Gegenstandes
T-
der
kon solidierten Staatsanleihe vom
Nr. 401815 429875 432522 523065 d5ss7 571581 60ob571 634068 634069 über je
Schuldverschreibungen der
vom
E Nr. 185376 185377 264727 338494 über
preußsschen Staatganleihe
g der 31 pro⸗ Staatsanleihe
.
21718 Christine ge
st Winkel, früher in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ . Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund bös⸗
Oeffentliche Zustellung. 7 RS O6. 1. Die n . des Drgelspielers Ernst Winkel, Gärtner, in Elberfeld, Paradestraße 72, ozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Nickel in Elber⸗ eld, klagt gegen ihren Ehemann, den Orgel spieler
willigen Verlassens, Mißhandlung und Ehebruchs auf e m e. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 24. September 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Juni 1205. Gutmann, Sekretär Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
21719) Oeffentliche Zustellung. 2b R 53. 06. Die verehelichte Ärbester Anna Schiemann, geb. Lehmann, in Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Spittel zu Kottbus, klagt gegen den Ärbeiter Wilhelm Schiemann, früher in Kottbus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5z 1568 B. G. B, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter einen ehrlofen und unsittlichen Lebenswandel geführt, sie fortgesetzt mißhandelt und nichts zu ihrem Lebengunterhalt beigetragen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fuͤr den schuldigen Teil zu erklären. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 21. Sey⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Kottbus, den 1. Juni 1906.
Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21879 Oeffentliche Zustellung. ͤ Der Joseph Schmitt, Fabrikarbeiter hier Vauban⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwãlte Justizrat Dr. Stoeber und Thomas, klagt a seine Ehefrau, Marie Therese geb. Hueber, zu etzt hier, Bärenstraße 13, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den 86 bestehende Ehe sür aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und r c die Kosten des . streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbhansen i. Els. auf den 19. September 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte uu enen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen 3 = stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema t. Mülhausen, Els., den 7. Juni 1805. Die Gerichtsschreiberei des Kaiferlichen Landgerichts.
1721 Oeffentliche Zustellung. 6 Sachen . Ehefrau Anna Walter, geborene Martin, in Halle a. S. 3 69 III, ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, egen ihren Ehemann, den Krankenwärter Carl alter, früher in Üchtspringe, jetzt unbekannten Tufenthalts, wegen Chescheidung, 2 R. 49 02, ladet
v
L21720 stedt, zu Berlin, Elsa
, . age : 1 ash „ rückständiges Gehalt für die Zei L— 15. April zu zahlen,
lung des Rechtsstreits ist 4. 1. 1906, Vorm. 10 Uhr, v Kammer 6 des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmer e gosol, MI Tr., Zimmer 20, anberaumt,
ke Termin wird die Beklagte hiermit vorgeladen.
diesem
21717
. straße, Prozeßnbevollmächtigte: , Dr. Mensing ju Elberfeld, klagt egen den Maurermeister Gust. Dehler jr, 6 ohne bekannten Wohn und Grund eines Alzeyts über faͤllig gewesen am 20. April 1806, und ten gelieferte Waren, mit dem An⸗ lagten r a e, ,. insen von x ö in sen von V6, 7 . , enen Arrestverfahrens 4 — 6 — zu K n, e n gegen itsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ .. r del ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die Kammer Königlichen Landgerichts in Rr. 76, auf den 21. September 3 u der , er. t erichte zugelassenen gert e n.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Aufenthaltsort, 1935,78 , für dem Bekla trage,
Klaͤgeri
jentigen konsolidierten Staatsanleihe vom 1895, 1896, 1898 z Lit. E . 6 300 A ür kraftlos erklärt worden. t Berlin, den 22. Mai 1906. Rönigliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
21712 Bekanntmachung. ̃ oeh Ausschlußurteil vom 26. Mai 1906 sind die c be re nn des Deutschen Reiches der z vormats 4 0/ο igen Ankeihe vom Jahre 1880 Lit. 0 . ach ie 6 eig der zz vormals a iigen ie uldverschreibung Anleihe bes Deutschen Reiches vom Jahre 1881 etz Ig mn g ne e, Ha Anlelbe des eu verschreibung der 39/9 Deut. * an . den Jahren 1891, 1892 Lit. O r. 118680 über 1000 4, 1 die * , ,. * 9 . en g nleihe des Deut e om * ö Nr. dee, . V2 1000 Mp und Lit. D r. 16971 über 5 ! die Schuldverschreibungen der 3 0so vormals 40oigen Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre 1852 Lit. G6 Rr. HMS, 507g, 5os0, 5os1, und bo82 über je 1900 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. Mai 1906. Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.
(21722 Oeffentliche Zustellung.
Die en Delene Seiffert, geborene Martini, zu Nowawes, Prozeßbevollm 37 Justizrat Legeler u Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Carl Seiffert. n er in Rowawes, jetzt unbekannten Aufent alts, auf Grund böglicher Verlaffung und ehrlosen, un. tilichen Verhaltens, aus S5 1565, 1568 B. G- B. mit em Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bellagten für den schuldigen Teil ju erklären. Vie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen 3 des Rechtsstreits vor die IIb. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Potedam auf den 21. September 1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt e otsdam, den 31. Mai 1906.
die Klägerin den
II. Zivilkammer, 1956, Vorm. O Uhr, einen bei diesem Gerichte seiner Vertretung zu
emäß zu läutern.
formel lichen bekannt gemacht.
21713
in Hermersbeim anwalt Dr. M. . egen den Auslaufer urt am
Kahn ju
der Beklagte mit
Antrag:
1. jeden Kalen ene e 2 dem Bekla zuerlegen; 3) zu erklären. můũndli Königli auf den Zimmer
Frankfur
217231
ing ronenstraße 61, klagt b. Paleske, Berlin, 2 Lankwitz bei Berlin, 3)
Riekesmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Schönfeld, früher Berlin,
Beklagten zur Eidesleistung und
des Urteils vor das Königliche Landgericht, — in Stendal auf den L. *
bestellen.
ird die Klägerin beantragen, den der 6 Eid , m n und das Urteil der Urteils
ustellung wird dieser Auszug der Ladung
dal, den 6. Juni 1996. . Dolinski, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
n, , * Die minderjährige abethe -. jbre Vormünderin Elisabethe Bastian , , Prozeßbevollmãchtigter:
Karl Geiger, früher in Frank⸗ Main, Stallburgstraße Nr. 165, jetzt un. bekannt wo abwesend, unter der 4 eg li bis 17. No Bastian in der Zeit vom 19. Ju ; = — lechtlich verkehrt hat, mit dem . 1 9 en e, der Rlägerin vom Tage der Geburt, 17. März 1904 bis zur des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare, am ervlerteljahreg fällige Geldrente von fünfundzwanzig ten die Kosten ö as Urtell für a Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor das e n , m, 8, zu 12. Oktober Vorm 51. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser ,, , g. , a. * en . . Der Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. k latz 2, Prozeßbevollm ꝛ ire n Gimkiewiej und Gumpert zu
ugust mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu In diesem Termine lägerin auf⸗
Zum Zwecke der öffent⸗
gesetzlich
Rechts Frankfurt a. M., klagt
Behauptung, daß Wr g n r
ollendung
8 e n. 8 reits auf⸗ ; ñ vollstreckbar eklagten zur
rankfurt a. M. tags 9 Uhr,
annt gemacht. Mal 1806
W S. n 1) end rh. 24 Frh. v. Paleske
1905 übe — Protesturkunde vom 12. Mã
Oeffentliche Zuftellung. Nr. 979. 06. Gew.⸗ Fer. 6.
Die Artistin Frau
die Beklagte kostenpflichtig zu verur
ollstreckbar zu erklären.
erlin, den 8. Juni 1906. 9 Der Gerichtẽschreiber des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer Rosemann, Magistratssekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die Holzhandlung Chr.
jetzt n,
Elberfeld,
den Be seit 20. April 1906 und o/ o seit Zustellung der Klage
zu tragen,
klären. Die lichen Verhandlung des für Handelssachen des Elberfeld, Zimmer 1906, Vormittags 10 Uhr, rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der emacht. ; ren. den 2. Juni 1906.
21877] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Forstmeister Hans
Oranienburg, Prozeßbevollmächtigter: anquet in ret eit klagt gegen den
8a Johannsen, fr
jetzt unbekannten
der Beklagte H nd fick ene Band II Blatt
in viertel jahrlichen für den Kläger eingetragen stehen,
Zinsen dur
m 1. Ap m giprif biz] 30
verurteilen, an den Kläger
burg Band I Blatt Nr. 201 und in sein übriges Vermögen zu zahlen, und säufig vollstreckoar zu erklären Der den Beklagten zur mundli streits vor das Königli
9 ühr. Zum Zwecke wird ee. Auszug der Klage bekannt gema Oranienburg, den 2. Juni 1996.
Versicherung.
Reine.
Verdingungen ꝛc.
19177 Damãnenveryachtung. l , km von der Stadt
v. Schacky auf 2 dieb rich arlstr. 1,
ane Neuenberg mit dem Vorwerk e den . Juni 1906,
tli tellung wird dieser Auszug . g Aktenzeichen:
rieda Friedland, geb. Mahl⸗ erstr. Z5 LV, klagt gegen die Arfistin Elsbeth Schulte genannt Lica Zita, zuletzt
arlottenburg, Pestalozziftr. S Il, jetzt unbekannten 8 . rückständigen Gehalts, mit dem
und das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Verhand— ein Termin auf den vor der
Teerling in Elberfeld, Rechtsanwãlte
8g, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mündliche Verabredung zjwische Parteien auf 5 o erhöht sind, und endlich daß die ril 1906 fälligen Zinsen für die Zeit vom Juni 6 . y. 1. trag, den Bekla n , . irn, . bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstüũck . das Urteil für vor⸗ Kläger ladet n Verhandlung des Rechts- Amtsgericht 2 e ee. 19. tember 1906, Vormittag ene, *. der öffentlichen Zustellung
Zum
52.
teilen, t vom
Zu
6.
früher
ampmann zu Rechtsanwalt Kaufmann üher in Groß ⸗Lichterfelde, ufenthalts, unter der Behauptung, eingetragener , . *
. r daß auf diefem Grundstück in Abteilung 111 e , ö ein Darlehn von 4500 nebst 470 /o Teilen im voraus jablbaren Zinsen ferner daß ö
n
n
cht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. m O Q ᷣ¶QCI. ·ᷣ—uä:ᷣ re„ ' exe:
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
i ᷣᷣ——urr—x 4 Verkäufe, Verpachtungen,
D 417
ulda entfernte Haimbach soll
im Sitzungs saal der Regierung für die
. 1. Zuli 1925
Zeit von Johannis 18907 bis jum . , , werden. Größe 5 ha. ( ö. . g g früher 2768 M, jetzt 2530 ger n , . ö. * 10
eriger Pachtzins 15 . e f. auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, wird durch uns und durch das n, , mn Fulda erteilt. Cassel, den 19. Mai ö gönigliche Regierung, Abteilung für direkte 1 Domänen und Forsten B. Behrendt.
ö
5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 3 e g ausschließlich in Unterabteilung 2.
[21540]
oglich Sächs. Landesbank zu Altenburg. 3 ae ü. der neuen Zinsscheinbogen zu den 3 o Obligationen der Herzoglich Schs. Landesbank zu Altenburg Ser. V vom 5. April 1886 266 *. 16. Juli er. ab gegen
inlief der Talons bei
. Sächs. Landesbank zu Alten
burg, erzoglich Sächs. Steuer⸗ und Rent⸗ 6 2 ga **. Ronneburg, Eisen⸗ berg, Kahla u. Roda . und Überdies bis zum 16. Auguft er. svesen⸗ ,, der Disconto Gesellschaft in
lin, . I, Sion der Disconto · Gesellschaft in
kfurt a. M., — en,, Sammer * Schmidt in Leipzig,
der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abtlg. Dresden, in Dresden,
in den ber den vorgenannten Stellen üblichen Ge⸗ äftsstunden. .
ian, Talons ist ein nach der Folge der Lit. und
Nummern geordnetes Verzeichnig beizufũgen, welches
auch die genaue Angabe der Adresse des Empfãngers
thalt at. . . . . solchen Verzeichnissen sind bei obigen
Stellen zu haben. — i Talons werden die Zins⸗ . , anderer Vorschrift unter
b in Ermangelun x .. Her nge; durch — Post übersandt werden.
hurg, den 8. Juni 1906. ü . Sãchs. Landesbaukdirektion.
21460] . Bekanntmachung. J Nr. 159 F. B. O6. De Verausgabung der Zins scheinbogen Reihe ⁊ zu den 3 do Berliner Stadtanleihescheinen vom Jahre 1882, umfassend die . vom 1. Juli 1905 bis dahin 1910, findet gegen — * der zur Reihe 6 gehörigen Anweisung vom 15. Juni d. Is. ab in unserer Stadihauptkłasse, Rat⸗ haus, Eingang Spandauerstraße, Erdgeschoß links, immer 23, in den Geschäftsstunden von 8-1 Uhr kat. Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Verzeichnisse aufzustellen, zu welchen die erforder⸗ sichen Formulare von der Kasse verabfolgt werden. Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Ginlieferung der Anweisungen und Ver⸗ zeichniffe gegen Rückgabe der erhaltenen Marke ge⸗ schehen. . Berlin, den 1. Juni 1906. Magistrat hiefiger Königlichen Haupt⸗
269 und RNesidenzstadt.
Reicke.
539 Bekanntmachung. . li angiosnsł der am 2. Januar 1907 einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen der Korporation der Königsberger Faufmannschaft (6 56 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypo thekeu v bligationen der storporation der Königs. berger . , (gemäß 5 6 des mit dem Bankbause S. A. Samter geschlossenen Vertrages dom 17. März 1880) wird am 16. Juni d. Js. Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sitzung immer in der Börfe, Aufgang von der Ostseite ? Treyven, erfolgen, und ist dem ublikum der Zutritt gestattet.
Rönigeberg, den 29. Mai 19065.
dos * Vorsteheramt der Kaufmannschaft. ai eꝛeꝛ ¶e
6) Kommanditgesellschaften ö Aktien u. Äktiengesellsch.
en über den Verlust von Wert⸗ —— een e ch in Unterabteilung 2.
leis a- Boden · Credit · Actien ank.
unsere Bekanntmachung vom . 62 die außerordentliche Generalversammlung am 20. Juni 2 Vormittags 111 Uhr, wind weiter jur Kenntn der Herren Attionãre ebracht, daß als dir legungsstellen der en in Berlin auch die Deutsche Bank, die Bank für Handel und 2 dustrie, die Berliner Sdandelsgesellschaft sowie das Bankhaus S. E. Landsberger in Berlin be⸗
C.
Vormittags
stimmt sind. * d n 8. Juni 1906. n ; Der Vorstand.