— — — e —— w — — n 1
Qualitãt
gering
mittel
Gejablter Preis für 1 Doppeljentner
böchster niedrigster höchfler
J . .
niedrigster¶ bachster
. J I
.
Insterburg.
Lyck ö . . . * *
Brandenburg a. S.. ankfurt a. O...
k Trebnitz ü Schi. 16ę
Qblau Brieg. Sagan . Soꝛerowerda deobschũtz Eilenburg Erfurt Kiel
——— — 2 8 2 2 2 2 2 2 2 89
Ntenburs
Want... Insterburg.
Elbing Luckenwalde —ᷣ * J Brandenburg a. S.. 2 . a. D. 1
Anklam 2 ;
F Rolberg. J Schlawe i. P⸗]merm.. Rummels burg i. Psfelmm. Stoly i. Prrṽrgngzrs ü Lauenburg i. PMsrʒðm.. Nam lan- Trebnitz i. Echl.. ü Oblau Brieg. Sagan — w zun lan- Goldberg i. Schl. 1 . eobschũtz Neiße Halberstadt Eilenburg Erfurt Kiel GSoslar - Duderstadt Luneburg. 3
eve. Neuß Munchen Straubing. Meißen. 1 Plauen i. (. . Bautzen. Reutlingen. Rottweil m, Heidenbeim. Ravensburg
1 311!
383888
Sræunschweig . JJ J 17,00 Arnstabt. . 18 00
8.
— —
—
—
33333333 ð SSSSSSS
22 88
—
—— — — —— — — — — D889 2 SS8S853338383
.
— 8 . 88
— *
3
—— 89 — * 8
8 388
—
S885 3S6S8
.
4
88BESSSSas
2
— — — — — — — — — —
S8 e n , d . . , w . 8
SSSXSS
1838 18385836 3333
8
8
—
88888
88 — 9 — 9 90 —
— — — 889
O
2 82 — — — — —— — — —jꝛ W— — —— — — — — — — — — —
— O *
—
— — — — — — — ü SSSSSS
— 8
C
— — S2 82 38
s311!! 35 88
l * I
* & Sp. 0 S S 0 —
RS. S,,
c S r* & & g , , , o e, o e.
wo. S8
& 8 9 .
1400 15, 00 16,60 16,60
18,70 18, 15 16,33 1640 19832 19,28 19,36 18, 94
0
R & RS Sd O OO D CO
* .
1712 1702 17,351 16389 18,18 18,32 1729 1683 17,35 17,45 1672 17,55 17,00 16,82 16355 15, 57
. 1700 1700 1720 1720
=.
Tex. R & g & & RR. & S & g 8 90 0 0 .
1600
1855 1833 216.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufewert auf vo lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Nr. 31 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Neichsamt des Innern, vom 8 d. M. bat folgenden halt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von iwvilftandsakten; — Ernennungen und Entlaffung; — Exequatur. erteilungen. — 2) Zoll · und Steuerwesen: Außerkraftsetzung der Vor- schriften des Gesetzes, betreffend die Wertbestimmung der Einfubr⸗ scheine im Zollverkebre. — 3) Justizwesen; Ergänzung der Verordnung, betreffend die Einrichtung don Strafregistern und die wechselseitige Mitteilung der Strafurteile. — 4 Finanjwesen; Nachweisung der Einnahmen des Reichs für das Rechnungt jahr 1905. — 5) Polizei- wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs gebiete.
Nr. 23 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen GSesundheitsamts“ vom 7. Juni hat folgenden Inhalt: ersonalnachricht. — Gesundheitestand und Gang der Volkekrank iten. — Sterbefälle im April. — Zeitweilige Maßregeln gegen — Desgl gegen Cholera. — Medisinal siatsstisches aus dem Hie Bremen 1900 1904. — Gesetzgebung usw. (Deut sches Reich) Verschnittwein. — (Preußen.) Tubeikualosestatiftik in Schlachthöfen. — (Baden) Nahrungsmittel. — Mecklenburg ⸗Strelitz) Schweine⸗ fleisch. — (Anhalt) Wasserversorgung — (Schm ar hurg . Nudolstadh. Apotheken. — (Desterreich) Geflügel. — (Oberoͤsterrcich) Viebh⸗ verkehr. — (Saljburg) Impfungen. — Schwen, Kant. Tessin) Schädliche Tiere. — (Großbritannien) Schaftäude. — (Belgien und
Fran kceich) Anstedende Krankbeitenr. - (Euremhurg). ferde. (Rußland) Ftunstseidefabriken. (Rarkolarie) Srirituosen.— (Sierra Leone). Petroleum. — (Vereinigte Staaten von Amerika). Nahrungemittel,— Diersenchen in Dänemark. 1804. — Deggl. in Natal, 3. Vierteljahr 1905. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. 8. Reg. Bezirke Oppeln. Schleswig; Baver. Reg.-Bez. Unter- ranken; Malta. — Vermischte. (Arabien. Pilgerfahrt nach Mekka, 1904 05. — Geschenkliste — Monate tabelle äber die Sterbefälle in deutschen Orten mit 3 M und mebr Einwohnern, April 1306. — Desgl in gsößeren Starten des Auelandes·— Wocentabelle uber die Sterbefälle in dentschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Detgl. in größeren Stätten des Auslandes. — Grkrankungen in Kranlenhbäusern deutscher Großftäbte. — Deesgl. in deutschen Stadt- und Landbejirken. — Witterung.
Nr. 35 des Gisen ba hn⸗-Berordnungeblatts*, heraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom 5. b. M., hat folgenden Inhalt: Gesetz, betr. den Servistarif and die Klassen˖ einteilung der Orte. Vom 17. Mai 1906 Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 41) vom 25. Mai 1906. JV. A. 8. 305, betr. die Geschäftt führung des Staatsbahnwagenverbandes; 42) vom 2. Juni 1906, IV. A. 8. 251, bete. die Revision des örtlichen Be⸗ triebe dien stes. Nachrichten.
v erdingungen in Aus laude.
Belgien. .
22 Juni 1806, 10 Uhr. Gouvernement pro vineinl in Brüssel: Lieferung von Möteln für die Primärschulen in Auperghen bei Brüssel. 10 705 Fr Sicherheite leistung 106 Fr.
25. Juni 1906, 2 Uhr. Bureau de bienfaisance in Nam ur- Lieferung von Stoffen für die Gemeindeschulen. J. Los ho n Leinen für Bettlaken, 2. Los 4580 leinene Bettbecken, 3. Los 500 n graues Tuch für Strohsäde. .
20. Juni 1906, 8 Uhr. Ecoles spdciʒales du genie civil, 22 Rue Joseph Plateau in Gent⸗ . und Anlage der elel⸗ trischen Beleuchtung in den Räumen des „institut uni versitume elinique et policliniquen in Gent. 49 700 Fr. Cahier de- charges für 1 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 77. Juni.
; Oesterreich⸗ Ungarn. ; . 2. Jani 16056, 12 Ubr. . K. Staate bahndirektion Wien. Herstellung einetz Oel- und Petroleumbepots in der Station Hättel⸗ dorf hacking der Linie Wien == Saljburg. Näheres bei der genannten Vireltion ad beim Neichs anzeiger. G 2 Juli 1905, 12 Uhr. K. R. Stagtehahndineltien Villac Ausführung der Schnürlglagverglasungen für den Wagenmontiernm ge bau in der Station Knittelfeld. Näheres bei Fer genannten Direktia und beim Reichsanzeiger“.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1906 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1906 1905 1904
Metallbestand (der 4 83 10 Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 998 394 90900 1076781 000 958 g87 0090
C 13 174 000) (4 3778 O00) (- 5 537 000)
Bestand an Reichs kassenscheinen 36771 000 29 527 000 29 580 000 C 383 00 (— 656 oo (— Z59 060)
Bestand an Noten anderer Banken. 16 049 000 15 934 000 15 975 000 C. 7395 O0 ., 5 689 000 . 3 655 050) Gestand an Wechseln S22 626 000 S5 1 942 000 770 914 000 C b4 189 0) — 37 595 Oo « 2 n766 000
Bestand an Lombard⸗
forderungen 66 311 000 65 ol 900 59 h20 9090 10776 00 — 4 952 000 - I6 23603 00) 11 918 0090 2127 000 11 762 000 C 5 702 oO) 4 62 000 (- 32 000)
152 602 0900 S2 O98 000 77 594 000 C 13 936 000 — 3 164 000 4 1 854 00)
Bestand an Effekten BGestand an sonstigen 1. 95. z J Pa ssiva: das Grundkapital der Reservefondt
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich sann Verbind⸗
180 000 009 180 000 000 150 000 000 (unverandert) (unverandert) (unverandert) 64 814 000 64 814 000 51 614 000 (unverandert) (unverandert) (unberandert)
1288 146 9900 1251 412 009 1 188 922 000 36 266 00 6 — 21 393 00 «· ¶ 21 615 0σάσë:
lichketten o42 41l5 0700 6606 802 009 505749 000 ( 16291 000 — 15 681 000 (- 43 666 00)
di: sonstigen Passiva 29 326 000 20 394 900 28 147 000 C 854 000 —0 137 00) 4 7014 00)
Ein Metallabfluß von 1342 Mill. Maik steht einer vor jährigen Zunahme von 3.8 Mell. Mark gegenüber, die Wechselabnahme ist um I64 Mill. Mark größer als im Vorjahre, die Abnahme der um— laufenden Noten ist um 14 Mill. Mark ftärker als im Vorjahre.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und uu fn eng
Colum bien.
Aus fuhrzoll auf Vieh. — Zolltarifänderungen. Laut Delrets Nr. 285 vom h. Märj d. J. ist der Ausfuhrzoll von 2 Pesos für jedes Stück männlichen Rindviebs aufgehoben. Vemnach wird in Zukunft nur ein Ausfuhrzoll von 6 Pesos für jedes Stück weiblichen Rindviehs erhoben. Ferner ist der Ausfuhrzoll für Tagua oder vege⸗ tabilisches Elfenbein in allen Häfen der Republik .
Die ausländischen Weine sollen, wie folgt, verzollt werden:
Rot⸗ und Weißweine in ö,, Dergl. in Stückfässern, Fässern oder Korbflaschen . Wein, süß und herb, sowie alle sonstigen, borstehend nicht , wen,. in Umschließungen aller Art und von beliebigem Weingeistgehalt ..... 0,20
Diese Weine unterliegen dem 70 prozentigen de u glg
Bauhol stämme unterliegen ohne n e auf Gewicht und Größe einem Ausfuhrzoll von 1 Peso für die Tonne.
Das Dekret ist vom Tage der Kundmachung im Diario oficial ab in Kraft getreten; indeffen sollen Weine, die zu diesem Zeitpunkte e,. den columbianischen Häfen bereits verladen waren, nach den bis⸗ herigen Sätzen verzollt werden. (Diario oflcial vom 8. Mär; 1906.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Elgin Scott, offenen Genossen der unter der Firma: 4 . Scott u. Karl Buber reglstrierten off nen Handelsgenossenschaft in Borvstlaw, mittels Beschlufses des K. K. Krelsgerschts, Abteilung V. in Sambor vom 2. Juni 18966 — No. ez. S. 415. — Provisorischer Konkurg⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Isidor Lauterbach in Drohobyez. Wahl. tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven , ,, . 15. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen find bis jum 15. August 1806 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K.. Bezirksgericht in Drohobyez anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Drohobyez wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahr (Termin zur Feststellung der Ansprũche) 13. September 1906, Vormittags 9 Uhr.
Bukowina.
Konkurs ist eröffnet:
1) Ueber das e, ,. des Schnittwarenhändlers Noe Zappler in Czernowitz mittel! Beschluffes des K. K. Landesgerichts, Ab= teilung 19, in Czernowitz vom J. Juni 1506 — No. s. 6sgöt. — 6 orischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Dr. Frendel in Cjernowitz.
ahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurtmaffever⸗ walters) 15. Juni 1906, Vormittags Jo Ühr. Die Forderungen sind is zum 1. August 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in! der Anmeldung ist ein in Czernowltz wohnhafter Zustellun gs bepoll mächtigter namhaft zu machen. e , ,. (Termin zur Feststellung der Anspruche) J. August 966, ormittags 19 Uhr.
2) Uber das Vermögen des unter der Firma Leib Zappler registrierten Schnittwarenhändlers in , mittels Be⸗ schlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung 17, in Czernowitz vom 2. Juni 1906 — No. 8. 76. — pie fer en Konkurs massever⸗ walter: Advokat Dr. Hermann Frendek in Czernowitz. Wahltagfahrt Termin jur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. Juni 180, Vormittagz 16 Uhr. Ble Forderungen find big zum J. August
bei dem K. K. Bezirksgericht in Storetynetz anzumelden; in der Anmeldung ift ein in Ciernowitz wohnhafler * guftesfungebeboll- mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansptüche) 8. Äuguff 1506, Vormittags sö Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Juni 1906. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anjahl der Wagen a wm rn 6015
Nicht geslellt 2 Hö 963 am 10. Juni ;
Gestellt.. 3 624 114
Nicht gestellt — —
Nach wei su * über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den ift. kalle rds t- en Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
1906 Es wurden 2 auf 10 t
Monat gestellt nicht gestellt 3935 4032 3783 4050
alg6 1155 1133
1318 133d
4289 4533 4321 4316
jusammen. . Da 365 Durchschnittlich für / 1906 4181 den Arbeitstag 11905 3923
=
Sonntag
Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1906: 19191 909 ½ 3 gige, 21 g55 Soh M, 4 00 ige, 46 007 700 ½ 4 Mιο ige, g 872 1090 ½ς 6 Goige alte Berliner fandbriefe und 17 980 209 M 3 dio ige, 149 873 506 S 31 ige, 37 788 560 M 4osgige neue Berliner Pfandbriefe, zusanmen 362 599 800 Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, von denen noch 6 452 400 υς, 3 bso ige, 5 409 300 S 40 / gige, 4 695 600 S 40 ige, 1 054 5600 M. 5 oo ige alte Berliner Pfandbriefe und 13 921 360 6 3 oo ige, 143 527 500 34 oo ige, 21 778 690 M 400ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 186 840 200 M Pfandbriefe, von den Grundstückzeigentümern zu her- zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Juni 1964 bis zi“ Mat 1906 sind 451 Hrundstüͤcke mit einem Feuerfasfenwerte von 85 610 350 M zur Beleihung mit neuen ,,, ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten usicherungen sind 30 906 7099 ½ noch nicht abgehoben worden.
= Nach einer der Firma Hardy u. Co. G. m. b. H. zugegangenen Depesche der Trans vaal Chamber of Mines betrug, laut Mel⸗ dung des W. T. B.‘, die Goldausbeute der in obiger Kammer vereinigten Minen im Mai er.: 441 936 Unzen im Werte von L877 225 Pfd. Sterl. gegen 420 467 Unzen im Werte von 17536 650 . Ster, die der Außendistrikte 19 266 Unzen im Werte von 81 837
d. Sterl. gegen 18776 Unjen im Werte von 75755 Pfd. Sterl. im April er. Die Zahl der den Minen zugeteilten elngeborenen Arbeiter betrug 6722, dagegen schieden aus 69656, sodaß im Ergebnis 78 682 beschäftigt waren.
— Die CGinnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be— trugen im Mai provisorisch 570 494 4, gegen daz Vorjahr mehr 24 483 M Seit J. Januar 1906: 2517 411 M, mehr 197 456 M
New Jork. 9. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 220 009 Dollars Gold nach Colon und 33 009 Pollars Gold nach anderen Orten und 950 000 Dollars Silber aus geführt; 21 , . wurden 310 000 Dollars Gold und 34 006 Dollars
er.
New Jork, 9. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche e in geführten Waren betrug 10 910 0509 Dollars 7 14 030 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 I96 00
ollars gegen 2 580 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien 10. Juni. (W. T. B) Augweig der Oester—⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Juni (in Rronem. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Mai: Notenumlauf 1697038009 (Abn. is 695 000), Sllberkurant 307 105 506 (Ahn. L285 000) Goldbarren 1118 866 9000 (Zun. 1 411 000), in Gold zablb. Wechsel S0 00 u' (unverändert) Portefeuille 456 618 005 (aibn. 15 246 000), Lombard 40 703 000 (Zun. 322 O00), Hypotheken darlehne 294 425 000 (Zun. 95 000, . im Umlauf 286 838 0909 (Abn. 5 063 God, steuerfreie tenreserve 186 346 000 (Sun. 18 811 000).
Die . vom Berliner Produktenmarkt g die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 9. Junt. Bericht über Speisefette vor Gebr. Hausc. Butter: Die letzte Preisermäßigung hat eine wesentsich stärkere Nachfrage nach feinsten haltbaren Qualitäten hervorgerufen, ehe die Einlieferungen davon geräumt wurden und die Presse sich ehaupten konnten, Blendlingsware und abweichende Butter sind da— gegen sehr vernachlässigt und selbst zu billigen Preisen schwer ver— fäuflich Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genoffenschafis.— butter La Qualität 1095 bis 106 M6, La Qualtität Io3z bis 165 M — Schmals: Feste Getreidemärkte und geringe Schwelnezufuhren verursachten in der zweiten Hälfte dieser Woche ein scharfes Anziehen der Schmalipreise in Amerlka. Am ,. Platze fanden größere Umsätze statt, doch bleibt der eigentliche Konsum der m. eit an⸗ emessen recht still. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western
team 51] bis 524 Æ, amerlkanisches Tafelschmals (Borussta) 54 „M, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53 , Berliner Gratenschmalj (Korn- blume) 54 big 59 M — Speck: Unverändert.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 9. Juni 1596. Zum Verkauf standen o6b6 Rinder, 1748 Kälber, 12 324 Schafe, 10 251 Schweine. Mark“ n. nach den Ermlttelungen der Preisfestsetzungskommifflon
ejahlt wurden für 109 Pfund oder 5o kg Schlachtgewicht in Mach (bejw. für 9 Pfund in Pfg.): ür Rinder: . I) vollfleischig, ausgemaͤstet, höchsten
Schlachtwerts, höchstenz 7 Jahre alt, 72 big 76 „; 25 Junge fleischige, nicht auggemästete und ältere gusgemästete 6 bis 71 4; 3 — 567 genährte junge und gut genährte ältere 65 big 66 M; H gering genährte jeden Alterg 63 big 64 M — Bullen: 1) voll= . oöchsten lachtwerts 68 bis 72 M; 2) maͤßig genährte jüngere und gut genährte ältere 66 bis 67 e; 3) gering genährte 60 bis 65 MS — Färsen und Kühe: 1) a. volfleif . ausgemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — 66; b. vollfleischige, aus- m, . Kühe höchsten Schlachtwerta, höchstenz7 Jahre alt, 66 big 8 *; 2 aͤltere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickeste lüngere Kühe und Färsen 64 bis 65 M; 3) mäßig genährte Färsen , ga er S r. 2 bis 606 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 32 big 86 MÆ; 2) mlttlere Mastkälber und gute Saugkälbe⸗ S1 bis 835 e; 3) geringe Saugkälber 62 bis 72 Æ; 4) ästere gerln. genährte Kälber (Fresser) 60 bis 64 160
Sch gi 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 79 bis 81 AÆ 2) tere Masthammel 73 bis 76 M; 3) 3 an, Sammel und Schafe (Merzschafe) 62 bis 67 AK; 4 Holsteiner Niederungt. schafe — bis — M, für 109 Pfund Lebendgewicht — bis — 4
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 E) nit. 20 0/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
Rassen und deren Kreuzungen, höchsteng 11 Jahr alt: a. im Gewicht
bon 220 big 289 Pfund 65 bis — Æ ; b. ber 280 Pfund lebend (a4ser) — bis — 4; I fei h Schweine 63 bis 64 ; gering entwickelte 61 bis 62 MÆ ; Sauen 595 biz — 4
Berlin, 8. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke— fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabergiv. Der Markt für Kartoffelfabrikate bleibt anhaltend slill; die Preife find gut behauptet. 13. Kartoffelstãrke 174— 1838 , I. Kartoffel mehl 171 bis 18 „, II. Nartoffelmehl 13 — 153 4, gelber Sirup 204 bis 21 , Kap. Sirup 21 — 21 , Exportsirup 214-237 S, Kartoffel. zucker 64 21 — 21. 6, Kartoffel zucker kap. . — 221 6, Rum. couleur 334 -= 345 M, Biercouleur 33 — 331 60, Dextrin gelb und weiß Ia. 24-244 do. sekunda 2 S, Hallesche und Schlesische 388-391 6, Wehzenstarke kleinst. 336 - 8 . großst. 38— 40 A, Reisstärke (Strahlen.) 46 —– 47 66. do. ¶ Stũcken⸗) 46 - 47 AÆ. Schabestärke 31— 3 66, Ja. Maisstärk. 33 31 MS. J Viktoriaerbsen 18 —23 46, Kocherbsen 18— 24 4, grüne Erbsen 19— 24 4, ne,. 18 1746 4, inl. weiße Bohnen 298-351 M, flache welße
ohnen 30-32 6 ungarische weiße Bohnen 23 - 365 C, gal izisch⸗ russische Bohnen 2 - 25 60, große Linsen 45-54 S, mittel do. 42 —– 46 M, kleine do. 33—– 42 , weiße e,. 18 - 60 , gelber Senf 32 = 48 46, Hanfkörner 26-36 M60. interrũübsen 1. — 214 A, Winterraps 211. 32 , blauer Mohn o' = 56 , weißer Mohn so = 66 M. Pferdebohnen 13 — 30 6, Buchwelzen 17 — 25 , Mais loko 144 - 1856 06, Wicken 151 —= 17 , Leinfaat 250-277 A Kümmel 52 — 56 66, la. inl. Leinkuchen 18 -= 17 66. Ia! russ. do. 16—– 17 M., Rapzkuchen 131-15 0, 14a. Marseiss. Erdnußkuchen 154 — 166 A, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmebl 56 60 o / 13H — 16 . helle getr. Biertreber 11 - 14 4, getr. Getreide⸗ schlempe 1. - 16 , Malsschlempe I5 - 16 M6, Maljkeime 10 bia 106 , . 10 — 1 6, Weizenkleie oJ - 103 Æ (Uleg für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 609 kg.)
Kurgberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg 9. Juni (B. T. B) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2785 G., Silber in Barren: das Kilogramm 8950 B., 89, 00 G.
Wien, 11. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Eink. 4010 Rente M.-N. p. Arr. 95.75, Sefterr. To Rente in Kr. W. per ult. 99, So, Ungar. 40 Goldrente 114,95, Ungar. 40g Rente in Kr. W. S5, 50, Türkische Lofe ver M. d. M. 156, 00, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —— Nordwestbahnaktien Lit, B per ult. 454, 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 681, 75, Südbahngesellschaft 1539 50, Wiener Bankverein 555, 50, Kreditanstalt, Desterr, der ult. 671,59. Kreditbank, ÜUng. allg. S I2, 50, Länder kank 439,25, Brürer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 581.00, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117,37. Unionbank bo3, , Türk. Tabak — —
Lon don, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 240, Englische den g , , , Sr 9 ö 9)
aris, 9. Juni. . ⸗ ö uß. 300 ranz. Rente 98, 22, Suezkanalaktien 4629. m.
Madrid, 9. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 8.770.
Lissabon, 9. Juni. (W. T. B.) Gosdagio 31.
New Jork, 8. Juni. (W. T. B) Schluß) Die Börse er⸗ öffnete in nicht einhest licher aber eher schwächerer Tendenz. Die jum Teil vorherrschende Annahme, daß der am Montag zur Veröffent- lichung gelangende Monatsbericht der Regierung über den Stand der , e. ungünstig lauten werde, sowie ferner die Möglichkeit einer
eldverteuerung, verursachte während des weiteren Verlaufes Ab⸗ gaben unter deren Druck Kurtrückgänge eintraten. Befonderg in Mitleidenschaft gezogen wurden die von der Spekulation in den letzten Tagen bevorzugten Werte, wie die Aktien der Reading⸗ der Union Pacific und der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn, in denen umfangreiche pine lunge stattfanden. Auch die Aktien der Colorado Fron and Fuel Company gaben aus demfelben Grunde nach, Später machte sich eine geringfügige Erholun bemerkbar, der enttäuschende Bankautweis verursachte jedoch . der letzten Stunde eine neuerliche Abschwächung. Für Rechnung London wurden im Ergebnis 5000 Stück Aktien verkauft. 840 willig. Altienumsatz 309 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn . Zins- rate nom, do, Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (66 Tage) 482, 95, Cable Transfers 4,86, 35, Silber, Commercial Bars 65iss, Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 9. Juni. (W. T. 6) Wechsel auf London 161.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B) Zuckerberlcht. Korn= zucker 858 Grad o. S. 785 — 8, 99). Nachprodukte 75 Grad o. S. == Stimmung? Ruhig. Brotraffinade J o. F. 1775 18 05. Kristalljucker! mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 17.374 — 17,75. Gemabsene Melis mit Sack 17, 00 - 17, 25. Stimmung: Rubig, stetig. Rohbzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg Juni 16,0 Gd., 16,15 Sr., — — bez, Juli 1625 Gd., 16,35 Br., — = bez.. August 16,45 Gd., 16655 Br., — — bez, September 16.50 Gd.i, 16,60 Br., — — bei, Oktober. Dejember 16,90 Gd. 17.00 Br., — — bej. — Stetig. .
Föln, 9. Juni. (W. T. B) Rübsl loko 55 00, per Oktober 56, 00.
Bremen, 9. Juni. (W. T. B) (Böͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubg und Firkin a6. Doppeleimer 461. Kaffee. Rubig. — Offinelle Notierungen 7 Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr still. Upland loko middl. 574 4.
a e 9. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Stanbard white loko 7, 10.
Ham burg, JJ. Fun. (B. T. B) Kaffee. (Vormitt bericht; Good average Santos September 36 Gd, De 371 Gd., März 371 Gd., Mai 38 Gd. Stetig. — 3 markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker . Produkt Basts S8 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 16.05, Juli 16 36, Äugust 6,40, Oktober I8, 50, Beiember 153 35, Mär I7, 20. Rubig.
Budapest, R Juni. (W. T. B) Raps per August 29, 00 Gd., 29,20 Br.
Lon don, 9. Juni. (W. T. B) 6 Javajucker prompt, ruhig., 9 sh. — d. Verk, Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sbp. Oz d. Wert.
Parig, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß) Robjucker tetig, 85 o/o neue Kondition 211 — 221. Welßer Zucker fest, Nr. 3 ür 100 kg Juni 2416, Juli 25, Juli August 251 , Oktober Januar 261.
Am sterdam, 9g. Juni. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 315. Bankazinn —.
Antwerpen, 9. Junk. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type un! loko 194 be; Br, do. Juni 197 Br., do. Juli 1933 Br, do. September Dezember 20 Br. Fest. — Schmalz. Juni 110 39.—
New York, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ reis in New Jork 11,20, do. fur Lieferung per Auguft 19 53, do. für ieferung Oktober 10643, Baumwolleprelg in New Orleans 11, Petroleum Standard wölte in New Jork 7,8). do. do. in Philadelpbia 7756, do. Refined (in Cases) 10 30, do. Credit Balances at Dil Cim l, St, Schmalz Western steam 9, 20, do. Robe u. Brothers 9,30, Ge— tretdefracht nach Liverpool 116, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Rio Nr. 7 Juli 6, 19, do. do. September 6,28, Zucker 2usi — ü, Jinn 40, (0 - 40,25, Kupfer 18,75 — 19,00.