1906 / 135 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 2 2 2

Gehäuse befördert wird.

5 G. m. b. S., Leipzig. 6. 10. O5. 16 293.

175. 2218 796. Aus Feder und Konus be⸗

stehendes Ringschloß für e,, , ,. Bern⸗

46 r . Dresden ⸗Naußlitz. 189. 12. 05.

175. 278 s807. Aus jwei gleichen Hälften be⸗ stebende Schlauchkupplung, deren Halienocken an ihrer . , , verlaufende Nuten und in der itte derselben halbkreissörmige, in ihrem Quer- schnitt durchgebende Löcher für die Halteiapfen der anderen Kupplungehälfte besitzen. Carl A. Schöne Spritzen · Feuer w. ⸗Requ. Nett. Ger. Fabrik. Dresden. 1. 3. 06. Sch. 2270. 475. 278 830. Dichtung mit , n n,. ju Flanschenverbindungen und , . Jakob Rummel, Frankenthal, Pfali. 5. 4. 06. R. 17 224 475. 2785 020. An gewindelosen gen n gn durch stopfbüuchsenartiges Einquetschen eines elastischen Rin es zu besestigende Schlauchberschraubung. Carl Bruker, Leipng, Leibnüstr. 13. 9. 4 065. B. 30742. 175. 279 194. Dichtungsring, der innen und außen mit einem umgebörtelten Metallreifen versehen ist. Anton Schmidt, Steglitz b Berlin, Miquel straße 21. 6. 4. 06. Sch. 23 979. 17 279 2158. Rohrverbindung, kestehend aus im Qeerschrilt U.fsrmig gestaltete Bügeln, deren Sc cakel hinter die Bunde oder Flanschen der zu = sammenstoßenden Robrenden gieifen. Sirtaine. Bohr maschinen · Gesellschaft . m. b. S., Essen a. Ruhr. 26. 4. 066. S. 13786. 175. 279 217. Ausgleichvorrichtung für Dampf leitungen u. dgl. mit einem quer zur Leltungsrichtung angeordneten, an beiden Enden mittels Kugelgelenkt gefuhrten Ausaleichrohr. Franz Seiffert * Co. Akt. Ges. Berlin. 27. 4. 06. S. 13 790. 175. 279 218. Rohrverbindung, bestehend aus neln mit feitlich vorfpringenden Lapren, welche die Flanschen oder Bunde der jzusammenstoßenden Robrend en umgreifen. Sirtaine Bohrmaschinen⸗ Gesellschaft G. m. b. H., Essen a. Ruhr. 27. 4 66 S. 13792. 175. 279 231. Schlauchverbindung durch gegen . seinige seitliche Aufnahme der Verbindungsteile im geteülten Klammerring. Louis Beißuer, Stadt. bagen. 1. 5. C6. B. 30 923. 175. 279 233. Schlauch, int besondere fũr Bremeleitungen, mit Gegenmutter jwischen dem Schlauchkuppelkopf und der mit diesem verbundenen, das Ende es den Metallschlauch umschließenden Gummimantels gegen eine konische Muffe des Metallschlauchs preffenden Gewinde ülse. Metall. schlauch⸗ Fabrik Vforzheim (vorm Sch. Witzen · mann), G. m. b. D., Pformheim. 2. 8. 06. M. 21780. 175. 279 2834. Schlauch, insbesondere für Brem . leitungen, bestehend aus einem Metallspiralschlauch. einem denselben umschließe nden Gum mimantel, einem den Gummimantel um ebenden Drahtgeflecht, einer das Geflecht umschließenden Drahtspirale und einer amtliche Teile einschließenden Umbüllung. Metall schlauch Fabrit Pforzheim (vorm. Sch. Witzen . manu. G. m. b. S., Pforzhein. 2. 5. 06. M. 21781. 175. 279 235. Schlauch, insbesondere für Bremsleitungen, mit Schutzbülse zwischen dem Ende des den Metallschlauch umgreifenden Gummischlauchs und der das Ende des Gummischlauchs gegen eine kenische Muffe des Metallschlauchs pressenden Gewinde⸗ bälse. Ketallschlauch / Fabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann),. G. m. b. S., Pforzheim. J. 5. 66. M. 21 782 475. 279 260. Rohrschelle für rechtwinklige Anschlüsse dünnwandiger Ga. und Wasserrohre be. siebiger Größe wit Zentrierungtansatz für die Bohrung. S. W. A W. FJ. Duncker, Hamburg. 24. 3. 66 D. 1L 0. . 175. 279 277. Stopfbũchsenpackung aus schlauch sormigem Gewebe. Wilbelm Sauerbrey, Cunners- dorf 1. Rieseng. 11. 4. 46 S. 13736. 478. 279 291. Ausführungsform des ent last len Rohischieberventiles nach Patentschrift 137 277, bei welcher das Entlastunge ventil, das Hauptventil und der Robrschieber doppelte Durch⸗ sirömung gewäbren. Ferdinand Struad, Beilin— Schmar endorf. 20. 4 66. St. 8475. 479. 279 213. CEinstellvorrichtung für Ab⸗ sperrorgane mit einem hängend und begrenzt drehbar an dem Bewegunge hebel des Absperrorganes an- geordneten abwechselnd von dem Anker des einen oder anderen jweier Elektomagnete unter Trebung des Hebels mitgenommenen Gewicht. W. Schultze, Berlin, Lindenstr. 1819 25. 4. 06. Sch. 23 113. 4798. 279 220. Absperrbabn, dessen Gehäuse durch Rwpen verstärkt ist, die gleichzeitig als An⸗ schläge zur Begrenzung der Hahndrehung dienen. ahl Neubert, Prtsdam. 28. 4 E06. K. 27 844 479. 279 221. Wasseraue laufhahn mit seitlich und unten ab eflachtem, elastischem Abschlußorgan. Richard Blechschmidt, Mylau i. V. 28. 4. O6 B. 30 888 79. 279 225. Wasserleituagederpelhabn mit abschraubbarem Autlaufrohr. Hermann Scholz Berlin, Zebdenickerstr. 21. 30. 4. 06. Sch. 23 143. 1798. 279 226. Längsgeteilte Führungsbüchse für entlastete Doppelsitzventile, welche zugleich den oberen Ventilsitz bildet, deren Befestigungssch auben duich den Ventilkorb binduichgeführt sind, sodaß deren Gewinde vor der Strömung des Hruckmittels geschützt ist. Ferdinand Strnad, , dorf. 30. 4 O0. St. S501. 479. 279 232. Verteilungestück mit in die a Abzweigungen eingebauten Regulier· oder Absperrventilen. Martin Brandt Co., Berlin. 1. 5. 06. B. 30 533. 1798. 279 263. An einen Hahnauslauf mittels eines über den Hahnkörper geschobenen Stützbebele, eines auf demselben sitzenden Bügels und eines mit Griffhebel versehenen. Exzenters anzuschließendes, auswechselbares Mundstück, welches zur sicheren Be. festigung eines dochdruckleitungsschlauches dient. Friedr. Rillmann, Zürich, u. Adolf Schumacher. Winterthur, Schweiß; Vertr.: Karl Schumacher, Unterreichenbach, O. A. Calw, Württ. 26. 3. O6. R. I7 161. 19a. 279118. Apparat . gleichzeitig all⸗ seitigen Bearbeiten von Werkstücken mit in der hohlen Spindel hewegbarem Werkjeughalter. Karl Renger, Berlin, Kövenicerstr. 175. 21. 2. 06. R. 16 850. 49a. 2729 124. Feäg, und Teilapparat, bel dem der Teilstock mitiels J. in Durchlochungen

Reform ⸗Motoren⸗

der Platte eingesetzt wird. ul Löther, Chemnitz, Gartenstr. 6, u. Oskar Frauendorf, .

Annenstr. 60. 11. 4. 06. L. 15 898.

.

496. 275 829. Handblechschere mit auswechsel · baren Schneidmessern. Hermann Bernhard, Chemnitz, Rewitzerstr. J. 3. 4. 96. B. 30 643. 9c. 278 S236. Werkzeuglasten mit aufklapp⸗· barer Vorderseite und Einrichtung, um Gewinde- bobrer u. dgl einzeln in die im Kastenklotz einge bohrten Löcher einzuftecken. Fa. Julius Saack, Feuerbach b. Stuttgart. 31. 3. 06. H. 29 715. 194. 279 120. Apparat zum Gewindeschneiden mit außerhalb und innerhalb der Muffe angeordneten Spannringen. Karl Renger, Berlin, e n, straße 175. 1. 3. 08. R. 16990. . 494. 279 1327. Schneidkluppe, bei welcher das Gestell, zur Aufnahme beliebiger Backengrößen, aus jwei Teilen bestebt. Hermann Döring, Remscheid, Stachelhauserstr 38 . 12. 4. 06. D. 11141. I9f. 279 177. Lötofen mit Ueberwurfhebel für Abyugdeckel und Schiebetũr. R ch. Brauer, Weimar. 15. 2 B. 390 202 49. 229 190. Rohrbiegezange mit einstellbaren Meffern. Frau Pauline Krafft, Stuttgart, Mozart straße 49. 26. 5. 06. K. 27610. 499. 279 119. Gesenke zur Herstellung des Fußez zu Riemengangspulen. Friedrich Wilbelm Vieregge. Plettenberg 1. W. 21. 2. 06 V. 5039. 5 Ga. T*79 291. Getreide Spitz. und Schäl⸗ maschine mit mehrteiligem Mantel. Schubert 4 Kuhnt, Gever. 5. 5. 66. Sch. 23 174. S5 0c. 2786 852. Siebvorrichtung für Koller gänge mit konischer Siebtrommel und Mitnehmern zur Zurückförderung des groben Materials zum Rollergang. Badische Maschinenfabrik M Eisen · gießerei vormals G. Sebold und Sebold 83 Reff, Durlach i. B. 2. 4. 06. B. 30 885. sib. 229 171. Nur an einzelnen Stellen auf- ruhende, durch regen biw. Rivpen verstärkte Resonanzplatte für Klaviere. Jobannes Rehbock. BVuisbura. Gutenbergstr. 18. 29. 5. 05. R. 15 697. 51I1c. 278 837. Metallophon mit von wage rechten Tasten betätigten senkrecht bängenden Metall plaͤttchen. Franz Richter u. Ernst Ködteritzsch. Leivng Reudnitz. Margaretenstr. 6. 9 40. R. 17238. 5 Ic. 279 561. Klarinettenblätter Etui aus Metall in Westentasckenformat. Deutsche Holz- bias. nstrumenten. Fabrik Oscar Adler & Co., Marknenkirchen. 28. 4. 06. D. 11190. 5zZa. 278 712. Stepplineal zur Erzeugung paralleler Näbte, mit wagerechter Schlene und daran derschlebbarem, vresserstangenfußartigem Arm. Eduard a, . Dresden, Strehlenerstr. 25. 19. 4 06 1 1 . 526. 278714. Stoff walze für Stickmaschinen, aus versteiftem Metallrohr. Fa. Adolph Saurer, Arbon, Schwein. n. Schubert & Salzer Maschinen. fabrik Akt. Ges. Chemnitz; Vertr.: E. W. Hopkins u. R. Osus, Pat Anwälte, Berlin SW. 11. 30. 4.06. S. 13 800 531. 278 999. Gießvfanne für Schokoladen und Zuckerwaren mit unter Fer erwirkung arbeiten dem Verschluß. Ernst Rummel, Kopitz b. Pirna. 29 3. 06. R. 17180. 54a. 279 272. Karten mit unter dem Deckel. rand überklebter Aufreißschnur. Fa. Th. Franz. Salle 9. S. 3. 4 06. F. 13 845. 51Ib. 278 704. Als Photographie oder Bilder rahmen dienende, aus einem Doppelblatt bestehende Poftkarte, deren vorderes Blatt einen der Photo grapbie oder dem Bilde entsprechenden, durch eine durchsichtige Scheibe aus Glimmer, Zelluloid. 3. dzl. verdeckten Ausschnitt besitzz Max Eroner, Berlin, Alerandrinenstr 110. 12. 4. 06. C. 5282. 546. 278 811. Merkblatt mit Abbildungen von Pensionaten und beigedruckten Vermerken über Lage, Preisverbältnisse, Lebrplan, Besuchsstärke u del. Verlag der Wochenschrift Welt . Daus G. m. b. S., Leipzig. 7. 3. 06. V. bo6 . 546. 278 s8z8. Mit Darstellungen zu Schillers Bürgschaft verlebene Postkartenreibe. Paul Kretsch˖ mer, Nieder⸗Salzbrunn. 3. 4. 96. K. 26 019. 5 1b. 278 831. Gesamtkatalog für eine größere Anjabl in einem bestimmten Gebiete seßhafter Ge— schäftsbäuser Bureau für Moderne Reklame⸗ Cunst Münch Æ Grieshaber, Stuttgart. 7. 4 05. B. 36715. : 546. 279 124. Kartenbrief mit, innen einge hefteter Druckschrift. Henry Hinz, Sul bach a. Saar. 16 3. 05. H. 29 553 * 5 4b. 279 138. Als aufstellbarer Photogravhie⸗ oder Bilderrahmen dienende Postkarte, in deren binterem Blatt ein Einschnitt angeordnet ist derart, daß eine aufklappbare Zunge entsteht, die als Stütze zum Ausstellen der PoGtlkarte dient. Max Ceoner. Berlin, Alexandrinenstr. 110. 12. 4. Oß. C. 5283. 54b. 279 252. Musterbeutel mit am Fal; angeordnetem, aus biegsamem Material besteber dem, das Aufgeben der Umfalijung verhinderndem Eigloge= ftreifen. Julius Gensler, Berlin, Schwerinstr. 4 24. 2. 0ß. G. 192653. 518. 278 802. Verpackungsbeutel mit Rellamen⸗ aufdruck Gettrud Teichmann, geb. Spiller, Köpenick. 22 2 06. T. 7488. s19g. 278 836. Kästchen mit geneigten Boden. flächen zur Aufbewahrung von Signaturen für Arolhcken. August Ernstberger, Bensheim. 9. 4. 06. G. S976. s1ig, 2279 123. Schaufen fler. Dekerationsgestell für Zigarrenkisten, mit in Löchern der Leiterbalken gebaltenen verstellbaren Drahtgestellen. Reinhard Zimmermann, Drezden⸗Plauen, Chemnitzerstr. 92. 12. 3 06 3. 3577. f. 2275 130. Landnmietschaftliche Verkaufg⸗ tafck, die offensichtlich aufgehängt die veilaufsräbigen landwirtschaftlichen Erieugnisse anzeigt. Lorenz Fütterer, Karisruhe i. B., Kaiserstr. 75. 3. 4. 06. F. 13 846. 54g. 279 269. Reklamekasten zur Aufbewah⸗ rung bzw. Darbietung von Karten, Brlesbogen o. dgl. Friedrich Leopold. Bremen, Bismarck⸗ slraße 93. 2. 4. 06. L 165 846. 549. 279 2709. Netallbuchstabe mit Glas perlenblag. Otto Kerkau, Berlin, Bötzowstr. 26 2. 4. 06. K. 27657. 53 , . mit zwei çe⸗ ogenen Spiegelfläͤchen. aul Reich, erlin, Scharrenstr. 16 3. 4. 908. R. 17 *ich . 55d. 278 991. Gewebtes endloses Filituch (Obertuch) zum Transport der Papierbahn auf der Trockenpartie an Papiermaschinen und zur Erzeugung einseitiger Glätte des Papieres. Fa. J. J. Marz, 2 ö . 65 , M. 21527. ; . ewebtes endloses Filztu

Trockenfil) zum Trantport und Trocknen , ahn auf der Trockenpartie an Papiermaschinen.

a J. J. Marx, Lambrecht, z 3. O6. g. 32. x. Lambrecht, Pfalj. 24. 3. O6

58e. 278842. Schmalstreifen Schneideapparat

mit hervorstehenden Tasten, welche durch Federdruck

in Spannung gebalten und beim Pressen des iu schneidenden Materials in gleich große Zwischenräume eines Grundkörpers gedrückt werden. Bruno Böhme,

Dresden, Dürerstr. 86. 18. 4. 06. B. 30796.

FSGa. 278 976. Kandarenbalter in Form einer

Stahl iunge⸗ welche durch die Schlaufe des Backen

sfäckeg, an der jugleich die Trense befestigt ist, in der

Schließlage gehalten wird. Alfred Freiherr von

Valois, Berlin, Nettelbeckstt. 4. 253. 2. 06.

V. 5045.

Söb. 229 118. Sattelgurt mit aus ineinander.

gesteckten Schraubenfedern bestehendem, elastischem

Yliede. Oercules Werke, Corset · und Spiral.

feder · Fabriten, G. m. b. S., Oberkaufungen.

30. 10. 05. H. 28 262.

5zTa. 278 894. Anlenkung des zur Führung des

Objektipträger dienenden Laufbodens an den Kassetten

teil von Hand und , , und die Fortsetzung

des Laufbodens innerhalb derselben mittels seitlicher

Scharniere und einer gleitenden Fortsetzung des

TQusbodens. Emil Wünsche, Att. Ges. für

photographische Judustrie, Reick b. Dresden.

13. 3. 06 W. 19976.

57a. 278 901. Vorrichtung zur aufeinander⸗

folgenden Bewegung drel oder mehrfacher Laufböden an photographischen Kameras durch jwei auf einer

Welle befestigte Zahnräder und durch selbsttãtige

Tuslösun bzw. Kupplung der Laufbodentelle., Emil

Wünsche, Att. Ges. für photographische In⸗

dustrie, Relck b Dresden. 26. 3. O6. W. 20 070.

57a. 278 902. Vorrichtung zur selbsttätigen

Wiedereinstellung des Rasters nach Einsetzen der

Raffetie mittels einer verstellbaren Platte, in welche

der den Rasterrabmen verstellende Hebel einschnapyt.

Emil Wüusche. Att. Gef. für photographische

. Reick b. Dresden. 27. 3. C6.

20 09.

FS7za. 278 926. Behälter für lichtempfindliche Schichtträger, bei welchem der Verschlußschieber

durch einen Stift, der durch den Schieber und die

Wandung des Behälters greift, geschlossen gehalten

wird. Optische Aunstalt E. V. Goerz Akt.

Ges., Friedenau b. Berlin. J. 5. oß. O. 3767.

5z7za. 278 9327. Vorrichtung an Kassetten jeder

Art zur Auaschaltung., des Drucks der Federn,

welche die , Platten oder Films in

di⸗ Exypositionsebere drücken. Oyptische An ft alt

C. P. Goerz Akt. Ges.,. Friedenau b. Be lin.

1Lœ 5. 06. O. 3768.

57a. 275 938. Photographische Kamera für

Telexhotographie, deren Objektivrohr in der Ge

brauchzstellung die Verlängerung des Kameragehãuses

bildet, wäbrend es bei Nichtgebrauch umg kehrt im

Innern des Gebäuses liegt. Optische Anstalt C.

VB. Goerz Akt. Ges.. Friedenau b. Berlin. J. 5. 068. O 3769.

sa. 278 939. Sammelbehälter für vheto ·

e n Platten und Films, aus jwei durch eine wegliche, federnde Zwischenwand getrennten Räumen

bestehend. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.

Gef., Friedenau b. Berling. J. 5. (6. DO. 5770.

579. 278 9140. Behälter für lichtempfindlich

Schichtträger mit Schieberverschluß. Optische

Un alt E. B. Goerz Att. Ges., Friedenau b.

Berlin. 1. 5. 06. D. 3771.

5zTb. 2728 942. Aus miteinander verk tteten

Farbgläsern bestehendes Kombinatiensfilter für Mehr

sarken⸗Photographie und Pioj-ktion. Rathengwer

oytische Industrie · Anstalt vorm. Emil Busch

zi G., Rathenow. 2. 5. 05. R. 17333.

S5z7b. 279 101. Photographischer Schichtträger

mit eingevreßter Rwpe. Optische Anstalt C. P.

ö Friedenau b. Berlin. 5. 5. 06.

11

S765. 279 102. Photographischer Schichtträger

mit umgekogener Verstärkungekante. Optische An

stalt C P. Goerz Att. Ges., Friedenau b. Berlin.

5. 5. 06. O. 3775.

S7c. 278 784. Gewebter, photographischer

Hintergrund mit verlaufend gefärbter Abtönung.

Richark Weller. Sauyers dorf. 28. 4. 066. We 29 244.

57c. 218 786. Mittels Habel am Griff ge=

haltene, schmale Walje zum Eindrücken von Bild-

6 aus dünnem Karton. Felix Naumann,.

Leipzig, Dorotbeenstt. 8. 39 4. 06. N. 6183.

S 7c. 278 906. Schnellkopierapparat mit vor

der KRopierschale angeordneter Lichtquelle. Robert

Freitaa, Berlin, Vereranenstr 12. 4.4. 058. F. 13349.

7c. 278 943. Vorrichteng jur Herstellung

von zwei verschieden großen Vignetten für Postkarten mit DPhotograrbie miftelz nur nes Negatives.

Max Drache, Pyritz. 3. 5. 66. D. 11205.

57. 2785 1657. Zwischenlage für wechselseitig eneigt überelnander zu stellende Bewässerungtschalen. elix Pleffer, Neheim. 8. 5. 06. P. 111651.

S7. 279 141. Anordnung beliebig einstell

barer Leisten jum Halten verschieden großer photo

gravbischer Platten und Planfilms in Kassetten und

Kassetteneinlagen. M. Hampel, Berlin, Brunnen.

straße 169 IS. 4 OB. H. 29 854.

59a. 279 160. Aus Chromleder gepreßie

Membrane für Membranpumpen u. dal. Fa. W.

Ewald Haas, Elberfeld. 8.5 06 H. 30018.

596. 279 117. entrifugalpumpe mit einem

den Saugraum umschlleßenden Druckraum Gott

fried Zschocke, aiserelautern. 11. 1. 06. 3 3875.

60. 279 224. Fliebkraftregler für Triebwerke,

mit durch Devvel hebel und Schwunggewicht erzeugter

Reibung. Friedrich Ronte, Cannssatt. 30. 4. O6.

R. 17321.

826. 2787862. Fabrzeug mit Sprechmaschine

im Innern. Max Küner, Charlottenburg, Weimarer;

straße 11, u. . Osius, Berlin, Königgrätzerstr. 78.

8. 3. 06. R. AN 458.

63236. 278 918. Feststellvorrichtung für Klarpp⸗

verdecke. Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft m. b.

S., Varel i. D. 23. 4 06. 29 880.

626. 279 104. 4 tell für Automobile,

mit lösharer Verbindung der Rohrbülsen., Fa Rob.

Sermes. Solingen. J. 5. 06. H. 29 986.

6236. 279 110. Schußvorrichtung für Kinder⸗

wagen, bestehend aus zwei am Verdeck zu befestigenden,

gitferartigen, parallel verschiebbaren Seitenwänden und berausnebmbarer Vorderwand. Robert Hultsch,

Plauen i. V., Leißnerstr. 63. 10. 5. 086. H. 30 028.

öab 2729 18 4. Rennschlitten mit an pendelnd

gelagerten, nach rückwärts geneigten Hebeln an⸗

, Lauftãdern. Günther Voigt, Königsee Th. 4. 5 06. V. 5147.

638. 279 131. Fahrradnabe, deren Kugel

schalen mit einem Rand gegen den Nabenkönrper

liegen, und bei der dag Kettenrad durch Zwischen⸗ jegring und Mutterscheibe mitiels Gewinde von gleicher

8 eig u greg f Friedrich Altena. Altena i. W. 9. 4. 06. 9049

68e. 278 926. Gummierte Lederdecke für Schutzreifen von Rädern. Otto Walter, Berlin, Pankstr. La. 26. 4. 06. W. 20233.

53e. 279 184. Feder im Radreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder schwalbenschwanzförmig eingefetzt ist. Fa. Aug. Blöduer, Gotha. 8. 3. 0B. B. 30 387.

63h. 2278 3094. Ans einem Stiick Blech ge⸗ stanzte und geprägte Sattelstüze für Fahr und Motorräder. Sächs. Stanz Ziehwerk vorm. Rich. Welde G. m. b. O., Hainsberg b. Dresden. 2. 3. 06. S. 13 556.

63h. 278 776. Fahrradlenkstange mit Ueber⸗ fang. Muttern und Ringen zur Befestigung der Griff⸗ kin Fa. Paul Haag, Merlenbach i. Lothr. 10. 4. 068. H. 29790.

63h. 2728 787. Aus einem im Sattelstãtzrobr von Fahrrädern angeordneten und in der Sattelstütze gegen Drehung gesicherten Kolben bestebende Luft⸗ i, . Loder, Odelzhausen. 30. 4. O6.

62t. 278 756. Ketten- und kurbellose Tret⸗ vorrichtung für Fabre, Transport., und Motorräder. Hugo Gottschalt. Neuß. 9. 2. 05. G. 13480. 537. 278 8273. Nabe mit eingebautem Planeten⸗ rad. Geschwindigkeilswechsel und Ankurbelvorrichtung fur. Motorräder, dle von den Pedalkurbeln aus betätigt wird. Josef Wendl, München, Frunds⸗ bergstraße 9. 25. 3. 65. W. 181091. 634. 229 116. Ausziehbare Kurbellagerbüchse mit einem festen und einem aufschraubbaren Flansch. Dr. Ferdinand Geist. München, Aeußere Schleiß⸗ heimerstraße 23. 7. 12. 0965. G. 14 853. 63k. 279 132. Keilriemen für Motorräder n. dgl. mit einer Gummieinlage von L= . förmigem Querschnitt zwischen einem unteren und einem in der Rinne der Gummieinlage liegenden. oberen Leder⸗ streifen. Fa. Carl Wülfing jr., Elberfeld. 10. 4. 06. W. 20166. 64a. 278 755. Deckel aus Porzellan oder sonst geeignetem Material für Ring und Loch mundflaschen mit nach außen konisch erweiterter Aussparung. Flaschen. Æ Verschlust. Industrie Lichtenftein R Eo. Frankfurt a. M. 22. 1. 6. F 13 500. 6za. 278 790. Konservendosendeckel mit hoch⸗ gestanztem, mit ringsumlaufender Schwächungsrinne versebenem Innenteil, dessen Angriffekante über die ju erziclende Seff nung des Deckels bervorrasJ. Sr. Ewers C Co. (Iuh. Att. Ges. für Carton⸗ nageniudustrie). Vlbeck. 3. 5. O5. G. 9036. 6GEa. 278 886. Aus einem Glaegefäß mit Eifenbetonumhülluag und Peeßvorrichtung este hender Tonferpenbehälter fuͤr unter Druck aufzuben ahrendes Fleisch und Konseryen. Fram Taver Malaug, Rreßbronn a. Bodensee. 5. 3. 66. M. 21 Eotz. 84a. 2785 593. Flaschenderschluß mit bei offener lasche selbsttätig an den Flaschenhals anfedernden erschlußbügeln, bedingt durch nach innen gebogene, federnde Zugschleife und in sie scharnierartig ein⸗ , Ünterbügel. Friedrich Schmidt, Neu—⸗ firchen i Waldeck. 12. 3. 05. Sch. 22739. G4a. 278 903. Aus einem Oberteil mit zurück schiebbarem Sperrriegel und Schauöffnung und einem numerierten Unterteil mit Zahnkranz bestehender Gefaßuntersatz. Franz Gaudernack, Frankenberg 1 S. 29. 3. 06. G. 15 429. 6a. 27S 912. Zum Markeneinwurf als Rohr ausgebildeter Henkel an Biergläsern als Zäblvor⸗ richlun!. Friedrich Max Fritzsche, Werdau. 12. 4. 0ß. F. 13 888. 6zia. 278 915. Einseitig gelochter Gummi⸗ dichtungkring für Konservengläser. Gustav Ortelt, Oels i. Schl. 14 4 06. O. 3749. Gaga. 278 948. Flaschenverschluß, bestehend aus einer aus spenfisch leichterem Material als die ein⸗ zufüllente Flüssigkeit hergestellten Kugel und einem im Flaschenbals befindlichen vorstebenden Gummi⸗ ring. W. Stuber, Schönenwerd, Schweiz; Ver m.: Paul Rückert, Pat ⸗Anw, Gera, Reuß. 4. 5. O6. St. 8519. 6da. 278 949. Bierglasdeckel mit eingelasserer Ubr, welche durch einen am Bierglasdeckel befestigten ringförmigen Deckel gehalten 3 Peter Heinz nnn n gnmnbern, Halnstr. 4. 4.6. 95. H. 33 rd. G8tͤja 278 951. Tlaschenverichluß, bei welckem sich am Stöosel eine Nase befindet die ein Oeraus. treiben biw. Herausfallen verhindert. Fran 2, . Wür burg, Früblingsstr. 17. 5. 5. 66. 5 ga. 278 955. Lippenschützer in Form dünner Blätichen, die um den Glasrand herumgefaltet werden. Friedrich Melzer, Gräfelfing b. München. 7. 5. 06. M. 21 8605. 64a. 279 158. laschenderschlußkapve mit in derselben kefestigtem Kockpfropfen. Ernst Möller, Heide i. S. 7. 5. 06 M. 21 818. 54a. 279 161. Deckelverschluß für Fässer, bei benen der Deckel durch unter einen Randwulst des n. greifende, verschiebbare Riegel gehalten wind. ug. Echmalenbach, Duisburg, Ruhrorterstr. 34 36. 5. 5. 56. Sch. 23 169. ö 64a. 279 18641. Fonseivenbüchse mit Wasser⸗ verschluk. Otto Heusel, Farge. 9. 5. OB. H. 30 olz. Gaza. 279 165. KRonservenglasverschluß aut Draht, gekennzeichnet durch eine in der Miite be⸗ findliche, muldenförmig gebogene Spiralfeder Gebr. Langer, Chemnitz Altendorf. 9. 5. bb. 2. 16023. 819. 279188. Deckelverschluß für Metall blechge aße mit , . Rlegcln und durch Drehung anziehbarem erschlußdeckel. Alion Mauser, Cöln⸗-Ghrenfeld, Venloersir. 155. 9. 3. 6b. M. 21 828. 9 64zJa. 279 167. Hahnstöpselverschuz für koblen säurehaltige Getränke mit durch einen Deckel auf ken Flaschenhals geprißter Gummidichtung, die sich gleichzeitig um den im Degel drehbaren Dah · stõrsel legt Carl Lohmaun, Gelsenkirchen, Nermarkt 16. 5. 03. L. 16032. Gaa. 2289 296. HBieruntersctz mit die ab⸗ tropfende Flässigkeit aufsaugender, auf der Metall · unterlage Aufl legender Torfplatte, Karl Schmidt; Hannover, Cellersir. 60. 2. 5. 06. Sch. 23 209.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Eypedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlah⸗ Anfall Berlin Sm, Wilheimstraße Nr. 3

zum Deuts chen Reich

Mn 135.

jelchen, Patente, Gebraucht muster,

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur

Achte Beilage

anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 11. Iuni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Le eine . enschafts⸗ ,, und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren ⸗˖

önkurse fowle die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen en

Das . für das Deutsche Rrich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Slaalganzeigers, w. ilhelmstraße 32

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

64a. 279 298. Untersatz für Gläser mit Bier⸗ uhr, die nur vorwärts und bis zu einer höchsten dreht werden kann. Max uhrich, Reicher?

En a oe Ottomar Zierold, Lausigk. 2725 113. Heberschlauch mit an seinem Inde angeordneter, ein Rückschlagpentil ent Oscar Stach, Herrnstadt. 28. 4. 065.

deren .

Rohr

64b.

werden. Rheinisch Akt. ⸗Ges. . Cöln. 9. 5. Srö. 279 297. Korkmaschine, und Knopf so angeordnet sind, daß ein Quetschen der Hand , . rd. . Gost . Co., Berlin. 5. OB. ; ; Sic. 278 950, Anstichhahn mit einem mit Randansatz versehenen Preßschieber. Rudolyh Winnikes u. Heinrich Götting, Berlin, Friedrich straze 214. 5. 6. 6. W. do 26s. sztöa. 278 788. Vorrichtung zum Anketten der Boote, bestehend aus einem Paar gelenkig gegen Jinander beweglicher, auf der Innenseite mit Spitzen verfehener Schenkel, die den Befestigungspfabl um⸗ klammern und sich nur mit Hilfe eines Schlüssels slösen lassen. Alfred Riebau, Bremen, Allerstr. 33. 30.4. O5. R. 17 327. 35c. 278 Son. Durch längeverschlebbaren Hand⸗ hebel, der durch Quer- und . mit den Fienn und einem Balancier verbunden ist, zu be⸗ zrreibende Rudervorrichtung bei nach vorn gerichtetem Gesicht. August Fröbel, Chemnitz, Ziegelstr. 16. 1I2. 2. 065. F. 13578. . ö Sösc,. 278 168. Bolzenschußborrichtung jum Töten von Schlachtvieh. Burkard Behr, Hamburg, Brauerhof J. 7. 4. 03. B. 21 838. 666. 279 064. eischschneidemaschine . mit Schneckenradantrleb für den Mischflügel. Alexanderwerk A. von der Nahmer Att. · Ges.. Remscheld. 28. 4 O6. . 9099. 57a. 278 997. Führungsstab mit drehbarer und verschiebbarer Einspannporrichtung' für iu schleifende Werkstücke. Adolf Schöler. Barmen, nt. Lichtenplatz erstr. 67. 27. 3. 05. Sch. 22 896. Hrza. 275 017. Schraubenspindel mit rechte · und linksgängigem Gewinde, in ihrer Mitte durch eine unge gehalten zum Bewegen und Stellen der chwingen an Rasiermessers leifmaschinen. Otto Jansen . Co., Weyer, Rhld. 7. 4. 06. J. 6367. Isa. 278 s17. Vorrichtung zur Sicherung eines Schloßriegels mit Führungslöchern in dem mit dem Türrahmen verbundenen Schließblech zur nn,, , . Sicherungsstiftes. Wilhelm Bock, Wanne i. W. 21. 3. 06. B. 30 542. 68a. 278 96686. Schloß für verschleden starke Tirrahmen mit durch Einschnitte abgeteiltem, an den Schloßschildern befestigtem Drückerstift. Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 16. 11. 06. S 153 iz. ; 68a. 2729 000. Schloß mit nur einer auf Falle, Nuß und Zuhaltung wirlenden Feder. Georg Naake, Schweidnitz. 29. 3. 06. N. 6122. S8a. 275 084. Laufschloß mit für Riegel und Feststeller gemein famer Feder. Joh. Wilh. Brunn . ähler, Velbert, Rhld, 2. 5. 06. B. 30 947. HSa. 279 985. Türdrückerteil, hergestellt aus einer hornähnlichen Masse. Anton Erkelenz u. Gustay Kley, Hilben. 2. 5. 06. E. 9035. 8a. 279 050. Brahmaschloß, dessen Zuhal⸗ tungsplatten an der der Zylinderschließplatte gegen über stehenden Kante Federn tragen durch welche, unabhängig von der gemeinsamen Feder, die Sperr⸗ stellung eder Platte gesichert wird. Hugo Heidt⸗ mann Velbert, Rhld. 3. 5. ß. H. 29 956. 68a. 279 283. Schloß mit gespaltenem Schließ⸗ riegelkopf, in dessen Mitte sich die Tagesfalle führt. 6 4 Niederdrenk, Velbert, Rhld. 23. 4. 06. 56sb. 278 819. Exzenterfenstergetriebe mit mit dem Stift des Giiffeg vernieteier runder Scheibe mit Nietstiften zur Aufnahme der durchlochten Zugstangen und Vernietung einer entsprechenden runden Platte. Menke & Eie., Gevelsberg i. W. 28. 3. 06. M. 21 567. FssS6ͤ. 229 os. Aus einer federnden Klemme bestehendes Fen her tan ele er. Gust. Dahlmann, Altena i. W. 2. 5. 06. 11203. ösc. 279 0656. Türgehänge mit aus Pflanz= lichem Stoff bestehenden, in Kugellagern laufenden Rollen. Martin Kimbel, Bret lau, Klosterstr. 80. 3. . 66. X. 37 656. . sv. 22728 789. Cinstellbare Feststellvorrichtung, insbesondere für nach außen ch öffnende Fenster⸗ ügel. Karl Lehmann, Hannoer ⸗Linden, von Alten lee 16. 2 5. 66. E. 15 33s. ĩ 653d. 279 198. Feststellvorrichtung für Fenster und Türen mit zu mehreren Oesen ausgestalteter . leife. Jacques Kellermann, Berlin, Köpenickerstr. 114. 12. 4. O5. K. 27 745. 65. 278 811. Metallgriff, für Messer oder Habeln, mit häammerschlagartigen Vertiefungen. Mappin &. Web Limiied, London; Verttz; W. Hopkins u. K. Pat. Anwälte, Berlin 8RV. 11. 21. 4. 06. M. 21 708 ; 65. 278 851. Raszermesser mit Schere im Halm. Mar Wirtz, Wald. Dültgenethal, Rhld. XV. 4. 0. W. 20247.

die Königliche KJ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en werden.

69. 279 254. Taschenmesser mit auswechsel

Solingen, Stahlstr. 1. 26. 2. O6. B. 30313. 70a. 275 799. Halter für Blei⸗ und Farb⸗ stifte o. dgl. bei welchem die umgebördelten und stumpf aufeinanderstoßenden Hülsenkanten eine um die Hülse gelegte blegsame Platte einklemmen. Adolf Huck, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 63. 22.1. 06. H. 29 003. Tod. 278 910. An die Wand ju hängender Briefmarken. und Etikettenanfeuchter mit ge chlofsenem, in sich selbst zurücklaufendem Fil;band. lfred Novello, Berlin, Motzstr. 256. 12. 4. 06.

N. 6102.

70d. 2729 264. Elastischer Klebemittel ˖ Selbst⸗ ausgeber. Emil Hykel, Stadt⸗Liebau; Vertr.: w f Koch, Rechtßanw, Chemnitz, Inn. Johannis ssraße 2. 560. 3. 06. H. 29701.

702. 279 0160. Aus einem vierkantigen Metall. stück bestehender Griffel! und Bleistiftspitzer mit verschiedengrtig gehauenen, gewölbten Reibflächen. Michael Lamp, Heidelberg. 4. 4. O6, L. 15 871. 71a. 278 565. Schuh mit nach Art eines Pneumatik aufblasbarem Absatz. Wilhelm Deditius, Breslau, Martastr. 19. 13. iI. 09. D. 10 521. 7ia. 279 173. Schuhwerk mit weicher Brand sohlenauflage. Theodor Schachmann, Berlin, Brunnenstr. 137. 19. 9. 06. Sch. 21 618.

71b. 278 S861. Reitsporn mit hochklappbarem Spornrädchenhals. Ernst Sandner, Querstr. 33, u. Paul Uhlig, Kapellenstr. 4, Leipzig. 30. 4. 06. S. 13798.

7ic. 278 734. Schuhlelsten mit abgerundeter Ferse und einer dem natürlichen Fuß entsprechenden, jwischen dem Ballen und der kleinen Zehe liegenden Ausnehmung. Dietrich Börnecke, Dortmund, Brückstr. 9. 27. 4. 06. B. 30 875. 7ic. 278 S827. Verssellbarer Schuhstrecker mit Zahnstangenfeststellung. H. Burhoy, Basel; Vertr.: J. W. Müller, Pforzheim. 2. 4 O08. B. 39 646. 71. 278 888. Rägel⸗Greif. und Einschlage 3 Michael Berndt, Hannover, Neuestr. 18.

barer, feststellbrer Klinge. Friedrich Berghaus, 30

d, erscheint auch

für das Den

Staatsanzeiger. 1906.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

tsche Reich. cr. 35 c)

Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.

Herm. Schroers Maschinenfabrik,. O6. Sch 22927. 77c. 278 953. Mehrfach verstellbare Schraub⸗

Crefeld.

jwinge zum Anpressen des Stoßlederg an das Queue

während deg Anklebens, burg, Lübeckerstr 107, Haus J. 7. 5. C6. 27785. 2185 781.

aus künstlichen, in Scheiben geschnittenen zapfen mit Ansichten auf, den Schnittflächen, Auf⸗ steckständer und Gegenmarken. Winnenthal b. Winnenden. 23. 4. 06. M. 21 709.

778. 278 879

K. 27 255.

Splelʒeug. 6. 3. 06.

7782. 278 9654. und abrollbarem S bewahren der Karte

Tiegnitz. J. 6. O6. einer an einer Sch 77. Teile als Behälter 777.

Kremer, Werdau 727. lage mit seitlichen

777. tragung der Röhre Winkel hebel mit S

77.

3. 06. B. 30 385.

729. 278 391. Gewehrputzzeugbüchse. Ernst Aug. Jüngermann, Lüdenscheid. 25. 1. 06. J. 6224. 726. 279 122. Pistole für Schießspiele mit Zugfeder für den Hahn. Oskar Rob. Fischer, Barmen, Weiherstr. 13. 10. 3. Ob, F. 13725. 7J2b. 279 i4 z. Pustrohr mit fallschirmartig ausgebildetem Geschoß. Reinhold Schulze, Leipzig · Schleußig, Cönneritzstr. 113. 19. 4 O6. Sch. 23 065. 78e. D289 115. Schießautomat in Form eines Gewehres mit aus Glas bestehendem Lauf. Jean k Cöln, Machabaerstr. 64. 24. 4. 06. 7a. 2728 717. Weckerabstellvorrichtung, deren Betätigung auf dem Zifferblatt durch einen Zeiger angedeutet wird. Hamburg · Amerikanische Uhren ·˖ fabrik, Schramberg. 23. 4. 0. S. 25 597. 7a. 278 745. Aus Blech gepreßte Rückwand mit besonders befestigtem metallenen Träger für die Glektromagnete von Weckern. Mix * Genest⸗/ Telephon. und Telegraphen Werte, Berlin. J. 5. 06. A. 9104.

744. 278 761. Feuermelder, bestehend aus einem gefüllten Schmelz Rohrnetz mit Schwimmer fontakt' Carl Möller jr, Eckernförde, u. Friedrich Grothe, Kiel, e ern 22. 7. 3. 05. M. 21 431. 74a. 278 923. Polarisierter Dosenwecker mit vom Magnet getragener Ankerbrücke und Glocken schale. S. Siedle Söhne, Furtwangen. 265. 4. 06. S. 13786.

746. 2728 935. Briefkasten, mit im Innern befindlicher, durch Federn hochgehaltener Blechplatte, die durch das Gewicht des Briefes einen eine Klingel der ein Tableau betätigenden elektrischen Strom schließt. Hugo Klamann, Schlagenthin b. Arns⸗ walde. 35. 4. 06. K 27 854.

7b. 279 051. Sicherheitsmelder für explosive Gase. Herm. Zabel u. Waldemar Krause, Berlin, Friedrich Karlstr. 32. 26. 4 06. 3. 4036,

748d. 278778. Automobil nummern⸗Laternen⸗ scheibe, welche durch ein vorgesetztes Drahtgewebe gegen Zerschlagen geschützt ist. Dr. Wilhelm Bach, Berlin, Lützowpl. 14. 19. 4. 06. B. 30 822. 718d. 278 779. Automobilnummern. Lgternen scheibe aus Glas mit Drahteinlage. Dr. Wilhelm Bach, Berlin, Lützowpl. 14. 19. 4. 06. B. 30 823. 75. 278 766. Farbeimer mit einem festzu⸗ stellenden Henkel mit Bürsten, und Pinselhalter für Maler und Anstreicher. Carl Schondorff, Hom⸗ berg a. Rh. 25. 3. 06. Sch. 22 896.

75c. 278. 870. Zerstäubungsapparat, bei welchem Druckluft dazu verwendet wird, eine Flüssigkeit emporzutreiben und beim Austritt zu zerstäuben. John Weißenburger, Berlin, Geisbergstr. 42. 35. 11. 03. W. 15 580.

75c. 278 822. Halter für Pausen und Schablonen, mit Parallel gegeneinander ein. und seststellbarea, mit Klemmschienen versehenen Spann- nnen. Franz Habersack, Simbach a. Inn. 16. 2. oh. B. 26 557.

75. 2728 90. Zeichenpult in Gestalt eines Malkastens. Johann Fust, Hamburg, Hasselbrook ; straße 7. 30. 3. 06. F. 13 823.

766. 279 282. Bei Filzmaschinen die An renung (ines endlosen Trangportbandes, Filz or, lerer Att. Ges., Adlershof. 26.5. 66. 76d. 278 772. KreuzschußSpulmaschine mit von der Spulenspindel abhängiger Fadenkreuzung. Herm. Schryers Maschinenfabrik, Crefeld. 30. 3. os. Sch. 22 916. ö. 7685. 2728773. Kreuischuß Spulmaschine mit

von der Spulenspindel abhängiger Fadenkreuzung.

Dampf maschinen,

5. 5. 06.

Neustadt b. 7 7f.

777. einem zur Abgab

77h. Steuer, der an de wird und durch m werden soll. Luckenbergerstr. 8. Se.

N. 6152.

niederdrückbarer

Band (Etikette).

S0a.

Holzhãuer' sche 804.

80a. Hohlsteinen, mit

Kannegießer K. 27 866. S0Oc.

b. S., H. 29 918. SI c.

SIe 16 dicht gemacht ist Sc.

weiteres eine dur

ausgebildet sind. Otto Vogel, Plauen i. V., For straße 50. 2. 5. O6. V. 5144.

278754. 366 Platte für Baukasten, die mittels einer Zunge n dem Bau befestigt werden kann. Carl Jos.

278785.

R Co., Nürnberg. 3. 6. O6 278 952.

Coburg. 279 098. dem Fahrspiel zeuggegenstände in einem spiralförmig gewundenen Rohre, durch Umlauf dieses Rohres weiter transportiert werden. Schlüsselfelderstr. 6 a. 279 274.

215 1899. y elektrischen Zündern umgebördelte konische Metall⸗ . mit einem beliebig durchschnittenen und wieder eschlossenen Boden, welcher beim Zünden aufspringt. * Norres, Gelsenkirchen⸗ Schalke. I7. 4. G6.

m. B. H., Augsburg. 278 922.

oder Flachzlegel · Abschneldeapparate⸗ Unterseite der Ziegelführung angeordneter bahn fuͤr die Auflegeplatten. Karl August Ischeila b. Meißen. 279 150.

278 928. . Achsenwerke bei Bornum a. Harz * m.

Tannenstr. 6. 30. 4. 60. 28 sös. Verpackung für Zigarren und ähnliche Tabakfabrikate, bestehend aus einem Karton, welcher mit seitlichen Längs und mit Querfalzen derart versehen ist, daß er, , ,, ohne

27 898.

Ünterhaltungsspiel, bestehend Tannen

Theodor n am⸗

Gotthilf Mährlen, Brett für Kriegsspiele. R.

Krauhaus jr, Crefeld, Blumentalstr. 11. 13. 2. 06.

778. 278 8827. Hammerschlag⸗Kraftmesser als Hermann K. 27 640.

Fretzschmar, Vörnten.

Skatblock mit auf Walzen auf⸗ chreibpapier, Schublade zum Auf⸗ n, Zündholzbehälter, Aschenschale,

Zigarrenhalter, Bleistift und Vorrichtung zum An zeigen des Kartengebers.

Oswald Breutmann, B. 30 984

wr 226 i265. Desellschaftespiel, bestehend aus

nur sich führenden Figur. Hugo

Roithner Co., Berlin. 19.3. C6. R. 17 122. 278 746.

Dil er nt tung g is; dessen für Konfekt, Schokolade o. 3

Mit Fenster⸗ oder Türbild ver⸗

1. S. 2. 1. 05. K. 26 912. Aus einer kastenförmigen Unter · Walzen zum Auf. und Abrollen

pon Bilderbogen ꝛc. bestehendes Spielzeug, Czeslaus Trawinski, Posen, Ritterstr. 26. 28. 4 66. T. 767. 278946.

Spiel zeugmanometer mit Ueber⸗ nfederbewegung durch geschweiften chlitzführung. Georges Carette 3. 5. 06. C. 6311. Dampfkessel für Spielzeug⸗ mit auf den Mantel aufgerollten

Böden. Nürnberger Mechanisch · Dytische Spiel⸗ aren⸗ Fabrik Schoenner, G. m. b. S., Nürn⸗

erg. 3. N. 6191.

77f. 278 8971. Segel mit gte , Metall

zsen fũr Splehengschiff· ;

Carl Witthauer, 2. 06. W. 19 810. Schraubenbahnspielzeug., bei

Jean Munck, Nürnberg, 5 5. os. M. 21 804. Mechanisches Spielzeug mit von Waren eingerichteten Be⸗

hälter, der mit beweglichem, zu bestimmter Zeit vom Triebwerk beeinflußtem Boden versehen ist, Schulze, Leiprig Schleußig. 278 888.

Reinhold 9. 4. 05. Sch. 22 997. Flugapparat mit Flügeln und

m Körper eines Menschen befestigt enschliche Kraft in Tatigkeit gesetzt

Hugo Böhme, Brandenburg a. S.

. 3. 66. B. 30 40. Ueber dem Zünderstopfn an

79b. 278 931. Zigarrenwick'elformklammer mit dreikantiger Führungsstange und dur

Preßplatte. Merfeburg, Neumarkt 65. 28. 4. 06. 796. 278 962. gearbeitetem Mundstück und darauf

ch Exzenterhebel W. Mühlpfordt, M. 21770.

igarre mit an die Spitze angebrachtem

Ludwig Gottschalk, Dresden,

Elisenstr. 80. 20. 10. 06. G. 14631.

80a. 278 s99. Aufbereitungè⸗ und Sortier. maschine für Asbest, dadurch gekennzeichnet, daß iwei Maschinen zu einer vereinigt sind. Cöln a. Rh., Breitestr. 37. 278 913. Sellgreifer mit auswechsel baren Rollen und Scheiben für Rohrstampfmaschinen.

Wilh. Hellwig,

20. 3. 06. H 29 601.

Maschinenfabrik⸗ Gesellschaft I4. 4. 065. H. 29 827.

Abhebevorrichtung für Dach⸗ mit an der ührungs⸗ uhnert, 26. 4. 06. K. N 809.

Vorrichtung zum Formen von an einer Welle herausziehbaren

profilierten Wänden und Kernen und zwischen den Wänden ausschwingbaren Trennungswänden. Wilh.

Co., Radeberg i. S. 1. 6. 06. Heizverschluß mit Drehschieber. Bornum a. Harz. 27. 4. O6.

278 sz31. Flaschenkasten, dessen vieredige Bodenfächer durch nach oben ,, Nuten i, sind. Heinrich Hartmann, Mül ftienstr. 186 182. 6. 4. 66. 278 857. arg durch einen Ueberzug von Co

eim a. Ruhr, H. 29 765. . mit Deckel, die pibin feit⸗ und wasser⸗ Richard Winkler, Dresden, W. 20260.

ein elastisches Band zusammen⸗

zuhaltende brieftaschenartige Schachtel bildet. Fa. Ditto Euselmann, Goch. 30. 4. 0. E. 9032. Sic. 278 864. Brottransportkorb für Bäckereien mit durch Tonkinstäbe und Drahtverband verstãrktem Deckel und Boden. Heinrich Gröning, Stockels⸗ dorf b. Lübeck. 3. 5. O6. G. 15 582.

sic. 278 s6s8. Einer Weinkiste nachgebildete Holischachtel mit den Schachteldeckel haltendem Pappeinsatz. Sächsische Couserven ·˖ Fabrik Paul Augustin, Leipzig. 7. 5. O5. S. 13 841.

Sir. 279 1265. Bleipvlombe in Form eines Tellers, um dessen in der Mitte befindlichen Zapfen der von den Seiten eingeführte Faden kreuzweise ge, schlungen wird, wodurch ein Löͤsen desselben nach Flachdrücken des Zapfens ohne Beschädigung der Plombe nicht möglich ist. Wilhelm Schmitz, Oster⸗ feld i. W. 22. 3. 05. Sch. 22 362.

sic. 229 153. Eiserner Faßreifen mit ver⸗ stärkten Rändern. G. M. Stöppel, Mastholte b Lippstadt i. W. 4. 5. 06. St. 8620.

Sic. 279 155. Biertransportfaß mit abgesetzt gebohrtem gersleg Rudolyh Winnikes u. Heinrich Götting, Berlin, Friedrichstr. 214. 53.5. O6. W. 20 290. 83a. „79 Li4. Schlageinrichtung an Jahres- uhren, die vom Gehwerk aufgezogen einen pendelnden Hammer betätigt. Andreas Huber, München, Veterinärstr. H. 7. 9. 06. H. 27 854. s5a. 278 798. Mischvorrichtung für Wasser und Luft an Enteisenungevorrichtungen mit mehreren Behaͤltern. Halvor Breda, Charlottenburg, Kant⸗ straße 156. 22. 1. 06. B. 29 949.

85a. 278 544. Auf dem Ventilsitz liegendes und durch eine Spiralfeder jwangsweise geschlossenes Ventil für Vorrichtungen zur Herstellung von Brause⸗ limonaden. Gebr. Krüger Æ Co., Att. - Ges. , Köpenick. 3. 5. 06. K. 27 381.

S5a. 278 9485. Hubverstellung von Saftpumpen zur Herstellung von Brauselimongden, deren Kolben⸗ flange aus einer drehbaren durch Gegenmutter fest · stellbaren Hülse und einem darin eingeschraubten Schraubenboljen besteht, der anderseits in einer im Zylinderkolben drehbar und frei beweglich befestigten Rugel endet. Gebr. Krüger K Co., Akt. Ges. . Köpenick. 3. 5. 05. R. 27 882.

85e. 278 891. Heberglockenartiger Geruchver⸗ schluß. Will Fleischhauer, Friedenau, Rheinstr. 35. 13. 5. 06. F. 13 727

27 278990. ee en Schl auchmund⸗ stück m

it einem die Mündung verschließenden federn⸗

ben Pfropf und einem mit diesem verbundenen dreh. bar angeordneten i n, Handhebel. Samuel Jackson, Rings lanb, Shrewsbury; Vertr. Dr. Anton Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 21. 3. 66. J. 6329. ssh. 278 715. Selbsttätig wirkender Klosett ˖ spüler mit Wasserkasten. Richard Mosig, Zittau S. 21. 4. 06. M. 21 7156. sS5h. 278 735. Spül kasten aus Porzellan mit Abrichtleisten an der Rückwand. Bamberger. Lerol A Co., Frankfurt a. M. 2. 4. 06. B. 30 883. . Söa. 278 s71. Schlichtmaschine für Web⸗ ketten mit Vortrocknung durch strahlende Wãrme und Nachtrocknung durch bewegte Luft auf über den Fier liegenden Haspeln mit Windflügeln.

ebr. Sucker, Grünberg i. Schl. 13. 5. 04. S. 11047. S6c. 279 151. Klaviatur zur Einstellung des Schũtzenwechselzs. Sächsische Webstuhlfabrik. Ghemnitz. 2. 6. 06. S. 13 820. göh. 278 930. Einziehmesser GBlattstecher) mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ueberführung des Messers von einer Blattspalte zur anderen rend des Gebrauchs. Karl Mattausch, Ketzelsdorf b Königinhof, Böhm,; Vertr.; Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw. Görlitz. 28. 4. 06. M. 21 743. 82d. 278 797. Vorrichtung zum Befesligen von Hammersszelen o. dl, bestehend aus einem geteilten Keil, welcher durch eine im Stiel befindliche, konische Schraube verstellbar ist. Franz Skiba, Düsseldorf, Fornellusstr. 3. 3. 1. 06. S. 13 319. er, 9 176. Hintereinanderliegende An ordnung eines Saugkolbens mit Rückschlagschieber in der Saugleltung eines kugelförmigen Reglers mit Rückschlagventil in der Druckleitung und eines Luft⸗ druckreglers am Ende der Leitung bei selbsttätigen , . Fritz Helbig, Berga a. Kyff⸗ zufer. 3. 2. O6. Q 27 519. r 88b. 279 197. Wassermotor mit mit den Kolben verbundenen Klinken zur Drehung einer auf der an zutreibenden. Achse sien en, gezahnten Scheibe. gebr. Kleinbrahm, Mülheim a. Ruhr. 11. 4. 06. R. M 787.

Aenderungen in der Person

des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster' sind nunmehr die nachbenannten Personen. 174. 219 534. Georg Rötting, Nürnberg,

lstr. 5. . i 376 202. Glise Babette Lingl⸗ München,

Uittererstr. 6. 32 ö 202 564. A. Degner, Leipzig, Körner⸗

t 41. r 270 701. Fa. Friedr. Dick, Eßlingen a. N.

Verlängerung der Schutz frist. Die Verlängerungsgebühr von 60 6 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 206 827. Vorrichtung zum Deff nen und Schließen des Gashahns an Oblatenbacköfen usw. Karl Bayer, Karlsbad; Vertr.: A. du Bois Revmond u. Max Wagner Pat. Anwälte, Berlin

Sw. 153. 8. 5. G3. B. 223 35. 17. 5. 06.