1906 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

0 . 29 .

2

Stahl und Hüttenwerken böchftens etwa 30 Arheiter auf einen Beamten; diefe Zahl erniedrige sich wesentlich bei Spinnereien, Weberclen, Werften, Gag. und Glektrizitätege ellschaften, und gebe bei chemischen Fabriken und einzelnen Maschinenfabriken sogar bis auf bis s Arkeiter auf cinen Beamten herunter. Mindestens ebenso sebt werde aber 8 gelstige Arbeit des Unternebmers unter⸗ schãtzt, dessen Tätigkeit , und ausschlaggebend für die Be⸗ fruchtung des an sich toten Karitalg sei. Alsdann wies der Vor⸗ tragende nach, in welchem Maße auch hente noch troß oder vielmehr gerade infolge der Großbetriebe ein Auffteigen aus den untersten Schichten des olks in die leitenden Stellungen nicht nur möglich, londern * häufig sei. Die stelgende Burchdringung der wissenschaftlichen Methode wurde dann als eine Hauptursache der Erfolge der Industrie dargelegt, gleichzeitig aber die neuerdings vertretene Ansicht mit Entschiedenbeit bekämpft, als sei die moderne Technik durchaus von den Fort- schritten der Naturwissenschaften abhängig. Auch beute noch scien bie Anschauungen, die Werner von Siemens bei seiner Aufnabme in die Alademie ausgesprochen hat, zutreffend; daß gerade aus der Technik ein lebendiger Strom von Anregung und

fachenmaterial in die Wiffenschaft zurüũckfließe, daß man in der Praxis überall auf die Grenjen des Wissens stoße, und die Technik sich darum ihre Aufgaben aus der eigenen Berufstätigkeit felbft stelle und Iöse. Wie auch beute noch der Staatamann, nicht der Hiftoriker, die Weltgeschichte mache, unsere Generale mit ihrem Gencralftab die Schlachten schlägen, nicht die Lehrer der Kriege⸗ wiffenschaft, und der Künstler die Kunstwerke und die Richtung der Kunst schüfe, nicht der Aestbetiker, so schlage auch Lie Ingenieurtechnik mit ibrem Generalstab ibre Schlacht n selbft, Denn auch in gleich inniger Füblung mit der Wissenschaft wie jene. Das bedeute aber in keiner Weise einen Gegensaz zur BWissenschaft; denn gerade in dem Verein deutscher Ingenieure, dem die große . aller Profefsoren der technischen 2 angeböre, sei von jeber ein 6 Austausch von WRiffenschaft und Grfabrung gepflegt worden. Die Hochschätzung der Wiffenschaft sei außerdem von der gesamten Industrie bei der Jahrhundertfeier der Technischen HSochschule in Charlottenburg. durch die bekannte Jubiläumistiftung;. und mit den Univeisttäten durch die sogenannte . Göttinger Vereinigung betãtigt. und jetzt solle diese innige Verbindung gewissermaßen noch eine Krönung erfahren durch die im Herbst bevorste bende Grundstein legung für daz neue Deutsche Museum in München, das den Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik gewidmet sei.

Am Abend veranstal tete der Verein in der West halle des Aus. stellungspacks ein Fest ma bl, bei dem der Vorsitzende, Geheimer Regierungsrat Dr. Saby, ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aue brachte. Der Finanjminister Freiberr von Rbeinbaben toastete auf die deutsche Industrie.

Land und Forstwirtschaft. Getreide bandel in Antwerpen.

Der RKaiserliche Generalkonsul in Ant werven berichtet unterm 2. d. M.: Ven Anfang des Monats Mai d. J. an war die Stimmung auf dem Weijenmarkt in Antwerwen flau; es wurde nur wenig gebandelt Die Preise der russischinm Weiten jeigten Neigung ju stnten. Die Nackfrage seitens der Verbraucher war mit Rücksicht auf die ungänftigen Meblyreise gering. Die Weijenankünfte waren bedeutend; es werden weitere Zuführen erwartet. Die Leichterkoften steigen. Am 2. Mai forderte man 15 Æ für 1000 Quarters. Da in allen Sorten Weijen, mit Ausnahme der russtschen, die Preise für vorrätige Ware billiger stnd, als für solche auf Liefe- rung, wurde fast nichts auf Lieferung gehandelt. Der Monat schloß fast geschäftelos ab, auch die Lage des Meblmarktes blieb während des ganzen Monats sehr rubig. Die Preise fär Setreide und Mehl stellten fich Ende Mai d. J. ungefãhr, wie folgt: Weijen: australischer. m amerikanischer Ransas I ö Rurachee, weißer 5 toter Mata. Donan russischer. inlandischer aus lãr discher inlãndischer fũr Futterjwecke Brau wecke . russischer und amerikanischer amerikanis cher und La Pata Odessa und Donan ; 14 —15 Geijenmebl: inländisches ,, Die Vorräte wurden Ende Mai d. J, wie folgt, geschätzt: Weizen: 650 00 42 Gerste: 110 000

Roggen: 15 000 5 3 bob His, 20s oss

Die Nummer 6 (Juni 1906) des TroꝑenꝑpfIanierg“*, Or oare des KRelenialirtschaftlichen Komitees in Berlin, Unter den mer *

8 1

8 g 9 * 8 n m

auf Lieferung

ii 13. 123

cer G, briegt an erer Stelle einen siebenten Bericht (Fruübjabr

8 1805 ber riet deutschkolorialen Baumwollunternehmungen aus

Theater. LCessingth Aönigliche Schauspiele. Mitwoch: Opera

in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Se-

,,

Ei eisters Lebrjabre von Mi

r , ,, den Ferrtran mne, vor Rüden.

, . Leitung: Herr Tavel)lmeister von Strang. 8e:

Derr Sallertweister Grack. Anfang 76 Uhr. Scan spielbaug 1533 Abonnementevorstellung, Die

1 Eat fviel in Auftugen k

tag. Regie: Herr Negiffent ler. Anfang

76 Uhr. de e r, 151. 2 zom Richten stein. Musil ang 7 Nie. (Eetzte Vor- Schanyieslban 1595 NHoœrnementenorft Marci. Tranerfriel in 5 Antuügen von Lastspiel von Brachwoge Anfang 76 Nr.

Freitag. Finsternis.

zãhlit ngen.

eater. Eusemblegastspiel. Mittwoch Abends 8 Uhr: Das Lebensfest.

. 2 . * 5 . baue. 15d. Abonnements vorstel aug. Mignon. Dyer nen,, Zum ersten Male:

Vom 16. Junl ab: Gastspiel des Nenen Operetten. Där, meer, Droesher, Beier. tbeaters 343 Damburg (Direktor Max Month. Die luftige Witwe.

6 . 6 ratalunig. Schwart ĩ d de 8 ; ö , ie e rn, * 2 eitag, Abends 8 Uhr: end lie be. j . ,, *

M. (Friedrich Wilhelm stãdti (des Theater.] ĩ de 3 Uhr Jugendliebe. dastf iel 8 Ahr: Bis früh um

Mittwoch, Aben Donnerstag und folgende Tage:

von Adolph Wilbrandt. Hierauf: Die Dien toten. Donnerstag, Abend 8 Uhr:

Hicrauf: Die Dien sth

i Abends 3 Uhr:

Im Garten täglich: Jroßes Militrkonzert.

Aomische Oper. Mittwoch Ooffuanns Er-

der Kom weiteren Freisen

Beitrag über die produkie Mexikos. wurzel verbreitet sind,

Hen Intereffentenkreise als wichtig erscheinen, da land unter den die Zacatönwurzel verbrauchenden Ländern an erster Stelle stebt. 3, ahrte im Jahre 1804 von esamt 4441 497 kg merskansscher Ausfußr im Werte von 2965 389 Doll., 2 944 673 kg im Werte von 941 4869 Æ ein. Der Verfasser äußert die Ansicht, daß es keineswegs ausg-schlofsen sein dürfte, daß auch in den deutschen Gol onien hohe Buschelgräser ein brauchbarts Marktprodukt liefern. Die Gras- wurjel zem innung dürfte vielleicht auch in unseren Kolonien berufen fein, stellenweise als Gingeborenenproduttion eine Rolle ju spielen. Beünrkzamtmann Dr. Gruner teilt die Ergebnisse von vergleichenden Japfversuchen an Mansmot Glazio vii und Kick ia elastica in Togo mit. Beachtenswert ist die Beobachtung, daß Kickxia elastica mit 20 em Stammumfang bei einmaligem Zapfen ebensoviel Kautschuk zu ergeben scheint, als NManihot Glaziovii mit o) bis o em Stamm- umfang. Dr. W. Arning veröffentlicht eine Entgegnung auf Dr. Reinedkes Aufsatz über eirè Lebranftalt für koloniale Praxis in Nr. 4 res Tropenpflanzers . Arning nimmt die deutsche Kolonialschule Wiltelmsbof in Witzenbausen in Schutz en die Bebaupiung Reinecke, daß sie nicht fär die Ausbildung don Kolenialpraktilern in Betracht komme. In den ständigen Rubriken Koloniale Gesell. sckaften Aus dentschen Kolonien“, Aus fremden Produktions. gedieten ', Vermischtes ., Auszüge und Mitteilungen“, Neue Lite- ratur und Marktkericht ist ebenfalls eine Reibe von interessanten Mitteilungen enthalten.

Wasbington, 11. Juni. (W. T. B.) Nach dem Monats bericht des Ackerbaubureaus betrug der Durchschnittsstand am 1. Juni d. J. für Winterweizen S3, 0 c, für Frübjahreweinen 3, O o für Hafer S6 0 09 und für Serfte 3,5 /o. Der Durchschnitts˖ stand am 1. Juni 1905 stellte sich für Winterweizen auf 85 5 0, für Fräbjabrsweisen auf 937 ca, für Hafer auf 92,98 / 9 und für Gerste auf 3,7 o/ J. Der Durchschnittsstand des Winterweizen wurde am 1. Mat d. J. auf 910 66 geschägßt. Der Durchschnittsftand von Winterrogen betrug am 1. d. M. 8690 00 gegen 9338 90 am 1. Mai d. J.; im Vorjahre wurde der Stand den Winterroggen nicht derõffentlicht

Verkehrõaustalten.

Heft 3 (1805) des Archivs für Eisenba bnwesen, beraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Füliuz Sxringer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die Eisen Fahnen der Erde; Schiffahrtsobgaben; Grweiterung und Vervollständi⸗ (ung des preußischen Stastseisenbabnnetzes im Jabre 1906; Deutsch⸗ lands Getreideernte im Jabre 1804 und die Gisenbabnen (von Thamer); Woblfabrte einrichtungen der Königlich baverischen Staatzeisen bahnen m Jahre 180; die Königlich wärttembergischen Staatgeisenbabnen und Tie Bodenseedampfschiffabrt im Etatejabt 1904; die Eisenbabnen in Norwegen im Jabre 190 1905; die Eisenbahnen in Auftralien. Kle ne Mitteilungen: Die neue Grand Trunk Pacific ˖ Babn; Preis ausschrelben des Vereins deutscher Eisenbabnverwaltungen; Stations. gebühr auf den öfterreichischen Staatsbahnen; Umfang der Königlich kaverischen Staate babnen am 1. Januar 1906; die oldendurgischen Gifenbabnen im Jabre 18904; dir Staatseisenbabnen Finnlands im Jahre 1804; die serbischen Staatsbahnen im Jabre 1904; die Ent⸗ wickelurg des Gisenbahnnetzes von Mexico; die japanijchen Eisen-⸗ babnen; Statiftisches von den Gisenbahnen Rußland. Recht ˖ sprechung: Dafthflichtrecht (Erkenntnifse des Reichsgerichts vom 23. Fe. bruar, 24. Mai und 19. Seytember 1803); allgemeines Pelizeirecht (Erkerntris des Oberverwaltungsgerichts vom 7. Juli 1905); Rommu nalbeste gerung der Gisenbabhnen (Erkenntnis des Oberver⸗ waltungegerichts vom g. Januar 1906); Zivilrecht, Grunderwerb für Reberbabnen (Erkenntnis des DOberlandesgerichts in B. vom 25. Mär; 1805); Gewerberecht (Gckenntnis des Qberlandesgerichts in R. vom 15. Mai 1905). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preufen; Bayern; Frankreich

Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus bat die ja vanische Dam pfschiffsgesellschaft Nippon Yusen Taisba zur Konkurrenj mit der ostasiatischen Küsten⸗ schiffabrtslinie des Norddentschen Lloyds eine Dampfer⸗ linie jwischen Bangkok und Hongkong ins Leben gerufen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opern bause gebt morgen als vorletzte Vorstellong dor Ten Ferien Mignen., Over in 3 Atten ven A. Thomas, in Szene. Fräulein Farrar singt die Mignon, Herr Naval den Wilbelm Meifster. Fräulein Dietrich die Philine, Herr Bach= mann den Lotbaric, Herr Nebe den Laertes, Herr Alma den Friedrich.

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen Die Journalisten aufgefũbrt

Im Berliner Theater ist wäbrend des Po syischil Ga stspie ls der Aafang bei den Erstauffübrungen anf 74 Uhr fest⸗ gesetzt worden Die iederbel ungen beginnen um 8 Uhr. Billetverkauf i diesen Vorstellnngen bat an der Tageskasse des Berliner Theaters und bei den bekannten Verkaufsstellen begonnen.

zãhlungen.

Nenes Theater.

Abends 8 Ubr: (Vall nert h eater⸗)

Laterne.

Direktion: Kren und

links. Jugendliebe.

Die Macht der

oten.

reisen:

Dyerette in 3 Donnerstag Mia Werber und Oekar Braun.)

Donnerstag und folgende Tage: Hoffmanns Er -

Mittwoch: Orpheus in Abendz 8 Uhr: Abschlederorstella⸗g des der Unterwelt. Anfang 71 Uhr. 2

wide, Feen, seitsg, 2. Gasemblez Meinhard und Bernauer: Bur lesken a. und folgende Tage: Ornheus in der

Custspielhaus. (Griedrichftraße 2356) Mittwoch Das Fest der Handwerker. Vorher: Die Berlobung bei der Laterne.

Donnerstag und folgende Tage: Das Fest der Handwerker. Vorber: Tie Verlobung bei der

eee Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um

sowie die Nr. G6 ves pte ener, mr, er, n, 8 2 Och, 3 * . Der is eunerb arcs, r w,, , , , de, —— und folgen de Tage: Nauon. Mit = 9. Juai 19068.

Mojart⸗Saal wird der mit den Neuen Sch aufpielbause am Nollenderfplatz verbundene Konzertsaal beißen. Er wird im Dkteber d. J. seiner Bestimmung übergeben und von der Theater u. Saalbau Akt. Ges. in eigene ie betrieben werden. Für die Symphonte« und populären Konjerte ist man bemüht, ein 6 Drchester jusammenzustellen, das auch dem Nenen Schau. spielhause für seine Auffũhrungen jur , steben wird.

Im Zentraltheater wird unter derung des Splelplanz Nanon“ die ganze Woche auf dem Spielplan bleiben.

Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Juni 19065.

Der Verein jur Besserung der Strafgefangenen in Berlin bielt gestern seine letzte Sitzung vor den Ferien ab Präsident des Vereins, Generalstaatsanwalt Dr. Wachler brachte junächst ein Schreiben des Magfftrats zur Kenntnis der Verlammlurg, wonach dem Verein auch für dag laufende Jahr ein Beitrag von 400 bewilligt worden ist. Eine des Arbeitsfeldes bat der Verein dadurch erfabren, als der Polizeipräsident die Arbeits. prämien der Insafsen des Rummeleburger Arbeits bauses dem Verein resp. dem Arbeite nachweisebureau zur Verwaltung überwiesen bat. Der Anstaltelehrer und stellvertretende Schriftfübrer Herr Nove wurde beauftragt, auch in diesem Jahre wieder die Orte zu bereisen, in denen Schützlinge des Vereins in Arbeit gebracht worden sind. In den letzien vier Wochen konnten von dem Verein wieder 421 Straf- enilassene in Arbeit gebracht werden; ibre Zahl beläuft sich seit An. fang des Jahres auf 2020. Dem Ersuchen des Bureaus um Zawendung getragener Sachen ift in reichem Maße Folge worden, was besonders dankbar empfunden wurde. Mit wurde festgestellt, daß die Zabl der jugendlichen Bestraften im Ab. nebmen begriffen ift, was in der bedingten Begnadigung einerseits und in der Surforgeersiebung anderseits begründet sein dürfte. Die Tat⸗ sache, daß eine gane Anzabl von Strafentlassenen die Fũrsorgeaufsicht der Polizei der des Vereins vorjneben, klärte der Assesser Dr. Rosen⸗. feld dahin auf, daß der Verein von den seiner Aufsicht Unterstellten Arbeit verlangt; eg werden sich deshalb die guten Elemente der Vereinganfficht und die arbeitsscheuen lieber der Polijeigufsicht unter stellen. Der Vorsitzende, Generalstaats anwalt Dr. Wach ler regte die Begründung eines eigenen Aspls an, um die am Nachmittag zur Ent⸗ laff ang kommenden Sträflinge, denen Arbeit am selben Tage nicht mehr nachgewiesen werden kann, nicht der Freibeit zu überlassen und kbnen so Gelegenbeit zur Rückfälligkeit zu geben. Diese Anregung warde beifällig aufgengmmen. Im Anschluß an die Vereins sißung * die Abteilung für Familtenfürsorge und weibliche Straf⸗ enllassene.

Brom berg, 11. Juni. (B. T B) Zur Ginweihung und Ersffnung der 3 . landwirtschaftlichen Versucht. anstalt, ju der der inister für Landwirtschafst. Domänen und Forften von Podbielski, der Wirlliche Gebeime Qberregierungsrat don Loebell als Vertreter des Reickskanzlers und Kommifsare der- schiedener Ministerien eingetroffen sind, fand beute vormittag im Hörsaale der Anstalt ein Festakt statt, bei der Minister von Podbieleki 3 1 bielt, die mit elnem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser s .

St. Soarsbausen, 11. Juni. (B. T. B.) Amtliche Meldung Um 1 Ur 15 inuten Vormittags fubr der ter zug 701 in St. Goarzbausen bel der Einfahrt infolge Nichtbeachtung 6 auf Halt stebenden Einfabrtzsignals in den rangierenden Güterzug 7258. Gin Brem ser des Gäüterzuges 6761 ist tot, ein Zugfũbrer, ein Bremser und ein Lokomotivführer sind leicht verletzt 26 gen sind entgleist und stark beschädigt, zum Teil wurden die Wagen durch Feuer zerstõrt.

egeben ude

Sa m burg, 12. Juni. Hier tagt zur * der 13. Dele⸗ gierkentag der Journalfsten und Schriftste ler. Ant diesem Anlaß fand am Sonntagabend in der Alsterlust ein Empfang statt. Geftern vormittag wurde im Saale des Patriotischen Hane die erste Sitzung 5232 an der auch der Bürgermeister Dr. Burchard und zer Präsident der Bürgerschaft Engel teilnahmen. Dr. Dies Hamburg wurde zum Grsten und der Dire tor WBeniel. Berlin Lam Zresten Vorfißenden des Burchus gewählt, De Bũrgermeifter Dr. Burchard begrüßte hierauf im Namen des Senstk die Versammlung in einer längeren Anspr auf die Dr. Die; den Dank der Versarmmlung an die Stadt Hamburg und deren Ober bart jum Aut druck brachte Darauf wurde in die Verhandlungen eing. treten. in deren Verlauf folgende Leitsütze angenommen wurden; Gk soll dabin gewirkt werden: 1] daß die Zustãndigleit der Schrnr gerichte ausgedehnt wird auf gehen, die durch den Inhalt einer im Irlande erscheinenden Veriodischen Druckschrift begangen werden; 27) daß § 7 der Strafprozeßordnung dahin geändert wird, daß auch bei Verfelgung im Wege der Pridatklage der Grschemungs ort der 2 als alleiniger Gerichtestand an. zusehen ift und der fliegende Gerichtestand der Verbreitung besertigt wird; 3) daß das Privatklageverfahren auggedehnt wird auf die Ver. folgung wegen Nichtaufnabme einer Berichtigung. Mit leßterem Leilsatze wurde ein weiterer A trag angenommen, in dem namertlig 6er. wird, daß die Aufnahme von Berichtigungen, deren Unwaht·

it nachmuweisen ft, jurüdgewiesen werden kann, und in dem hi Forderang der Einfũbrung einer Verjãhrungefrift fũr den Berichtigunft jwang er doben wird.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

FJamiliennachrichten.

Verehelicht: Jef Srin⸗ , e ,, n. ö.

orben: Hr. or

Sennelager)ꝝ Hr. utnant a D Hun fhr. ben Linfloẽm Berlin- Vem. Fr. Ge e Sanstättrat ing Waldau, geb. Frnn (Berlin). bie Gräfin von 2 gc bon Aklefeldtt (Algurd bei Meran). Narn rein von der Hoi (Berlin. == mn. berleutnant Rudolf don Bertzens Tscterden Margret Neu · Ruppin)

Verantw. Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Thaliatheater. (Dresdener Straß: M73) erlag ber Grrebition (3 .- govc) in Serlin.

Drud ber Norbbeuts und Deren La fte. Berlin e ,,,, Neun Beilagen (etaschließlich Szrsen Beilage)

zun Deutschen Reihhsame

M 138.

Doktoringenieurpromotionen an der Großzherzoglichen Technisch

= · /

Name des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Helmatgort.

Reifezeugnis.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Erste Beilage

iger und Königlich Preußischen S

Berlin, Dienstag, den 12. Juni

Amtliches.

Deutsches Reich.

en Hochschule zu Darmstadt im Winterhalbjahr 1905. 06.

taatsanzeiger.

1906.

Studiengang.

Besucht * . 2 einschl. der Universitãten). Zeit des Besuchs.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

Dissertati on.

Titel. Verlag bejw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Mündliche Prüůfung.

Datum.

Prädikat.

Da tum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.

. Eaufende Nummer

Friedrich Bohny, geboren am 1. Dezember 1867 Stei

u nen Heimatsort: Gustavsburg. erzoglichen

Gustav Siegel, geboren am 30. Oktober 1876 iu Kaiserslautern. Heimatsort: Mannheim.

Obere Realschule zu Basel. 1. Oktober 1886. von 1887 bis Frühjahr 1890.

1. B. Durch 9 . Groß⸗ des Innern vom 30. August 1904

Nr. M. d. J. A 571 als gleichwertig mit dem deer n, einer deutschen Oberrealschule angesehen.) Königliches Humanistisches Gymnasium zu Kaiserslautern. 3. Juli 1895.

inisteriums

m von Heibl 1896 bis Ostern 1901.

Polvtechnikum zu 3

Technische Heochschule tadt

Uu Dar

Bauingenieurwesen. Theorie und e r n, versteifter

Technische Hochschule

zu Barmstadt. 17. Juli 1904.

i J 4 28. August 1901.

Korreferent: Geheimer Baurat, Professor Koch. Elektrotechnik. Die Tarife der Clektrinitãtswerke.

ebrũcken. Verlag 86 3 Engelmann in Leinng.

Landsberg.

Verlag von Julius Springer in Berlin.

Referent: Profefsot Sengel.

Rorrejerent: Profe ssor Dr. Serghoff · Isins.

30. Juni 1905.

Bestanden.

Gut bestanden. A. Dezember

1905.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

¶NDualitãt

gering

mittel

niedrigster 6.

nledrigster höchster

niedrigster höchster 460 66

gut Verlaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljientner Menge

¶Doppeljentner

Außerdem wurden am Markttage 1. nach ũ 56 verkauft Dopveljentner (Preis unbekannt)

eg, n,

= . Strehlen i. Schllil. 111 Riedlingen .

Breslanunn = Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. l.

Kc

16, 1 15,00

Bemerkung. en. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß

17, 00

Doppeljentner und der Verkauftzwert auf v der betreffende Prei

e i zen. 17, 10 17, 90 17,50 17.50 17.80 17,80 18,10 18, 10

Dinkel. Fesen). 18,90 18, 20 21,80 20,20

15,30 165,00 15.10 15,10

olle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

200 160 78

33 2641

15

180 3 2

1600

34 543 15, 98 40 650 16,25 20 371 18,55

5 90 18,90 20 354 17,70

1600

1600

15,80 16,ů83 18,09 17.66 17,22

5 9. 6. 5. 6. 2. 6. 5

aus den unabgerundeten Zablen berechnet daß entsprechender Bericht feblt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Statistik der gemeinnützigen Stiftungen. In den Kreisen der Soꝛzialpolitiker wird gegenwärtig die

Wi igkeit über der Wohlfabrtsp watt , wohltätigen ae, dern e, ü Halten

unterschãtzt. Da ersterer naturgem

fierendeg anhaftet, kann fie allerdings leicht, wenn für ihr hahe l en, etwa Verzicht auf politische Un

reit, daran geknüpft wer dem können die . d

gewisse Gegenl oder auch nur die Pflicht der Dan einen unsozlalen Charakter annehmen, Au gründe zur Wohltätigkeit auch der Eitel

entstammen. Dles alleß mag man zugeben, trotzdem wird man

e etwas

e Zuwendungen nner bangig eit en,

oder dem Eigeninteresse

e

soꝛiale und wirt che Bedeutung der Wohltätigkeit nicht in Ab. rede stellen rern, einigermaßen klares Bild von ihrem Umfang

zu gewinnen, stößt aber auf die

es gebricht an einem Organ, das alle

feststellt, den Pure, Stoff ,

von 5 ö i, übt wird, muß sich DJ en 3 .

Fenntnig 827 * Hi Kap

onenkreise, etwa der Ar ich aus dem Privaty auch 6m der Deffentl oder

5 Stellen in allen Gebieten des R lichungen ihres Bezirkes darauf hin im Auge hätten,

rößten Schwierigkeiten; denn lle gemeinnũtziger 16 tet und kritisch beleuchtet. ohltätigkeit, die . und helfend mmer ltalien aber, die durch Stiftungen, Ver⸗

mãchtnisse od öffentl wee oder für begrenzte ö

en, sin ellbar; ja sie wer 9 bekannt gegeben, sei es in Jahresberichten der Presse, in Broschüren usw. Eg käme nur , an, daß sämtliche Ver die Angaben auf

en as der öffentlichen

tafel! in dem thekar des Königlich säch unterzog sich darauf der

Sichtung im Arbeit

also

unter man, 23 in 3833 Fällen 326

öffent⸗

die Banken) in 2490

ihre Richtigkeit prüften und, einer Ze e n. der dann die fystematische Zusammenstellung

tli eimfallen würde. , , h das Wohl der arbeitenden Klaßsen! hatte

faßt, die in seiner Vierteljahres zeit Veröffentlichung gelangende Ehren⸗ oben . Sinne auszubauen.

i jögs8 den Beschluß ge ö. Arbelterfreund!· zur

en Statistis rbeit, 6 . Aktiengesellschaften, den größeren Tages r n. en den ö ö. eun sschen. Bas Grgebnis war im hohen Grade e, mit der Zelt so an, daß jetzt . sechs r aufgegeben werden muß, da inzwi 44 herausgestellt as Sammeln der Grundzahlen über die Mi Vereins eitschrift hinausgeht. fũllt d Tabellen der Ghrentafel! mehr als

ahrgangs 1906 bringt wendungen der

te Heft des ar 2 igen Zu Industrlellen Aktieng gut und

der letzten 5 Jahre, geordnet Aug den Tan he. cht

ammenzutragen und nach sehr eingehender die ermittelten Gesamtjahlen zu veröffent. nstig und belehrend, aber das Ges

Seiten.

ntralstelle zur Aufarbeitung

er io⸗ Bureaus Peter Schmidt ) alle der Jahresberichte von tungen und auf Grund privater

titel und den Im Jah

in 796 und regel

Jahren die

rgang 1905 * Gelten, unsere vielfach

nũtzigen Propag anken“

sammen

. naturlich weder au anken usw.

belämpfung, der Verein

Verein für deutsche W ir nicht inbeg Eine derartige Zu

Sichtung der einjelnen

g und Vollsernãh gemeine Armen

Atenbeime. Perrin me.

und rr ir. k Siltenz tftatꝶen

allen 30 Millionen Mark, als9 im ganjen in 7124 Fãllen

sonen Mark gespendet worden sind. z ; J. w 6 d. Arbeiter te (at cl

M

Tren-

Arbeite lesen · d Dede leĩen⸗ ge) 188 Mihterr Mark Der

Carmen, bat Dadern 36.

Deo dana gzerftellung.

sen 38.

ionen Mark beigetragen. so sind in Reuß j. 2. 1 Million worden. Gewicht fallenden Beträge, die tätigte

. en, so

sammen tellung 23 ein el Vollstãndigleit. Betrãge Anspruch

noch

au machen; denn ganz

er Getränke, nd in diesen Zu⸗ es auch wãre.

nen kann f peinlich kritische

zu dem