1906 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2

d 2 6 w

London (60 e) 482 90, Cable Transfers 4 86, 40, Silber, Com- mercial a . für Geld:

Wetterbericht vom 12. Juni 1806, Vormittags 8 Uhr.

Rio de Janeiro, 11. Jun. * T. B) Wechsel auf London 16 16.

/

Wind⸗

and auf veau und ichwere in 450 Breite

23

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Juni. (W. T. B.) n , m, Korn⸗ 90 8 O5. Nachprodukte Grad o. S. 6.00 : Stetig. Brotraffinade L o. F. 17.75 - 1800.

Wind

richtung, gen

Witterung; verlauf der letzten 24 Stunden

Nied ' e ,

enge , in Nlederschlag 24 Da in

Lene in

Sack ——. Gem. nade m. S. 17, 374 17,75. Stetig.

146

8 D

meist bewollt

154

Hamburg: Juni bey, Jull 16,30 Gd., 16,40 Br.,

mel bewollt

ö

Od Cre .

ben, August is, 50 Gb., 16 30 Br. —— Keim, September

146

vorwiegend heiter

1655 Gd, 1565 Sr, bei, Oftober⸗Bejember 15 80 Gd,

15.2

o

messt bewölkt

17.00 Br., bei. Still. Cöln, 11. Juni. (B. T. B.) Rüböl loko 55,00, per

1259

* D O

melst bewollt

123

.

Oktober 6. O0.

82

Vorm. Niederschl.

9.9

Bremen, 11. Juni. (WB. T. B.) ere , n,

melst bewölkt

1456

motierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubg und

822 D

Nachm. Niederschl.

2 bedeckt 15,8

eimer 46. affee. Ruhig. Dffijzielle Notierungen —— * Baumwolle. Ruß aber stetig. Upland loko

wolkenl. 17.4

middl. 7 3.

104

Hamburg, 11. Juni. (B. T. B.) Petroleum. Ste tig.

13.7

Standard white lIoko ' 0.

185

1 b 219 i. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags. era * 2 z er September 364 Gd.

17.3

371 Gd., März 38 Gd., Mai 383 Gd. Stetig. ucker⸗

1852

Vorm. Niederschl.

170

t. bericht. Rübenrohzjucker J. Produkt Basis 880 i ö frei an Bord burg Juni 16 26

Nachm. Niederschl.

17.2

Jall Jö. 6, Lugaft 6,0, Sftober Jö, Berember 1s 35, Mari

82 8

o do , N do 2 ö

Gewitter

173

ee l de ee de , e e e, do de

11. Juni. (B. T“ B) Raps per August 28 00 Gö, 23 2 Sr

Wilhelmshaꝝ.

197

Nachts Niedersch

20,2

London, II. Juni. (B. T. B.) S6 o Japauder prompt

(Kiel)

1456

D

ruhig, 9 sh. d. Nerk, Rübenrohiucker loko stetig, 8 sh. D. London, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

147

Wustrow i. M.) meist bewolkt

fest, S6! 2, für 3 Monate 85. Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz:

114

õni 23 a n ,

11,8

7000 Ballen, davon fur Spekulation und Eyport 500 B. Tendenj: Ruhig. Amerikanlsche good ordinary Lieferungen: Stetig. Jun 584, Juni Juli 5 83, Juli⸗August 5, 8a, Auguft⸗ September

(Cassel)

O r D 0 C 2 ,

150

melst bewölkt

10,0

3577, September ⸗Dftober 3 760, Oktober November 5. 65, November De jember H. 64. Dezember Januar d. 64, Januar ⸗Februar 5. 65, Februar⸗

1151

Magdeb .

Windst. 13.7

Mãͤr h. 66.

giasgow, 11. Jun. (B. T. B) (Schluß) Robe isen r n,,

GrũnbergSohl) 6

trãge Middlesbrough warrants 50 81. paris, 11. Juni. (B. T. B. (Schluß) Robiucker ale vat.

94 Nũlhaus., Hls.)

etig, 88 o /0 neue Kondition 2114 22. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 ur 100 Juni 244, Juli 2476, Juli August 25, =

Friedrichsber) o Jlachm Meder di

uar 261. e, St. Mathien 765,5 J Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Java Kaffee good

(Bamberg)

ordinary 315. Ban kajinn 111. w Antwerpen, 11. Juni. (B. T. B.) Petroleum. a . ss s Nr

2

Rafsiniertes Type weiß loko 1985 bez Br, do. Juni 183 Br., do. Juli e, . o. September Dejember 20 Br. 3 Vlissingen .

Sch mal. Jun 11050. Bodo T7561 3

New York, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ Christiansund 764 6

Drachenaufftieg

in New Jock 11,25, do. für Lieferung per August 10,59, do. für Srtudesness Tos

DMS J wollen. 123

Ein Maximum über 768 mm liegt über Nordengland, ein

Minimum unter 758 mam äber Westrußland. In .

herrscht ruhiges, wolkiges Wetter, bei geringer Temperaturänderung;

r g t Regen gefallen. Die Fortdauer des Wetters ist wahr⸗ ich.

Deut sche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

dom 11. Juni 1806, 8 bis 103 Uhr Vormittags:

Station 12 m oO0om 1000 m 2000 m 2500 m 3200 m

erung Oktober 1047, 5 r m n, 5 . roleum Standard white in Ne̊ Jork 7,80. do. do. in Philadel h 3 3 Ve lerrig⸗⸗= . 656,

75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil Gity 764.1

1,ů 64, al Weftern steam 820 do. Rohe u. Brothers 9, 40, Ge⸗ Rarlsta?d . 765.0

nah Twöernocl Li, Kaffee fair Rio Nr. 7 771, do, Rio S z5. 70 W, oo, Kupfer 18,3 15, 00. Die Bisible Supplies be- K

treideft Nr. 7 Juli 6,70. do. do. September 6,35, Zucker Ar si.— 2s, Zinn Wisby ..

trugen in der vergangenen Woche an Weizen 298 783 000 Bushels, an Mals 3 16 000 3

Un ungssachen. 23 ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditãts. 2c. Versiche rung. Verlãufe, Berpachtungen, Verdingungen z. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

.

Sffentlicher Anzeiger.

8 Q 2

6. . 8. 3.

106 57 25 046 37

95 100 100 100 100

NNV NNO NNO NNO No 6 15 12 bis 15 kleiner.

r 300 . 261

ind überall sehr böig.

ommanditgesell auf Aktien und Aktien gesellsch Erwerbs · und e, , , * Niederlassung ꝛc. von tsan 6 e.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

selben Strafkammer vom 30. Mai 1906 aufgeboben worden. J. 60 89.

3 Eisenach, den 7. Juni 1906. Jah nen fluchtserlã rung. ; 6 der Untersuchunge en den Ce uten Josef Irste Staatsanwalt. 3. . * andwehrbe nir Torn, 1223576]

Verfügung. wegen .. wird auf Grund der 863 f Die gegen den Vize seldwebel der Resewwe Walter fg ö

des stra der Milttãr traf tzordnung der Beschuldigte hier

re ,, , , ne. Jun Gericht der 35. Divifon. Der Gerichts hert: Bohnstedt,

I Untersuchungssachen.

122575

Weimar unter dem 3. Mai 1905 Nr. 1565 erlaff ene Fahnenflucht gerklärung und Beschlagnahmeverfũgung ft erledigt. Erfurt, den 9. Juni 1906. Gericht der 38. Division. 22573

Mootz. Kriege gerichta rat. 9 . , * ie wider efreiten Fran Tirkot, 5. ; 1 e . . , Mucketier 2. Oberrz. Irftr. Regts. Nr 20 unter dem 2. Juli 8 een merge, , n, ra, rlafsen, Fab ertaciüiitrag wi aun, chlefischen Infanterieregiments: Nr. 62, wegen . den 2. Junl 1805. , , F. en, , es , 1

i ) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

durch fur fabnenflũchtig erklart. Neisse, den 1. Jun 180656. 4 Königliches Gericht der 12. Diviston. 22574 Fahnen fluchtserklãrung. ö, dn, ,,,, gaeer, l, den,, ,,, da , Julius Frans August Friedrich Fladung der Balm 2 15 2 n. S rund buche 1 Batt. 1. Unterels. Feldartl⸗Regte. Nr. 31, wegen ö 2 4 ö a6 , r nd der , 6e, m e, don den Umgebungen Berlins im Kresse Nieder m =, . 3 ssd, , Farnim Band ig Blatt rr Ls im der Gin · Militamrstrargerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fragung des Verfteigerunggermerls zuf den Namen = . des Kaufmanng Jakob Froft zu Schöneberg ein- ,,,, . getragene Grundstũck am 31. August 1906. 1 den Zuni 1806. Vormittags 10 uhr, durch daz unterneichnete Oagenau a ne, , e, Gericht = an der Gerichtestell.— Neu Ferie deich Königl. Gericht der 31. Division. straße 12 15, Zimmer Rr. 113 115, drittes Stock en, e, ,, ,, 444 w. ehend aus Vorderwohnhaus mit en flũg 3 567 4 * 8 links, Querwohngehaude mit. Seiten flügel rechig, Weh m flicht durch Beschluß biesiger Strafkammer 5 ,, n n, . ö 2 * 8 20. August 1905 angeordnete Vermögens ; r 4 . e, e, mo, , n, barg Nr. 19 Parjelle 1385/49 und 1386 49 einen Flächen⸗ XR ee dern Ss, Me 10s auf⸗ inhalt von 10 a 23 qm und ist in der Gebäude⸗ k 7 5 ö öJtenerrosie unter Nr. S 161 nach einem jährlichen

Colmar, den 6. Jani 1905. Nutzung wert von 11750 M mit 456 jäh Der Caserlid. G Staat: anwalt. 6. 283 23 3 Grundbuch eingetragen.

1 der Straflammer I des Groß- 5 X. Io. G

Y e g ö 1 ö Landgerichts Göienach dem 143. Febräar Berlin, den 25 Mai 1905. ; . , , ,, , e e liche Vermẽ gen des Lehrers ler aus [122325] Zwangs versteigerung. J Ilmenau in Gemäßheit des 5 372 Str. P -O. Im 67 der vollstreckung soll das in Beschlag belegt worden ift, ht durch Berlin, Glbingersflraße 34 und 4 a, belegene, im

, . fowie der 53 66, 369 Georg Ferdinand Nimann dom Sandwehrbeiirk d

h Leocpoltstraße 1, hat as Aufgebot der angeblich

Grundbuche des Königlichen Amtegerichts 1 Berlin don den nr. Band 129 2 Nr. 6065

jzur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerka auf den Namen des Architekten und Maurermeisters . Kriegel zu Friedenau eingetragene Grund⸗ ä am 4. August L906, Bormittags A0 Uhr, das ichnete icht, Neue Friedrich⸗ 13114, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk,

ert werden. Das Grundstück ist als Karten⸗ blatt 34 Parzelle 292 10, 293 10, 293 10, 295/10, in einer Größe von 18 a Sl am unter Artikel 11 310 der Grundsteuermutterrolle verzeichnet und ju 9. 30 Reinertrag und 91 3 Grundsteuer, zur Gebäude steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 10. Mai 1966 in das Grundbuch eln⸗

getragen. Berlin, den 28. Mai 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

(22324

Im Wege der *. eckung soll das in Berlin, Eldenaerstraße 15“, belegene, im Grundbuche don Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1316 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Technikers Carl Pipalke zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 10. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Se richt, an der Gerichttstelle, Neue dr, 1215,

immer Nr. 13 115, drittes Stodwerk (I 3 =

igert werden. Dag Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nir. 21 gol als Karten- blatt Nr. 45, Parijelle Nr. 1586 147 mit einem Flächeninhalt von 4 a 58 gm und ohne Grund⸗ Heuerjahresbetrag, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 31 451 als Vorderwohngebãude mit linkem Seiten fägel und Hof sowie Stallgebände rechts bei einem jährlichen Nutzunggwert von 7120 mit einer jãhr⸗; lichen Gebãudesteuer von 268 Æ 20 3 verzeichnet. Der · Versteigerungsbermerk ist am 21. April 19065 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 33. 06.

Berlin. den 3. Mal 1806.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

r 24. E 25 / 05s Die Konzertsängerin Ida Junkers zu Düsseldorf,

ö Aufgebot.

verloren gegangenen Namengakilen der Aktien ges⸗ll= schaft Zoologischer Garten ju Düsseldorf Nr. 1524, 1525 und 1526, eingetragen im Aktienbuch auf den Namen ihres verstorbenen Vaters, des

W. Junlert * Der Inhaber der Urkunden wird auf geordert, pätestend in dem auf den 1. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kalser⸗Wil helmstraße 12,

Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ fag wird. üsseldorf, den 28. Mai 1966. Königliches Amtsgericht.

[L22305] Aufgebot. FE. 106.2

Die Witwe des Senators Bernhard Wolff Osnabrück hat das Aufgebot der Teilschuldverschrei⸗ bung Lit. B Nr. 1101 über 1000 S der vier⸗ projentigen Hypothekaranleihe von 1895 im Bett von 3 500 000 M des Georgs Marien⸗Ber und Hättenvereing, Aktiengesellschait zu marienhũtte beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Osnabrück, den 5. Jun 1905.

Canis cee nge ft. n.

(13425 ; —ᷣ 2 Die von uns auf das Leben des Fräulein Amalie Blaschte in Oppeln unterm 8. September 1835 ausgefertigte Police Nr. I77805 über 0 20090, ist der Fräulein BVersicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 8 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Polie für kraftlos erklärt und an deren Stelle der Fräulein n e men eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 8. Mai 1906. ana eine . g , d eee sgan. gemeine ngs· Actien e D. Gerstenberg, Generaldirektor.

22662 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 1398 456 den wir unterm 1. Februar 1898 für Johannes Trüũbeler, uhmachermeister in Glber⸗

arztes sicheru

Teuton Dr. Bi K r.

zum Deutschen Reichsan

Mm 136.

. Ssachen 2.

3. fe und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ebote, erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesells 7. Erwerbs und Wi enossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien und Attien gesellsh

tsanwälten.

* Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

22663 Volicenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Franz Listecki, Schneidermeister in Wreschen, lautende Versiche rungspolice Nr. 212958 ist nach Anzeige des Dr e fen in Verlust geraten. Dies wird gemäß §z 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Be. merken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police fur kraftlos erklart und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt wird.

Berlin, den 11. Juni 1906.

re, , ee.

eu ns. un rantie Ver ngẽ⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. an Warnung! eine Deutsche Neichspatenturkunde Nr. 143 778 Klaffe 24 a ist mir abhanden gekommen und warne hiermit vor Ankauf.

Breslau, den 8. Juni 1906.

Georg Thom as, gletschkaustraße 14, I. Etg.

22306

Von folgenden Personen:

I) der volitischen Gemeinde Groß⸗Walditz, ver⸗ treten durch Justhirat Geisler in Löwenberg,

2) dem minderjährigen Friedrich Schulz, vertreten durch den Vormund, Bauergutsbesitzer Hermann Beffer in Thommendorf,

3) der verwitweten Häusler Johanne Winter in Ober · Thomaswaldau, früher in Frauenvorwerk,

4) dem Gärtner Heinrich Hoferichter in Possen,

5) dem minderjãhrigen 4 Hoferichter, vertreten h

durch seinen zu 4 genannten Vater,

zu 3—5 vertreten durch Justizrat Schulz hier,

ist das , folgender verlorener oder ver⸗ nichteter Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse hier beantragt worden:

a. Nr. 37 864 über 101,39 A, lautend auf Tage⸗ arbeiter Eduard Neumann aus Groß⸗Walditz, von der zu 1 Genannten,

b. Nr. 27 843 über 313,66 M, lautend auf Tage⸗ arbeitersohn Friedrich Schulz in Thommendorf, von dem zu 2 Genan

c. Nr. 30 991 über 463, 44 M, lautend auf Häusler⸗ wit we Johanne Winter aus Frauenvorwerk, von der jzu 3 Genannten, 94h 65 e, lber log; A, lautend auf Gärtner

n 0 er aus Possen,

6. Nr. 25 739 über 117, 41 S, lautend auf Gärtner⸗ sohn Max Hoferichter aus Pele

zu d und e von dem zu 4 Genannten.

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher hiermit auf den 16. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden, widiigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.

Bunzlau, den 28. April 1906.

Kn sl Unten.

22304 Aufgebot.

Auf den unterm 17. praes. 18. Mai 1906 von der Firma A. Wetzig, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik für Mühlenbau in Wittenberg, Bez. Halle, estellten Antrag auf Aufgebot des von der Antrag⸗ erer an ihre eigene Ordre ausgestellten und von der Firma Gebrüder Wagner in Mellrichstadt akzeptierten, am 1. Juli 1906 fälligen und angeblich verloren gegangenen Wechsels, de dato Wittenberg, den 1. April 1906, über 193 55 , wird, 2 dem der Antrag den Bestimmungen in 1003 ff. R. Z.⸗P.-⸗O. enispricht, das Aufgebot erlassen und hierin Termin auf Montag, den 4. Februar 1907, r 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens im e, ,. seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mellrichstadt, 29. Mai 1906.

Kgl. Amtsgericht. L. 8.)

Müller. 22151]

ö Der Handelgmann Heinrich Jäkel, 2) die Witwe Friederike Fischer, geb. Bittermann, beide zu Alt. Warthau, vertreten durch den Rechtsanwalt Thamm in Bunzlau, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Hypothekenbriefe: ;

a. über oo Darlehn nebst Ho /o Zinsen für die derwitwete Gastwirt Auguste Seibt, geb. Krems, zu Bunzlau,

b. über 1500 Æ Darlehen nebst o/o Zinsen für w e chwister Ida, Paul und Otto Seibt zu

unzlau,

eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Grund- stüäcks Alt Warthau Bl. Nr. 54 in Abteilung III, und zwar zu a unter Nr. 10, zu b unter Nr. 11, beantragt. Die Inhaber der Uckunden werden aufgefordert, spatesfens in dem auf den 18. Sey⸗ tember d. JIs., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bunzlau, den 21. Mai 19056.

Königl. Amtsgericht. 122312

Nu gebot. . er , das e , Hypotheken be⸗ . bon dem Bauern Carl Strafe zu Laaso, der ver⸗ ebelichten Häusler Bafchke, Wilhelmine geb. Strafe, zu Starzeddel und dem Häugler Gwald Strafe zu daaso das Aufgebot der auf ihren Grundstücen .

Band 1 Blatt Nr. 14, bejw. Wald Band II Blatt Ur. 16, bezw. Laaso Band II Blatt Nr. 64 in Abteilung III Nr. 1 für den Techniker Karl Brederek zu Guben aus der bee, , e, . vom 26. Ja⸗ nuar 1853 eingetragenen 200 Tlr. 600 Æ Dar⸗

lehn,

b. von dem usler Gustav Schulz zu Groß⸗ Breesen das Aufgebot der auf seinem Grundstück Groß ⸗Breesen Band II Blatt Nr. 66 in Ab- teilung II Nr. 2 für den Kossäten Gottlieb Schul zu Bresinchen aus dem Kaufvertrage vom 9g. Ma 16 ö 75 Tlr. 225 4ƽ rũckstãndiges

aufgeld,

C. von dem Häusler Carl Liebelt in Mückenberg das Aufgebot der auf seinem Grundstück Mückenberg Band 1 Blatt Nr. 36 in Abteilung III Nr. 4 für die Johanne Caroline vom 12/20. März 1833 über den Nachlaß der ver⸗ ehelichten Anna Dorothea Schenker, geb. Kuchling, e, . 41 Tir. 5 Sgr. 123 A 50 3.

Die Gläubiger werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 17. August 1906, Vormittags EIB Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit denselben erfolgen wird.

Guben, den 2. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

22309 Aufgebot.

Der Stellmachermeister Franz Nowak in Tasdorf, der Kaufmann W. Tauchert in Alt Landsberg, der Kaufmann Robert Bork in Alt. Landeberg, 8 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf den Grundbuchblättern a. Tasdorf Blatt Nr. 285, dem Nowak gehörig, b. Tasdorf Blatt Nr. 48, Bork und Tauchert ge⸗

rig. in Abteilung II unter Nr. 1 für den Zimmer⸗ meister Th. Kosse, in 6 wohnhaft, aus dem Vertrage vom 29. Februar 1340 und der Schuld⸗ urkunde vom 16. Dezember 1840 eingetragenen, zu 5 o so verzinslichen er, , , . von 75 Talern 225 * gemäß F 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1906, Vorm. 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgt.

Kalkberge, den 7. Juni 1906.

König Amte gericht.

22314 Rottenburg a. N.

Im Grundbuch von Dettingen, Unterpfandsbuch IX Bl. 90, ist am 26. April 1890 auf dem im Grund⸗ buch Seft 638 auf den Namen des Ignaz Mauz, Schusters in Dettingen, eingetragenen Grundstück, Markung Dettingen, Parz. Nr. 18752 9as82 4m Acker in der Stubenschnalle, eine Hypothek (Pfand⸗ rechts vorbehalt) zu Gunsten des Wendelin Wiest, Küfers in Dettingen, wegen des verzinslichen Kauf— schillings von 55 * eingetragen. Die Erben des verst. Grundstückseigentümers Ignaz Mauz in Dettingen haben das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ schließung des derzeit unbekannten Gläubigers be—⸗ antragt. Es ergeht daher an den Gläubiger die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Donnerstag, 4. Oktober 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen werden wird.

Den 5. Juni 1906. K. Amtsgericht.

O. A.-R. Sulzer.

21861] Aufgebot.

Der Tandwirt Wilbelm Steffen in Velstove, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Querfurth hier, hat das Aufgebot von zwei Hypothekenschuldurkunden über die für die Braunschweig⸗Hannoversche Hypotheken bank Braunschweig im Grundbuche von Velstove Band 1 Blatt 12 Abteilung III sub Nrig. 1 und 2 auf dem Anbauerwesen No. ass. 15 zu Velstove ein⸗ getragenen Hypotheken zu 9000 u. 600 M nebst der von der genannten Bank am 25. Juli 1882 ausge- stellten Löschungsbewilligung beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Vorsfelde, den 309. Mai 1806.

. 1 elle.

l

i Aufgebot.

Die Erben des am 22. Juni 1904 in Bunderhee ver⸗ storbenen Stellmachers Hinderk Groeneveld Swalve, nämlich 1) der Rentner Eggerk K. Swalve zu Boen, 2) die Ehefrau des Pastorg emer. Kramer, Frauke geb. Swalve, zu Winschoten, letztere vertreten durch den Ratsherrn W. Itzen zu Weener, haben das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe

a. der Band V Bl. 140 Grundbuchs von Weener moor in Abteilung HI unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Junk 1819 eingetragenen Hvpothek von sechsbundert Gulden holl. Kurant,

b. der Band V Bl. 140 Grundbuchs von Weener⸗ moor in Abteil. III unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 23. April 1836 eingetragenen Hypothek zu eintausend Gulden holl.,

c. der Band 111 Blatt 85 Grundbuchs von Bunderhee in Abteilung III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Mai 1865 eingetragenen Hypothek zu 400 Gulden holl.,

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sey⸗ tember 1906, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

Schenker aus dem Erbvergleich 21

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. eener, den 26. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. J. 122340 Oeffentliche Ladung. ;

Zur Anlegung des Grundbuchs ü die in der Gemeinde Mülheim auf den Namen Müller Josef Erben zu Mülheim im Grundsteuerflurbuch ein⸗ getragenen Grundstũcke:

i 30 Nr. 2659 193, Zollstock, Ader, 11 a 76m,

ur 31 Nr. 19, in den Winkeln, Weide, 12 a 51 m,

Flur 37 Nr. 1398 735, auf den schmalen Gärten am hohlen Kreuz, Wiese, 64 2 33 Nr. 257, an der 5 Acker, 3 a 79 m,

. 38 Nr. 468 238, im Härdichen, Acker,

a 0b m,

wird der Johann Müller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Miterbe des Josef Müller aus Mülheim (Eifel, ju dem auf den L. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts hause 2 Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine hierdurch geladen.

Blankenheim (Eifel), den 31. Mai 19065.

Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt: (L. S. Müller, Gerichtsschreiber. [22315 Vu sgebor. 2 P 66s. 2.

Der Schachtarbeiter Wil helm Gebbert in Hoym hat beantragt, den verschollenen, am 13. April 13838 zu Hoym als Sohn des Maurers Ernst Gebbert und seiner Frau Katharine geborenen Heitmann

eborenen Ernst Gebbert, juleßt wohnhaft in oym, für tot zu erklären. ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, khatqie⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ballenstedt, den 8. Juni 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

122323 Aufgebot. F 306.

Der Peter Weber IV in Dieburg hat beantragt, den verschollenen Heinrich Weber, Sohn des Johanneß Weber VIII und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Gondolph, zuletzt wohnhaft in Dieburg, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März Ao, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige ju machen.

Dieburg, den 31. Mai 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

22318 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Erlangen erläßt auf Antrag des . egers, Mechanikers Friedrich Knorj in Erlangen vom 25. April 1906 Aufgebot zum

wecke der Todeserklärung des Wolfgang Knorz, Bäckerg, geboren den 31. Mai 1863 zu Wendelstein, Sohnes der verlebten Gastwirtseheleute Michael und Babetta Knorz, geborene Herold, von Erlangen, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1395 nichts mehr von sich hören ließ. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Samstag, den 16. März 1907, Vormittags 11 Uhr, 8 des Kgl. Amtsgerichts Erlangen, und erge

I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird; .

2) die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des e n. zu erteilen ver- mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Erlangen, den 8. Juni 1906.

Kgl. Amtsgericht. h Röttinger, O.. L. G.⸗R. ür die Richtigkeit der Ausfertigung: langen, den 8. Juni 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Laut, Kgl. Obersekretäͤr.

22319 Aufgebot.

Die Ghefrau Ingeborg Behmer, geb. Jessen, in Flensburg und der aurer Erich Schmidt in Gremmerup haben beantragt, den verschollenen , Samuel Ehrenfried Jessen, zuletzt wohnhaft in Flensburg, und den Seemann Johannes 8 Schmidt aus Gremmerup für tot zu erklären.

ie bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 14. Marz 1907, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen e,, e. ergeht die Aufforde⸗ a spätesteng im Aufgebotßtermine dem Gericht

nzeige zu (

3 den 7. Juni 1906.

Könlgliches Amtsgericht. Abt. 8. 22316

Das Amtsgert . heute beschloss

e urg hat heute ossen: Auf Antrag des Testamentsvoll streckerz der verstorbenen Eheleute rich Vincent Horn und Anna El sabeg Dorothea. geb. Heinsohn, nämlich des Assessors Dris. Ludwig Pleistick in Hamburg, bertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. Rauert und Robinow in Ham-

burg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 15 Es wird der am 21. April 1865 in Hamburg

als Sohn des Kutschers Heinrich Vincent Horn und dessen Ehefrau Anna Elsabea Dorothea, geb. Hein⸗ sohn, geborene Heinrich Wilbelm Horn, welcher im Mat 1886 nach New Jork ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts. Zivil ; justijgebãude bor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel- bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Februar 1907, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da= selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, , widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spaäͤtestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 27. April 1906. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

122310] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ernst Hofer in Karthaus hat als ge , r, der Eheleute Friedrich Wil- helm Lippke und Amalie Lippke, geb. Burandt, beantragt, die verschollenen Eheleute Friedrich Wil⸗ belm Lippke und Amalie Lippe, geb. Burandt, zuletzt wohnhaft in rn, Kreis Karthaus, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karthaus, den 26. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

122315 Aufgebot.

Eduard Schmid, Kaufmann in Metzingen, hat beantragt, den verschollenen Johann Baptist Schmid, J 30. Aug. 1846 zu Dettingen, O.A. Rottenburg, eit dem Kriege 1870 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg, den 7. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. O. A.-R. (gej.) Sul zer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Ankenbrand.

22321) K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt. Aufgebot.

Eugen Banyer, geboren am 3. März 1864 ju Stuttgart, Gärtner, im Inland zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen, durch Entschließung der K. Kreis⸗ regierung vom 5. Oktober 1880 zur Auswanderung nach Nordamerika aus dem Württembergischen Staatsverband entlassen, im Jahre 1882 in New Vork wohnhaft gewesen, seither verschollen wird zu⸗ folge des mit Genehmigung des hiesigen Vormund schaftsgerichts zugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesenheitspflegers, des Adolf Klett, Kaufmanns hier, Urbanstraße 16, hiermit aufgefordert, späͤtestens in dem auf Samstag, den 22. Dezember 1906, Nachmittags 4 1. vor dem K. Amtsgericht Stuttgart ˖ Stadt, Justijgebäude, J. Stock, Saal 56, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine n, , , erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ n spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Mai 1906.

Landgerichtsrat Sie ger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei: A.-G. Sekr. Wolfer. [22322]

Das Aufgeboteverfahren jum Zwecke der Todes- erklärung des Schiffers Klaus Dinrich Ragel von Krautsand und der Termin vom 7. Juli 19066 wird nach Zurücknahme des Antrages auf ge boden.

Freiburg (Elbe), den 7. Jan 11065.

Königliches Imtagericcht. Le II 22669 ̃

Die Erben des durch UrteiQl der 132 Mai 18983 für tot erklärten Tagelöbners Jedaan Manrr. zuletzt wohnhaft in Kosckmwia, find kid jetzt nicht ermittelt, eg wird deshalb der Königlich deensische Fiekus als Erbe festgestellt werden.

Es wird öffentlich aufgeferdert, bis zum L. COt- tober 1906 etwaige Sr ansaaelden und nachzuweisen, oder nachjuweisen, daß gegen den Fiskus Klage erhoben ist. ;

Koschmin, den 1. Juni 1806.

Rõönigliches Amtsgericht.

22665 BSetanntmachung.

: Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1806 ist der am 11. August 1834 zu Lichtenau Osipr. geborene Student August Posch⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Lichtenau, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1871

fete lf. e, wen 31. Mai 18-s Königl. Amtsgericht. [22667

In dem Poniedcktischen Aufgebotsverfahren wird durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai i806 der am 1. Mai 1874 zu Slupia geborene Kommis Stanislaus Voniecki für tot