1906 / 136 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

12

2 2 —ᷣ m

Rohrzucker, Traubenzucker, Kandis,

Marzipansurrogat, Schokolade, Kakao, Konfitüren, Wachskerzen, Nudeln, Makkaroni, Oblaten, konservierte und ein⸗ pulver, Seßfen, Mehl, Backpulver, Vanille, anillin, Fruchtaromas d, und künstliche), ilch, Eier, Eier / g⁊.

6 Früchte,

Malz, Male trakte, Honig, konserven, 65 k

Marzipan,

arfümerien aller Art,

Wäscheglanzbalsam, Waschfabrikate für Plättzwecke, ir. Farben, Desinfektiongmittel und Bonbons achsfiguren und Bohnermasse, Seifen. chemische . des Mundes, der

räparate und Geräte zur

aare, des Kopfes und des Körpers.

becken, Stechbecken, Inhallationsapparate, mediko⸗ flege der Haut, der mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und nde, der Nägel, der Augen; Holzessig. Karbolineum. Filzhüte, Seldenhüte,

Strohhüte, Basthäte, Sparteriehüte, Mützen, Helme,

264. ss Oz5. S. 6328

ESPERMNI0

25/11 1905. Ph. Suchard, Lörrach (Baden). G.: Kakao. und Schokoladenfabrit. W.: Mineralwässer, kohlensaure ässer, einschl. runnen⸗ und Badesalze; Fleisch⸗ einschließlich

26/5 19606.

Badewãsser sowie e ant le er t tte, Kon feng ö f ruchtsäfte, Gelees, Gier Zucker, e

. Reis, Mais, Grich,

Sago, Schorolade, Zuckerwaren, Back- und Kondltorwaren einschl. Hefe

23 1806. Sächfsisch⸗

und Hackpulver, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Thüringische Portland⸗

natürliches und künstliches Eis.

ss O2z6.

1913 1906. Julius Prütz, Stettin, Scharnhorst⸗ straße 15g. 2665 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Viehfreßpulver. W.: Viehfreßpulver.

27. Ss O27. T. 3900.

272 1906. Tapetenfabrik Coswig Gesell⸗ schaft mit beschr. Haftung, Coswig i. S. 26/5 1906. G :C Tapetenfabri⸗

kation. W.: Tapeten, Borten, Decken sowie Wand⸗ und Fuß⸗ bodenverkleidungen.

27. ss Ozs.

410 1905. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 26/5 19956. Gm: Papierfabrik. W.: Klosett⸗ Krepp⸗, Blumen⸗ Umschlag ,, Druck Kunstdrucke Pack., Seiden, Ser⸗ vietten , Lösch⸗, Filtrier⸗, Paus⸗ Lichtpaus., Karton⸗, Durchschreib⸗, Pergament ., Bunt ⸗, Bezug⸗, Ziga⸗ retten. Karbon, Kgnzept⸗, Butterbrot, Glage⸗, Kuvert, Wachs., Bütten“, Hartpost⸗, Schreib⸗ maschinenpost.,, Luxus- photographischs, Plakat, Schiefer, Spitzen, Tapeten⸗ und Vorsaßpapier, Aktendeckel, Pappen, Briefumschläge, Kopierpapier, Karten, nämlich: Post⸗, Blanko, Schreib, Vistten., Land.! und Mufsterkarten, Preßspan, Farbbänder, Vervielfältigungsapparate, Gelatine, Gelatinefolten, Karten, Drucksachen und Verpackungen aus Gelatine.

H. 11859.

S8 O2zg. S. 6592.

Swierzy Malere

28/3 1906. Richard Swierzy. Berlin, Wall.«

straße 89. 265 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ . Bildern. W.: Bilder in Oel⸗ und Wasser. arben.

ss O30. L. Z 282.

c,

1713 19806. Max Loewi, Berlin, Uhlandstr. 51. 265 1906. G.: Fabrikation von Musterbeutel⸗ Verschlüssen und Brꝛiefklammem. W.: Muster⸗ beutel Verschlũsse und Briefflammern.

Sp. 12 O53.

22. ss O31.

Nitor

1611 1895. Heintze Æ Blanckertz, Berlin, Georgenkirchftr. 44. 2535 1906. G.: Herstellung und Verkauf von Stahlschreibfedern, Federhaltern und Bureaugrtikeln W.: Schreibfedern, Federhalter, Reißnãgel, Metallklam mern, Heftzwecken, Heftzwecken⸗ heber, Altenklemmer, Pincetten, Federzangen, Feder⸗ büchsen, Eckenbeschläge, Linienblätter, Metall. Linien⸗ blaͤtter, Löscher, Löschpapier, Briefunterlagen, Brief⸗ mappen, Brieftaschen, Tintenfässer, Lineale, Kantel, Bleistifte, Zeichenkreide, Zeichenfedern, Radiergummi.

21. 88 oO. B. IT zz.

Rohl

1233 1906. J. Börner Æ Co., Hanau a. M. Herrengasse 5. 265 1906. G.; Fabrik vbarma⸗ zeutischer Spezialitãten. W.; Pharmazeutische und kosmetische Präparate (mit Ausschluß von solchen zur Zahnpflege).

ss 03 * S. 12 187.

„heinrich Hamer sr.

2411 1905. Heinrich Hamel, Berlin, Koppen⸗ straße 71. 265 06. G.: Parfümerie, ee e,

P. 4975.

Cement Fabri Průssing C Co. Commandit⸗; n, auf Actien,

öschwitz a. Saale. 26/5 1906. : Herstellung und Vertrieb von Zement und Kalk. W.: Zement und Kalk.

Präparate für medizinische, hygienische und industrielle

. mn mn 1

S8 O4.

Haliflo

12/3 1906. Haliflor Company. G. m. b. H., Doberan i. M. 2665 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerlen und verwandten Pro— dukten. W.: Parfümerien, Chemikalien für kot metische und medizinische Zwecke, technische, medi. zinische und kosmetische Fette, technische, medizinische, losmetische und ätherische Oele, Spirituosen, Alkohole, wässerige Essenzen für medizinische, kos⸗ metische und pharmazeutische Zwecke sowie für die Likör und Essigfabrikation, diätetische Präparate, Seifen, Selfenpulper, Seifenpräpargte, Wäsche⸗ mittel aus Seife, Soda oder Stärke, Toilette mittel, kosmetische Geräte und Präparate, medizinische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, Kopf⸗ wässer, Zahnwässer, kosmetische Mittel zur Pflege der Hände, der Haare, der Zähne, der Nägel, ins⸗ besondere Zahnpulver, Zahnpasta, Zahncreme, Puder. Beschr.

38

S. 12 608.

ss oss. Sch. S 283.

BELLA CAPI TAMA

242 1906. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona,

Hochstr. 4. 265 1906. G.: Verfertigung und

Vertrieb von Rauch, Kau. und Schnupftabak,

1 und Zigaretten. W.: Tabakfabrikate. eschr.

ss os?. J. 2951.

hen Fsottenaste

26 65 1906. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ tabak, Kautabak, Schnupftabak!

ss Ozg.

M. 9083.

J 2 4

r . . e hebe, 26/6 ö ZƷigarrenfabrikation. : Zigarren, Zigaretten, Roh⸗ Rauch., Ran a em Fr

s8 O10. C. 5943.

Tuma

2710 1905. Cigarettenfabrik „Tuma“, Dresden L, Fürstenstr. 72. 2665 1966. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Zi⸗ aretten, Roh⸗, Rauch., Kau und Schnupftabake,

Wachswarenfabrik. W.: Pharmazeutische Produkte,

30/3 1206. A. R. Jedicke Sohn, Dresden.

Digaren. W.: Zigarren. 21

Ss Os3s. B. 13 2889.

273 1906. A. L. Bruns R Söhne, Wülfe vor Hannover. 26s5 1906. G.: Tabakfabrik. W.: Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

28. Ss O1.

T Tz.

173 1206. Landwermann K Flacke, Herford. 2665 1906. G.! Fabrikation und Vertrieb von

S8 O42. L. 7176.

„Eosette*“

142 1906. Lanker Celluloid Industrie Attiengefellschaft, Lank a. Rh. 26 5 1506. G.: Herstellung und Vertrieb von Zellusold und daraus hergestellten Waren. : Zelluloid und Roh⸗ materialien zur Herstellung von Zelluloid. Waren ganz oder teilweise aus Zellaloid, nämlich: Etuis, Sehäuse und Futterale für Taschenmesser, Zigarren, Zigaretten, Uhren, Brillen und andere Gegenstände, Vofen, Brieföffner, Markenkästchen, Notiztäfelchen, Schreibzeuge, Federhalter, Markenanfeuchter, Falz⸗ messer, Anhängeetiketten, Kontrollmarken, Hosen⸗ schoner, Manschettenknöpfe, Broschen, Serpietten⸗ ringe, Schmuckkäͤstchen, Ständer und Rahmen für Bilder und dergl., Spitel, Zahnstocher, Handschuh⸗ knöpfer, Kompasse, Toilettenartikel, raͤmlich: Bürsten, Kämme, Spiegel, Nagelfeilen, Nagelreiniger.

12 ss O43. P. 4512.

10 51905. L. Prenzlau's Fabrik- werke, Hamburg, Dornbusch 12. 2215 1906 G.: Export und Import⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ gemüse, Pilje, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zufkerrohr, Gerberlohe, Nüsse, Bambugtohr, Rotang, Kopra, Maissl, 2 Rosenstämme, Treibzwiebeln, Trelbkeime, Treibhausfrüchte, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Harte Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Fischbeln. Kotong, Kaviar, Haufenblase, Korallen, leinnüffe Menagerietiere, Schildpatt. after, Verbandftoffe, Scharpie, Gum mistrümpfe,

Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffe Sandalen, Strümpfe; fertige Kleider für . rauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, ischdecken, Läufer, Teppiche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Geradehalter, Strumpfhalter, andschuhe, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas= renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen. und Glühlichtlampen, Glühstrümpfe, Selbstzünder, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ . Fern, ; einwerfer, Christbaum⸗ chmuck, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen= 1 elektrische Heizapparate, Kochherde, acköfen, k . und Maljdarren, etroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, entilationsgpparate. Borsten, Besen, Schrubber, insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber arden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, 1 er, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarnadeln, Bartbinden,. Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, lechten. hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Schwefelkohlenstoff, ,,,, ee, n. rn Härtemittel, Lötmittel; Gerbefette; ollodium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber 6 unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, sisenoxalat, einsteinsäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoxyd, asserstoffsuperoxyd, Salpeter säure; Stickstoff oxy dul, Schwefel saͤure, Salz säure, Gr hit, Knochenkohle; Brom, Jod. Fluß⸗ säure, Salpeter, Kochsalz, Calcium carßid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Beizen, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. ringe und Dichtungsplatten aus Guümmt, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Flaschen. und Büchsenverschlüsse; Asbest, Asbestpalrer, Asbestpappen, Asbefffaden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Hartgummi⸗ Isoliermittel für elektrische Leitungen. ünger, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennähr⸗ salze, Roheisen; Eisen in Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeit'tem Zustande, und zwar in orm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, 2 Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahl päne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht; . und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, wellen, Laschen, Nägel, Tirefon ds, lÜn terlags= platten, Unterlageringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, n, und en . eiserne Säulen, Träger, Kande⸗ laber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphen stangen, r, de,. und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strg messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Heb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Si g und andere Werk⸗ zeuge aus Holz oder Metall; Stachelzaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischar geln, Angelgerãtschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, g, . gußeiserne Gefäße und m emailllerte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Kaffeemühlen, Kaffte⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze. Handfeuerwaffen, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orna4; mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Ste bi Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; Jedrebte, gefräste, e, und gestanzte Fassonmefallteile; Metall kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maß stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; ge⸗ stan te Papler⸗ und BVlechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ hrunnen, Rauchhelme, Taucheraphargte, Nähschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, eir⸗ schließlich Kinder., und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pexale, Fahrradständer, Fahrradzubehörteile, und zwar: Oel⸗ kannen, Speichen. und Kettenspanner, Werkzeug taschen, Fahrradhalter, Laternen, Laternenhalter, m . Gepãäckbalter, Kleiderschätzer, Ketten asten, Zyklometer, Fahrradfättel, Lenkstangengriffe, Luftpumpen, Glocken und Auftriite. Bronze farben, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Riemen, auch Trelbriemen; leberne Möbelbez ige, Feuer · eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen; taschen und Aktenmappen; Schuhelastiks. Pelze, 8 mützen, Peljmãntel, Muff, Peljkragen. Firnisse. Lacke, arze, Kitte, Schneiderkreide, Garne, Zwirne, indfaden, Wäschelelnen, Tauwerk, Watte, Wollfili e n. serdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohselde, Beitfedern. Mal wein, Kumyz, Limonade, Marmelade, Fruchtäther, Preßhefe. Gold. und Silberwaren, nämlich: Ringe, . Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemd ˖ nöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Tee breiter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel. und lbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Sllberdrähte, Tressen, Gold. und Side ü ier Besch lage aus Alf: nde Neusilber, Britann la, Ricich und Aluminium: Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe Luftreifen,

igarettenpapiere. Beschr.

beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Waffer⸗

Regenrõcke, Gummischlaãuche, Hanfschlãuche, Gummi⸗

aren, chirurgische Hartgummiwaren, Radier⸗

Gummitrelbriemen; Dosen, Büchsen, Ser. hiettentinge, Federhalter und Platten, aug Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi Pfropfen, Rohgummi, Kautschut Guttahercha, Balata. chlrme. Stöcke, Koffer. Reisetaschen, Tabaks. Vormiffer, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs Photogrgphiealbums, Hr i en, e,

9 stech

K Eisen; '. Harken,

Iden, Holjspielwaren, .

Schachteln, chengeräte, Boots We Kork⸗

9

s eh, ö eer⸗ elluloidkapseln, Jetuhrketten,

ch M E, ge⸗ preßte aus 5 d Schachfiguren, en, Kegelkugeln, e,

tarkästen. Ahornst Buchsbaumplatten, 6. Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und ec u gn , . orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, emische, elektrotechnische, nautische, photograpische nstrumente und Appargte. Verkaufeautomgten, Deginfektlongapparate, Meßinstrumente, Wäge⸗ apparate, Kontrollapparate, , el, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobile, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis— maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschlrme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaft ˖ fiche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Her, Klingelzüge; Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichlnstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Jleh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommel n, Schlag instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spleldosen, Musikautomaten, mechanische Musik⸗ werke. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, lees, Eier, fondensterte Milch; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, . Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, akkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, uckerstangen, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Mal, Honig. Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Tierfutter, NMastpulver, Schreib⸗, Pack., Druck, Seiden⸗, Pergament ⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, r m lee, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden. Tüten, Ta⸗ ten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes uwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromoß, Oeldruck= bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher Broschüren, Zeltungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗. Trink, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmeli⸗ tegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glag, optischez Glas, Brillen, Tonröhren, Glas— röhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra— kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikylatten, Ton⸗ ornamente, Glas mosgiken, Spiegel, Glasuren. Spar büchsen, Tonpfeifen. Posamenten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen. Schleier, Tülle, Schreib- federn, e, . üllfederhal ter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und arbstifte, Tiatenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Kopier⸗ maschin en, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malieinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen inaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul mappen, Federkästen. Zelchenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Bleistift⸗ spitzer, Radiermesser. Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Selfe, Seife / pulver. Brettspiele, Stereostope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsptele, Turngeräte. Blechspiel waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, nr theater. Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Knal ene Litbographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Gr df ste, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalf, Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Roll- schutzwände, Zelte. Mechanische Uhrwerke. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, e, ne,, Bernsteinmunt stůcke, Ambroidplatten, Ambroidstangen, Ambroidperlen, kuͤnftsiche Blumen, Macken, Fahnen, laagen, Fach Deillets, Schirmgestelle, Knöpfe und ache perlen. Altargegen ftände, Phonographen, Hekto⸗˖ graphen und Hektographentinte.

42. S8 O46. K. 11 196.

GR AMNMEFeS

1851 1906. Fa. Friedrich Köster, Hamburg, Bohnenstr. 13. 2315 1906. G.: Agentur und Kehr ten Cipan und Lager.

. Ackerbau⸗, , , n . Gärtnerti⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

und Jagd.

2. Armneimittel, chemische Produkte sür medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmaleutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Titer. und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, , ,,, für Lebensmittel.

3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbelten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

b. Schuhwaren.

C. Strumpfwaren, Trikotagen. . ö d. Bekleidungsstücke, Leib., Tisch. und Bettwäsche,

4.

a. Rohe und teilweise bearbeltete unedle Metalle. ¶Messerschmiedewaren,

365. 36.

37.

38. 39.

40. 41.

Nadeln, . ie ft Hufnägel.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisen⸗

Weine, Spirituosen. Mineralwãässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Wach, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Aerztliche,

Phystkaklische, chenmtsche, optische, geodätische,

Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und ĩ f t cl Nährmitiel, Malj, Futtermittel,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs., Heizungs, c Kühl⸗ Trogen · und Ventllationgzapparate und Geräte, Wasserleitun s: Bade und Klosettanlagen. Borsten, ürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz material, den ne Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Harte! und Lötmiitel, Abdruck. masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Werkzeuge, Sensen, Slicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. ischangeln.

maillierte und verzinnte Waren.

waren, Schlosser und Schmier earbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt schuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzie und gegossene Bauteile, Maschinenguß Land,, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile, , n, Automobil und Fahrradzubehör, ahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Leder, , .

Firnisse, Lacke, Belzen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und , , , ni „Appretur und Gerbmittel, Bohner⸗ masse.

Garne, Sellerwaren, Netze, Drabtseile. gil nit gern Polstermaterial, Packmaterial. er

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, . Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. ;.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

Schmiermittel, Benzin.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler ) Schnitz. und . waren Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

gesundheitliche und Rettunge⸗ apparate, ·Instrumente und · Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, In= strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen⸗ gerate, Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte. ö . Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterlalien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextralte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

öle und Fette.

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Konditor waren, Hefe, Backpulver.

is.

apier, Pappe, Karton, Papier⸗· und Papp⸗

, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier

her h . 1 iss otographische un ruckereierzeugnisse,

Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Gul

stöcke, Kunstgegenstände.

Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

. gif Bänder, Besatzartikel,

1 ̃ nöpfe, Spitzen, Stickereien. Satller⸗“, Riemer⸗, Täschner und Lederwaren. Schreib, Zeichen. Mal. und Modellierwaren, Billard. und Signierkreide, Buregu. und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), i n ußwaffen.

e,, kosmetische Mittel, ätherische

ele, Seisen, Wasch« und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Waͤsche, Fleckenvertilgungs mittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz- und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zändwaren, Zündhölier, Feuer⸗ werkokörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz konservlerungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. ; Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgtuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sãcke. Uhren und Uhrteile. Web- und Wirkstoffe, Filz.

.

12 1905. Fa. J. D. Groß, Berlin, Leipziger e 23. g ß 5 G.: S pkoladen abril. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesendere Schokolade

und Schokoladensirup.

ss O5. G. 6318.

CRE SCO

S8 O44. Sch. S277.

2212 1906. Fa. Gustav Schaar, Hamburg. 2665 1906. G.: Import und Exportgeschäft. W.:

armazeutische Chemikalien und pharmazeutische räparate, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Hand⸗ chuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene Koch⸗ apparate und , . sowie deren Bestandtelle. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel. Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Meffing' in rohem und feilwelse bearbestetem ustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, rähten und Bändern; Antimonerz, Bleierj, Löffel, Gabeln, Messer und andere Werkjeuge. Haar⸗ Steck ,, Strick, Näh⸗, Nähmaschinen⸗ , Webemaschinen⸗ Haäͤkel., Sicherheits, Stopf., Schmuck., Grammophon⸗ und Zonophon⸗Nadeln. Tür. und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motor—⸗ 8. für Land. und Wasserverkehr sowie deren

estandteile. Anilinfarben, Alizarin⸗, Mineral- und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, , . und Farbholzextrakte. Lederzeug: Ziegen, albs,, Rind, Juchten, und sonstige Leder, lackiert, ewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Leder- appreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Gespinstfasern aus Wolle,. Baumwolle, . Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle,

aumwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande, Kameel⸗ wolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussieren de und stille Weine, Spirituosen, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, natürliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen, echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗ Silber und Brillantgepinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rausch— gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer und Zinnfolie, Gummibälle, ⸗puppen, „schuhe, „stiefel, ‚sohlen, bänder, ‚kämme und schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel, Schnupf⸗ tabakdosen, Lichte, einschließlich Nachtlichte, Zelluloid bälle, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert, Tierhörner, Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenejz, Fern- und DOperngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeits maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton und Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee. und Servier⸗ bretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall, Möbel aus ge⸗ bogenem Holz, Bambushöljer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holj⸗, Blech / und Blazinstrumente, Streichinstrumente, durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. splelbare phonographische Musikinstrumente, Zieh. und Mundharmonikas. Spiel⸗ dosen, Trommeln, Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur. und Kunst). Aetherische Oele, Speisesle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Herze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in tockenem und flüssigem Zustande. Wurm— kuchen, Bigkaits, Bonbons, Kalgo, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib, Druck. und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster⸗ glas, Lampenzylinder und Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassing, Trinkgläser. Perlen und Prismen aus Gla, farbige Steine und Märbel aus Glas, Kaffee, Tee, Tafel. und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Poczellan und Steingut. . an⸗ und Steingutwaren für Baunwecke, solatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack Seifen. Moschut, Haartl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, . Zement, Zigarettenpapier, Uhren. amte, Plüsche und Flanelle. Gewirste und gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb. wolle, Selde, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und un— bestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett— vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Beschr.

2. 88 6017. W. 6966. Weĩhꝰs braust⸗desinfektionsballer Ngazon deseliigt nach kurzer 1cit dauernd handschweiß. fußschweiß, Nchselschweiß lowle jeden ldsigen HKorpcrschweiß.

713 1905. Philipp Weih. Worms a. Rh. Huttenstr. 11. 2665 1906. Herstellung und . von Des infektionspulver. W.: Detinfektiong⸗ pulver.

2. 88 049. B. 13 247.

Phtysoremid

1313 1906. Dr. Albert Bernard Nachfolger

1906. G.: Präparate.

Apotheke. W.: Pharmazeutische

C. 61864.

88 048.

Aspirophen

1313 1906. Chemische Fabrik Falken 2 alkenberg· Grünau b. Berlin. 265 1906. * hemische Fabrik. W.: Heil⸗ und Arzneimittel.

SS Oso. B. 12 984.

Ke fynit

10,1 1906. Dora Buhlmann, geb. Drum m, Eltville a. Rh., Gutenbergplatz. 2665 1906. G.: ö und Vertrieb von medtzinischen Gesund⸗ eitzmitteln. W.: Kefyr⸗Präparate.

* Ss Os1. G. 6601.

bills z lui hosohiomntid

2413 19906. Max Göhle, Leipzig, Ranstädter= steinweg 33. 265 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel.

1. s8 os 2. G. G1οσ. 2

Labor

11 1905. Göhmann Einhorn, Gesell⸗ schaft mit beschräntkter Haftung, Dresden⸗Kaditz- 2665 1906. G.: Spezialfabrik für gesundbeits⸗ technische Anlagen und Apparate. W.: Dampffkessel, Wasserkessel, Caloriferen, Heizkörper, Heizöfen, Kondenswasserableiter, Sicherheits apparate, Rohr⸗ verbindungen, Rohrbefestigungen, Rohrisolierungen, Ventilatoren, Ventilationsaufsätze, Schornsteinauf⸗ sätze, Ventilationsgitter, Ventilationsklappen, Luft- filier, Luftbefeuchter, Badeöfen, Warmwasserbereiter, Mischapparate, Badewannen, Duschen, Brausen, Schwitzkästen, elektrische und medizinische Bade- apparate, Einzel waschtische, Massenwaschtische, Wasch⸗ tröge, Waschbecken. Aus gußbecken, Geruchverschlüsse, Wäschewärmer, Wäschetrockner, Wäscheschränke, Bade⸗ wände und Wandbekleidungen. Kochkessel, Kochherde, Wärmeschränke,. Wärmeplatten, Kartoffeldãmpfer. Kaffeekessel, Teekocher, Waschmaschinen, Spül⸗ maschinen, Wäschetransporfkarren, Trockenapparate, Zentrifugen, Mangeln, Plättmaschinen. sser⸗ leitungsrohre, ö, Entwãsse⸗ rungsrohre, Wasserschieber, Stauapparate, Spül- apparate, Klärapparate, Filter. Trockenklosetts, Wasserspülklosetts, Torfmullklosetts, Klosettfitze, Klosettspülkästen, Grubenklosetts, Klosettarmaturen, Kotbehälter, Schwemmrohre, Ablaßschieber, Pissoirs, Pissoirspülapparate, Pissoirarmaturen, Klosett⸗ und Piffoirwände. Apparate zur Desinfektion von Klei- dern, Möbeln, Betten und sonstigen beweglichen Gegenständen, Apparate zur Desinfektion von Wohn⸗ räumen, Apparate zur Sterilisation von Instrumenten, Fleisch, Wasser, Milch, Verbandzeug. Kleideraufzüge, Kleiderhaken, Kleiderschränke, Werkzeugschränke, Werk⸗ zeugkästen, Lampenbehälter, Oelbehälter. Beschr.

S8 O3. V. 2608.

.

102 1906. Johann Vaillant, Remscheid, Berg hauserstr. 139. 2665 1906. G.: Badeapparate- Bauanstalt. W.: Badesfen, Beleuchtungs⸗ und Hetzungz. Einrichtungen für Gas, Kohle, Dampf und Elektrizität, Badeelnrichtungen, Heinregulierungen. Brenner, Hahnbatterien, Armaturen, Ventilationen, Abzugvorrichtungen, Schornsteinaufsätze, automatische und mechanische Ventilsteuerungen, eiserne, fläblerne metallene oder hölzerne Werkzeuge und Werkʒeugteile. Ornamentguß, gestanzte und getriebene Ornament - bleche und Gefäße, Kronleuchter. Robrleitungs= armaturen, feuer. und wasserfeste Gummipackungen. Gummischläuche, Blech- und Eisenkonstruktionen, und zwar: Dachstühle, Wellblechkonsttuktionen, Rolläden. Baubeschläge, Scharniere. Haug. und Turmkuppeln, Kessel und Gefäße aus Eisen, Kupfer, Messing umd anderem Blech.

ss os 1. . 2012

; Humboldt

2213 1906. Julius Jeidel, Frankfurt a. M., Eschenheimertor J. 265 1906. G.: Vertrieb von

Kämmen. W.: Kämme. 9b. 88 O55.

S. 12 Sas.

a. Franz Huber, Mühlbach b.

61 Gr Sensen ·

Oberaudorf i. Bayern. 2635 1906.

Einhorn. Apotheke, Berlin, Kurstr. 3438. 266

werke. W.: Sensen. n

r . . J 2 , . e,, * * 1 ö . e

ö

er de, , me, err,