. 2 — — ö — — *
1. Untersuchungssachen. )
2. Aufgebote, ö
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesells 7. Erwerbs und W enossens
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n auf Aktien und Aktiengesellsch. haften.
I) Untersuchungssachen.
23197] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untkersuchungssache gegen den Infant. Josef Nußsser, 6 12. Inftr.Regts., geb. am 7. Februar 1885 zu Mindelheim, B. A. daselbst, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ stra we e . sowie der S5 56, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für , di. erklãrt.
ugsburg, .
Neuulm, den 9. Juni a.
Gericht der 2. Division, Abzweigung Neuulm. Der Gerichtsherr: Scheder,
von Bothmer, Genctalleutnant. Kriegsgerichtsra. (23199 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Mußt ketier Joseph Nörtker der 1. Kompagnie Infanterie. regiments Nr. 78, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ãrt.
Hannover, den 10. Juni 1906.
Gericht der 19. Division.
35 , , . 1 Hottendorff eneralleutnant und j )
Divisionskommandeur. riegegerichtsrat.
[23198 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mußketier Robert Pfister 5 / 2s, geboren am 11. Fe bruar 1885 zu Hottendorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Magdeburg, den 12. Juni 1906.
Königliches Gericht der 7. Diviston.
Y) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
23026 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in Brodtkowitz belegene, im Grundbuch von Brodtkowitz Band 1 Blatt Nr. 1 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gruben⸗ aufsehers Wilhelm Poeschk in Neu⸗Welzow einge⸗ tragene Grundstück am 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus dem 6 ha 75 a 23 4m großen Schankgut und ist in der Grundsteuermuiterrolle Art. Nr L mit einem Grund⸗ steuerreinertrag von 176600 Tlr. und in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 9 a— e mit einem Gebäudesteuer⸗ nutzungswert von 105 M verzeichnet. Der Ver⸗ stelgerungsvermerk ist am 31. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Kalau, den 8. Juni 19606.
Königliches Amtsgericht. 21873 Zwangsversteigerung. 4 K Ho. 6. Zum Zwecke der Aufhebung der , . und Erbengemeinschaft sollen die in Auras belegenen, im Grundbuche von Auras, Fischergasse Nr. 31, und Auras Aecker Nr? — 18 — 20 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der Müllermeister Wilhelm und Magda geborene Vofrey Krauseschen Eheleute eingetragenen Grundstücke am 25. September 19086, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichlsstelle, Gerichtsgefängnis, Zimmer Nr. 12, im Wege der Zwangsversteigerung versteigert werden.
a. Das Grundstück Band 1 Blatt 31 Auras, i rafft ein Wassermühlengrundstück, hat eine
röße von 5 ha 17a 80 m, einen Grundsteuer⸗ reinertrag von 2036600 Talern und einen Gebäude⸗ steuernutzungswert von 205 M
b. Das Grundstück Band 1 Blatt 7 Auras, Aecker, hat eine Größe von 9 ha 53 a 30 4m, einen Grund⸗ steuerreinertrag von 3035/00 Talern.
C. Das Grundstück Band 1 Blatt 18 Auras, Aecker, hat eine Größe von? ha 84 a 70 qm und einen Grundsteuerreinertrag von 832 90 Talern.
d. Das Grundstück Band 1B1latt 20 Auras, Aecker, * eine Größe von 3 ha 67 a 70 dm und einen
rundsteuerreinertrag von 198/60 Talern.
Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Mai 1906 in das Grunduch eingetragen.
Wohlau, den 30. Mai 19606.
Königliches Amtsgericht.
In der Unterabteilung 8 der heutigen Nr. d. BI. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wertpapiere, über welche das Aufgebots⸗ verfahren anhängig ist, verzeichnet sind.
23206 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Gipsermeisters Herrn Gustav Müller ju Asperg unterm 3. Sep⸗ tember 1904 ausgefertigte lr Nr. 134 8683 über MS 1500 ist dem Herrn Versicherten verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Policꝛ wird hier⸗ mit aufgefordert, sich sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden., widrigenfalls die Police von unt für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung eiteilt werden wird.
Berlin, den 11. Juni 1906.
Noꝛidstern! Leben. Versicherungs · Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Gerkrath. Lehnen.
23030] Aufgebot.
Die hon der L bent. Veisicherungs. Aetien · Gesellschaft Germania in Stettin ausgestellte Police Nr. 452 052 vom 17. Februar 1859 über 2000 M für den Schlossermeister und Spängler Wilhelm Zizlsperger in Oberlauteibach ist angeblich verloren gegangen und ihr Aufgebot von dem vorgenannten Berechtigten beantragt worden. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ö und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 15. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
22306
Von folgenden Personen:
1) der volitischen Gemeinde Groß ⸗Walditz, ver⸗ treten durch Justiirat Geigler in Löwenberg,
2) dem minderjährigen Friedrich Schulz, vertreten durch den Vormund, Bauergutsbesttzer Hermann Besser in Thom mendorf,.
3 der verwitweten Häusler Johanne Winter in Ober ⸗ Thomas waldau, früher in Frauenvorwerk
4) dem Gärtner Heinrich Hoferichter in Possen,
5) dem minderjährigen 3 Hoferichter, vertreten durch seinen zu 4 genannten Vater,
zu 3—5 vertreten durch Justizrat Schulz hier,
ist das Aufgebot folgender verlorener oder ver⸗ nichteter Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse hier beantragt worden:
a. Nr. 37 864 über 101,39 AM, lautend auf Tage⸗ arbeiter Eduard Neumann aus Groß⸗Walditz, von der zu 1 Genannten,
b. Nr. 27 843 über 313,66 S, lautend auf Tage⸗ arbeitersohn Friedrich Schulz in Thommendorf, von dem zu 2 Genannten,
C. Nr. 30 991 über 463, 44 M0, lautend auf Häusler- witwe Johanne Winter aus Frauenvorwerk, von der zu 3 Genannten,
d. Nr. 38 980 über 1100,09 , lautend auf Gärtner Heinrich Hoferichter aus Possen,
S. Nr. 25 739 über 117, 41 66, lautend auf Gärtner⸗ sohn Max Hoferichter aus Possen,
zu d und e von dem zu 4 Genannten.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher hiermit auf den 16. Okiober 1906, Vormittags 105 Uhr, anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.
Bunzlau, den 28. April 1906.
Königl. Amtsgericht.
23025 Aufgebot.
Der Ernst Pahlke in Gra- Lüdtkenfürst p. Hohen⸗ fürst hat das Aufgebot seines ihm angeblich ge⸗ stohlenen Sparkassenbuchs über 70 6, Konto Nr 160, ausgefertigt von dem Hohenfürster Darlehnskassen⸗ vereln e. G. m. u. H, ausgestellt für Ernst Pahlke in Gr. Lüdtkenfürst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde — des Sparkassenbuchs — wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde — das Sparkassenbuch — vorzulegen, 6 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heiligenbeil, den 9. Juni 1206. ö
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
22311 Aufgebot. E Hos. Der Eigentümer Johann Schuppan in Wolken⸗ berg, Kreis Spremberg N. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Ferber in Senftenberg N.. L., hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs, welcher über die Hypothek von 40900 4, zu 4 0o ver- zintlich, für die Witwe Caroline Ketzmer, geb. Wehlan, früher in Kottbus, icht in Berlin, im besigen Grundbuche von Petersbain Band 1I1 Glatt Nr. 59 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragen, gebildet ist, und welcher cus dem Hypothekenbrief vom 31. Oktober 1892 und der gerichtlichen Ver handlung vom 28. Oktober 1882 besteht, beantragt. Der bezw. die Inhaber der Urkunde wird bezw. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1906, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Senftenberg N.. L., den 2. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. 23027 Uusgevoĩ. F. 406. 2.
Der Landwirt Heinrich Kups, der Landwirt Max Köhne, der Schuhmachermeister Karl Braune, der Landwirt August Laas, der Invalide Gottlieb Hecht, der Fabrikbesitzer Robert Löoömpke und der Kaufmann August Wasseithal, sämtlich in Domersleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reimherr in Wanz- leben, haben das Aufgebot der Lasten Abteilung II Nr. 4 und 9 des Grundbuchg von Domergleben Band 1 Blatt 26 zur Mithaft übertragen nach:
Band VI Blatt 264 Abt 11 Nr. L und 2,
,
VII 331 II 7
IV 148 II
VIII 372 II
VII 315 II
VIII 531 II. ö zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten beantragt.
Die Last zu 6. 4 Scheffel 3 Viert Berliner . Weijenpacht jährlich an Anna Elisabeth, verehel. Regener, geb. Schrader, und den in Domeisleben belegenen Hof derselben, seit 6. Februar 1841 an deren Sohn Karl Philipp Regener, Besitzer des be⸗ * ofes “, ist der Wstwe Sophie Reidner, geb. Günther, zu Neuhaldengleben und dem Kauf⸗ mann Salomon Hirschmann zu Wanzleben für der verehelichten Regener und deren Ehemann gegebene Darlehne am 39. August 1836 resp. 8. Scptember 1840 mitverp ' andet.
Die Last zu 9 besagt unter anderen: 11 Groschen 4 Pfennig Eibenzins an den Herrn von Köpken in Maadeburg. Eingetragen am 2. August 1821.
Die nicht ermittelten Berechtigten:
1) die Witwe Sophie Reidner, geb. Günther, in Neuhaldensleben,
2) der Kaufmann Salomon Hirschmann in Wanzleben,
3) Herr von stöpken in Magdeburg, oder deren Rechtenachfolger werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 31. August 1906. n,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebote⸗
termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Wanzleben, den 9. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
230321 Aufgebot.
Der Privatier Johannes Schmidt und seine Schwesler Katharina Schmidt, beide in Mannheim, haben beantragt, den verschollenen Heinrich Holch, Sohn des verstorbenen Wirts Georg Holch und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna arie geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Buffallo (Amerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember L906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 106 / 198, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- e,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 7. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht Mitte. Abt. 84.
230431
4 E3/ 19066. Auf Antrag ergeht an den am 109. November 1854 zu Coburg geborenen Kail Marlier, welcher verschollen ist, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1906, Vormittags II Uhr, vor Herzoglichem Amts gericht, d, zu Coburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 23 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Coburg, den 9. Juni 1906. ᷣ
Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Hartung.
2 os6] Nu fgedor 13 P 3062.
Die Ehefrau des Kontrolleurs Georg Anton Rachor, Kunigunde geborene Distler, Wäscherin in Erlangen, hat beantragt, ihren verschollenen vor⸗ genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1907, n,, e. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt am Main, den 8. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 43.
21301] Oeffentliche Aufforderung.
Nr. 1481. Die ledige Sofie Sartori, geb. am 3. März 1833 in Eimeldingen als Tochter des Heinrich Sartori und dessen 4 Ehefrau, Sofie geb. Zink, gebürtig von Freudenstadt (Württemberg), ist am 21. März 1906 in Eimeldingen gestorben und es sind bis jetzt deren gesetzliche Erben nicht ermittelt wolden. Die Großeltern der Erblasserin waren Weber Johann Ulrich Zink (Zenk), verstorben am 10. Oktober 1821 in ,. (Württ.), und Chrisliane Friederike geb. Graupner. An alle Per⸗ sonen, welche ein Erbiecht an dem Nachlaß der Sefie Sartori zu haben glauben, ergeht die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche bis längstens . 10. August E906 bei dem unterzeichneten Nach laßgericht anzumelden, indem sonst der Gr. Bad. Fiskus als Erbe erklärt wird.
Kirchen, den 31. Mai 1906.
Gr. Notariat als Nachlaßger. Widmer.
23028 Aufgebot.
Rechtsanwalt Spiegel in Konstanz hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 1. April 1906 zu Konstanz verstorbenen Agenten und Friseurs Josef Wilhelm Frank das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden 22 aufgefordert, ihre y zegen den Nachlaß des verstorbenen Josef Wilhelm Frank spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember d. Is., Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent- halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ 66 enen Gläubiger noch ein ye ,. ergibt.
e Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und d, . sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Konstanz, den 10. Juni 19065.
Gr. Amtegericht. (ge) Krimmer. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschrelber: (L. S.) Vogel.
(23051) Im Namen des Fönigs! .
In dem Aufgebota verfahren jum Zwecke der Toder⸗ erklärung des verschollenen., am 6. Juni 1811 zu Saatwinkel geborenen Friedrich Wilhelm Sanne (Sann) hat das Königliche Amtsgericht II1 Berlin für Recht erkannt:
Der verschollene, am 6. Juni 1811 zu Saatwinkel geborene Friedrich Wilhelm Sanne (San n), zuletzt wohnhaft gewesen in Saatwinkel bei Spandau, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1842 festgestellt.
23022] Bekanntmachung. 2 0 F205. 10. Der am 15. Deember 1873 zu Hannover geborene Schlosserlehrling Kail Wilhelm Au gust Zänker 6 1 Schlusse des 31. Dejember 1901 für tot erklärt. Hannover, den 6. Juni 1906.
Königl. Amtsgericht. 2 C. 23044
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Mat 1908 ist der am 23. August 1822 zu Wanlo geborene Bertram Hahn für tot erklärt
123051
worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt. = Odenkirchen, den 11. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
23024 en, e,, 2032/05. 8.
Die auf den Namen des Halbtötners Fritz Seel. meyer in Rethen a. Leine im Aktienbuche Nr. 198 erster Emission über 300 M eingetragene Aktie der Aktien⸗Zucker⸗ Fabrik Rethen a. Leine vom 1. Juli 1877 wird für kraftlos erklärt.
Hannover, den 6. Juni 1906.
Königl. Amtsgericht. 20.
L23042
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1906 ist der Wechsel d. d. Düsseldorf, den 20. August 1905, über 132 A, auggestellt vom Zivilingenieur N. Weißmann zu Düsseldorf, an—⸗ genommen von Arthur Klose zu Suhl in Thüringen, ie am 15. September 1905, für kraftlos erklärt worden.
Düssel dorf, den 8. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
23038
Die Frau Amalie Berndt, geb. Hansel, zu Fürsten⸗ walde, Düppelstraße Nr. 8, For, , merz tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kempner zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlächtermeister und Viehhändler Karl Berndt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlasseng, . Abs. ? B. G.⸗B, und eventuell wegen schwerer
erletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, § 1668 B. G. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Breslau, den 8. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23039 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidermeisterfrau Valerie Grzankoweki, eb. Zegarski, in Thorn III, Steilestr. Nr. 8 Hhijchẽ c Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuchs in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Johann Stanislaus Grzankowski (Grzkowsti), früher in Argenau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und durch sein ehr⸗ loses und 3 Verhalten eine so tiefe Zer— rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu—⸗ gemutet werden könne, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1668 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg. den 7. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Noga, geborene Otto, in Berlin, Annenstraße 409, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat F. Neumann, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 7. 06 gegen ihren Ehemann, den Schubmacher Paul Noga, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bt. Wil mers dorf, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 Nr. 2 Bürger⸗ lichen Gesetzbuches wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag:
1) die unter den Parteien bestehende Ehe ju scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Char- lottenburg, Tegeler⸗Weg 17 —–- 20, Sitzungssaal 4, LTreppe, auf den 283. Oktober 906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . enen Anwalt zu be
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Juni 1966. Do waldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.
23037] Oeffentliche n, . 3. R 7405. 12.
In Sachen der Ghefrau Schlosser Theodor von der Nüll in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul das., gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, wegen Chescheidung, ist nach Erledigung der Beweisaufnahme Termin zur weiteren mündlichen a,,. des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duigburg auf den 8. Ottober 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fin Zwecke der öffentlichen Zuftellung der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 9. Juni 1906.
Bremer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —
21895) Oeffentliche Zustellumg. 26 R. 99 061.
Die Zuschneiderfrau Karoline Lichen Schilg, eborene Fischer, in Abschwangen im Kreise Pr.“ vlau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogel in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Oswald Hermann Leberecht Schilg⸗ früher ju Königsberg i. Pr. jetzt unbekannten Aufeni. halts, unter der Behauptung, daß der mit ihr seit dem 5. August 1904 verheiratete Beklagte sie am 2. Nobember 1904 verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit ihr wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 85. Ot⸗
tober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 31. Mai 1906.
. Born,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23034 Oeffentliche Zustellung. l Der Schlosser Joseph Franzen zu Stolberg als Vormund der minderjährigen Margaretha ms, Dienstmagd in Stoiberg, , . Rechtsanwalt Starker in Düsseldorf, klagt gegen den Maurer Hermann Thebest, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unehelichen Mutter Mar⸗ aretha Wilms in der Zelt vom 26. Dezember 1904 6 24. April 1905 beigewohnt und diese am 24. Or- tober 190h geboren habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung der Kosten der Ent⸗ a . und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit neunzig Mark zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinen⸗ straße 8, Zimmer 24, auf den 25. Oktober E906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Düsseldorf, den 5. Juni 1906.
Osterloh, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 23035 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Joseph Franzen in Stolberg, als Vormund des minderjährigen Hermann Wilms, , nent, Rechtsanwalt Starker in
üsseldorf, klagt gegen den Maurer Hermann Thebest, unbekannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 26. Dezember 1904 bis 24. April 1905 der Mutter des Hermann Wilms außerehelich bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, dem Heimann Wilms von dessen Geburt, 24. Oktober 1905, an bis zur Voll endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 (S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am J. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraß' 8, Zimmer 24, auf den 25. Oftober 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Site ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 5. Juni 1906.
Osterloh, Assistent, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. 21337 Oeffentliche Zustellung. C 1684/06.
Die minderjährige Maria Therese Rütten, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, die unverehelichte Wilhelmine Rütten zu Leveikusen, Düsseldorfer⸗ straße 267, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lademann zu Duisburg, klagt gegen den Adolf Herold, früher zu Duisburg, Friedrich- Wilhelm⸗ straße 96, jetzt unbekannten Aufen thaligortz, unter der Behauptung, daß ihre Vormünderin und Mutter in der gesetzlichen ECmpfängniszeit nur mit dem Beklagten geschlechilich verkehrt habe, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von monatlich 15 M von der am 15. September 1905 erfolgten Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jabre, und zwar in vierteljährlichen Vorauszahlungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Gutenbergstraße Nr. 11, auf den 25. Juli 1996, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 5. Juni 1906.
Schenk, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2600] Oeffentliche Zustellung. 27. P. 198. 06 10
Der Architekt Jons Hinrichs zu Friedenau, Stuben⸗ rauchstraße 66, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Giöning zu Berlin, Kurfürstenstraße 15 16, klagt an den Paul Jahn, früher zu Charlotten— urg, Nürnbergerstraße 20, jetzt unbekannten Aufent- haltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 16. September 1905 über 550 M0, fällig am 3. Oktober 1905, protesliert am 5. Oktober 1905, hafte, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 550 M nebst 6 5/o Zinsen seit 5. Ok. tober 1905 und 5,55 M Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 64, auf den 14. August 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Juni 1966.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
23033] Oeffentliche JZustenung. 65. C. 733. 06.2.
Der Eigentümer A. Urlau in Berlin, Manteuffel straße 1237, Proießbevollmächtigter: Justizrat Riske iu, Berlin, Röpenickerstr. S0 / zl, klagt gegen den Schankwirt Berthold Sperling, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalta, aus einem Anspruche auf vorzugsweise Befriedigung mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in Sachen der Ersten Deutschen Cogngebrennerei S. Schömann in Cöln wider ihn am 11. März 1906 von dem Gerichte vollzieher Hin in Berlin bei der Kasse der .
snisterlal. Militär. und Baukommission in Berlin hinterlegte Versteigerungterlöz von 261,065 M nebst Depositallinfen an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, auf den 12. Stiober 1096, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 1215, 7 Treppen, Zimmer 1765173. Zum Iwecke der öffentlichen ʒustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Jun 1906.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königllchen
Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 66.
[223331 Oeffentliche Zustellung. 7 C. 959. 068. 1.
Der Rottenarbeiter Otto Gutsche zu Marxloh, Mühlenstraße 18, e, fee Rechts. anwalt Meyer in Marxloh, Rhld., klagt gegen den . Josef. Janssens, jetzt unbekannten
ufenthalts, früher in Marxloh, Mühlenstraße 18, unter der Behauptung, daß Biagter ihm 16,75 M Logisgeld für die Zeit vom 23. März bis 5. Mal 19066, 39.25 66 für Lebensmittel und bar geliehenes Geld schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Jahlung von bo, 00 , fünfundfünfzig Mark, nebft 40 Jinsen
seit dem Klagezustellungstage durch vorläufig vol
streckbares Urtell. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Rubrort auf den 285. September 1906, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg⸗Ruhrort, den 30. Mai 1906. Will eke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23227 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Gustav Peters zu Groß⸗Quen- sledt, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Scherer) in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Josef Picharski, früher ju Groß Quenstedt, jetzt un- bekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 13. August 1905 ein Fahrrad des Klägers im Werte von ca. 100 S½, welches letzterer vor dem Hause des Gastwirts Seeliger, Gr. Quen⸗ stedt, kurze Zeit lang hatte stehen lassen, sich wider rechtlich angeeignet und bei seiner heimlichen Ent- fernung mitgenommen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 609 „K anteiligen Schadenserfatz nebst 40/0 Zinsen seit 13. August 1905 und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta⸗ gericht zu Halberstadt auf den 10. November 19086, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 29. Mai 19066.
Wendler, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
122674 Oeffentliche Zuftellung. C. 2796. 5.
Der Selterwasserfabrikant Karl Kuhne zu Lauch stedt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Handorf in Halle a. S, klagt gegen den Mechaniker Friedrich Oskar Freiberg, früher in Lauchstedt, jetzt unbe- kannt abwesend, unter der Behauptung, daß er letzterem am 20. September 1905 ein Darlehn von 210 M unter der Bedingung geliehen babe, daß das Geld innerhalb 3 Wochen, also bis 11. Oktober 19065, zurückzuzablen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 200 ½ nebst 40,9 Zinsen seit 12. Oktober 1905 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites ju tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Lauchstedt auf den 26. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage sowie der Ladung vom 17. Mai 1906 bekannt gemacht.
Lauchstedt, den 2. Juni 1906.
Och se, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23936 Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preuß. EGisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbahndirektion zu Magde burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. gilt zu Magdeburg, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Georg Leby zu Hamburg, Dovenhof Nr. 25, Georg Levy, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen nicht erfolgter Vertrags verbindlichkeiten aus dem Vertrage vom 15/18. Mäiz 1905 nebst den dazu gehötigen Bedingungen für den Verkauf von Gasbereitungsnebenerzeugnissen vom 15. Februar 1900, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Rlãger 31 M 39 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem 20. März 1906 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Abt. 5, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 11. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen en mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? . den 5. Juni 1906.
lau, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 5.
23046 Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Rheinhardt, Kolonialwarenhändlerin in Hochheide, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kohlhaas, Mörz, klagt gegen den Josef Richter, Bergmann in Hochheide, Mörserstr. 96, jetzt nach Amerika unbekannt wohin ausgewandert, auf Grund Warenforderung, mit dem Antiage auf Zahlung von zl, 87 „ — inunddreißig Mark 87 3 — nebst 400 OZinsen seit dem Klagetage sowie 3,89 Æ Arrest-⸗ kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen n , n, des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mörgs auf den 20. August 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 12. Juni 1926.
Walter, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25209 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Myslowitz, vertreten durch den Magistrat, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Mierzejeweki in Myslowitz klagt gegen den Fleischer Bernhard (Albert) Demiier, ohne Wohnsitz, zuletzt in Koblenz im städischen Krankenhause, unter der Behauptung. daß ihr der Beklagte an Kurkosten 136 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten u verurteilen, an Klägerin 136 nebst 40/0 3insen it dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des geg nne zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Myslowitz auf den 4. Oktober 1908, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht ; Myslowitz, den 8. Juni 1906. Fei st, Sekretãr als Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[23237 Domãnenveryachtung.
Der Domänenpachthof Riether ⸗Werder im Kreise Ueckermünde soll am Montag, den 30. Juli E906, Vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis 1. Juli 19265 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 69 ha.
Grundsteuerreinertrag: 1910 4
Erforderlich Vermögen: 12009 6
Bisheriger Pachtzins: 3495 M einschließlich 250 4 Jagdyachtgeld.
Der obige Pachthof ist eine Insel im Neuwarper See, 2 km von der Landungsstelle in Rieth (Station der Kleinbahn Stöven — Rieth).
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen zum Mitbieten, erteilt
Stettin, den 2. Juni 1906.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domũnen und Forsten K.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- rapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
22939
Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Autslosung vom 7. Juni 1906. Einlösung zum 2. Januar 1907 bei der Stadtkasse in Bonn.
H. BI 0 konv. Anleihe von 1885, Ausgabe LV, im Betrage von 1400 O00 M.
(Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 33 75 zu je 5000 M0
Lit. R Nr. 190 243 255 278 284 zu ie 2000 A
Lit. C Nr. 318 319 417 476 534 567 599 676 zu je 1000
Lit. D Nr. 706 zu 500 4M
Lit. E Nr. 846 852 877 968 1008 zu je 200
II. 3 ½ Anleihe von 1888, Ie e,. im Betrage von soo 900 0 (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)
Lit. A Nr. 34 zu 5000 M
Lit. E Nr. 148 zu 2000 4
Lit. C Nr. 180 280 307 331 363 387 zu je 1000 SZ
Lit. D Nr. 457 zu 500 Me
Lit. E Nr. 503 539 zu je 200 MS
III. 37 0½ konv. Anleihe von 1891. Ausgabe VI, im Betrage von 2 000 O00 M
(Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.)
Lit. A Nr. 19 46 129 161 167 zu je 5000 M
Lit. E Nr. 206 215 286 288 298 347 360 zu je 2000 M
Lit. C Nr. 488 514 539 561 568 571 717 730 834 845 zu je 1000 0
Lit. D Nr. 852 1043 zu je 500 M,
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1907 ab nicht mehr ver nnst.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der An— leihescheine und dek noch nicht verfallenen Zinsscheine. , . Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus früheren Jahren: H. BIS υ! konv. Anleihe von A885, Ausgabe 1IV.
Lit. E Nr. 843 970 zu je 200 , rückzahlbar seit 2. Januar 1906.
HI. 31 9 Anleihe von 1888, Ausgabe V.
Lit. G Nr. 283 zu 1000 4A, rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1902.
Lit. O Nr. 161 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1905.
III. 370 konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI.
Lit. A Nr. 126 zu 5000 M, rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1904.
Lit. D Nr 997 zu 500 MA, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1903.
Lit. A Nr. 70 zu 5000 4A,
Lit. B Nr. 310 zu 2000 4A,
Lit. C Nr. 544 zu 1000 M,
Lit. D Nr. 909 928 zu je 500 A,
Bonn, den 11. Juni 1806.
Der Oberbürgermeister: Spiritus.
22937 Bekanntmachung. Waldenburger 31 o ige Kreisanleihe.
Bei der am 1. d. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1907 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1906 nachstehende Nummern gezogen worden:
. Lit. A über 1000 M Nr. 23 32 36 73 86.
25 Stück Lit. R über 500 Æ Nr. 20 138 174 179 208 261 287 373 374 381 382 387 415 424 423 429 430 528 545 592 593 598 622 648 674.
19 Stück Lit. C über 200 M Nr. 14 19 37 78 103 10 106 107 148 161 197 221 238 241 276 288 558 592 710.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreieanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1907 ab der Kreiskommunalkasse Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert der An⸗ leibescheine unn in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1907 hört die Verznsung der ausgelosten n n . auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapltal abgezogen. .
. sind Lit. B Nr. 314, Lit. O Nr. 201 un ;
ae ,, den 7. Juni 1906.
er Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien.
rüũckzahl bar seit? Januar 1906.
Scharm er.
122934 ,
Durch die in Gegenwart eines Notars stattgehabte Wuslosung sind die folgenden Obligationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt:
Serie L. Lit. E Nr. 47 69 168 172 174 1868 198 200
235 257 331 348 385 395 405 426 4598 477 485
489 521 590 über je 1500 MS Lit. C Nr. 3 42 80 über je 600 t Lit. D Nr. 116 148 200 250 295 426 431 444 445 492 500 563 625 676 703 737 746 749 787 804 807 817 828 836 879 über je 200 M, Serie II. Lit. A Nr. 59 über 2000 S0 Lit. C Nr. 268 318 319 337 über je 600 4A Lit. D Nr. 1607 1033 1046 1063 1099 1110 1117 1163 1201 1236 über je 200 t Serie III. Lit. A Nr. 78 94 über je 32000 M Lit. C Nr. 442 über 600 S Lit. D Nr. 1303 1463 1573 über je 300 0 Serie IV. Lit. A Nr. 186 über 32000 S Lit. R Nr. 728 831 861 886 894 895 898 901 905 906 911 974 1023 1043 1047 10650 1058 1061 10662 1071 1114 1115 1233 1237 1261 1359 1376 1377 1390 1399 1417 1561 1631 1638 1657 1659 1740 1831 1852 über je 1500 M Lit. C Nr. 471 480 526 527 537 670 671 672 833 839 842 go 1045 1086 1168 1178 1205 1211 1224 1273 1282 1283 1287 1288 1309 1430 1432 1619 1658 1686 1831 1836 1860 2052 2053 2168 2177 über je 600 60 Lit. D Nr. 1654 1655 1694 1696 1697 1698 1700 1812 1835 1901 1916 1992 2009 2035 2199 2305 2362 2365 2413 2456 2457 2531 2543 2567 2568 2578 2605 2656 2692 2752 2790 2811 2867 2977 3025 3093 3280 3330 3375 3377 3432 3433 3493 3498 3591 3637 3789 3791 3800 3893 3964 4018 4019 4076 4098 4085 4092 4209 4210 4213 4248 4251 4271 4284 42835 4289 4291 4385 4412 4458 4549 4593 4599 4602 4699 4717 4748 4785 4815 4819 4877 4878 4918 4951 4954 5063 5120 5125 5244 5361 5362 5398 5399 5435 5562 5590 5688 5692 5762 5824 5831 5858 5860 5861 5976 5977 5980 5983 über je 200 6 Serie V. Lit. A Nr. 631 682 697 731 732 935 über je 2000 0 Lit. E Nr. 1911 2013 2071 2194 2242 2254 2261 2262 2392 2393 2394 2474 2475 2484 2800 2931 2999 3031 3082 3191 3214 3389 3463 3636 3741 über je 1500 4 Lit. O Nr. 2835 3049 3105 3154 3447 3675 3681 3683 3868 3906 3962 3969 4062 4313 4464 4471 4618 4630 4734 über je 600 M0 Lit. D Nr. 6269 6397 6447 6448 6587 6784 6839 6840 6845 7015 7040 7041 7065 7142 71839 7310 7972 8232 8445 8469 8490 8513 8539 S564 S574 8642 9054 9064 go085 9g206 g244 9349 9350 9508 9529 9582 g583 10142 10169 10271 10319 106335 10422 10525 10567 10644 10707 10856 10993 10994 über je 300 MS Serie VI. Lit. A Nr. 1041 1095 1149 1210 1232 1240 über je 20900 S Lit. R Nr. 3987 4112 4146 4184 über 1000 M Lit. O Nr. 4785 4816 4824 4874 4900 4912 5025 über je 500 Lit. D Nr. 11053 11130 11146 11224 11474 über je 200 (0 Die Obligationen werden hiermit auf den 31. De⸗ zember 1906 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von dem bezeichneten Tage an außer Verzinsung tritt. Tie Auszablung des Kapirals erfolgt von dem ge⸗ nannten Termine an bei der Provinzial⸗Haupt⸗ kasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der ge⸗ kündigten Stücke mit den nach dem Kündigungs- termine fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. , ,, sind: an Obligationen auz der Kündigung auf den: L. Oktober 1902. Serie VIII. Lit. H Nr. 429 über 500 M 21. Dezember 1903. Serie 1. Lit. D Nr. 285 über 300 4 31. Dezember 1904. Serie I. Lit. B Nr. 553 über 1500 Serie IV. Lit. D Nr. 3376 über 300 M0 Serie V. Lit. D Nr. 6923 über 300 4 I. Ottober 1905. Serie VII. Lit. J Nr. 372 über 200 M0 21. Dezember 1905. Serie I. Lit. D Nr. 72 288 über je 300 4 Serie IV. Lit. C Nr. 530 über 600 M Lit. D Nr. 2103 4489 4948 5069 über je 300 Serie V. Lit. 0 Nr. 3865 über 600 M6 Lit. D Nr. 8254 8634 10245 über je 300 an Aktien des Museums für Kunst und Wißssenschaft zu Hannover aug der Kündigung
auf den: L. Owttober 1897. JI. Emlssion Nr. 286 über 109 Taler Gold. I. Owftober 1903. J. Emission Nr. 288 über 100 Taler Gold. Hannover, den 2. Juni 1906. Das Landesdirektorium. Bleßmann.
229351 : 37 0½ Vilveler Stadtobligationen.
Bei der heute stattgehabten Verlosung wurden folgende Nummern gezogen;
en. A Nr. 68 mit Æ 10900.
Lit. E Nr. 24 mit Æ 50090.
Lit. E Nr. 32 mit K 500.
Die Rückjahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. an entweder
bei der Stadtkasse Vilbel,
bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause J. Grünewald in Gießen.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört vom 1. Oktober 1906 auf.
Vilbel, am 23. Mai 1906.
Gr. Bürgermeisterei Vilbel.
Mühlschwein.
,