. 2 — — — — : 1
weiblicher Eibfolge in der Häuptlingsfamilie. Von den Häuptlingen wird ein strenges Regimen geführt, wofür der Vortragende inter effante Beispiele anführte, u. 4. die Geschichte von einem 20 jãhrigen hübschen jungen Mann, den eine Häuptiingsfrau von 40 =- 50 Jahren jum Hatten begehrte, und auf den nach Befehl eine richtige Jagd gemacht wurde, um ihn der sehnenden Gattin in die Hütte zu liefern. — Es hatte bei Beginn der deutschen schaft auf den Marschall. inseln den Anschein, als gingen die Eingeborenen durch den überaus siar? vertretenen Ausfatz dem vollständigen Untergange entgegen. Durch die schärfsten Abschließungs maßnahmen ist aber ein Stillstand in der Ausbreitung der an , Krankheit eingetreten, sodaß von einer sirgreichen Belämpfung des furchtbaren Feindes zuverlässig ge⸗ redet werden darf. In einem Pankte suchen die Marschallinseln in der Südsee ibresgleichen, nämlich in der Artenfülle und Größe der hier vor⸗ handenen Korallen. Jede Gbbe legt am Strande Korallen felder von einem außerordentlichen Formen und Farbenreichtum frei. Nach den davon gezeigten Lichtbildern gewährt ein solcher Strand den Anblick eines mit eigenartiger Vegetation bewachsenen Bodens. Doch ist nur diese Seite der Fauna bedeutend entwickelt, im übrigen entspricht die Armut der Fauna derjenigen der Flora. — In seinen an den Vortragenden gerichteten Dankworten heb der Professor von Drygaleki, der den BVorsttz führte, noch besonders einen im Vortrage nur e Punkt hervor, in dem die deutsche Verwaltung der Inseln Nützliches geschaffen, namlich die Beobachtung und n r . der bis dahin nur sehr' unficher bekannten, für die Schiffahrt wichtigen Meeres. strömungen in dem Archipel.
Das norwegische Storthing hat gestern die Wahl von Mitgliedern zum Nobeltomikee vorgenommen. An Stelle Don Blörnstjerne Bsörnson wurde,. W. T. B. zufolge, der rũhere Staateminister Hagerup gewählt. Der Minister des eußern CLövland und der Stoͤrthingpräsident Berner wurden wieder-
gewählt.
Land · nnd ZJorstwirtschaft.
Die feierliche Eröffnung der 20. Wanderau sstellun der Deutschen Lan dwirtschafts gesellschaft 6 Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kron⸗ Frinzen hat gestern nachmittag um 3 Uhr stattgefunden. Schon am Vormittag war die Ausstellung stark besucht; das lebhafte Bild, das das Ausstellungsgelände bot, wurde noch dadurch belebt, daß Gruppen von Land⸗ leuten aus Brandenburg, Pommern, Mönchgut und anderen Orten in ihren malerischen, leider mehr und mehr ver⸗ schwindenden Landestrachten erschienen waren. Dem Er⸗ öffnungsakte wohnten u. a. die Minister, Staatesekretär des Innern Graf von Posadowsky⸗Wehner, Minister für Land⸗ wirtschaft ꝛc. von Podbielski, Finanzminister Freiherr von Rheinbaben, Kriegsminister von Einem, Minister der geist⸗ lichen 2c. Angelegenheiten Studt, Justizminister Beseler und der Staatssekretaͤr des Reichspostamts Kraetke bei.
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz eröffnete die Ausstellung mit einer Ansprache, die,, W. T. B.“ zufolge, nachstehenden Wortlaut hatte:
Meine Herren! Wenn es imm obliegt, beute die 20. Wander⸗ ausstessung der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft zu eröff nen, fo freue ich mich, zunachst die hier versammelten Landwirte und deren Gäsfte begrüßen zu dürfen. Wir stehen vor einem roßen Werk, das sich die deuischen Landwirte aus eigener
raft geschaffen haben, und das den e, r in ihrem Gerrerbe ju fördern berufen ist. Alle Vaterlande freunde müsfen wünschen, daß dieses Beginnen don Segen begleitet sein möge; denn die Bedeutung der Landwirtschaft als Ernährerin des Landes fordert bei der wachsenden Ausdehnung der Bevölkerung einen immer leistungsfähigeren Beirieh. Möge also diese Ausstellung von bestem Erfolg begleitet sein. Wir gedenken aber zunächst des erhabenen Schir mberrn der Deutschen Landwirtschaftegesellschaft und deren Arbeit: Seine Majestät der Kaiser Hurra!“ ierauf brachte der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Podbielski das Hoch auf Seine Kaiser—⸗ liche und Königliche Hoheit den Kronprinzen aus; Herr von Arnim-Güterberg, Vorsitzender der Landwirtschafts⸗ kammer, sprach auf die Deutsche Landwirtschaftsgesells aft, der Oberbürgermeister von Schöneberg Wilde auf das Gedeihen
des landwirtschaftlichen Gewerbes und Herr von Arnim⸗ Griew en, Vertreter der Deutschen Landmwirtschaftsgesellschaft, auf. die Städte Berlin und Schöneberg.
Gegen 4 Uhr beehrten die a ng Majestäten, in deren Begleitung sich auch Seine Kaiserliche Seht der Großfürst Wladimir von Rußland befand, die usstellung mit Ihrem , Nachdem die Majestäten von Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und den Herren des Vorstandes der ,, . chaft begrüßt waren, begaben Sich Allerhöchstdieselben in die Hofloge an der großen Arena, um der Vorführung eines Teiles der ausgestellten Tiere beizuwohnen. Hierauf unternahmen die Majestäten, von den nach Tausenden zahlenden Besuchern der Ausstellung herz⸗ lich begrüßt, durch saͤmtliche Abteilungen der Ausstellung eine Rundfahrt, die sich bis 55s / Uhr ausdehnte. Die Majestäten und der Großfürst Wladimir kehrten hierauf in Automobilen in das Neue Palais bei Potsdam zurück.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.
Schwe den.
Nach einer Belanntmachung des Schwedischen Tommergkollegiumz vom 5. d. M. sind Elsaß ⸗ Lothringen als frei von an oder Spring wurm und die preußische Provinz Westyvreußen als frei von Wafsersch eu erklärt worden. Vergl. R. Anz. vom 4. Sep⸗ tember v. J, Rr. 208, und vom 7. Oktober v. J, Nr. 237.)
Theater und Musik. Lessingtheater.
Das Meinhard⸗Bernauer ˖ Ensemble brachte gestern, unmittelbar vor Schluß seinrs Gastspiels, drei einaktige Burlesken von Ride n m us zur Aufführung. Die Eigenart dieser merkwürdigen Bũhnen⸗ dichtungen suchte der Verfasser durch detaillierte Beieichnung ihrer Gattungsart zu charakterisieren. So gab es eine psvchologische Bluette n, eine. Burleste. Tragikomdie und eine. Burleske. Phantasie . Einem regelrechten Thegterstũck am ähnlichsten sah noch die psychologische Bluette, die freilich stark von der Geschmacksrichtung Artur Schnißlers beeinflußt war. Die beiden andern Werke mit ihren exotischen Figuren, der Traumerscheinung der Königin von Samarkand, die den Schlaf des armen Kanzleldiãtars beunruhigt, und den Gestalten der Tus karorain dianer, die ihre Abenteuer in das üppige Speisejimmer einer Grunewaldvilla hineintragen, konnten nicht mehr ernst genommen werden. Sie muteten wie abgeschmackte dilettantische Fastnachteschwänke an, bei denen es auf Form und Inbalt nicht mehr so genau ankommt. Sie waren aus einer Mischung von persiflierenden Ausfällen gegen die Welt des Genusses, aus Perversitãten und Albernheiten de g . Auf einer öffentlichen Bühne hatten diese Witze wirklich keine seins⸗ berechtigung; die gerechte Entrũstung machte sich auch kräftig Luft; nach den belden Burlesken tobten Beifall und Widerspruch wild durch einander. Die Darstellung verdiente lebhafte Anerkennung. Hanns Fischer, der bekannte Charakterspieler, hatte in jedem Einakter eine fäbrende Rolle ju geben und er blieb immer ergößtzlich: als Romantiker ebenso wie als traumschwerer Diätar oder als Fangtiker der Wiffenschaft. Neben ibm sind noch die Herren Marr und Grun⸗ wald bervorzuheben wle die Damen Wendt, Bünger und Gernod.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Wie die Alten fungen in der bekannten Besetzung wiederholt. Maria Pospischil eröffnet morgen mit einem eigenen En emble ibr Gastspiel im Berliner Theater mit Elektra von Sophekles- Wilbrandt und „Iphigenie auf Tauris von Goethe. Die Künstlerin spielt die beiden Titelrollen.
— ——
Der Schluß der Spielieit 1805/06 für das Königliche Opern- baus gibt Anlaß zu einem Rücdblick auf die Tätigkeit der Königlichen Oper während dieser Zeit. Es wurden jum er st en Male aufgeführt drei Werke: Das Fest auf Selhaug“ von W Stenhammer; Leonore von Beethoven; Der lange Kerl. von Woikowe rr Biedau. Neu einstudtert gingen 10 Werke in Szene: Drybeug und Surydike, Figaros Hochzeit. Tann hãuser“, die Tetralogte Der Ring des Nibelungen“, ‚Der Waffenschmied'. Der Pfeifertag und Der schwarße Domino‘. In der Gesamtzahl der
aufgeführten 54 einzelnen Opern sind deutsche Komponisten m 33 verschiedenen Werken, Or nee mit 13, . mit 7, e ent mit 1 Werk vertreten. Von der Gesamtjahl der im Laufe des Spiel. jahres gegebenen Vorstellungen entfallen 178 Abende auf deutsche, S8 Abende auf französische, 7 Abende auf italienische Komponisten.
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Juni 1906.
In der ö . Sitzung der Stadtverordneten wurde zunächst ein Antrag des Magistrats, vom J. Juli d. J. ab, wie es in der Königlichen Charité gescheben wird, so auch in den städtischen Krankenhäusern die Kur. und Verpflegungssätze für kranke Finder für den Tag und Kopf von 2 Æ auf 250 M6 ju erhöhen, angenommen; ebenso Vorl en, betreffend den Reub au von GSe⸗ mein deschulen in der reifenhagener, Sonnenburg ⸗, Driesener, Bötzow. und Christburger Straße. Gndlich wurden auf Antrag des Magistrats dem Hilfsausschuß für die notleidenden Deutschen Rußlands 100090 Æ und dem deutschen Hilfskomitee zur Unter⸗ stützung der durch den Ausbruch des Vesuv geschädigten Hilfsbedürftigen 5000 4 überwiesen.
London, 15. Juni. ( T B Die Flottenmanöver sind jetzt in vollem Gange. Die Invastoneflotte nahm gestern auf der Höbe der irischen Küste zwei Linienschiffe des atlantischen Geschwaders, die der Küstenflotte von Plymouth und Portsmouth zu⸗ geteilt waren. In der vergangenen Nacht versuchten Torpedoboots⸗ jerstörer den Eingang in den 86 von Portsmouth zu erzwingen, wurden aber zuruückgeschlagen. Das Manöder geht in der Höhe von Plymouth vor 6
Liverpoel, 14. Juni. (W. T. B) An Bord des kürslich aus Amerika hier eingetroffenen Schiffes Haverford“ bat eine Explosion stattgefunden, die meilenweit zu hören war. Das Schliff, dessen ganzes Deck aufgerissen worden ist, wurde duich die Explosion in Brand gesetzt, doch gelang es, des Feuers Herr ju werden. Neun de sind bei der Crplosion ums Leben gekommen, etwa 40 ver- wundet.
Antwerpen, 14. Juni. (W. T. B.) Der belgische Dampfer La M eu se' wurde in der Nacht zu Donnerstag in der Nerdsee, nicht weit von dem Leuchtfeuer von Haaks von dem Nie derlän dischen Panjerschiff „Piet Hein“ angerannt und sank in drei Minuten. Der Kommandant des Panzerschiffes ließ sofort drei Boote flott machen, die sechs Personen retteten, darunter den Kapitän der Meuse , der inzwischen gestorben ist. Zebn Personen sind ertrunken. Der Piet Hein? bat den Hafen von Nieuwediep an= gelaufen; er ist unbeschadigt.
Trivolis, 14. Juni. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Einem Telegramm aus Ben Ghasi zufolge brach dort im Basar Feuer aus. 140 Läden sind ausgebrannt. Viele Läden wurden, während das Feuer um sich griff, ausgeplündert.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B.) In der Nacht vom 13. auf den 14. d. M. ist das dem Grafen Keyserling gehörige Schloß Zinnhof bei Mitau von einer Bande beschossen und in Brand gesteckt worden. — In Tula brennen bereits seit drei Tagen Mühlen und Getreidelagerhäuser.
Bjelostok, 15. Juni. (Meldung der St. „Petersburger Telegraphenagentur⸗ ] Während einer r Prozession entstand heute hier eine Schlägerei, die zu u hestörungen führte, bei denen eine Anzahl e,. getötet und verwundet wurden. Mehrere Läden wurden geplündert. Die Straßen des Stadtinnern wurden militärisch besetzt. Die Truppen gaben Schüsse ab. Der Gouverneur von Grodno ist hier ein⸗ getroffen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanze
M 139.
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den J5. Juni
Autliches
Deutsches Reich.
1) Ein und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August
Warengattung
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus
2 freien he en
und g en gehn
erkehr
1. Tun f 1905 is 10. Juni 1906
1. August 1905 bis 10. Juni 1906
b 10. Juni
1. August 1905 is
1906
1. August 1905 1 10. Juni 1906
als
Roggenmehl .
dz —
100 Eg
6 484 338 23 459 073 16907795 160397560 10 472 582
16901 271 878
4973 686 19 681 265 14 507 495
7206 935 S 721 253 15 596
248 345
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung
1423 2 601 216 13841 377 604
495
495 664 280 772 532 081 139
1237 815 1337818 112283 S24 9904 579
603 I19 486 676
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.)
19006.
2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr und gegen Zollnachlaß⸗)
Gattung, Aus beuteklasse
*
1. August 1905 bis 10. Juni 1906
1. 2. 3. R
1. 3. z. . õ. 8
Roggenmehl: a
dz — 100 Eg
4) Niederlageverkehr
w
266777 30 568 107 185 6h 815
309 805 10755 66 278 bb 287
8022 1168
Warengattung
Gesamte verzollte Menge?)
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw. )
1. Aug gt 1905 8 10. Juni 19065)
1. r f 1905 . 10. Juni 19806
1. August 1905 is 10. Juni 1906
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen und Freibeztrke usw. )
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw. )
*
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw. ?)
3 2266 1905 is 10. Juni 1906
1. August 1905 bis 10. Juni 1906
1. August 1905 bis 10. Juni 1906
is Roggenmehl .
dz — 100 kg
6181556 23 039 253 15 552 273
9 483 338
9 61 12
4973 686 19 681 265 14 507 495
7906 935
S 721 253
284 280
209 832
201 708
) Vergleichszablen können nur am Monatsschlusse gegeben werden.
9 Die Ueb
*
* enthält nur 3 Ausbeute für jede Mühle Getreideverzollungen aus 5 Darunter nach dem neuen Zolltarif ver
Roggen ju ⸗ S6. Weizen zu 5,55 Æ ... ö,
) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake,
Berlin, den 15. Juni 1906.
gegen Einfuhrs ollamtlich besonders festgesetzt. brechnungen in Mũhlenlagern mit enthalten.
Maljgerste zu 4 40. Andere Gerste ju Hafer zu 2,50 C....
zollt:
436 ö. dz 1767 9506
ein ausgeführte, also gerin
1192461 3352 415 2 008911 1585 262 1240 649
1
8 124
5 540 42
1, 0 0 3 b93 6 ö 35 40s 6j ( Altona, Steltin/ NReufahrwasser sowie die Zoͤllausschluß gebiete Emden, Bremen, Bremerhaven, Geestemünde und Cuxhaven.
gere Mehlmengen als die unter 1 letzte Spalte aufgeführten.
Mais zu 3 Æ.
ö
dz — 100 Eg
1359 9564 3766792 2261510 2487 695 1751329 1305
23 531
1192461 3352 415 20098 911 1585 262 1240 .
8 124
185 6890 1263 846 104 697 1916868 376 853 362
8 463
— — —— — — —— — m ——
Theater. Custspielhaus. sGriedrichsttase 256) Senn abend, Abends S Ubr: Das Fest der Dandwerker. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Sckan⸗ Vorker? Tie Verlobung bei der Laterne. spielbaus 160. Abonnementsvorstellung. Wie die Sonntag und — Tage: Das Fest der Hüäen fungen. Hastftiel in 4 Aufzügen don Tari Laudwerker. Vorher: Die Berlobung bei der . 8 Herr Regisseur Hertzer. Anfang Laterne. r.
Sonntag: Schauspielhaus. 161. Abonnemente . vorstellung . Die Dienst· und Freiplätze sind auf. Neunes Theater. Sonnabend: Orpheus in
geboben. Letzte Vorstellung vor den Ferien: Die der Unterwelt. Anfang 74 Uhr.
ungfrau von Orleans. Eins remantische Sonntag und folgende Tage: Orpheus in der ragäsdie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von unterwelt.
Frichrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.
l Der Reichs und Staatsanzeiger hat durch das am 14. d. M. erfolgte Ableben seines Erveditionsvorstehers, des
Geheimen Rechnungsrats Schoh
einen schwer zu . Veilust erlitten.
Der Eatschlafene war ein Beamter bon bervorragender Begabung und seltener Tächtig˖ leit; reger Diensteifer verband sich bei ihm mit großer Zuverlãssigkeit und Pflichttreue. Wie er das Vertrauen der ihm unterstellten Beamten genoß, so erfreute er sich auch der Wertschätzung seiner Vorgesetzten, auf deren Befürwortung ibm zu wiederholten Malen Allerhöchste Aus jeichnungen verlieben worden sind
In den letzten Jahren kränkelnd, bat er gleichwobl die Geschãfte seines verantwortungs⸗ vollen Amtes mit unermüdlicher Hingebung bis zu dem Augenblicke fortgeführt, wo die Kräfte gãnzlich versagten. Ehre seinem Andenken!
j 9 resden tr 72 73. Thaliatheater. ¶ Dreedener Straße. Dt) Veiltn, den 16. Juni J506.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
gering P mittel , Preis für 1 Doppeljentner . höchster niedrigster höchster
Außerdem wurden am Markttage Verkaufte 8 n
nach ũ
53 verkauft Dopvelsentner (Preis unbekannt)
Menge
Dentsches Theater. Sonnabend: Der Kauf⸗ mann von Venedig. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.
Montag: Ein Sommernacht atraum.
Cessingtheater. Gastsriel des Neuen Operetter· tbeaters aus Hamburg (Direktor Max Monti). Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe.
Schillertheater. O. (Dall nerthbeater) Morwitz⸗Oper Sonnabend, Abende 8 Uhr: Er⸗ Fff nung der Morwitz Dyer. Tie Afrikanerin. Große Oper in 8 Atten von Giacomo Meverbeer.
Sonntag., Nachmittags 3 Uhr: Martha, oder Der Markt zu Richmond. — Abends 8 Uhr: Ter Trompeter vom Säckingen.
Montag, Abends 8 Ubr: Die Afrikanerin.
n. (Friedrich Wilhelm stã dtisches Theater / Sonnabend, Abende s Nbr: Heiratslustig. Schwank in 3 Akten ven Maurice Champagne.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Flachsmann als
her. — Abends B Ubr: Heiratslustig.
Montag, Abente 3 Uhr: Heirats lustig.
Im Garten täglich: Großes Militär konzert.
A omische Oper. Sonnabend: Hoffmanns
Ec zãh lung en. — und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗ zãhlung en.
Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends
S8 Abr: Hochparterre links. ‚ Sonntag und folgende Tage: Hochparterre
links. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Funfe!
Der Knrator des Reichs und Staatsanzeigers.
von Rheinbaben.
Bentraltheater. Sonnabend. Abends 8 Uhr; Randon. Dperetle in 3 Akten. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Der — — Abends 8 Uhr: NRanon. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)
ö // /
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else Friedrich mit Orn. Haupt e. Waliher Sia m nit. . Marie von Werlßos mit Sr. Ritter gutebesttzer Botho von lahr (Hannover- Hohenhausem). Verebelicht: Hr. Pfarrer Walter Kähler mit i HSildegard Dryander (Bethel bei Bielefeld er
Jahaber des
Am 14 d. M. verschied nach langem, schwerem Leiden der Vorfteher der Königlichen Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Derr Geh. Rechnungsrat August Schoh,
Roten Adlerordens LV. Klasse und des Königlichen Kronenordens II. Klasss⸗- . Verewigte bat üäker 3 Jahre usserer Bebörde angehört und fast 21 Jahre die Geschãfte als Eweditionevorsteher geführt. Wir betrauern , . den frühen Heimgang dieses hervorragend tũchtigen Beamten, dem wir stetz ein ehrendes
Berlin, den 15. Juni 1905.
ndenken bewahren werden.
Redaktion und Expedition
des Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
Dr. Tyrol. J. V.: Kone.
lin). — r ——
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitänleutnant Ds wald von Stadnitz (Fiel) — Eine Tochter: Hrn. Kurt von Burgsdorff (Charlottenburg).
Gest orben: Hr. Hauptmann Mar Melms (Ban St. Martin). Hi. Landgerichte direktor, Gebeimer Jufthrat Dr. Traumann (Gõln). — Hr. Hans
Georg Graf Kielmansegg (Hannover).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gpyeditlon (J. V.: Koye) in Ber lin. Drud der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagganftalt, Berlin 8W., Wilhetmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschlietzlich Gorsen · Beilage).
niedrister hẽchter¶niedrigster
6
*.
46.
416.
16.
Dopveljentner
Landsberg a. W. Ostrowo i. P.
Breslau... Striegau =, . 3 .
k— Chateau · Salins
Langenau i. Wrttbg.
Landsberg a. W. . Ostrowo i. P. .
Landsberg a. W. . Ostrowo i. P. . Breslau ..
Strlegau . Chateau · Salins
( ; Braugerste
1720 16.80 1720 16.80 1680 18 40
17.30 1720 17,40 17190 1700 18,80
.
e i zen.
17,40 17,50 17.80 1710 17,30
17.50 18,10 18409 1749 17,40
gernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen).
19,60
19,60
15,60 14.30 1480 15,090 16.25
1
19,80
19,80
J 149
19,65
1578
1940
1533
n . m 2
j ö
21