1906 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

12

——

Qualltãt

gering

mittel gut

Gejahlter Preis für 1 Doppeljientner

höchster niedrigster hochsler

*

Außerdem wurden e übers icher

Doy n. (Preis unbekannt)

32

Landsberg a. W. . ; 1 ; Ostrowo i. P... ; 1 Strieganun . ö berstadt.. K, Langenau i. W riedland i. Mecklb. ö hateau⸗Salins.

17,80 16,70 16,50 16,60 17,95 15,00

16, S80 11

6. 2. 400 16,50 17.00 .

——

18 1700 1720 3.5. ; 6 920 17 36 135 26.5.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juni 1906.

Einfuhr . im i

m Gattung des Zuckers 12

rein

Verbrauchszucker (raffinierter und dem raffi⸗ nierten gleichgestellter Zucker) ( 76asi)h .. 195 203

Rohrzucker 76 a) Davon Veredelungs verkehr

Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter) ( 76) 161 531 Davon Veredelungsverkehr

Rübenzucker: Platten⸗, Stangen und Würfel⸗ zucker (176) .

Ruͤbenzucker: gema Davon Veredelungsverkehr

Rübenzucker: Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e)

Rübenzucker: gemahlene Raffinade (176) ..

Rübenzucker: Brotzucker ( 769)

Rübenzucker: Farin (I76h) . . ...... Davon Veredelungsverkehr .. ö

Rübenzucker: Kandis (1761)

anderer Zucker I 76 EIn)

Rohrzucker, roher, fester und . (176) .

L GSI I Ie

88* de O CM

Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1760) anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzucker⸗ sirups usw.) (176 m) Füllmassen und Zuckera ae Melassekraftfutter; saft (176 n) Davon Veredelungsverkehr Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 15. Juni 1906.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 1. bis 10. Juni 1906.

Ginfuhr Ausfuhr im Spezialhandel dz 100 kg

w 120 628 6167 2 gebrochen, geschwungen usw. . 2001 745

anf, ö ! ö 1357 2420 Jute und Jutewerg

Warengattung

ö 30 325 3 929 Merinowolle im Schweiß... 17 252 1350 Kreuzjuchtwolle im Schweiß... 17 251 503 J 632 474 1000046 Steinkohlen 1553276 3 439 820 J 2 387 327 6 094 , 77 201 30 I 120 587 5 404 d 90 335 93 518 J 41771 796. Berlin, den 15. Juni 1906. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Aufteilung von Landwirtschaftsbetrieben über 100 ha in Popommern,

Einfluß der inneren Kolonisation auf Bevölkerungszahl und Vermehrung des Viehbestandes.

Von den für die landwirtschaftliche Ausstellung in Schöneberg auf Veranlassung der pommerschen Landwirtschaftskammer hergestellten Kartogrammen über die Landeskultur der Provinz Poommern be⸗ ansprucht die Uebersicht über die Aufteilung von Landwirtschafts- betrieben über 100 ha in dem Zeitraum 1875 bis Ende 1905 ein be⸗ besonderes Interesse, well die Frage der Durchführung einer plan-⸗ mäßigen inneren Kolonisation von außerordentlicher Bedeutung für 1 ist. Die ö von Gütern ist vielfach nicht im ffentlichen Interesse, sondern lediglich im Erwerbsinteresse von 8 Parzellanten Gũterschlächterei ) vorgenommen worden. Eine durchgreifende Abhilfe ist von der 1903 von land- wirtschaftlicher Seite gegründeten Pmmerschen Ansiedlungsgesellschaft zu 2 * sich auch der preußische Staat als Genofsfenschafter angeschlossen hat.

Das Kartogramm verzeichnet die Betriebe, die in den letzten 30 Jahren aufgeteilt worden sind, nach ihrer ortlichen Lage und gibt weiter an, wieviel Prozente in den einzelnen Kreisen die aufgeteilten Flächen von der von Betrieben über 100 ha eingenommenen land⸗ wirtschaftlichen Fläche ausmachen. Im ganzen sind in Pommern in dem Zeitraum 1875 bis Ende 1805 245 Wirischafts betriebe von mebr als 100 ha aufgeteilt worden, die 134 755 ha Ge- samtfläche umfafsen. Bei der Auftellung verblieben 130 Reftgüter von mehr als 100 ha mit einer Fläche von 39 815 ha. Von den übrigen 94 941 ha wurden außer dem Lande, das zu bereits besteben⸗ den Betrieben zugekauft wurde, 4071 Betriebe neu gebildet, von denen

290 in die Größenklasse unter 24 ha,

507 von 2, big 5 ha,

360 9 5 2 361

‚— 570 . 74 12 16 7

2005 . 3 4 539 ü. 3. . 100

fallen. Hiervon wurden 2039 Betriebe mit einer Gesamtfläche von 35 594 ha als Rentengüter begründet.

ür das im Kreise Naugard gelegene Korkenhagen, das 644 ha umfaßt und in den Jahren 1896 und 1897 in 33 kleinere Betriebe aufgeteilt wurde, betrug

a. die Bevölkerungszahl 18982: 129, 1900: 267, 1905: 248, b. der Viehbestand 1892 1900 1904 und zwar der Pferdebestand . 35 48 der Rindviehbestand. .. 70 199 der weinebestand.. . 49 412 der 1 O 553387046 197 ö Infolge der Auftellung stieg die Bevölkerungszahl über das Doppelte, der . * 6a ehr erheblich, bis auf den Bestand an Schafen, der sich erheblich verminderte. ;

Zur Arbeiterbewegung.

Vor dem Einigungsamt in Breslau ist gestern durch eine ge= meinsame Kommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern des Töpfergewerbes eine Einigung zustande gekommen, indem die Arbeitnehmer die ihnen bewilligte w von 700 angenommen baben. Sowobl in den Breelauer wie in allen übrigen deutschen Ofenfabriken soll anfang nächster Woche die Arbeit wieder auf⸗ genommen werden.

In Sachen der am 26. Mai in Aachen ins Werk gesetzten Aussperrung der Steinmetzen und Marmorarbeiter (vergl. Nr. 124 d. Bl.) haben am Mittwoch 17 Firmen der Steinmetz und Marmorbranche an den Zentralverband christlicher Bauhandwerker ein Schreiben gerichtet, in dem es, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, heißt, der Vorstand des Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe habe am 8. d. M. beschlossen, eine Generalaussperrung sämtlicher Bau⸗ arbeiter in die Wege zu leiten, falls bis zum 20. d. M. eine Einigung über die Wiederaufnahme der Arbeit nicht erfolge. Mit den Maurern,

ilfsarbeitern, Mattenlegern usw. sind erst unlängst Tarifverträge ge⸗ e, , ,. die bis 1. April 1907 laufen. Ausstand der Glaser in Mainz (vergl. Nr. 125 d. BI. ist beendigt, ihre wn, wurden größten bewilligt. A der Ausstand der Fuhrleute (vergl. Nr. 138 d. Bl) ist zu ihren Gunsten ausgegangen. .

Die Manrermeister in Pforzheim haben, der Köln. Ztg.“ zufolge, die Aus sperrun er organisierten Viaurer beschlossen, weil diese die Bausperre (vergl. Nr. 138 d. Bl.) nicht aufgehoben

haben.

Die Maurer und Tüncher in Schmalkalden d, der Köln. Ztg. zufolge, in den Ausstand getreten, weil die Arbeitgeber die geforderten Lohnerhöhungen abgelehnt haben.

In Geldern haben fast sämtliche Maurer und Gips—⸗ n wegen der nicht bewilligten Lohnerhöhung die Kündigung eingereicht.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und *r.

Polizei vorschriften, betreffend die Beförderung von Calciumkarbid auf dem Rhein.

Durch eine im Nederlandschen Staatscourant Nr. 110 vom 12. Mai 1806 veröffentlichte Königliche Verordnung vom 23. April d. J. sind die in der außerordentlichen Sitzung der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt vom 24. Mai 1905 festgestellten Polhzei- vorschriften, betreffend die Beförderung von Calciumkarbid auf dem Rhein, genehmigt worden.

ö. Gin Exemplar dieser Veröffentlichung liegt während der nächsten zwei Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wllhelmstraße 74, im Zimmer 174 für Interessenten zur Einsicht. nahme aug und kann nach Ablauf dieser Frist Jnteressenten auf Antrag überlassen werden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats für die Niederlande.)

Die Quecksilbervorkom men in Mexiko.

Die Quecksilbervorkommen Mexikos sind zahlreich und weitver⸗ breitet, aber im allgemeinen ist der Quechsilbergehalt der gefundenen Mineralien niedrig. QDurchschnittlich beträgt dieser Gehalt 1 00, während die Erze von Almaden in Spanien goso, die in Peru ge⸗ förderten aber nur O8 Co Queckfilber im Durchschnitt enthalten.

Die wichtigsten Quecksilberlager der Republik sind die von 2 in Guerrero, ungefähr 67 engl. Meilen südlich der Stadt

exiko, die im Jahre 1873 entdeckt und seitdem von zahlreichen Unternehmern durch Bergbau unter Tage ausgebeutet wurden. Das Quecksilber kommt dort über ein großes Gebiet zerstreut in Betten oder Taschen von sehr verschiedener Art und Größe vor.

Ein anderes bedeutendes Vorkommen ist das von Guadalcazar in otosi, wo das Quecksilber im Kalkstein eingebettet liegt. . 1kRm nord ich des genannten Ortes und er⸗ ch ein Gebiet von 60 Em Län e. Hier werden folgende Queclsilberbergwerke betrieben; San José, San Antonie, Los Barros, El Refugio. El Escarbajo, San Vicente, San Lucia, San Bartolo, San Augustin, Las Anlmag und La Trinidad. Aus diesen Minen wurden inegesamt 2000 engl. Zentner Queckfilber gewannen. In der selben Region liegen auch die Quecksilbervorkommen von Santa Maria del Quixote, La Tapona und Coronada. Im Staate Aueretaro findet man Quecksilber in San José de Iturbide, Rio Blanco, Culebras, San Onofre, El Doctor und an verschiedenen anderen Plätzen. In San DOnofre wird eine

Schwefel selenverbindung von Quecsilber gewonnen, die unter dem

efähr 10 km nördlich von El Doctor, wurden zu verschiedenen

iten mehrere Boh angelegt behufs Erforschung der in jenen

ergen vorkommenden Zinnoberlager. In dem tiefsten Schurf, von Las Cabras, kann man Adern und Nieren von Zinnober erkennen, die unregelmäßig in dem kalkigen e,, . n verstreut sind. Dieses Vorkommen besttzt eine erhebliche Ausdehnung hinter den Hügeln von La Des Gracia nach Nordwesten und hinter dem Cerro del Durgzno nach Osten zu. Auch weiter nördlich und nordwestlich finden sich Vorkommen ähnlicher Art, während bei Deconi mehr dunkelbrauner Zinnober in Kohle und Mangan führendem Mutter. 86 ie, wird. In dem nordwestlich, nahe bei Ceja de atos gelegenen Vorkommen wurde in zwei Schächten, Esperanza und Guadalupe, zu verschiedenen Zeiten die Ausbeute des Queck⸗ silbers 2 aber infolge ungeeigneter metallurgischer Methoden erzielte man einen gin mn. Erfolg. Man schmolz dort das Erz in Oefen mit mangelhaft gebauten Tonretorten, durch deren Poren das Quecksilber zum größern Teil entwich. Bei Anwendung vollkommener Apparate könnte das Metall dort trotz der Armut der Erze vorteil- haft gewonnen werden, da Feuerung reichlich und billig zur Verfügung steht. In der Nähe von Maconi, 18 Em östlich bon El Doctor, liegen wiederum Quecksilbervorkommen, von denen eines unter dem Namen Santa Emilia bekannt ist, das eine Zeit lang ausgebeutet, dann aber aufgegeben wurde.

Im Staate Michoacan wurde im Distrikt Zitacuaro, im Cerro de Guadalupe, 35 km nordwestlich von Tuzantla, Zinnober in 5 em starken Adern mit einem Quecksilbergehalt von 3 bis 120 entdedt. Auch in Sonora kommt nahe Batuco Zinnober vor, aber genauere Nachrichten wurden hierüber noch nicht veröffentlicht. Nach Monthly 3 39 the International Bureau of the American

6pu CS.

Maschinen verwendung in Trantvaal außer im Bergbau.

Die Anzabl und der Wert der verwendeten Maschinen in den kleineren Gewerbebetrieben Transvaals, die neben dem Bergbau eine sehr beachtenswerte Stellung unter den Mitteln zur Mehrung dez Wohlstandes der Kolonie einnehmen, sind für das Jahr 1905 in nachstehender Zusammenstellung angegeben. Die Zugmaschinen, Straßenlokomotiwen, Dampfwaljen, Feuerspritzen sowie Maschinen der Wasserwerke und elektrischen Kraststationen, die sich zumeist in kommunalem Besitze befinden, sind außer acht gelassen:

er , fer . der Gewerbe Trans vaals ;

And Gewerbe Kessel Dampf . Gesamt ·

maschinen mn schlnen wert

e 10 38 79 714 Asphalt · und Pflasterwerke. 1 510 Bäcker und Konditoren 5 15 440 Brauereien und Brennereien 44 ö7 232 Reinigungs und Fãärbe⸗

anstalt n.... 1120 Gefrieranstalten. 64 073 Meiereien 1602

Maschinen und Wagenbauer 154 830 Spren gmittelfabriken 75 000 Mehlmüblen . K 689 803 Hotels usw. . 25 767 Wãschereien 34 380 Elevatoren usw. 29 607 Dünger fabriken 400 Mineral wasserfabrik 42 235 k 98 251 Bohrwerke 120 147 Wurfstfabriken 1738 Sãgemũhlen. 42 346 1 2 1040 Ziegeleien, Tõpfereien 145 055 2 w 15 420 Andere Betriebe 1690 29 56 340 Zusammen . S957] 685 304 1132 050.

Mehr als neun Zehntel der Maschinen verwendenden Gewerbe sind in dem verhältnismäßig kleinen Teil der Kolonie konzentriert, der von den Distrikten Witwatersrand und etoria gebildet wird, woraus der belebende Einfluß des Goldbergbaus auf die Förderung der Induftrie zu erseben ist. In den 14 anderen Distrikten ist der Ackerbau an der Maschinenverwendung mehr oder weniger beteiligt, und dazu kommen fast überall Mehlmühlen, Mineralwasser⸗ fabriken, Sägemühlen, Bohrwerke und Gefrieranstalten. Brauereien und Brennereien befinden sich in Barberton, Middelburg und 1 eine Meierei mit Maschinenbetrieb in Heidelberg,

agen und Maschinenbauer und Gießereien haben Barberton, Ermeloo und Walkerstroom, Dampfwaäschereien otchefestroom, Zoutpansberg, Middelburg und Standerton auf zuweisen; ferner es eine Düngerfabrik in Potchefsstroem, iegeleien und Kallwerke in Heidelberg, Potcheft stroom, Middelburg, vdenburg, Ermeloo, Standerton und Wakkerstroom, endlich eine Tabakfabrik in Rustenburg. (Nach The British and South African Export Gazette.)

* S- ee SS! te*IS- SI 2421

Ce 8 od =

oo = ==

Ausschreibungen.

Errichtung einer Fabrik chemischer Produkte in Jassy. Die Stadtverwaltung ist . die Konzession hierzu in freier Ver⸗ einbarung zu vergeben. Näheres durch das Sekretariat der Stadt verwaltung. (Bulletin Commercial. ]

Die Konjession zur Anlage einer Wasserleitung in Estepa (Spanien, Provinz Sevilla) ist von Enrique Crespo * in Estepa becntragt worden. Die Arbeiten sollen 6 Monate nach Erteilung der Konzession beginnen.

Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid von der glorieta de Atochna bit jum paseo de los Pon- tones, ist der Compaßfia Madrilela de Aimacenes generales de

Namen Onofrit bekannt ist. In den Cerros de las Cabrasg, un⸗

Depòsitos Y Transportes erteilt worden.

Die elektrische Beleuchtung von Gibrale sn (Spanien, rovinz Huelva) soll auf 20 Jahre vergeben werden. Die Licht * soll Jogo . betragen und durch Glühlampen von 10, 16 und 25 Kerzen zur Verteilung gelangen. Anschlag: 4971,30 Pesetas ahrlich. Vorläufige Kaution: 23 75 Pesetas; endgültige: 100 /0. ngebote sind bis zum 30. Juni 1806 bei dem Ayuntamiento con- ztitucional de Gibraleén einzureichen. Das Bedingungsheft liegt im Sckretariat dieser Behörde aus. (Gaceta de 5

Wasserleitung und Kanalisation in Jassy. Die rumänische Kammer hat am 30. Mai d. J. das Gesetz votiert, durch welches die Gemeinde Jassy ermächtigt wird, eine Anleihe von 15,5 Millionen Lei für die wer der städtischen Wasserleitung und Kanalisation aufzunehmen. Die . wird der Stadt Jassy 460 Jahre lang eine jährliche Subvention von 309 0990 Fr. zahlen, die Anen Teil der neuen Anleihe ausmachen wird. Dafür vempflichtet sich die Gemeinde Jassy, allen dem Staate unterstehenden Schulen und Instituten in Jassy das nötige Wasser zu liefern, für welches der rg bis jetzt jährlich nahezu 200 000 Fr. bezahlte. (Bukarester Tagblatt.

Lieferung von 5000 wollenen Decken für die Ge. fängnisverwaltung in Kairo. Verhandlungstermin; 30. Juni 506, Mittags. Näheres im Inspectorat gènsral des Prisons in Kairo. ( Gournal officiel du Gouvernement Egyptien.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Juni 190656. Ruhrrevier DOberschl Revier Anzahl der , . Gestelltt . 6 1 Nicht gestellt

Der in der gestrigen Beiratesitzung des Stahlwerks. verbandes erstattele Geschäftsbericht besagt, laut Meldung des W. T. B. m, u. a. folgendes: Seit dem im vorigen Mongt erstatteten

eschäftsbericht sind wesentliche Aenderungen in der geschäftlichen Lage nicht eingetreten. Die Werke sind nach wie vor mus , n m, stark angespannt. Der absolute Maiversand bleibt nur wenig hinter dem bisher böchften Versand im März zurück übertrifft jedoch ür den Arbeittztag den des Monats März. In Halbzeug wird die Nachfrage des In⸗ lands von Tag ju Tag dringender. Die Werke können den An- forderungen kaum mehr nachkommen. Für das vierte Quartal liegen bereits jahlreiche Anfragen vor. Der Auslandsmarkt ist fest. Wie bereits früher berichtet, ist im Interesse der Inlandekundschaft das Auslandsgeschäft fär das dritte Quartal seit Monaten eingestellt. Geschäͤfte für das vierte Quartal werden nur in beschränktem Umfange hereingenommen und dabei Preise erzielt, die den heutigen Inlands⸗ erlösen fast überall gleichkommen. In Eisenbahnmaterial ist den Werken volle e, . bis zum Jahresende gewährleistet. Besonders große Anforderungen stellt das Inland, doch auch auf dem Autlands⸗ markt hält die lebhafte Bewegung an. Anfragen laufen in großer Menge ein. Größere Objekte werden bei guten Preisen hereingenommen; es könnten noch größere Quantitäten abgeschlossen werden, wenn den Wünschen nach kurzen Terminen entsprochen werden könnte. Infolge der großen Inlandsanforderungen wird jedoch hiervon abgesehen. Im Formeisengeschäft nehmen die Spezifikationen und die Versendungen ju, sodaß der Versand im Mai der bisher größte Monatsversand ist. Die für das dritte Quartal beraug- gegebenen Mengen wurden zu erhöhten Preisen abgesetzt, wobei die Verkaufsmengen in normalen Grenzen gehalten wurden, um jede Spekulation zu verhindern. In der gestrigen Beiratssitzung des Slahlwerksverbandes wurde die Erböhung der Beteiligungssiffern in Blechen, Cisenbahnachsen usw. um je 106j0, in Röhren um o/o be⸗

schlossen.

Nach einer Meldung der RheinischWestfäl. Ztg.“ betrug der ,, ,. Kohlengbsatz des Rheinisch⸗Westfälischen Syndikats im Mat JI. J. bei 36 Arbeitstagen insgesamt 5 608767 t, arbeitztäglich 15 722 t (im Mai 18905 bei 27 Arbeiistagen insgesamt 5418 103 t, resp. arbeitstäglich 200 670 t).

Wie die „Frankfurter Zeitung aus New York meldet, bieten 60 Feuerversecherungsgesellschaften den in San Francisco Versicherten 7500, 40 zahlen voll, während 20 8 * el, keine Entscheidung getroffen haben. Die größeren Gesell⸗ chaften zahlen durchweg volle Versicherung.

St. Petersburg, 14. Juni. (W. T. B.) Die russische Staatsbank hat den Diskont von 7 auf 61 Go herabgesetzt.

London, 14. Juni. (W. T. B.) Bankaugweis. Total⸗ reserve 24 584 000 (3Zun. 1 559 006) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 28 634 000 (ÄAbn. 366 0009 Pfd. Sterl., Barvorrat 34 768 o0)0 (Zun. 1203 0900) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 125 009 Abn. 2 916 650) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42741 000 Abn. 1 843 0009) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9050 009 Zun. 472 000) 6. Sterl., Notenreserve 23 169 000 (Abn. 1447 0900)

fd. Sterl., egierungssicherheit 15 977 000 (unberändert) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der . zu den Passtven 47 gegen 451 in der Vorwoche. . eumsatz 203 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 36 Mill. mehr.

6 14. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2941 834 000 (Abn. 3 853 0900) Fr., do. in Silber 1066064 000 (Zun. 1 605 000) Fr., Portefeuille der Haupt bank u. d. Fil. 692 895 000 (Abn. 5H 830 090) r., Notenumlauf 4 590 069 000 (Abn. Z36 585 00) Fr, Lauf. Rechnung d. Priv. 584 247 0090 (Jun. 6 921 000) Fr., uthaben des Staatsschatzes 185 699 000 (Zun. 2 464 000) Fr., Gesamtvorschüsse 510 279 00 (Abn. 42000) Fr., Iins. u. Bigkonterträgnis 15 8467 000 (Zun, 424 0) Fr. Ver⸗ hältnis des Barvorrafß jum Notenumlauf 87,31.

Die Preisnotlerungen yom Berliner Produkten markt . die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitielten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kurgberichte von den aut wärtigen Fonds märkten.

,, 14. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., A844 G., Silber in Barren: dasz Kilogramm 88. 50 B., 88, 00 G.

Wien, 15. Jun, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Cinh. 4000 Rente MN. p. Arr. g, 656, Oesterr. 4/0 Rente in Kr. W. per ult. 99, 80, Ungar. 40, Goldrente 113,65, Ungar. urse Rente far gr, gs. jz, Wärzische Losen ver He. d. MJ. 15 , Buschtierader Gisenbahnaktien Lit. Nordwestbahnaktien Lit, B per ult. 453060, Filter Staatsbahn per ult. 667, 60, Südbahngesellschaft 169.50, Wiener Bankverein 553, 00, Kreditanstalt, Desterr. ver ult. 6659,25, Kreditbank, Ung. allg. Sog, 00, Länder⸗ bank 436. 50, Brürer Kohlenbergwerk —, NHentan fee e; Desterr. Alx. 577, 09, Deutsche her ban snoten per ul. 117,42 U nionbank hh, 50, Türk. Tabak

Lon don, 14. Juni. (W. T. B.) Ealutz 2 0;0 Enalische i e eg ür Platzdigtont I, Silber 9m /i. Sterl.

Paris, 14. Junl. (W. T. B.) (Schluß) 3 0½! Franz. Rente g. 57, Suestanalaktien 4615.

Madrid, 14. Juni. (W. T. B.) Börse geschlossen.

Lissabon, 14. Juni. (W. T. 29 eierta

New York, 14. Juni. (W. T. Die Börfe eröffnete im allgemeinen in schwacher Haltung, nur die Kurse der leitenden Eifenbahnwerte setzten gut behauptet, die Aktien 24 Baltimore and OShiobahn i mst einer Stelgerung von naheju

o ein. Während des weiteten Verlaufs verursachten Abgaben der

ankeingang 890 000

9 d aß) Börsenbericht.

Haussespekulation, die in ihren Hoff nungen betreffs, einer weiteren Tegel ef getãuscht 4 und ferner die Un⸗ en hei über die Grnteaugsichten einen , . Kurs. ruck. Verschärft wurde dieser auch durch den 6 an Unterstũtzung des Privatpublikums, dem bemerkengwerten Kurksturz in Rteadiaggstien und dur; die nnahme, daß die jängften Steigerungen in den Aktien der Chicago, Milwaukee and St. Paulbahn hauptsaͤch lich auf Kurztrelberelen jurückzu 1 gewesen selen. Fest und um nahezu 3 00 höher lagen die der Baltimore⸗ and Ohiobahn auf die lebhafte Tätigkeit der Gate g , Gegen Schluß trat eine leichte Erbolung ein. Schluß nicht einhe lich. Aktienumsatz 1210 000 Stück. Geld auf 24 Stunden un n r t. ot, do. Zingrate für Hier Darlehn des Tages 31, sel auf London (60 Tage) 48230, Cahle Transfers „86,55, Silber, Commercial Bars 641. e , für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

. 15. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗

zucker 88 Grad o. S. 8 00 = 5, 17. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 20 dz. Slimmung: Stetlß. Brolraffinade J 0. J. 13 - 18 26. grifialljudfer L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 17, 50 17, 85. Gemahlene Melis mit Sack 7,25 —= 17,374. Stimmung: Stetig. Rohjucker J. Produkt Transito frel an Bord Hamburg; Juni 16,55 Gd., 16,65 Br., bez, Juli 16,50 Gd., 16570 Br., bez., August 16, S0 Gb. 16585 Br.,. bez., September 18635 Gb, 1650 Br, S ben, Oktober Peiembez 17.16 Gd. 17,25 Br., bej. Ruhig. Wochenumsaß: 217 000 Zentner.

Cöln, 14. Juni. (W. T. B.) 24. geschlossen.

Bremen, 14. Juni. (W. T. ) 6GBörsenschlußbericht.) riwatnotierungen. Schmal. ea, Loko, Tubs und Firkin 46, oppeleimer 46. affee. Ruhlg. Offizielle Notierungen

3 Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.

57 ö amburg, 14. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 7, I0.

Hamburg, 15. Fun. (B. T. B) Kaffee. (Vormittags bericht. Good average Santog September 364 Gd., Dejem 366 Gd., März 371 Gd., Mai 371 Gd. Ruhig. Zucker markt. (Anfangsbericht.) . I. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance frei an ord Hamburg Juni 1650, Juli 16. 5. Kugust 16, So, Bttober 17, iß, Berember 725, Märi I,55. Ruhig.

Bu dapest, 14. Juni. (W. T. B.) Börse geschlossen.

London, 14. Juni. (W. T. 2 96 oo Javajzucker prompt, kin 9 sh. 158. Wert, Rübenrohzucker loko fest, 8 sh. 21 d. ert.

London, 14 Juni. (W. T. B) (Schluß) Chile⸗-Kupfer flau, 831, für 3 Monate 821.

Liverpool, 14 Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 800 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 5,81, Juni Juli 5, 80, Juli August 5, 87, August⸗September 371, September Oktober 5, 65, Oktober November 5,58, November , Dezember ⸗Januar h. 57, Januar⸗Februar h, 58, Februar⸗

aͤrz 5.59.

Glasgow, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 50/1.

Paris, 14. Juni. (W. T. B. g Rohzucker stetig, S8 o/o neue Kondition 224 21. er Zucker stetig. Nr. 3 66 100 . Juni 2541, Juli 253, Juli⸗August 26359, Oktober⸗

anugr 2.

Am sterdam, 14. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 315. Bankazinn 107.

Antwerpen, 14. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. Br., do. Juni 197 Br., do. Juli 1931 Br., bo. September ⸗Dejember 20 Br. Fest. Schmalz. ni 109,75.

New Jork, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ . in New York 11520, do. für Lieferung per August 19,52, do. für

eferung Oktober 16,40, Baumwollepreis in New Orleans 1118, roleuͤm Standard wohlte in New Jork 7, 80. do. do. in Philadelphia 75, do. Refined (in Cases) 1030, do. Credit Balances at Oil City 1,64, mal Western stem g 20, do. Rohe u. Brothers 9, 3, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 111, Kaffee fatr Rio Nr. 7 77s, do. Rio Nr. 7 Juli 60h, do. do. September 6,15, Zucker 3, Zinn 8. 50 —= 38, So, Kupfer 18, 5 19,00.

Das im Verlage der „Deutschen Kohlen- Zeitung“ (Hugo Spamer, Berlin) erschienene Adreß bu des Deutschen Kohlenhandels für 1906s07 bringt Adressen von Brenn⸗ materialienhändlern aus etwa 1500 Orten, läßt erkennen, ob die Firma handelsgerichtlich eingetragen ist oder nicht, ob sie itglied eines y, nds ist, und gibt sonstige nähere Angaben, soweit solche zu beschaffen waren. Infolge der Vermehrung des e, r, ist die neue Auflage um 2 Druck- bogen stärker als die Ausgabe 1904. Viele Orte wurden neu auf genommen, jedem Ort ist die nähere Bezeichnung des Landestells oder eine sonstige nähere Bestimmung beigefügt, was das Ausschreiben ein⸗ zelner Bentrke erleichtert. Neu etablierte Firmen sind berücksichtigt, soweit die handelsgerichtlichen Eintragungen bis April 1906 vorgelegen haben. Die am deutschen Kohlenmarkt interessierten ausländischen Firmen sind gesondert aufgeführt, diese Abteilung umfaßt etwa S0 Orte. Eine weitere Auggestaltung erhielt die Abteilung Ver⸗ zeichnis der Spenalitäten und Nebenzweigen. Dleser Teil führt alle die im eigentlichen Adressenverzeichnis enthaltenen Firmen, nach Branchen resp. Spezialitäten getrennt, nochmals auf, soweit von den betreffenden Firmen entsprechende Angaben zu erlangen waren. Um das Adreßbuch länger gebrauchsfähig zu erhalten, werden Nachträge mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen herausgegeben werden; die Bezieher des Buchs erhalten diese Nachträge auf Verlangen unent⸗ geltlich nachgeliefert.

. Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

28. Juni 1906, 12 Uhr. K. K. Generaldireltion der Tabakregie in Wien: Bau eines Administrationsgebäudeg bei dem K. K. Tabak

einlösunggamt in Metkovich. Nähereg bei der genannten Direktion

und beim Reichganzeiger“.

30. Juni 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbabndirektion Wien: Lieferung diverser chemischer und Naturprodukte, Farbwaren, Firnisse, Telegraphenbau, und Kanzleimaterialien ꝛc. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Rumänien.

2. Juli 1906, 4 Uhr. Bürgermelsteramt in Jassy: Lieferung der für die Einrichtung der n ng der Stadt Jassy erforder⸗ lichen Röhren und Apparate. Näheres beim Reichanzeiger'.

Bulgarien.

3. Juli 1906, 3 Uhr. Bezirkefinanjwerwaltung in Sofig: Bau des Handelgbafeng zu Rustschuk. Ungefährer Wert 1260 000 er, Kauflon 6M Ho Franken. Bedingungen nebst Plänen, nur in bul⸗

arischer Sprache, sind bel der Bautendireltion deg Fürstlichen i m der Bauten, Wege und Kommunikationen für 5 Franken er

21. August 1906. Stadtgemeinde in Safia: Wettbewerb behufs Erlangung von Entwürfen für eine in Sofia zu erbauende Markthalle. Eg sind drel Preise von 3000, 29000 und 1200 Franes sowie ein Reservepreiz von 1099 Francg zum Ankauf besserer Projekte autgesetzt. Näheregz beim Reichtanzeiger *.

Wetterbericht vom 15. Juni 1806, Vormittags 91 Uhr.

Wind⸗ Witterungt ·

richtung, verlauf Wind⸗ der letzten stãrke 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Schwere in Ho Breite

Borkum. N 2 Regen Nachts Niederschl. Keitum 3 NO A4 bedeckt Nachm. Nieder schi. Damburg .. O 2 halb bed. melst bewölkt

Swinem nde NMS 1 Regen : Nachts Niederschl

NRüũgenwalder⸗ münde. NNO 3 bedeckt vorwiegend heiter vorwiegend heiter

Neufahrwasser NW 3 bedeckt Memel ND 2 Negen Nachts Niederschl. Nachts Niederichl.

NW 3 Regen

Windst. bedeckt melst bewölkt

Windst. wolkenl. meist bewoltt

SW T wollig messt bewöst!

NW heiter meist bewollt

W bedeckt meist bewoltt

NW bedeckt ziemlich heiter

S bedeckt meist bewol kt

Karlsruhe, B. NDO bedeckt meist bewollt Gewitter

München NO 3 halb bed. ; ( Wilhelmshav.-]

Stornowaꝝy . NNO 4 bedeckt Nachts Niederschl. (Kiel)

Malin Head NND 2 bedeckt vorwiegend heiter (Wustrow i. M)

Valentia .. Windst. bedeckt

Scill . NNW? heiter

vorwiegend beiter

* Aberdeen NO 2 Regen Shields. NNO 4 Regen

2 8 8 0

( Cassel meist bewölkt Magdebu ; melst n ( Grũnbergdchl. meist bewölkt (MNũlhaus., Na.) meist bewölkt ¶Friedrichshaf.] Nachm. Niederschl (Bamberg) meist bewöllt

Holybhead . 7654 N 3 wollig Isle d Arx.

St. Matbien 7643 NO 3 wolkenl. k 762.3 MW g bedett , 762,0 NO 3 bedeckt Vlsssingen T6 G7 NW 3 bedeckt Selder . 7589.3 N I bedegt Bodo 7682 SW A4 wolkig Thrfftlansund 767,4 O 3 wollenl. Shnbesned 30 MMG A heiter Skagen 751, DN O 4 bedeckt Vestervig . 7607 OM O 4 bedeckt Ropenhagen 7597 NNO 3 bedeckt Rarlstad . 7627 N 2 heiter Stockholm. 761,1 N 4 bedeckt Wisby .. . 758,0 MMD 5 bedeckt 2

2

1

1

1

762.0 NO A4 wollenl.

Dernösand 7607 wolkenl. Haparanda 760,3 heiter

NMiga.. . Jod b bedeckt Wilna... 755,3 bedeckt Vine... 756,9 heiter Petersburg Wien... 758,2 N halb bed. Prag 75692 Windst. bedeckt

Rom 7530 NO 1 wolkenl. Florenz 754.6 S L wolkenl. CTagliarr.·. 757.0 NW 3 wolkenl. Cherbourg. 763,8 NNW 3 wolkig

760,4 NW 3 wolkig

761,ů7 O 2 heiter

753,2 Windst. wolkig

7o5s. 5 NMMNW J halb bed. 75638 NO 2 heiter 7543 S 3 wolkig Triest .. 755, DN O 3 wolkig Brindisis .. 750, NW 3 Regen Liwworno 754.5 Windst. heiter Belgrad 7563.5 SMO 1 bedeckt Delsingforz 760 5 NO 2 bedeckt Ruoplo-· . 762,65

82 G GLT SIe e I - - O 0 0

d de

is enn Jurich . Jö586335 NW 2X wollig 9 Gent . Töss. 1 NMC 2 heiter Lugano 7d, NO 1 heiter Sãntis . 559.0 NW A4 wolkig Wick 672 RM WW 1 Regen 2 Warschau⸗ 756,4 WNW l Regen 47 Portland Bill 763.5 NM W 2 bedeckt Ein Maximum über 768 mm liegt nordwestlich von 2 land, eine Depression unter 756 mm nordöstlich von Deutschland. In Deutschland ift das Wetter meist trübe und kühl, an der Näfte

ist Regen gefallen. Kühles, meist trübes Wetter mit Regen fallen ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

11 2

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg bom 14. Juni 1806, 86 bis 11 Uhr Vormittags: Station 12 m 5h00 m 1I000m 1500 m 2000m 2690 m

emperatur 63 10 89 19 34 0 16 Riel. Fchtgt. Sc) 36 * 160

Wind Richtung WNW W W

Geschw. nps ] 6 bis 6 7

Himmel mit Cumulus. und Stratuzwolken ganz bedeckt. Stratus. wollen reichten bis 1100 m Höbe, darüber Temperaturzunahme don

6, big o' in 13606 im und Abnahme des Windes.

*

—— = r ö , / 2 ' 8 w

oe m e, , e, ,

.

.