mmm
.
.
* , 33 1 3 ; / ; — —— — — Q — 36
.
ö
. . d , we , , en, e n=, .
— 2 6 — 2141 n.
* ö. .
* ö 2
2 * * * 5 1 2.— * * — . ö ; ĩ . . 0 0 n d , 28 t 6 * 33
— O 0 m = em e,
. agla. Porzell 5 Taliwerk Aschl. 19
Tattowitzer S.. Keula Eisenh. Feyling u. Th. Lirchner u. Ko. Aauser Sinn. , St. Köln. Bergw. . de. Gas / u. El. 5 Löln· Müsen 9 Tölsch Walieng. 9
RTön. Wilh. abg. 12 12
6 ge n, m
— 22 Q - — . d
1 . — 1. 6* h
*
—— D — 2 2 Doe dẽ S co ers G Ce o = s — S —— 01 86166 — — — — — — — — — = = de C= . n .
Kr dan erbitte dahme ver u. Ko.
dayy. Tiesbohrg. 395
T*
8 Se ð SFS Sodßdßdh l .B-
Lauch hammer g CLaurabũtte· do. 1. fr. Vet. Leder Excku.Ety Leipzig. Gummi deopoldgrube. . 1 Leoxoldahall 2
de. St - Pr. 5 ger Jeet thal nge Schub for 13 Edry. Ewe n. sÆo. I9 Lothr. Zement. do. Eis. dory. ab.
do. St -⸗ Pr. gouise Tiesb.abg. do. St. Pr. Ludau u. Steffen Lũbecler 24 ꝛ Lũneburger Naͤrt. Masch. v. Mãͤrk. Westf. Sg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubhank. do. Bergwerk do. do. St. P. do. Mühlen Nalmedie u. Eo. Mannh. · Rhein. Marie, kon. Bw. Marienh. Notzn. Maschin. Breuer do. Buck
R — * — . . , . n, n, m, . . .
* 0 — Gr =
—
O M — n —— — —
—
*
3
—
cn Ce CG OM —— 3
1
— — 2 . , er. — = = — 1 ( w 6 —
1
1 —
Sox S&-——
4
* ö r — —
—— — — — . . C — — 222
— — — — — — — — — — — — — — — — —— —— — — * — . 2a 7 , e, pe,
8 S O & eo, , S- o & e⸗t2:
— C do C O,
12 —
Mech. Weh. Lie d. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw.
de R C de O
— —
& D 0. — Sd -= Sem] 0 = r 8 8 2 8 6 ö 2 2
Mend. u. Schw. 9 Mercur, Wellw. 1 Milowicer Eisen l Mir und Genest 71 Nhlb. Sec Drad
ö h j
Huld ergwert ; 5 h
Müller. Gummi Müller,. Speisef. Näbmasch. Koch 19 Nauh. sãuref. Pr. i . Nertun Schiff ry N. Be
1 . — — — — — — —
8—
Gasgs. abg. N. Oberl. Glas Neue Phot. Gel. N. Hansav. T. i. . Neurd . Kunst · A. jetzt G. N. K. A. Neu · Vestend A. do. München. Neug. Wag. i. Ea. Neußer Eisenw. Niedl. FTohlenw. Nienb. Vz Aabg. Nordd. Ciswerke do. V. . do. Gummi. do. Jute S. Va A do. do. B do. Lagerh. i. E. do. Eederpappen do. Spritwerke bo. Steingut do. TricotSprid do. Wollkämm.
2 Terr
b 1 Obschl. Eisb· Bd do. neue o
ea — & Sid *
0 1TI8— *
*
w —— —— 6 —— —
—
es o S e e S em = ,
—
D CS —
— — Do O co c
Do Sc 8 ds. s
— ——— — — — —
ö
do. E- J. Car. H do. K erke. do. Portl. Zem.
Odenm . Hartst 3
( S0.
— — — — — — 2 — J. — — 6 = 2 — —
=
= ( = i. z
— — 222
2
, — —— 20
22 ——
TS , r r ,-
3 3 M et B
127506
1— 16
e M et, 36 1 0b G
——
112306 120 50biG 116 5036 18 00biG 13550616 1432066 Els 5h bi G 108. 00 et. bz G 146 0b; G 142073 243 006 s 60b
3. Is ghet. iG Is 7 M et. bz G 006
. c , 0 m m , e!
. 15
SranUunters. 0 Rathen. opt. J. 17 — Nauchw. Valter 44 9 RNavsbg. 2 9 Reichelt. Retall I 12 Neiß n. Martin 4 Rhein · Nassan . x2 do. Anthrazit. 8
S o d e
— —
. 15 ee ew = d er e r 4 — — — — — 1 2 . O Ro de , e er = , o d = 2
1
. 1 F
8 — . . . -. . m, . m, de, e, n-, n-, e, e, -, =, =, m. . . . . . . . . . m 2 2
* C= 1.
Sangerb. ö Sarotti Chocol. Saxonia Cement Schãff. u. Walk. 9 Schalker Grub. 3 ering Ch. F. do. V. A. Schimischow Gt. Schimmel, M. Schles Bgb. Zink do. St - Prior. 19 21 do. Gellulose.
d
5 5
do Lein Æramfta 4 52 do. Vortl Zmti. 10 15 Schloß. Schult s8 u mei der 19 on Zried r is Schonh Allee id I0 Scõning gisen. Schõnw. Perz. I ann Schött 6 chombg. u. Se. 6 Schrifigieß. Huck 8 Schubrt a. Sali. 2 Schuctert. Elktr. 9 Fri Schul jun. 2 Schula Fnandi 6 Schwanitz u. G. i.. i Schwelmer Eil. 10 1 Sec. Mhl V- A. fr3 i ed m. 5 Nar 8 418 Sentker Wtz. V. Siegen · Soling. Siemens C Brr. Siemens, 5 Siem. u. Halse Simonius gell. — Sxvinn Nenn Sprengft. Carb. Stadtberg . Hhů Stahl u. Nölke Start. u. Hoff. ab. Staßf. bm. nb. Steaua stomana do. neue Steins. Hobenỹ. Stett. Bred Im.
F . . , 6
8d = —
. * 82 o e n,! e n m, = e,
ö — — —
— 22 — C0
28 —–—
—
C O οOο&—
12 —
c c — Q 0
119
/ . . 2 6 2
— ö
Stebwa Stodiet u. Ko. töhr Kammg.
do. 1000 *
Stoewer. Nãhm.
Sto er Zink
Gbr. Etllwd. V.
Strli Sy S.. P.
CO R m ν , O D -
Taselglas... Teclenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden
do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halen see
12*12 — — D — *
ec c ] 8 . —
2 2 S = RQ SR , — = . . n 0 2 ö 2 8 2 2 2
8 —
= S2 Eg c - -
8
— — — — — — — — — — — — — — — — — . 23 52 . . ä — — d — — —— — — —— — —— — —— —— — 1 — — *
— e n r = — — 2
r r do e n.
* 9 *
dest
. —
= — — —
r, , ,. , , u m, = n o e n= ö
7 — — — — —
4 — — — — — —
— — —— — — ———— — — — — — — — ——— —— W — 1
t= U - = N 0 , - - - bo
— — — — — 2 3
—
8
— 23 —
* —
133208
öl Dob; G
160.790
B18 256
l68 0 bj
iss ob; 6
11866
re , , , , me, , me, m, 2 d — — — —— — —· —
—— — — —
— — — — — —
— — —
lrbbr Gredẽ Heile ere
Wurmrev
pier WKRriebitz ch Maschin. erein. Waldbf.
.
8e 8
3 H 8 R = 0 2 3 S nde 1 — —— — , m., = e n= . me, n=. m m n . m e. m, m, m. w n= m, n= = = w m. m w m
*
. 38 6
2 . o , r
.
c C0
, 0 e.
.
X c = , = 8 —
— C0 O 0
c Sen den,
12
RJ co 8
C —— CO ] . 6
—
r = c MD .
— di re =
9 1611
. m. . , m. n. , n=. n.
14
*
C - — - - — * 1
* * — — — — — —— Ke te 2 r
x = — dN = 2.
— — — — — — — — — — — — — —
— *
— — W — W — — — — — — — — — k . V - — —— 2 — —— *— *—
n M = = = . = = = = e = wm n= = m d n= m m n
— — — — — — — — — * — —· * — —— — * - — .
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Dtsch· Atl. Tel. 0 Dt - Nied. Tele 1 CM 1.17 10109626
1417
m C d - = i --.
Tür, e d n , n
414 ,
23 00bz G 224 00bz
. 29
12506 121025 bz G
1000 et. bzB
146 bz G Us 5b; 216 jd d; G Ils Sb; c
Bos 25 b G
100,7
Acc. Boese n. Te. A. G. f. ir,
do. o. A.-G. . Mt. J..
Adler, Prth⸗
Allg. El. G. LV
do. V unk. Alsen Portland Anhalt. Kohlen.
do. Berl. H. Kai do. do.
Bis marchũtte Bochum. Braunk. u.
Braunschw. , ,
1 1 1 101
w. 100 109
ar js
Buder. Eisenw. Burbach Gewerk
3 100 4 Beil Sudenw Wil. iG
41 6s iz . 5
währ 1410EP7I758 141011015306 Gn 147 104106 1 833706
i 1 1
ö
C- ———— 22
10M, 00G
00.406
101.008 187356 Fo, 70G
— 16 25b3
Ch 100 8b 101.506
mio os
102,006
gl zo et. b; G 1064406
D. 10. 106
163996 102.106
D
8 16 8 6
1 — * 8
. 8 — — — — — —— Q
— — — — ——
— — — — — — — — — — — — *
*
, , e r se , , e, , en,
do. do. Gõörl. Masch. 8. C. en. Text. Ind.
Cönige bern... Gebr. Körting...
Laurahũtte unt. 10 do.
Tederf. Evck n. Straffer uk. 10
Zeopoldsgr. uk. 19
Löwenbr. ul. 10
Lothr. Cem. Louise r .
Mũser Br Langen · dreer 11 Neue Bodenges.
Nordd. Eisw.. Nordftern Kohle.
eumd Br. Fo d on
o. W. Sibvllagr. ul. G Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Dalsle
o. ö , , Hohensalz. Stett. — Stoewer N masch. unk. 1810 Stolberger Zink. Telerb d Berliner 1 J
d, e gel, nt
0 cel unk. . ö ia konv. 1 o. 18981
= . . ö 6 n. m m m m m
2
ied. Krupp. 109 ann u. Ko. 103 dahmever u. Ko. 103 41 166
100
*
2
= m . 6
4
Ludw. Sõwe u. Ko. 1094 Magdb. Allg. Gas 1934 Magdeb. Baubk. 103 4 do. unk. M0 1934 Mannes mannr. 19 4 Mass. Bergbau. 1014 Mend. n. Schwerte 1963 4 Went Cenis. 1G Mülb. Bergw. . 102 45
uk. 11 104
do. Kokewerke 16 4 do. do. unk. 10 10914 Drenst. u. Kovvel 183 41 Patzenh. Brauerei 16 do. HI G6 Pfefferberg Br. 105 omm. Zucterfab. 199 hein. Anthr. S. 102 Rhein. Metall. 106 4 Xh.- Westf. Elekt. 100 4 Rh. Westj. Kalkw. 16 4 do 18 * iss a Nomb. S. unk. M IG 4 Nybniker Steink. 1090 4 Schaller Gruben 19 do. 1836 102 4 do. 15835 io ] do. 1903 uk. 10 109 4 Schl. Cl. u. Gas 186 41 Hermann Schõtt 1093 41 Schudert (8s 8 1024 Koi iss ij 106 4 1065 4
* 4 4 *
4 4
4
191, 7556 1095.06 101,996 7 101.996 17 101203 4.10 103. 406
2 —— 2— ** 8
—
7 102 006 1255 156 166
lo So G
lol. M et. bz B 101, 06 100 00bzG
83233
2
—— 4 — 0— 2
c , , =, 2
1 — — 2
22 1 x= — 2 — — — — — 2 — *** 2*
2 —
. w — —— ——“
—
j ö . * . P
e .
2
— == — 2 —— = — — —
——
—— * 4
8233
Elett. Unt. Zr. 1035 4 2 86
3 333346
—
21 — 2
141 12 —
8 . P —
Ver sicherungsaktien.
ackener Růckverfich. 12386. , ,. 3 Concordia, Leb V. Con 1ToG. k
ück⸗ u. Mi 130066. ö Providentia, Frankf. a. M. LWoeG.
35803.
Berichtigung. Gestern: Oest. 1864 er Lose 488b3. Bucarester St. A. 1884 fl. Is, 30bj G. Südd. Eisenb. Obl. 94,406. 6 r. 91,506. Bremer Allg. Ga
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 15. Juni 1906.
Die Börse stand heute zunãchst unter dem Gindruck der matteren Tendenz des Marktes der russischen Werte. Infolgedessen zeigte die Börse eine wenig freundliche Gesamt baltung. Im weiteren Verlaufe trat eine gewisse Erholung ein, anregend wirkten besonders die Mitteilungen des Stahlwerkz verbandes über die geschäftliche Lage. Auch trafen etwas bessere Berichte aus St. Petersburg ein. Der Geldmarlt war wenig verändert. Privatdiskont zr aoso.
Produktenmarkt. Berlin, den 15. Juni. Die amtlich ermittelten r. waren (per 1000 Kg) in Mark: Weljien, märkischer 176- 181 ab Babn, Normal⸗ gewicht 755 g 18450 183.75 Abnahme m Juli, do. 179,235 — 178,50 Abnahme im September, do. 18 - 180. 50 Abnahme im Dezember mit 2 Æ Mehr ⸗ oder Minderwert. Flau.
Roggen, Normalgewicht 712 g 161.00 bis 160 75— 161,25 —- 161 Abnahme im Juli, do. 157, 0 - 157 Abnabme im Sey. tember mit 1.50 16 Mebr ⸗ oder Minder⸗˖ wert. Flau
Hafer, Normalgewicht 450 g 18875 Abnahme im Juli, do. 153,50 – 13325 Abnabrie im September mit 2 Æ Mehr- oder Minderwert. Matt.
Mais, obne Angabe der Proveniem 132 Abnabme im Juli. Matter.
Weisen mehl (p. 100 Eg) Nr. O 22 75— 24,75. Etwas matter.
Rog genmeb l G. 100 Kg) Nr. O u. 1 20 10- 21,89. Rubig.
Käöäbör far 105 8 mit Faß 17d bis 5L. 80 Abnabme im laufenden Monat, do. 52. 70 - 53, 109 Abnabme im Oktober, . Abnahme im Dejember.
est.
Berichtigung. Vorgestern: Weijen 180 25 —- 180 Abnabme im Dezember.
Berlin, 14. Juni. Marktvreise rach Ermittlungen des er 6 präfidiumsg. (Höchfte und nledrigste Preise) Der Doppeljentner fũür: Wehen, gutt Dertes 8 25 *. 18 08 . — Wenter Mittel orte) 1796 Æ. 17,84 * — Wehren, geringe Sorte t 17 72 A. 17 60 — Roggen, gute Sorte) 15,50 . 15. 48 Æ — gen, Mittelsorter) 189. 46 15,44 Æ — ggen, geringe Sort 185,42 Æ, 15,40 Æ —
Sorte) 15,80 Æ, 1460 MÆ — gerste, Mittelsorte) 1480 . 133 eringe Sorte) 13,20
,
.
8
857
; ö
* 8. 6
3 81 & E
3* Täüx ö
R* * S
14 —
Ind dem Renter August Schnüll zu Sausbe ,, , , .
Per Bexug⸗a preis betrãgt vierteljahrlich 4 80 4. Alle Hostanstalten nehmen estellnug au; fur Gerlin außer
den Hostanstalten und Zcitungs spedite ate fer Selbstabhoĩer auch die Eryedition Sm., Withesmstraße Rr. 32.
Sinzelnae Aummern kosten 285 *.
Jasertionzpreis far den Raum riner Eruch zeile 80 5. Jaserate nimmt an: die gönig liche Expedition
des Nentschen Reich anzeiger nad Aöniglich Nrenßischen Staatzanzeigera Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mn 140.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Betriebes bei der neuen Fernsprechvermittelungsanstalt in Charlottenburg und der Vermittelungsanstalt 6 (KRörnerstraße) in Berlin.
Königreich Prensen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen.
. Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an den Kreis Neurode. - Erlaß, betreffend die Außerkraftsetzung des Gesetzes über die
Wertbestimmung der Einfuhrscheine im Zoll verkehre.
Erste Beilage:
Per onalerãnderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Majoratsbesitzer von Pressentin genannt don Rautter auf Kanoten im Kreise Gerdauen, dem Gymnasial⸗ direktor, Professor Anz zu Nor en, den Pfarrern Hugo Hötzel und Heinrich Becken, der Ki Nauf⸗ mann Wilhelm von ct n ghaufen, sämtlich zu Cöln, rge im Kreise
= k . = —
3 n . Königliche
D. Paul Vorberg zu
arineoberingenieur a. ꝛ der II. Werftdidision, dem
Königsberg i Pr., bisher von on, Archtiekten Rodert Perthel zu Cöln, dem bisherigen Lirchenãltesten, Rentner August Heinrich zu Hohndorf im Rreise Torgau, dem Posisekretãr G,, w. Hamburg und dem Buchhalter und Kassierer Heinrich Briem zu Lenders⸗ * im Kreise Düren den Königlichen Kronenorden vierter lasse, dem Religionslehrer und Prediger bei der jũdischen Synagogengemeinde in Bunzlau, Kantor Moritz Tintner den Adler der Inhaber des Königlichen Hausgordens von Hohenzollern, dem Werftinfpektor Albert Blank zu Kiel, bisher DOber⸗ boots mann S. M. Jacht Sohenzollern , dem Standesbeamten Ludwig Lorbeer zu Remscheid und dem Postagenten Fuß zu Hofheim im Kreise Bensheim das Kreuz des Allgemeinen Threnzeichens sowie dem Kirchenältesten, Fischereibesißer Otto Ladewig zu Udschitz im Kreise Schwe, dem girchengemeindedertreier, Be⸗ sizer Friedrich Milz Adl. Jesewnltz im Kreise Marien⸗ werder, e , ffn Matthias Specht zu Rem⸗ scheid, dem Glasmachermeister Friedrich Beutling zu Gertraudenhũtte im Kreise Kolmar i. P, dem Saus vater Ludwig Schütz bei der Miotenanstalt in Rastenburg, dem Ffleger Fer din and Jurr bei der Provinzial Heile und Pflege⸗ anstalt in Kortau, dem Wagemeister Valentin Bytom, dem Grubenwãchter Au gu st 6 beide 9 Laurahũtie im Kreife Kattowitz, dem früheren staͤdtischen Nachtwächter Wil⸗ beim Püttmann zu Dorsten im Landkreise Recklinghausen, dem Eifenbahnmaterialienausgeber Johann Sadrinna zu Allenstein, dem herrschaftli Kutscher Heinrich Sachs Schabenau im Kreise Guhrau und dem Brauer Christ oph ü simar zu Mãhlhausen i. Th. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ g der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ en, und zwar: des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifen ordens: dem Generalmajor von Wachs, Direktor des Zentral⸗ departements im Ariegsministerium; des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen ö der Wendischen rone: dem Registrator Bartelt bei der Intendantur des NR. Armeetorps;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Babischen Ordens vom a ger Löwen: dem Hauptmann Lietzm ann im Infanter ieregiment Graf Werder (1 Nheinischen) Nr. 30;
R 2 ' z 2. )
Ber lin, Snnabem den
s Großherzoglich
des Ritterkreuzes zweiter Kla ps des Groß⸗
Hessischen Verdienstordens mutigen: . dem Topographen Nechnungsrat Bner bei der Landes⸗ aufnahme; . des Komturkreuzes des Groß glich Sächsischen ausordens der Bachsamkeit ber dom weißen Falken und des Shrenkrenzes weiter Klasse des Fürstlich Schau mburg⸗Lippislhen Hausordens: dem Obersten 3 D. von Spe Bückeburg;
des Ehrenritterktenzes zwei Rlasse des Groß⸗
herzoglich Oldenburgischen = und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Pet iedrich Ludwig:
dem Hausinspekter Hauk Sauptkadettenanstalt;
des Komturkreuzes zweite des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinisf sordens: dem Obersten von Ohne Kommandeur des 2. Thũringischen Jnfanterieregimen S2. und dem Major von Srauchits g mselben Regiment;
des Ritterkreuzes erster Kla Sselben Ordens: den Hauptleuten Gazert, Mi und Mackeldey im 2 Thůrin ichen In fantel lere ien . dem Hauptmann Ling ke, anten der 44. Infanterie⸗ brigade, 2 ; 4 Sauptleuten von Brede in Kön ig und von
den und n Infan terieregiment
Schreibershofen im 6. Nr. 86; 3
ö 2 men 5. e. . 2rd 8 deg ier e es n ne,,
*
. 3 rn ond rw ; , er Stecher zu 1 er, hausen; des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Garnisonderwaltungsinspektor Abendroth zu Mei⸗ ningen; der demselben Orden angereihten silbernen Ver dien stmedaille: den Vizefeldwebeln Müller, Körner und Kayßer, dem Hoboisten Stumpf, sämtlich im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, dem Hausdiener ** bei dem Garnisonlazarett in Meiningen; der Königlich Sächsischen Friedrich Au gust⸗Medaille in Silber: dem Vizefeldwebel und Waffenmeister Keunecke bei der
Gewehrprufungskommission und dem Vizewachtmeister de Lange im Westfälischen Ulanen⸗ regiment Nr. 5, kommandiert zur leibgendarmerie; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ me daille: dem Bezirksfeldwebel Meyer beim Bezirkskommando Arolsen; ferner: der ersten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: dem Generalleutnant von Damnitz, Remonteinspekteur;
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Rittmeister von Goetz, Adjutanten des Remonte⸗ inspekteurs; des Kommandeurkreuzes des Französischen Ordens
der Ehrenlegion:
dem Oberstleutnant von Sage Kommandeur des Küraffierregiments Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8; des Komm andeurkreuzes des Ordens der Königlich
Italienischen Krone:
dem Oberstleutnant von Buer beim Stabe des Grenadier⸗
regiments König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) Nr. 3; des Offizierkreuzes bes Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
dem Major von 966 ege im Infanterleregiment Vogel
von Falckenstein (. Westfaͤlischen) Nr. 66; des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens:
dem Stabe und Bataillongarzt Dr. Hübener beim Gardefũsilierregiment; sowie ; des Königlich Spanischen Militärverdienstordens
erster Klasse: dem Hausinspeltor Hauk an der Hauptkabettenanstalt.
1808.
Dentsches Reich.
Se ine Maje stät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: für die Dauer der ae rig von ihnen bekleideten Aemter den Kammergerichisrat Dr. Appelius zum ordent⸗ ichen Mitgliede und den Kammergerichtsrat Menge zum stellvertretenden Mitgliede des Disziplinarhofs für die Schug⸗ gebiete zu ernennen.
Bekanntmachung,
betreffend die Eröffnung des Betriebs bei der
neuen Fernsprechvermittelungsanstalt in Char⸗
lottenburg und der Vermittelungsanstalt 6 (Körner⸗ straße) in Berlin.
Die . des Betriebs bei der neuen Fernsprech⸗ vermittelungsanstalt in Charlottenburg erfolgt am 19. 8. M. bei Dienstbeginn und bei der neuen Fernsprechver⸗ mittelungsanstalt 6 (Körnerstr) in Berlin am 29. 8. M. bei Dienstbeginn. Von diesen Zeitpunkten an kommt im Sprechverkehr mit diesen Anstalten die in den Vorbemerkungen zum hiesigen Verzeichnis der Fernsprechteil nehmer Seite 7 unter à Ib — Ausgabe April 1506 — beschriebene Betriebs⸗ weise zur Anwendung. Berlin C 2, den 15. Juni 1206. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vor beck.
Königreich Preußen.
—
Eajestät der König haben a geruht: Domänen und Forssen, Geheimen Regierungsräte Dr. Engel⸗ hard und Peltzer zu Geheimen Oberregierungsräten, den Regierungs- und Baurat Lindner in Potsdam zum Oberbaurat mit dem Range der Oberregierungsräte und den Wasserbauinspekior, Baurat Düsing, bisher in Magdeburg, zum Regierungs- und Baurat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Kriegsrat Grützmacher zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat,
den Intendantur⸗ und Baurat Andersen zum Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Kriegsministerium,
den Kriegsgerichtsrat Stie me zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium und
den Gerichtsassessor Baerensprung zum Kriegsgerichts⸗ rat zu ernennen,
dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministe⸗ rium, Rechnungsrat Lützelber ger den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,
den Militärbauinspektoren Schöpperle in Magdeburg l, Köhler in Spandau IV, Teichmann in ge Rößler in Wesel, Wieseba um in Gumbinnen, Kraus in Cöln , Zeyß in Berlin, Bender in Berlin VIII, Wefels in Frankfurt a. M, Leuchten in Aachen und Baehr in Allenstein den Charakter als Baurat mit dem persoönlicher Range der Räte vierter Klasse,
em Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium Blume den Charakter als Rechnungsrat und
dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium Müller den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 23. Mai d. J. will Ich dem Kreife Reurode im Regierungsbezirk Breslau 8 die von ihm ausgebaute und in dauernde Unterhaltung übernemmene Chaussee von Ludwigsdorf über Falkenberg bis zur Walden⸗ burger , ,. das Recht zur Erhebung des 6 eegeldes nach den Bestimmungen des Chausser.
eldiarifs vom 29. Februar 1819 (GS. S. Al) und des arifnachtrags vom 6. Juni 1991 (G-S. S. 189) ein⸗ Hr lich der in ersterem enthaltenen Bestimmungen Üüder Nie efrelungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden n . Vorsch 33 — bor hehaltlich der Abänderung der äamilichen . ührten Beslimmungen — verleihen. Auch ollen die dem Chausseegeldtarif vom W. Jebrugr 1810 ange. angten Bestimmungen wegen der bausseepolizei-⸗ vergehen auf die gedachte we. zur Anwendung kommen. Dle eingereichte Karle ersolgt zuruck
Neues Palais, den 8. Juni 1905.
Wilde lUm R.
Für den Minister der offentlichen Ardeiten: Beseler.
An den Minlster der öffentlichen Arbelten.
—