Personalver än der ungen. Die aggregierten Majore: Ziehm 2. Thüring. Inf. Regt. ] 1 Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 165 verseßt. Rohde Mujor beim ein Patent seines Dienst grades verliehen. Coenegracht, Oberlt. leistung bei de⸗ Seetra hieil. d eicksmarineamtg kommandiert: J zu Fä en: 33 ; gtöniglich Preuftische Armee Nr. J), zum 5. Riederschle. Inf. Regt. Nr 1564 Ridel, 2. Kurhess. . Stabe des Niedersächs. Fel dart. Regt. Nr. , zum Abteil. Sommandent m Westfäl. Trainbat. Ur. . in das Schleswig · Hol sein. Trainbat. Brinckmann, 8 rn, ,. — (1. Hanseat.) 36 . . . i dnn f ah. 5 1 3 nig reusfische . Inf. FRegt Nr. 2, zum 5. Westpreuß. Inf. Regt. Rr 155, Frhr. crnannt. Pitshel, Oberst und Kommandeur des * Pomm. Rr. J. Sch oenfeld, Oberlt, im Württemberg: Trainbat. Rr. Iz, v. Zant hier, Königl. sächs Oberlt. im 12 Inf Regt. N 177, General. Fel 1 6G Bl . Offüiere, Fähnriche usw. Ernennungen Beförde, v. Heim rod. 8. Rhein Rent. Rr. 70, zum Inf. Regt. Graf Feldart. Regts. Nr. 17, mit der Führung der 10. Feldart. Bri ner Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in das Frh der] , , ü 4 gnergl g ldmar scha af um nt hal e, ,, Nr. , rungen und Versetzungen. Im aitiven . Reueg Bülow von ennewst (6. i Mir ,. versetzt. beauftragt. in ei Dberstlt. und Abteil. Rom mant eur ö. r ffal. Trainbat. Nr. 7, — versetzt. 3 rz . f dier an Bm, nn heel . ö ag. . 5 hein gr, re m. 4 13. Juni. Lehm ann, Dberlt. im Inf. Regt. Graf Seiffert, Ritim. j. D, kommanziert zur Dienstleistung als 2 Ihre f htef. eldart. Hegi. Nr. 57, zum Kommandeur des 2 Pomm. Hevdenreich, Könial, sächs. Oberstlt. la suite der Königl. Kommandiert: Groß, Oberleutnant im Fußart. Regt. von Frbr 2 Topvolcjan , ? n 1 i. At usch ka chwerin (3. Pomm) Nr. 14, in das H. Niederschles. Inf. Regt. Bezirksoffizter beim Landw. Beiirk If Bremen, der Ebarakter als Feldart. Regtg. Nr. 17 ernannt. Wernigk, Major und Lehrer an Sächf. Armee, mit dem 15 Juli i303 von der Stellung als Militär. Hindersin (Bomm) Nr. 2 5 15 j 9. . vel f; . paetgen im Gardefüs. Regt, Nr. 154 versetzt . Major verliehen. Deichl ; tm. und Komp. Chef im 6. West. der Feldart Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das 2 Ob Fhbrer an der Militärtechnischen Akademie enthoben. Roetsch 905 m NG. 2 fir dis Zeit, vam 15. Juli bis 3a ugut 3 Poe im 4. Gardefeldart, Regt, w. Dev gal ti im 2. Masur. z ; V1 Deich ler, Haupt, e n. . ö. . ö ; er- erer a ⸗— e. „ Roct scher, sgöos zur J. Matrssenart. Abteil; 2) Alsle ben, Hauptm. und Inf. Regt, Nr. 147, Stoltzenberg im Litthau. Ulan. Regt. Neues Palais, 14. Junl. Zu Gen. Majoren befördert: die Preuß Inf. Regt. Rr. 149, zum Platzmajor in Stettin ernannt. schlef. Feldart, Regt. Nr. 57. Anton, Major und Abteil. Kom Bberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, r, Kalckreuth, Oberlt! Chef der Verfubskomp. der Versuchsabteil. der Verkebrstruppen, Nr. 12 Mill ch im Feadart? Regt. Prin; Auqust Obersten: v. Ru rowtki, Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Büchler, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, mandeur im ö Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) m 2. Leibbus. Regt Känigin Victo ia Lon Preußen Nr. ?, — mit 3) Kopsch, Oberlt im Telegraphenbat. Nr 1. Fuld 8 it Ii Lgisthan) N 9 3. inl 9 3 er. uuf . Pr en Rr. MI (Großhersog von Sachsen), unter Ernennung zum Kom in Genchmigung feines Abschicdegefuchs mit der gesetzlichen Pension Rr. 1. als Lehrer zur Feidart. Schießschule. *. Landwüst, Major Full 1906 von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kiegs⸗ im Telegrabben kat. Art. rw. 66 vom 22. bia 3l ö st 3 Mtr. S2 u * 1 1 ng e . . mandeur der 44. Ie an d eb fin che b. Walen berg, Kommandeur ur Dlep. zestelll und zum Vezirksoffizier beim Landw. Bezirk und Battr. Chef im Lehrregt., der Feldart. Schießschule, als Abteil. schule in Hersfeld enthoben. V. Dppern⸗Bronikowski, Oberlt. zur Insp. det r 6 und für die Zeit v . S 2. Pon ö v g 9* 6 . ure g * ,, des 4. Niederschles. Inf. Regis. Nr. HI, unter Versetzung zu den Sstrowo ernannt; derselbe ist zugleich zur Vienflleistung beim Landw. Kommandeur in das Feldart. Regt. Prinz August, von Preußen im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 1 3, zum überzähl. Hauptm. tember 1905 big zum K Herbftmanõber . 1j ep. 2 3m. ö t. ö 8 en 13 5 . 68 aiser Alexander II. Offtzleren von der Armee mit Hejbehalt feines Wobnsttzes in Beiir Landsberg'a. W., dessen Miifo'm er zu tragen hat, kommandiert. (I. Litt hau.) Nr. J, — versetzt Hahn dorff, Obersilt. im Generalstabe kiördert und mit dem 8. Jnli 1896, unter Gmihebung von Fun kenteie graphie an gele ger belt ö. beg von Saif n e. 9. 9 Inf * 66. 23 . . 14 J,. im 4. Thüring. Breslau, v. ochow, beauftragt mit der Fübrung der 12. Inf. Brig. Zu Komp. Chefg ernannt: die Hauptleute: Vogel v. Falcken. des TI V. Armeekorps, unter Versetzung zum 4. Bad. Fel dart. Regt. Nr. 66 dem Kommando bei der Kriegeschule in Hersfeld. in das Schlachiflotte nach , dee 4. 6 jz der Flotte; 5) * 56 . 5 ien, it. R st J, . 3m Gren. Regt. Graf Kleist von unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, Bücking mit dem stein in der Garde Maschinengewehrabteil Nr. 1, unter Verletzung mit der Führung dieles Regt. beauftragt, v. Oertz en, Hauptm. und Greßberzoglich Mecklenburgische Gren, Rent. Nr. 89 veisetzt. Hauptm. und Adiutant . 4 e. (. tur ven Danzi 6 765. l. Inf 3 R * vr 2 . . . Dolen. Range eines Brig Kommandeurs, Abt. Chef im Rriegsministerium, in das Gardejãgerbal, Frhr. U. Blomberg im Inf. Regt. Prinz Battr. Chef im 2. , , Feldart. Regt. Nr. 6, zum Stabe des Schmidts. Dberlt im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Wesffäl.) Hauptm. und Mitglied des 3 , , w. 7 Yet ö. ) . r 1 13 9 5 — Ho al feld im 7. We stwreuß Inf. Regt. v. Gündell mit dem Range eines Brig. Kommandeurt, beauftragt Friedrich der hee nd (2 Westfal .) Nr. 165, H. Altrock im Inf. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Ba en sch, Hauptm. und Battr. Nr. 16, Witte, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt Nr 1850, und Mil itãrlebrer an 65 1. . Art w , de. 83. . 3 j 964 ⸗r . ; n,. rng 4. Der cler) Rr. mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oberquartiermeisters, unter Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg · Schwerin Chef im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, in das Lehrregt. der Feldart. z. Gorriffen, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde 8) Frhr. v. Bülow ; Dann * deb ; . rn. ule, Rai Eh . , . 3e Lait llerie Regiment Nr. 42, Ernennung zum Oberquartiermeister v Loos mil dem . Brandenburg.) Nr. 24, v. Wulffen im Füs. Regt. Fürst Karl Schleßschule, v. Treuenfeld, Lt. im 4. Gardefeldart. Regt, in drag. Regt. Nr. 23, — mit dem 3 Juli 1896 ols Insp. Offiziere Cassel — 9) Schefi , mm. 39. ehrer gin ,, 6 R 84 * iederrbein. Fu. Neat Nr ss 8 im mer in gange Telneg Brig. Kom mandeurs, Abteil. Chef, zugeteilt dem Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40 dieser mit dem das 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, — versetzt; v. Sasse, Hauptm. und jur Kriegs chule in Hersfeld kommandieri. v. Hir sch, Hauptm. und Rr 97 10 3 = * . ö 653 Regt. tz 3 Graf . von Dennewig (6. Westzãl) Ne 55, Nagel Großen Generalstabe, Nauf ester Rommandeur der I. Fußart. 1. Juli 1966, Lippert im Metzer Inf. Regt. Nr. 98; v. Gill. Battr. Fbef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 0, mit der gesetz⸗ Mit led des Bekleidungsamtes des LV. Armeekarps, unter Be— Regt Nr 135, m ein 1 . 1 8 9 . ie. 6 * 19 f 24 Nr 133. Dan elmann im Westfäl. Brig. Behrens, Kommandeur der 3. Fußart. Brig. banffen, Obeilt., im Kaiser Franz Hardegrenadierreglment lichen Pension zur Dip. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. sörderung zum Major. vorläufig ohne Piftent, als Stabsoffiser zum bis? zum Schluß der 5 t 3 m 5 , 3 206 5 ac ear , ⸗ — 66 im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich v. Winckler, Oberst und Kommandeur des Gardeschützenbats. jum Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, Bezirk Hagen ernannt. Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung Bekleidungsamt des II. Armeckorpz versetzt Stöcker, Hauptm. im der aktiven SEchlachtflott⸗ . e,. . 8 396 n, . e. 3 363 33 . 2. Re Fel ktm Je wiegt, won Nanstein Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberzog von ., Gschwege, Oberleutnant im Königin Augusta Gardegrenad ier⸗ zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Walter, Oberlt. im Groß ⸗ Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, 11 v. Gaertner ate, nen, 4 ** J, es Chefs ah Flotte; 5 9 2 5 . im Infanterieregiment Lũbeck Sachsen), v. He kldorfs, Major im Generalstabe des X. rm*ekorrtz, Regt. Nr. 4. unter Beförderung hm Hauptm, vorläufig ohne Patent, berzozlich Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. S0, unter Versetzung in bon der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung arlillerieabtellung 1 f 2. gen = 5 14 Sb 6 9. 3 . 3 . Sint Gerrge n Braunschweig. Hus⸗ zum Kommandeur des Gardeschůtzenbats., Frhr. B. u. ju Gilfa, und Versetzung in dag Kaiser Aleränder Gardegren. Regt. Nr. 1, das 2. Westpreuß. Fel dart Regt Nr. 36. Zim merm ann, Oberlt. beim Befseidungsamt des IV. Armeeko ps konmantiert. im 5. Garderegt⸗ . , ö. s . . 6 ffaf * eutnant 66 26 r ⸗ , n en berg im 2. Hanno. Feldartillerieregt. Vberstlt. beim Siabe des Füs. Regs, General. Feldmarschall Prin Geyer tn. Oberlt. im Fůs. Regt Generalfeldmarschall Graf Moltke im . Lothring. Feldart. Regt. Nr. Jo, Sp an genb erg, Sberlt. im Cin Patent ihres Dien stgrades und der Rang eines Regts. Kom. gen v. R a fo. Dberli im Rd n Bar tig 6 „Treutlet, im Qigrigs. Feldartillfrienegiment Nr. 6e Älbrecht von Preußen (Hannov.) Ni, 73, unter Beförderung zum (Schlef5 Nr. 38, Fisscher, Sberst., im 6. Westpreuß. Inf. Regt. 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. . mandeurs verlieben: den Obersten: v. dem Knesebeck, Briaadier hir. 3 ur 1 Meeren, ian 8 Graf Wrangel. (Ostpreuß) en . 3 Int Regt. Nr. 1. Adam im In. Obersten, zum Kommandeur des 4. Riederschle Inf. Regis. Nr. 31, Nr Lö, = zu über ahl. Hauptleuten befördert., v. Guretzky⸗ Beversdorf, Oberst. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, ker 12. Gend. Brig, Caemmerer, Brigadier der 5. Gend. Brig, Sberlt ö. Inf. Ng 16 3 . i. , ,,. (ug) * , Ren gut ch (6. Turkes) Nr. 83, Birth. im &. Thür ing. — ernannt. v. Blancken see, Major , , n, im 8e . . 16. ö . igt 2 22 in . . e , beim Generalkonfulat in Kairo bis zum 31. Juli 8 Ln der 1. Gend. Brig, v. Koppy, Brigar lei Rr. 42, zur 1. Yar, , ef vi gba 9 =. Genen f 39. ö Wirt r , th hann tan ee T, S er g 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum tabe des Füs. Regts. raunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 versetzt; der elbe auf sein An= elassen. er 9. Gend. Brig. 2 ⸗ Fir i 3** z 35 ; 26 ) r 1 1 kw a gf Prinz äilbre h von , pe suchen bon Beendigung seines im Juli fi ablaufenden Kommandes Zu Bberlts. befördert; die Lts.: p. Elern im Gardefel dart, ; Befördert: Schul (Ernst)B, Zeugoberlt. beim Art. Depot in . 8 an ,. ; ö. 165) uff , ' 14. a . nr , er. Feldart. Regt. I. 30, Nr. 73, Bickh uh, berstlt. und Milstärlehrer an der Rr RKriegsakademie biß zum 56. September 1805 zur Dienstleistung Regt b. Reifer im 3. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Sch oen beck Stetün, zum Jeugbauptin, Schulz eo), Zeuglt. beim Feuerwerls.· Nr 15, zur m. enn r 9 * in 4 . R erti ö 4. , Rriegsakademse, als Abteil. Chef in den Großen Generalstab, beim 2. Bat. des Fußart. Regts. von Hindersin Cpomm.) Nr. 3 im Kurmärk, Feldart. Nect. Nr. 39 Rumpff im Cleve. Feldart. saboratörlum in Spandau, zum Zeugoberli, Ra de, Zeugfeldw, beim 9 Rhein. Inf m, , , . bes , m ,, 9 berrhein. Inf, Regt. Nr. 6M, Gh aus, im W versetzt. Piecke l, Major im Schleswig ⸗Holstein. Fußart, Hegt . kommandiert. Regt. Rr. 43. Biebrach im 2. Ostpreuß. Feldart, Regt. Nr. Sz, Art Depot in Königsberg l. Pr. unter Verfetzung zum Art. Depot 18) Ii od lar f . 16 n ö ert nf net. Abteil; , n. Inf. Regt. Nr. 15, Arburg, Schultz, im Metzn Nr. 9 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen General⸗ Vom 1. Juli 1906 ab zur Dienstleistung kommandlert: Nicolai, Corsepius im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57. in Wesel, zum Zeuglt., Paulekun, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Nr. 31, zur 1 g, , , Hen, Graf Vose ¶ Tbüring) J Regt. Nr. 98, Wol ff im 1. Dannoz. Drag. Regt. Nr. 9 stabe, als Militärlebrer zur Kriegsakademie versetzt; derselbe trägt in Oberst. im T. Kurhess. Jnf. Regt. Nr. 82, zum Generalkommando Verfetzt: Ox c, Major und Bats, Kommandeur im Fußart. Breslau. zugeteilt dem Rebenart. Depot in Schwesdnitz, unter Ver⸗ Ff 5 t. Ge . 3. 9 u Ri shgen, Sbgelt, im ) I,,. 6 Ulan Regt Nr. 11 Go llani im 2. Weft dieser Stellung die Uniform des Generalstabes der Armee. Nie⸗ des J. Armeekorps, Sch ul z, Oberlt. im Königsinf. Regt. (6. Lothring Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in das Riederschles. Fußart. setzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Zeuglt. Sannob 7 Nr . Feld a schall Prin Albrecht von Preußen per Feldal t. Regt. Nr. 36, Lau im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 8!, bann, Major und Art Offizier vom Platz der Oberrheinbefestigungen,ů Nr. 148. zum Generalkommando des XVI. Armeekorys. Regt. Nr. 5, Hir sch, Major beim Stabe des Fußart. Regts. Versetzt: Vogt. Zeugbauptm. beim Art. Vepot. in Glatz Sent 36 se . Natrosenart. Abteil, 20) Fleck (Emil); . Bethge im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. in daz Feöeln. Fußart. Regt. Rr. 3 versetzw und gleichzeitig zur Dien st⸗ Verfetzsi: Hergt, Oberlt. im. 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, in Beneral Feldzeuzmeister (Brandenburg) Nr. 3. unter elafsung zum Act Dwot in Reisfe, Gottschild, Zeugoberlt. beim Art. Abteil, 2) v . . 9 1 . ö Hroß. leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Knecht, Sberstlt. 6. D. das Inf. Regt. Vogel von Falckegstein C. Westfäl) Nr. 56, seiner bisherigen Uniform, mit dem 16. Juli 1966 als Militärlehrer Depot in Glogau, Verwalter des Me benart. Depots in Sprottau, Nr. 109 . 7e . ben, . 3 ah elbaren. Ern. serigl. Tes) Rr 117 in Cr üg ain, We geg m nn. . , gen, Gern Haris, d. Ze*hön ei Sposetti, t? in Inf. Renn genh 1. Oberschle 5 zur Helen ch nltädemtes ard. Major im Fußant. Rar . . , wn 6 . n S Mtre enart. Ahteil,, 22) Ritter u. Edler ußart. Regt. Hheibey/ Koebler, Ludwig im Niedersächs. Fußart. ruhe zum Kommandeur dez Landw. Benrks 11 Mül hausen i ernannt. Nr. 22, in das Drag. Regt. König Fiiebrich III. (2. Schles) Nr. s, von Linger (Osipreuß.) Rr. 1, als Bats. Kommandeur in das Fuß in Straßburg i. E., unter Ernennung zaum Verwalter des Reben. 1. Mafrof . 4 , 1. Lelbßusarenregt. Nr. 1, Jur Regt. Nr. 10, Linke im Schlef. Pion. Bat. Nr. 6, Sp elch im Treum ann, Major z. D. in Halle a. S., zuletzt, Bats. Kom, Zircher, Lt. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, in das Lauenburg. art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 3, Lem merg Major beim art. Devots in Sptottau, zum Art. Depot in Glogau Rent ö. egen, n, . , m dane en, wal, r io, lers , senbegmen, ,, muandeur im Füf. Regt. Beneral-Fedmarschall Graf Blumenthal Jägerkat! Nr. 9, Frbr. Spe gel v. u. zu Peckels heim, Lt, im Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Homm.) Nr. 2, in das Beför dert: Danke, Feuerwerke oberlt. bei der 1. Gardefeldart. F nt R ) . , Aten 39 Kegel Dberlt im Abschie do be will ian gen; Im aktiven Seer? Neues (Madeburg) Nr. 36, um Kommandeur deg Landw. Benirks Ratibor, Rr heff Jägerbät. Nr. Ii, in die Gardemaschinengewehraoteil, Ni.k J. Fußant. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1. Brig zum Feuer werköhnupim, Wegner Feuctwerkeli. beim Fußait. ö 3 *itke f in Pomm5 re , wr e. Natrofnart. Palgis, 14 Junk. In Henehmigunß ihrer Abschteßzgesuche mit der hieser mik dem 27. Juni 1565, v. Dolst ein. Majer und Bats; IZM Sbersts. besördert: die Lts: Frhr. v, Lede bur, im 3. Garde. Zu Majoren befördert; die Hauptleute und Komp. Chefs: ohh Reet. Gene ralfeldzeugm echter (Brandenburg) Nr. 3. zum Feuer . jn eh. z ) e 6366 , iin en. Pion. Bat. Rr. 8. Cel liche Pension zur Dlsp. gestellt: die Gen. Maiore: Pape, Römmandeur im Inf. Regt. bon Stülpnagel (öꝗ. Brandenburg.) regt. . F. Ju st im Inf Regt. von Winterseldt E Oberschlef) im Fußãrt. Ftegt. General. Feltzeugweister (Branden burg. Nr. 3; weckgoberlt.,, Wu lst, Oberfeuerwerker kenn Art. Deyot in Metz . SM . btelumg an Bard eines Schiffes der Tom mand; ur der 19. Feldart. Brig, v Görtz. Kommandeür der Rr. 48, in Genehmigung feines Abschiedsgesuches unter Stellung Pur Mä. gz, 2Ssfe ker v. Qeydekam pf im Inf. Regt. Färst Lespold derselbe ist dem Regt, unter Belaffung auf dem Etat desselben, unter Verscung zum Arg. Depot in Kobienz, zum Feuerwerkelt. / 2 ö. 16 6 , , ., 2834 Brig. — beide unter Herleshung zes Charakters als Sen. . r, en Heer fi. g m, , gin ad bebte, nuf et. Ltegler; und r , ,,, mn, o . r. * . 1 ur, Gäarptm in der Schutz rupbe für Deutsch. ESt, v Beck, Kommandeur der 14. Feltart. Brig. Frhr. v. Fritsch, dem Kommando des Landw. Bezirks Karlsruhe,. — ernannt. ben Kg Mehein. ) Rr 28, Kreym 'r im 8. Rhein. Inf. Regt. Über. b. Bam ever im Fußart. Regt. von Diegkau (Schles.) Rr. 6 zum Feuer wer kla orat orium in Sienburg. Hoffmann Feuerwerkg.! I5 * 4 183 262 derfelben am ic Jun I5ös aus, wird mit den Kommandeur er 1. Tat. Brig, Gallus, Oberstlt, und Kemman. Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. der Csch, ir, fo, v' Ger ßen, v. Witzen dorff (Bodo) im Großberlegl. derselbe tritt zum Stabe des Regtg. über, Rau the im Rhein. Fußart. ber bein ener werkelaborator um in Siegburg zum' Feuerwerks. — n mn, . angestelt und Deur des 4. Han, Feltart Reats. Nö. 68, mit der Erlaubnis lum Adjulant des Generalkommandos des XII. Armeekorps, unter Ver⸗˖ Mecklenburg; Gren. Regt. Nr. So, Sckerl im 2. Qberrhein. Inf. Regt. Nr. 8; derselbe tritt zum Stabe des Regt. über, Weinland laborator um in Spaakau, Becht Fererwerlell beim Art. Depot n. . . . weiteres zur Dienstleistung beim Ausrpärtigen Ant Tragen der Regts. Uniform. feen mn ' bas. af. gegt. Hamburg C. Hanf. Rr. 6, Ml der, Regt. Rr. Ig. von Am ein im 19. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, im Hobenzollern. Fußart. Rgt. Nr. 13, unter Versetzung zum Stabe n' Roblen! zum Art. Depot in Ülm . . 6 . Der ge Hauptm. und Komp. Chef in der Auf ihr Gesuch zu den Res. Offisieren der betreffenden Truppen aggreg. dem Inf. Regl. Markgraf Ludwig Wilbelm s. Bad) Nr. 111, Teu ie im Schlezwig, Holstein Inf. Regt. Nr. 163. des Fußart. Regts. von Hindersin (pomm) Nr. 2. Von Beendigung lhre im Juli 1906 ablaufenden Kommandos *** r, , m rika. scheldet aus derselben am 30 Juni töile übergeführt: die Lis; Lategahn im 7. Thüring. Inf. Regt. im Regt, Trler enber g. aggreg. dem Niederschles. Inf. Regt. Ne. 154. Vom 1 Juli JFoß gb auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- Deroid, Hauptm. und Komp, Chef an der Qberfeuerwenter ˖ zur Rriegsakademie auf ihr Anfuchen zur Vienftleistung kom e . . wit dem . Jul 4306 ak Riltm. mit Patent Ur S6. Blosm im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Stũlynagel (6. Brandenburg.) mandiert: die Ltg.: v. . Gren. Negt. König Friedrich II. schule. Crohn, Hauptm. und Militärlebrer an der Vereinigten Art. mandiert een, big jum Schlüsse der Herbfsäbungen: Rofe ö bem 2. Ʒrmnunf 1800 und Eekadr. Chef im Drag. Regt. von Wedel Oehlmann im 3. Lothring. Inf. Regt. Ne. 135, Rohr im Nr. H, v. Rorm ann, gggreg. dem Jägerbat. ven, Neumang 2. Schles) Nr. il, zum Huf. Regt. von Schill J. Schlesz Nen c. und Ingen. Schule, — ju überzähl. Majoren befördert. Roehr, Oberlt. im 1. Sberelfäß. Feldart. Regt. Nr. 15 zum Luft- ö 3 ö 1 . ö. , Inf, Regt. Nr. Its, Frhr., w, Bu ddenbrect rich (1. Schles.) Nr. 5, unter BVerfetzung in das Fũs. Regt. Prinz Heinrich Irmer im Inf. Regt. Prinz rie drich der Niederlande (2. Westfal .] Hauptm. und Komp. Chf im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 1b, schifferbat. Ya usom Ober st 6 ngart eat *. Dies 1906 us der Schutztrupp⸗ für Südwestafrika scheiden am 30. Juni im deibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. . Oelrichs im von a, . Brandenburg) Rr. Is, Frhr v. Sten gin, aggreg. Rr. 15, zum 3 Bad. Drag. Negt. Prinz Karf Nr. 22. Sentpa ut jum Art. Olfizter dom Platz der Oberrhein-⸗Befestigungen ernannt. Schief) Ne . sur Masch ner ge webrabtesl. Nr. 5s; b. bis . 5 . . bai dal Hööß in Kea nt: Reli een dr, mn, G, Tr gn gfalnzin gezsigächt, ö r ger, bent, Se , g' lrich Kilt von rannschtzeig Süfriesj , , k daß = - offm ann, Lt. in der Feldsignalabteil, im 2 Gardeulan. Regt, König,. Humbert von Italien (. Kurhess.) Nr. 13, Frölich im Ir] Rent. Ir. 3. Rr. IS. jum 3. Rhein. ie. zienten, g rgnken berg im vorlähßg ohne Patent: die Bberltè.— Serin a cim Fehart. Regt. om , n, d, ef . Far wog n . -. d ö Herr u. Frhr. v. PlIotko, Lt. in der 2. Feldart. Abteil, im . Loihring. Feldart. Regt. Nr. Jo. Dierke, Lt. im 2. Lothring. Prinz Frzeder . wisbelm ven rn, Reg gl. hei . ien . 5 Gir lahr mn s den, Dran, Känel. 6 8 Genn , n, , n f . an e. Sberlt. im Inf. Regt. von der Goltz ( Pn Rr . v. k 6 . n , , 3 9 nf bob ier fun . Dffere , j r 6 ö nz Karl Nr 22. ußart. Regt. Nr. 13, Pastor im ederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, ; j j ö j , ; 2, Y 3 w. . . = 1. eführt. . . en, ⸗ e i, , , . . Chales de Beaulieu, Fähnr. im 1. Großherzog. 5. Inf. unter ve f nh in das Fußart. Regt. von Dieskau Gar Rr. 6 zr dir g hr 2 66 9 nn, . ct. . für Südwestafrika, auf sein Ansuchen vom 1. Juli bis 8. Sey⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bꝛwilligt: Reuter, Brig. Uebungen bis jum Schluß der diesjährigen Herbstübungen kom⸗ e, , e mh, 2 h . Vess. Feldart. , 6 . ft 6. f. , der 624 Oberlts: Frbr. v. Mirbach im Sun Regt Kronprinz 9 * 8 . 2 pin . K i ere high, J nn fen n n n, * 3j 9 ; egt. Nr. roßberjogl Act. Kor ersetzt. omp' der Art. Prüfungskommission, diefer unter Versetzung in das gira Rr ) 364 ee, m. z ö = rigen Uniform, De hn icke, Oberstlt. und Kom= man 3 ,,, e enen Fer Meng, bersf und. Chef Fes Generalstabes des Welter er Fahl en gn, l. setzung . 1nd if 6. 83 , , . , Ein einjähriger Urlaub bewilligt: . Luttitz, Hauptm. im Füs. mandeur des 2. Hannoh. Ulan. Regts. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum kommandierten? Sfftziere ? in Das Krüegsministerium versetzt und XXiil. Lrmcckorpt, Ber Jrang ze. eines Brig. Kemmandents Ger, Fischer, Dberlt. im Rhein. Fußgrt. Negt. Nr, s unter Be Ring im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt h C ier i, Regt. Färst Kark Anton von Hobenzellern (Hoßenzollern Rr. 4h, Tragen der Regt. Uniform, den, Masoren. M zistt. Kommandeur n man genres, n Bherfell, und , nn, ,,, , , liehen. Lim an, Dberst und? Kommandeur des Huf. Regts. Graf förderung zum Dauhmm, vorläufig ohne Patent, in das Jußart. Megt. 8 16 angz (e gurke af 33 z. 4 * . ) 9 unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom J. Juli des Württemberg. Trainbats. Nr. 13, unter Enthebung von dem Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Fr. Goetzen (2. Schles5 Nr. 6, zum Kommandeur der 19. Kav. Brig, General. Feldzeugmelster (BGrandenburg) Nr. 3 versetzt und mit dem a gn ebe eff r h. nnter z , . Fer 1a 19658 ab, Gr. . Mag nis, Rittm. im Hus. Regt. König Wilbelm 1. Tommando nach Württemberg und Verleihung des Charakters als ö mt . z n ö ö bein 29. i n . ö 216 ö ö ö 8 2 . . . 3. . , , 1 . ö . . e r ie rn , n. , 5. . von der Stellung als Eskadr. iel e ern in e mm eg, ** Uniform des 1. Westfäl. r Pon. Bat. Nr. 9. Ri 2. Brandenburg) Nr. 12, zum Kommandeur des Hus. Regts. Gra ersetzt: die Oberlts, im Lehrbat. der Fußart. ießschule: x ; en z ö . . ⸗ . . . eldart., Regt. Nr. J, rhardt, Bats. Kommandeur im = . Xasck Dig dnn ar. , , a, . Hoeßen (2. Schles Nr. 8, — ernannt. Frhr. v. San ggrmann u. Laporte, in das Niedersächs. Fußart. Regt. 3 Sr * ö , fit 9 . . . wn Ein Patent ihres Dienstgrades vom 22. Juni 1906 verliehen: schlesischen Fußart. Regt. Nr. 5, unter Verleihung des ., Inter Befdrberung zutn Major, Hoffmann (Ulrich) im. Lothring. Erlen camp, Major und GEekadr. Ehef im Kür. Regt. Graf Geßler das Rhein. Fußart; Regt. Nr. 8, Banke, in das Bad. Fußart. Rr. Is3 und Fleischbauer a 2 och J * 63 Tn 3 den Ltg.: v. Hagke, v. Moltke im Kaiser Alexander Gardegren. als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des uf Rent. Rr. iat, Herzbrüch im Inf. Regt. Füärst opeld von (Röbein ) Jer. S, zum Stabe des Drag. Regts. Bon Arnim (* Bran. Regt. Rr. 14. Rach, Oberlt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. W zum 27 Bat. Fußart. Re n. . 95 art Regt. . 3 Regt. Nr. 1. v. Dewitz im Gardefss. Regt, v. C lausewitz im Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Eidam, Bats. Kommandeur Anhalt. Bessan (J. Magdeburg) Nr. 25, v. Wiarda im Grohen denburg) Nr. 12. versetzt. Frhr. Waitz v. Eschen, Oberlt. im Nr. 13, Witte, Lt., im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Evers Lanae. Dberit, im Inf a. 9 f Lil ere, d 2. fa 4. Garderegt 6. F.,, v. Sperling im Königin Elisabeth Garde⸗ im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35 Generalstabe. f Tür. Regt. Graf Geßler (Rikein) Nr 8, unter Beförderung jum (Friedrich) Lt, im 1. Wefstpreuß. Fußart. Regt. Nr. Il, — in s6. Wstfäl) Nr. S5, zum Bad uß an * 3 10m . aren. Regt. Nr. 3, v. Frankenberg u. Lud wigsdorf im Gren. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf rr, dillim; Nilanf obne Patent, zum Getadr. ,, , — 4 , ,. 8 . . ö t 6 erlts· ¶ Regt Graf Kleist von Vollendorf (1. Westyreuß.) Nr. 6. Gra pow Regtg. Nr. 32, v. Braun schweig, Bats. Tommandeur im Inf. Regt. e er, , ,. . , . * 3 n zen Zu Kom mandeuren der betreff. Brig. Crnangt:, v. Colomb, ee g Regt. Nr. I3, in die Versuche komp. der Art. Prüfungsz⸗ Rr. 3 und Grade im Tan fen Pi 13 t * z „(E. Ofipren 5 im Gren, Heegt. Prin; Cars von Preußen ö. Bran enburg ) Nr 149 Mamhurtg (.. Hanseat Nr. 76, mit der Erlaubnis zum Tragen der gtrnera lter. , d n neren, Generehssat c 1 . im Dberst, heauftragt mit der Führung der 19 Kap. Brig, v. Kram sto, kommission, . , at. . 3. um Cisen / v. Trotha im Inf Regt. Serwarth von Hittenfeld (. Wests) Nr. 13, Negtg. Un form, Frhr. v. Starck heim Stabe des 2. Rhein. Hus. Regts. 3 are , nn , n, ,. . 2 n 1 . ke ihrn g 9 983 Oil. 18 ö. t ä. 9 ö. 3 dir * ; Wienbolt an ert Regt. stein Schlezwig. ) Nr. S4, g rer inn 6 gtesn . c ter gif ig. n ut 8 . w n et 65 ö e, 9 .. fed ö 283 are, *. Uniform im 2. Groß⸗= — 2 65 ; z e rm, z Lauft er Führung 2. Kap. Brig, v, nd. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lobse im Fußart. Regt. General⸗ tr s san R ̃ . ; . Fürst Leopold ven Anbalt⸗ Vegau (1; Maghe⸗ erjogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, v. ,,,, Gebe er n er ö Fe fe ze. heim, Oberst, beauftragt mit der Führung der 8. Kap, Brig. Frhr. Feldꝛeugmeister (Brandenburg Nr. W nk ꝛ im 3 Fußart. ente e r h ö. , , . n,, , burg) Nr. 26. Koch im Füs Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Stabgoffihier des Bekleidung amts ran ie vin . ö Ch, Tenn n mer, Hauptm. im Großen Generalstabe. in * b. Roe der, Yögidl. württemb. Obertt, beauftragt mit Ter Fäbrung Hegi. Nr. 7, Schwa rz im Schleswig Helstein. Fußant, Regt; Nr; 3, bie Sberlts ;: SF ding im 7. Thürin nf er, gg ir, , n im Fis, Rte Feneral Fsttmnatschall CrafPhärnen,. Fubu gun Tragen der Untfarm, des 3. Thüring. Ing Regts. Nr.] Generalstab der 14. Dixisisn,. an, Haupim. im General e,, ; S den m (Legpeld) im Niedersäch. Fußart. Regt. Nr. 19, be Do in ingen gen. Sue ne in. d. 8. n kes rg aj 3 ,,, . Rr. 38, Hoffmann (Ger hard) im 3. Nieder; Jong d beim Stabe dez Jthein. Fußart. Rents Rr. s, min der ,, , Hany. (8 . . ,,, 2 W nn n r, i 3 . 9 23 Satt Regt. Rr. 14, Pieper im 2. Westpreuß. ir, , , n , , n, . . . 3 34 . ir , ,n, 4 Hic hin g f m, fergzg , 6 at n, 33 . und der Erlaubnig jum , , . ; . . , , gi. ,, . e gr. . in , ,. ö. n, 3 . Ingen. Insp. versetzt: Glimp f, Hauptm. beim um Telegr. Bat. Nr. 2, die Oberlts . Beckers haus im gren digg enz kows? i 99 nnn 5 erschle. Inf. Regt, Nr 63, Xi von Piegfau (Schlef) Nr. 6, mit der Aussicht auf en er hen erahtare n, un, , Belaffung tense el en den, Feen 9 ö e, jan, . . ö. ee, ö von * es 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Schwartz, Hauptm. in rt. König Friedrich Ler Große (6 Sfstptens) Nr. 4, Win tar 9 griert , pin 3 . . ,, eldmarschall Prinz Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen Gre behanrkenersteüe, der nt Keneratssaber der? Armee eingereibt , . . ar! . 363 w 6 Marr en . der ar re Insxv. : Begmsd oelg? Inff Kent rs Ha, Frhr. Re 3 , ,,, , . 4 3 r. 64, v. Langen der Uniform des Nie derschlesischen ußartillerieregiments Nr. 5 ,, e dem I6. Zul 1806 vesetzt: Cie Hauptleute ugs, Eehner, , , , , , , 2 6 ö. . en ee Siemens an der Friegsschtle in in. zum Stabe des Weftfälischen Dragonerregiment Nr. J.. d um, Luftschifferhat ö. Ve rn ee l ch 1 von Preußen (Hanno) Verleihung des Charakters als Maiot, init der Auesicht auf. An. Din fer gerhard , Bid, Föhr, v. et ia u, Histth. J,, . * u . 31 ãufig ö 4 W Lothring. Pion. Batg. Nr. 2, Nau schütz an der Kriegsschule in Frölich, Dberlt. im 3. Magdeburg. Inf. Real. Nr. 66, Auf e e, m,, 2a, ee. . egt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 76 stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform und Ezkadr. Chef im Drag. Regt. von Wedel (-Demm) Nr. l, 51 Regt. Rr. nnen Sicke dez . l 5 * . hr ri. 1 Die J. Ingen. Insp, v. Goseck, an der Köiegè= Ansuchen von Beendigung scines im Juli Jö ablaufenden Kommandos ö 79, Fris är ö er dun en n, , ne lebe md rde, m g äcllfske, der s' Bin, lg Pauptu,, ,, . 6 . 8 a' a 19. z . rge . en. 86 z schule in Anklam, jum Stabe des Westfäl. Pion. Bats. zur Kriegsakademie bis zum 31. August 1996 zur Dienstleistung beim v Ren ssei ö ; n Jnfanterieregiment Ne. 31, Komp. Chef im Gardesägerbat, mit der Erlaubnis zum Tragen in ten Generalstab der Armee versetzt. ; . . . Major un adr Chef im Hus. Regt. Königin Nr. 7, v. Sommerfeld u. Falkenhayn an der Kriegsschule 3. Bat. Futart. . ; g be Renesse im Füstlierregiment Königin (Schleswig, olstein) Nr S6, seiner bisherigen Uniform, v. Bredow, Komp. Chef im Zur n,. beim . Generalstabe auf die Dauer ige gn. wn n, . . arr. n, n n, ,,,, . ; . Jo, e, , r. rare n me, — 1 , k 3 k 3. ö d, . 6 . gern 9 * 3 ö von acht Wochen kommandiert: die Hauptleute; O stertag, Komp. berg, Rittm. chne Patent, Bieber Oberlt. im Ha. Regt. Königin Bat. Nr. 185 Hirsetorn im Magdeb: i Nr. ; r. 1 fommandiert, Zacharige v. Lingenthal, Oberlt. Regt. Nr. 135 Buch, Messow im Königsinf. Regt. 6. hring ) f Anstell ö . 1 m , Gbef iin . Garderegt. z. F. Bronsart v. Schellendorff, Jomp. Wilhelmina, der Niederlanke (Gannob) Nr. I5, zum Eskadr 6 heide als Lehrer zut Krlegsschule in . 3 . im 1.5 Eimländ. Inf. Regt. Nr, 306g auff, lein Ansgchen Nr 145 Fhortrod i eg gi. enn, n n n, ö 2161 * 10 ; G he, : ; e im 2. Lothring. Ur. ⸗ rock im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zum Tragen der Regts. Uniform, Naglo, Battr. 2 ĩ 66 in g bef if. Rest, . Skütnpel. Hatt. Chef in s. ute. , echisfihs . nal, bin wn ws de gen, ion öh e, , de, fern, i nie fin e. 64. 8 ö e . e, Sirgg mn i. Grmsänd Znf. Regt. ftr, ibß, . ammer ini Feldart; hegt ir , e e ll, e re,, He l. Bagth, Major und Adjutant, des Generglkommandos ö. . 4 ö 5 Pen , er, 36 ö. ieh Ober 2 ie n, ge neh, . * f 26 Dienstleistung beim Eisenkahnregt. 1 bir , 3 2 6. in z * led eff. a 39 eg . Lu uin ahn ö ennie f,, n . bes Werft aan e fe , er Gn ben er Hag ebhrg? Prag, kegtg. , ger h udn zee 4236 , n mn, kö , , 4 (. unter Belassung in 30 September 1906 zur Dienstleistung bei der Betriebsabteil. der im Wefstfal Drag Re t. Nr. 7 V. ö 66 Drag. R ö *. 8 ** . . utme tern: v. Bülow, Egkadr. Hir. s, v. Klenck, Masor und Adjutant der 21. Div., zum Jeneral! Oberlt. im Gardekar. Regt, kommandtert als Lehrer an der Kab. Chef in diefem Bat. a n,. 8 , n, ** Eisenbabnbrig. komm andieit, Riede] énigl; württemberg. Lt. Arnim (2. Brndenhur Rr. 17, Irhr fee rf, Gent ) 36 6 n, ne , n n,, kammando des XVlIii. Armeckorpz, v. a me ke, Rittimn und Abjutant Telegrar benschule, zum Führer der Schulabteil. dieser Schule ernannt. Nr. 19, unter . zum gain . ,,, kr 6 Inf. Regt. Nr 122. ii; a Joseph von im 1. Großherpogl. h , gd . . a, 6 ,. ug hn gegr. esterreich, König von Ungarn, und auf sein Ansuchen von Beendi,⸗ v. Schmidt im 2. Leibhusarenreglment Königin Vietoria Wilbelm J. (J. Rhein) Nr. 7, mit der Erlaubnis 64 .
ber 17. Fav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg), als Cslgdr. Chef in Frbr. v. Du nge rn, Obeirlt. der Res. des 2 Bad. Drag. Regt. Nr. 21 Stiller, Oberlt. im Ni les Pi . lederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das gung sejncz Kommandos jut Kriegsakademie big J. September 1596 bon Preußen Nr. . v. Heydebrand n. der Lgsa im Ulgn. Regt. Fer Regts Unlform, Steppuhn, Komp. Chef im Ostpreuß. 3
daz Kür Regt. Kböaigin (Bomm) Rr. 2. Gr. Schack v. Witten au, kommandiert zur Dien stleistung bei diesem Regt, als Oberlt. mit Patent Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Roth berlt. i z 2 ö ö ö ? ö . . s . 1 t. d 4. en. Hüttm. und klöjutank der 35. Kav. Brig, als EGekadr. Chef in des vom 16. September 1802 im genannten Regt. angestellt. v. Volt⸗ Insp, in das Pion. Bat. Fürst Radz will Wien df. I, 6 , dem Telegraphenbat. Nr. J zur Dienst· , . eig rden , en 8 n * . 6. Erlaubnig zum Tragen der Uniform des Drag. . . er Alexander 11. von Rußland (1. Brandenburg degts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Schüler im
Für. Regt. Kasser Nikolaus 1 von Rußland (Branden burg) Nr. 6, mann, CY im Schlezwig ˖ Holftein. Drag. Regt. Nr. 13 Süänte, fetzt. Zipper, Sberst, im Faß . j ; deep, Sch wertn, Hauptm. und Adiulant der Mireftion der Kriegs. et. im 8 ibhus. Regt. 21 diert als Reiilehr ; ; zu, Pio. Bat. Wm. 2 cin Paten Von Beendigung der Schlußübungtreise der Krl . ,,, di en ge. nn, nn gn , erg inf en n,, ,, nnn, . gil os mn tz he n en Li e, e dn m , g. ,, ,, . wn, , , ; Kav. ; e : Ren a ö j . ö 36 . ; j ö 616 ga , . ? . dil, . geri 3 eine er en . Deaf dag eln Sog , m, b g anhin fn . ,, n, . ,, kn ga , n. *. , de. . . 6 . cs ah en nu . hn, 9 per n nr m 63 eng in b 1 d g 3. . urg. Drag. Regt. Nr. amn zo. Funk oog? abiahfendeg Kommando bei der Botschaft in Temp. Chef m Württemberg. Pion. Bat. N ; erkäübꝛrgen.? die Oberlts. Henrici m z. Unter. l. zitthzu; ir Freßner im Feldart. R ö , Gurt el, Haupfleute: v. Schultze ndorff, Komp. Chef im W fn wel unden ke ue Gesandischaft in ern, nen, d, men h 5 n. Bat. Nr. 13, der 4 Ingen. Fäasf uren wegn? Nen, und Ney decker Im Ber * 9 Hir n — er im Feldast. Regt. General Feldjeug.! uniform, v. Klin kowstrm im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger- iser Llexand Rent. NMI. Ae ꝛ ; d . . r, Königl. württemberg. Hauptm, eldart. Hir. 65. — , , randenburg.) Rr. 3, v. Becker im 3. Pomm. Feldart. bat. Nr. 14. mit., der Erlaubnis jum Tia ĩ ö . ,, ,, ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, zum Adjatanten der Direltion d ĩ ; ; r i ! ! — ĩ i Fi. J . bis zum 30. Seytember 1926 : v. S 116 ; j z n. 5 — enstetten u. Wackerstein im 2. Unter. ö , ,,, r , a . unf r, gte r ee gr,, , . , . , i, , g. . ö unter Beförderung jum übersähl. Major um Adjutanten der 21. Din; don Seri (Magdeburg) Rr. f, kommandiert zur Dienstleistung at. Rr. s, von die ser Stellung mit d z ehust aufen im Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von raune un 4 Lothringz Feldart. Regt. N 6, Stiel Deyde⸗ 5 z gu. 1. Feldart, Meat. 3. p. Albedyl i, RKitem. und Gekadr. Chef im Kür. Regt Kaiser beim Kar. hen Herjog Friedrich Eugen von Württemberg ¶West⸗ Verwendung als Komp. Chef * Bü em 15. Jul os Cebu Preußen (Hannov.]) gi. 73 und v. Hagen im 5. Hannov. Inf. kampf im Tore gel art Regt. ir zo. Stigler . 8spdes- unter Verlelhungsdes Cbqhakters als Oberlt. und mit der Erlaubnis Ihitoiauz J. von Mußland (Branzenburg) Jir 6, zum AdLiutarten preuß) Nr. 5, als Lt. mit Patent dom . Jäal Ibo im cht, enthoben. Deyhle — 3 ne. Plon. Bat. Nr. 15 Regt? ir Toe e fum J. Gardeuldn. Megt. zen, *r . 9 8 Fe 26 Regt. Nr. 1 v. Falkowskl im jum Tragen der Armeenniform. bes Generalkommand og des VII. Armeferre, Frbr. v. Branden- ger annten Regt. angestellt. Kutz leb, Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. 2. Ingen. Insp pon diger ä, w ärttenmherg. Oberlis in her 8. t. Herzog von Holstein (Holstein) Ri. 85 NM 1 zt. g5n Linge (Ostprenß) I , Wolf lim Niederschlel. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Grlaubaig zum ĩ bur 3363 . ? ; ; ; g behufs Verwendung im z ä. Sh, zum Mogdeb. Fußart. Reßt. Rr. I. Reimer im Rhein,. Fußart. Negt. Nr. s, Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilsigt , , , ,, , i ndl n n, de,, ,,, , el. e,, ,, bon Faßler es) Nr. 2, zum Arjutanten der 37. Tap. Brig, leistung beim Jäßerregt. erde Nr. 3 kommandtert. Ji. Mar 196 zur ͤ 51 ; ‚⸗ J. Oberel säss. Inf. Regt. Nr. 167, 3 Rad Drag! z 1 1 . enst, Panther, Feuerwerkshauptn, beim Feuerwerhslaborat, in a ,, 2 t i. eres nr f gedart. Rrts, wän. J zur Dienstleistung kei der Landesaufnahme kom 1 Karl Nr. 22, 6 im 9. Bad. 9 hic * 63 , , , 1 1 in, n , , r , n, n,, 2 6 364 ; ; ze Röbnn und m auf An ·
e lert. Bärttemberg (Pofen) Nr. 10, jum Adjutanten der 17. Kap. Brig. Nr. 15. mit, der Führung der 14. Feldart. Brig.,, Un ter harn⸗ v. Luck, Königl. württemberg. Oberlt. im Drag. Regt. König heard g 5. Drag. Regt. Nr. Iß, Weiland im 5. Bad. Feldart. Wesspreuß. Inf. Regt. Rr. 189, zu Ltg. die Fähnrich: v Putt. stellung im Zwildienst,
s l. burg. ] (reh bene leck lenburg) Heidl, Oberstlt? und! Abtei. Kommandeur im 1. Oberelsäsfs. 8 , 1. 26, von dem Kommando als Lehrer an der der ct. Hu th : r rn f. 3 ,. . Nr., amt im Gren. Negt. König Feichrib. Willhelm LV. C. Pomm) Auf ihr Gefuch als balbinvallde mlt der geseßzlichen Pensten aug
oque tz, Haupim. und Adjutant der Gen. sp. des dart. Regt Nr. 15, dieses Regts, — beauftragt. v. m eng n Fe egt Nr. 15, mit . 3 a . ꝛ a , . Regt. Königin Vittoria von . arbedrag. Nr 2, v. NRibb eck im Kür. Regt. Kasser Nikolaug J. von Rußland geschleden; v. Hey w * 6 8 R 1. a 3 8 * * 8. ü 2
Militãrer iehungs⸗ lldungsweseng, zum berjäbl. Major be⸗ . Conta, Major und Abteil. ; ; ritannien und Irland. fördert. Hi gt. Rr. A5, als Kommandeur der reitenden Abteil. in das 1 Bat. eingereiht. e,. gend wo ,, ,. 867 3 Von Beendiqung der Schlu , ker im 4 * Rae Jed rg n hn er gh i 67 affect t gen uli 1506 auf 45 Tage (einschlleßlich Belehrunggreise) zur Dienst⸗ Train. Bat. Nr. 1, Manger im RNicberschies. Juß art Negt. Rr 5; 3 9. mit be. liiofshl 1 — k . 63
X