1906 / 141 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

v Geireid en dadurch auch vielen Gemeinden große Schwierigkeiten. Nach

3 8 n, , 2800 . ittelten 3 . war 1 ö. i * a eines 6 arĩttage 7 gers die Frage zu untersuchen, wieweit dessen Vewflichtung gegenũ

mittel aut Verkaufte a,. . nebst entsprechen den Angaben für den Vormenat. grunde n rr

gering Menge icher nn, . . . Amn. 1 an . .. 6. oder . ö fg 46 2 3 , . 2

; verkau n Mar e . a iga die e mnover haben wir keine einzige Simultanschale gehabt.

dannen den, r, n,. (Preise fũr greifbare k nicht etwas anderes bemerkt. . 8e en,, und Amfsterdam die Kurse ort läßt sich das Schul system 1a fi nicht anders als auf

; Gol

t. 9 o tner reis unbet᷑ e e in Buenos Mtreg unter Berücksichtigung der Konfessionalitãät aufbauen. Ich kann daher nur billigen, wenn nie riaste höchster nichriaste Hör niehe after . 5 2 . . , * * Berlin, den 18. Juni 1806. de Festeken läßt, wo fie bie her bestand; ich stebe somst 1. Ralserliches Statiftisches Amt. bin fichtlich der Ronfessionsfrage durchaus auf dem Boden der Vor- G er st e. J Dr. Zacher. lage. Aber wer soll nun die Verwaltung der Schule haben? Die 6. ö Königsberg. Regierung erkennt an, daß die einzelnen Landgemeinden nicht immer 1 . 1435 5 6. * in der Lage sein werden, jezt für fich ein Schulspstem zu gründen, 2 J r . . ö . 1 , 50 jn erhalten und . n,, , daber 96 Sesamt⸗ ü ; z . ö 1 J ; schulder vorgesehen. nisprechen diese den estimmungen j . e, Guter, 66. ö Preußhischer Landtag. unserer Verfafsung? Sie müssen doch ihre eigene, von der der yritz Brenn⸗ ; Herrenhaus einzelnen Gemeinden abweichende Organisation haben; das Vermögen olberg ö w ĩ 6. ; ) . ift kein Vereins dermögen mehr, sondern ein Verbands vermögen. Nun J 6. Mittelware 21. Sitzung vom 16. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr. stebt aber nach der Verjaffung die Leitung des Volksschulwesens der ö . O0 ; 3 Gemeinden ju. Wer it bier die Gemeinde?? Die Verhandlungen Trebnitz i. Schl... , . ; . . ̃ ö (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) darüber im andern Hause brachten eiae Erklärung des Ministers, wonach Breglan? . . , ] Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen auch Sesamtgemeinden nter der Gemeinde zu verstehen seien. 1 Braugerste f 3 andere Nummer d. Bl. berichtet worden Mir ist diese Deduktion jweifelbaft, weil das Gemeindegesetz, das Oh la ö ö . ; ; 2 ; ö. ö d man jur Zeit des Erlasses der Verfaffung plante, nicht zustande 11 ; z Das Haus setzte die allgemeine Diskusfion über den gekommen ft. Cs wäre allo cdentess Sach ine Verfaff anger derung 5 J ö 6. =. Berlin. ; ; lichen Volksschulen fort. geben und hier an die Stelle der Gemeinde den Kreis setzen.

532

y 1 . 2 . * 2. *. 2 2 * 2 1. * ö Brandenburg a. . 16 co

a me a er , . . J ö ö i,, ö. .

r

Gesetzentwurf, betreffend die Unterhaltung der öffent⸗ erforderlich, und dann könnte man auh den kleinen Schrilt weiter her gwerda--- . ö ; Roggen, guter, gesunder, mindesten 12 g das 1. Dberbũrgermeister Struckm ann. Hildeshe m; Wir können der Wenn indessen alle Parteien des anderen Hauses und die Regierung j . . ö 1 ö; z GBchen, 9 4 755 g das 1. 82 182 Regierung nur dankbar dafür sein, daß sie die Losung dieser großen sich über dieses Bedenken hinwegsetzen, will ich nicht durch Ellenburg .. . ö . ö ö . ü ; Deer, . . 450 g das 1. ; ** abe in einer Weise in die Hand genommen bat, daß begründete diese Formfrage das ganze Werk in . stellen; aber es mußte auf 11 . . . ; ; ; . Mann beim. Aussicht auf das Zuftandekommen des Gesetzes vorhanden ist. Nach diesen Differenzpunkt hingewiesen werden. Dem Geist des Kommunal- . ö d ; = z ͤ ö vieler Richtung erfreut sich unser Volksschulwesen war eines ausge- prinzips, d. h. des Aufbaues des Schulwesens auf einem politischen e ö 6. . een, Pfälzer, 2 bulgarischer . ; m. zeichneten Zustandes, und namentlich in den Städten ist es im großen und Verbande, entspricht nun die Vorlage an manchen Punkten auch nicht uderstadt .... ö ; ; ; ; Ne ren. Pfälier, an amertl. k 2. 1 so geordnet, daß. wenn man es mit den Städten allein u tun ganz. Die neuen Schuldeputationen stellen sich ja immerhin als

k ; : z . t . rer, f 8 . ** . j 1 ätte, eine neue gesetzlich Regelung nicht notwendig wäre. Aber das gemeindliche Einrichtungen dar, wie sich auch jetzt schon vielfach . J ; . = Gerste 38 . 35 3 Volkeschulwesen auf dem Lande bedarf dringend der Aenderung. die Schuldeputationen nicht nur aus Mitgliedern der städtischen lauen i. V.. . ö . ; i 6. z rusfische, Futter · Deshalb werde ich mich auch lebhaft bemühen, das Gesetz im Inter Kollegien zusammensetzen. Aber nun schafft die Vorlage noch ganz utlingen.. . . 56. ün ben. esse des Landeg, das mit dem Staatginteresse zusammenfällt, zustande besondere Unterschulvorstände und Schulkommissionen, die lediglich G . ö 1 zu bringen. Hatte ich an dem ursprũnglichen Entwurf der Regierung oder fast ausschließlich nach konfesstonellen Rücksichten ju⸗ Bruchsal. .. w / 5 ü ; Been ̃ sebr viel auszusetzen, was ich auch auf dem bannoverschen Städte.! sammengesetzt sein und einen 3 Ersatz für die aufjulösenden J . ] ; ö ö e. j ̃ tage zum Ausdruck gebracht babe, so hat doch das Abgeordneten Sozietäten bilden sollen. Das steht nicht mehr im Einklang

* * 1 1 * 2 . ste, ungari

nbur f. 36, haus ein auch für uns annebmbares Gesetz daraus gemacht. Wenn mit der Absicht, die Leitung der Schulen einem politischen Verbande zu Akenburg Ce, maähch wir auf dem Lande nech 10000 Schulen haben, die mit mehr als übertragen. In den 2 geht es ja ohne solche Schul vorstãnde; S0 Kindern überfüllt fad, wenn 8000 Schulen nur Halbtagsschulen aber es entspricht dem Geiste der Verfassung nicht, daß auf Anforderung J 6. sein können, wenn gestern uns Kardinal Kopp von der Ueberfüllung der Regierung solche Schulvorstände geschaffen werden können; denn bier 16. a k 6. . 121,38 12472 der Schulen in den volnischen Landesteilen, wo J die Kinder wird den Gemeinden ein Organ aufoktroviert, das tatsächlich von k . ö ö . z w ö auch zum Nationalgefühl erzogen werden sollen, Mitteilung gemacht dieser weit absteht und ganz fernliegende Interessen wahrnehmen soll.

h k . ] . j 156,73 . und berichtet bat, daß selbst bis zu 200 Kinder in einer Klasse vor⸗ Diese konfessionellen Schul vorstände auf dem Lande bergen eine große . w, ; . . ste, slodakische x 161 banden sind, so sind das erschreckende Zahlen. Hätte nicht die Gefahr in sich; es werden dann auch Angelegenheiten, die ganz Luctenwaldee . d 6. . Nals 2 Regierung chon längst dem Lehrermangel durch eine genügende rteiisch bebandelt werden könnten, immer unter die konfessionelle e ; . Zabl von Seminaren und Präparandenanstalten abhelfen und die upe genommen, gewissermaßen einseitig beurteilt werden, und leicht randenburg a. H. Demeinden so weit unterstũtzen sollen, daß sie aus einklassigen werden sich daraus unangenehme Konflikte entspinnen. Man vermeidet Anklam. ; 1168 113.138 Schulen zwelllaffige machen konnten? rrenbaus und Abge, solche Konflikte am besten, wenn man von vornherein Srganifationen Stettin.. 136.37 , ordnetenbaus hätten diesen Bedürfulssen. Rechnung getragen. schafft, in denen die verschiedenen Auffassungen Auge in Auge ein. Greifenhagen 6, ö Wenn mir selbst aus einem Kreise der Provinz Hannover, die do ander gegenüberstehen uad sich auseinandersetzen müssen. Zwlschen Schivelbein. * 19 nicht ju den schlechtesten gehört, mitgeteilt wird, daß augenblicklich den Schulvorständen und der Schuldeputation braucht ja gar keine Kolberg. 113,25 Lebrer nicht ju haben seien, wie mag es dann erst in Schlesien, Personalunion zu bestehen; wie soll da ene Entscheidung sachgemäß 1 Posen und Westpreußen gusseben? Die Vorlage macht die Gemeinden justandekommen? Hier liegt eine offenbare Gefahr für den konfessionellen Rummeltshurg i. Jmmc.. 5. zu Trägern der Schullaften. Können wir aber das Vertrauen Frieden vor, besonders wenn die neuen Unterschulvorstände darauf be⸗ Stolp i. P⸗Tromdmscc... ,, 20 2.6. . 3 71 big 72 das hl 19227 1 baben, daß die Hunderttause ide von Gemeinden, die vielfach außer⸗ stehen werden, daß immer in erster Linie die konfessionellen Verhält- k JJ . . ; Mla, 75 bis 76 kg das M ordentlich klein sind, dauernd geeignete Trager der Schullasten niffe zum Austrag kommen. Man sollte sich darauf beschränken, daß 1 oo ö ; . sind? Diese Gemeinden sind so wenig leistungsfähig, daß eine solche Kommissionen durch Gemeindebeschluß neu gebildet werden können. , . . ordnungsmäßige Schulverwaltung nicht möglich ist. Die Gemeinden Die konfesstonellen Rücksichten werden ohnehin schon in den Schuldepu⸗ Breslau.. . . 6. 12 baben weder die Mittel noch die geeigneten Persönlichkeiten zu einer tationen nicht zu kurz kommen. Hinsichtlich der Frage der Rektorenernen⸗ 1 . ; . ö ö . J ? sachgemãßen Schulleitung und wirksamen ulaufsicht. a hätte nung darf ich auf eine Petition des hannoverschen Staͤdtetages an das Haus 1 . i656 ĩ ; . doch der Gedanke nabe gelegen, die Kreise als Träger der Schullaften verweisen, nach der das Recht der Rektorenwahl allen Städten elnge⸗ 8 7 . —ͤ . J d i 6, 6. . ö. ; z ee nn ‚. . e. 2 8 . 2 2 86 6 ö. a Sil wh n . . . . n. J . . j ; . 1eferbare Ware fenden ändig gleichwertige und gleichartige Gebilde, die mit derselben Sach e Sozietät oder die bürgerliche Gemeinde dieses Recht hatte, also unilanu... 5 . 80 . 6. . ö s 1 . . r . kenntnis, mit denselben Mitteln und in derselben Güte für das Kreig. beseitigt werden soll. Dieselbe Petition befürwortet auch in 8 2 die Goldberg... w x ; Antwerpen. schulwesen sorgen könnten wie die Städte für das ihrige. Den Kreisen Aenderung, daß die Bildung eines Gesamtschulverbandes durch k / ,, 8.6. . Varna 2, t mit leistungsfähigen Gemeinden würden dann die Staatszuschüfse Vereinigung einer Stadt mit anderen Gemeinden und Gutsbezirken I ; . . direkt ju geben sein, die jetzt den Gemeinden durch die Kreise zukommen. nur unter Zustimmung aller Beteiligten geschehen kann. Endlich wuͤnscht 1 8 ; ; Anma , ! Die Kreise würden selbfterständlich die Mittel vom Staate zu be. die Petition eine Aenderung in § 6, um den Gemeinden die Möglich= Le ertaht JJ . . 51 ; ; . . Keijen l 28 2. zieben haben, die notwendig sind, um ihnen die Uebernahme der Schul keit zu geben, auch für solche Fremden- bejw. Gastkinder, welche sich

88 88 38311133

lasten zu ermöglichen. Der Kreis ist der geeignete Träger der Schul⸗ in der Fürsorge nicht öffentlicher Verbände der freien Liebestätig⸗ ilenburg J . t . ; i . lasten, aber auch der Verpflichtungen. Es würde sich in ihm eine keit, der Privatwaisenbäuser, in der von Stiftungen, Vereinen, Kon« t ü ; ; ; ö ; . Kansas Nr. II ? Schuldeputation unter dem Vyrsitz des Landrats gerade so gut e n regationen usw. befinden, die Verpflichtung jur Zahlung von , , k „860 z . . Au sterdanm. wie in den Stãdten. Die Lehreranstellung könnte man ihm mit vollem Ver⸗ chulgeld ju statuieren. Wenn in diesen Punkten den berechtigten J t 4. l 6. 1 ; 132 45 trauen übertragen, während man bei aller Sympathie für die Selbstver / Wünschen der Gemeinden entgegengekommen wird, wird die 2 Duderstadttꝛt «.. 2 22 z. ? 3 6. Roggen E35 4s waltung doch in gewisser Weise jweifelhaft sein ung ob die Landgemeinden, eine wesentliche Verbesserung erfahren, aber keineswegs eine solche , . 3 . * ̃ * 1136 denen jetzt die Lehrerwahl übertragen werden soll, dafür die geeigneten Umgestaltung eleiden, das man ibr Scheitern zu befürchten hätte. 6 JJ ö . . ; 1 ; Veijen mie lanisher Winier⸗ *. 13342 Organe sein werden. Was die Schulaufsicht betrifft, die ja außer⸗ Professor Dr. Bier ling ⸗Greifs wald: Ich muß von vornherein 1 3731 218 227 ; . i, m, e! 85 35 ordentliche Schwierigkeiten bietet, so könnte dem Landrat ein Kreis! um große Nachsicht bitten, da ich mich beute ziemlich ur wobl fäble. Ich Straubing . ; Mais Ua lata 11139 schulinspektor oder ulrat zur Seite gestellt werden. Aufgabe der muß aber die prinziwiellen Anschauungen, aus denen ich im großen Regensburg. ! Schuldeputation des Kreises würde es sein, innerhalb des Kreises Bezirke zu ganzen der Vorlage freundlich gegenüberstebe, begründen. Was das Meißen. London. bilden, um mit einer gewissen Zentralisation von den einzelnen Bezirken ommunalprinzip betrifft, so sind immer die Begriffe Kommunalschule kenn... Produktenbörse. aus jweckmäßige Einrichtungen und eine Beaufsichtigung für den und Staatsschule einander gegenäbergestellt worden, als wären sie lauen i. V. englisch weiß 14592 Kreis iu schaffen. Fi jeden derartigen Unterbezirk würde ein Gegensätze. Aber zu meiner Befriedigung ist anderseits auch von der autzen. * Qua K 116 15 Rektor die Lokalschulaufsicht unter dem Kreisschulinspektor zu Regierung erklärt worden, daß der Grundsatz des allgemeinen Land= Reutlingen. a Plat in ler Kiffe C atio 1363 836 fübren haben. So wäre die Frage der , auf das rechts, daß die Schule eine Veranstaltung des Staates sei, durch die ,, 1 ; glänzendste und schönste gelöst. Es könnten auch tüchtige Geistliche, Verfassung nicht aufgehoben sei. Die Kommunalschule im Sinne * ; . 13671 die sich im Schulwesen bewäͤbrt haben, unter Umständen mit der der Verfassung ist eine Staatsschule gleichwie die reine Staats-

1 0 90 3338383

1712 1731 1720 1735 1672 17.00 16298

1700 1725

l

4 *

88388883

englisches Getreide,

Mittelyrels aus 196 Marktorten 133,32 Lokalschulaufsicht unter Leitung des Landrats, betraut werden. schule, denn es handelt sich nicht um eine örtlich beschränkte Ein- gazette averages) 136,09 Es ist allerdings nicht richtig, daß es als Regel hingestellt wird, daß richtung, sondern um eine Volksschule für das ganze Volk. Es g ive rpool. der Geistliche die Lokalschulaufsicht führt, nicht etwa wegen eineg ist keine prinzipielle, sondern eine nur praktisch und bistorisch zu be— 152 31 ö gegen die Geistlichen, sondern weil sie ganz andere und antwortende . inwieweit die staatliche Schulverwaltung ; 14711 wichtigere Aufgaben, namentlich auf sorialem Gebiete, zu lösen haben. in der Form der Selbstverwaltung organisiert wird. Die dem 116 41 Man lann also nicht behaupten, daß der Geistliche der geborene Krei⸗˖ Abgeordnetenhaufe beschlofsene Erweiterung der Rechte der Gemeinde ö. ; ö Ie Plat 3 14513 oder Ortsschulinspektor sein müßfse. Gerade in den Städten haben die bei der Lehreranstellung sowie der Kompetenjen der einzelnen Selbft— 18 55 3.65. ; 641. de, ö geen g e =. . , auf . Ie , , dn ,, ! 1 entschiedene der Regierunge. 3 ; . 2 15647 . andere Höhe gebracht. Nun sind gegen diese Uebernahme auf den vorlage, dagegen war es richtig, das grundsätzliche Reckt der Rekreren= ) auf auf dolle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnitterreis wird aus den nnabgerundeten Zablen berechaet. ; reis Bedenken geäußert worden namentlich von seiten der den Kreisen ernennung dem Staate selbst mit den bistoerlsch S restfertizten a- Die verkaufte Menge wird auf volle Dorveljentner und der Verkauf gwert auf e. englischer, weißer 16 angehörigen Gt kr Sie wollen nicht in ihrer Selbständigkelt und nahmen zu wahren, desgleichen die all gemeinen Aaerda nn gen in den 55 33 ihrer r,, beeinträchtigt werden. Es wäre nun gar inneren Schulangelegenheiten, namentlich aack der Serke dung über 11131 nicht schwierig, die Städte von einer gewissen Größe aus dem Kreise die Konfessionalität der Schule Ueber die Kesten eit ann ick = herauszunehmen. Jedenfalls hätte die Regierung . diesem Gebiete nichts anderes sagen, als ich vor 271 Jahren earn aui driich dar- . . K q a ,,, n f w 3 . ton elb , . . 1 3 über die konfesstene e Schule wird nur ö * di ftandiskei j Zufũ von un andes, —— ( Mrenßen. ip verl ; a 06 würden dem Kre ulinspektor noch andere Kräfte zur Unterstützung noch wenigen bekannt sein, aber diese wenigen Türden nicht dersteben,

Nr. 32 des Zentralblatts für das Deutsche Reich?‘, 1806, betr. die Jaständigkeit jur Tagung * ulub rung 3 s s r Fasckticez. 122,54 ; ö lx , ern . ö . in den Rhein. Dienftnachrichten. Nichamtliches: Das Tiere 1801. (Desterreick) Pellagra 2) 3 ; beigegeben werden müssen. Aber wo es sich um so ideale Interessen wenn ich heute resigniert schwiege, zumal die dea ir m mer berimr fte herausgegeben im eich amt des Innern, vom 18. 8. M. bat folgenden . mdr, = Der Kerkau der untertichtganfialt feankbeiten. 183 Seidertfiste. Soden si die Sterke· enen. Lie ferunge ware 131. 6. handelt, wo eg iu, eine tüchtige Generation voller n, Meinung, daß i. Schulformen, die Renfefffangschule und die

1: 15 KRonfulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme don 1 . ; 6. o dos r , m, ; . 2 1820,15 . r . k ( Kunftgererbemuscums in Berlin. (Schluß) Der Bau der J fälle in deutschen Orten mit und 7 ; heranzuziehen, können, größere Kosten für den Staat ni , i, , . . = 6 8. —4— Rbein jwischen Duisburg ˖ Ruhrort und T**31. in größeren Stätten des Auslandes. nin 76 96 entscheidend öl. Ich 6. wie schwierig eg ist, in diesem Unterstützung in einer Entscheidung des Drerder waltungsgerichta and

Gckrankungen ia ö J ö Frankenbãnsern dentscher Sreßftãdte. Desgl. in dentschen Start ˖ ; Augenblick diesem Gedanken zur praktischen Verwirklichung zu in gewisser Weise auch in der Begründung der Dechige gefunden hat. ) Mil itãrwesen. Zurũqhiiebun . 1 2 , ö n und Landbentcken.! Ditterang. Beilage. Gerichtliche Entschei⸗ 139 39 ver elfen. Aber in unserer Fraktion ist hierüber n h r, ge⸗ Pa Landrecht . allerding? keine ü innere von Zeugnissen über die Tau 1 k ern,. e . Nr. 24 der era ffen lane fen d f el lg. ar dungen, betr. den Verkehr vit Nabrange mitteln (Bein) 5 13737 e, und der Wunsch agusgesprochen worden, daß n in der Schulangelegenheiten und handelt gar icht über die beiden Schul⸗ e, dar de, wafentg . d Steuerwesen: Veranderungen Sesuns b sitzamts dem 13 an 4 * 3. Vostetrast· Ne. 36 des Gisen babn⸗BerordnungsSlatttz*, beraæ*- Dehn Mai ; 13455 ommission die Sache ernstlich ins Auge gefaßt werde. Jedenfalls formen, daher konnte die Simultanschele erngeführt werden, obne Salvador usw. baben. 9 Zoll. un ö r. , , . Personalnachricht Sesandheitsstand und Gang der Bolts krank- 861 —— 6 3 wollten wir dieses Gesetz nicht in Kraft treten lassen, ohne elnen baß es einer Aenderung des Landrechtes dedarfte. Die Bestimmungen in den von den. 53 . 1 * Re er, eiten, Zeitweil ige Maßregeln f 2 X . . * 4 —— 2 en i mn 161 Wegweiser zu geben, wohin die weitere Gntwicklung des Schus. beg Landrechts sind so abstratt S . ess lt em, wn 6. 6 * der 1863 erteilten Abfertigunga ke fugnifsen. R. ĩ 2 . —ᷣ . der verde. debnung den , G r dad eternebens aaf de Nai FSséß7 wesens zu führen hat. Wag den Entwurf selbst betrifft, so tritt südische oder heidnische Schule eintäöbeen kännte, aber die tatsächliche ter e ese 6 w . 5) a ,,, Ausweisung Her r . 896 37 d und Fleis bbeschau. = Dan nad Serre cher ir den sfertiiker Verkerr beit 07. . ö . ; fi viele Landegteile, speziell für die Provinz Hannover eine Voraußsetzung der landrechtlichen Besttamungen ist entschieden eine 8 1 a n . * d= , . —— z ; , fee, icke eee ban dee Benltenn ma rg, ben . Re 1. Buenos Aires. ke ee, i 9 ie. I . 49 23 * . *r in , ,, 9 Bei * ag Autlãnde . z = : 2 9 * 1 . der vffenmñ̃ Arbeiter. 16. der elle der ulsozie er vo e Verban . Gemeinde onfessionsschule und der Simultanschule legt nun die eine Ansicht Die Nr. 48 des Zentralblatts der Bauve 1 van . . ö Wurf . * 9 i —— 3 A ere der . Ren Durchschnitts ware ; 3 tritt. Dies 3 auf der e r f wãhrend ber Plan, den ich den Nachdruck auf die Konfession der Lehrer, die andere auf die Kon=

OC Q . e, e e O, , O, ge.

r

Braunschweig Altenburg Arnstadt .

m

3 385

Bemerkungen. ; r . Ein liegender Strich ( in den Spalten fur Prelse bat die Bedeutung. daß der betreffende Preln nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lestea sechs Swaltea. daß entsprechender Se richt fehlt.

Simultanschule, gleichberechtigt seien, eee eb Rum beabfichtigte

ven 13,2 . Gbit er , ,, M men ders. Stel; Säle wieh and Fleischbeschau.! Dlden · Baknstrede ven Bentheim nach Srenau. 4 vom 7. Jani 18*. eben entwickelt habe, mit der Versassung nicht im Einklang ste session der Schüler. Die letztere beßbaunptet sogar, daß jede Konfesstong=

t. : ; . ö ö 2 werfe gen e-, leber. Eine Verfassungzänderung würde aber auch in diesem Falle i. ule zur Simultanschule werde, sebald nur ein Schäler einer anderen 2 Vermischtes Siebente Tagung burn) . . * i on, , am mmm mn. a Bemerkungen. bedenklich ht zor 70 Jahren hatte der Kreis noch nicht die Bedeutung r fn. n, Wäre dies richtig, so 4 de Anhänger der ch · Desterrei ; 2 ö = a 2 3 C cler. Werne ( Franfreich ö Rr 37 , if n ban Verordnung. Slatter, Sera hp Imperial Quarter ist die Weiennotij von engl. Weiß und wie heute. Der 4 konnte . gar nicht daran denken, ihm elne Simultanschule jeden Augenblick eine Ton fer sionsschule in eine Simultan⸗ Stettin. Zweiter 4! -. ; . . ant än * Serre, Berri Sianten don Ämerifz ;) gegeben in Mreifter em, der femme Äckeiten, Tem 14. d. R. tweißen „04, für Californier SM, La Plata = 180 Pfund derartige wschtige e. zu überwelsen. Die Entwicklung in Preußen oi umwandeln, indem ste einen Schäler der anderen Koanfessieon fand beiterolisei der g ů* gelernt ee * n, , nme, , de, sn. Wal. = Zeitweilige salgenden erat eee, , dee, See, eee, e, Orr. Il, gercchnet; für die aug den Umsätzen an 195 Marktorten des hat nun . geführt, den Sontetäten die Schullast absunehmen ünd hineinbringen. Wenn sie es nicht Kun, so wissen sie warum, sie . ddentschen 3 ö ö . rr. Ren Beisrt Gumbinnen kes Reichederetelte , ie Tilda aeg der Reiche sch all. Bom 3. Jen uli che ermittelten Hg e nr m. * ein heimisches Getreide auf die politische Geme nde jn Übertragen, ngmentlich deghalb, well heut. würden ihren Zweck nicht erreichen. Aber ein Stück Wahrheit steckt k den 3 Rörvperschaften, Vereinen, Kon. 18056. * * e 2 p n 2 s . 3 . . zutage die kon fessionellen Verhältnisse vollständig anderg liegen alg darin: Schulen sind der Schäler wegen da, und die Schuleinrichtungen

. h . h 1

. 9 4 i Beutscher Lerneiag e GF mr, Tg, eisen vor eta 79 Jahren. So erkennen auch wir, die wir blaher auf dem sind mit Rüchsicht auf sie zu treffen. Darum sind Nonfessionsschulen

1 Rei ; nd engl und englisch Sonietätsprinsip gestanden haben, die Notwendigkelt an, die Schul, solche, deren Einrichtungen auf eine bestimmte Konfessio itt Beransches. Steck fiken in größeres Verwaltungs gebleten den In His g; 1 Last Roggen = Io, Weinen n = . den Gemelnden äalg Trägern zu sberwessen. ,. l . h w ; n,,

O0 kg. angelegen nd, und Simultanschulen solche, die auf Schüler mehrerer Kon-