1906 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2 . a,,, 26 . s 1 . ./ .

.

uchungs

1. Unte ; 2. Au e nf, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommandltgesell n auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb. und e sc 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtgan 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

22

I) Untersuchungssachen.

(23501 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanonier Walter Kurt Georg Arthur Borck der 1. Kompagnie Fuß⸗ artillerieregiments von Hindersin enn Nr. 2, welcher fit ist, ist die Untersuchungshaft wegen ahnenflucht und militärischer Unterschlagung verhängt. s, wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unferjeichnete Gericht in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Bromberg, den 12. Juni 19606. Gericht der 4. Division. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Statur: kräftig, Größe: 1,70 m, Haare: blond, Mund: gewöhnlich, Sprache: deutsch, Nase: , , Bart: fehlt. Kleidung: Tuchrock, Drlllichhose, eigene Mütze, Seitengewehr, umgeschnallt.

(23934 Steckbriefserledigung. Der 8 den Schlächtermelster Paul Gerhard Otto Lehmann wegen gewerbsmäßiger Hehlerei unter dem 10. Februar 1893 in den Akten L. R. II. 561. 92. erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 11. Juni 1906.

Königliches Landgericht J, Untersuchungsrichter.

[23935 Steckbriefserledigung.

Der gegen die verehelichte Schlächter Lehmann, Berta Margarethe geb. Klage wegen gewerbs⸗ mäßiger Heblerei unter dem 10. Februar 1893 in den Akten U. R. II. 56. 92. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 11. Juni 1906.

Königliches Landgericht J, Untersuchungsrichter.

24105 Verfügung.

Die unterm 30. 5. O6 in der U.⸗-S. gegen den Wehrmann Joseph Bauer, Bäcker aus Vilshofen, Niederbayern, wegen erschwerter unerlaubter Ent- fernung, verfügte Vermögens beschlagnahme wird gemäß 5 362 M. St.⸗G.⸗O. wieder aufgehoben.

Ulm, den 14. Juni 1906.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[24068] e, ,,, ,

Im Wege der Zwangsvoll e,, soll das in Berlin, Thurneyßerstraße 7, belegene, im Grundbuche von Berlin NW. Band 91 Blatt Nr. 3704 (früher Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 91 Bl. Nr. 3704), zur * der Eintragung des Ver⸗ , , ,,,. auf den Namen des Ritterguts⸗

esitzers Otto Wernecke zu Petersdorf b. Briesen (Mark) eingetragene Grundstück am 14. September 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Een, 12/15, Zimmer Nr. 113 115, 3. Stockwerk (III), versteigert werden. Nach der ge er n. Artikel Nr. 16 318 besitzt das Grundstück als Karten—⸗ blatt Nr. 25 Parzelle Nr. 136777 einen Flächeninhalt von 9 a 96 m und ist zur Grundsteuer nicht ver⸗ . Nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 33 063

er

besteht es aus Vordereckwohnhaus mit Hof und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 640 ½ mit jährlich 576 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Mai 1906 in dat Grundbuch elngetragen.

Berlin, den 2. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitt:.

(24069 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gartenstr. 105/106, belegene, im Grund⸗ buche von den Invalidenhausparzellen Band 3b Bl. Nr. 94 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs.« vermerks auf den Namen des Kausmanns Otto Frese zu Rixrdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude mit rückseitigem Mittelflügel und 3 Höfen, in einem neuen Termine am 18. September 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich . 12 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stock⸗ werk (II), versteigert werden. Nach Art. Nr. 162 der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück 20 a S5 4am groß, umfaßt die Fläche Kartenblatt Nr. 16,

arjellen Nr. 548/58 c. und 549 / 0 ze. und ist zur

Frundsteuer nicht veranlagt. Dagegen ist es bei einem

jährlichen Nutzungswert von 37 700 ½ mit einem Jahresbetrag von 1296 ½ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der e,, , , . ist am 19. De⸗ zember 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

(24070 r, =

Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in der Lausitzerftr. 36 ju Berlin belegene, im Grund- buche don den Umgebungen Band 85 Blatt Nr. 4333 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt auf den Namen des Kaufmanns Adolf Bleck ein⸗ getragene Grundstũck, bestehend aus Vorderwohnbaus mit unterkellertem Hofe und Lagergebäude quer, am 9. August 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ 5 12 15, Zimmer Nr. 113 —- 115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Dag 2 a 80 ꝗm große Grundstück, Parzelle 553 187 von Kartenblatt 1 bat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer S104, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 6433 und ist mit 4809 6 Nutzungswert ju 171 6 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerkt ist am 10. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 6. Juni 1806. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

Zwang sversteigerung. Wege der Zwangzoollstreckung soll das in Berlin, Seestraße und Malxlaquetstraße belegene, im Grundbuche don den Umgebungen im Kreise

Abteilung 865.

Grundstück am 12. August 1906, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue riedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. II3 / 115, im dritten tockwerk, versteigert werden. Das 20 a 56 ö. große Grundstück, bestehend aus den Parzellen 12653 und 1254140 vom Kartenblatt 22, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 13 952 und ist mit 4,83 MS zu 48 3 Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungès⸗ vermerk ist am 19. Mai 1906 in das Grundbuch , , n. 86 / 87. K. 22. O6. Berlin, den 8. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

(24222

Die vier Aktien der Schlesischen Cellulose⸗ und Papierfabriken Aktiengesellschaft zu Cunnersdorf IJ. R. Nr. 0103, O 128, 1221, 1222 sind vernichtet worden. Auf Antrag deg Kaufmanns Albert Reichel in Stolpy in Pommern wird der Inhaber derselben aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunden spätestenß im Aufgebotztermin am 29. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihre Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Hirschberg i. Schl., den 11. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

239565 Aufgebot.

Therese Priol in Spandau, Grunewald . 10111, hat durch ihren rozeßbevollmãchti ten Rechtsanwalt Justizrat Oterskt in Berlin das Aufgebot der an— geblich verloren gegangenen, von der Clever Credit⸗ bank in Kleve ausgestellten Aktie Nr. 189 vom l. Oktober 1889 über 1000 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, shatc ters in dem auf den 19. Oktober 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren ,, wird.

Kleve, den 12. Juni 1966.

Königliches Amtsgericht.

24221] Aufgebot. 24. E. . 2.

Die Witwe Ferdinand Schumacher, Maria ge— borene Mentzen, Brauereibesitzerin hier, handelnd für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder:

a. 6 genannt Fritz Schumacher,

b. Johannes Schumacher,

C. Maria Schumacher,

d. Wilhelm Schumacher,

6. Karl Schumacher, sämtlich bei ihrer vorbenannten Mutter zu Düssel⸗ dorf wohnhaft, hat das Aufgebot der angeblich ver—⸗ loren gegangenen Aktien der früheren Aktiengesellschaft . Garten zu Düsseldorf Nr. 2920 und 2921 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, satestẽ ns in dem auf den 8. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht,. Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine ä anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. erklärung erfolgen wird.

Düsseldorf, den 8. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

23233 AVufgebot.

Die Arbeiterfrau Marte Kiencke, geb. Heitmann, zu Törberhals hat das Aufgebot der verloren ge— angenen, auf ihren Namen lautenden Schuldver⸗ 6 Nr. 568 der früheren Mecklenburgischen Depositenkasse der Bank für Handel und Induftrie über 800 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem eg, e, . Gericht anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftelogerklärung erfolgen wird.

Güstrom, den 8. Juni 1906.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. (24223 , F 2106.

Der Schreiner Michael Volk in Darmstadt, Nieder · Ramstädterstr. 52, als Bevollmächtigter seiner Ebefrau, Elisabethe geb. Thomas, das. und als Pfleger der Christine Thomas das., bat das Aufgebot des auf den Inhaber ausgestellten Schuldscheins des Spar- und Vorschußvereins e. G. m. b. H. in Hom⸗ berg Nr. 18109 vom 1. Juni 1880 über 306 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestenß in dem auf den 123. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Dvomberg, den 14. Juni 1906.

Das Großherzoglich Hessische Amtsgericht. 2253049 Aufgebot.

Auf den unterm 17. Praes. 18 Mai 1906 von der Firma A. Wetzig, Eisengießerei und Maschinen. fabrik für Müblenbau in Wittenberg, Bej. Halle, gestellten Antrag auf Aufgebot des von der Antrag⸗ stellerin an ibre eigene Ordre ausgestellten und von der Firma Gebrüder Wagner in Mellrichstadt akzeptierten, am 1. Juli 1906 fälligen und angeblich verloren gegangenen Wechsels, 48 dato Witten ben 1. An 6 os, be , Kess , n me. dem der Antrag den Bestimmungen in S5 1003 ff. R-S⸗P.- O. entspricht, das Aufgebot erlassen and bierjn Termin auf Montag, den 4. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dabier anberaumt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens im Aujgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten ichte anzumelden und die Urkunde vormlegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

M ellrichstadt, 29. Mai 1805. . Kgl. Amtsgericht. L. S) NMůller. 124225 Aufgebot. Der Montenr Karl Kutschaty aus Schiller dorf, vertreten durch den Rechtgzanwalt Reimann in Pultschin, bat das Aufgebot der im Grmndbuche seines ibm gebõrigen Grund stẽdts Blatt 7 Schillere dorf

Niederbarnim Band 77 Blatt Nr. 3284 zur Zeit der Eintragung des Versteigernngs dermerkg auf den Namen des Speditents Gustar Klaffke eingetragene

a. in Abteilung III Nr. 1 für die Peter Placzer⸗ schen minorennen Kinder Georg. Veronica, Franz

ox deereto vom 28. Februar 1848, verzinslich mit 5 oso, eingetragenen Darlehngforderung von 36 Talern,

b. 3 in Abt. III Nr. 2 fi die Ge⸗ schwister Johanna, Beate, Therese und Veronika

arzecha aus dem Vertrage vom 28. Oktober 1863 zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1863, mit o/o verzinslich, eingetragenen Kaufgelderforderung von 115 Talern,

beantragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechts-= nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die beiden Hypotheken spätestens in dem auf den 13. Oktober 1996, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken werden aus—⸗ geschlossen werden.

FBultschin, den 12. Juni 1906.

Königlicheg Amtsgericht.

24236 Oeffentliche Ladung.

Zur Anlegung des Grundbuchs über die in der Gemeinde Lommersdorf auf den Namen des Wasson Mathias, zu Lommersdorf im Grundsteuer ⸗Flurbu eingetragenen Grundstücke:

i 9 Nr. 233, auf Schalkenpütz, Wiese, 96 m,

lur 13 Nr. 68, hinter Herdernück, Acker, 7 a

7 m,

Flur 14 Nr. 1933, in der Mühlenbach, Wiese, 2 a 68 m,

werden die Eheleute Johann Hammers und Barbara geb. Wassong, zuletzt in Siegburg wohn⸗ haft gewesen, zu dem auf den 1. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine hierdurch geladen.

Blankenheim (Eifel), den 9. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ausgefertigt: (L. 8.) Müller, Gerichtsschreiber.

23960 Aufgebot. F. 4 06. 1.

Der Buchbinder und Logierhausbesitzer Ludwig Keuschel in Binz a. Rg. hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 6. Mär 18354 geborenen Buchbinder Carl Johann Friedrich Keuschel, Sohn des Buch⸗ binders Eduard Keuschel und seiner Ehefrau Christine * Blohm, zuletzt wohnhaft in Bergen a. Rg. ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. Rügen, den 7. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

(24229 Aufgebot.

Der Bauer Hermann Pflugfelder in Mühlhausen a. N. hat beantragt, den verschollenen, am 31. De⸗ 2 1866 geborenen, am 15. März 1883 nach

merika ausgewanderten Gottlob Eduard Rieger, zuletzt wohnhaft in d, a. N., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1906, Vormittags L111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Xe elite , dem Gericht Anzeige zu machen.

Cannstatt, den 12. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Stuttgart Cannstatt.

Dan dee here Lr r nr. 2g22s] Vu gebot

Der Bauermeister Friedrich Wollenweber ju Deitersen als 7 bat beantragt, den verschollenen August Heinrich Christian Wollen weber, geb. am 1. Juni 1830 als Sobn des Vollmeiers Johann Heinrich Christian Wollenweber ju Deitersen, welcher um das Jahr 1860 nach Nordamerika ausgewandert sein soll, zuletzt wohnhaft in Deitersen, für tot zu erklären. Der beseichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die To ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Einbeck, den 9. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

24090 AUufgebot.

Auf Antrag 1) der Taglöbnerin Maria Zeiner in Dingolfing. vertreten = Rechtsanwalt Dr. Amon in Dingolfing, 2) des Privatiers Josef Schmid in München, ergeht die Aufforderung:

IJ. an die Verschollenen 2 Sebastian, Schneidermeister, geb. am 18. Juni 1848 zu Teig bach, Amtsgerichts Dingolfing, zuletzt hier wohnhaft, und Schmid. Thomas, geb. 28. Dezember 1807, Privatierssohn von München, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 3. Januar 1907. RVachm. A Uhr, im Zimmer Nr. 18 des alten Se— richtsgebãudes, Mariahilfplatz 17 in der Vorstadt Au, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalla ibre Todegerklärung erfolgen wird,

IL an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen dermögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anjeige zu machen. München, den 12. Juni 1905. K. Amtsgericht München J. Abt. B für Zwilsachen. (24230 AUufgedot. Der Schreiber Paul Harder hierselbst alz Abwesen.˖ beiter sleger bat beantragt, den derschollenen Reifer Garl Joachim Jobann (Sang) Albrecht Keding. eboren den 10. April 1853 ju Kessin, väter wohn. aft in Willergbagen, für tot ju erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 1 in dem auf den G. März 1907, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande- raumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die 1 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju * 2 et 2 k spãtestens ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. RNRostock, den 14. Juni 1906. 6

Marianna und Josef aus der Dbligation vom 21.

(23029

E. I10ß zu 4. Der Lademeister Ferdinand Lorse in Elberfeld hat beantragt, die verschollene Catharina e. zuletzt wohnhaft in Vreden, für tot zu er⸗

ären, Vie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2A. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, widrigenfallg die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Vreden, den 6. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.

23941] Aufgebot. E. 304. 4.

Der Kaufmann Magnus Ingwer Volqu in Keitum hat beantragt, den verschollenen Hanz Hansen, geboren am 109. Oktober 1851 zu Bram⸗ terup bei Kolding in Dänemark, in Deutschland zuletzt wohnhaft in Keitum als Arbeiter, seit 1887 nach Amerika weggereist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf Freitag, den 21. Dezember E908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufagebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Westerland, den 29. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

(23944 Aufgebot von Nachlaßgläubigern. 7 F 40 061.

Der Mechaniker Eugen Becker in Dresden hat als Erbe des am 10. Dezember 1905 in Schönheide verstorbenen Versicherungsinspektors Franz Emil Becker, wohnhaft gewesen in Halle a. S., das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschli von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde , gegen den Nachlaß des verstorbenen Franz Emil Becker spätestens im Aufgetotstermine am S. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterjieichneten Gerichte, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, an—⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung 1 enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗= chrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilz˖ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. 9 lossenen Gläubiger 1 ein ie, ergibt.

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur be. den seinem Erbteil d, e. Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Dflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle

r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt haftet.

Salle a. S., den 11. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. . [23958 K. Württ. Amtsgericht Ehingen.

In dem Aufgebotsverfahren 8 Zwecke der Todes.

erklãrung des verschollenen Karl Borromãus Schneider, eboren zu Donaurieden am 1. November 1868, wurde eute folgendes Ausschlußurteil verkündet:

Karl Borromäus Schneider wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der J. Zanuar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Den . Juni 18086. Amtsgerichts sekretãr Naber. 1242331 VBeranntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 26. Mai 18906 ist der Fabrikarbeiter Friedrich Wilbelm Link, zuletzt wohnbaft in Eschweller, für tot erklärt worden. Alg Zeitpunkt des Todes wurde 26 ö. Dejember 1890, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Eschweiler, den 6. Juni 1905. rail neee .

23359] K. Württ. Amtsgericht Ehingen. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes ˖ erklärung der verschollenen Geschwisier: ) Elisabethe Hornung, geb. am 19. November 1825, 2) Josef Hornung, geb. am 12. März 1834, don Hausen, Gemde. Allmendingen, wurde heute e, n,, verkũnder:

flisabethe und Josef Hornung werden für tot erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes wird je der 31. Dejember 6g sestgeftellt. Die Kosten des Ver⸗= fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Den 17. Juni 1806.

Amtagerichte sekretãr Naber.

(23957 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 8. Jin d. J. wurden fũr tot erklart: 1) Jakob Brẽnnle, geb. den 13. Aug. 1826 in Nellmers bach, auf 13. August 1896 Y) Georg Brdnnle. geb. den 1. Juni 1835 in Nelllmers bach, auf 1. Juni 18905. Den 15. . rn. te gericht? schreiberei. Setkretãt Schlenker. 23945] ö 28 8. R 36 096 Ne. 2. Das auf Antrag des Lokal- richters Mar Pestel in Dresden als Verwalters des Nachlaffes des am 4 April 1806 in Dregden ver- storbenen Mõbelbãndlers und Tape nierermeisterg Her ⸗· mann Moritz Paul Kreutel am 5. Mai 1806 er⸗ laffene Aufgebot der Nachlaßglaubiger Kreutels und der auf Mittwoch, den 4. Juli 1505, anberaumte Aufgebot gztermin werden aufgehoben, da dag Auf⸗ gebote verfahren durch die heute erfolgte Gröffnung des Konkurses zum Nachlaffe Kreutels beendigt worden ist. Dre den, den 14. Juni 1905.

Großberjogliches Amtsgericht.

Königl. Amtsgericht. Mt. II.

M 141.

1. Untersuchu

3. Unfall und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

8 . 2. ö und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juni

Commanditges

Sffentlicher Anzeiger.

19006.

n auf Aktien und Altiengesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

24227 Bekanntmachung. . l Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1806 ist für Recht erkannt:

Der Wechsel d. d. Oberhausen, den 235. Dezember 1801 über 2000 46, zahlbar am 28. März 1905, ausgestellt von Friedrich Rübl und angenommen don Pet. Jos. Reinartz in Oberhausen, wird für kraftlos erklärt.

Oberhausen. Rhld., den 9. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. aws] J

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 13. Juni 1906 sind die Hypothekenbriefe über folgende Posten:

JD Abti. ill Nr. 1 beiw. 1 auf Blatt 241 u. 96 zriedrichagtätz von 151 Tlr. 12 Sgr. 10 Pf. und

infen Erbegelder für Charlotte Albrecht, geb. Fraiczi, u. Karl KraiFe 6 in Friedrichsgrätz, Hypo— sbekenschein vom 17. Juli 185226,. ;

Y Abtl. II Nr. II auf Blatt 165 Friedrichs grãtz don 300 S Darlehn und Zinsen für Paul Mundil in Mischline, Hyvothekenbrief vom 5. März 1381,

3) Abtl. III Nr. 10 bejw. 4 auf Blatt Nr. 85 u. 151 Zelasno von 1006 M für Gerichtsassessor Alfred Konietzko aus Oppeln, Hypothekenbrief vom 25. Juni 1899,

für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Opvelu, 13. Juni 1806. 233566 Im Namen des Königs!

Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Wipperfürth vom 9. Juni 19806 wird der Hypo- sbekenbrief vom 5. Oktober 1897 über die im Grund buch von Klüppelberg Band 20 Artikel 761 in Ab. teilung III unter Nr. 2 und zur Mithaft in Band 18 Artikel 747 in Abteilung II unter Ne. 3 zu Gunsten des Rentneis Louis Spiritus ju Niedergaul ein getragenen, zu viercinbalb Projent verzinslichen Hypoibek über neunbundert Mark für kraftlos erklätt.

Königliches Amtsgericht in Wipperfürth. 23359 Oeffentliche Zustellung. ; l Die Arbeiterfrau Marie Auguste men Skutnik, eborene Hübner, zu Königsberg i. 7 Sack heimer

interstrafße Nr. 32, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justiz . rat Neßlinger in Königsberg i. Pr, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter August Skutnik. früher ju Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § i563 B. G. B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 2. Nevenber 1908, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 9. Juni 1906.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24100] Deffentliche Zustellung. 41. 0. 7. 06. Die minderjäbrigen Geschwister Gottlieb und Erna Metzner zu Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, den Mechaniker Alfred Dosfing in Berlin, EClisabeth⸗ straße 62, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Th. Liebknechi zu Berlin, Kalser Wilhelmstr. 46, klagen gegen ihren Vater, den Kaufmann Hermann Metzner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Kinder im Mai 1800, nachdem seine Che mit seiner Ehefrau getrennt und er für den schuldigen Tell erklart worden ist, verlassen hat, jetzt unbekannten Aufenthalts ist und auch seit dieser Zeit für die Kinder nicht mehr gesorgt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung eines monatlichen Unter haltebeitrages von Je 30 Æ vom 1. Januar 1806 ab, zahlbar in viertel jahrlichen Vorauszahlungen, zu ver= urteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Die Kläger laden den Bellagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Berlin, Grunerstraße, Neueg Gerichtägebäͤude, Il. Stock, Zimmer 30, auf den 2. November 19089, Bormittags 0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage und Ladung

elannt gemacht. Berlin, den 14. Juni 1906. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkamer 24.

23666] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 25 523. Die Emilie Gauß, uneheliches Kind der ledigen Ausläuferin Dora Gauß hier, vertreten duch die letztere als Vormänderin, klagt gegen den Ferdinand Böhm, Glaser, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Vaterschaft, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten lur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld- rente von vierteljährlich 73 Æ vom Tag der Geburt der Klãgerin, d. 1. vom 30. Januar 1905, big zum surückgelegten 16. Lebensjahre, und jwar die rück⸗ stindigen Beträge sosort, die fag ß fällig werdenden am 36. Januar, 30. April, 30. Jull und 30. Oktober ledes Jahreg. Die Riägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts zericht zu Mee ein auf Donners⸗ tag, den 20. September 1909, Vormittags d hr. Jum Jwecke der sffentlichen Zussellung wird dieser us ug der age kannt gemacht. Pforzheim, den 9. Jun! 1906.

23952 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann Johann Heinrich Thörner in Epe, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechisanwalt Ziegler in Abaus, klagt gegen den Johann Gerhard Thörner, fruher in Epe, unter der Behauptung, daß Beklagter als Miterbe der Witwe Schuster Wilhelm Thörner in Epe zur Auflassung der nachbenannten Parzellen in Gemãßheit des Uebertrags vertrages vom 7. Juli 1891 verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenvflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger die Parjellen lur 2 Nr. 930 54 der Katastralgemeinde Gronau, lur 15 Nr. 1009 107 der Kataftralgemeinde Dorf Epe, Flur 12 Nr. 322, 323, 369, 365, 663 196, 6641195 und Flur 14 Nr. 258 k der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe aufjulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Abaus auf den 24. September 1906, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 28. Mai 1906.

Wieneke, r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

23953 Oeffentliche , ; Der Fuhrmann Joh. Heinrich Tkörner in Epe, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in haus, klagt gegen den Johann Gerhard Thörner, früber in Epe, unter der Behauptung, daß Be- klagter als Miterbe der Eheleute Schuster Wilbelm Thörner und Elisabeth geb. Meyer zur Auflassung der nachbenannten Parzellen in Gemäßheit des Ueber- tragsvertrages vom 7. Juli 1891 verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläner die Parzellen Flur 4 Nr. 2861, 3021, Flur 11 Nr. 228, Flur 14 Nr. 458 und Flur 16 Nr. 846 476 der Katastralgemeinde Kirch spiel Epe aufjulassen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 21. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 28. Mai 18906.

Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23954 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilbelm Thörner in Epe, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Ackerer Johann Gerhard Thörner, früher in Epe, unter der Behauptung, daß der Schuster Wilhelm Thörner von Epe irrtümlich als Eigentümer der Parjellen Flur 11 Nr. 2656, Flur 14 Nr. 82 und Flur 12 Nr. 60361 der Kaitastral⸗ gemeinde Epe Kspl. eingetragen und Beklagter als dessen Miterbe zur Auflassung verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger die Parjellen Flur 11 Nr. 256,

lur 14 Nr. 82 und Flur 12 Nr. 603/61 der

atastralgemeinde Kirchspiel Epe aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 24. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 7. Juni 1906.

Küper, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23950 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Marianna Trzensioch, eb. Holewa, ju Radzionkau, im Beistande ihres . Paul Trzensioch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälkfe Dr. Faerber und Littmann in Beuthen O⸗S., klagt gegen den Sekretär Karl Roehr, früher ju Beuthen O.-S., jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grund⸗ stücke des Beklagten Nr. 187 Radzionkau in Ab⸗ teilung III Nr. 2 eine e, e, de, ,,. 450 Talern nebst 5o/o Zinsen seit dem 3. März 1856 für die Halbbauer Ludwig und Elisabeth Holewaschen Eheleute zu Radzionkau eingetragen ist, daß zu den esetzlichen Erben der vorgenannten Holewaschen ger die Klägerin ebf daß die Judikats⸗ hypothek noch nicht bezahlt ist, mit dem Antrage;

1) den Beklagten kit n b n zu verurteilen, 1350 M nebst 5 oe Zinsen seit dem 3. Mär 1856 an die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle in Oppeln zu einer Ludwig und Elisabeth Holewa— schen Streitmasse zu zahlen, und jwar bei Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 187 Radzlonkau,

2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung fũr ,. vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Zimmer 67, auf den 16. Oktober 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. O. 159/06.

Beuthen O.⸗-S., den 5. Juni 1906.

en del Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

123946 Oeffentliche n nn g Die Firma G. Paul, Inhaber Holshändler August Paul in 6 ., ; ee geri tigter: Recht anwalt Netzband in Burg, klagt gesen den Tischler⸗ meister Osto Wegmann, früher in .. etzt unbekannten Aufenthalts, wegen der big zum J. Ja⸗ nuar 1906 käuflich gelieferten Bretter für welche Beklagter noch 11655 M 59 und Verzugenlnsen schulde, auf ehlung eineg Tellbetrageg deg Kauf⸗ preises in Höhe von 500 nebst 40/0 Zinsen (e. dem 25. Mai 1906 und Tragung der Kosten de

Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burg b. M. auf den 5. Oktober 1996, Vormittags III Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burg b. M., den 5. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23350] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7671. Die Firma Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferdinand Heye in Gerresheim vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rothschild in Freiburg, klagt gegen die Firma Klein Cie., Biergroßhandlung in Ir ar, Inhaber Adam Klein, 4 Zt. an unbekannten Orten, aus Warenkauf im Jahre 1906, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung der . zur Zahlung von 99 6 nebst 50 Zinsen vom Klagzustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht IV zu Freiburg, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag, den 18. September 19006, Vormittags 9 Uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 12. Juni 1906. ofmann, Gerichtsschreiber des Großberioglichen Amtsgerichts. IV.

24242 Oeffentliche Zustellung. C. 74106. Die Maschinenbandlung Joh. Fr. Schaaf in Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raab in Gießen, klagt gegen den Reisenden Wilbelm Sof mann, Sohn des Gastwirts Wilbelm Hofmann in Gleßen, früher in Straßebersbach, unter der Be⸗ bauptung. daß ihr der Beklagte für ein käuflich ge—⸗ liefertes Fabrrad, für Zubebörteile und Reparaturen insgesamt den Betrag von 30445 Æ nebst 4 90 Zinsen seit 1. August 1905 aus 274 M schuldig sei, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 304345 M in Worten; dreihundertvier Mark fũn fundbierzig Pfennig nebst 40/0 Zinsen aus 274 60 seit 1. August 1905 schuldig zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Gießen auf Mittwoch, den 19. September 1908. Vormittags 8s Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 15. Juni 1806.

Bühner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

L23948 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Anton Ortowski in Slomowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klossowski in Gnesen, klagt gegen den Wirt Kasimir Kaczmarek, früher in Psary polnisch, jetzt unbekannten Auf enthalts, unler der Behauptung, daß er für den Be⸗ klagten auf dessen Ersuchen an fünfjährigen Zinsen von den auf den Grundstücken Plary polnisch, Nr. 26 A und 260 eingetragenen Hypotheken 285 S und für einen Sarg 18 M verauslagt sowie der Frau des Beklagten 5 Jahre hindurch Kost und Pflege gewährt habe, wofür er 720 ½ liquidiere, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1023 6 nebst 40̃0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 12. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24246 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Luenen in Hohenlimburg, Prozeß- bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Ebbinghaus in Hagen, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Th. Fa sten⸗ rath, früher in Hagen ⸗Eppenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte als Aussteller auds dem Wechsel vom 19. Juli 1965, welcher am 12. September 1905 protestiert ist, die Wechselsumme von 24 M 4 3 nebst 3 M 58 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 24 M 4 nebst 6 0 Zinsen seit 10. September 1905 und 3 ½ 58 3 Wechselunkosten. Die be, . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 9. August 19086, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 14. Juni 1906.

Stratmann, Justtjanwärter, als Gerichtoschrelber des Könlglichen Amttzgerichtg.

(24238] Oeffentliche Zustellung. G. 28605. 11. Der Kaufmann Siegfried Meyer zu Cöln, Am Hof!,

Pie , tigte: Rechtganwälte von Eck und Wolff in Wiesbaden, klagt gegen den Baron

von Blocizemski⸗Ostaga l, Referendar, früher zu

Langenschwalbach, jetzt mit unbekanntem lufenthalt

abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrag, den

enn, ke ö

essen zum Geldempfang ermaͤchtig

von Eck oder Rechttzanwalt *

en Rechtzanwalt lhelm Wolff zu

ö zu , . an Kläger oder Wiesbaden: 1) 276 M nebst ho / 26. ö. 1. Sep⸗

tember 1905, 2) 29,95 M nebst 4 6½ν Zinsen seit Zu⸗ stellung der Kia e zu zahlen, und dag Ürtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Her Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreltz vor dag Könsgliche Amtggericht in

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Langenschwalbach, den 12. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. A 2118/1906.

24091 Bekanntmachung. In Sachen dis Jungmetzgzrmeisters Josef Mareis

in München, Schlothauerstraße 2 III, Klageteil, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Dr. Moeßmer I, I

und II hier, gegen Curt A. Haniel, Stud. rer.

nat., bisher in München, Neuthurmstraße 2 II,

nun unbekannten Aufenthalts, und GSenossen, Be⸗

klagte. wegen Forderung, wurde die öffentliche

Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur

Verhandlung über diese Klage die öffentliche

Sißzung der VI. Zivilkammer des K. Land-

gerichts München J vom Freitag, den 5. Ottober

1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu

wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies-

seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt

zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen,

zu erkennen:

I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger 2040 M nebst 40ͤ0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezablen.

II. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger eine vierteljährlich vorauszahlbare Rente von 100 zu bezahlen.

III. Die Beklagten find samtverbindlich schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

IV. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 15. Juni 198056. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München .

Hartmann, K. Kanzleirat.

23951 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma H. Oppenheimer Söhne, Weingroßhandlung in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch hier, en. die Hippodrombesitzerseheltute Reinhold und N. Wiesßz⸗ ner, zuletzt wohnhaft in Plauen i. V., nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 26. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66 bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ , . Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer

nwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Klageteil 344 M 10 3 nebst 5 o Zinsen aus 105 M 70 8 seit 16. Januar 1905 und aus 251 4 10 8 seit 16. September 1905 sowie 5 6 30 8 Wechselunkosten zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.

II. Dieses Urteil wird ohne eventuell gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 13. Juni 1906.

Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts.

[23947 Oeffentliche Zustellung. 3 C. 49706.

Der Hotelbesitzer Richard Lindemann (Hotel du Nord) in Stargard i. Piooꝑðm., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat de Witt ebenda, klagt gegen den Oberkellner Carl Grell, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Laufe des Monats Januar 1966 die von den Gästen für Benutzung des Telephons gezahlten Gebühren mit 51 M 60 164 seine Rechnung eingezogen und nicht an den Kläger abgeliefert habe, mit dem Antrage, iden Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 51 Æ 60 3. nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1906 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Tae ng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. PSorM‚ãÜ:. auf den EG. Oktober 1900. n ,. 10 Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 11. Juni 1906.

Kum m, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. (24239) Oeffentliche Zustellung. C. 100 06. 6.

Der Metzger Gustay Sachser in He m e. bei Wermel gkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Brodzina in . klagt gegn den Stellma Robert Schaefer, unbekannten Aufentbalts, früher zu Remscheid wobnbaft gewesen, unter der Be— hauptung, daß ihm der Veh sa ne den Betrag von 267,25 M für bare Darlebn, Kostgeld und miele verschulde, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurteilung des Beklagten zur Jablung von 267,25 M (in Buchstaben; gie bun de ri fie Ken und sechiig Mark 25 Pfennig) nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor dag Rönigliche Amtsgericht . auf den 12. Orftober 1999. rwittags O Uhr. Zum Zwecke der de,, . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wermelskirchen, den 11 Jun 1906.

ch. Aktuar, Gerichtisazrelber Vn r. Amtsgerichts.

) unfall. und Invaliditäts⸗ x.

. Versicherung. .

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: L. 8. ;. , . ;

Rechtsstrelts einschließlich der deg vorausgegangenen

Langenschwalbach auf Freitag, ven TG. Sep- 6 * H, een l 19 Uhr. Jum

eine.