93 2
k , . G .
— ——— — 2 — l—
drehbarem Klemmhebel versehene Wäschellammer für Wiesenbleiche. Rich. Scherzer 4 Fischer, Aue i. Erjg. 20. 2. 06. Sch. 22 640. 8f. 275 326. Rechen zum Aufbewahren und Transportieren von Spulen. Albin Frauenfelder, 1 Margarethenstr. 7. 17. 3. 06. . 65. 3. 279 628. Bandmeßschachtel. Siegmund Friedlich u. Friedrich Engelbrecht, Bünde i. W. 7. 4. 68. C. 3653. ᷣ 8f. 279 729. Gewebe, welches in gleichen Ab- ständen mit über die ganze Breite laufenden Zahlen reihen versehen ist, deren einzelne 8. die Länge vom Gewebeende bis zu der betreffenden Reihe an ⸗ (ben. Bartels, Dierichs Co. G. m. b. S., armen, mit Zweigniederlassung in Berlin. 4. 11. 66. B. 23 214. ̃ 8§s. 279 230. Gewebe, welches in aleichen Ab⸗ ständen mit über die ganze Breite laufenden, auf Bändchen angebrachten Zahlenreihen versehen ist, deren einzelne Zahlen die Länge vom Gewebeende big zu der betreffenden Reihe angeben, Bartels, Dierichs Æ Co. G. m. b. S., Barmen, mit Jweigniederlassung in Berlin. 4 11.95. B. 29 245. 3f. 279 731. Gewebe, welches in gleichen Ab⸗ stͤnden mit farbig aufgedruckten, über die ganze Breite laufenden Maßstreifen versehen ist. Bartels. Dierichs Æ Eo. G. m. b. O., Barmen, mit Jweigniederlassung in Berlin. 4 11. 65. B. 29 246. D. 279 424. Mattierbürste, bestehend aus einer runden Metallscheibe mit paarweise angeordneten Einhänglöchern für die Borstenbündel und an Mittel loch aufgelötetem Metallring zum Aufstecken auf die Kelle. Georg Nicolaus, Hanau a. M, Stein beimerstr. 43. 19. 4. (6. N: 6162. . 95. 279 701. Borstengerät mit um einen Winkel von 1807 zu versetzender Hand abe. Zobann Wester mann u. Jobann Jahreiß, Rirdorf, Fuldastr. 45. 1. 5. os. W. 20 277. ᷓ L1Id. 22789 313. Notizkalender in Buchform mit Rückwand. Franz Fu st, Berlin, Dessauerstr. 11. g. 4. 06. F. 13 879. IIe 2789 315. Briefordner, bei dem der Ver. schlußbügel durch einen an demselben angeordneten BVerschlußriegel an der Feststellvorrichtung fest gehalten wird. Louig Leitz, Feuerbach b. Stuttgart. 31.1. 066. L. 15 487. 11e. 29 316. Papierlocher, dessen Stand platte und Druckplatte mittels Wulst und Falj in⸗ einander verbakt sind. Louis Leitz, Feuerbach b. Stuttgart. 31 1. 08. L. 15488. ; me. 22729 328. Adressen. und Fernsprech⸗Re⸗ gister. Rich. Erdmann Schmidt, Dresden, Wettin ˖ straße 23 14. 4. 66. Sch. 25 Mo. ie. 229 483. Sammelmappe mit qummierten und verforierten Laschen zur lösbaren Befestigung soser Blätter. Frau Anna Reitzenbaum, Berlin, Königgrätzerstr. S1. 3. 5. O6. R. 17 336. ; ie 2279 697. Merktafel mit einer Anzahl von Blocks mit Bestellsetteln und Reklameflächen Hermann Ander sch, Hamburg, Norder quaiftt. 17. 2. 5. 05. A. 9118. 11e. 279 851. ordner u. dgl. Carl Ritter., Bremen, straße 7. 25. 2 O5. R 116974 iir 2279 824. Albumblatt für Briefmarken, osttarten, Briefe u. dal. C. Heinr. Fett, Hamburg, Kovenstebl 5. 20. 4 O5. F. 13 902. 1IZ3. 279 320. Filterscheibe für Milchßfiltrier˖ Arparate. Ignas Fiedler, Stift Tepl b. Marien .˖ bad, Böbmen; Vertr.. B. Tolksdorf, Pat. Anw, Beilin X. 8. J 3. 06. F. I3 6g. 1128. 279 386. Filtereinsatz mit kolbenagrtig abgesetztem, nur auf der Oberseite durchlochtem Siebkorf. Dr. Ludwig Heim, Erlangen, Löwenich ftraße 23. 7. 5. O58. H. 30 006. 122. 279 488. Filter mit durch Schrauben .˖ spindel beweglicher gelochter Preßscheibe, rippen artigem Gefäsbeden, einem Siebe und einem ab⸗ riibaren Deckel. Frantisek Vydra. Prag; Vertr.: 8 S. Rbodes, Pat ⸗ Anw., Berlin W. 8. 2. 3. 06. V. 5055. 1282. 279 5801. Trorföl · Reinigungs 2p nat, gekennzeichnet durch einen aus jwei Gefäßen be⸗ fiebert en Vorfilter und einen aus drei Gefäßen beste benden Nachfilter mit den dazugebörigen Armatur · teilen. Christian Widenmeyer, Eialingen, Wärtt. 10. 4. G6. W. 201368. 128. 279 622. Schlammfangvorrichtung für Ten inneren Siebzvlinder von Säulenfiltern. August Reumann, Berlin, Augsburgerstr. 97. 9. 2. 05. N 6011. 12. 279 489. Aus ineinander fübrenden Teitungerohren bestehende Einrichtung jum Aus- fällen oder Niederschlagen. H. Loose, Karf, O. S. 2. 3. 06. L. 15 690. 136. 278 815. Aus Schaufelrad vor der Dampfausströmung und ciner Robrleitung, mit Förderschnecke beste bende Wasserumlauf. Vorrichtung für Dampfkessel. Walter Jotzn, Landeberg a. W. Fernemũblenstr. 16. 16 3. 66. J. 6326. 138. 279 570. Flässigkeitsüberlauf fũür Dampf. wafferableiter o. dal, mit durch Schwimmer sich sff nendem Ventil unterbalb der Ausströmöffnung. Jalius Wendlandt, Kirchrode b Hannover. 21. 4. 066. W. 20208. LE4c. 279 618. Versteifung langer Laufrad schaufeln für Gas. und Damvfturbinen. Paul Leistritz, Nürnberg, Tunnelstr. 15. 13. 12 06. X. 15 230. 18a. 279 sog. Zerlegbare Able für Schrift ⸗ setzer und Buchdrucker. Fried. Wilb. Krauß, Zwickau i. S., Schulstr. 5. 20. 4. 06. K. 27773. 154. 279 581. Leiste zur seitlichen Begrenzung des Gusses von mit Facetten versehenen Stereotyp platten. Artbur Scholem, Berlin, Roßstr. 3. 28. 4. 05. Sch. 23 1265. 158. 279 5272. Hand ⸗Druckpresse mit durch Scitifturbeln jw angläufig mit der Deuckylatte perłunderem Handhebel. Fat Christian Greiner, Nüärrkerg. Dbere Talgasse 3. 24. 4 05. G. 153 5534. 1589. 279 720. Verstellbarer Kennrthalter für Schreismaschinen mit Krampe zur Besestigung an der Schreib aaschinentischrlatte. Alfred Riebau, Bremen,. Allerstt. 33. 23. 4. 6. R 17392 ibi. 279 301. Vorrichtung jur Befestigung ter Bal an Srassaag des darauf befindlichen Pꝛariert n Verriel f aãliigargzsafνten gekennjeichnet kurch ci af der betanrtes Stell scheibe angeordnete Zearlen, a welke dir Dalse wit mwei an ihrem inen Gade nit den Zarte, forrespondierend an-. gecrt neter zô bern arfesckoben ird. MWestenh off R Co, Ornnerer. 2 19. 9656. W. 19177. LEJ. 279 878 Vemwiedfaltigun gs arrarat mit rurch Schrauben venital bene glicher Aufna meylatte.
Verftellbarer Locher fũr Brief ˖ Bremer
Emil Wagner, Karlsruhe i. B., Leopoldstr. 11. 27. 4. 0. W. 20 238. 151i. 279 890. Kopierpapier als Rollenpapier mit Abtrennungsflächen im Briefsormat. Fa. J. Soennecken, Bonn. 1. 5. 05. S. 13515. 151. 279 891. Kopierpapier als Rollenpapier mit Abtrennungsflächen im Briefformat. Fa. J. Soennecken, Bonn. 1. 5. 06. S. 13 316. 7c. 279 5829. Kühlschrank mit Luftzirkulation. Far Kisch, Berlin, Lindenstr. 99. 19. 4. 05. K. 24 384. 19a. 278 983. Verstellbare Bohrvorrichtung ür Eisenbahnschienen, welche auch beim Passteren eines Zuges an der Schiene befest gt bleibt. C. Linck Söhne, Offenburg. 16. 3. 06. 2. 15763. zoßö. 279 712. Sperrkegelsicherung der Um⸗ steuerung an Lokomotiven mittels federnder Klinke. 9 , Leopoldshall · Staßfurt. 9. S. 06. F. 9061. z0c. 279 325. Halter für die Bestimmungs⸗ zeitel der Eisenbabngüterwagen u. dgl., bestehend aus einem Rahmen mit Falirand. Friedrich Pipping. Werl i W. 16. 3. O5. P. I16513. oc. 279 690. Klavpenarretierung fũr Daumen wellenverschluß an Trichterwagen. Johann Engels, Aachen. B. Hauptstr. 74. 27. 4. O6. G. 9019. 20v. 2789 659. Rollenlager für Eisenbabn⸗ wagen. u. dgl. Achsen mit Rollenkãfia. konvexer Lagerschale, konkavem Futter und ebener Lagerbũchse. Albert Snnis Senderson, Toronto, Canada; Vertr.: Tarl Gronert u. W. Zimmermann, Pat Anwälte, Berlin 8W. 61. S. J. 05. H. 28 815. ö 208. 279 660. Achelager, inebesondere für Gisenbahnwa zen mit Rollenkäfig, äußeren losen Ringen und Bunden an der Laufbuchse. Albert Gnnls Henderson, Toronto, Canada; Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat · Anwälte, Berlin Sw. 61. 8. 1. S656. S 28 877. 20. 279 658. Seitlich zu bedienende Vor⸗ richtung jum Ein. bzw. Ausbängen der Saupt. und Notkuppelung an Eisenbahnfabrzeugen, bei der das bintere Glied fest auf einer von der Selte aus iu betätigenden Welle aufgekeilt ist. Arnold Veiser, Pofen, Bäckerstr. 18. 29. 8. 05. P. 10 405. 20f. 279 656. Bremsvorrichtung für Eisen· bahn züge, gekennzeichnet durch auf den Schienenkoxf auspreßbare Bremtkloben, deren Bewegung mit Hilfe don Exzenter erfolgt. Jultus Kroschwitz, Eimẽ⸗ bütteler - Chaussee 34. u. Richaid Marg. Eims . bütteier · Cbausfee 78, Hamburg. 30. 8. 04. R. 22 344. 201. 279 668. Darch Schellen bänder an einer Saule befestigtes Sebäuse aus Eisenblech mit dreb⸗= baren Richtungeschildern. Fran Frohnes, Unna. 20. 2. 06. F. 13 624. 206 279 718. Atustisches Strecken signal mit verschiebbarem, durch eine Winkelkulisse gesichertem Radtiafter. Fr. Eberius., Sropoldsball · Staßfurt. g. 5. 068. G. 9062. 21a. 279 516. Telerbonzelle mit Suftꝑentilation. Bernbardt Rademacher, Berlin, Kl. Parkstr. 12. 7. 5. 66. R. 17 310. z1ia. 2729 728. Wasserdichte Fernsprechstation mit don den Dörarmen gestenerten Ventilen (Habnkũken) zam Abschluß der Schallkanãle in der Nubelage. Siemens X SOalske Att. Ges. . Berlin. 31. 5. 05. S. 12537. zia. 270 761. Glektrischer Summer mit zwei in entgegengesetztem Sinne auf den Anker wirkenden Primäarwicklungen. Telephon Apparat Fabrik 9 Zwietusch X Co., Charlottenburg. S. S. 06. 7687. zIb. 279 411. Tauchbbatterie mit Behältern aus Koble, mit Roll vorrichtung jum Einsenken und Hergusheben der ZImkstäbe. Hugo Peter, Halle 1. S., Alte Promenade 35. 28. 5. 06. PDP. 11 O46. 21. 275 496. Schaltungsvorrichtung für Atkumulatoren, bestebend aus Bügeln mit Hälsen, welche auf konische Zapfen der Akkumulatorjellen gesteckt werden. Georg daertel, Breslau, Albrecht. straße 42. 4. 4 O6. H. 29 7563. 2ic. 279 509. Jierknauf mit Klemmseder für , , Georg Thiel, Rubla. 27. 4. 06. T 656. 2z1c. 279 811. Anschlußklemmen für Ver. teilungs. und Schalitafeln, ohne stremführende Teile an der Vorderseite der Tafeln. Felix gumann. Iwickau . S. Bahnbosstt. 210. 30. 4 06. B. 30 803. ic. 275 8183. Schalttafelllemme für rück seitigen Leitungsanschluß bei vorderseitiger Bedienung, an welcher die stromleitende Verbindung der 3a. leitung mit dem Boljen durch einen Kabelschah ber ˖ gestellt wird. Gebr. Saunemaunn * Cie, G. m. b. S., Düren, Rhld. 3. 5. 06. O. 28 971. 21c. 279 525. Selbsttãtiger Zellenschalter mit Schaltklinkenbewegung. Electricitãts · Att. Ges. Westfalia. Unna i. W. 19. 12. 04. E. 7685. zäc. 279 726. Isolation mit blättriger Je- lationsmasse mit Umschlußkapsel für diese md auf freiliegende Isolationsmasse aufgeschobenen, jnsam = er- und gegen die Kapsel gepreßten Glimmerringen. Mar Meirowsky, Eöln-Ghrenfeld, Philirpstt. 31353 71. 65. KM. 18651. 21. 279 727. Isolation für elektriscke Fahr ˖ drähte, Hochspannungtleitungen, Schalter, Werkzeuge 5. dgl. mit aus zwei ineinander verschtanbdbaren Kapseln gebildetem, einen Metallteil und darta eia= greifendem, von Isolationsmaffe und Glimmerringen umhülltem anderen Metallteil. Max Meirome rn. Cöln-Ebrenfeld, Pbilippstr. 3133. 7. 1. G6. M. 18 652 21Ic. 279 7683. Svperrschleber jwischen cinem Drebschalter und einer neben diesem angerrr neten Steckdose. Siemen e⸗Schuckertwerke G. n. b. S., Berlin. 5. 5 03. S 13 3840. 21c. 279 765. Widerstandshalter mit au? ciner Metallspirale gebildeten Kontaktlamellen und Dider⸗ standssxpiralen. Voigt Æ Mürhler, Leirzig ˖ Sebdlis. 7. 5. 06. V. 5152. 21c. 279 766. Aus einem Kern und einer nnn den el ben gewickelten, in der Längsrichtung gesvaltenen Metallfpirale gebildete Kontaktschiene. Voigt Mühler. Leipüg Goblis 7. S. O6. V. 5133. 21e. 279 513. Isolationemesser mit eingebautem Fontrollvoltmeter. Dr. Paul Meyer Att. Ges., Berlin. 2. 5. 06. M. 21778. 21e. 279 517. Vorrichtung zum Prũsen don kleinen Elementen und Glüblampen, mit amn Ge= bäuse des Prüͤfelements angebrachter Pruflamre nad Steckkontakt. Einst Löwenherz, Hamburg, Neuer- wall 67. 4. 5 05. L. 16004. 215. 279 398. Glektrische Lesebeleuchtang mit abnebmbarer Schutzhaube für Fahrjenge. Ehrich Æ Graetz, Berlin. 28. 12. 05. G. S665. 215. 279 307. Glektrische Lesebelenchtung, bei der der Träger für Lampe und Armatur mit dem
Wandschild durch Scharnier verbunden ist. Ehrich K Graetz. Berlin. 28. 19. 05. E. 8665. 21f. 279 1402. Glasgꝗlühbirne mit wulstartigem Silberspiegel an der Fassung. Louis Köhler sen., Lauscha. 1. 3. 06. K. 27 385. 215. 279 80s. Verjungungastõpsel mit Normal- Edison Außengewinde und Mignon Innengewinde mit sederndem Mittelkontakt. Georg Thiel, Ruhla. XJ. 4. G6. T. Jos. 2zif. 279 736. Taschenlampe mit ein elligem 1 und Metallfaden. Glühlampe. Sigi aus, Berlin, Steinmetzstr. ꝑùę 4. 8. 12. 05. K. 26 760. . 21f. 2729 762. Bogenlichtelektrode mit Lãngẽ⸗ rivpe, aus Kohle. Deutsche Beck ⸗Bogenlampen · , m. b. S., Frankfurt a. M. 3. 5. O6. 11213. zug. 279 476. Induktionsspule, bei welcher die sekundãre Hochspannungsspule innerhalb der pri mären Riederspannungsspule angeordnet ist. Loais Giauoli,. Paris; Vertr.: Robert Deißler, Or. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. · Anwälte, Berlin S 61. 4. 5. 05. SG. 13 966. ͤ 23e. 279 311. Seife in Rollenform. Fritz Kröckert jr. St. Antenstr. 78, u. Bil belm Da emen jr, Geldern str. 190, Crefeld. 17.1. 66. K 27036. 2zaäf. 279 393. Form. und Käblarparat fũt Seifenriegel, mit konzen trisch ineinander angeordneten Seifenventubolzen und Preßluftventilspindel far das Tut stoßen des erstarrten Seifenriegelt. Wilbelm Rivoir jun, Offenbach a. M. 6. 4. O5. R. 15 405. 237. 279 467. Seifenstũckezuführungs dor · richtung für Seifen Preß⸗ und Prãgemaschinen, be stebend aus einer hin. und hergehenden, mit einem Schieber versebenen Schneidevorrichtung füt die in einer senkrechten Hülse befindliche Seifenstange. Alfred Draeger, Äderstr. 106. u. Mar Schröter. Köpenickerstr. 114. Berlin. 8. 5. 06. D. 11231. 2e. 279 580. Unterteil für Gasgeneratoren mit fortnebmbaren, gußeisernen Segmenten. XR. Reh mann. Mülbeim a. Ruhr, Bürgerstr. 10. 28. 4. 06. R. 17318. . . 219. 279 530. Rußauffangkasten mit denselben durchsetzenden Heizrobren, welche je eine Schmalseite des Kastens mit einer Breitseite verbinden. Gebr. Rofenbaum, Fürth i. B. 1. 9. 05. R. 16140. 251. 270 281. Tesseranordnung für Flecht. maschinen zur Herstellung von vierfädigen Litzen mit bätelstichartig geflochtenen Dehrchen, bestebend aus einem Mitteiteller und beiderseits drei Tellern, wo ven einer eine bufessenformige, durch eine derstellbare Weiche abschliekbare Schleie bildet. Fa. Deinr. Schwenner, Barmen. Wichlinghausen. 4. 5. O6. Sch. 23 172. . ;. 286. 279 686. Sand aus künstlichem Hanf bast. Vereinigte Kunstseidefabriken A.- G.. Relsterbach. 23. 4 06. V. 5132 . 266. 279 352. Wzetvlengaserjeuger mit einem Reserdewafferbebalter, von welchem Cin Saugrobr. welcheg mit Rückschlagventil und Wasserderschluß verfeben, jum Entwickler fübrt. Heinr. BSrũckner. Rötz schenbroda. 18. 4 O5. B. 20 819 2862. 229 7218. Geteilte Sademulde far Gat-˖ retorten. L. Beuthner. Braunschweig. Bahnhof- straße 7. 11. 5. 06. B. 31926. 275. 279 482. Luftabscheidekesscl für bodrau. iche Luftkompressoren, bei dem der Wasseranstritt am unteren Teile durch Schlitze erfolgt, welche auf der dem Abflußstutzen gegenüberliegenden Seite an. gebracht sind und in eine den VRessel umgebende Rammer münden. Peter Bernstein, Müälbeim a. Rb. 3. 5. 06. B. 30 963. 27. 279 852. Rotierende Saug und Druck. Luftvumpe mit vierseltigem, varallelepiv-dischem öl gefülltem Gebäuse. Ernst August Krüger. See⸗ bausen, Altm. 6. 3. 06. K. 27 444. 266. 279 842. Spannrabmen mit abnebm. baren Spannbacken für Leder. Christian Conrad u. Gottfried Conrad, Marktredwitz. 26. 2. 06. C 5196. 295. 279 505. Käünstlicher Danfbaft aus zu- sammengeklebten Fäden. Vereinigte Kunstseide 1. U. G.. Kelsterbach a. M. 23. 4 06. V. 5131. 30a. 2785 694. Glektrijches Beleuchtung ˖ snstrument mit einer das Licht in die zu untersuchende Rörverböble leitenden Glasröbre. Reiniger. Gebbert X Schall, Erlangen. 18. 3. 66. R. 17 085. 20a. 279 3835. Wundensperrzange mit je einer Zange an deren Enden und einer —— an einem gebogenen Arm. Georg Haertel. Breslau, Albrecht ˖ straße 42. 4. 4 O5. D. 28 J62. 30a. 279 3862. Federnde Sampe für Kystostope ac. Brückner X Wolf, Berlin. 26. 4 O5. B. 30877. Foa. 229 397. Selbstleuchtender Augen splegel mit dem Glübfaden einer elektrischen Gläblichtlampe im Brennzunkt eines Hoblspiegels Dr. Nikolaus Muller. Braunschweig, Hamburgerstr. 31. 31.1. 08. M. 21 553. 30a. 279 1407. Zange mit verdeckten Greif Nanen und Drudbetätigung. Friedrich Schneider, Berlin, Barnimstr. 40. 15. 3. 06. Sch. 22 816. 20a. 279 1436 Geburts unge mit am ãußeren Gade ibrer Dandgriffe befindlichen Kupplungansaͤtzen. Art- Gef. für Feinmechanik vorm. Jetter * Tuttlingen, Württ. 28. 4 06. A. 90sz. 20a. 279 4237. Glektrisch beleuchteter Augen. vprrfangekesten. Josef Wolf. Samburg, Große Bleichen 28. 28. 4 06. W 20 248. 20a. 279510. Chirurgiiche Nadel mit federn der Dedr in der Spitze. Kühne, Sievers * Neumann, Göln. Nippes. 27. 4 06. K. 27 834. gob. 278 882. Durchlochter Mundspiegel. Dr. Ge * g Aachen, Babnbofstr. 10. or. 279 871. Winkelstück für zabnärntliche Bohrer oder Schleifscheiben mit in einem Bogenstũck — durch eine biegsame Welle angetriebenem Damn futter. W. Domann Co. G. m. b. O., Diffeldorf. 17. 4 D6. H. 29 819. 308. 27829861. Redrmtompreffe ind besondere egen Seekraalbeit — deren Stirn und Schläfen, sewie das Hinterbaurt um gebenden Kompressenteile mittel Verdindungestücke aus Gummi jusammen⸗ (balten werden. Paul Rappmeier, Altłtloster, Stade. 18 10 05. R. 26 369. 20d. 279 42. Bruchbinde mit korsettartigem NRãcenteil. Julius Qeß. Braunschweig, Glies.˖ marederstr. 19. 1. 5. O6. H. 29 912 208. 279 846. Jar en, . der pontentia cocundi dienende, konische Gummirdbre, die an ibrer Naterscite einen von dorn biz etwa jur Hälfte sich erstreckenden breiten Schlitz und ein bintereg End ftũd 4 Deinrich Scnitz. Cöln a. Rb, Roland- straße 7I. 5. 1. 06. Sch. Q 289.
z0d. 279 s94. Bruchband aus weichem Woll⸗ stoff mit auf demselben verschiebbar angeordneter Pelotte. Fran Sũmpfuer. Würzburg, Frühlingte⸗ straßse 17. 3. 5. O6. H. 29 983 j 360d. 2729 909. Emlegesoble für PVlattfüßer, mit geformter Stätzplatte aus Aluminium und Zelluloidüberzug. Ludwig Freise. Altona, Loh⸗ nuũhlenstr. 185.127. 4. 8. 06. F. 13 964. 302. 279 421. Operationz. und Untersuchungk.˖ Sofa mit durch Fußbehbel aushebbarer Stellvor⸗ richtung. Medicinische Fabrik, Berlin. 11. 4. 06. NM. 21674. ; oc. 279 431. Krankenbett für gelähmte und untransportable Kranke. Wilbelm Frey, Mann. beim, J. 5. 10. 25. . 06. F. 13 925. z0f. 279 497. Rheumatismus. und Gichtband, dessen Inhalt aus vier nebeneinanderlie genden Schwefelfäden besteht. Ernst Fischer, Berlin, Turmstr. 68. 4 4. 06. F. 13 84. Sof. 279 814. Aus schräg zu ihrer gemein. samen Umdrebunggachse angeordneten Rollen be— stebendes Ansatzstũck für Massageapparate. Werner Otto, Berlin, Lineburgerfstr. 268. O6. O. 3766. 305. 279 872. Taschen. Elektristerapparat mit Taschenlampenbatterie und Hebelschalter. Dermann HSochte. Bingen a Rb. 17. 4 06. O. 233 S0. 3605. 279 878. Aus zwei drehbar verbundenen, auf einem Schlittenbrett aufrecht stebenden und zu⸗ einander in beliebigem Winkel einstellbaren Brettern bestehende Vorrichtung zur orthopãdischen Behand⸗ lung bon Plattfüßen. Franz Langel, Cöln a. Rh, ek n 22. 21. 4. O6. L. 15 934. 305. 279 876. Aus zwei drebbar derbundenen und jucinander unter beliebigem Winkel einstellbaren Brettern besteb nder Schlitten zum Beinstrecken. Franz Langel, Cöln a. Rb, Krefelderstt. 22. 71. 4. 05. X. 15 936. 309. 279 853. Verschluß mit federndem Hebel für die Kapillarröhre von Cblorãthvlflaschen. Dr. Eeier & von Carger. Berlin. 28. 3. O6 S 15685. 355. 2789 sas. Farbiges Deftyflaster Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 2. 22. 8. C6. W. 18995. zoi. 279 495. Mit Jodoformium liquidum getranher Verbandstoff. Max Arnold, Chemnitz, Beckerstr. T2. 2 4. 06. L. 9023. z0of. 275 sG 4. Mattertobr aus bartem Ma. teriai mit abnehmbarem Weich zummikedf. Weide⸗ meier Co. Cassel 98. 4 06. W. 20184. zof. 229 899. Saugglocke mit Verschluß am Verbindungẽschlauch. Dr. Hans Blokusewski, Riederbreifia a. Rh. 4. 5. C6. B. 30 967. z2LHLa. 279 371. Tiegelschmeljofen mit einem durch die obere Kammer des abgeteilten Vorwãrme⸗ raumes bindurchgebenden Zufübrungekanal für die untere Kammer und einer durch eine verstellbare KRiappe geteilten Wind musübrungsbaube. Georg — 6 FTöln. Süls, Süljiburgstr 215. 30. 4. 06. M. 21771. zin. 229 s958. An Formmaschinen die An ordnung eines Malibeserkreujantriebes für die inter⸗ mittierende Schaltung des Fermtisches. Josef Vor · raber. Cẽln a. Rh. Rbeingasse 16 3. 5. 6. V. 3146. 322. 279 87. Glasblasmaschine mit als Luft- dorratsbebälter dienender Standsäule. J. A. Miller XT Co.. Berlin. 4. 5. os. M. 212335. 34. 279 3186. Stock aus gefalitem Metall- rohr. Eugen Wost. Cöln. Ebrenfeld, Lichtstr. 30. 12 4 05. P. U O5. 334. 2790 861. Schirmkrone, deren eberer Teil verlängert ist, um das Abbrechen der Schirm spitze ju verdindern. H. 2. Wiedemeyer, Cöln, Dentscher Ring 7. 2. 4 06 W. 20121. 338. 279 521. Dünnwandiger Koffer mit innerem Versteifungerabmen aus in der Länge. und Querrichtuna laufenden Stäben. Seorg Stũützel. Rirnberg. Mauthalle. 23. 3. O3. St. 7852. 33. 279 389. Bartbalter mit eingesetz ten Brennstift. Radolf Heinrich, Mittweida i. S 9. 5. 06. S. 30 012. a3. 279 1422. Mit einer narfartigen Ver- fiefung versebener Deckel är Zabnyalverbebälter Adolf Lechert, Hamburg, Nenedurg 18. 17. 4. O6. 2. 15 922. ga. 2789 898. Giserner Tisch zur Aufstellnag bon Gagkochrlatten u. dal mit vier Füßen, cinem Dber· ard einem Mittelboden. J. Kunpers dusch X Söhne, Att. Ges. Sel senktrchen. Schelle i W. 9. 5. 05. R. 27 932. 385. 279 4158. Zerkleinerung vertichtung ir Hel urin, gekennzeichnet durch einen werrbaren Rieder skrerbstemrel ned ein unteres Sitter. Karl Flentje. Dais bara, Babnstr 6. C. 4. 06. F. I3 86. ir 270 892 rene. See d, ma, . masckiee it verscbierk eren Messern ir. verschit - barer Reibe. Richard Reeuer, Düsfeldorf, Karls= strade 78. 8. 5. 06. R. 27 908. 336. 229 609. Schacideaasckise är Mick. gemũse. Adolf Crischker. Chemnitz Reitbabafstt. 2 II. 5. 06. T. 27935 316. 279 810. Gensseschacidmaschiae. deff . Cherriß. Reitbabnftr. 42. 11. 5. O6. 27 9389. 2145. 279 898. Delleaartig gertaägte Schneide für Gemäfe, Srar. ar Schale fer sewie Ema faferer Metall Industrie Christoph Reich. Schmella lden. 3. 96. M. 21 758. . 7zic. 279 46838. Schabrrßäerrichtung in Sic ser- form mit drei Abteil gen far Tuch. Bärsten nnd ErSac. Pari Gaunde, Samberg, Pferdemarkt S 7. 5 06. &G 15 591. 84. 279 541. erlzeng für Lampen. da- durch geteert, da, an dea selben meter Birte nd en Salter *r ein Pugtuch angebracht sind. Carl Nitter. Sremen, tr. 17.
gegen ö VWechse lmann. J 21406 . „Ic. 279 G03 Vaierbßrfie mit am Birhen- rüden befestia ter Palierhart and weicher Unter- lage. Tor American Stor Store G. m. b. O.. Berli 19 3. 05. L 134 3 ic. 229 790909. Dur Hand Scha br az aM Joe Micher, 2 I 6e R is ss . 31. 2289 823. Aa G G u bee fig Serẽt C eceriagen don Schenert ichen. Gr 8 Saeberg, Scepersell 23. 12.5. 06
n betãtige'n de at 1 S
zie. 2729 404. Gardineneisen, dessen einer Tal bohl, dessen anderer massiv ist. Friedrich Boch sun, Neu. Ulm. 3. 3. S. B. 30 395. zie. 279 49085. ,, wr, bei vescher das Stellen der quf Rollen laufenden Vor hänge durch Kette, welche auf zwei Zahnrädern laut, sowie durch eine Melallsaite bewirkt wird, das elbständige Oeffnen hingegen eine Splralfeder be⸗ . Hermann Kaatzsch, Leipzig, Böttchergäßchen 2. 3. os. R. 27 414. zIe. 279 422. Rouleaurolle aus Messing oder anderem lg, . Metall, mit En gepreßten und pernieteten Führungsteilen für die Kordel. Hein⸗ rich , . C Co., Iserlohn. 11. 4. 06. 30710. 2 279 439. Blumenbrett mit Einrichtung ur Längenveränderung, mit e,, . ur n und mit vorspringender Galerie. r sbert Dinger, Gröͤba b. Riesa. 28. 4. G6. D. 11193. ; zie. 219 451. Spannvorrichtung für Roll⸗ porhangschnüre, mit durch die Führung des Rollen flobenschaftes völlig verdeckter tellschraubenspindel. Gust. Tahlm aun, Altena . W. 2. 5. 096. D. 11204. zie. 279 596. An mit einem Trltt verbundenen Balken verschleb. und verstellbarer Fensteraustritt. Fustav Haunstein, Dresden, Elbberg 2. 7. 5. O6. 5. 36 003. ug zöie. 279 788. Ring n Portieren ꝛc., dessen Bestandteile durch innere Einlagen zusammengehalten e,, Aug. Grell, Ludenscheid. 12. 3. 06. 6 ⸗ zie. 279 814. Mittels profilierter Hülse aus- sebbar gehaltene Gardinenleiste. Mar Schramm, Grimmitschau. 1. 6. 966. Sch. 23 148. zif. 279 239. Aus mehreren Behältern be. stehende Gewürzmenage mit an den Rand eineg Tellers o dgl. ju befestigender Klemme. Genst Möller u. Carl Bohrer, Heide i. Holst. 7. 4. 06. N. 21 650. ** zuf. 279 311. Serviettenring aus Gelatine Follenstreifen mit Druckknopfverschluß. Langheck R Eie., Eßlingen a. N. 9. 4. O6. XL. 15 884. zuf. 279 318. In reliefartig ausgeführte, aus Metallguß bergestellte imitierte Holz-⸗Umrahmung Iingelegte Metall Plakette. Fa. Carl Männel, Hannober. 12. 4. O6. M. 21 672. zif. 279 383. Spuckgapf mit verschließbarem Ausguß in der Nähe des Bodens. m aum ⸗ gartner, Osternburg b. Oldenburg i. Gr. JT. 6. 06.
B. 30 980.
zuf. 279 384. Vorrichtung zum Ausnützen der Heiskraft einer Lampe, bestehend aus einem Drahtgestell mit e, n, und Haken zum Auf⸗ segen oder Anhängen elnes zu wärmenden Gegen⸗ standes. Einar GBjörnstad, Görlitz, Kunnerwitzer⸗ straße 2. 7. S. 66. B. Ih 983.
zaf. 2729 410. Grhaben geprägter Rand auf Pwyp. Schiebe · Etuis als Rahmen für Bil der, Photo . . u. dgl. Friedr. Christian, Wächtersbach. 6. 3. 06. C. 5256.
31f. 279 A5 4. Hausapotheke. Fa. S. Immen⸗ kamp, Chemnitz. 3. 5. 986. J. 6222.
züif. 2729 568. Drehbarer Teller und Tassen⸗ ständer. Anna Tautz, geb. Keil, Berlin, Kopen bagenerstr. 153. 21. 4. 06. T. 7655.
zif. 279 536. Gewürzbehälter in Form eines zweiteiligen Glazwürfelg, desfen Oberteil als Hohl deckel den in Fächer eingeteilten Unterteil bedeckt. Dr. Georg Heusmann, Frankfurt a. M, Mainzer dandstr. jz. S. II. O5. H. 28 378.
z1f. 279 543. Karton mit zu Laubsägearbeiten erforderliche Werkzeuge und Vorrichtungen tragenden Befestigungsmitteln. Hermann Brandes Æ Co., Berlin. 77. 2. 06. B. 30 324.
215. 279 549. In der Tasche mitführbarer Aufbänger für Hüte, Jacketts 2c, gekennzeichnet durch an einem Federring hängende Klammer mit Schließhebel. Frau Anna Wanner ⸗Streit. Basel; Vertr. Otto Egle, Pat. Anw., Lörrach. 23. 3. 06. W. 20 032.
345. 279 553. Radschirmhalter mit gegenseitig wirkenden Federn. Zimmermann * Schmitz, Unter ⸗ Barmen. 31. 3. 906. 3. 3998.
345. 22729 562. Vorsetzer mit zusammenleg⸗ barem, aus Stäben bestehendem Rahmen, der mit plifss und wabenartig gestaltetem, leicht zusammen legbarem Material ausgefüllt ist. Siegkried Frenkel, Halle a. S., Dompl. 5. 6. 4 O6. F. 13 867. 31f. 279 758. In der Tasche mitzuführende Vorrichtung zum zeitweisen Aufhängen von Gegen⸗ ständen, aug einem mit rückwärtigen Spißen ver— sehenen Oberteil und einem drehbar mit diesem ver- bundenen, ebenfalls Spitzen aufweisenden hakenartigen Unterteil. Adolf Schmid, Bern, u. Friedrich Blesi, Jürich; Vertr.: Dr. B. Alexander. Katz, Pat. Anw., Görlitz. 27. 4 C6. Sch. 23 116.
215. 279 761. Schlüsselhaken mit abgevlatte⸗ tem, das Bartprofil zeigendem Hakenteil. Ludw. Rocholl Co.. Radevormwald. 1. 5. 06. R. 173309. 21f. 279 891. Zusammenlegbarer Ständer für Weinkühler. Grave Winckelmann, Berlin. 10. 4. 08. G. 15 488.
215. 279 819. Zahnstocherbehälter für über⸗ einanderliegende Zahnstocher mit einem über diesen befindlichen Querbalken. Wilhelm Sandleben, 1 Glockengießerwall 2526. 4. 5. 06.
3215. 22729 820. Holz. Bilderrahmen mit auf- geleimten Furnierstreifen. Max Ziemann, Berlin, Reichenbergerstr. 155. 4. 5. 06. Z. 4042. 249. 279 904. Theatersitz mit vor demselben angebrachter Glühlampe. Paul Benoit, Charlotten⸗ burg, Fasanenffr. 58. 10. 5. ß. B. 31914. 219. 279 752. Zasammenlegbarer Stuhl, da⸗ durch gekennzeichnet, däß sowohl der Sitz, als auch der mehibeinlge Fuß des Stuhles in einer als tänder dienenden Hülse untergebracht werden 4 di Rohve, Halensee b. Berlin. 7. 4. 06. 21g. 2789 767. Zur Führung der gebogenen Sil sen an Kopf. bjw. Armlehnen für Sofas n, dal. dienende Platte, deren eine Führungèékante schräg gebogen ist. S. Schissers * Cie., Düssel ; dorf. J. 5. C6. Sch. 23 176. 2g, 279 791. Wagenkasten mit einzeln oder m ganzen niederklappbaren Sitzen, die mit Stütz. stange dersehen sind und bei? n . als er⸗ döbte Sceiteawäade dienen, Friedrich Glücks, Berlin, Schönleinstr. 29. 28. 3. 06. G. 18 420. 2äg. 279 819. Bettstelle init an der langen 8 herausnehmbarer Matraße. Karl Menschel⸗, Sateel Hure ider i Si. . o. Me ili. 1g. 279 820. Stellvorrichtung für Kopftelle don Ruhebetten, bei welcher die Sperrklinke in der
. ru ehalten wird. Fa. s — els, Der ch hel tes nrg r ;! g 34i. 279 317. Zerlegbarer Tisch, nur aus be⸗ weglichen Holzteilen bestehend. Paul Waguer, Brettin b. Genthin. 2. 2. 06. W. 19732. 841. 279 334. Pult, bei welchem die Klappe durch geeignete Glieder mit einem Gewicht in solcher Verbindung steht, daß . selbsttätig geöffnet wird und in der eöffnelen age erhalten bleibt. Fa. EG. Dienst, Leipzig ˖ Gohlis. 3. 4. O65. D. 11980. 241i. 279 3585. Unter den Tisch drehbarer Eis kübelständer. Ernst Zierenberg, Berlin, Unter den Linden 32. 19. 4. 06. 5. 3798. 241i. 279 3885. Zer . Kleiderschrank, be⸗ stehend aus einem Gestell aus Eisenstäben, welche an den Ecken durch Rohrstutzen verbunden und mit 233 überzogen werden. Oswald Hoyer, Syke b. Bremen. J. 5. 08. H. 30 002. 241i. 279 466. Auf einen Tisch zu stellendes Schreibpult, gekennjeichnet durch mit Blei aug⸗ Ert und mit Filzunterlage versehene Füße, ein och für das . und eine horizontale Fläche um , einer Lampe. Ludwig Doerr, Elm . Rbeinpf. 7. 5. 06. D. 11230. 341. 279 584. Schulbank mit Verbindungs⸗ riegel au Walzeisen, Sitzbrettauflage auf in die Seltenständer eingelassene Waljeisen und auszieh⸗ barer, in den Endlagen feststellbarer Tischplatte. ermann Schulte, Neuenrade i. W. 2. 5. 06. ch. 23 162. 241. 279 753. Umlege · Vorrichtung für Schul⸗ bänke, gekennzeichnet durch eine Scharnierleiste auf der einen und Unterlegklötze auf der anderen Bank— seite. P. Johannes üller, Charlottenburg, Spandauerstr. 10a. T. 4. 06. M. 21628. 341. 279 780. Glattschienige Konsolbefestigung für Museumschränke u. dgl. „Panzer“ Akt. Ges. für Geldschrank⸗ eren n. und Eisen In ⸗ dustrie, Berlin. 17. 2. 06. P. 10915. 341i. 279 816. Winkelkappe zum Befestigen an den Ecken einer Tischplatte zwecks Tragens von Gegenständen. Bernhardt Rademacher, Berlin, Kl. Parkstr. 12. 3. 5. 06. R. 17 341. 341. 279 148. Badewanne, deren Kopfende als Sitzwanne ausgebildet ist. Paul Hartelt, Bresden, Rückertstr. J3. 30. 4. 08. H. 29 929. 31f. 279 556. Mebrteiliger Klosettsitzring mit eingeleimten r , ,. August Blödhorn, Elbing. 3. 4. 06. 30 652. 3464. 279 759. Abortdecke mit Schlitzen in Form der Abortöffnung. Christian Staudenmaier, Cannstatt. 27. 4. 06. St. 8490. 31H. 279 790. Seifenentnahmevorrichtung, ge⸗ kennzeichnet durch einen die eingeschlossene Seife über einen Hobel siehenden Federschleber. Willy Inden, Düsseldorf. Babnstr. 2. 22. 3. 06. J. 6336. 341. 2759 813. Blechkasten zur Einzelabgabe von Toilettenpapier mit Austrittsschlitz im Boden und den Schlitz hene, . umgebördelten Rändern. „Automat“ Papier · Fabrik G. m. b. S., Ham⸗ urg. 1. 5. 06. A. 119. z1I. 279 322. Milch Koch. und Kühlgefäß mit Doppel mantel und aufsetzbarem Sch ꝛumnleders lag⸗ *., . Heß, Bauerbach b. Bretten. 3. 3. 06. II. 279 349. Aluminlum⸗ Kerze mit einem Kern aus Draht, dessen mittlerer Tell zum Haken 68 und dessen Enden zusammengedreht sind. 8 W. Berckholtz, Hamburg, Gaͤrtnerstr. 56. I4. 4. 06. B. 30778. 341. 279 353. Geschirrgarnitur für Kaffee, Tee, Bouillon u. dal. mit dieselbe aufnehmendem, gleichzestig gegen Waärmeverluste schützendem Trang ⸗ portgefäß. Carl Penell, Berlin, Schützenstr. 60. 18. 4. 06. P. 11099. 311. 2729 412. Gefäß mit Ausguß aus einem Stück, welcher durch Einpressung in die trichter förmige Erweiterung des Hohlgefäßes vor der ertigziehung desselben 6 wird. Bellino o., Göppingen. 31. 3. 06. B. 39615. 341. 279 413. erer Kochständer mit federnd eingreifenden Beinen. Att. Ges. der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 7. 4. 06. A. 9021. 3141. 279 538. Kaffeebehälter für den Haus⸗ ebrauch, mit im oberen Teil ler , . dreh⸗ arem Füllmaß. Heinrich Lübbert, Iserlohn. 27. 1. 05. L. 15 466. 341. 279 547. Vorrichtung zur Umwandlung gewöhnlicher Kochtöpfe in Papintspfe, gekennzeichnet durch eine, eine Druckschraube tragende, mit jwei Schlebehaken die Henkel des Topfes umfassende Traverfe. Walter Dahn, Dresden ⸗ Blasewitz, Residenistr. 46. 14. 3. 06. H. 29 h2b. 341i. 279 586. Sicherungsvorrichtung für Früh⸗ stücksbeutel, aus einem eg eker, ehäuse, in welches der Beutel einge bängt wird. Hermine Salzmann, geb. Lesser, Blankenburg a. H. 3. 5. 06.
S. 13 822. 41. 279 5891. Schrank für Küchenspezerei⸗ Behälter. Eugen Florath u. Josef Wolf, Lüden scheld. 7. 5. 06. F. 13 974. z4I. 279 592. Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit von Küchenspeterei Gefäßen. Eugen ice g u. Josef Wolf, Lüdenscheld. 7. 5. O6. zal. 279 599. Abgießplatte aus Blech, für Kartoffeln, Gemüse 2c. Franz Bormann, Char- lotienburg, Krummestr. 21. 9. 5. 0s. B. 31095. zkI. 279 605. Koch biw. ef eff, dessen Augguß derart erweitert ist, daß derselbe gleichzeitig als Einfüllöffnung benutzt werden kann und ein ge⸗ sondertes h entbehrlich ist. Bernhard Bohle, Ablen 1. W. 110. 5. 06. B. 31 019. zii. 279 606. Glas-Zahlteller mit mulden⸗ r . Rand. Carl Gd. Hoffmann, Berlin, Großbeerenstr. 63 b. 10 5. 06. P. 30 027. z i. 229 811. Nach unten aufklappbarer Briefkasten. Wladimir D. Kazakoff, Berlin, Ritterstr. 58. 11. 5. O8. K. 27 941. zII. 279 912. Briefkasten mit nach unten aug ziehbarem Innenkasten. Wladimir D. K,azakoff, Berlin, Ritterstr. 58. 11. 5. 06. K. 27 942. zi. 279 618. Briefkasten mit nach oben her⸗ auzschiebbarem Innenkasten. Wladimir D. ire, Berlin, Ritterstr. 58. 11. 5. 93. K. 27943. 4 fi . ie nne e e n. 67 ügel bestebend. au rzow, n i. Pos. 29. 1. 06. 3. 390. ö 341. 2729 773. Behälter, der durch Drahtsiebe in mit Feuchtigkeit aufsaugenden Stoffen erfüllte Kammern zerlegt wird. Jakob Hilb, Stuttgart, Mörkkestr. 569. 24. 109. 05. H. 28 206. 341. 279 885. Verschluß für erplosionssichere
Gefäße mit einem die Bäüchse überdeckenden Ver— schlußkegel. Leopold Lewisson. Berlin, Friedrich- ffraße 1312. 30. 4. 966. S. 15 974. z34s. 279 s86. Verschluß für explosionssichere 8 mit in eine Büchse dig. tem Ver⸗ chlußkegel. Leopold Lewisson, Berlin, Friedrich. sraße la. 30. 4. G5. X. 15 9f5. 355. 2729 392. ö, mit Spiral schelbenantrieb. Ernest Wustner u. Charles Pfizen maler, Philadelphia; Vertr.! Dr. Anton Levy, Pat. Anw. Berlin 8w.1I. 4. 1. 05. W. 17642. 35d. 279 575. Schrotleiter, bei der jeder Holm mit einer , , ohne e, d, ,, 2 ist und die Verbindung der Holme und der Uuszugsgetriebe nur durch den verlängerten Schaft der Aufzugkurbel bewerkstelligt wird. Emil eller, Höngg; Vertr.: C. Klever, Pat⸗Anw., Karlsruhe. 26. 4. O6. K. 27811. 358. 2729 5TG. Schrotleiter, bel der jeder Holm mit einer ein Uebersetzungsgetriebe 2 Aufzug⸗ vorrichtung . ist und die Verbindung der olme und der n,, ,. nur durch einen kantigen Stab * gt Emil Keller, Höngg; Vertr.: C. Kleyer, Path. Anw., Karlsruhe. 26. 4. 06. R. 27 512. 36a. TT79 721i. Auf einem den Rauchabzug enthaltenden Rahmen aufliegende, umlegbare Herd= platte für Warmwasserkessel mit auf der Unterseite angegossenen Rippenstegen zur . n der Rauchgase. Marcus Adler. Berlin, Georgen⸗ straße 462. 14. 5. 06. A. 9143. za. 279 7223. Kippkessel mit bortzontal ein ˖ gebautem Rührwerk, bei welchem die Rübrerpwelle burch ein Kettenradgetriebe gedreht wird, dessen Kette sich beim Kippen lockert und an die Drehachse an— 9 Edmund Schönherr, Gera, Reuß. 15. 5. 06. ch. 23 228. z6Ga. 279 72A. Vorstebplatte für Kachelöfen, mit zur Regelung der Luftzufübrung dienendem Drehschleber. C. Rießuer X Co., Nürnberg. 17. 5. 06. R. 17416. 28a. 279 870. Aus Wellblech bestehender Mantel für Oefen. Leopold Schnorr, Heidelberg, Schloßberg 37. 14. 4. O6. Sch. 23 032. 366. 279 170. Gasschnellheizer, dessen Gas⸗ raum und , , n. zwei für sich bestehende Körper bilden. Wilhelm Hölder le, Berlin, Hirten straße 9. 14. 5. O6. 16 30 066. 5z36c. 279 719. Warmwasserhelzung, bei welcher ein Teil des zurückfließenden Wassers in einem Düsenapparat direkt in die Zuflußleitung eingeführt wird. Urt. Ges. Schaeffer Walcker, Berlin. 12. 5. 06. . 9142. ; 368. 279 4168. Schornsteinaufsatz mit auf⸗ klappbarer, feststellbarer Windschutzlapxpe. Paul Müller. Berlin, Neue Hochstr. 20. 5. 4. 06. M. 21 616. 368. 279 448. Brühbottich ⸗Entnebelungs⸗ apparat. Gisenkonstruktions · Werk Peter
Schäfer Bau. und Kunstschlosserei, Ludwigs hafen a. Rh. 2. 5. 06. G. S030.
36d. 279 706. Dampfturbinenventilator mit vom , . getrennt angeordnetem Stütz- 1. zur Aufnahme der verlängerten Welle des
sgelrades mit daran befestigter Riemenscheibe. mer Dresden, Gerichtsstr. 19. 7. 5. 06. 26d. 279 720. Aero⸗Ventilator mit auf dem Hauptkaminrohr befestigten, Kanäle bildenden Trommeln mit Saugring, Deckel und Spitzhut. Ferdinand Klostermann, Berlin, Alt⸗Moabit S2 a.
14 5. 06. K. 27961. 368. 279 725. Durch einen Dampfturbinen⸗ ventilator betriebener Lufterhitzer mit über den für die Durchleitung des Abdampfes dienenden vertikalen Sn angeordneten horlzentalen Heijrohren zum urchleiten von Frischdampf. Otto Hörenz, 17. 5. 056. S 36 O55.
V. hII2. 37a. 279 6277. Deckenstein in L-Form mit hervorstehenden Eiseneinlagen. Alban Vetterlein, Leipzig ⸗Kleinzschocher. 31. 3. 06. V. 5113. 37a. 279 703. , e, , von U. förmigem Dre, mit Uförmigem Schuh an weniastenz elnem Ende. Emil Prüß, Friedenau, Stierstr. 21. 5. 5. 06. P. 11148 gza. 279 858. Zur Herstellung von Decken eeigneter Zementbetonbalken mit gewölbeartiger usbhöhlung und einer der Wölbung angepaßten Streckmetalleinlage. Emil Voitel, Kleinsaubernitz Post Gattau i. S 36. 3. 06. . Sil. z37b. 279 358. Bogenbinder mit ö Mittelstũck. Vereinigte Maschinenfabrit Augs. burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G., Nürnberg. 20. 4. G66. V. 5129. 376. 279 363. Mit Verdickungen versebenes Versteifungzeisen. Emil Tamm, Schöneberg b. Berlin, Belzigerstr. 12. 26. 4 06. T. 7664 3765. 279 6270. Deckeneisen mit Trageflanschen für gerüstlose Herstellung masstoer Decken. Karl Börgemann, Hannover, Marienstr. 19. 22. 3. 06. B. 30 564. 276. 279 672. Flacher aus Ton bergestellter e tet mit Nut und Feder. Franz Thiemike, effau, Czthenschestr. 27. 3. 05. T. 7586. 376. 279 691. Fachwerkbogen aus Hol von e. Spannweite mlt parallelen Gurtungen und reuzwelse angeordneten Gitterstäben. Gesellschaft für Uusführung freitragender Dachkon struktlonen in . „System Stephan“ G. m. b. S., Dũsseldorf. 30. 4. 06. G. 15578. 376. 279 G92. Bogenfachwerkbinder aus Holt von großer Spannweite für Hallen, Schuxven, Zelte u. dgl. Geselischaft für Ausführung frei tragender Dachtonstruitionen in Holz Shstem 3 5 G. m. b. S., Duüsseldorf. 30. 4. 06. 2374. 279 3814. Sturmsicherung für Karussell.˖ u. dgl. Dächer, aug mit der Plane el derbundenen Gurten, welche zu beiden Seiten der Sparren Ringe für den Durchtritt eines gemeinsamen, unter den Sparren liegenden Spannselles tragen. Fa. Julius Plaut, Nordhausen. 19. 4 08. P. 11101. z7c. 279 705. Rohrschelle, bei welcher der
seitwãrts . te, bewegliche Schellenteil dur eine am festen Schellenteil in einem drehbaren Bod vor- esehene Griffschraube festgehalten wird. Gustav ung, St. Avold i. Lothr. J. 5. O5. J. 6428. 7c. 279 716. Dachziegel, gekennzeichnet durch zwei Längsnuten je am Rande ihrer Unterflãche zur Aufnahme der umgebogenen Ränder eines Blech⸗ strelfens als Verbindungsklammer. Anton Cieslak, Skrzebowa b. Raschkom. 10. 5. 06. C. 5318. FzTc. 279 8149. Fenstersohlbanksteine (Abdeck⸗ steine) mit , , n , =, auf der Mörtelschichtseite. Michael Adam, latz 16. 2. 068. . 8885. 374. 229 8580. Abwässerungssteine (Abdeck⸗ steine)h für 25 em starke Mauern, bestehend aus den Fensterfohlbanksteinen nach Gebrauchsmuster 279 849 und ebenfo gestalteten, aber mit entsprechendem Ab- deckfalz verfehenen Gegensteinen. Michael Adam, Glatz. 16. 2. 06. A. 8946. 372. 279 330. Geschweißtes schmiedeeisernes 9 Franz Asdecker, Grünberg i. Schl. 26. 3. 06.
378. 279331. Tragendes Gittertrãger · Treppen; länder. K. u. F. Merkelbach G. m. b. S., . b. Wiesbaden. 29. 3. 06. M. 21 583. 37d. 279 359. Jalousienhalter, bei dem durch . am Gurt ein Sperrhaken sich aus dem Perrrad bebl und nachdem der Gurt losgelafsen wird, sofort wieder einfällt. Ewald Gräf, Junkern⸗ häuschen b. Ohliga. 24. 4. 066. G. 15543. 378. 279 546. Riemenfußboden mit Unterlagt⸗ leisten. Hans Clausen, Rendsburg. 93. 3. 086. C. 5213. 378. 279 681. Mit Stoffunterlage und Oel- farbenschicht versebener Papierstreifen zum Aufkleben auf Fußböden. Tapetenfabrik Coswig G. m. b. S., Coswig i. S. 10. 4. 06. T. 7860. 378. 279 694. Vorrichtung zum Schrãgstellen der Brettchen von Brettchenvorhaäͤngen mittels gleich- langer Stellschnüre. Th. Kauffmann, Coöln a. Rh, Burgunderstr. 16. 1. S8. 06. K. 27 874. 378. 279 704. Drabhtspanner, bestehend aus einer mit Vierkantloch und Ausschnitt versebenen, zweifach geränderten Trommel. Carl Weigand, Durlach, Baden. J. 6. 06. W. 20 287. 375. 279 715. Doppelfenster mit die Mittel⸗ falze verschließender Zwischendeckleiste. F. Brand, München, Implerstr. 8. 10. 5. 08. B. 31 020. 372. 2759 802. Schrägstellvorrichtung für Brettchen von Brettchenvorbängen, bestebend aus um eine in der Mitte der Brettchenvorbangfläche ange⸗ ordnete Rolle gelegten, gleichlangen Schnüren. Theodor Kauffmann, Cöln, Burgunderstr. 16. 12. 4. 0s. K. 2 752. ze. 278 678. Gerüsthalter nach Gebrauchs muster 266760 mit die Gerüststange umfassender, in einen Haken des Querbalkentragbügels einbäng⸗ barer Kette. Friedrich Butzmaun, Wiehe, Bei. Halle. 31. 3. G6. B. 30 637. z7ze. 279 688. Mit Stacheln versehenes Befestigungsseil für sich kreujende Stangen an Bau—⸗ erüsten. Wilh. Schreiber, Dissen i. S. 24. 4. 06. ch. 23 098. z7ze. 279 695. Kokosfaser⸗Verschalungsplatte mit , n,, und durch Metalleinlage ver⸗ stärkten Stegen. Carl Staufert, Leipzig Gohlis, Breitenfelderstr. 95. 2. 5. 06. St. 8506. 7e. 279 696. Mit beiderseitig verlaufenden Verstärkungsstegen versehene KokosfaserVerschalungt⸗ platie. Carl Staufert, Lelpzig⸗ Gohlis, Breiten felderstr. h. 2. 5. 06. St. 8507. 37e. 279 698. Aus zwei ineinander ge⸗ schobenen Teilen bestehender rerstellbarer, durch Senken leicht verschiebbarer Rutschbogen für Gewölbe⸗ mauerungen. einrich Liebal, Mittel Podibrad b. Strehlen i. Schl. 2. 5. 06. L. 15 993. 375. 279 700. Aus Beton hergestellter Boden für Eishäuser u. dgl. Heinrich Dippel, Cassel, Königstor 18. 4. b. 066. D. 11216. 38a. 279 350. Als Knochensäge benutzbare Handsäge mit abnebmbarer Stütze. Franz Walgen bach, Kalk. 17. 4. 66. W. 20111. 38a. 279 428. Pendelsäge mit Geradfübrung der Sägewelle. Hugo Gautke, Berlin, Friedrich ˖ straße 105 a. 14. 5. 6 G. 15 627. zs8a. 279 52385. Schablonè zur Brett. biw. Boblenstärkennormierung bei Gattersägen und Frei wegschaffung jwecks Abfübrung der Sãge spãne be stedend aus jwei Platten, deren Abstand aliederbaãli. niffe durch Verschraubunggeinrichtung geregelt wird. Robert Bender u. Anten Rapp,. Dberkirch. 8. 12 05. B. 29 513. g8c. 2729 0583. Apparat, der zur Derstellung den Räbmchen dient und durch Hebeldruck geschlossen werden kann, sedaß wäbrend des Nagelns don Räbmchen dieselben fest jzusammengevpreßt sind und frei daltegen sobald der Arparat geöffnet ist. Eduard Seebach. Sarnstall, Pfals. 26 4. Os. S. 13 778. 38e. 279 884. Von unten in eint der dor bandenen Banklöcher der Hobelbank einjufũbrender Bankkrecht. Wil belm Brucker. Meiderich 31. 3. 06. B. 30 639. 38e. 279 821. Fräsmesser SVannbacken fur ungleich breite Messer. Fa. B. Naimann. St Georgen b. Freiburg i. B. 5. 5. 06. R. 17 352. CLza. 279 827. Vorrichtung jum Verviel al tigen ebener Figuren, gebildet aus jwei kongruenten Storch. schnäbeln, deren Schreibvunkte durch eine Schiene verbunden sind. Siemens * Daleke Att. Ges., Berlin. 12. 5. 06. S 13873. 126. 279 793. Uebertragungtdorrichtung fr Körner, bestebend aus einem Stablrobr mit Körner an der einen Seite und biermit übereinstimmender Zentrierscheibe an der anderen Seite Jeserd Nudel. München, Pilgersbeimerstt. 58. 23.3. 96. R. 17 182. 2c. 276 0945. Statid mit gelenkig angeerd ˖ neten Klemmschienen als Feststellung für die Beine Döskar Rob. Fischer, Weiberstr. 13. ö 42c. 2785 3296. Laufscheibe für daz Meßrad von Planimetern zum Ausmessen den Leder, Däuten u. dgl. Jobn em Gonnolln, Samuel Frederid Counols u Diwian Saborne, Senden; Vertr. . Loll u. A. Vogt, Pat ˖ Anwälte, Berlin W. & j5. J. os. C. 313. . 12c. 279 406. Justierbare Dosenlibelle, bei welcher jede Abweichung des Flüssialeltesviegels aus dem Zentrum durch Drebung eines Stellringes oder mit Silfe eines Triebknopfes bemessen werden kann. Wilhelm Wulsch, Liebenwerda. 8. 3. 08. W. 183731. Tec. 279 311i. Nanalvisier · Lxparat, gekenn- zeichnet durch ein trapeiförmiges, als mutter wirkendes und ein ver ⸗ und feststellbares V tragendes Mittelstũck, welcheg mittelt meier Spann. schrauben mit Gegengewinden und Anlegebacken jwischen den Wänden der Kanalbaugtube auf die
Barmen,