1906 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

verworfen worden. Der Hauptgrund der Verzögerung liegt künstlerische Werte zuerkennen. Hie Ausstellung hat in einer Abteilung Im Deutschen Theater müssen die für morgen und Sonn. darin, daß die Pforte bisher den Punkt 2 der Note vom derlei Arbeiten als vorbildliche Leistungen vereinigt, während in der abendnachmittag angesetzien Schülervorstellungen infolge plötzlicher

ñ z . Industriehalle die Kunstinduffrie zeigt, wiewest die neue Schönheit Erkrankung des Fräulein Höflich, die in der nächsten Zeit nicht auf. Ea gh 6 ene mm i ih un . 2 schon in den Grzeugnissen der angewandten Kunst Fuß gefaßt hat. treten kann, ausfallen. Ber Betrag für die bereits . . E r st e B Ee i I a Ee mozcbonischen Budgeidefizii gewidmet bielben soll. Bag umfangreiche Gebiet des Kunsthandwerks lllustrieren mehrere wird an der * zurũckgezahlt. . 9 ai erit 91 erh gn * 9 e, ,,, ̃ 6 62 . 3 . 83 am 4 f. t 1 1 * 2 . merit a. . rietland, . = =. u ͤdi aufgeführt. . 2 n . (ner Kunst, die unter Tem Einfluß einer beslimmten örtlichen Am Mittwochabend um 71 Uhr veranstaltet der Königlich ; z m D tsch R chs z d i I St ts Zwischen dem Präsidenten Roosevelt und dem Aus Ueberlieferung ö. lebensfrisch geblieben ist. Eine jweite Gruppe direklor Sernh. Irrgang in 3 St Rarienkir —— . U en en el an el er Un n 1 ren 1 en ag anzeiger.

sch de 6 Reprasentantenhauses ist, wie das, W. T. D.“ zeigt in Form eines musterhaft zusammengestellten und arrangirrten Orgelkonzert unter Mitwirkung von Fräulein Anni Bt meldet, in Sachen der Fleischbes der e gh; eine , . wie zu verschledenen Zesten unter der Hand (Sepran), . Carl Rache Hen und Herrn Armin ö. 3 142. Berlin, Dienstag, den 19. Juni 19006.

Einigung dahin zustande gekommen, daß das eine des Künstlers der Stoff sich zu a. von bestimmten inneren mann (Cello. Der Musskdtrettor Irrgang spielt u. a. die gro —— ——— är e Regierungeausgabe von 3 Millionen Dollars für die Gesetzen gebundenen Formen gefügt bat. Die Kunstgewerbeschulen 66 und Fuge von Liszt über Ad vos ad salutarem undam

vsten der * beschau vorsieht, während die Versandfirmen 8 K 8 * 4 . e r eh, er Eintritt ist frei.

. ; ; ondern im Ma e ausgeführte Stücke. e nd die r nichts zu diesen Kosten beitragen Ein zelerjeugniffe des heutigen Kunsthandwerks nach . Gruppen Mannigfaltiges. Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Afrika. . 6 2 54 J * ganzen Wertheim a. M., 18. Juni. (B. T. B) Bei Hardbei Die Ein geborenen im Kwange⸗Distrikt im Kongo⸗ iesiellut siebt e, , mn, 2 de ,,, —ĩ Ü der SHerkomerfahi ̃ 86 tatisti

siag te befinden sich . R. T. 6 zufolge in vollem Auf , k 6 n . ge. ö n 133 . 2 e 1

ruhr. ehrere K 8 sind geplündert, ein Weißer ist än ffir lernbeitlich Ceftimmlen Wirkung. Reben den profanen uhr werk. Der Sattler Walter aus Hardheim erlitt bei dem Zu. Quasitãt Außerdem wurden

eiötei und ein anderer verwundet worden. Zur Unterdruͤckung n fammenfsoß tödliche Verletzungen, ein Gastmirt wurde d ,,,, , , nner g, mne, m. . Verkaufte

es Aufstandes sind Truppen entsandt worden. lestanttschen und dem katholischen Kultus entsprechend, ein stimmunge⸗ J . voller Frledhof mit wertvollen Werken der monumentalen Srabmalkunst, dag Bericht üer die Höhe der von ihnen zn. Leistendez sgutton ert. eine 8 . ut we eren nnn geh; von Cinzibauten im Hark schieten hat. Das Automebil licgt stark beschäbigt an der Unfahsstell. Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppelientner 7 die Kunst im Dienste sozialer 29. gaben: Arbeiter. und 2 e Rendsburg, 19. Zur . X B) Sn aner barstzen Can Menge hun Statistik und Volkswirtschaft. 8 . *. . 2 . 6 wirtschaft brach jestern nachmittag Feuer aus, dag mit ra endet ern, nnr wäre,, 2 ! 16 Zur Arbeiterbewegung. der ärmeren Volksklafsen Halt macht. Ihm dienen auch die Be⸗ Schnelligkeit um sich griff und das ganze Gebäude etnä cherte. Dabei * Hevpelientner strebungen der Dresdner Werkstätten für Handwerke kunst · auch kamen drei Arbeiter um, die im jweiten Stockwerk schlie ren; einem vierten Arbeiter gelang eg, ins Freie zu kommen, er erlitt aber so

Die seit Jahren innerhalb des Berliner Metallarbeiter⸗ . = ö verbandes berrschenden Zwistigkeiten haben zur Zersprengung des durch di Machine billige und r 621 schwere Brandwunden, daß an selnem Aufkommen gezweifelt wird. Bresg lan 18, 10 Strehlen i. Sch 17 do

alten Verbandes geführt, neben dem sich ein neuer Verband ge ke ne n,. 4 8 * e gt! * 1 bildet dat. Die Mejnungsveischiedenbeilen in dem alten Verband welterung auf die Natur, der Garten. und Landschaftekunst gipfelt die Helgoland, 198. Juni. B. T. B) Den ersten Preis bei der 1 1

waren hauptsächlich darau ückjufübren, daß ein Teil der tall, Reihe der künftlerischen Leistungen der Dresdner Ausstellung. ü arbelter . n 1. 6 * 6 . = In ihnen allen spürt man einen neuen Geschmaq, einen formalen . . i. n , die englische Maml Neuß .... ; ; 15165 gi. 4 ; 231 zum . . dem e . . j k = . 2 4 12 k 2 12 . Di e , , g, gporstand angehörte. . usstand d j ußbruck für die aus unserer Zeit erwachsenden Zwecke und Be⸗ ; ten der e Jawl , ; . ,, e beg dare . 1 ge engen, Insoser . . d. 9 20 Min. durchs Ziel ging. . anarchistischen Gruppe ju besonders heftigen Erörterungen, die uf Be. uns ängig und eigenartig, wie in diesem Umfange & noch keine g ; 326 n . ertissen.. Dar f, men e Befinden, wen . 6 deutschen Boden gewesen ist. Aus diefer Fünstlerischen ergibt sih D ven e * . 0 traf der x ,, ihals aus der Organsfation zur Folge batten. Jetzt ist es Wiesen, auch libre wirtschaftliche Bedeutung. Sie repräsentiert einen gewaltigen n . 6 . 8: üdwestafrlka hier ein. w. HDelglngen . thal gelungen, eine größere Zahl selner Anhänger zur Gründung . in der wirtschaftlichen Bewegung Deutschlands ven der 1 rbrachte d 5 1 des r , eineg neuen Metallarbeiterverbandeg zu reranlassen. Der Verband affen. zur Wertproduksson. Die Geschmadswerte, die sie bervor,. 1 e . , rawrrfeiet findet am 6 will fich von dem äußeren noch bestehenden lokalistischen Metall= Jerusen hat und die sie zeigt, nnen den Kampf mit denen Fei den 9 Peter n at ut ** a * * n. niabl ö , , der di. fozlalanarchofonlaliftische Richtung vertritt, . 446 a . Die aitbe n fillere und Mannschaften aus Deutsch⸗Südwestafrika zu ückbe fördert. P 1 cbenfo fern halten, wie von dem großen alten Verbande. An d Kultur aber, zu der e die ege ann nnr dann ; P ; ; ; n Gründurg haben sich etwa 8(0 e e, z 26 fich in FRonomische Vorteil. umsetzen. wenn des Ideal übe Prag, r . 2 4 r nn . 5 In der r n, . Ale ter, iel gh zwa re nfabrik ist erstklasßgen Paterialg, erftfiasstger iteit unserem ( sichaff den rte rern, . k n NWzwenberg i. infolge Lohnforberungen ein Teisausftand ausgebrochen. Der Betrieb und lonsumferenden Volke in Fieich und Blut über. 2 22 r = 6 4 3 2. wemmten Sypeln .. wird in beschränktem Maße aufrechterhalten. gegangen ist. Der Kampf des chten gegen den Schein, 63 Ie , , . 4 6 4 Neuß. Bei den Speditionsffrmen Hugo Daniels und Egan u. Co, in der Kampf für clae würdige Form der äußeren Lwbenggestaltung astrecken Unpaffterbar. Sieben Pei fenen werden vermßt. Glen gen a. Hr.

Dusseldorf find, der Köln. Jig. snfolge, alle Hasen arbeit er., Fegenüähben ibrer K . 2 Fo Häufer sind dollständig zerstßrt. Die Felder und Baurnanlagen

weil iznen eine Lohnerhöhung verweigert worden wal, in den Äusstand? Kenn weder die u nac i getreten. an n, r f bee! zur? kunsthandwerklichen Arbeit drängt. Seide aber, ihrem ee 363 1 —— . Geflügel ist n Bretlau 13 00 6 36 e ,. , in Göppingen, . = . 6 zu a 1 runde gegangen. Zur Hil feleistung if ilitãr abgegangen. . ; . . ö ö n,, 20 en Zabl fich auf über Tausend beläuft, sind, wie die Frkf. Itg.“ 8 ur eine besondere vorzugende Dandelspolitit, z ; ; ( ; meldet, in eine 1 ein 2 Sie 4 36 sondern durch die lbnen innewohnenden künftlerischen Ind Sonden 18. Juni. Dei den d lotten mand hgern sti e ß. dat ö e. . ',, , , . 89 1199 15 prozentige Lohnerhöhung und S lug der Arbeite eit am Sonn. braktisch techwnischen Werte sich den Weltmarkt erobern. Die Sch lach ti chift Ramillies; mit dem Schla tschist . . . an. abend um 1 Uhr, späteftens um 4 Uhr Nachmlttags. alte Ferm der handwerklichen Betriebe kann man nicht, durch Re folntkon? 19sam men. Die Vamilltes. wurde Heute in

Im Ostende Lon don ist ein Schneider st reik ausgebrochen an künftlertche Maßregeln retter; wan kann nur dag Publikum so weit drei Schlerpern eingeschleypt und soll nach Chatham 9

j n en. . .

dem bis t über 10 000 Schnesder teilnehmen. Wie der . Vess. erniehen, daß es in etnem Huastbandwerklichen Gegen stand reslau ; unden berichtem wirb, find bie Ausständigen zum zroßen cbenso. Karital legt, wien einem Bilde oder einer Stulntur, 1 846 Produkte der angewandter

tg.“ aus 3 Ausländer, hauptsächlich rusfische und polnische Juden, die und so jum Abnchmer anch für z unter fehr ungünstigen Bedingungen und Lohnverhältnissen arbeiten. Luxugkunset wind. Die Qualitãt gꝝxroduttion aber, bier wie t . ö Pi Aus sändizen li sorbern. n. a. einen. jwölfstündigen Mhbeitetag. Fei der Moschinz fünrt zu einer Steigerung aller Produltionè. Nach Schluß der Redaktion eingegangene Der Gewerkverein der Schneider, dem diese mittellesen Leute nicht bedingungen? tieferer Bildung. böberem Srhn. besserer Leben · Depeschen.

der Preitesten Maffe unseres Volkes.

Retallarbeiter lam es infolge der ultraradikalen Forderungen dieser

. . *

1609 1600 17,00 15. 6.

1640 . , ö 16,00 1162 16,60 16,00 18.6.

15.46 ; 15. 65 . 126 15,80 1698 11.6.

15 16. os 16 33 is. s. 146 1822 1500 11.6. 138 1725 75 11.6.

17 00

angehören, hat verlangt, daß die Ausständi die Sneit ĩ baltung der Arbeiter und damit ; r ; .

ö i, . kr fi 8 * e *r j 269 . 5 2 solcher 4 zn , ö. Cu rhav n 19. 8 13 T. * r. . ; .

ü ähren. Die Ausständi ; er Dretdner Kun rbeausstellung, diesem gewaltigen Werk leden Uhr W Minuten ü M Ka er und der Verlaufgwert voll. Mart abgerundet .

e, nnr, D wenn. * bee , denn, den 8 men en die Bedeutung auf dem Dampfer Billkommen im neuen Hafen ein und trich ö i en. n. * Punk . J in 2 legten secha ender * richt fehlt.

Spalten, daß entsprech

bereit inden l d wend die Hilfe all kvereine und schaffengfrober Segen artekaltur der ende ctommen inden laffen und wenden sich an die Hilfe aller Sewerkvereine a r 8 . ; eutung, daß der betreff Preis nicht vorg

von Ost · London. an Bord der Jacht Meteor“, um an der Wettfahrt des -

Technik. verkehrsanstalten. RNorddeutschen Regattavereins auf der Unterelbe 2 rr r nsr, e n, , , , ,,,, bebandelt das Mitglied des Direktorium r er * * 2 ** a n . e,, me. 2. =. 2 6 . . 2. 8 a. ö rer. ere, eier, e n,. 3 den 6 Ie e ff ö . 3. l gen he f. nr iz, A sth im g e, gz 16

nd züg Dol 9 8 J . In artiven * e. (II Berũ mn) Senn . der , ) , en ern renn *. d ö Hg . 6. hee ir .

in cinem Bericht der So nialkorrespon denn, Ausführungen entnehmen - . Altenbefer Der ferd und Atenberen = Dameln wieder durch deé fert; auch heute ist die Mehrzahl der Bäckereien geschlossen 2 und Verfetzungen. Bie dritte deutsche Kunstgewerbegut flellung in Dresden ist nickt Tunnel geleitet. Gestern sind die Erdarbeiter und Steinsetzer in den 16. Juni. v. oewe nf eld Gen. Lt. und Gen. Adijulanm Seiner Högel C V. Berlin), Leutnant der Landwehrkavalleris 1. Aufgebot; Nr. d, le sfenboff (L Dortmund), des Westfäl. Tralnbats. Nr. 7 Majestät des Kalsers und Königs, Rommandeur der 1. Gardediv, ju Ltg. der Res.: die Vlreseldwebel biw. Vljewachtmeister: Koeppel Darlingb aufen (Gelsenkirchen. Vijefeldw, jum Lt, der Landw.

ein Prodult lokalpatriotischen nternehmertums, das über seine jeit· Aug ; ** Streit an Snare m msmn= siche Vaner Hinaus aum in un Eren wirtscha ilicken r e Tveater und Mufet. 6 3 =* ,,, 2 , Vertretung des ertrantien Koumnandanien des Allerhöchtten Daupt!⸗ ] Jerlin) „Hes Ink. Regt. in Moritz von Anhalt. Vessau ] Inf. J. Kufgebots Mendckhesf (Kbeydtz. Yberli, der Nes, des Inf. 3 wird. Sie ist n = = e enter en Cisen bahn arbeiter bes St Peters burger quarters mr ö . 6 5. m . Nr. 42, Braun 1 Ber in) des 3. Posen. Inf. Regts. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Ga per ng, L. 1 8 ur 2 * * 2 ; 3 . 2 Marte Petpifci! scgie ihr Sefffpiel geiter n Snhparen- Bahnknotens erzeugt Mie die „Nomoje Bren s⸗ sᷣ Im en au . e 6 * 6 6. 8 e⸗ z . nn om i Berlin), des Inf. Regtg. General -Fedmarschall Cöln), Oberlt. der Jandw. Inf. 1. Aufgcketz. in Sauptleuten, größter Be 3 ni ge . urch etnen * * . 8 1 ** * ĩ * e n 57 w 5 fen,, baren, d, Maschiaiten der ,,, . dert: v. Un ru, (Osnabrũch, ö. er Re 8 8 4. Garde⸗ n Fried Karl von Hreußen (5. Brandenburg) ir. S4, Langen (Cölnx Oberlt, der Ref, dez Rbein, Traindats. Nr. 8, gleichenden Ueberblick geklärt werden Lönnen. r ĩ = . * ** o 9 1 vie 16 * 18 e. * . * Xn Stnr 6 sfeldart. Regts, v. Mettenheimer (I remen), Oberlt. der Garde oll II erlin), des 3. Magdeburg. Inf. Regitz. Nr. 66, Bergmann (Veuß), Schul te . Trier). Oberlts. des Landw. we, geht des ebaltnis ver Krnstzärnner d, rita d, dm, , ,,. i angetäandegt, falls ihre Forderungen lend i, lug bosß dea . r drsehs ert g, , mln, Dendberg si' Herlitz. bez 3. Lihrn . Jnf. Fegke. Fir. 131i, Rains inder, e te n, rin Tens, nr den Role die der Maschine in unserer fünftlerischen Produktion 12 gebend —— sodaß = * mancher erich * g. nicht erfüllt würden. Die Gendarmerie und die Bahnver⸗ zu Oberlts. die Tt. der Res.. Gr. v. Blücher 8 des Vie hager M. Beriinz, des Gren. Megts. zu Pferde Freiber, von PRes.: E ist (St. Wendel, des Inf. Regts. von Lützen (1. Rhein) soll. Die Machine ist richt 5 in e, = . unft⸗· r 2 . 2 , a. . waltung erhielten Weisung, um faffende Vorsichtsma ßnahmen Garberegts. . F. Seibert (il Berlin), deg Raiser Fram Harde. Derfflinger Ceumärt deg Drag. Rr. 28 vgn Riesen, Cöͤln)?é des Danzizer Inf. Negts. ,,,, 1 e , e e, , , h, ,, , fie [ . deitung raren 9 die Darste lung die ses komplizierten zweigen liegen Meldungen vor aus Breft Litowsl. Kremershun . * 3 w 36. , ö n en. r. 15, 3 6m gn Cem r Schlegwig⸗ Holstein. Man. Regt. können. Ihr Gebiet ist die vollendete Genauigkeit und Soliditãt der C borakters doch nach dem ganzen Stil des Dramañ eine gedãmpfte Dar Dde a. Kaluga, Jekaterinoslaw, Shitomir, Radom, Ustjug und Tam) (Naugard), des 2. Gardedrag. Regis. Raiserin 1 exandra von Heitz sah! eil nord 6 her . . Li Karel. Dann ls er dar Neck s Srgame is zerschese Pie fern,, n,, Reinnng des Referenten mer ls iceg Forde n . s 18 Juni. B. T. B) Bei Sialng in Rußland; Lan gekob ai Aitena) Tt, der Gardelandw. Nav. 1. Auf= Landw. 84 L usgcbols. Cremer (äachen), Et. der Sandro. Kap. cha arschau, 19. Juni. (WB. T. B.) i Bia 6 Derrmann, Schmid t⸗(lil Berlin), Ltg des Gardelandw. 1. Aufgebot, Mun dt ö . Lt. des Landw. Trains 1. . Regts. w.

ensspringf fiels einem künsilerischen Individualemr finden, deffen kam Frau Pesr icht nicht übernl nach sie stelte elementare Seider chan. . unt. 36 1al9. d Stimmung die gestastende and auch in kleinen lichkeit dar. und diese Leiden schaftlichkeit winkte r tinigen Stellen fraß. Gouvernement Siedlce überfielen zwanzig Räuber ein Nitter⸗ raing 1 Aufgebots. v. ckr itz [1 Breslau), Rittm. der Landw. o pp Beau ean (achen), Vijefeldw., zum Lt. der Res. des J. Aufgeboig (11 Breslau), als Nr. 54, Kut Fürst Karl Anten von Hohenzollern (Hohenzollern.)

Temperament un z =

i, , . . bringt. 2 en 82 8 2 * r w gut, verwundeten den Besitzer und raubten 70000 Nubel. R * * t se r r er , def n, 6 8

Maschlne nicht zu Leistungen ju verwenden, die ihrem wenn ni i einem Charakter, dem sie durch de z iar dgedrangt und Tiflis, 18. Juni,. (BS T. B) Aus dem Gouvernt⸗ ittm. mit Patent vom 11. Septem es. Offizleren Nr. 66. 3. v. Wobe ser ( I Hamburg), Oberlt. . gren. ]

entsprechen. Ibre Sphäre muß genau von der des Dandwerkg. des durch die schmerrlichen Erfahrungen vorbergegangener Enttär chungen ment r,. * gene lber. daß ü rd che Banden he bee Liber dehus. Regt. wiederangeste lit. z f . *r * , , 3 . .

liebevoll 6 schaffenden., Cesckieden werder. Sebold wir ng gem er er ichen jollten. De warde derck Bern Pan? ruffijche Grenze überschreiten und Armenier üder fallen. . Düring (Eötzen . Et. der Res. des Inf. Regts. von r ben (zich. Bberlt. der andn Feldart. 2. Auf⸗

daran gewöhnt baben, im soliden Material, in der Arbeit ie Melitia darck Fräulein Ruß dargestellt; beide boten 2 6 . Boven (65. Oflpreuß) Nr. 41, Sel bstaedt Sr, Lt. der Res. gebotsů, ju Hauptleuten; zu Oberltes: die Ltg. der Re. a des Drag. Regts. Prinz Albrecht von . n n n,. zum Lt. d x Schisppang (Kiel), deg Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld

und in der Form, die allein den Zweck ausdruckt, eine bestimmte Schön ·˖ schnittsleistungen. Daß Haug war nabezu ausverkauft und der Beif ä ö ; ; ; (Fortfetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Eren Backe (Holdar), Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, zu 7 J. Westsl Nr. 13 [Sansen (. Dambursg), des Inf. Regtg, don Borcke (4 Pomm ]) Rr. 21. d hterda 9 Altona), des 3. Posen.

best zu seben, werden wir sogar rein technischen Produkten, wie einem sebr lebbaft. denendel cebenten Fabrrad. Autewebil. Rude beet. Uhrmerk af. nad Zweiten Beilage) , der Fier, die L ireseldwoebel Ke. lem btmneiftet; Sor

, 8 66 Tg ne, ü, fem ,n, , . 3 K

ön ) Nr. T6.

Gerigk ( gaber des Füs. Regtg. Graf Roon COstpreuß. ) des Infanterieregtment, Hambur 2. Hanseati ae m g, 6 go e mer, d,, nen 8 qe n,

—— i . Nr. 33, Hafke, Core Köni 8 Regts. Nr. 151, Gr. v. nh off (Kön gers, des Leibkũr. Regts. nf. Regts. Nr. S1, Sarde land (Bremerhaven) des 3. Oberelsafs.

des Freitag, Abends 8 Uhr: Geirats luftig. Deonnerttaz und folgende Tage: Dochwarterre Gestorken. . Generchleutnant O CGbmm 9 von Miller Regierung · * Kurfürst (Schles) Nr. 1; zu Hauptlenten die Oberltg.: Inf. Regtg. Nr. 172. Lassen (Fleneburg), des Magdeburg. Drag. d. Regtg. Rr. 6, Siemers (11 Hamburg) des Oldenburg. Drag.

irn. . 2 K e kerle heescl , der Res, des Sten. Jegtg. König Frichrich . 12 er Frauen fta än). Hr. arnin ensalja), der Res. ren. König Friedr Dentsches 6 , , ann,, Bentraltheater. Mütwoch. Abende 8 Uhr; erich terat * D. CGrwuard Mechom (iffa). 5 une IV. * Pomm.) Nr. 2, en . 4 es. des Regtg. Rr. Krochmann Gl Bremen), Stöwabse (NM Ham. ,. , fen von Benedig. Aomische Oper. Mittned. Ou ffwaras 2 3 2 2 dre n in 3 Alten. k e ,,, . ; 3. * . 22 9. 8 W . . i ; 3 . aeg e, , 63 . * e. Freitag: Erdgeist. Er zʒãhlungen. * * . 5 * 2 * ae nr Magdeburg). Fr. Generel eee 2 ju Dberleuknants die Teutnanig: Collas (Stettin), der Res. 3. Hevmann (Sabed;. Waldow Schiel. Ten * —— Dar feen Tan, eme, , , , n,, Tm rt, de,, ,, , , ,, ges , ng, mei e hum) Rer. 6 Hahn ges reden J e, , , fi gene g r bhlungen. Fiel, Rane, Penn ig Berker und Deer BVerm. Debmäig Freit. non 2 —— Stettin), den Res, des Inf, Regts, Herwarth von gt. der Sandw; Kar. 1. Aufgebot, Oe tling (¶1 Qamburg), Lt. der essingtheater. Gastspiel des Neuen Dperetten · ö w Freitn von Retelbobt ( Dresden). ; -. ittenfeld (. Wesifäl) Nr. 13, T (Naugard), der Nes. Des . Landw. Kap. 2. Aufgebot; ju Ltg. der Res. die Vürefeldmebe! biw. beet g an, Hamburg Direltor Mas Month. Cussspielhaus Gar & zs) Mittuoc ; . hr Inf. n. Nr. 158, v. Hertell (Anklam), der Res. Vüjewachtmeister: Nowicki (Bremerhaden) des Gren. Regtz. HReutwach, Kbenbs s iünt: Tie iunige Wit. , D n, d n erke. J ö . , ade 8 Uhr Fest ver 8 Verantwortlicher Redakteur 89 der Mes. de estfäf. Nan. Regtg. Nr. s, Meyer (Richard) 3 96 nl. (Rostoch, des Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, 6 Dae Fest der Familiennachrichten. De Turo in harte t tern,, e ner mel gef en, * äbatce r sttn g 9 a g des 3 i Dre e R 3 , , n, e. rt n Schillertheater. Oo. (Wallnertbeater) . Dol *? Die w bei der Verlobt: Srl. Charlott Dor 1 Verlag der Grpedition (8. V- Rope) in Berlin * BGtdlty . Ren dw 8 ku gigen, v. verengt Stokowy feßeenan' . & er 6 Inf. 1. ah. lnb e n g r , , wür- Morwitz⸗ Oper. Mittwoch. Abends 8 Uhr: Laterne. ae . . ö 2 * * 2 8 i . Drac der Norddert chen Bucht ruckerri Ind Belag Heng · Gren der dandu; Rab. 2. Aufgebots; zu Lig. der Ref:. gebot, Wolfram Coesfeld, Dberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, burg deg J. Bad. elbgren. Regte. Nr. 109, Ledeboer hehre Rigoletio. (Herzog und Narr.) Dper in 4 Akten n , . 8 c er lz r Gn, , Aerel Berlin Sm. Wibelmstreße Nr. J., ensch . Vlzeseldw. des Gren. 2 Kronprinz (14. Sst· zum Hauptm. ; zu Oberlts.: die Lt der Ref. ÜUtermann (Walter des Inf. . Lãbeck S Banseat.] Nr. 162. d. Kardorff (Rosto von Verdi. 2 Neues Theater Mittwoch Orpheus in peimer mi Hrn. n, e Gim ; . * 6 1 3 , 12 ** 69 . . * . e a Pm m e e gn F em e . 25 Regts. Nr. 17, Xünigt 8 ; ete . d . 6 ) . 4 on Anhalt⸗Vessau (5. Pomm. r. 42, eyer r. Höh, edecke desfeld), de nf. Regts. (6. Lothring. Rosteck z. des Feldart. Regte. don Holtzend Rhein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Trompeter ver Unterwelt. Anfang 7 Nh iegenhalß· Neifse). Frl. Margarete Norian (Bromberg) Viiefeldw., des Juf. he t5. HVerzog Ferdinand von Nr. 145, Rehmgnn 52 Dammann Hilf im a. d. Ruhr) Fern. W Fan ee, der i. ö 6649 e 33 * die det 8. Lothring. Inf. Regts. Rr lb, Deu bel Barmen), des West⸗ Bräcler (Rosteck des Helstein Feldart Rats. Nr. 24 Narung

en. it Hrn. Amtsrichter Fritz Dobroschke (egen B ä z ; g uhr: a, a, Donnergiag und fol gerde age: Orpheus in dern t raunschweig (8. Westsäl) Nr. S7; ju uptleuten: Freitag, de br: Martha, oder er hals = Kbnigsbütte). Aberltg. v. Aster (1V Berlin), der Res. des 467 Feldart. fäl. Drag Regt. Nr. 7, Lemna (Barmen), des Hu Regts. von (11 Bremen), Vüefeldw.. jum Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

markt zu Richmond. 3 Geboren: Cin Sohn: Srn. Leutnant Kurt von . e. Regig. J . 1 Nrn. Sentnant. sturt * gtg. Nr. 73, Haering, Dittrich (1. Berlin) amdach, Schlll f. Schief) Nr. 4 Schürmann (Barmen) des Bad, Train. Graef (Lingen), ODberlt, der Res. des Füs. R M. (Friedrich Bil elm stã dt sches Thea ter Thaliatheatet. Dtcr Straße Ian) ö n Dru. Rittmeister a. D. arm e. Le n el de (11 . r . 3 kin eben ö ratz, Nr. I, Höp pe (iesefein) en, Glterfelß, K efeler lw Nr. db, 9 tti . 4

Mitwoch, Abende 8 Ubr: Heiratslustig. Sch wank ; ann von Dreskt (Birkhol).— Eine ̃ * swaldt ( Berlin), tg; v. Schöner“ (Minden), Ltg. der Landw. Inf 1; ufgebotg; zu Lig. der Rese: die Reserve des Niedersächsi Feldartillerietegi Direltion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abende ochter: Hrn. Oberleutnant Gunther von Schellba nd efell schatten, für fe . (Guben) Dberli. der Nes. des 63 Tralnbatg. Nr. 6. zum lzefeldwebel biw. Vizewachtmeister; Sch wie gen. Korspeter pu i,, zu . 3 * 6 . Nes.. Müller Wilhelm . des Inf. Regig. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ Meer (Hildesk em) des 2. Kurhess. 89 Regta. Nr. S2, Ma gn er

in 3 Akfsen von Maurlee Champagne. n

Donnerttag, Abends 8 Uhr: Seiratslustig. S Ubr: Hochparterre linke. Berlin). 11 Hie 186. Juni 1906. 4 ** 13 63 ö . 6 . i r dc. i n. n 36. . erlin), Negts. Kei , erschles) Nr. AL) Tir. ib, v. der WeFpen (chiibeim a. d. Ruhrs, deg Inf. Eingen), des 1. Dberrkein, Inf. Regt. Nr. 7

Zrennekam (1 Verlin), des Füs. Regts. , ,. egtg, Herjog Ferdinand von Braunschweig (36. Westfci) Nr. Sz, des 4. banner. nf. Rete. , ic, . . .

Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Laren (Karl) (1 Beilln),! Rustemeyer (Paderborn), des Meßer Inf. Regt. Nr. 98, des 2. Oberelsäsf. Inf. Regt. Nr. 171, Gr. v. ernstorff