ö Normalverhäͤltnissen des menschlichen Körpers ergaben, die Dresd b ũ — „ leute det Land. Jnf. 1. Aufcebotg, beiden uit der Erlcähns un naiserliche Echutztruy ven 2 . m 6 , n ; 8 , , n er ,,, , , , J , , e , Herppen (Hildesheim), Ltg. der Landw. Inf. 1 Aufgebote, eineck, Landw. Kap. 1. Aufgebt 5 t 1 0 n enn. ł ai en u . fin Ghee tastika., Con der Stellung als Kom- fichtigte Beweis als überjeugend geführt anzuerkennen war. für Untersuchungen von * ee. itfeln, F K d m ern magen, Eefelgeg. n Felt Stund, Mütze btnen nnd ü , s e wels , Te, e m, m, dne, he, , , , , J. Hannob.)] Tragen der Landw. Arme mi feen, . e . . mandeur der J. (Fu J 5 8 fir m e ,, . keß tn en Har er frreffen Serif ge in, m, on Reichen mne 1 , and der mit Hilfe Ungunst der Witterung konnten die Kulturarbelten bisher nicht überall Nr. 5 Rünrrl chth en Wlicsei bw. lum Li, der Htes des Anhalt., Aberlt der Sand ir. mu 6h ,,, . ,,, . ö r pere me, Fee, merden. r ganelnen Räb diftriften Sn mnähteng Stefen ö. dle e ir (ö hren (ädeimarh . de hies. de . Tbäting, derghndn dn ?. gebot, Ba hte Lt. 3 ⸗ 9 truppe ff fen m n n, Tinns ten e , fi gerne n,, ,, , , n, n,, , nm, , , , m,, . r , , Dalsteng, in dez Butewing und Nieder Ffterreichs find fie sehn in Int. Regitz. Rr. 4 (Grgßhersog von. Sachlen), eln ann meh , m, . ni Gade ft frita, in die Schutz: ixppe für Kamerun versetzs. , m mit den Metallen begonnen haben, nicht Kaltkar, nach. urf einer neuen Gisenkah — 6 = * 3 2 36 en, , mem, ee e wum crdttrn Tes läerkännt io mln n ö , , , Har ir ne g re, , m , . 6e. e, nn, nn,, , , , ,,, , ,, ,, n, ,, m, we gem, m m, 8 der andw. Inf. 2. Aufgebots, — 11 — Oberlts. Me erbach Reichel ( Breslau), S armer ! ß 6. t Dr. uhn, 3 33. n der u . Sito) w mn den Men chen der jũngsten Steinzeit um 3500 vor br. als . anf uc, mir a. hl 235 ee * e. . Mir dem Aussetzen des Kopf krautes und der Futterrũ be (Erfurt), VWheseldw. zum Lt, der Res. de 8. . Fi h n, Tee non et Idartlllerlere 17 ir em , . krußpe für 13. a, in dag bereitã im BessX einer vergleichsweise Hohen Kultur ge. programm. iw n e mn, mn, ,, ,, , Ser der (ärdlfen), Mzewachtim. jun Lt. der Mes. des Kurhf . Fel dart. eferve des 2. Pommerschen, ge 1 , en e. eldvermessungztrupy . nn dre Serie, n der Schwe zeigt haben. Diese. Erfahrung nötigt. darn, auch auf. anderen 5 ,, nm g, , Regt. Nr. elfen (Grsurth, Vlzefeldin, jum Lt. der Landw. YElchorner r , Tt. der Landw. Inf. 2. Uufgebots, Feldregt. zal n, v. Stülyn g gel, n, ee Ichieten unser? Anschauungen von praͤhistorif ᷣ bee che , Tse hlägs bank dee lle dagen, en bm Airmeenniform, Schusteig frußpe fät Sidwestafrika, in den Fell wermefsungstrup;,. dersetzt ; e 1 S ü ti ̃ . 36 1. Ausgehois, Engel Colmath, Vberit. ber Hes. des 2. Aber, Crlduhnig, zum Tragen der Lan 1 j Nachprüfung zu unterziehen. Dabei kommt man von selbst auf das Saatenstand in Oesterreic. . , Wirnieggnnnm ! Len ü. Hal, g. Aufgekeats, Herr söhldernf, Br. JZuphitza. Wherstabösrzt in der Schz tung. in än, mn ug n . . i . i , , . , d , , ,,, , , Kö / k ö , , ,, , , nr e , . e lf är Gn ie, nnr w . . , . r Leibgren. Negte. Rr. 109, Lubberg en ( Donaues . Christ, berigen lin sorn · l nn) Lie 5 ng 3 N 1 8 9 rr g . Afrikas aus über die ganze Südsee bis zur Osterinsel, d. i. bis nabe seit Beginn dieses Monats eingetreienen Unbilden der Witterun Wetter gerbindert daß Trgcrnen kes bereits gemähten Flerg, marurch Bitter ich (Karlsruhe), Blum, Banis eth (Mannheim), Liz. Landw. Inf. 2 Aufgebots, v. G gers an en 6h . zum Stabzarzt, r . g an den füdamertkanischen Kontinent, erstrecken und Boitlggenbssen bisber liemlich gut überftanden. In Böbmen. haben sich * die Qualität des Futters beeinträchtigt wird. In Ost⸗ und Mittel⸗ Der Landw. Inf. I. AÄufgebots, — zu Qberlts; ju Lt, der Res.: die Landw. Feldart. 1 Aufgebotz, 66 . e , , . Schutztruppe für Sd westafr ika. an so entfernte Gestade übeisiereln konnten, so' muß Saaten infolge des günstigen Wetterverlaufs im Mai wieder bohnen ordmãhren, 2 und. Ostgalizien beginnt der ge⸗ Vtzeseldrwwebel bzw. VWizewachtmeister Men nän gen (Freiburg), pez Landw. Kav. 1. Aufgebots, Geff 4696 . i er n, Durch Verfügung deg Reichs kanilers (Ober Ane Entwittleng von Keträchtlicher! waner vorangägangen fi erholt, sö war, aß fie in einzelnen Bericken Rord. mähte Kleg infolge steten Regeng berelts ju faulen. Die über⸗ F Bab. Velbgren. Regts. Rr. Ibo. Dan fer, (Nannheim), des Inf. J. Aufgebots, — letzteren fünf mit der Erlaubnis zum zung kom mando der Schu tzt ru ppen) 25. Nai. Dr. Schulze, Rinia; und mit hu ein , . Rur vard Klpling' fyinnen und. Mittelböhmens einen sogar üppigen Stand zei n, , when Seen. und der Bukowlna fangen ; 3. Bed Yer“ 111. der Landw. AÄrmeeuniform, Wick (woblenn), Raddatz (Cöin, Unterapotheker der Ref. mit dem 28. Mal d. J. in die Schutztruppe . . . spinnen ; ̃ ? gen tand Gern in lagern an, ; Gd / . (G Peülhansen i. Es, deg 4. Lothring. Inf. Regt, Nr. 36. . ; Nö ler? boitt M beydih Mai. Brucker, erbetertnar, 11 * trug, gekommen sel, recht anschaulsch augs DOß diese Meinung das wina, in Obersfterreich und Sberflelermart nicht. selten vor. 1 men aschhrchwegs Finn sgäten Schutt; Dig in. Ang' ff sr Schwöbel (Mannheim), des 2. Qn nf Inf. Regt. Nr. 171, ir gen. Stege (Cöln), ö . 2 fan p eden, behufs Nebertritts ju den. Oberveterlnären der Landw.]. Aufgeborz ärietereistt, itt cker undtwiesen. Megliciherr'ite zöiclt! carge In Ostgalinen kat die Sansf infolg., des durch den, lan nemmene⸗ ahd verzögert sich leider jedoch infolge der steten Nieder. ch (Heidelberg), des 3. Bad. Drag. Negts. Prinz Karl. Nĩ. Ah, eubaer (Gt. Wen del Li. der Landte. Inf. 2. Aufgebot? (Benirkstommqgndo Straßburg i ) Bräun ing Oberapotheker, bocher tas * ferundurchla sige Felt Fes Jagbtieres b andauernden Regen eingetret fein schläge, wodurch, das Grag überständig wird und die Güte des Barmstaedter (Mannheim), deg 1. Oberelsäss. Ffldart. Regts. v. Aspern ,, ittm. der Lanbw. Kab. 3. Aufgebols; mit Enit dem 31. Mai d. J. bebuss Üchertritts zu den Oherapotbekern der über das 6 Wir e 8. — Gi , , bedingten . r de de hl G n . n , r ,, n, . nd c iel. ig en grũnde i
um Uniform, Meyer ommando Woelßenfels, — aus der Schutztruppe aus- z chwemmt olli ; Nr. i5, Zoeppr id. (Freiburg), des Had. Feldarz bien, Fe Klante See, . . dw. Inf. dandn. Berirkekommando Weißenfels) ö Menschen mit Hilse eines sie tragenden, durch Luft aufgeblasenen weiten sebr verschlechtert. In den Hochtälern Saliburgs, in den de wemmt und die Ernte völlig vernichtet. Der Eintritt einer trockenen . ,, . Fe lm e 5 9. gufg fh e üb i. . 9 drr. . r fh geschieden. Schlauches auß Leder den Euphrat überschwimmen, und mer würdig Schnee auf den Felbern ungewöhnlich srät zum Schmelzen e. be rn, e n, n , . . . . . . * 1 2. .
die se ursprüngliche Form des Durchquerens eines St 3 wi der Stand viel zu wäünschen übrig. Kärnten hat d Drag. Regtg. Nr. 15, zum Rittm., Marza hn Thorn), Li. der Ref. (Schwerin, Oberlentnants der Landw. Kah, ufgebets, beute an der gleichen Stelle 2 Sollte dies 56 986 26 eingetretene Schneefall Er n, nicht 3 8 4 Die Alhenweiden, die infolge des herrschenden Futtermangels
des Hren. Megts. König Friedrich J. 4. Sstpreuß Nr. 3. Ti mm ich rohmann 8, en, . 6 Funst und Wissenschaft. . är, wnpehkf eßsndfs Seren Chen gennne! in ichöesenr ahn; gerlchtet Im groen und ganzen sann noch auf eine Mitieiernte n,, . ner n ,,, en beer Ong ein⸗
Henn r d, de nre e, Sr bei, r g de, gehe 3 Regis Nr. 77 wie e, In der Junisttzung der Gesellschaft für Anthropologie mechanischer Hilfsmittel gewesen sein und sollte sie nicht den Gedanken gebofft werden, deren Ertrag bei baldigem Eintritt einer warmen und * , , ö . ö 6 , . ,, , , , . n g gr , Lt. ; f Inf. . ; 4 ö e annover), tm. ü dafrikanischen Bu Der Vor e ; a n, n n, m. . iode in Blüte trat X ion ᷣ. u. zu 1 6. , r W , r,, 53 24 6 en n,. Tragen tragende war in den Jahren 1863 — 1866 auf Forschungsreisen in mit Asphalt bestrichene Körbe als Boote k Gebrauch waren. Aber 8 der ngunft des Wetters stark gelitten. Der wahrend der Ges n 2 . 2 . Rel * n ch . . zeigt reichlich ö. gt 26 36 v Gren Regts Graf Kleist von Ro endorf der Landw. Armeeuniform, Gr. v. a 4 e, n ,. 3 r . 6 , 2 6 2 2 6 e. a,,. I an gg. . 2 w r m ,,, n a, ge n ee. . n, .
; . zren. ; . ür. ; ĩ ffäl) Nr. 4, mit der Erlaubnis ziemlich unen n m ,,, . 9 , k fen, . — [in Westprenß.) Nr. 6, Bü rgerle (Martenburg), Vitefeldwe. zum des Kür. Regtz. von Driesen . Beach (Henn Ebellt. Prächenplatte war seeben rf in den Marl gekommen; her Vor. wisfen wir, daß bei Fren und Kelten lederne Boote im Gebrauch waren. gang besonders abez in, Galizien, auf die Befruchtung su * ande, Hagelschläge stöͤrend auf die Entwicklung eingewirkt. Aus Süd. 5 61 96 8 el, , ; 5 . . . i , dee. . lege 1 24 26 1 n and, 2 985 i ö ö e, ,, a, 6 1, 2 mn nn, kee, . ö m. ,, ö ö ; . . ver), t. der Landw. e en e en j wasse ; en, auggeböblten Baumstämmen oder e ö 3 inge ättung zur * h e z cf . 3) w . Libre n T , 6 in, , * 3 r Lande, wo es häufig an Trin kwaffer. wieviel mehr an Wasser jum geflochtenen, asphaltierten Körben aufs Meer hinaus getraut haben haben dürfte. In den meisten Ländern, insbesondere aber 6e e , n e mitintee auftretenden Peronospora nehmen ihren . 6 nalen xandw. Trains 1. Aufgebots, Brenken Feldart. 3. Aufgebot Avengziu? (l Caffelh, Dberlt. der Landw. Inf. Waschen der Platten nach dem älteren Naßverfahren gebrach, von dem ollte. Es mag vielleich vorgekommen sein, daß ein leichtes , , Sal nien wird außerdem über starke Lagerung, h gäer destn tam händ
. gt. der Landw. Inf 2. Aufgebots, — zu Dberlts; JX. Aufgebots, Lin dner (Meiningen, Oberlt. der Landw. Kaw. Forschungsreisenden gar nicht boch genug ju schätzen war und es erft ambusboot, das den Mekong binabgetrieben, erfolgreich bei 2. obmen, Sirmãbren und Niederösterreich über stellenwelse schwache nächsten Monats zur Veröffentlichung gelan 26 . . 6 ; i ö Ref die Vizefeldwebel bim Vlzewachtmeister: aber 2. AÄufgebots, Berg (Karlsruhe), Hauptm, der Landw. Inf. 1. Auf. möglich gemacht bat vollen Nutzen aus der Photographie zu ziehen. glatter See eine Meerfahrt ausführen konnte; aber solche Aus- un schüttere Stande sehr gellagt, In Kärnten haben die Roggen. führli 1 Ie. P 2 opfenberichte aus⸗= 6 66 Gren. Regts. König Frichrich Wilhelm II. (1. Schles.) lung damals in Südafrika aufgenommener nahmen werden keinen anderen Erfolg gehabt baben, als den saaten unter dem eingetretenen Schneefall stark gelitten und sind keil⸗ j nnr, . He g, k 1 H. 10, Buchmann (Friedberg), des 2. Hannov. Inf, Regts. Nr. 77, ; Vick (Hanau), Lamberth Main, Schott (Worms), des edicus (Stra eh g ; ö. . i . z i e e . ö . ; tm. der Ref. des Gren. Regts. richtigen, die ir die uschmänner, ihre vermutliche der Entwicklung bot sich dann allerdings dag aus einer,. Anjabl normale Länge nicht erreichen und, ausgenommen Galizien, wo⸗ ⸗ 3 2. Nassau. 6 Regts. . 36 6 e 8 Cen gene n, I 3 rn, 45 J 230 (Stoly). Abstammung, . Körperbildung, * . 3. ö. /, . ahn eng ie e. ai e. elf dite . ö besonderg schlecht sind, durchwegs nur' schwache . , , , zul deren Be⸗
! ; z . ö nö der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, — letzteren beiden mit der un ersu ; bin fte bald ein Kombination gofschen ; . . 4 r d gn. n ir win * Tra 3 . Uniform, Hager (Mainz), Finbaum und Floß bersucht worden sein, wohei das letztere, alg Aus- Die ** 1 6 haben sich gegen die ungünstigen Witte n he en e g m n n, . 9 m ** 7 ess. Feldart. Regts. Nr. 61 ; zu Oberlt. der Landw. 14 i . e r 6 — 6 ü 3 r, . nien f be. in, f . ö . 3 wn , , , dani , r . Erler), Sberlt. der Res. des Rhein. Oberlt. der Landw. nf. 2. Aufgebots, — letzteren beiden 1 ; ö , n, . . 2 ,,
. j bnis Tra der Landw. Armeeuniform, benutzen und vom Spiel der Wellen unabhängiger zu machen, wird le Rr Mon gen, Ter Weizen befindet sich gegenwärtig im Stadium e ; & ve . ißling) sebr berabge 3 661 J,, 8g ck Oberlt. der Ir, r eren, . 23 Landw. Inf. 2. 82 5 en , ,, . fee r er eie n, , 2852 e g , , und er ie, 1 . * . n ; ; ; wantenden ! . z . en un 5 . — 2 ö * ! i * der Ref. des Rae (Frankfurt 4. M.), Oherlt. deg Landw. Trains 2. Aufgebots . . * . . 3 , be fin . . . 6 . .
erb auß lr Heri is, Ober, gern Gerd d. , , Bilder sich auch als Material für den Schiffsbau passende Rinde dar, in Canada besonders schweren Böden Mittel böhmens, Nordmährens, Schlesiens, 1 . *
ö j z e . 94 ts, Neu⸗ nd . ; . k p. Sch lebrügge (ällenstein . &Sörcke Frankfurt z. Mö, Lt. der Landw. Kat, 3 Aufgebot, Bogen, (en d sich ganz in Ueberein B. Birken inde, Soiche Boote wurden und werden bon den Galiziens, der Bukowing und in Niederösterreich zu lagern beginnt. Ker, nn w, * , im , nr
stettin). Oberlt. der Landw. Jäger 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis ä — — Eten der, Sm, wren, m nn det rr Forscher dianern Alagtaz noch beute aus Findenstücken durch Zufammen. Im großen und ganzss läßt der derzeitige günstige Stand die Poff⸗ ; . t Lt. der Res. des ) . rer 2. Aufgebots. Reich (Frankfurt a. Q), Lt. der Res. *. derss nähen hergestellt. Es ist nur merkwürdig, daß die ältesten Ruder- . 6 . m, , . zu. hien ̃ k . . . . e. e en. . 3. Vüreseldw, zum Li, der e, Gisenbabnregis. Kr. 3, Weber (euwseb), Oberlt. der Res. der af a. =. r . ,, n. 2 ö. * ö ö. 2 n,, rr n,, nn, 1 it n, , nen, n, gn erm, fe,, , 5. 2 * 2 . 2 1 1 9 en n e r o en. n ö 10, Dann Feldart. Schießschule. j . allend Men Congo auch d Weise shielleicht . Ruten?) jusammengenäht waren, . 66 In West. und ir d de haken Hagelschläͤge und das Auf⸗ n n. . far Südtirol hat sich die Ee, , der zum Lt. der xn. (ouiglich Wurttembergisches) Armeekorps. anner 6 Er bält die Bezeich 8 , ber,. 1 ben,. 61 ,. . 9 r n, 2 i n er ea ih, zig. 9 ü . ¶Wienct Jekung)
( ; urde, er ausgezeichneten Uebersetzung George Naw g esien und in * des Nied ile ODffii ier eg Fan rich; ul . . urchschn Erklärung findet. Zusammengenäht nnn 83 n n iel die Saat stellenweise zu lagern. e, . . Weizeneinfuhr Marseilles. 94 Niede . enn rungen und Verseßungen. Im a ö 1 ö Bevölkerung, ; ö Schw boote, die man in Norwegen gefunden, und die regelmäßige Löcher in Die Sommersaaten sind gut entwickelt und weisen einen Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden
. ö. ) ee, d nn, * * 3, fart vergeschlagene Bereichtung Autchhgmärr galt ihm nicht solcher Jabl und an solchen Stellen in den Seitenwänden selgen, daß nur befriedigenden Stand auf. In Nord. und Südhöhmen, hat das im „Somaphore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege eri berlts.; in Patent seineg Dien tg ade erbalten. Schm. t t. im wenn sie auch die wahr cheinlich richtige Tatsache andeutet, daß ö werden kann, sie waren zum Hindurchziehen des in⸗ Mai eingetretene warmfeuchte Regenwetter auf die Entwicklung sehr betragen . 3. Inf. Regt. Nr. 127 Kaiser Franz Joleyh von Destgrreich, diese nirgends in beträchtlicher Zahl zusammenwohnenden Kleinen zwischen zerstörten Bindemittels Lestimmt. Es ist aus alledem zu förderlich eingewirkt und die schwachen Stände gebessert. Der schäd— in der Zeit vom 13. bis zum 18. Mai d. J... . 208 382 d König von Ungarn, lum Oberlt. vorlãusig ohne n eines Ursprungs sind und zusammengehören, aber, als die folgern, daß die Schiffahrt, sogar die Seeschiffahrt, zu den ältesten liche Ginfluß der lange anhaltenden Regenzeit und die Anfang Juni davon aug Rußland . . 157 7063 beförbert Wöltwarth, Lt. im Gren. egt. König Kar Schwächeren don den Stärkeren gehetzt über den gamen Südteil des Grtungenschaften des Menschengeschlcchts gebört, und daß schon in berrschende Kälte macht sich allenthalben, insbesondere aber in Böhmen, in der Zeit vom 20. bis zum 25. Mai d. JF... . 183 334
z' *elez, kommandiert zur Dienftleistung beim Feltart. zt. Konhnents Jersprengi werden nd und sic)h us Uisachen zes Ksimat, sehr früher Zeit die Acgppter, deren weite Handelsbeziehungen die prä-⸗ Mähren, Ostgaliften, Qberbsterreich, Hberstciermar. und Nordtirol e 3 j in der Zeit vom 27. Mai bis zum 1. Juni d. J.. . 302 452
Danptleuten: die Rönig Karl Rr. 13. in das letztgenannte Regt. versezt. Fhr. der Veschäftigung und vielleicht auch der Mischung innerhalb langer pistorischen Funde . inn Besitz von Segelbooten waren, mit denen schon ziemlich fühlbar. Aus einzelnen Benirken Böhmens. Mährens an gte , n der Landwehr 1 Lö deder, Sberst, beauftragt mi der Fihzng der 836. Rar, Brig; r. differenziert haben. Necht wunderlich erscheinen dem Bor. sie an enifernte Punkte des — n . und nach der heimischen Westgaliziens und Oberösterreichs werden Klagen über starke ö : davon aug Rußland 0 208 ; (Erfurt) der bebusg Ernennung um Kommandeur dieser g in Ten Kommando fragenden die Bemaängelungen, die seine und andert Berichte über Käste zurückkehren konnten. Daß die Aer vppter der historiscken Zeit keine unkrautung laut (Distel, Flugbafer und Ackerrettich). in der Zeit vom 3. bis zum 8. Juni d. JI. . 153 563
s 4 nach Preußen belaffen. Frhr. . Tessin, Major und dienfituender ging voerbandene robe . erfahren haben. Er sah die Seefabrer waren, beweist nichts gegen die Annahme, daß sie es vorher Die Gerstensaaten zeigen jwar noch einen guten Stand, be— davon aus Rußland w 38 396 2. Aufgebots ; Flũgeladjutant, vom 15. Juli d. J. bis zum Schluß der Herbst⸗ fablen Felsenberge am Dranjefluß, von denen er ein prãchtiges and gewesen, ja, es ist nach mannigfaltigen Erfahrungen gerade auf dem nnen aber unter der Ungunst der Witterung zu leiden. In den In den Marseiller Docks und Entrepots befanden sich eg der ; Gij übungen zur Dienstleistung als Gskadr. Fübrer im Diag. Regt. schafteblld vorfübrte (das vom aktuell flen Interesse ist, weil es den Gebiet der Schiffabrt gär nickt auzgeschloffen, Taß eine kontinuierliche Sudetenländern, Ostgalizten, der Bukowina, in Niederösterreich und am 6. Juni d. J. 67 730 dæ. E 2 3 ch 5 S König Nr. ** kommandiert.! Lauffer, i . Mitt melfter mächtigen Strom in mebreren Win dungen und seine felsigen Entwicklung der Schiffahrt ausblieb und vorübergehend oder gänz ich Unterstelermark zeigen die Saaten infolge der Kälte und Nässe bereits bahnregts. Nr. 3, im Drag. Regt, Fönig Nr. R. um 29 25 er- üfer zeigt, von denen noch jüngst die Engländer dem Kampf sogar frühere Errungenschaften vergessen wurden. Zum Beweise dessen Me kränküice, gelbe Färbung, in Nordböhmen, Nordmähren, Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. nannt. Irbt v. Gültlinsen, Oberlt. 4 * est. . mwischen Dentschen und Dottenigtten jugeschaut, über und braucht man nur daran zu erinnern, daß das Schiffahrt treibende Ostgalizien und Saliburg haben, sie teilweise schan nicht, un- Das Kaiserliche Konsulat in Rustschuk berichtet unterm 6 8d. M. Wiibelming der Niederlande Hannog . 18, zum datum, 385 äußig ber wit roben Zeichnungen bedeckt, die teil in das Gestein Volk par excellence des frühen Mittelalters, die Normannen, sich KHträchtlich gelitten. In Nord; und Westhäbmen, Schlesien und in der Die Erntenussichten, die im April d. J. überall in Rord. und Jord obne Patent, befördert und, behufs Ernennung . . hbef * dineingerratzt. beils noch farbig cingemalt waren, und konnte von diesen ewa mlt dem Beginn der Kreuzjüge und nachdem sie sich nach ver— Bukowina sind sie von Rost befallen, während in Süd⸗, West⸗ und westbulgarien ausgejeichnet waren, haben sich infolge heftiger an genanntem Regt, in dem Kommando nach Preußen 2 v. Tuck, rohen, aber doch ein gewifses Maß von zutreffender Anschauung und schledenen Ländern, Stzilien, Frankreich, England, Jaland ausgebreltet, Mittelböhmen, Südmähren, Westgalizien und Oberösterreich über sehr haltender Gewitterregen im Mai d. J. verschlechtert, wen gstens für Dberlt. im Drag. Reat. König Nr. 26, Lehrer an 2 av. 2 egraphen ˖ Geschick bekundenden Tierfiguren — Elefanten, Rhinoseros, Anti · ihre nautischen Eigenschaften nahezu einbüßten, mindestens sie lange starke Verunkrautung geklagt wird. In Südmähren, Ostgalizien und gewisse Gegenden, unter denen namentlich die Bejirke Rustschut Ras schule, von dem Tommando nach Preußen ent boxen. Sch t? ** lopen ꝛc — Photograrhien nehmen, die im. gtaibilde der Versamm. Zeit ruhen ließen, und erst ferner betätigten, mit solcher Wirkung z. B. Niederösterreich beginnen die Saaten teilweise ju lagern. In Süd grad, Tirnowa und Lovtscha zu nennen sind. Ueber Hagelschlä elle — Et im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, zum Oberlt. vorlaufig — wurden. Geheimrat Fritsch hält es für gan daß die Isländer ihre reichen Fischgründe bis heutigen Tages an böbmen, Schlesien, Ostgalizien, in der Bukowina und in Krain nur vereinzelte Meldungen vor; am meisten hat durch den 6
z d
obne . kommandiert die Hauptleute und Komp. los. daß diese Bilder von Buschmännern Cerrühren, die zu jener andere euthpäische Nationen berloren. — Der Vortragen e prachle zum schießt die Gerfte gegenwärtig schon in die Aehren. gebung von Lobtscha, Wratza, Tirnowa, Rasgrad, Rachowa, Sompalanka
K . K — — — — — —
T der Landw. Armeeuniform, Aus seiner reichen Samm 1 . . 56. ie,. 2 ö . ,, Wunsch, die Sꝑee zu befabren, zu beflügeln und über die Mittel weise vsrnichtf. Aus den angeführten Gründen därfte der Roggen, wickeln und ist daher in einzelnen Gebieten zurückgeblieben. Jm
; f = d ausschließenden Form Anschauungen zu be⸗ der Ausführung von Seefahrten nachzudenken. mit geringen Ausnahmen, meist nur kurze A 8 ; * . der Landw. Inf. J. Auf. um in dieser W *,. schließ F f g fabrten nachludenken. In diesem Stadium ze Aehren ansetzen, im Stroh allgemeinen sind die Pflanzen gefund, leiden aber ftellenweife, nament.
—⸗ e i i m Dranje saßen, seindem f j ie S rsaa st Silissr ; Fur din S ; * *. 1 Chefs im Pion. Bat. Nr. 13; Erdmenger, behufs Verwendung — 26 — 3 — sind —— 6 be , ö ö 16 6 i en, nen,. * r an r. 3 27 , haben die ãberwaßigen in der 4. Ingen. Inf, Weber, mit dem 15. Juli 1806 behufe trachtlicher Zabl nut noch in der Kalahariwüste anzutreffen sind. Man Wagen am Morgen aus, um am Abend ins Meer ju fauchen. Die . friedigenden Stand. In Nordmähren und Westgaltzien mußten sie ern,. 2 —*— 4 r ee , * a Verwendung als Tehrer en der Kriegsschale in Anklam. Budde wurde fich aber ein ganz unzutreffendes Sild von dem Wohnen ter Susch läßt es unbestimmt, wie der Sonnengott zum Ort des neuen Auffllegs ibreg üppigen Wachstums wegen geserbt werden. Die lang anhaltende pilz. Man bun , 1 dach 1 . . —— i mn n. berg, Königl. Preuß. Hauptm. ahne Patent, bisher. Oberlt im männer machen, wenn man sie etwa in einer großeren Grupde bon . * , 1 a 6 6. ': eine allgemeine eeinttächtigung der lon. Bat. Rr. iz, jum Kemp. Chef ernannt., b. St sd mar gr atten dermutete. Cin vor 10 Jabren aufgenommenes Bild von dichten den Voͤlksgemüt biclieicht mit der Grhabenhelt des Gottes a indem die Saaten einzelner Bezirke der Sudetenländer We st gal sens der 3. ; in . ; 3 21 9. 66 — 6 Witterung berur achte berit im Rhein, Pie Bat, Rr wum Oenrtm, veg. . gab biervon eine Verstellung. Dhre die Er. vereinbar, oder man identifizierte ohne weiteres Wagen und Schitts. Bukawing und Niederösterreichs stellenmweise sich geib farben. Fir zelne — In hier w. 2 eM e, i Feüenl, betzeri. BVerfeibe wirt mit dem 18. Jul 1ads, lfärung des Vortre genden Härten ie Zwschs ur e werigen, m sies wagen ebenso, wie der biel genannte Tkefpig Karren auch ein Schiffs. Schläge Niederösterrciche find don Rost besallen, währen? in West. jegt beraus telt, die Der re e me Gr ng. — —⸗——— bor de I. 22 ünier Guibebnmng ven Rm, Gonmando nach Preußen. Gras derfteckten., lenden Hätten kaum nalg solche erkannt., Deß fie wagen war und der Gurrüs na valis in der Folgezeit als Karnebal gallzien Lagerung eintritt. Hederich, Ackerreitich und Distein ver. Hur uten.“ Sie i = r n 1 6 . am Gardelandw. jum Kompagniechef im Pionierbataillon Nr. 13 ernannt. Menschen beherbergten und daß die e Menschen auch nicht jeder In zum Symbol ausgelassener Freude wurde. Andererseits glaubten die Ant- unkrauten in Böhmen, Mähren und Niederösterreich zahlreiche geschritten. as fühle regnerische Hhiase tn! 3 1 — f 3 len ate, de, Ländro, Inf . Aufgebote, mil Devbie, Bader, Oberltz. in der 2 Jung. nsp unter rr jenigen; ermangelten, kewiesen gewiffe rohe Geräte neben jeder Hütte, werpener bei den Trauerfeier lichkeiten um Karl V. den Herrscher nicht besser Bestände. ( en wicklung feilwelse' behindert. Der durch die eur . * blk n d 2 6 ker Vandw. Arm geuniferm, Mandei 9 , n 6 e . . . 83 8 die d 1 m 2 —— 15 zu r fi 8 je en ,, , , l y 21 8 , 12 tt . leidet in! übersaltigie Boden ließ die notwendigsten Frühjahrgarbeiten: Reinigung Knfterburg; i. der Rel. des 1. Wan, 4 — rainßats. Rr. 5. Schoen feld. Körm gl. Preuß. Dberlt. l. Train. * 33 1 und 3 —— ien neben Tvyen 3 En . 6 * 3 ien 3 . n ö . 1 . * f; = e n, nn, , nern, n, m, , Freuß (Bartenstein) Lt. Der Landw Inf ü. Aufgebot, eme iz * ebußz Verwendung im Westsäl. Trainbat. Nr. .— zuschm r , 3 . e 9 wit eine urspäünglich schfffahrende rr eh , d gh ener llt ö = z ñ arken Naässe der nachteilige Folgen, nicht, ausbleiben werden. Die Futtsagräler Roemelt Getthus) etz e 9 3 ö von ihrer Stell ung enthoben. Ride, st. im 4. Inf; Regt. 2 — 35 daß in der Tat ein ö —* Unterschied Bewohner . 1 wr n . südlichen Länderzone ist er . behackt, 3 r rr g eas 1 = . en m, e, an mn leben ¶ 6. Dru de ibn g), uf kate ö . . nh ee Nr. 1 Kaner Franz Jofexkb von Desterreich, König don Ungarn, wischen Busckwännern. und anderen Afrikanern besteht und weil sie andere ag die früher geübte Beschäffigung vorziehen, und die In Sidböhmen beeinträchtigten Insektenschäden, in Ost— Die Getreide zu fuhren haben im Fr . Hal e g Dauptm, der Landw. In. 6 ge . ; tee . Pröble wird auf sein Ansuchen von Beendigung seines im Juli d, . daß die Annahme gar nicht abzuweisen ist, die Buschmãnner und ihre Spanier waren nicht wenig . bel Entdeckung der kaͤnarischen böhmen starte Verunkrautung die gedeihlsche Entwicklung einzesner fast allsährlich um diese Jahreszeit merklich nachgelass n, * . 6. r gen 65 * ebl e fut a. O)] laufenden Remmandes zur Triegeal gen 39 30. Seꝑtember d J. chen genannten Stammperwandten gebörten einer recht abweichenden, Inseln die Bewohner des Landes ganz ohne Schiffe zu finden, obgleich Saaten. 591 sollen in den Donauhäfen nicht unbedeutende — *. . . ie. Za 1. Uuf sebotz, Anderbelden v Beriinꝭ behufs Dienftleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 nach Preußen kom- vielleicht der Ürraffe Afrikas, an. (Im Gegen saz hierin sieht der ihre Vorfahren doch ju Schiff dahin gelangt sein mußten. Die Der Anbau der Kartoffel ist durchgehends beendet. Die handen sein. ; 2. en . * m F. dart 6) Aufgebots, — letzteren vi mandiert ; Vortragende in den gelben Hottentotten ein Mischvolk aus braunen Schiffahrt war von den Eingeborenen wegen der überaus ungünstigen Kartoffeln sind in den meisten Ländern gut aufgegangen und zeigen Die Preise fast sämtlicher Getreidesorten sind gefallen. Slen e n. Ein rmr. . 63 6 , , n. — LU. , r 2 4 ö k Strömungtverhälinisse in ihrer Inselwelt aufgegeben worden. 2 e. , * Ost. und Mittelböhmen hat die stellten si fan mm ; Re 2 ! aralteristi r den mann ̃ 1 4 mit Anfang Juni eingetretene Kälte ge : ĩ ö r er , G, G n 23 23 =, , s r n. , 2 . den, e. bau und die gan eigenartige Haarbededkung des Schädels. Dir Eine neue Sternwarte, verbunden mit einem Nautischen Het eh denn habn i n inne . . er ö e 6 2 ‚— ⸗ in, Haden? *in der Ciiaubnis jum Tragen ibrer biephetigen rr, . 22 23 i 23 ; ie t. Daare. nnd 1 äberalf in kleinen Knötcken vereinigt, Nufeum, soll in Rew Jork mit einem Kostengufwande bon zwei teilmweise vernichtet ö des bisher anhaltenden Landregens wurde der. ii o il o gr fir. . . Hagen (Brandenburg a. S.), Aberlt, der Res. des 6 , 1 errhiwent ä. iz. ice ler 1 Breichen der e ne, len, d d Pällionen Mart eingerichtck werden, won die Stadt New Pork noch die, Bearbeitung sehr versögert und lonnte teile nicht zu Ende geführt , , , ; . is 8. 6 hi Brandenburg] . Frevtag er deer im Berg. Feldart, Neat M. . ö zeichnung Pfefferkãrner· für die Behaarung, eines. Busckh ein großes Gelände im Bronx Part bewilligen und samtliche Gebäude teils überhaupt noch nicht in Angriff genommen werden, wie in ein⸗ Die Ausfuhrziffern für die einzelnen Donauhäfen waren im Rg 1. ) Cn der Res. des 2 Dann ob. Ulan. diegts⸗ Nr. Id. Die Unteroffiziere: Dobel im Inf. Regt. Alt. Württember p zutreffend erscheint. Bei einem Gruxyvpenbilde ven auf ihre Kosten errichten wild. Bie Sternwarte soll, wie die zelnen Bezirken Mährens, Sir fla der Bubowina, Niederzster. Mai d. J. folgende (in Tonnen): 5 6 oniba) Dien der Van dw. Inf. 2 Aufgebots, Nr. El, Wolff im 4. Inf. Regt. Ur. 122 Kaiser Franz Josep F die natũrliche „Voff. Ztg. mittellt, mit einein großen Fernrohr, für visuelle und keichs und besonders Galithiens, weghalb in diesen Gegenden die aus Weizen Roggen Gerste Mais fů n. ute? (Küstrlg), Dberft. des Landw. Traing 2. Auf (bots, von Desterreich, König von lunch Müller im Inf Regi. Kaiser 3 auf 5 photograpbische Zwecke, ferner mit 6 pstkalischen, maqnetischen Felder auch stark verunkrautet sind, In einzelnen, infolge Hochwasser Widdin . 2009 3 — 2600 ö 6 ? Wer,. Friedrich, König von Preußen NM. 125, en n, . tein im . und seismologischen Instrumenten ausgerüstet werden endlich mlt einer überschwemmten Gebleten Ostgallziens beginnen die Karkoffeln bereits Lompalanka . 400 — — 1000 2. Feldart. Regt. Nr. 29 z-Regent Luitpold von Bavern, — zu besonderen Abteilung zur Untersuchung von Marlnechronometern und su faulen. In Oberstelermark und im Küstenlande beginnen Früh⸗ Rachowa . . 2700 1600
lichter 1 ö 3 e 533 = . (oflbuch, Ltg. der Landw. Inf 2. Aufgebot, Girbr. g. Sau; Fãhnrichen befördert as daran gelegen., gnerseist dir mit ü . 0 ĩ . pparaten zur genaueren Erfor von Ebbe und Flut. kartoffeln berelts zu blühen. Samobit 200 100 e. . fierschang won n . Die Entwicklung der Zuckerrübe ist solff der schon öfter Nikopoli. - — — 1000 2000
p. u. zu der Jeltsch ¶ V Berlin) Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ ; ; l am ö ; sbewilli en. Im aktiven Heere. 14 Juni. zwichen Brsckmännern und den sogenannten Zwergen Mari . , , . 8 ,,,, ,,,. 2 ,, , w, , wn , d,, , ,, K r rh el e i n, ,, , B 2 1 ; , ĩ . 6 ö * . . 5 ⸗ irn * gd ni k 326 2 . 3 . 2 2. 2 4 4 . . die 82 4 * — 3 ö — 2 gand · aud Forstwirtschaft. e, . . a. . * s . * 6. 5 — g . Ii, : g 30 [. 31 ö. ; 16. 18 jor, mit der nis zum Tragen der „ Untsorm, T* Erfte erw weifello vy in * . . üsselkäfer, r e un ngerlinge nd ß ö . : Yz dun dq 2 Fberlt. zr Ne dee Sr, de, ne, . 5 . l 53 im ij. Regt. Alt. bnlich, während sewobl der Vergleich der Körperverbältniffe dieler Der Ausschuß des Deutschen Landwirtschaftgrats halt, „ West. und Mittelböhmen, in E geen e gesih⸗ vom 8 z 26 bene ia st 6. n e m, m.
ĩ Magd Lt. der Abschied bewilligt. v. Menoth ꝛ . . 9 ir Te, 3 6 ** . . 121, nit Penston ausgeschieden. adäen al der mehrerer Buschmänner nur geringe Atwei Kungen wie schon kurz ig, seine Sommersitzung am 27. Junt d. J in l und Niederösterreich die gedelhliche Entwicklung der Pflanzen.