1906 / 142 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

A. Aktiva. re oder Garanten *

ertpapiere Mündelsichere Wertpapiere Wertpapiere im Sinne des 3 59 Ziffer 1 Gatz 2 Pr. V. G, nämlich a) nach landesges. Vorschriften zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen b) Pfandbriefe beutscher Hypotheken⸗Lkttien⸗Gesell⸗ schaften a w ö raus zah fungen un r aus Vostcen a) e . und eure, ,. all⸗Versicherungen mit Brämienrückgzewähr. .. b) Leben z⸗Versicherung Kapitalversicherungen auf den Todesfall... Kapitalversicherungen auf den Lebenzfalll ....

,,,. Wechset 3 ut ha ßen

bei Bankhäusern 5 bei anderen BVersicherungsunternehmungen ... Gestundete räamien a) Unfall und Haftpflicht⸗BVersicherun Un fall⸗Versicherungen Haftpflicht ⸗Versicherun b) Lebens-⸗Versicherung ; Kapital Versicherungen ö., den Tobes fall. Kapital-⸗Versicherungen auf den Gebentzfall,. 2 ändige Jinsen und Mieten us stände dei Heneratagenten gejw. Agenten aus dem Geschäftsjahre * auß früheren Jahren

6. RAassen hestand

nventar und Dru sa

chen . tion sdarle Neamte er,, , . n ö

hl

364

;

27 305 256 .

schaftli

z des Vorjahrs Huwachs

Pram ienreserven

a) Un fall⸗ und Haftpfli

Deckung kapital für laufende

. mienrückgewährreserven

onstige rechnungs mäßige Reserven u. zm. Prämien⸗ Reserven für lebens längl. Eisenb⸗Unfall⸗Bersich. b) LSebens⸗Sersicherung

Kapitalversicherungen auf den Todes fall

Kapitale erungen auf den Lebens fall

Renten cherungen

Sonstige Versicherungen

Al tien - oder Neservesonds nn

t⸗Bersicherung enten

1137 80

15 572 85609 22082

.

2 sa

b) Lebens⸗Versicherung z Kapitalve ngen auf den Todes fall Kapitalve erungen auf den Lebenzfall

Rentenversicherungen Sonstige Versicherungen Neserven für schweßende Berstcherungssfälle aj unfall und Saftpflicht⸗Versiche rung beim Prämienreservefonds aufbewahrt sonstige Beträge p) Leben s⸗BSersicherun beim Prämienreservefonds bewahrt sonstige Sestandteile erven der mit Gewinnanteil Berstcherten⸗ stige Reserven, und zwar: ; 3 a) Unfalr und Haftpflichtversicherung Dividendenreserve Sicherheits fonds Kriegsreserve Spe zial Schaden reserve b) Leben s⸗BSersicherung Dividenden eserve Sicherheits fonds Kriegs reserve Reserve für nicht abgehobene Rückkauss werte ; Referve für Wiederinkraftsetzung von Versicherungen Extra⸗NReserve Gatgatzen anderer Ver sicherungz · Unternehmungen

Narsiautionen

rer

5612s

1 *

S878 6

wer rer 2 2

Fo Rer ö

OS b. .

Jubiläum fonds Dis posttionsfonds für Außenbenmte diverse Kreditoren

zu zahlende Druckkosten Noch zu zahlende Insertionz often Guthaben der Inspektoren

S* S R 9 g e er-

Gesamtbetrag

Gesamtbetrag

D. Vermendung des Ueberschusses.

An die Reserven

a) Unfall! und Haftyslicht⸗Bersichernng.

1. An die Kriegsreserve der Unfall⸗Versicherung Sektion 4 2. An die Dividendenreserven

a) der Unfall Versicherung

b) der Haftpflicht⸗Versicherung

d) Lebend; Versichernng.

1. An die sKriegsreserven der Kapital ⸗Versicherung auf den Tode fall

2. An die Dividendenreserven a) der Kapital⸗Bersicherung auf den Todes fall.. b) der Kapital⸗Versicherung auf den Lebens fall!...

Tantidmen an: 1. Aufsichtsrat 2. Vorstand ..

zu übertragen

MN. Bf.

20 18 14

286 023 59

s na i186

51 47 79

57 195 30 57 195 30

M.

1148050

Uebertrag Gewinnanteile an die Ferstcherten und zwar: a) Unfall: und Haftpflicht Versicherung. 1. zur Auszahlung 2. an die Gewinnreserven a) der Unfall- Versicherung V der Haftpflicht ⸗Bersicherung

d) Lebend ⸗Ver sichern ug. 1. zur Aut zahlung 2. an die Gewinnreserve, u. z. bei der Kapital- Bersicherung auf den Todesfall bei der Kapital⸗Bersicherung auf den Lebensfall..

Allgemeiner Jeutscher

516 89

Versicherungs Verein in Atuttgart Auf Gegenseitigheit

Gesamtbetrag

1

Vorstand: C. G. Molt, Kommerzienrat.

Daß die in die Bilanz des Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗-Vereins in Stuttgart Auf Gegenseitigkeit für den Schluß des Geschäftsjahres 18905 unter

Position III a Ziffer 1 97 6 57 1

2 121

3 2

mit dem Betrage von Mk.

21

928 752. 25 7196. 59 15 572 869. 36

2 2 21

2 2 2

eingestellte Prãmienreserve gemäß S 56 Absatz 1 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 berechnet ist, wird hiemit bestätigt.

Sachverstündige: S. Cranz, Professor.

Dr. Buschbaum, Direktor der Lebens⸗Versicherungs⸗Abteilung.

.

(23929 Die Gläubiger der aufgelösten Firma

Adolf Wolff Drei Lilien Parfumerie

Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung zu Schöneberg b Berlin werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator: Moritz Pesch, Berlin W. 30, Münchenerstr. 6.

Frankfurt a. M.

olkening.

erdurch mache ich bekannt, daß die Bred

mobile Co., , . mit beschrãnkter Ha

hre Auflösung beschlossen

und fordere die Gläubiger der Gesellschaft sich bei derselben zu melden.

Frankfurt, im Juni 1906.

Brecht Automobile Co. Gesenschaft

mit ãnkter beschrãn 2 6

t Auto-

12332

zu *. 3

in Liquidation.

lxasoe Haftpflichtverband der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie, V. a. G. n. lurstrechnun

ber L998. Aus

A. Gewinn und Ver n men. für des &= Hätte ah

L Neberträge aus dem Vorjahre:

1) Vortrag aus dem Ueber.

schuffe· A 3 0651 26 9

2) Beitrãge für im 2

Vorjahre e⸗

schlossene Ver-

rungen 6130 06 R

! i Ii im Geschaste jahre

abgeschlossene gen. Eintrittsgelder

Fir , e gen. nsen fũr fe

i der , n, ,

A ö 35

2) sen für vor⸗ 2)

ehend be⸗ y

Kursgewinn per 31. e es Sonstige CGinnabmen: Reservefondsbeltrãge für 1905

I. Zablungen

II. Verwaltungekosten L. Verlust aus Kapitalanlagen: Kurt verlust am 31. XII. 1905

2

är Versicherunge⸗ e im chãfts jahre:

erledigt Æ 2761,40 schwebend. .. 2 0.

k.

1151857 sen an die

SGrũndungẽfonddsds

Reservefonds 5 37 Vers.⸗

Ges. S 262 O- G- 9

1) Bestand am Schlusse des Vorjahres M 119033, 55

2) Zuwac e waer .

er Ml. W. go,. Sut haben bei Bankbäusern.. Rückständige Zinsen Ausstãnde:

. ande: Kaffenbestand bei den Sektionen Beitrags ũbertrãge⸗ am 31. XII. iss... 5 ; 2 Kassenbestand der Zen rungesbeitrãge fũür 1906

tralstelle XI. Imwpentar nach Abschreibung) A 1 S892 0s VIII. Sonstige Mtiva:

Vorgelegte Stempelgebũbren.

L.

VI.

dbb 458

nt . 12 neist * und 8 * —2—— ücher und Belege geprüft und rich Müiänchen, den 25. Mai 1806.

G. Garvengsg. Schieß. Bitta. a

1 —— *

Von der zweiten ordentlichen Generalversammlung nnchen, am 26. Mal 1906, urde e

Ke den im Geschäftsjahre 190 erzielten N 1004 36 Ver * ** eberschuß von Æ 1004 36 gemäß 5 17 Absatz 6 der

ve , ö

nung

. 83 1906. Der

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 42.

Der In dieser Beilage, in welcher die rechen, Patente, Gebrauchs muster,

Sechste Beilage

Berlin, Dienstag, den 19. Juni

r. aus den Handels., Güte

nkurse sawie die Tarif., und Fahrplanbekannfmachungen der Gi nen enlh

Zentral⸗Handelsregiste

Das Zentral Selbstabholer auch du Staats anzeigers, SW.

ilhelmstraße 32,

delsregister für das D Reich kann d all tanstalten, in Berlin die ö 1 a mn n nn m

ezogen werden.

für

Bezugspreis

das Deuts

Das Zentral Handelsregister für das Deuts trägt I Æ 80 9 für das Vierteljahr.

1906.

D erm, Genofsenschaftz, Zeichen, Muster. und Böͤrsenregistern, der Urhcherrechtgelntragsrolle, Aber Waren. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter mn

itel

e Reich. ar. 2A)

R erscheint in der Regel täglich. Der 6. 3 n, bk 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 . Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 142 A., 142 B., 142 C. und 142 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

* , , das i ern w den 1 der

a Oe e Waren,

ö Anmeldung ist elnẽ Beschreibung beigefügt.

ss 201.

NM DREI

2 1906. Stephan Westhooven, Berlin, Neue Grünstr. 28 alb. 31Is5 1906. G.: Werkzeug., Holi⸗ waren und Metallwarenhandlung. W.: Holzwaren, nämlich fertige Hobel, Hobel bänke, Hobelblöcke, Holm= bämmer, Rlopfhölzer, Schraubzwingen, Schraubböcke, Gehrungel aden, Streichmaße, Sägengestelle, Sägen ˖ arme, Hefte, Griffe, Stiele, Schaufeln, Werkzeug- rahmen, Wasserwagen, Rechen, Stuhlsitze, Leitern. oljwerkzꝛeuge. gelte aus Eisen oder Stahl: n, Schaufeln, Schippen, Spaten, Heu⸗, e.

oks⸗, 6 und ähnliche große Gabeln, auer, Rechen, Rasenmähmaschinen. Schmirgel, mir elscheiben, Glas⸗, Flint, Schmirgelleinen, Glas., Flint⸗ Schmirgelpapier. 23. 88 202.

flXAsok

30111 1905. Charles Alphonse Arbey,. Vin. cenneg, Seine (Frankreich); Vertr. Pat Anwalt aul Rückert, Gera (Reuß). 3115. 1906. G.: aschinenfabrik. W.: Nicht umkebrbare Getriebe.

26 d. Ss 203. St. 3172.

Vulkana

309 18905. Gebr. Stollwerck. A. G., Cöln a. Rh. 3115 1906. G.: Kakao. Schokoladen / und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kandsten, Konserven und anderen Nahrungg⸗ und Genußmitteln; auto⸗ matischer Waren eb. W.: Kakao, Schokolade, Backpulver, Flelsch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmitte . diätetische * parate, Blutpräparate, Likßre, Schaumweine, ohlensaäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineral wässer, alkoholfreie Getränke aus Malj und Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermebl, Mal 5 prãpariertes Hafermehl und andere irn n

ehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit 6. von Kakao und Schokolade und gequetschter

d

W. 6814.

21. 7

A. 5423.

fer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko- Speisegewürze. Beschr. S8 204. St. 31891.

Prins Nlalber

a. Rh. 3115 1906. G.: Kakao⸗, Schokoladen und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Rahruͤngs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrleb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, ingbesondere Kakaobutter, Schokslade, uckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Backpulver,

eisch. und Fruchtkonserven, eingemachte Früchte, Ter (Genußmlttel) diätetische und pharmazeuti che ir ett lutpräparate, kohlensäurehaltige Frucht⸗ ã

fte, LZimonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke

aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl Mal. ral grape ertes Hafer⸗ mehl und andere präparierte Mehle, präparierte und 6 präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und okolade und gequetschter Hafer init und ohne Zu⸗ Rt von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. erner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich Parfümg, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostlarten, Zundhöͤhier. = Beschr. 20. 88 207.

Sch. S 184.

Sch. S188.

291 1996. Carl Schaeffer. Barmen. 3156 1906. G.: bir af r fc W.: Druckknöpfe.

Ss 205. B. 18 211.

,,,

33 18906. Fa. Wilh. Biermann, Hannoher. 31s5 1806. G.: Papiergroßhandlung. W.: Papier, nämlich: Schreibe. Konzept,, Brief⸗ , Karton⸗, Zeichen., Seiden /, Lösch. Pad, Attenmartel · Papier, Papierwaren, nämlich: Briefumschlãge, Schreibhefte, Zeichenhefte, Kassetten und Mappen für Briefpapier und Briefumschläge, geschnittene Karten.

2. S8 2606. M. S699.

F RAMQAM MMC

29/9 1905. M. Maher, Koblenz 2. 3155 1906. G.: Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik. W.: Briefvapier und Briefümschläge. Beschr. 34. SS 209. S. 6353.

10

112 189965. Wilbelm Josef Sentrup,. Cöln⸗ Sülz. Weißhaus 8. 315 1806. G.: Chemisch technische Fabrik. W.: Metall vutz mittel.

32. Ss z. S. R ßS.

Amazone.

2918 1905. Fa. Rud. Herrmann, Berlin, ö 60. 3115 1806. G.: Seifen und

ämerie Fabrik und Versandgeschäft. W.: Selfen, eifenpulver, Seifenpräparate, Soda und Stärke, Wäschemittel aus Seife, Soda oder Stärke, Par- smerien, Toilettemittel, kosmetische Geräte und

äparate (ausgenommen Kämme, Bürsten,

chwämme, Haarnadeln und Haarpfeile); . zur Pflege des Haares und des Bartes,

aseline, Putz und Poliermittel für Metall, Hol, Leder, Glas. Porzellan und Emaille, Kerzen, medinnische ztherische, kosmenssche und technische Dele und Fette, Mineraldͤle, , Brennöle, Insekten⸗ vertilgungsmittel, Rostschußmittel, Farben, Wasch⸗ blau, Chemikalien zur Wasche, zum Waschen und zum Scheuern, wie Glaubersalj, Steinsali, Kleesalz, Badesalje, Chlor, Chlorkalium, Bimgstein, ee asche, Borax. Kampfer, Salmiak, Salmiakgeist, Benzin, Quůllajarinde, Wasserglas, Wachs, Ceresin, er Zundhöljer, Spiritus, Firnisse, Lacke, Kleb⸗ toffe, Kohlenanzünder, Bohnermasse, FRartoffelmehl, Laugen, Desinfertions mittel, Geschäftspapiere, Post⸗ karten, mit bildlichen Darstellungen versehene Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Brief! und Einwickelpapier, Briefumschläge, Karton, Lösch=

papier. Beschr. S8 z. FS. dos 1.

35.

NMelkonian's Ninon 111 1805. Fa. W. G. Fischer, Hamburg, 4 - 8

P huben 4. 116 1906. G.: Import von Tabak⸗ abrikaten. W.: Zigaretten.

28. ö rr

9 M4 1906. Lindau Æ Winterfeld, Magdeburg. 1 1906. G.: Zigarren und Rauch tabakfabrikation. faba

L. 7350.

1 Jloat en lgaretten, Rauch, Kau⸗, Schnupf⸗ e. S. 12 358.

42. Ss 213.

25/1 1906. Philipp Hauser, Hamburg, Bleichen⸗ brücke 6/8. 1I6 1906. G.: Export und Import⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Saͤmereien,

. Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ äuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nußzholz. . Gerberlohe, Kork, achs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Malssl, Palmen, Rosenstmme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, 1 Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg; rohe und e, , , Schaf wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeler, Miuschein, Tran, Fischbein, Koront, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere, Schildpatt. Gbemisch xbarmazeutl ö und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, leberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; akritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Mfaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistruümpfe, Eisbeutel, Bandagen. Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationg⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurjeln, China rinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gall - zpfel, Aconstin, Agar. Agar, Migarobisse, Moe, Ambra, ntimerulion, Ce erf e Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna. Enzianwurzel, enchelsl, Sternanis, Cassta, Cassiabruch, Cassiag⸗ ores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; medinnische ees und Kräuter; ätberische Oele; Lavendelsl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba- wachs, Crotonrinde, Piment, DQuillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen,. Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanũsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgun gs mittel, Mittel gegen die Reblaußs und andere Pflanzen- schädlinge; Mittel gegen Hausschwamm; Creosotöl, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbel säure. Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ te, Sparteriehũüte, Mützen, Helme, Damenhüte, uben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, trümpfe; gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals und Leibbinden; e . Kleider für Männer, i und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, ischdecken, Läufer, Teppiche, Leib. Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Helene gen Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpf⸗ halter, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbstznder, Illuminationslampen, Petroleumfadeln, Magnesium · fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Christbaumschmuck, Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, e, . Brut⸗ apparate, Obst· und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventllations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Yefen, Schrubber, 16 Quãste, lassavafasern, Kratz hürsten, eberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohner⸗ parate, Kämme, wämme, Brennscheren, Haar⸗ schneidegpparate, Schafscheren, Rasiermesser, 33 insel, Puder uste Streichrlemen, Kopfwalzen, Fri⸗ ., Lockenwickel, vaarpfeile Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Mundwaffer, Schminle, ate be. Puder, Zahnpulver, 3 Bartwichse, arfärbem lttel, Parfümerien, r,, Re⸗ raichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten. hosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blutkaugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensäure; lieg Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holigeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte und be⸗ ette; Rollodlum, yrogallussãure, salvetersaures r unterschwefl ir. Natron; Gold- chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensänre, Dxalsaͤure. Kaltumbichromat, Dueckfiiheroryd Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorvyd, Salpetersãure, Stickstoff⸗ iner. Schwefel säure, Sal jsäure, Graphit, Knochen . kohle. Brom, Jod, Flußsaure, Pottasch, Salpeter, Kochsalj. Soda, Glaubersalz, Calcium carbid, Kaolin, Eisenvitriol, a dsgt. Kupfervitriol, Calomel, ikrinsãure inksalz. Arsenik, Benzin, chlor⸗ der ig . , , . hit. grap n er un ãder, photogravhi iere; Kesselsteinmittel, Vaseline, 6 anillin. Sitkativ. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein - alz, Tonerde, Bimsstein, Osokerit, Marienglas, sphalt. e, , und Dichtungsplatten aus Gummi,. Hanf und Metall. Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Korkschalen, a prãparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Biächsenverschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asbestpaypen, Afbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Afbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Hartgummi⸗ Isoliermittel für elektrische Leitungen. ,. uano, Super. bosphat, Kainit, n , ; Thomas schlagenmell, ischguano, Pflanzennährsalje. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöden, Stangen,. Platten, Blechen und Röhren; Cisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Jin! inn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barten, Rosetten, Rondeelen, Platten, ,., Röhren, Blechen und Drähten; Bandelsen, Wellblech, a Zink staub, Bieischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Bfattmetall, Quecsilber, Lotmetall, Jellowmetall. Antimon, Magnestum,. Palladium, ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, n n. Magnestumdraht; Züg. und Last⸗ etten; Anker, ssenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Brahiftifte, Fassonstücke aus Schmiede- eissen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole,

Korkwesten,

Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben und Spanten; Bolzen, Niete, 8 Nägel, Schrauben, Muttern, Spylinie, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dungg ein, Daner. Plantagen · messer, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korknieher, Schaufeln, ö und andere Werkzeuge aus 8e oder Metall; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, rahtkörbe, Vogelbauer, Näbnadeln, Nähmaschinen⸗ Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗ nadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, kunstliche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen. Hufeisen, Huf⸗ nägel; guhelserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschl nen Wãschemangeln, Vrin gma chinen, Filter, Kräne, laschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; chlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse; c Bleche; Sprungsedern, Wagenfedern, Rost⸗ täbe, Möbel! und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten; Ornamente aus etallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, 3 Leuchter, 81 erhüte; gedrehte, gefräste, ö. und ir t fer inen Metallapfe n, Flaschen⸗ apseln, Brahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen; gestanzte Papier und Blech—⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhalen. Rohrbrunnen, Rauchhelme Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, gen fn, Farben, Farbstoffe, Bron e⸗ farben, Farbholzertrakte. Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Trelb⸗ riemen; lederne Möbelbezüge, en Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen und Aktenmappen; Schuhelastlls. Pelze. Pelimützen, eljmäntel, Muffs, Pellkragen. Firnisse, Lade, arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, ederappretur, Lederkonservierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide. Garne, Bindfaden, Wäscheleinen, Tauwerk, Watte, ge nn Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, eegras, esselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumhyg, Limonade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, ie. chextrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, prit, Preßhefe. Gold. und Silberwaren, nämlich: Ringe, Haltketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, 6 Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, eebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neu siletz Britannla, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Regen- räcke, Gummischläͤuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Dartgummiwaren, Radiergummi, Gummit reibriemen; Dosen, Bäüchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ bandschube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kaut⸗ schuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, .

nadeln,

wirne, ollfili

albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, Anthrant, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleum⸗ ather, Brennöl, Mineralöle. Möbel aus Holt, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, FRleiderstãnder. Wa eklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrabmen, Goldleisten, Türen, Fenster, böͤljerne Küchengeräte, Stiefel böller, Boots riemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korksoblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl, Strohgeflecht, Pulver hörner, Schubanzleber, Pfeifenspitzen, Stodkgriffe, Tũr⸗ klinken, Schildyatthaarpfelle und messerschalen; Elfendein, Billardballe. Klavtertastenplatten, Wärfel, Faljbeine, Glfenbeinschmuck, Meerschaum. Meer⸗ schaumpfeifen, Zelluloid balle, Zelluloidkavseln, Zellu · loldbroschen, Ilgarrenfritzen, Jetubrketten, Stabl schmuck, Mantelbesãßze, Tarder op fe; gepreßte Orna- mente aus Zellulose, Srtrnräder, 2 Schach ñguren. Tegel. Rerelfa geln. Dienenkorbe, Starkasten. Abornftifte, Bache banmrlatten, Ubr- gehäuse; Maschtnenmode l a6 Del. Eisen und Gips. Aerrtliche und zebnärnt ide w 3 orthopãdische, gomnaftk e, geodẽtische, vbrstkali chemische, elektrotechntjche, nant ijche, pbo bis Instrumente und Apparate, Phonogtap hen. auf automaten, Desinfektion sapparat 2 Wãägeapparate, Kontrollapparate, Denn sel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschtnen, Dreschmaschinen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nãb⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; umpen, Gismaschinen, litho- raphische und Buchdruckpressen; aschinenteile, aminschirme, Reibeisen. Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge. Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, Streichinstrumente. Blatinstrumente, Trommeln, Zieh und Mund⸗

*