424 .
Großhandels preise von Getreide Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ e , . Garmisch 1 (1), Landsberg 1 (6 . ' ö ⸗ : 3. 'i ichn, n 7 (I). Miesbach 2 6 München Stadt 1 (1. Brake 3 (3. Elsfleth 38 (). Delmenhorst Stadt die Schafzüchtereien m Süden Argentiniens ihren Betrieb bedeutend
16.7. Butjadingen au deutschen und fremden Bõrsenplãtzen maßfregeln. — 2 8 Pfaffenhofen 4 (9). Rosenheim Stadt 1 (15, L 6 ö.
Rosenheim 2 (2 asserburg 3 (27). 236: Kelheim 2 ö menhorst 2 (23) ildeshausen 2 (5), Vechta 1 (1), vergrößert habe (Nach M ; ö für die Woche vom 11. bis A6. Juni 19060 Nachweisung Schaumburg · Lippe : Kelheim 2 C6). Main“ Jhpßenbarg 3 G, he , , n. . n. (Nach Monthiz. Bulletin of the International nes a a Wr Angaben far 6 . aber den Stand von Tierseuchen im Deutschen Re ich lrype.. burg 1 (1), Passau 1 1). Vllshosen 5 (6). A0: Berg 67 U y, ⸗ Fürstentum Lübed 9 Bureau of the American Republies.)
. 1 2 Dremen ?..
) Kalserslautern 1 (1), Roöckenhaufen 1 (19. I: NegengF 5. tum g. 68: Braunschweig 9 6 2 am 18. Juni 1806 46. (ij. 2. Göchftadt a. eu cr. Wolsenbütte 3 Ch. Heimstert 3 E). Gandersheim 4 H). ö ; Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. (Nach den Beraten ber benmteten Tlerkrit. zusaummengestellt Ua . 9) Höchstadt . 4. 1 (17 43: Hersbruck ü ij, minden 4 (“), Blankenburg 4 (6). 690: Saalfeld 6 5 sh. 1000 Eg in Mark. Kalferlichen Gesundheitgamt.) en ö Elsaß. Ober · El . 1
1111 n 11 —
1. 9 *.
burg o. T. Stadt 1 (1). Schwabach 1 (I. 4: Haßfurt 1 (i. A8: Ssttre : Steigerung des Baumwol . ᷓ . — eis ollverbrauchs der Welt 6 ld gr g , n re, . 5 8h 1 ,, , . 6 i , r . n ,, in den ; ‚ ; 9 . . Roch ; 1 25. 8 ö ö der = er Baumwoll (Preise far greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderen bemerkt) r Patte ent Lothringen Lö Korth, Han eg, Laibe b, n, gh gs, Hngng 9. . . , , , , renn, 9) . leinschl. er,, nen, 36 Juni 8 2 3 getroffene reiße 2c.) hu rg gef), iert y 36 5 . ren gn, 196 . ; 9 . 8 cd). 83: burg Siedt 16h, . e. ,, erfuhr . ,. der Spinnereien . . r. egg e . , 1 . as⸗ * 22 n. Maul- und Klauenseuche. Ein g e . rc en fz Sh ren, . 8 6er ,. . hans Tham 1 h. 6 den r euch ker f , * 1 ö ir. w , e ,,, ee g 6, , , , , n n m. woche ehöfte, ; enen die Seu u . geltenden Vorschriften n 2 8 München 4 (5), Wolfratshausen 1 (2). 41: Tirschenren hh. GR: Bingen 1 (3). G62: Gadebusch 2 (3), Wismar (5 n n , , . 989. 2 anhalten könnte. Die Berlin. nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1615. S9: Dieburg 1 CI. Düfsfrow M. HYostock d (Y, Malchin 1 (H. G3: Wenmar 3 QX Türkei. Se nt ebr , daß eine schnelle Zunahme der r, aur elne, nnen ,,, d,, n. ̃ a, ,. Zuss mmer n Henmehrden und 32 Gehöfte. ee de ä, ick ms, Gh, ss ,, , wh, . Oe lutettgtsongle Wcfurdte trat in Konst , , , , n r. ö = ö ien. * j 63 U . R⸗ 8 e vag. ĩ zi ae u gon 1 3 Ka in h ö , . 23 Sion, . ö ; ö 2 * 1 . ij 65 : , . 263 . ö e,, ö, e . ö to ee n f . ni ze erf . ere , ,. J daf * nr n, erung z 9 J 9 z ⸗ Bez. Marienwerder: urg e . ꝛ usen König r. Sta ö ; ) I . rien eine vse w F eschränkt bleibt, sonde NMannbeim. n,, , , , . r en,,
1 (13. Reg. Bes. Stettin: Ueckermünde 2 (2), Saatzig ] Rastenburg 3 (3), Friedland 4 (4), Pre Eylau 3 (] ili B. ; D . Wien rr ech . ee, e, m, Die, , Here bel e d, Her g, nühn nils alf;
. 7 9H. Roggen, tu bulgarischer, mittel. 173,75 171,75 6 . W n e. amerik., 22 mittel. 194 04 193,67 s zi n g. ö. k , w, 2. 2 * . 6 3 236 Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 13. Juni 1906. Industrie dan hervorragender Bedeutung entstanden, und jwgr e n , . mittel ; 176.25 176, 25 N I, Nen⸗ (Nach den vom K. K. österreichischen Minist — ohne ernstlich den Fort . in alten Zentren der Baumwoll * fai, Pfälzer, nm 151 75 178,7 15 . 4 ⸗ . erium des Innern veröffentlichten Ausweisen.) verarheitung zu beeinträchtigen oder ju hemmen. In den (letzten russische, Futter · . 124, 0 125, 00 inner, n ITIh. 5 zwei Jahrzehnten hat die Baumwolle zu manchem neuen Zwecke Ver⸗ tadt 1 (I). Reg.⸗Bez. R Wut ⸗ Rotz Beschal. 8 Rãude 5 wendung gefunden, und der Verbrauch ist gegenwärtig nahezu doyppeit 1 (1). Bayern. Reg Bej. Sber franken: ausch· Kan, ꝛ— . 9 der Rotlauf ü so hoch wle im 5 1886 86. Der Forischritt fand natürlich in ! 121,81 11929 Reg. Ben. Schwaß en! Shberdorf 1 6). brand — der ungleichem Tempo statt — in manchen Ländern war er mäßiger als Wellen, Theiß... ö 166753 153433 Württemberg. rjward kreis: Reutlingen JI (). Donau- heit Wurm Schweine in andern * aber er war troßdem allgemein. Japan 3 6 ungarlsscher J.... 1t6, 19 169,19 Freiz: Riedlingen i (i. Um 1 6h). ee Prob. Starken, Strasburg i. Westpyr. 5 C6) 1886/86 n ais, ungari ... 1175655 115,89 burg: Heppenheim 1 (1x. Sachsen⸗ Weimar: Weimar 1 ¶ D. taudenz 14 ( 15), t Lippe: Lage Stadt 1 (I). Damburg: gran Stadt 1 (13. Bu dapest. en, ,. ringen: Bezirk Lothringen: Diedenhofen West 1 (2. ꝛ * 10, Niederosterreich 3 Mittelware . ö 109,34 108,979 JZusammen: 31 Gemeinden und 38 Gehöfte. § . Dberdsterreich W * . 137,80 1365,87 guugenseuche. ; Storkow 3 (6) zig 5 (10), Saljsburg .. heft ( . 160, 483 150, 91 Osthavelland 7 ¶1 ( ). styrigniz Steiermark erfte, Futter ⸗ ; 11535 119,29 Frei. 7 ( H. Frier . Mais, 109, o8 110, 99 Maul · und Klauenseuche und Schweinesenche erg. 1. ) ternben (einschl. Schweineyest ).
Roggen, 71 bis 72 Kg daz h... gb, 77 95, 9] ⸗ weine⸗ ( ) Vorarlb ö. Wee, llln s bin g e das ni . ib, lis; wPreuhische w 1 ; , Riga. Provinzen, Regierung ꝛc. Bente . Inschl. . 5), Grei ferner Bundes; sowie seuche , m. . , . n, ö. 3. . ö
Un
Roggen, A bis R Kg das h.. ...... . 101638 105633 re,, le Bundesftaaten. 2 ö. n ** 6 welche nicht . . maten.
Paris. Regierungt⸗ in Regierungsbenrke
. 124 42 120,52 lieferbare Ware des laufenden Monat 153 75 idr 26 bezirke J ö 4, aetellt ind. geteilt sind.
Antwerpen. Varna 2 90 * 6 *. 127,78 128, 65 J 129,81 130, 58 1. ö. 131,84 133, 12
1375, 9 137, 99 146 11 Ostpreußen
e , — 22 :: 10 80 ig q Kansas 138,98 138,64 Westpreußen 1
Rinder
8 keine Baumwolle und verarbeitet jetzt wö ungefähr 17 0090 Ballen mit einem e , enn 509 Pfund. Die Südstaaten der Union haben in der⸗ selben Zeit ihren Verbrauch von 6000 auf 43 000 Ballen pro Woche erhöht, und auf dem europälschen Kontinent trat eine Berbrauchs. steigerung von 53 000 auf 995 000 Ballen ein. Ostindien verarbeitete 1585/86 nur 10 900 Ballen, 1905/06 26 000 Ballen, in denselben Jahren konsumierten Großbritannien 565 900 und 74 060 Ballen, der Norden der Unign 29 690 und 43 000 Ballen. Für die wichtigeren Länder ergibt . für 190596 ein ungefährer . Verbrauch dr. mn. allen gegenüber einem solchen von 155 050 Ballen im
Eine Zusammenstellung des V nnn renn, nn der Werbrande der verschicdenmn Gebiete
Durchschnittlicher wöchentlicher Verbrauch von Baumwolle Groß · Europ. Jahr bri. Fon. Jertin. Staaten Brit.
U⸗ tannjen nent Norden Süden Indien Japan sammen
—
de & œα·¶ . IBI SSC I 0
11H ii
7
1
IX 6lcC e! I— I-II 8 1 118i intl 11H 1 1 S SCSI G, SI S 1
II eIIII- II III
I „ = 111114
88
.
1000 j f. osen Wes irnbaum 1 (h ; . 6 . 3 * 14 1 je ö vim ö. el und Gewerbe. Im HinbliC darauff daß ̃ 833: k
d nach der Fassung des Artikels 178 1895—- 98... 63 ost (Ius den im Reich samt des Ingern zusam mengestellten n vom Jahre los zur Katt , 6 100-91 .. 63 5 B 3 16 2 Nachrichten für Handel und Funn ea öoffent an . in russischer Sprache, mit Ausnahme von 1901-922. . 63 42 365 27 14 . Rußland. oörterbüchern mit Parallestert, auch solche gehören, die neben einem 188 093. . 61 . Bestkamhngen far bie 8 auslsindischen Tert cinen selbstlndigen ruft 2 Tert enthalten, und 19963— 94. . 385 k 50 . Tüchern und g . ar , nnn . vgn S* — g n nher hesttf h f . der Tarif. . . 42 41 26 17 295 di n ; ; JI Nr. 118, hat das Zolldepartement — 6. 29 99 43 43
35 , m. ; tragsbestimmungen zu den Artikeln 187, 158 und 203 des bekannt gemacht, daß die im Ifen ger , Führer (Nach The Commercial and . ae n Ge
D Name de Tr. 0 Gemeinden
Gemeinden
1 nnr nnn 14141414 & 6Gehöfte
8. Rönigsberg .
innen.
1 ö
. Kreise ꝛc.
olltarifs vom Jahre 1593, wonach für Baumwollengewebe, Wollen. durch verfchiedene Industri Strebla . . Gewebe und Tücher sowie für breß⸗ und Handelsfirmen in 2 nf ische r n 4 3. . * . 2 en mer,, ein ermäßigter 9 nach Artikel 178, P. 3, zu verzollen ö Girkular des Zolldeparle⸗ Ausschreibungen ih stbl oY rd, hat das Zolldepartement mit Fe. ments vom 18. April 1966, Nr. 80859.) Lieferung von Steinkohlen agch Am ster dam für das
nehmigung des Finanzministers und unter A 2 h ö hen. nn, , ,, . ,,, irkulare . und Telegraphenamt. Es handelt sich um den Bedarf für die
115.566 115,69
A . 16 1 i. Petersburger... ...... 128,51 128,55 Brandenbuts 9 114, 07 144, 12
O CO Q , DN
2437 d nau 4 (4), Bollen⸗ und. Nr. 5138 vom Jahre 1900 sowie Nr. I8 692 bon 8c Serbien. ann g mf. K
L Lauban 12 ¶¶ 9) Igõs, d i. . Jad , ; ö. J, , n , dn g,, ollsatz von op, für das Pfund jum Fabritgeßrauch nur solche n . er serbische Finanz⸗ estek liegt bei letzterem aus und kann auch durch die Buch. rl minister hat durch Runderlaß vom 24. April la. St) d. J., handlung von Gehrüder v in e Filz aussebende Gewebe aus reiner bern . oder mit Bei⸗- Z. Nr. 7104, die Zollämter darauf ö 235. * II bezogen . r ,. J — . a
n (0)
leß 2 2 (2, Kosel 5 (5, mischung von Wolle Artikel 187 W em V
; d
net 1 Or- S. 5 2), Falkenberg 1 h, ö. 6 e aus reiner Wolle oder . eln fal l 86. Ar n ren d kiefe zung von 3550 m uniformtuch an die V
Zrokttau J (5. 17: Sahliwedel 3 (, Gardelegen 4 (h, dil =. deren Beschaffenheit oder Verpackung ei ᷣ el O hem . , erich R , , R 6 . 1. r, oder halbwollene oder deren Eigentümer eine e l . e n i n 1 waltung der norwegi s chen Staatsbahnen in Christiania. Wansleben 2 Ul), Wolmirfledẽ 3 (c). Dschersleben 1 9) Quedlin er, edi , , g mn hen, gen Meingelassen werden höchste Zollsatz aus der Gruppe ber angemeldeten Ware, sondern Es handelt sich um 8 verschledene Sorten. Angebote sind verfiegeli barg 1 (h), Halberflazt Stadt 1 (i), Dalberstadt 1 (ij. Draft berrcsfenden erh f der nn. ᷓ 65 . . ee, e der berhaupt der böchste Jollsatz des Allgemeinen Jolltarifs anzuwenden 31 a n. zUniformsklacde. bis zum 6. Juli 1866, Wernigerode 5 (23). A8: Torgau 1 (1), Schweinitz 1 (2), Witten. teile der . mit denen die Fabrikation 43 m n JJ . 5 5 . * ee )
ö ö rade Journal.
berg ' (io) Vltterfels 3 C, Saaltreis G6) Hall a. S. Sin k . . jedem einzelnen Falle von dem ü , , N Sf ern leer, 6 8a nern emenit c gechan t e beglaubigte Südafrikanischer Zollverein. gin fh helene fz, n eg! . ug ät, fine glettzische 4 r fg Ga m , 4 59 ; * 6 1 heil 236 . a, e. ̃. e. 283 i . ö 6. . 8 des Zolltarifs. In dem auf der e een, in Utrecht und Volker in . zan iz, ⸗ it, meh . 9 . ; b . 1 back onferenz in Pietermari antragt worden. ; ö hae . lis. iht ien , d, Sieh l Kn e ssbchsn , . , , . ar e Langensalja 15 (61), Weißenser 3 (9, Jiegentũch 15 (x3J. 25: Hadern muͤffen 9 Zollämrtern Tim Baue bon , ,. 5 Klassen deren 6 unterschieden. Die erste Klaffe entspricht im In nach . , . n für eine Pferdebahn von Alkmaar leben (6), Apenrade 1' (1), Sonderburg 18 (20, Ilengburg 25 6] Pillteilung des Bestchtigungeb wei Monaten nach gemeinen der bisherigen ersten Klaffe und entkäͤll spczt ö u dlgrspel Möordhelland) ift von M. G. Cecen in Sud Schleswig 3 (. Edernförde 5 G), Giderstedt 3 C.), Tondern 8 6. fall . (en. . g e. an *. . entümer, jeden Kie zum Teil gegen bie Miche? gen gz 6 — karspel beantragt worden. (Qommereial Intelligence] Oldenburg 6 18) Plön s G) Kiel 4 (5), Rendsburg 6 (8), Norder treicht Inde der Zen ck g ren 5. 7 53 , . ein weisen, wobei in den meisten Fällen für Ter gen, mern, Wasserleitung in Jassy. Der Gemeinderat von Jassy hat — x 1g h, a,,. 35 Hi,, . 36 i , . werden. Werden . . 1 6 . fem btenden britischen 63 n n . 4 k ,. ens Toe ; s 21 t innerbalb der angegebenen Frist vorgelegt d achlässe vorgesehen sind. ausgeschrieben. Frist für Angebote: 2. Juli 1906, Nach⸗ Stadt I QA), Herzogt. Lauenburg 6 (CJ. 21: Stollen?! ee. de gg 6 r , geg f orgelegt, lo Die bisherige zweite Klasse (gemischte Wertzölle) ist i mittags 4 Uhr. . Sulingen (2. Reustadt a. Rbge. 2 (c, Hannover Stadt 16 n 6 nn er nach Beschaffenheit des Materials Klaffen zerlegt; h erttölle) ist in zwei ; , r ö. Gi T , , G geen, . 3 3. . Ei deb , . . 1 z * Dkerode . D. e, Nr. 7607. j = efährte), während der dritten Klasse mit ei ; mm Durchmesser, i, den d Ih, melee Ki, dien, Gh. ss, Fallngke Fel örariftezung von Tüll. Zur Cultuteremg der Punt! becher, fes le bee die . d ger G ie ef, . D mn s, 6 ö, n,, , , en e ne. 2 * Ste ; . 821 olldepartement bekannt gemacht, daß der in kt 1 einem Ginfuhrzoll von 3 v. H. (bisher 21 v. H.), die der strada b tilor R ĩ Inn Su Lehe 7 (GG), Geestemünde 1 (67 Osterholn 3 (G3), Blumenthal ? an,, . ] un genannt., Klasse 5 (bisher rennen Cremer en Werft ven B h ucurestilor Nr. 52, Ploegci, erhältlich; ebenda sind auch Be⸗ Verden 3 (4, Achim 1 (1), Rotenburg i. Han. 6 6 Zeven 1 6) inn g ene, genre f ü . . dreier Systeme gebildet j v. b. unterworfen: ner d rm ne af fe ain ; nl . dingungshefte in rumänischer, deutscher oder französischer Sprache sowie Bremervörde 4 7). 28: Meppen L (), Hümmling 1 (. Linge richtung! des Jeu sn n ) z ; 2 ette, deren Fäden in der Längs⸗ größere Änjahl zolfleier Waren r enthält eine Angebotsformular gegen 8 Lei ju beilehen. Angebote sind bis zum Fier fg Heuhen,, m . erm, * * w , uus ü 14 5 9 ; geradlinig derlaufen, bisweilen Fier rehm sergrz, und s ist, sof ö 316. Juli 1906. Vormittags 1 Uhr. bei dem Bürgermessteramt 2 G5. Witilage ? (), Melle 3 (3), Iburg 5 (35. 26: Nonna wesse n he 6. . tun abweichen, indem sie stellen. britannien oder aus brit Hen Kclanien wie C. 6 9 Groß. Srimarie) der Stadt einzureichen. (Oesterreichischer Jentralanzesger 165 27: Teclenbrg 75 (J. Warendorf 7 lo). Beckum (6 6 3 n⸗ oder auseinandertreten. Das zweite System flammen, ein Vo r r,, ge eit gewähren, für das öffentliche Lieferungswesen.) Lüdinghausen 3 (39, Muͤnster 1 (6). Steinfurt 2 (), Coesfeld? ) . 37 . ö mr m ö t tweder sichaadförig 3. n britische usw. ö 2353 if ff gf 8 ä 33. Zur Einrichtung einer Dampfwäscherei im kubanisch Ahaus 2 9 orken 3 (x. 286 Lübbe 1 ¶) Halle i. rochenen ! Fond der Mn r ann 64 a , . ununter.! und sür dergleichen Waren der Klaffen 5 und 6 nut . 6 & Stag sz uchtb au s (tate, Penitentiarz] find nach n in hae , rn, d,, , , , we, e . n. rr i. . ; ; ; n Kra ö ĩ ollars bew ; ), Vormund Stadt 1 M, Den n n,, i, n , . des dritten Systems, die Spulen⸗ kran] gesetzt sein. (Nach der britischen Parlaments . ewilligt worden. (Theé Board of Trade
286 9 er, . 6 10), Witten Stadt 1 (2), vet n Kettenfaden schrauben foͤrmig , . , 3 Die Konzession zur Versorgung der Stadt Llai n en 1 (1), Iserlohn 1 (1). Altena 5 ¶ 9) . dungen auch die anliegenden Fäden des Mustertz 33 Baum⸗ Ausfuhr von gefrorenem Fleisch aus Argentinien äh. und 6 2 ö i, irt nnn . 5
oni . o d? 34 Pom 16365 3576
Sd am Posen — 1652 14 18222 14357 * Schlesien englisches Getrelde, 14252 142. 20
Mittelprels aus 196 Marktorten 145,738 144,04 Sachsen (Gazette averages) 132 50 131,62 Schl. Holstein z
Liverpool. 149.42 149,49 140,02 140,09 139,80 141,03
82
142.37 141,50 Hannover 137,657 141,97
e, aeg rler , . er, eng wei ĩ z erste, Futter amerikan 16571 164. 98 Westfalen
amerilan. bunt 107, 13 107,18 Mais a Plata 1650s Lobo. Hefen. Naffau
— ——— O —— 0
128,68 128.21 Rheinland
Juli ; ;. Weijen, Lieferungsware ö 128,55 126,94 kö . 9 139 31 15737 Aachen.
. 87, 49 ohenollern Sigmaringen 26 Mais Juli H 8e
111i n
ͤ .
— —
1 do do R de — — —— — 2
roter Winter ⸗ Nr. 2... 148 00 138, 85 Bayern
. Weinen xieferungs ware ͤ 3 6
Mais 8 . ö 98, 67 Buenos Aires.
W 121,16
i Durchschnitts ware. Sr o?
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Wehennotij an der Londoner = duttenbörse = hö Pfund engl. gerechnet; für die gug den Umsätzen an 186 Marktorten des Il reihe. ermittelten Durchschnittspreise einbeimisches Getreide (dazgtte averages) ist 1 Imperial Quarter Weljen S 180, Safer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. ange etz. Fushel Wehlen o, 1 Busbel Mals — I6 Pfund engilsch; 1 tz englisch 463, g; 1 Last Roggen — 2100, Weijen —
Mais — 2000 Eg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen etzangaben im ,. er“ ermittelten wöchentlichen Durchschnlttgwechselkurse an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und jwar Wien und Budapest die Kurse auf Wien, . London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Oldenburg
eu Jork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse . t. ier f en, Antwerpen und Amsterdam die Kurse eise in
igenstein 3 (9. 80: Cassel Stadt 1 (7), CGassel 6 (10), wollentüll ohne die ũ ). (
wege 2 (13), itzlar 3 (4, eismar 5 (6), berg 1 ; angeführten Kennzeichen ist na unkt 2 deg im Jahre 1905. elert scher Kraft ist dem Präsidenten der Sociedad Fabriea d
ene ; 5 vi s e e Brem . r. z 66 , , ,. anderem guch glatter Bohinettüll, der Gefrorenes Hammelflelsch wurde im Jahre 1905 aus Argentinen S*60j Roberto 8. Deauftre übertragen worden. (Auskunft i
1 (9M, Hanau 4 (). Schmalkalden 1 (I) e nur aus 23 ö n , daß er statt aus drei im Werte von 6268 059 Doll. ausgeführt, gefrorenes Rindfleisch in 1 F — 2 . wird der Director Jeneral de a1. Diller 2 3). Oberresterwal frei 5 Den Ketten. und Schußfäden, gebildet einem solchen von 15 285 593 Doll. und anderes gefrorenes Fieisch für ö os mn. Santiago erteilen können.) iario' Ofieial de la
burg 3 (ch. ö! wird, wobei die letzteren die eist . — ,, i , , ) e eisteren umwinden und in der Diagonale 3656 299 Doll.; dieselben Ausfuhren bewertet n 6 2 e. 6 6 . 2 J h, — don der einen Kante des Stückz zur anderen laufen? ferner gehört auf 1 864 110 Doll, 12 460 Voll. und 55 55 dr , 36 * 1636
lerher Tüll von gl Webart wie Gardinentüll, aber mit weiteren wurd : . di 2 SI). Untertaunuskreis 6 (6), Usingen 5 (65), O i. von Musterfäden (Tüll mit 4,5 usw. ei Fenn Zirkular . 68 e n ere . ir, . . 33 Wagengestellung für Koble, Koks und Brikettz
11 (16), öchst 7 (8). 32: St. G 2 (2), d 13 (6h. 8. hn g, Ch., Gehm a es Zolldepartements pom 14. April 1996, Nr. und Schafe aug der Republik geschlossen. Bald nach dieser flarken am 19. Juni 1906.
* (6), Mayen 3 (5), in laß von Waffen für Offiji ĩ Revier
kirchen 3 ( 3), Wetzlar 5 GSG), Meisen ( Ansta sten d Gema dil gut ffißziere und militärische rr n der Ausfuhr lebenden Viehs nahm dle Fleischgefrier⸗ Ruhrrevie D a w ; utachten des Polizeidepartements hat industrie einen starken Außffchw und . e fi R w. r 3 das a em erklärt, daß auf genauer Grundlage des Gesetzez und ihren . kn 9 . ah ö 369 . ellt. . 207 . wech, o00
vom 24. November 1905 Feuerwaffen mit Munition, die nicht ju augfuhr, die b ĩ ) ,, , , Ke, es n,, ö Mülheim a. Cöln 2 Q), Berg Anstalten nur mit Gen s , 63 Dol. 1 (M. Bonn 1 6. burg ehmigung des Ministers des Innern aus den Im Jahre 1905 wurden aus Argentinien ' 3 ) Bonn 1 (1) . 2 . ö. h . , fn f; 1 GSirkular des Zolldeyartements eren ner f. 2 64 3 3 je ei, ,,, * schã . g e m g e n, i . ö zg (! e eine mer napp des ö ö. ,. 63 , , wer bir te Che, , da,, d, nn,, ,, , 2 G0), Eupen 4 Br enguen Worisinn nur Stickerei . . sind gemäß dem im Vorjahre, aug dem ande. Für das Jahr 1965 erwartei man nahme elner Garantie in besug auf eine Gisenbahn d 13 * ,,, 1 ö Geweben In , , f m eine erhebliche Steigerung des Exports von gefrorenen Hammeln, da * enen g (R. G- B. Seite bz) i. 1. nd halbseidenem Tüll dage en sind dem allgemeinen Zolls 1 ; e 640 0090 M. Vorzugsanteile und die 11090 000 ) An Stelle der Namen der Reglern c. Benirke ist die en des A 9 allgemeinen Zollsa ) S. die vom Reichgamt des Innern veranstaltete Ausgabe — v D sprechende lde. Nr. aus der vorftebenden 1, auj gefuhrt. deya . e, * 1p . 5. ,, (Sirkular des Zoll, Nr. 24 der Nachrichten? vom 26. Februar d. J. 4 3 . 21 120 0 / ⸗ Nr. ) ) Vergl. Nr. 56 der Nachrichlen vom 14. Mai 1906. ref , übernommen, welche aus der Berliner Dan l. ile .
171 1.
2 el l 21 a n 1 ͤ 21 ö
2 Dee E S o e e.
—
* e — — —— 2 2 — 2 — 2
auf diese Plãtze. Buenos Aireg unter Berücksichtigung der Goldyrãmie. Berlin, den 20. Juni 1906. Sachsen⸗ — Kaiserliches Statistisches Amt. Cob. Gotha
J iini; gRreise ꝛe.
JJ , rn.
1 .
.
21 1 21
al 28 2 1. 1 77 Reuß älterer Linie. 78 Reuß jüngerer Linie.
8