966 6 3 6 un . . * . * — —— — — — — —
6
53
.
aa ss] xs ochenũber ficht
Bayerischen Nꝛotenbanut
vom 18. Juni 1908.
—
Attiva.
He nnd eigerasfena zähen, and an assenscheinen Not er Banken .
Lombardforderungen .
,,)
sonstigen Aktiven. Basstva.
Das Grundkapitah? .
Der Resewefondd. . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ . Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passivnna .. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, jahlbaren Wechseln 1 München, den 18. Juni 1906. Baherische Notenbank.
Die Direktion.
Stand
2. 2
[247881
der Württembergischen Notenbank
am ES. Juni E806.
M. 34 549 009 112 009 4725 099 36 830 0900 3720 09099 96 000 1909000
7500 900 3 290 000 bo 866 000
72894 000 299 oo
im Inlande 455 454,83.
Attiva.
. 5kassen ne. !. Noten anderer Banken. Wechselbestand. Lombardforderungen ll Sonstige Aktiva.
Passtva.
Grundkapital
Reservefondd .. ;
Umlaufende Noten
Täglich fällige Verbindlichkeiten.
An uͤndigungsfrist « gebundene Verbindlichkeiten ....
Sonstige Passiva ...
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande jablbaren Wechseln 6 300 408,21.
Stand der Badischen Bank
unt 1906. a.
[24786 am 18.
11 152 135
15 158 495 13 178 620
23 306 909
60 dh 16522609
2063 07 75d 341
38 0090 9099 1196223 9 654 583 45
43 987 55 Sols 121131
2 * . Reichs kassenscheinne Noten anderer Banken
1 Lombardforderungen
.
K 2 Sonstige Aktiva
.
7128 249 6
is 33 = 1ꝶ 8561 656 — 17 ois io 41 Ii ga 3 1 zi gos sz 136. 5 26
TX Dõ 7p
A Q 000cꝗ0— —
f K Sen ee taglich fallige Verbindlich ˖ An eine gündigungöfrist gebundene
r, Sonstige Passia c
Ibo 660 840 23
2145 34418 18 a2 500 —
or 7os
2 D
Verbindlichkeiten aus weiter begebe jablbaren Wechseln Æ 473 572, 82.
nen, im Inlande
10 Verschiedene Bekanm
machungen.
24812
Zadung ju der am 14. Juli 1906, Abends 9g Ühr, im Corpsbause stattfindenden General- des Corpshausbaiwereins
ver sammlung Thuringia in Jena.
1) Rechnungslegung und Geschäftsbericht.
2) Vorstandswahl. 3) Sonstige m nm ge., 3 ; n ? 2 Der Vorstand. C. Stichling.
24204 ver
auntmachung.
Die Grube Victoria bei Groß. Räschen Fried. Scffmann, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ zu due g.
89 . e das Handels.
n e n r en,, . es, betreffend die e en mi tãn 32 = die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben ju melden.
roß⸗·Räschen, den 16. Juni 1805.
Grube Victoria bei Groß⸗Räschen
off mann in Liquidation.
Groß · Raschen ist e, n amml 25. 1906 *r 64 — 23. Mai 1906 in
ster elngetragen worden. n Gemãßhei
Fried. H G. m. b.
Eu tze. [124
der Gesellschaft werden aufgefordert,
Carl Ciemp er.
124779 Beschluß der Generalpersammlung vom i. 5 ö. die Gesellschaft in Liguidation treten. Liquidator ist der Kaufmann Felix Peril. pr Gläubiger werden zur Meldung aufgefordert.
Berlin, den 18. Juni 18056.
Oesterr. Ungar. Magnalium · Ges. m. b. gsj. Der Liquidator: Peril.
203 ĩ Ischaft Deutsche Kork · Estrich Werle, garn *r n,, Haftung ist aufgelöst, , n ö zemper, Berlin, Fürste .
Deutsche dorf dri Wert
Ges. m. b. S. i. Liquidation.
leute. Bilanz der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse Gesellsch. m. beschr. Haftung ultims Dez dmber 1293. :
Wandsbeker Kommune (iinsfrei). ,
kassenkonto Depotkonto Darlehns konto Staats paplerenkonto Grundstũcks konto Gommerj und Disconto⸗ Bank, Giro konto jujũügl. J des Ueber⸗ Commerz · und Dig conto Bank, Konto ˖ schusses pro 1805. Kaffakonto Hvpothekenkonto TKursreservekonto Kapitaltonto
Sal abzũglich Bewilligungen 7. Mär 1905
Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
Verwaltungẽkosten Extrareservekonto KRapitalkonto
Wandsbekl, den 20. Februar 1906.
D D a , 0 3925
Ter Vorstand.
von 1820 lern
Trierische halts von
Frankfurt a. M. 24999]
4550 —
z oon sis iE 1309 — 3306 = 15 316 1 2336 1 6
2 815 416 65
ist die unterzeichnete
Lindner.
er Tig Moritz Pesch, Berlin W. ö 16 Durch Beschluß der Gesellschaft vom 8
Das lath. Arbeiter sekretariat Frankfurt 3 e 31, bittet um Angabe des Aufent- Josepf Reitmaier.
39. Mal 1877 in Mänchen, zuletzt wohnhaft in
a. M.,
eb. am
Die Gläubiger der in Liquidation befindlichen
; ell Straß enbah 8 ech r nn, 3 aufgefordert, sich
zu melden. Werlin, den 15. Juni 1895. Der Liquidator: Gustav Meißl.
u⸗Reklame
Gläubiger der aufgelösten Firma
aid dlf Kerl viel Mien Parfumerie
ell it b ãnkter Haftung 2. ee , ,
werden aufgefordert, sich u melden. z . Der Liquidator:
30, Münchenerstr. 6.
rma aufg
Rudolph.
Juni 1206 5
Die
lãubi d ich iu melden. 4 m ee, , * 83 6 1906.
ottfried Lindner, G. m. b. H. in Liquid.
er Hinterbliebenen⸗ und Alters⸗Versorgungs⸗Ka
Gewinn ⸗ und Verlustrechnun
(Kaufmännischer Verein) in Hamburg,. Versiche
für das Geschäftsjahr 1905
e des Vereins fuͤr Handlungs⸗-Commis von 1858 rungsverein auf Gegenseitigkeit.
Betrag in Mark
Gegenstand im einzelnen im ganjen
/ Gegenstand
Betrag in Mark
im einzel nen
im ganzen
A- Einnahmen. IJ. Neberträge aus dem Vorjahre: 1) Prämienreserven ) Prãmienũbertrãge 35 Gewinnreserve der Versicherten 4A 327
Zuwachs aus dem Ueber⸗ schusse des Vorjahres 4 Sonstige Reserven und Rücklagen Zuwachs aus dem Ueber schusse des Vorjahres II. Pꝛämien für selbst abgeschloffenẽ 1) Kapital versicherungen auf den K 2) Rapitalversicherungen auf den Lebensfall III. Policegebũbren LV. Kavitalertrãge: I) Zinsen für festbelegte Gelder.. 9 wvorũbergehend Gelder
V. Vergũtung der Rũckversicherer für 1 ge e gemãß §z 58 PYr⸗
291 96418 29 23 47
96, 64
213 823.12 46 61976
427049, 38 5924.18
20s 192 390 21 5s.
20 O64 24
3 3 3 VI. Sonstige Einnabmen
32 9386 1
62 a. ab 20 b. nicht abgehoben.
83 190 66 — VII. Reserve für Wiederinkrgftsetzungen 2. * ö am Schlusse des Geschãfte⸗
geen, Bs, Tarn LL. Geleistete Zahlungen für icherungẽ ˖ , . aus seibf. ossenen Versicherungen für; ,. rungen auf den Todesfall
3) Rentenversicherungen
P II. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst ab⸗
eschlofsene Bersicherungen (Rücklauf) .. HI. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren a. abgehoben b. 5. abgehoben
2 Kapital versicherungen auf den Lebenzsfall
Y) aus dem Geschäftsjahre ehoben
13 489, 80 2170
IV. Rũckversicherungtprämien für:
Kapitalversicherungen auf den Todesfall.
V. Verwaltungekosten VL. Verlust aus Kapitalanlagen: Kurẽverlust
S der VII Prãmienreserd jabres für:
2 3) Rentenversicherungen
HN. Prãmienũ sabres für selbstabgeschlossene
7) Kapit X. Gewinnreserve der Versicherten XI. Sonstige Reserven und Rücklagen
XII. Sonstige Ausgaben
Gesamteinnahmen . 745 519 C. Abschluß.
Gesamteinnahmen
Gesamtausgaben
745 519 724 390
Neberschuß der Einnahmen. 21 TD der Hinterbliebenen⸗ ur — (Caufmännischer Verein) s DBDetreg n Mart
im einzelnen
Gegenstand
18 Gesamtausgaben.
D. Verwendung des Ueberschuffes. 18 L. An den Reservefonds 64 II. An den Kriegsreservefonds
II. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar:
an die Gewinnreserde
55 Gesamibetrag. Bilanz für den Schluß des Geschãftsjahrs 1905 und Alters⸗Versorgungs⸗Kasse des Verein in Hamburg,
I) Kapitalversicherungen auf den Todesfall b auf den Lebens fall
IH Kapitalversicherungen auf den Todesfall. — — auf den Lebensfall
14 6
R 687 85 18 37478
5 282 14 105643
1a 789 os
Gegen stand
. —
s für Handlungs⸗Commis von 1858 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
Betrag in Markt .
im einzelnen
im ganzen
A. Attiva.
I. Hyvot I. Müũnd
IV. Guthaben: bei Bankhãausern bei anderen Versicherungsunter · nebmungen V. Gestundete Prämien VI. Rüũckständige Zinsen ?. VII. Ausftände aus dem Geschäfte jahre VIII. Barer Kassenbestand HR. Sonstige Aktiva
48 3664
39 1328 6 20002 337752 3 158 62 109 45
— Gesamtbettrag· 676 391 84
des Pri Nachgesehen und mit den Büchern einstimmend befunden: Carl Pienitz, Ernst Bebncke,
J. C. Otto Gätjens, 7 Jungni
arl Kais Adolph D
Der Vorstand. , . Vorsitzender. 1. Zt. Revisoren. ilhelm Decker, stellv. Vorsitzender.
Grũndungẽfonds Reservefonds
37 Pr-⸗V. G., 5 262 -S. B.) 1) tand am Schlusse des Vorjahrs 2 Zuwachs im Gejichafte jahre
Prämienreserven fũr:
1 Kaxitalve tungen auf den Todesfall 5 FRapitalver sicherungen auf den Lebengfall 3) Renten en .
. — 23 für Wiederinkraftsetzungen Praͤmienüberträge für: 1 ö auf den Todesfall
2 Kapitalversicherungen auf den Lebens fall Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten Sonstige Reserven, und zwar:
) Kriegsreservefonds
2 Reserve für Rüũckkäufe
amburg, den 31. Dezember 1905. . 2 3 36 rämienreserven im Gesamtbetrage von Æ 421 545, 0ß sind gemãß 516 Abs. 1
hematiler. chtsrat.
gsgesetzes berechnet worden
cel, Schriftfũhrer.
e r.
vitz.
C. W. G.
5. Möller, Versicherun Der
Th. Bredehorst, Vorsitze Gustav Dittmer, stells. A. G. Bu 5m ann, Schriftfũb
6. Bös s che dolph Gaspary.
S0 000
h 080 oz
21 13 . 676 391 84
nder. Vorsitzender. rer.
M 143.
. , 7 ien ver. Y n e g,
delsre
Selbstabholer auch d
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Aachen. ] 246817
Im Handelsregister B 7 wurde heute bei der Firma n . Immobilien · Actien⸗Gesell⸗ schaft“ zu Aachen eingetragen:
Gottfried Steinheuer ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.
Aachen, den 16. Juni 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Arnstadt. Bekanntmachung. 24683 Im Handelsregister Abt. Nr. 200 ist heute die Firma Thüringische Möbelfabrik, Enno Gleuwitz in Arnstadt, Zweigniederlaffung der irma Thüringische Möbelfabrik, Enno m. in Ichtershausen antrags gemäß gelöscht worden.
Arnstadt, den 16. Juni 1906.
Fürstliches Amtsgericht. J. Abt. Auerbach, Vogti. 24682 Auf Blatt 50 des Handelsregisters, betreffend die Firma Hermann Gruhl in Auerbach, und auf Blatt 485 desselben, betreffend die Firma Hermann Jankowmski daselbst, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Auerbach i. V., am 15. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Rahn. Bekanntmachung. 24684
In unserm Handelsregister A ist:
I) folgende Firma eingetragen: Nr. 35: Hugo Rickmann Bahn, Inhaber Kaufmann Hugo Rick⸗ mann in Bahn;
2) die Firma Werner Buchholz Bahn gelöscht worden. (Nr. 34.)
Bahn, 16. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Rar hbꝝ. 24685 Die in unsetem Handelsregister A Nr. 51 ein⸗ getragene Firma Adlerapotheke Dr Benner in Barby ist gelõöscht. Barby a. E., den 15. Juni 1906. Königlich⸗s Amtsgericht.
KEerlin. Saudeisregister 24686 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. ¶ Abteilung M.)
Am 14. Juni 1966 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 921 Nheinische , Actiengesellschaft
q. mit dem Sitze zu Cöln a. Rh. und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin:
Die Befugnis des Fabrikdirektors Ludwig Schreyer in Quadrat, als Liguidator die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ist eiloschen; der Handelskammersekretãr a. D. Gustav Kaminski zu Cöln ist zum Liquidator ernannt.
bei der Firma Nr. 1857
Flora, Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Das stellvertretende Vorstandsmitglied, der Kaufmann Bruno Reiche in Charlottenburg ist zum Liquidator ernannt.
bei der Firma Nr. 128 —⸗ Berlin⸗ Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft
vormals A. Cohn mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung iu Guben: ö
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 4. April 1906 beschlossene Aenderung der Satzung.
Berlin, den 14. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
KR erlin. Sandelsregister 24687] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. ¶ Abteilung A.) . .
Am 15. Juni 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 28 778. Offene Handelsgesellschaft: Neige⸗ find Lohrengel, Berlin, und als Gesellschafter; I) Adolf Neige find, Kaufmann, Berlin, 2) Emil Lohrengel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1906 begonnen.
Nr. 28 779. Firma: „Nesta“ Schuhwarenhaus Inh. M. Jakob Neustadt, Berlin. Inhaber: Meyer Jakob Neustadt, Kaufmann, Berlin.
Nr. 25 780. Kommanditgesellschaft: E. Rahn K Co., Friedrichsfelde, und als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Edmund Rahn, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1906 e Ein Kommanditist ist vorhanden.
r. 28 781. Offene Handelegesellschaft: Stein⸗ brück * , Berlin, und als Gesell⸗ schafter: 1) Carl Steinbrück, Maurermelster, Berlin, 2 Adolf Haußmann, Bildhauer, Charlottenburg. Die Gefellschaft hat am 20. Mai 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge- sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 28 782. Offene Handelsge uff tzaft: Scher fen⸗ berg Æ Prager, Schöneberg, und als Gesell⸗ schafier; 1) Reinhold Scherfenberg, Ingenieur, Schöneberg, 2) . Prager, Ingenieur, Schöne berg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1906 be⸗ gonnen. Zur K der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 28 7583. Kommanditgesellschaft: A. Semm Co., Friedrichsfelde, und als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter:; August Semm,. Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1906 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Bei Nr. 14 634 (offene Handelsgesellschaft Lipy⸗ mann Stahl, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Lippmann. Ber bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Lsppmann zu Berlin ist
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
ster fir dag Denlsche Reich kan durch al Were e nene ezogen werden.
alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist g elöscht die Firma zu Berlin:
Nr. 28 131. Dans Vogel Co.
Berlin, den 15. Juni 1506.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Sandelsregister 24688
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. ¶ Abteilung X.)
Am 15. Juni 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 28279 (offene Handelsgesellschaft Hämmerling K Co,, Berlin): Wilhelm Marsch ist ausgeschieden. Gleichteitig ist Frau Emilie Hämmerling, geh. Wendt, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur. Vertretung ist jeder Gesellschafter einzeln ermãchtigt.
Bei Nr. 28 592 (offene Handelsgesellschaft John Baader u. Co., Berlin). Alleinige Inhaberin ist jetzt die bieherige Gesellschafterin Frau Emma Bader. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 28 H24 (offene Dandels gesellschaft Berliner — ! ut boden Fabrik Budschun E Co., Berlin): Die bisherige Gesellschafterin Erng Budschun ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Alfred Seiffert in Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Albert Budschun bleibt für die Einzelfirma bestehen.
Gelöscht die Firma zu Berlin:
Nr. 5232. Wilhelm Kantorowicz jr.
Berlin, den 15. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 90. Reuthen, 0O.- 8. 24689
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist heut zu der Firma Oberschlesische Eisenbahn Sedarfs⸗ eren, ,. Friedenshütte folgendes ein⸗ , , e er Aufsichtsrat der Gesellschaft
steht bis auf weiteres aus 2) Mitgliedern.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 13. Juni 1906.
KRochum. Eintragung in das Register 24691] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Im 2. Jun 1866. Bei der Firma Lohmann K Leifels in Vochum: Die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Gesell⸗ schaft beschlossen. H⸗R. A 102.
Röblingen. 24690 K. Amtsgericht Böblingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel- firmen, Band 1, Bl. 228, wurde am 8. Juni 1806 unter Nr. 226 eingetragen:
Firma: Carl Dinkelacker in Sindelfingen, Inhaber Karl Dinkelacker, Kaufmann daselbst, ge⸗ mischtes Warengeschãft.
Den 18. Juni 1906.
stv. Amtsrichter Zech.
Rraunsberg, Ostpr. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 82 die Firma Adolf Krüger in Braunsberg gelöscht und unter Nr. 93 als neue Firma Hotel „eichs⸗ . Adolf Krüger in Braunsberg eingetragen worden. Braunsberg, den 13. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
KEreslau. 24694
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 256 eingetragen worden:
Am 8. Juni 1906. Max Neumann C Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Der Gesellschaftaveitrag ist am 1. Juni 1906 er⸗ richtet, Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rabat & Guttmann zu Breslau betriebenen Stroh⸗ und Filihut ⸗Fabrikationsgeschäfteg. Stammkapital: 350 000 S6. Geschäftsführer sind die Kaufleute . Korpuluß und Max Neumann, beide in
reslau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Senn en, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter können aber auch einem von mehreren Geschäftsführern die Befugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 14 Juni 1906. Die 6 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juni 1906 geändert in Rabat Æ Guttmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter a , .
Königl. Amtsgericht Breslau.
R reslau. i
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 21536. Die offene Handelsgesellschaft Hugo Altmann hier ist aufgelöst. Zum Liqui-⸗ dator ist der Kaufmann Wilhelm Duda in Breslau bestellt. Die Prokura des Ernst Rau ist erloschen.
Bei Nr. 2664. Die offene Handelsgesellschaft Rudolf Oelsner hier ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Kurt Prager aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Rudolf Oelsner in Breslau allein fortgeführt.
Bei Nr. 2250. Firma Rabat 4 Guttmann hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Ge⸗ sellschaft Max Neumann & Co. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung zu Breslau übergegangen. Die
rokura des Max Richter ist erloschen.
Bei Nr. 3822. Die Firma Max Schlesinger jr. hier ist erloschen.
Nr. 4153. Firma Leon Bohrer, Breslau. Inhaber Kaufmann Leon Bohrer ebenda.
Nr. 4154. Firma Wilhelm Schwarzer, Bres⸗
24692
KEiIbertreld.
1906.
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den els·, Vereins⸗ Genossen z „Muster⸗ und stern, ü zen. , k den e, 3 schafte⸗, Zeichen ster Börsenregistern, der , mm mn olle, über Waren
alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. a,
Das tral Handelsregister f das . 6. in der Regel täglich. — Der — 8 —
Bezugspreis ägt 1 86 4 6. , z er 4.
In sertionspreis fur den Raum chile i. Inhaber Schlossermeister Wilhelm Schwarzer ebenda.
Breslau, den 13. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 24695
Zu Kleinbahn Cassel Naumburg, Aktien= gesellschaft in Cassel, ist am 15. Jun 1906 ein—⸗ getragen:
Die §S§ 4, 51 (Erhöhung des Grundkapitals) und 132 des Gesellschaftgvertrages sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1965 abgeändert worden.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. 24696
Zu Maschinenbau Actien · Gesellschaft vorm. Beck C Henkel in Cassel ist am 16. Juni 1906 eingetragen;
Die in der Generalversammlung vom 8. Mai 1906 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 009 6 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennbetrage von je Ioo0 46 ist erfolgt. Die Aktien werden zu einem Kurs von 100 o ausgegeben.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Dresden. 24697
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden
9 * Blatt 10 146, betr. die offene Handels- gesellschaft A. Albrecht u. Hansig in Dresden: Johanne Christigne verw. Albrecht, geb. Schumann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Tiefbau⸗ unternehmer Max Otto Arthur Albrecht in Laube⸗ gast ist in die Gesellschaft eingetreten. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Laubegast verlegt worden;
2) auf Blatt 5655, betr. die Firma Franz Arras in Dresden: die Firma ist erloschen;
3) auf Blatt 9941, betr. die Firma Bernhard Hecker in Weißer Hirsch: der bisherige Inhaber August Bernhard Hecker ist gestorben. Die Kauf⸗ manntwitwe Auguste Hedwig Hecker, geb. Vogt, in Weißer Hirsch ist Inhaberin.
Dresden, am 18. Juni 19906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Elberseld. [24699 Unter Nr. 1834 des Handelsregisters A ist die Firma Hermann Krebs, Vohwinkel, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Krebs in Vohwinkel eingetragen. Elberfeld, den 15. Juni 1906. Königl. Amtsgericht. 13. 24700] Unter Nr. 1393 des Handelsregisters A — stauls E Krebs, Vohwinkel — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Juni 1966. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 24698 Unter Nr. 1191 des Handelsregisters — Bern⸗ . Behrendt, Elberfeld — ist eingetragen: etziger Inhaber der Firma ist das Fräulein Grete Behrendt hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Grete Behrendt ausgeschlossen. Dem Kaufmann Bernhard Behrendt bier ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 15. Juni 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elbing. Bekanntmachung. 124101
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 3 bei der Aktiengesellschaft in Firma Attiengesell-⸗ schaft Seebad KWahlberg in Elbing eingetragen, daß der Versicherungsinspektor a. D. August Komm aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Edwin Bötendt in Elbing zum Vorstand bestellt ist.
Elbing, den 16. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Elster wer dn. e
Unter Nr. 94 unseres Handelregisters A ist heute die Firma: „Oskar Baur Biergroßhandlung Mineralwasseranstal“ mit dem Sitze in Elsterwerda und als deren Inhaber der Gastwirt Oskar Baur in Elsterwerda eingetragen worden.
Elsterwer da, den 7. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Eassen, Ruhr. 124703
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 13. Juni 1966, die Firma Guimier 4 Hirsch, Essen, betreffend. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Gustav Heinrich Hirsch, Emilie Delphine Louise Auguste geb. Guimier, zu Essen, deren Prokura erloschen ist, über⸗ gegangen.
Finsterwalde, N. -L. 24704) rr ,, ,
Die in unserm Handelregister Abteilung A unter Nr. 159 eingetragene Firma Philipp Sonnabend, Finsterwalde 9 heute gelöscht.
Finsterwalde, den 15. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. 24314 8, aus dem Handelsregister.
I) W. J. Eschelbach. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten John Hagner und Richard
reich mit
Schaefer ist Einjzelprokura erteilt.
2) Dellwit⸗Fleischer Wassergas Gesellschaft mit beschräntter Daftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem i, u Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit . Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 30. Mai 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme
inzelne Nummern kosten 20 3. —
und der Fortbetrieb des vom Wassergas Syndikat System Dellwik⸗Fleischer in Q,, . am Main betriebenen Unternehmens, die Verwertung von Ver⸗ fahren und Apparaten zur Erzeugung und An⸗ wendung von Wassergas und anderen . die Konstrultion, Herstellung, Lieferung und der Be⸗ trieb von Maschinen, Apparaten und Anlagen für Beleuchtungg. motorische, industrielle und bergbaulich Zwecke; der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb don Fabriken zur Herstellung solcher Apparate, Maschinen und Anlagen; der Erwerb, die Verwertung und Veräußerung von Verfahren, Erfahrungen, Er⸗ findungen, Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche obigen Zwecken dienen, sowie der Erwerb, der Betrieb und die Veräußerung von Bergwerks und k und die Vermittlung dieser eschäfte; die Vornahme aller hiermit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte und die direkte oder in⸗ direkte Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen y oder ähnlicher Art. Die Gesellschaft kann weigniederlassungen errichten und sowohl im Inland wie im Ausland tätig sein, jedoch darf sie in nach⸗ stehenden Staaten: Deutsches Reich, Frank seinen Kolonien und. Protektoraten, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Congostaat, Luxemburg und Schweden, und nach diesen Staaten eine Tätigkeit nur insoweit entwickeln, als die vom Wassergas Syndikat System Dellwik Fleischer zu . a. M. mit der Deutschen Wassergas⸗ Beleuchtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, mit der Soeisté pour l'exploitation des Procèdés de Production de Gaz Industriels in Paris, mit der gompagnie belge des Gaz Industriels in Brüssel und Herrn Dellwik in London getroffenen Vereinbarungen nicht entgegenstehen. Das Stammkapital beträgt MS 500 000. Die Ge⸗ sellschafter: Fräulein Agnes Fleischer, Kaufmann J. Cduard Goldschmidt, Rentner Karl Abel und Ingenieur Karl Dellwik haben das bisher unter der Firma Wassergas Synditat⸗System Dellwik⸗Fleischer zu Frankfurt a. M. betriebene geschäftliche Unter⸗ nehmen mit Aktiven und Passiven, wie e, in F§z 5 des Gesellschaftsvertrages näher angegeben ist, auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1905 ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen sind den ein- bringenden Gesellschaftern Goldschmidt, Abel und Dellwik je M 100 000 und der Gesellschafterin Fleischer M 200 000 als Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Ingenleur Hugo Dieke zu Frankfurt a. M. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere KReschaftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist der Aufsichtsrat berechtigt, einzelnen derselben die Be⸗ fugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Relchsanzeiger.
3) N. Fuchs, Möbel ⸗ C Ausstattungs⸗ geschäft. Der Ehefrau Selma Tuch, geb. Fuchs, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4 Mayer Æ Nebelung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschrankter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. April bezw. 2. Juni 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die e err, des bisher von dem Kaufmann Karl Nebelung zu Frankfurt a. M. unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Mayer & Nebelung! in Frankfurt a. M. be- triebenen Kohlengeschaͤfts mit Wirkung vom 1. April 1906 ab unter Berechtigung die Firma fortzuführen und überhaupt der Betrieb von Kohlen, und Brenn⸗ materialgeschäften. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen, solche käuflich übernehmen, Zweigniederlassungen gründen, kurz alle eine Vergrößerung des Absatzes in Brennmaterial jeder Art zum Zweck habenden Handlungen vor⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 40 000 (, Der Gesellschafter Karl Nebelung hat in die Ge⸗ sellschaft das in 8 6 des Vertrages näher bezeichnete Vermögen des bisher von ihm als Einzelkaufmann betriebenen Handelsgeschäfts in Firma Mayer G Nebelung auf Grund der Bilanz vom 31. März 1906 eingebracht. Hierzu gehört insbesondere 1) das Grundstück Bezirk 13, Band 7 Blatt 315, Karten⸗ blatt 148, Parzelle 74 28 2c, Merianvlatz 9 gelegen, nebst darauf stehenden Gebäuden, Schuppen, Ein⸗ richtung 2c, 2) dies von dem Gesellschafter Karl Nebe⸗ . bisher als Einjelkaufmann unter der Firma Mayer & Nebelung betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen sich ergebenden Rechten und Pflichten, mit baren Kassenbeständen, Außenständen, Hypotheken und Forderungen aller Art, mit Utensilien, Vortäten aller Art ꝛc., insbe⸗ sondere auch dem Vertrag des Karl Nebelung mit der Gewerkschaft Gustav vom 1. April 1906. Für dieses Einbringen sind dem einbringenden Gesell⸗ schafter 12 585 M 33 8 in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Nebelung zu . a. M. Die Gesellschaft wird, wenn ein
eschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei derselben oder aber, wenn Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
) Deutsche Steinwerke C. Vetter, Aktien ⸗ gesellschaft. Die Generalversammlung vom 31. Ja⸗ nuar hat beschlossen, das Grundkapital um 009 009 6 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vor