1906 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

V r. P

. 22

K 6

—— Q

3

133 e. 33 .

Berichte von deutschen e a Zusammengestellt im Kall J

Qualltât

gering

mittel

, . * *

. Gerabiter Press fir J Doppelientner

niedrigster

höchster

nledrigster höchster

ne,, 1 del ie

ĩ . n. * 3

Insterburg⸗

. 9 ö vritz . . 1 2 969 11

Breslau. e 1. Schl. üben i. Schl.. Schönau a. Fæ. . Salberstadt. . Eilenburg . Marne

Goslar

aderborn

Neuß . Dinkelsbühl Ueberlingen. Altenburg

Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen .

e 58

Insterburg⸗ rankfurt a. O. ö w targard i. Pomm. . Schivelbein . 5 osen. . . ö Frankenstein i. Schl. TLũben i. Schl. Schönau a. R. Halberstadt. Eilenburg Marne Goklatr Paderborn Neuß Dinkel sbũhl Biberach. Altenburg

22 8

Insterburg Frankfurt a. D. Militsch Breslau.

üben i. Schl.. Eilenburg . Marne Goslar Duderftadt. Altenburg

22 S

Insterburg

Elbing 2.

Frankfurt a. D. H

* i. YPomm.

Schivelbein. ;

Cöelin

Nil ;

Breslau ö

Frankenstein i. Schl.

Lüben i Schl. Schönau a K. . Halberstadt.

Rllenburg

Marne

GSeslar ; Duderstadt.

2 .

Dinkel s bũbl

Biberach.

Ueberlingen· .

Braunschweigg

Semerkungen. Die verkaufte Menge wird auf

Gin liegender Strich () in den Syalten fũr Preise bat

1600

198.40 19840 18.81

18.00 1650

15.80 18,90 1640

15.80 1630 17.85 13 00 12400 17.80 13 66

18.00

. (

Derrelentnrer und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet e ; die Bedeutung. deß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein

16,00

1660 16480 17.60 1760 16 80

16,20 16,40 17,50 1640 1680 17,00 1908 17,50 17.29 100 19.00 14,33 19 16,50 60 1900 2 . 58 17,00 106 18,50 ö

1850

1710 13.6.

= 16. 6. . 61

37 13. 6. gh8 13.6. 165 13. 6.

Punkt (.) in den Letzten sechs Spalten, daß ent fprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und am- a affe da-. Stand der Tiersenchen in Ungarn am 6. Zuni 1906.

Nach den wöchentlichen Auswelsen des Königlich ungarij chen Acterbaumintsteriumè.

Mili

Wut brand

Rer⸗

Maul- , Siattern

Bläschen aut schlag

Zahl der verseuchten Ortes. 116

Sandel und Gewerbe.

. Ilten den im Reich samt des Innern zu sam mengefte 366 af, ,. für Han del und Industrie“ )

Deu tsches Reich.

setzes, be⸗ tsetzung der Vorschriften des Gesetze 23

. 6 Kerne e e,, der Ein nnr ce i 26 Fell tet Der Bundesrat hat 8 . 6 34 2. f * Abf. 2 des esetzes, d . * erg, ,, im verkehr, an . 14 besckloffen, die Vorschriften dieses Geseßs mit. ir ang vom ü 1566 ab uker Traff ju fetzen. (Zentralblatt für dat Deutsche ;

i , . . 2a an, r Schiffsausrzũ stungs gegen st ande den 2 Schiff baumollordnung iollfre zu r Bocto mann guiern sind Scherbretter und ju den Rohstoffen oder

7

Halberzeugnissen der Anlage zuzufügen.

Jahres 1506. Gs zeigt sich,

kamen und gingen im von 681 251 Nettoregisterio

91 O ebenda Wandbekleidungestoffe hin⸗

Zentralblatt für das Deutsche Reich)

ĩ . 905. Die Seeschiffahrt zu Altona im Jahre 1 Das Statistisch Amt der Stadt Altona veroffentlicht die Statistit des Seeschiffgzverlehrs im Hafen zu

Altona während des vergangenen daß der Seeschiffterkehr des Hafens im

. F blich zugenommen hat, ein Resultat, 2 5 ,,, Hafenverkehr im letzten Jahre in ganz besonders 63

84

beobachten gewesen ist. Es 29 2107 Seeschiffe

iusammen ] ns im Altonger Hafen ein und auß

wahrend im Jahre vorher nur 2024 Schiffe van 387 740 Negistertons Rauminhalt ein., und ausgebend verkehrten. x schiff verkehr (3838 000 Tone) war erheblich größer

Der elnkommende See⸗ als der aus⸗

293 000 Tone), er wurde zumeist von Güter , , 68 O00) Tone) nur zu einem geringen Teil von Segelschiffen G66 O60 Tons) Ldeichtern und Schleppern zuwege gebracht. In heiden Richtungen ist der Altonger Seeschiffsper kehr. Überwiegend Verkehr mit europätschen Ländern; von außerenropũischen 5 26 364 *

und en 426 Tons ab. er den eu

6 stebt genre. leinschliehlich von Irland) mit e über õb oo Registertong aus. und eingehend weitaus an der Spißze.

Rumänien.

i en. Ein rumänische Gesez vom 24. Mai d 8 i n, ,, von Aenderungen det . Hol; larsse r, ist im Noritorul Qucici vom 36. Mal s. uni d. J., Nit. a veröffentlicht

) * 4 bie vom Reichs amt des Innern veranstaltete Ausgabe.

Vereinigte Staaten von n,, . . dlung von Nahrungsmitteln zur wer . ff n. Laut Verfügung des Acker ere mn, ber Vereiniglen Staaten don Amerika unterliegt die ** * Nahrungsmitteln, selbst wenn die Waren nicht zum Verbrauch w Vereinigten Staaten , den 3 k insichtli r zur eschiffe . eine Gene e, dnnn nicht ern offen werben. Gs isf daher alg nicht angängig erklärt, daß die Nahrungs i schlu . m . ein, zur Versorgung der Sen nn . wendet werden. (Food Inspection Decision Nr. 32

eiiellt unk nach Gutnahme aus diesem,

Ausfuhr großbritannien, Deutschlandt und der Ver— einigten Staaten von Amerika nach Ch

und dem gesamt en S

Giner englischen Parlamentsdrucksache wird die fo ö über die Ausfuhr Großbritannieng, Deutschland und der

ereinigten Staaten von Amerika nach China, Argentinien und dem gesamten Südamerika in den letzten Jahren entnommen:

Aus fuhr nach Ch Jahr

214

üdamerika in den letzten Fahren.

ina (einschl von Hongkong): aus den Ver⸗

aus aus einigten Staaten Großbritannien Deutschland pon An

erika

* 2 636 000 2377 009 2 439 0090 3 187 000 3 380 000

5 007000 3 877009 6 876 0090 5 876 000

146 9090 4262 000

ina, Argentinien

ende Zusammen⸗

9

922 0909 2 04 06 entinien. 3 188 000 2711000 2 362 000 3 552 000

3134909

5 320 00

23460090 2352 09099 2001000 2350 990 3 485 000

Durchschnitt 1900 567. 77 XII

Ausfuhr n

20 797 6909

1904 25

Einwanderung nach den Philippinen im Jahre 1904 / 05.

Im Fiekallahre hig zum 30. Junk 1905 wanderten nach den hilippinen insgesamt 25 901 P iche und 2275 6 Von den Einwanderern waren nach ihrer

merikaner, 83825 Chinesen, Ii6/ Japaner, Hg Spanier, 458 Gngtänder, A9 Dstindier tuglesen, 82 Deutsche, 79 Franzosen 6 Es waren 13 526 e⸗ lte Personen bereits früher in den 3517 Chinesen, 13864 199 Engländer, 87 Japaner usw. Im standen 86, hon mehr als 14 big 45 Jahren 23 3860, in höherem

Abstammung 12931

za

Durchschnitt 1900/57 Nößsd öd5' N

Alter 1535 Einwanderer.

12 873 Personen 30 Doll. und mehr, 30 Doll. Den gelehrten Berufen gehörten an 16 gs Einwanderer, gelernte industrielle Arbelter er.

an

deren Berufszweigen

aus China (Kdarunter 8606

Japan (darunter 1043 Japaner, 122 Amerikaner), 606 aus Spanien darunter 450 Spanier, 143 Filipinos), 277 aug pazifischen davon 125 Chinesen), 228 aus Indien (darunter 53 Ostindier, 39 Engländer)4, 182 auß Australien und Neuseeland , 130 Eng⸗ länder), 61 aus Großbritannien (darunter 43 Engl

meria 12095, aus Europa 80ol, aus Asien 12439, aus den übrigen Erdteilen 566 Einwanderer. Summary of GCommeres of the Philippine Islands.)

ganzen

Goldgewinnung Australiens im ersten Vierteljahr 1906.

Australieng war im ersten Vierteljahr 1806 Unzen geringer als 1908. Drei Viktoria, Neuseeland und Neusũdwales, Ausbeute aufgjuweisen, die jedoch durch den erheblschen Rück ang des * in Westaustralien und Queensland mehr als a0

wurden.

um 17270

kamen aut

Die Goldgewinnun

H. Staat

Westaustralien Viktoria ; Queensland

Neuseeland Neufũdwales

außerordentlichen Forderun

die

gewinnun

die

m

merikaner, 1175

waren 9 Arbeiter, 3225 Kaufleute, 315 Dienstboten wirte, 6 Banker usw.; an Bes astigungslosen wurden einschlleßlich der Frauen und Kinder 3009 gezählt.

Es kamen 12095 Ginwanderer (darunter 11 630 Amerikaner und 437 Filipino) aus den Vereinigten Staaten von Amerska, jo 818

Im einzelnen waren die gewonnenen Goldmengen in den derschiedenen Staaten die folgenden:

T d

7987 009 2141009 7830 09099 8 485 009 109 479 0090

3339 9099 ach ganz Südamerika. 9 432 000 81720900 7 S906 0090 190 515 000

25 900 12658 900

D Fs.

ersonen ein und zwar 23 626 männ⸗

1189 Fil spinos, 99 Por⸗

llippinen gewesen, darunker

ilivinos, 328 Spanier, lter unter 14 Jahren

Das ut e, Vermögen betrug bei ei 13 023 Personen weniger als

ndwerker waren 2148 und aus

6, darunter 5237 ungelernte 182 Farmer, 11 Gast⸗

Chinesen, 1021 Amerlkaner), 1245 aug

nseln

nder) usw. Im Monthly

Staaten, namlich hatten Steigerungen ihrer

gewogen

1906 mehr oder weniger

28035 16437 18 674 4 5571 127431

1. Vierteljahr 1905 1906

in Feinunzen 452 366 177 494 115 248 123 325 77 337

180 491 161 057 133 922 117754

69 906

zusammen

In Westaustralien wirkten zur Verkürjung der Ausbeute die en der Arbeiter und die Hindernisse, welche Bestimmungen des Schiedagerichtshofs der Entwicklung ber Gosp— bereitet haben. Unter diesen Umständen setzt man wohl Auäbeute der alten den Betrieb lohnenden Bergwerke fort, mterläßt aber neue Unternehmungen und Schürfarbeilen in noch nicht erschlofsenen Gebieten. Die Ausbeute betrug in Westaustrallen Januar 154 365 Unzen, im Februar 142 425 Unzen und im März

lb5 574 Unzen.

in

chnitt

Die Zunahme der Goldgewinnung in Vlktoria beschränkte sich der Hauptsache auf das Goldfeld von Bendigo, das im ersten Vierteljahr 1806 61 318 Unjen gegenüber 45 855 im gleichen Ab⸗ des Vorjahrs produzierte. m Januar 44 686 Unzen, im Februar 72 088 Unzen und im Mãrz

ol 3390 Unzen.

von einem Vierteliahr zum anderen ju bemerken, die aber durch Zu⸗ Uhme der Gewinnung anderer Mineralien reichlich ausgeglichen wird.

In Queensland ist eine

In diesem Staate betrug die

Februar 37 518 Unzen und im März 11 318 Unzen.

Voldaus bringen auf als den und der Waihldistrikt im Norden der Insel sind die wefent⸗ en Quellen der Goldgewinnung, die

= 1

35

Dagegen weist in Neu

retsen. Die Monatgaugbeute

n 32 592? Unzen, im Februar auf 30 2 Unzen und im Mär; nur Nach The Australian Mining Standard.)

j

die il

j

Re um 23.

nam der

14 263 Unzen.

das vorhergebende.

39 Unzen erheblich inter den beiden vorhergehenden Monaten nit j. 44 793 Unzen zurückblieb. . Dieselbe Grscheinung war in Nensüdwales ju beobachten, und rozdem hat dieser Staat verhältnismäßig die bedeutendste Zunahme Produktion gegenüber dem ersten Viertel des Vorjahr auffu⸗

dod dio Vf. T7.

In ganz Viktoria wurden gewonnen fortgesetzte Abnahme der Goldge winnung Ausbeute im Januar 36 613 Unzen, im

seeland jedes Vierteljabr ein größeres Die Goldbaggerel im

im März übrigens mit

belief sich in diesem Staat im Januar

Konkur

Bukowina.

Tonkurg ist eröffnet Über

Fra Josef Singer u. . nowitz, Lilienga se, mttels Beschlusses deg K. R. Landesgerichts Ab⸗ NM. in Czernowitz vom 16. Jun 18606 No. S. S6. Pro- nkurgmasseberwalter ¶NAdvorat Vr Freundlich in Czernowitz.

Wahl deg desinltiven Nonkurgmassever⸗

(Termin zur * 1906, Vor!

aft zu machen.

Ansprüche) II. Jul 1806,

liü 18068 bei dein genannten Gericht anzumelden; in der Traielt ung ist ein in Czernowitz wohn haster Justellungsbevoll mächtigter K hrt Termin zur Feststellung

. 10 Uhr.

se im Augzlande.

dag Vermögen der nicht protokollierten Len Racker, Schnittwarenhändler in

nittag 11 Ugr. Die Forderungen sind

Schluß der Verlfizlerung am

uni nien.

; . Anmeldung dandelsgerickt Name des Falltten n.

Forderungen bis

Ilfov ein rich Bukarest) D. Abramovin, Manufakturwaren Gala Rahobej 146

17.30. Juni 27. Juni / 1906 10. Juli 1906.

Wage 1 ür Kohle, Kok und Brikett a. 1 * Juni 19056.

rrevier Oberschlesisches Revier 3. Anjahl der . h Gestellt.. 20 821 6 964 Nicht gestellt

Das von den Aelteften der Kaufmannschaft von Berlin heraus= 8e. Jahrbuch für Handel und Industrte für den Jabrgang 1905 II. Band) enthäft folgenden Berscht der Königlichen Por⸗ zellanmanufaktur: Dle Königliche Porzellanmanüfaklur darf auf das Jahr 1905 mit voller , n , zurückblicken. Für alle Zweige ihrer vielseitigen Tätigkeit ist der Abfatz wiederum gestiegen? Für die Bedürfnisse der Wissenschaft und Technik ist es von besonderem Interefse, daß es gelungen ist, Rohre und Gefäße aus chemisch reiner Magnesia herzustellen, einem Material, dag Eigenschaften besitzt, die bisher mit leramischen Produkten nicht erreicht wurden. Daß auch in Kunsterzeugnissen und Luxngtafelgeschlrren, den Haupterjeugnissen der a. chen Porzellanmanufaktur, der Verkauf ebenfalls zugenommen hat, darf als ein Bewesg bafür be— trachtet werden, daß der Ruf der Manufaktur als Kunstanstast in immer weitere Kreise dringt, und * das HYestreben, den Anforde⸗ rungen der Neuzeit in bezug auf Kunst und Geschmack in maßvoller und vornehmer Weise nach allen Richtungen gerecht zu werden, n= erkennung findet.

Ueber Automobilindustrie bringt das Jahrbuch einen Bericht der Argusmotorengesellschaft Jeannin u. Co, Romi. -Gef Die Fabrikation in diesem Artikel hat sich im Jahre 1905, namentlich in der jweiten Hälfte des Jahres, zu einer r., . entwickelt, wie man sie wohl noch in keinem Artikef gehabt hat; insbesondere ist es allerdings das Augland, welches nicht genug Automobilomnibusse und Droschken bekommen kann. Nuch von deutschen großen Omnibus ffrmen i auch von Privat- unternebmern sind zahlreiche Wagen bestellt. Der Droschkenderkehr in Berlin hat sehr stark zugenommen. Die Motore an und für sich haben vielfache Verwendung für militärssche Zwecke, 3. B. Schein⸗ werferapparate, drahtlose Telegraphie und bei der Luftschiffahrt zum Herunterholen von Luftballons ufw. gefunden. Die Presfe für Roh⸗ materialien sind permanent im Steigen, nach der Ansicht der be— richtenden . ist es heute noch unmöglich, selbst den kleinsten Wagen in solider Bauart unter - C0) 4 in den Handel zu bringen, selbst wenn man auf ganz wenig Verdienst rechnet.

DJ Der Vg band ost de ats er In dust rie ller (eingetragener Verein), dessen Mitgliederzahl von 277 auf 315 stieg, bringt in seinem Jahresbericht über das Kalendersahr 1205 eine Uebersicht über alle bemerkengwerten Vorgänge auf dem Gebiete des Wirtschaftglebens und eine Zusammenssellung der für Industrie und Hander wichtigen Maßnahmen der Gesetzgebung und Verwaltung während des Jahres 1905. Den allgemeinen Aus fũhrungen uber die . Industrie ist u. a. zu entnehmen; Dem wirtschaftlichen Aufschwunge des Jahres 1905 entsprechend, blickt auch die ostliche Industrie auf ein im allgemeinen günstiges Jahr zurück. Die mei Betriebe waren stark beschaftigt, einige . bis jur 523 ihrer Leistungs fähigkeit. Die Bautätlg⸗= keit gestaltete sich sehr lebhaft, in der Holzindustrie zeigte sich eme ausgedehnte Beschäftigung. Nicht minder kam die rege Bautätigkeit der Metallindustrie zu ftatten, Jofern sie Baubedarfsartikel herftellt. Aber auch die abrikation von landwirtschaftlichen Ma schinen war durchweg günstig. Die Spiritus gewinnung war infolge einer guten Kartoffelernte in den östlichen verhältnismäßig ergiebiger als in anderen Gegenden; nichtsgde toweniger . die Likõrfabrfkation 6 vor lebhafte Beschwerde über die

oben Spirituspreise. Die lüblenindustrie hatte, soweit der Groß⸗ etrieb in Betracht kommt, teils durch eine geringere Mehlausbeute, teils durch die Erschwerung des Absatzes oder aus anderen Gründen einen harten Stand, und so gestalteten sich die 89 mancher Großmühlen sehr ungünstig. Die Arbeiterverhältnisse haben sich gegen früher nicht wesentllch geändert. Oft berrschte Mangel an tüchtigen Arbeitskräften, namentlich in solchen Industriejweigen, wo es auf größere ZJuver lãfigteit und Geschicklichteit der Arbeiter ankommt. 7 bielen Fabriken traten die Arbeiter mit der Forderung höherer ohne bervor, die ihnen im Hinblick auf die gestiegenen Kosten der Lebenshaltung fast stets bewilltgt wurden.

In der general versammlung der Metallwarenfabrik vor⸗ mals Fr. Zickerick in Wolfenbüttel vom 30. April d. J. ist die Kapitalreduktion sowie Umwandlung der reduzierten Aktien in Vor ugs⸗ aktlen gegen Zuzablung beschloßlsen worden. Inzwischen hat die Verwaltung durch Entgegenkommen der Meistbeteiligten es erreicht, daß so viel weitere Vorzugeaktien, und zwar ohne Genußscheine, gezeichnei worden, daß das ger f e er th mindestens 500 000 betragen wird. Zur formellen Durchführung dieser Maßnahmen wird auf den 10. Juli eine außerordentliche Generalversammlung einberufen.

Die jwischen der deutschen Damp schif fahrtsgesellschaft Hehl und der Peninsular and Orzental Line stattfin denden

erhandlungen zwecks Beilegung des zwischen den genannfen Gefell schaftenbestehenden Raten kampf es sind nach einer durch. W. T. B.“ übermittelten Meldung der Weserzeitung“ wiederum gescheitert, sodaß der , seinen Forfgang nimmt.

Essen 9 uhr), 21. Juni. (W. T. B.) Wie die Rheinisch⸗ Westfälische Zeitung“ meldet, hat das Roheif d n . in seiner letzten Sitzung den Beschluß über die Entziehung der Augfuhr— vergütung rückgängig gemacht und beschlossen, für das diltte Quartal 6 die Ausfuhrvergütung zu gewähren unter der Bedingung, daß auch das Kohlensyndikat seinen entsprechenden Beschluß 1ückzängig macht und die Vergütung weitergewährt. Konstantinopel, 20. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der 6 Tabak- Regie ⸗Gesellschaft betrugen im Monat Mai 1906 21 500 000 Bs. gegen 21 50 000 Pz. in der gleichen Periode des Vorjahres.

Die , vom Berliner Produktenmarkt n die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitielten Marktpreise in Berl in befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 20. Junl. Bericht über Spelsefette von Gebr. Gause. Butter: Dag Geschäft ist etwag ruhiger geworden, doch konnten die Einlieferungen von feinster haltbarer Butter zu under— änderten Preisen geräumt werden. Geringe Sorten sind ohne jegliche Nachfrage. In sibirischer Meiereibutter fanden nur klelne Umfätze . da die Forderungen immer noch zu hoch sind. Die heutigen otlerungen sind! Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 10s bis log 1, Ii a Qualtät 1065 bis los A Schmal;: Eine Ver= änderung der Marktlage ist nicht eingetreten. Die Packer zeigen keine Neigung zu Preignachlässen und sind ur. Käufer als Verkäufer. Die Vorräte im Jaland haben welter abgenommen, und die wenigen schwimmenden Partien finden schlank Käufer. die bern, Notierungen ad: Choiee Western Steam li big sat , amerstanischeg Tafel chmalj (Borussia) 53 6, Berllner Stadtschmasz (Kronch 53 ,

Speck: Zunehmende Nachfrage.

Ausweis über den Bertkehr au Schlacht viebmarkt vom 20. Juni ibös. 457 Rinder, 2544 Kälber, 1939 e, 11 579 Schweine. Markt⸗ rei . nach den Ermittlungen der Preiefef etzun . eiahlt wurden für 109 . oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mart lbejw. für 1 Pfund in J

Kälber: 1) feinste Mastkälber Voll milchmast) und beste Saug⸗ lälber 87 big g Æ; Y mittlere Masttälber und gute Saugkaͤlber 78 bis 85 S; 3) . e Saugkälber 59 bis 69 Æ; 4) ältere gerlng

re .

deim Gerliner um Verkauf standen

genährte Kälber bis

Scha 1. 1 mer und jüngere Masthammel 77 big 79 A: 2 Alter Masthammel 71 bis 74 M,. 53) 996 rn. Hammel und Schafe , n,. 60 bis 64 Æ; 4) Holstelner Niederungz⸗ schafe bi ür 199 9 Lebendgewicht big A

Schweine: Man jahlte fär Joo Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 5/9 Taraabjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine felnerer Rafsen und deren Kreujungen, hböchfteng 11 Jahr alt: a. im Gewicht 9 6 *. 533 64 9* . 41 85 6 280 . 2 4 eischige weine 6⸗ * ng en 1 3 F , T e er; w.

Bei Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.

Berliner Wollmarkt. 21. Juni. Schluß. Die neue Schur in deutschen Rückenwäschen traf einen aufnahmefährgen Markt. da dieser Artitel seit langerer Zeit recht knapp vorkanden war? Der offene Wollmartt, ebenso die Auktion in Schur Und Schmutz wollen nahm fast durchweg schlanken Verlauf. Fer Aufschlag betrug für feine Wollen 20 biß 25 M6. für Kreujungs wollen, die rege gefragt waren, 25 his 35 M für den Zentner gegen 1905. Die Zufuhren auf den Stadtlagereten betragen n lr i der Schmutzwollen 20 000 Zentner und dauern teilweise noch an. Auf den Lagereien war der Verkehr während des offenen Wollmarktes siemlich ruhig, das Geschäst entwickelte sich erst nach Schluß des Marktes, inländische Tuchfahrtkanten waren zumeist Käufer, Tammgarnspinner sind schwach bertreten. Die Wäschen fast aller Gattungen waren als gut zu he⸗ zeichnen, teilweise sogar sehr schön.

Amtlicher Marktbericht vom Magervtehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkesfmarkt am Mittwoch,

den 20 Juni 1906. Auftrteb Neberstand Schweine 4957 Stück Stück 1,“ . Verlauf deg Marktes: Mittelmißigs Geschäft, zum Schluß flaute der Markt ab, Pretse niedriger. Es wurde gejahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6— 7 Monat alt. Stück 41, 00—-ö 3500 3 —5 Monat alt Ferkel: mindestens 8 Wo alt. unter 3 Wo alt

Kurzberichte von den aus wärtigen Fond smärkten—

Hamburg, 20. Junt. (WB. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Rilogramm 2890 B., Aga G., Silber in Barren? das Kilogramm 90 00 B., 389, 50 G.

Wien, 21. Junt, Vorm. 10 Uhr 50 Min. Bm T B) Einh. 40s0 Rente MN. p. Arr. Ig. 85, Sesterr Jo,, Rente in Kr. W. per ult. 99 66, Ungar. 406 Goldrente 113,33. Ungar. 4o/g Rente in Rr. W. S5 50. Tüärkische Lose per M. d. M. 135.75. Buschtierader Gisenbabnaktien Lit. B Nordwertbahnattien Lit. B per ult. 449 50, DOesterr. Staatsbahn ber ult. 5758 50. Sũdbahngesellschaft 166 00, Wiener Bankverein 549 00, Treditanftalt. Desterr. her ult. 667, 80. Kreditbant, Ung. allg. S098 00, Tänder⸗ kant 4365 75, Brürer Koblenbergwertꝛüũꝛ— Nontangejeslschaft. Desterr. Aly. 576 50, Deutsche Reichebanknoten Fer uit. Ji7 145. Unionbant᷑ 550 00, Türk. Tabak

Lon don, 20 Juni. W. T. B.) (Schluß) 24 Gnalische e e ee PVlatzdiskont 34, Silber 303 . Banteingang 163 000

Sterl.

Paris, 29. Juni. (W. T. B) (Schluß.)

Rente 97, 15, Sue kanalaktien 4625.

Madrid, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9 20. Lissabon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 4

New Jork, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete in fester Haltung unter dem Einfluß umfangreicher Deckungen. Späterhin erfolgten ungleichmäßige Kursbewegungen, doch wurden bei Schluß des Martteß die höchsten Preise Tages notiert. Die hervortretende freundliche Stimmung des Martes wurde hauptsächlich auf die günstigen Witterung berichte zurückgeführt. Auch die Erhöhung der Dividende der Baltimore and Ohiobabn und die Erwartung böherer Dividenden der Norfolk and Western, der Chesapeake and Ohio und der Union⸗Pacifiebahn wirkten ermutigend auf die Stimmung am Markte ein. Im Vordergrunde des Interessez standen die Werte der Pennsvlvania. Gruppe, der Canadian. Pacific und der n, Von seiten des Auslandes war ein reich- liches Geldangebot am Markte. Der Schluß war nicht einheitlich. Aktienumsatz 980 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.= Zinsrate 3353, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 37, Wechsil auf London (60 Tage) 4,82, 45, Cable Transfers 4 35,735, Silber, Tendenz für Geld: Stetig. Juni. (B. T. B.)

Fran.

Gommereial Bars 656. Ter Rio de Janeiro, 20. London 16.

Wechsel au

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gffener Börse dom 20. Juni. Amtlicher Rurgbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Mreignotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlen syndikatg är die Tonne ab Wert) J. Saz. 1 1d Flamm kohle; . Dagfrderkeßle 10 1329 , . Han. flammförderlohle O0 1 0 Aar mfurdertodle O, M bia 19,50 M 4. Stückloble 13M .- 1380 M . Dalbgesiebe G0 big 18.00 . f. Nußoble gem Rrern , nad, , = 0 . do. do. M 120250 , der de TF e n , . Ruß ˖ rugkohle - D030 mmm = , , de, = 60 mm, e dö0 e, , Grudkehle R —— —— 0 3 U. Fetrtoble, a. Ʒorderlohle L 0σ· G0, 00 M. N. Bentnaelterte Roble 11106-1160 . 8. Stückloble Re- 13 , 4. MWankeble em, Dorn , na ö big 13.28 ., de. de I D I 00 , de de i a = iz od M. do. d. IV 11M HM , . Vorntoble 10 - 11.500 A III. Magere Table a. hederkehle do- 1960 , DN, do. mellerte 16G 280 11128 , D Ne au gebesserte, je nach dem Stũd. e U, R- 183, M06 M, d. Studteble 18 O-‚· QM , . Naß- 6 le, gew. Korn L und U 1 1656 M, do. do. UI 16 0 big 17, 50 . do. dae MM = , w, n. Anthra nit Muß Korn 1 1750 18350 n. de de II g- d n. 8. Fördergrug odd =, n, , Gragkeble aner 10 amn Y, 00. 7.00 ; LV. Rokg: a. Dochosenkor) M · Q b. Gießereikokg 17.00. 18, 00 & Brechto ka L und 1 n D 18,B9 A; V. Brikett: Briketts se nach Qual 14 * dia 13,25 Der Markt ist underändert fest. Die Kor sen· versammnlung findet am Montag, den 26. Juni Los,. Na

von 37 biz 146 Uhr, im Berliner Dof *, Hotel Dartmann, alt.

Magdeburg, 2 Juni. B. T. B) Zucker bericht. Rorn= zucker 8 Grad 9. S. 88 7.96. Nachwprodukte 28 rad o. S.

; Stlmn mung Ruhig. Brotraffinade L' 0. * 8 00 8 8. Krlstallzucker 1 mit Sack —— Gem. Naffinade m. S. U. MM · Sd.

Berliner . (Kornblume) 54 M in Tlerees big 9 MY

Gemahlene Mellg mit Sad 17.20 17.376. Stiunmunge Mahi