2767 23 ä e . .
— — — Q ö — —
K
März h, 60.
Rohꝛucker I. Produst Transito frei an Bort mburg: Juni
16,50 2 be., Jull 1640 Gd., 165650 Br., e. 2 August 16,60 Gd., 16665 Br = bez, September „1670 Br., = bein, Oltober · Vejember 16,365 Gd.
T — Q —
wn , ĩi 2 ron ef, 20. 977 i T. B) Rübdl loko be, oJ, ver Oltober b7 50.
; J 1 (G. T. B) Boͤrsenschlußbericht.
e n, r, Gin Loko, Tubg und Firkin 45, enn, 26. Kaffee. Behaupset, — Offiielle , der Baumwollbörse. Baumwolle. uhig, aber stetig. Upland loko a, d,, 20. Junl. (W. T. B.) Petroleum. Ste tig.
ĩ ko 7,10. 2 * i Junt. (B. T. B) Kaffee, Gepe berich Good aberage Santos September I6 Gd., . r 361 Hh. März 3. Gh., Mai 374 Gd. Ruhig. — . n. můrk t. Mf nch gegn; nr, . . . 66 . e e an '! 2 4. er r. Te fh, erke 163 Kerber lr Cb, Hhtari . r, 2. Junl. (W. T. B) Raps ver August 2920 Gd., 29, 40 Br.
Zo. Juni. (B. T. B) g6 o/ Jaga zuctęr vromrt, uh e in d. * Rub enrohzucker lolo stetig, 8 sh. 2 d. 2 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile · Kupfer stetig. 83, für 3 Monate 81.
Liverpool, 20. Juni. (W 12 060 Ballen, davon fur Spekula 4. Amerlkanlsche good Juli 58, J 3 ber 5. 64, Ven ber⸗Januar h, b8, Januar ⸗ Glasgow, 20. Juni. nr B) (Sckluß) Robeisen c 2. ᷣ ᷣ steia g nn die gm, n,, C. B) (Schluß) Robincker
, wr, Fewitior 3 — FI. Weißer Zuger stetig Ne ioo de i Juli 25 se, Juli ⸗ August 251, Dktober⸗
* , , 20. Junk. (W. T. B) Java · Kaffee good
. ankarinn 1081. , , , r. 20. Junt. (B. T. B.) Petroleum.
f eiß lLoko 18 ber Br, do. Juni 183 Br., ö, . ke Seytem ber · Deiember 20 Br. Fest. —
yijos * Sch gelt gsi ö, mi. . T. B). CSelus) Saum;
ork J0, 5, do. für Lieferung Her Auguft 10 42, do. für
r 106,41, Baumwollepreis in New Drleang 6 elroleum Standard white in New Vork 7, Sp. do. do. in r . — 75. do. Refined lin Cases) 19.30, do. Fredit Balances at Dil City 164. Schmal; Western steam X29, do. Rohe u. Srgthers 9, 30, 2 treidefracht nach Lwerpool 1. Kaffee fair Rio Nr. J Tele, do. Nio Nr 7 Juli S. 00, do. do. September 6,15, Zucker 3, Zinn
38 0 —= 3876, Kupfer 1878— 1900.
r Zentralstelle für Conc or dia, Heraus- Rat im
rofessor Dr. 2 Verlag.
für Eisenbabner,
stellen) — ö —
Gesetzgebung, matophore und
Gewerbehygien
gzetterbertcht vo m 21. Jun 1806. Voarmittag? sI Ubr.
33 ä Wind⸗ richtung, Wind ⸗ starke
Witterung. verlauf
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtung statlon
an 00 . chwere in Ho
Barometerst
Borkum SW 3 ziemlich beiter
land auf veau und eite
Oo Meeren Schwere in 46 .
J
Baromete
———
l
Nachm. Niederschl.
Reistum W 4
dVamburg BSW? meist bewölkt
Swinem unde NW 2 stemlich beiter
Nügenwalder⸗ 88 3
muünde INenfabrwasfer 5 D RB. SSW 3
Memel Aachen . NW 1
mnnover * WW
Berlin resten ⸗ NW 2 NW
Breslan 3 Bromberg 8 Mertz 3 N 2 2 1 2
vorwiegend beiter vorwiegend heiter dorwĩiegend heiter Nacht Niederschl. Nachm Niederschl. stemlich beiter Nachts Niederschl. dorwtegend beiter stemlich better Remlich beiter ment bewöltt mess demölkt Nachts Niederichl. w uühelms har.) meist bewölkt (Kiel) vorwiegend heiter w äastres i. M.) ziemlich beiter (Kõnigsbg Pr.) vorwiegend er
Frank uri. M. W Rarlgrube. B. N
Ninchen. N 2W 1 Windst.
90600 Q-— — 0
Stornoway Malin Head Valentia 8 S 2dedect SSG 1 Nebel
—
Dermanstadt
K,
Brindisi
Tivorno
Belgrad
Hel smgtors 6 Ruopio
Zurich
Genf
Scilly Aberdeen 48 1 beiter BS BQ bededt
4 — liemlich beiter Wagdebu i , n. (Grũnberg3Schl) äs en . 7718 . 3 wolkenl. O meist bewõllt . 7723 O 1Dunst 0 Gewitter — em ne 7715 SSW beiter O Nachm Niederschl. . D woltem. T — 771,4 SW T wolkig 2 ᷓ oss SR I waltig ore W J berter Tirsfe mmm, r, , . egen Sides nee Fs, Se , ( Regen Stegen e n, ne, Defterrigt Sös Be ( wolkig Teer d e, e W , dab der. Telek Teds W . een Stortenne , , , T welkerl.
Shields Solybead Js le dAtr St. Mathieu Gris ner; Vl i stngen
r Bodocec⸗
Lugano
Santis
Wick
bedeckt
—
Warschau
bedeckt
Deutsch sonst meist der Sůũden im Süden
6 im über 773 mm
;, über d a. 4 23 mm über Lappland und Sũdrußland. In land ist das Wetter von der —
Mitteilungen de Ob servatorium
BS Ww J Nebel
beiter,
batte Regen. — Melst trod
147 . liegt über der Bitcayase⸗
enes, im
wärmeres Wetter ist wahrscheinltch Deu
Nordsee bis Schlesien trübe im Südosten kühler und im Nordwesten wãrmer;
Binnenland heiteres
tsche Seewarte.
s Königlichen As onautischen 8 3 bei Beeskow,
derbffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 20. Juni 1806, 8 bis 9 Uhr Vormittagz: 50d m 1000 m 1405 m] J
Gere / ears R= Wa woltenl.
matogene; Putz
en. 3 93 a r, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
J ün ef. und Indelidttäts. 2. Versicherung. Terfẽufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung ꝛc. von en.
Sffentlicher Anzeiger.
Geringste
dR w. maps —⸗ r 2 283 Altostratus · und Cirruswolken bis zur Hälfte bedeck
185,55 12.1 etw. 60 etw. ( N N
4 bis 5 6
N 2 bis
10.0
——
NNXVM 5 bis 6
Windgeschwindigkeit bei 200 bis 300 m Höhe.
Zommanditgesell auf Aktien und Attiengesellsch Erwerbs. * . ꝛenossenschaften.
ö — 16. ö Bekanntmachungen.
t. Der Jnhaber der Urkm
2c. von R
anw
3
I) Untersuchungssachen. 251 nen flucht erklãrꝛug.
* nenn, gegen den Cheva aleger Icef arg 5.5. Cbed-Regtss, wegen Sab ner lach. wird auf Herd d ff. T. N- St.⸗ G- B. re der , ö, 38606 M, Et G. S. der Be. Hulrigte bierdurch für fabnenfluchtig erklart. ** Landau, IJ. Juni 1806. gen Gericht der 3. Divisten. —̃ Der Gerichte herr: Muncker,
men ne, Krĩegsgerichtsrat.
Lagerplaßz ift.
Nr. 366 und
* Kanonier eldartillerie·
24955)
356. 360 der Im Wege
an g bier ; ĩ art und sein im , . w, . den 18. ni 1906.
em, . 93 *
? Bekanntmachung. ; e,. Seschluß des Taiserlichen Landgericht ju Seargemünd vom 18. März 1866 wegen Ver letzung der Wehr pflicht ausgesprochene Vermõgens ·
. geb. 13. August 1833 m
ĩ Sbach, = in Mor 5. Sen,
3 Buton. Matbi 1884 ju Oberbhomburg, 9 — ? obann, geb. Jobanns. n i n dern e, n ger 2 , 27. Oktober 1888 n K
16. Mal 1806 au- Sperlich,
worden. Sa ,,. den 18. Juni 1806. urn, ) Aufgehote, Verlust⸗ 1. Fund⸗ ache. auen nmgen n. ern. 2s] 85.
omb 12. Februar 1
Zwang ; g sell das in Lan . , ,, duda
von der Friedrichstadt Sand 20 Blatt Nr. 1753 zur
eingefragene Grundstũck, bestehend aus Verderwohn· ö 23 rechtem und linkem Seitenflũgel. Dopvel⸗ gacrgebäude und 2 Höfen, von denen der teilweiĩe
Lagergebande links, Stall gebãude quer, Sũbnerstall,
das unterzeichnete Gericht, Neue drich⸗ 23 ** * Nr. 1I3 115, im III. 1 —
igert werden. 1 r ——— Grundstũck hat in der Sebãudesteuerrolle die
Sebãndestener veranlagt. Der Versteigerungsvermerk sst am 19. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen. Serltu. den 8. Jun 156.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Zwaug
in, Mringerstraße , belegene, im Grundbuche K — Band 215 Blatt Nr. S668
rundficuermutterrolle 21 14 8 der — — die Nummer 40 220 und ist mit 13 800 110 *
Gebã udestener veranlagt. 26. 52 . das Grundbuch ein gen.
uleßt in Jobanng Nobrbach e ; Soß. 87 K. S3 96. Nr. uleß Berlin, den 13. Juni . 2 .
clufß̃. — Antrag der ai. des ,
—— den 14. Juni en,
Ausgebel ) n Kuüttbug, wegen des Braunschweiger 20 Talerloses
Serie 3030 Nr. 30.
des Bersteigerungsvermerks auf
entiers Georg Wilbelm Knorr 1907, Bormittage 1
Berkltati. und Lagergebäude links,
Sraunschweig, den 4 1906. Bormittage 10 Uqhr. Brandis.
24662 —
Daß fur Grundsteuer nicht vr. H. Landwirtin Fran
ift mit 27 830 Æ zu 1042 Æ 30 *
Abteilung 87.
S versteigerung. der Zwangs voll treckung soll das in
[24966 g des Versteigern
nas vermerks Manrermeifters Franz Hilde run stud. bestebend aus Vorder;
tem Seitenflugel, Doppel ⸗- 9 d jwei Höfen, am 5
zeichneten Grundstücke auf der
Das 8 ass qm vom 12. Juni 1899.
Soo ss? don Kartenblatt 3 — die Artilelnummer
m mmm — —
Esd. Beꝛeichnung des Eigentümers
zu 55? M jur Versteigerungs vermert
6. einbard S
r. 8, auf den 19. Sen -
i Kebufe Änmeldung ihrer Ansprüche geladen werden. j —
6 — * schei werden mit ibren Änsprächen an den Er fschadigungen ausgesch ö . r ö 20. ** 1547 und 5 15 des Ausfuübrungesgesezes jum Burgerlichen Gej
Der Inhaber r f spätestens in dem auf den 2. Mar r O Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, am Wententore? Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots termine seine melden und die Uckunde vorzulegen, dr die Rraftlogerklãrung derselben erfolgen wird. Juni 1506 Herzogliche? Amtsgericht. 16.
Rechte
widrigenfalls
45. F. 106. 4. chneider, Witwe
Auguste geb. Großmann, zu String marggretha. Amt 2 — durch ihre DProreßbexo imãgti ten, Rechtsanwãlte Dr. Fr. Friedleben und Dr. D. Neu⸗ mann zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des im Januar 1501 ihr verloren gegangenen Mantels det Ih prozentigen Pfandbriefes der Frankfurter Hvpo: thetenbank von 1890 Lit. Q Serie XII Nr. 77 380
anzu⸗
Frankfur
26300 ö d. Is. als gestoblen 1000
200, 2 683
Prenzlau, den 159.
Deffent .. ikatier ̃ ; breiterung des Kommunil a Der Creiekemm maler en — — . die dabe⸗
weges Lucklum · Erlerode im Enteigungs verfahren zur Auszahlung der fest
— — — zu Braunschweig = n . tember 19060. Vo ag —— , m , mee
liche Vorladung.
Termin
58 Braunschweig, den 9. Juni 159065.
Her ogliches arm, =. ,,,
Di mn, de, Grunbstlce.
ha
desgl. Nr. S989 692
Die in unserer Bekanntma
ens in dem auf den 8. ormittags II Uhr, vor Sellerstraße 183.
seine Rechte mn
widrigenfalle n
t a. M.. den 14 J Tönigliche Amte gericht. A
g. Ww chung vom 14. M
apiere:
Ideten Werty do0o0 AÆ 400 ,, , n nenlenbe Nr. Wh
Serie 180,
2000 ö. 2 wieder angefunden. Rte es m mer md, oe.
Die Polizewwerwaltung.
Flächeninhalt
28
en gema
4m
1
16 hr, wegen gods Nr. 0
2
hat beantragt: die Ghefrau des sidenten Sperlich, Marie geb. Nay
immer!
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 21. Juni
1 3 el
.
1
ern gn ,. d Fundsachen, Zustell dergl. Ote, er Un undsachen, Zu ungen u. der und Invaliditats⸗ 2c. Versi r g
cherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von ie,
.
Dri tte
.
Beilage
en Staatsanzeiger.
1906.
— , ten auf Aktien und Altiengesellsch.
ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
124941]
18R33I1s0s Nr. 1.
beantragt.
Zwickau.
[24954 Nr. 8005.
Nr. 1534 11 a 61 4m
den 14. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
ge, , .
Der Landwirt Adalbert Urich von
Oeflingen hat mit der Behauptung, Eigenbesitzer des
Grundstücks auf Gemarkung Niederschwörstadt Lgb.
Wald in der oberen Halde es. Lgb. Nr. 15322 as. Lgb. Nr. 1535 zu sein, das
Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Grundstuckseigentümern beantragt. Die Grundstücks⸗ eigentümer werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte an dem Grundstück spätestens in dem auf Mittwoch, X. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Säckingen bestimmten Aufgebots.« termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Aus⸗
schließung i,. wird.
Sãckingen,
Der Gerichtsschreiber: Hübner.
Oeffentliche Aufforderung.
J. Als nächste Erben des am 12. September 1855 geborenen Linus Hahne, der durch Urteil des Amts—⸗ gerichts Fritzlar om 5. Mai 1906 für tot vom J. Januar 1900 ab erklärt ist, haben sich aus—⸗
24947]
gewiesen:
I) Anton Hahne zu London, 2) Therese Shaw, geb. Ha
and, 3) Ww. Carl Paul Hammerschlag, Lina geb.
en 12. Juni 1906. Großh. Amtsgericht.
Hahne, zu Fritzlar.
II. Als nächste Erben des am 4. Oktober 1835 zu Geismar geborenen Wilhelm Leimbach, der durch Urteil des irn, Fritzlar vom 26. Mai 1906
für tot vom 1. Januar 19056 ab erklärt ist, haben
sich ausgewiesen:
1) Forstaufseher Wilhelm Leimbach, 2) Gastwirt Konrad
Leimbach,
3) Marie Leimbach in Geismar,
4) Katharina Leimbach, z. 3. in Cassel, 5) Steueraufseher Ludwig Leimbach in Werder
bruch bei Bocholt.
Auf Antrag des Glaserme
1
cheine erteilt werden.
Fritzlar, den 13. Königliches Amtsgericht.
24623
Als Erben der am 11. Dezember 1905 gestorbenen Witwe deg Rentners Eugen Neumann, Katharina geb. Berner, früher zu Berlin, später . wohn⸗ haft gewesen, sind deren gesetzlich⸗ Erben berufen.
In ere nn gn Abkömmlingen werden als e
nächste Erben
Betracht kommen, da die Eltern nachweislich ge⸗ storben sind. Bisher hat sich als Erbin nur eine Schwester der Verstorbenen, Frau Henriette Gräschus, eb. Berner, zu Obehlischken gemeldet. Die etwa Et noch erbberechtigten Verwandten der Erblasserin,
namentlich
a. der am 12. Dezember 1848 zu Esseratschen ge⸗ borene und seit 1875 verschollene Arbeitsmann August
Juni 1906.
Erbenaufgebot.
chwister und Ges
Berner, event. dessen Abkömmlinge,
b. die Abkömmlinge deg am 22. November 1850 zu Esseratschen, Kreis Insterburg, geborenen und am 1395 zu Berlin gestorbenen Arbeiters
3. Juli
Friedrich Berner,
werden daher
und , , ,
Parchim, den
24969
Rudol yh Bremen
hemann, fr enthaltg, auf
Beklagten und ladet den lung dez Ne kammer III, zu
Antrage: I Ghe der Parteien zu
Oeffentl Die Ghefrau det
olstein, G vertreten dur artlaub & inger in r in Bremen, jetzt unbekannten Auf- F 1568 B. G. B. mit dem
r den allein schuldigen
Juni 1906. Das Walsengericht.
Zustellun
remen, kla
rund des
Beklagten zur mündli
tsstreilt vor dag n e bh
remen, im Gerichtggeb
hne, zu Kent in Eng—
isters Jacob Hahne als Bevoll mächtigten des Pflegers Glasermeisters Theodor Hahne zu Nr. J,
des Agenten August Ludwig als Pfleger zu Nr. 11
werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht haben, gemäß § 2358 Abs. II B. G. B. aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen und spätestens in dem zur Anbringung von Erbrechts anmeldungen auf Donnerstag, den 16. August 1906, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termin beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen i den oben angeführten bekannten Erben Erb
hierdurch öffentlich aufgefordert, binnen 2 Monaten bei dem unterzeichneten Nach⸗= laßgericht die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden
uhmachert Kerl Friedrich esine Anna g die Rechtsanwälte Dres.
eil zu erklären, chen Verhand⸗
Der Bankgeschäfts inhaber r Schmidt in Wernigerode, vertreten durch echtganwalt Dr. Britze in Zwickau, hat das Auf⸗ ebot eines von GC. Peters auf Robert Pilz in ilkau gezogenen und vom Bezogenen angenommenen Wechsels über 945 4, ö. 1. September 1905 und fällig 8 bei Ed. Bauermeister in Zwickau, mit dem lankogiro des Ausstellers versehen und von Heinrich Schmidt an Ed. Bauermeister zum Inkasso indossiert, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermine seine jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
tellt in Osterwieck am am 5. Dejember 19065,
echte an⸗
wisterkinder in
eb. Garde, in
t gegen ihren iden und den
ivil⸗
stellen. 3 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 16. Juni 19606. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Immelmann, Sekretaͤr.
(24966 Oeffentliche Zustellun
Weißler in Halle 4 S.,
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 16. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
265301 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Katharine Helene Sonnen- burg, geb. Erich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reimers, ladet ihren Ehemann Ludwig Robert Gerhard Sonnenburg, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg (Zivil sustiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 26. September 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1905. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 24967] Oeffentliche Zustellung. 6 R. 1149 05. 3. Die Näherin Frau Auguste Schramm, geb. Claus, in, Hannober, Tulpenstraße 7 IV, Pro oll⸗ mächtigter: Rechtganwalt, Justizrat Dr. R in en . klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler duard Schramm, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande * zu scheiden und den Beklagten en,, für den a, , e. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 15. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 18. Jun 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24970) Oeffentliche Zustellung. 4. R. I126/06.1. Der Bauarbeiter Richard Klopf zu Magdeburg, , , Rechtganwälte Werner und alischer in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Klopf, geb. Zander, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen schwerer Verletzung der duich die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be— klagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor dle vierte Zivillammer des Königlichen Land erichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, y, 143, auf den 7. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der ö einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. Juni 1906.
leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24846 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Rosine geb. Daiber, Ehefrau des Gottlieb Weiler Bäckers von Böblingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Weiler, Bäcker von Böblingen, nan mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be— klagten, wegen Eheschelidung, mit dem Antrage: für * zu erkennen:
I) die den 29. November 1900 zwischen den Par ⸗ teien in Hohenstaufen geschlossene EChe wird wegen Verfehlung des Beklagten gegen § 1568 B. G. -B. dem Bande nach für . und letzterer als allein schuldiger Teil erklärt. ᷣ 2) Beklagter habe die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ tag, den 183. Oktober L906, Vormittags O Uhr, mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 6 Anwalt zu bestellen. en 18. Juni 1906.
Muth, Gerichtsschreiber des r ichen Landgerichts. 24846] Stuttgart. Oeffentliche r Frida geb. Aichele, Chefrau des Friedrich Schuster, Taglöhners, hier, Kanalstraße 14 p., Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heckenberger in Stuttgart,
geschoß, auf Dienstag, den 2. Oktober 1996, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtganwalt zu be um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Die Ehefrau Anna Schöbel, sr Lorenz, ju Merseburg, a nenn, nn, Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehe—⸗
mann, den Korbmacher Ernst Albert Schöbel, früher zu Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie am 14. März 1904 verlassen habe und seitdem ver⸗ schellen sei mit dem Antrage auf Chesche dung. Die Klägerin ladet den Beklagken zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zioll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. November 1906, Vormittags
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
halt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen de tuttgart geschlossene Ehe wird geschieden.
handlun
tag, den 6. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 18. Juni 1806.
Muth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24979 Oeffentliche Zustellung. Der a e 1232 2 Schwark i Bohnitzsch, vertreten durch seinen Vormund, de
und die ledige minderjährige . Clar Lina Schwarik in Meißen, ge ihren vorgenannten Vater,
matzsch
tung, daß der Beklagte Klägerg sei, und da
Form zu verurteilen: I) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 19 1 — 5, b. ihres Unterhalts während der
der Geburt bis jum 10. Juni 1905 mit 198 S½ — 3
106. September, 10. Dezember, 10. März
trennter Summe, zu bezahlen. r Amtsgericht zu Lommatzsch 4. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Lommatzsch, am 18. Juni 1966.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Rechtsanwalt Dr.
263 früher in Charlottenburg, traße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupfung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung verzeichneten Fleischwaren in der Berliner Zentralmarkthalle für sein Geschäft zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 1444 M 80 3 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1444,80 M nebst Hop Zinsen seit dem 31. März 1906 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 80, auf den 19. Oktober 1906, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der 3 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1906.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[24848] Oeffentliche Zustellung. 18 P. 448 06. 4. Die Firma Continental Caoutchoue & Gutta⸗ Percha Compagnie zu Hannover, y mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Cohn zu Berlin, Lothringerstraße 22, klagt gegen Alfred Graf zu Dohna⸗Mallmitz, früher in Schöneberg, Moßt⸗ straße 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus den beiden Wechseln vom 13. Januar 1906 über je 2000 , fällig am 13. April 1906, protestiert am 14. April 6 hafte, mit dem Antrage, den Bellagten zu der · urtellen, an die Klägerin 40900 M nebst 8 o, Zinsen seit 14. April 1906 und 32,73 M Wechselunkosten zu e Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des n . Land⸗ erichts 11 zu Berlin, allescheg Ufer 29/31, F 67, auf den L4. NAugust A900, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser een, der Klage bekannt gemacht.
erlin, den 15. Juni 1906.
Bader, Sekretär Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. 24847] Oeffentliche Zustellung. 18 P. 623 / 06.1.
Der Landwirt 6 Broöse in Arnstedt bei Hett⸗ stedt, y,, ö Graul und Rechtgzanwall Dr. Naue zu Berlin, Franzöͤsische sraße 21, klagt gegen den Amtgrichter a. D. und Direktor Justln Ve n früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, da der Beklagte aus dem Wechsel vom 3. Februar
klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schuster, Tag⸗
ude, ber⸗
löhner, früher hier, nun mit unbekanntem Aufent-
über 4352 10 M, fällig am 2. April 1996, haste, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu
arteien am 6 August 1898 vor dem eee, .
er Beklagte wind für den allein schuldigen Teil an⸗ gesehen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
Cg 7706.
Töpfer Ernst Emil Schwarik in Meißen, Kläger,
etzlich vertreten durch '; itklägerin, — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vent in Lom⸗ — „ klagen gegen den Kaufmann Karl Thiele⸗ mann, früher in Staucha bei Lommatzsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, unter der Behaup⸗ Hell ater des am 10. Juli 1905 von der Mitklägerin außer der Ehe geborenen i. die Mitklägerin bisher den Unterhalt für den Kläger bestritten habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer
ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 60 Æ — 3 und C. des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von
2) dem Kläger vom 10. Juni 1906 an bis zum erfüllten sechjehnten Lebensjahre als den der Lebens stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine viertelsährlich im voraus zu entrichtende und am und 10. Juni jedes Jahres für das mit diesen Tagen a e r. Vierteljahr fällige Geldrente von 216 410 jährlich, die verfallenen Beträge fofort in unge⸗
J Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits =. das auf den
L 2493] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 179/06. 3. Die offene Handelsgesellschaft in Firma S. Isaac in Berlin, Petersburgerstr. 31, Prozeßbevollmächtigter: ar Lewinsohn in Berlin, Lands. bergerstr. 66 / 67, klagt gegen den Schlächtermeister Tauroggen⸗
m verurteilen, an den Kläger 4352 Æ 10 3 nebst)6 0/0
Zinsen seit 3. April 1906 und 9, 80 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz II zu 3 llesches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den 16. . 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1906.
Bader, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 24978) Oeffentliche Zustellung. 42 C. 536965. 3. * Die Geschwister Berend zu Si. Johann a. Saar, ö Bahnhofstraße 79, Prozjeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Scheuer in St. Johann a. Saar, klagen n. 7 den Dr. v. Wedelstädt, Chemiker, früher in
Brebach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe⸗ frau des Beklagten für im Jahre 1905 käuflich ge—⸗ liefert erhaltene Waren den Betrag von 36,70 verschulde und der Beklagte hierfür aus der Unter haltgpflicht haftet, mit dem Antrag: Kgl. Amts- gericht wolle den Hetlagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Kläger oder deren Prozeßbevollmächtigten 36,0 ½ nebst 40/0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen; wolle die Kosten auf 8, 5 M festsetzen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 29. Oktober 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Juni 1906.
Petermann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4a.
24962 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Schenklengs feld, Kreises Hersfeld — Aktenzeichen 8. Nr. 175 —, werden die nachgenannten., mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Interessenten zur Vollziehung des Rezesses auf den 20 August 1906. Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Hersfeld, Kaiserstraße A 27, unter Hinweis auf z 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch geladen:
1) Daube, Georg, Baders Ehefrau, Anna Marie geb. Schmidt, von Schenklengsfeld unbekannte Erben,
2) Ernst, Heinrich
Schenklen gsfeld.
Geschäfts · Nr. III 4958.)
Cassel, am 18. Juni 1906. Königliche Generalkommission.
1
Peter (Peters Sohn), von
) Unfall. und Inwaliditats. . Versicherung.
Reine.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
24836] Bekanutmachung. Gemäß z 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1869 sind folgende Schuldverschreibungen der Korporation der Kausmannschaft zu Königs berg i. Pr.: Nr. 29 44 83 90 91 142 102 154 à 1500 M. Nr. 217 364 381 386 403 447 466 505 507 518 576 587 600 653 683 722 723 790 876 937 955 971 1016 1089 10983 1097 1122 1137 1219 1265 1287 1288 1298 1325 1423 1474 1485 1491 1598 1607 1610 1620 1648 1654 1661 1665 3 300 & und gemäß S 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter am 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trageg folgende Dpothekenobligationen der Ktaufma an schaft u Königsberg Nr. 183 21 A2 R000 , Nr. 684 816 932 WI 1086 1300 1321 1360 1381 800 6 heute ausge last worden. Vorbezeichnete Schuldderschreibungen und Hypo⸗ , ionen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Vinlösung derselben vom 2. Januar 1907 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die K‚orporation der e , ,n erfolgt.
Gleichzeitig bringen wir die Einlösung der bereits früher ausgelosten Schuldverschreibungen: per 2. Januar 1905 Nr. 1177 und 16065 à 300 ber 2. Januar 1906 Rr. 18 Sal S2 uind 166* à 300 4 in Erinnerung. Königsberg, den 16. Juni 1806.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft.