Der Kaufmann Ernst Weidner zu Görlitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1906 begonnen.
Görlitz, den 13. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 25016 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen andelsgesellschaft C. Steinhaus C Co. zu abel eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Schupp
zu Kabel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er
, ist, in Gemeinschaft mit einem der übrigen
Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Hagen, den 13 Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
HMamburgs. 250171 Eintragungen in das Haudelsregister. 1906. uni 16.
Siegfried Cohn ö. nhaber: Siegfried Cohn,
Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Siegfried Cohn J. Geschäft unter der Firma Siegfried Cohnjr.
ortsetzt.
C. Th. Nebelung Wwe. Die Inhaberin C. A. Nebelung Wwe., geb. Mohr, ist verstorben; das Geschäst ist von Catharina Amalia Nebelung, Inhaberin eines Drogen- und Farbengeschäfts, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bartholomaei Æ Co. Diese offene Handels e elt ist aufgelöst worden; die Liquidation ist
ndigt und die Firmg erloschen.
Otto Bartholomaei. Inhaber: Otto Georg Franz Bartholomaei, Kaufmann, zu Nienstedten.
Arthur Ewel. Inhaber: CGduard Friedrich Arthur Ewel, Kaufmann, zu Hamburg. .
Lionel J. Salomon. Die Niederlassung ist nach Sande bei Bergedorf verlegt worden und die Firma hierselbst erloschen.
Ferm. stöhnke C Co. Prokura ist erteilt an Claus Heinrich Victor von Drathen.
. Wohnort des Inhabers H. H. Köhnke ist mburg.
Herm. Heinr. Köhnke. Prokura ist erteilt an Claus Heinrich Victor von Drathen. . odr Wohnort des Inhabers H. H. Köhnke ist
amburg.
dt en E. Clausen. Inhaber: Rudolf Emil Clausen, Kaufmann, zu Hamburg. ̃
Witt Klees. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. ;
Max Schulz. Inhaber: Johann Joachim Maximilian Schulj, Kaufmann, ju Hamburg.
Emil Pollak. Inhaber: Emil Pollak, Kaufmann, zu Hamburg. .
Robert C. Rindelaub. In das Geschäft ist eine Kommanditistin eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft hat begonnen am 12. Juni 1906.
Internationale Yacht ⸗Agentur Sermaun Schmidt. Inhaber: Hermann Carl Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg.
Juni 18.
Johannes SH. F. Böse. Inhaber: Johannes Heinrich Ferdinand Böse, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen
irma J. Böse geführte Geschäft unter der Firma ohannes H. F. Böse fortsetzt.
A. v. Destinon. Diese Firma ist erloschen.
Lüttgen R Co. Diese Firma ist erloschen.
F. Griebe 4 ** Gesellschafter: Franz ' e. Wilbelm Griebe und Heinrich Nicolaus
ilhelm Griebe, Bauuübernehmer, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Juni 19606. . .
Adolf Schauenburg. Die Gesellschafterin A. S. M. Schauenburg Wwe., geb. Bachmann, ist aus dieser offenen pen gige e ft ausgeschieden; gleichzeitig ist Paul Reinhard Carl Hübner, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
S. * J. Fränckel. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. J. Fränckel mit Aktiven und Passiven übernemmen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt.
Sanitas, Fabrik imprägnierter Tücher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Ignaz Timar ist Julius Rittelmeyer, Kaufmann, zu Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Sugo Senkpiel. Carl Ferdinand Cornelius Schlüter, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die ö,, hat 23 , 8 ö. ) t aloe enry 8. midt. ese Firma erloschen. Marx Noack. Diese Firma ist erloschen.
Verlagedruckerei Digel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Am 14. Juni 1906 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; die Liquidation erfolgt durch die bisherige Ge⸗ schäftsführerin M. O M. Digel.
J. G. Bandmann. Diese Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handels register.
Nanan. Sandelsregister. 25018 Firma Gebr. e in Hanau. Der Gesell⸗ schafter Badeanstaltebesitzer Heinrich Ernst in Hangu ist ausgeschieden und damit die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ ãnderter . von dem seitherigen weiteren Gesell⸗ . adeanstaltsbesitzer Julius Ernst in Hanau Einzelkaufmann fortgeführt. Hanau, den 14. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. 25019 Im hiesigen Handelsregifter ist heute eingetragen in Abteilung A unter Nr. 2940 die . Gebr. Richter mit Sitz Hannover, Gesellschafter sind Brennmeister . Richter in Linden und Kutscher Viktor ichter in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Juni 1906 be in Abteilung B unter Nr. 364 die Firma Sachse Heinzel mann Kunst 4 w , Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma Sachse & Heinzelmann von dem Kaufmann Otto Heinzel⸗ mann zu Hannover betriebenen Buch⸗ und Kunst⸗ handlung, sowie ähnlicher Unternehmungen des Buch⸗ und Runfthandels. Die Gesellschaft ist auch befugt,
onnen.
Buch- und Kunsthandels in irgend welcher Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 160 900 6 Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Heinzel⸗ mann und Berthold Betcke in Hannover.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1906 fest⸗ gestellt. Die g wird . oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinsam, oweit nicht die Gesellschafterversammlung ein anderes
stimmt. Die derzeitigen Geschäftsführer Heinzel⸗ mann und Betcke vertreten jeder für sich allein die Gesellschaft und sind jeder allein berechtigt, die Firma zu jeichnen. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Heinzelmann bringt in die Gesellschaft das von ihm zu Hannover unter der Firma Sachse & Heinzel⸗ mann betriebene Kunst. und Buchhandlungsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis jedoch mit Ausnahme des Antiquariats ein. Diese Einlage wird für einen Geldwert von 107 600 M angenommen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut- schen Reichsanzeiger.
unter Nr. 365 die Firma Nordwestdeutsche Kalk und Mergelwerke Rodde Rheine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hau⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung und Veräußerung von Kalk, Mergel und sonstigen Bodenerzeugnissen aus den der Gesellschaft gehör .. oder erpachteten, in der Feldmark Rodde (bei Rheine) und Umgegend belegenen Ländereien, sowie die Herstellung und Veräußerung von Fabri⸗ katen jedweder Art aus jenen Bodenerzeugnissen, nicht minder die Beteiligung bei gleichen und ver⸗ wandten die wirtschaftliche Verwertung jener Boden erzeugnisse ermöglichenden Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 246 000 S6 e ftefannn, ist Kaufmann Robert Roggenbach, nnover. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Verhandlung am 5. Februar 1906 sestgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Gesellschafter, Fabrikant A. Keysser, Fabrikant Sartorius Rheinhold und Otto Rheinhold zu Hannover bringen in Anrechnung von je 20 000 S auf jede Stammeinlage diejenigen Rechte in die Gesellschaft ein, * Herr Keysser durch mit Grundbesitzern der Feldmark Rodde und Umgegend r e. Verträge auf Ausbeutung der Boden⸗ estandteile der diesen , , gehörigen Grundstücke, sowie auf käuflichen Erwerb solcher Grundstücke erworben hat. Der Geldwert ist im anjen auf 60 000 6 festgesetzt. Die Gesellschafter a' Albert Rambke, Direktor Wilhelm Lanzen⸗ dörfer und Justizrat Robert Pfeiffer zu Hannover bringen in Anrechnung von je 20 000 4 auf jede Stammeinlage diejenigen Rechte in die he ld! ein, welche Herr Lansendörfer für seine und der 96 Rambke und Pfeiffer Rechnung durch mit
rundbesitzern der Feldmark Rodde und Umgegend e e Verträge auf Ausbeutung der Boden⸗ bestandteile der diesen Grundbesitzern gehörigen Grund⸗ stücke, sowie auf käuflichen Erwerb . Grund stũücke erworben hat. Der Geldwert ist im ganzen auf 60 000 4M festgesetzt.
Hannover, den 16. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. 25020
Im biesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:
zu Nr. 2826 Firma Dr. Max Jänecke Ver⸗ lagsbuchhandlung: Dem Wilhelm Ehrenberg in Hannover ist Prokura erteilt;
zu Nr. 1050: Firma Franz Heuser Co.: Dem Oskar Bohne in Hannober und dem Georg Jarand in Hannover ist Einjelprokura erteilt. Die ihnen bislang erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Hannover, den 18. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Heidelberg. Handelsregister. (25174 Zum Handelsregister A Band II OD.-3 254 wurde zur Firma „Wilh. Hawerbier“ in Heidelber heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist nun⸗ mehr der bisherige Gesellschafter Arthur Hawerbier, Lithograph in Heidelberg. Heidelberg. 16. Juni 1906.
Gr. Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [25175 In das Handelsregister Abteilung B Band J ist unter O.-3. 65 heute die Firma „A. Mandowsky, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ mit dem Sitz in Heidelberg eingetragen worden. r Gesellschafté vertrag ift am 1. Juni 1906 ab- geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb des von Julius Steiner Ehefrau in Cöln unter der Firma A. Man—= . g Heidelberg seither betriebenen Abzahlungs. geschãfts. Das Stammkapital beträgt 40 000 AÆ Zur Deckung der Stammeinlagen haben die Gesell⸗ schafter Julius Steiner Ehefrau, Kauffrau in Cöln, und Otto Willstaedt, Kauf aann in Genf. das von der Erstgenannten unter der Firma A. Mandoweky in Heidelberg betriebene Geschäft im Gesamtwert von 15 600 Æ eingebracht und jwar Julius Steiner Che⸗ frau einen Antell im Wert von 13 000. und Otto Willstaedt einen Anteil von 2000 4 n ttefahrer ist Ludwig Epstein, Kaufmann in
ainz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Heidelberg, 18. Juni 1906.
Großb. Amtsgericht.
Höchst, Main. 25021] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Johann Georg 23 Griesheim a. M. Unter dieser Firma betreibt der zu Gries beim a. M. wohnhafte Kaufmann Johann Georg Eisel ein Handel sgeschäft als Einzelkaufmann. HSöchst a. M., den 15. Juni 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Höchst, Main. 25023] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Ernst Schumann, Höchst a. M. Unter dieser irma betreibt der zu Höchst a. M. wohnhafte itograph Friedrich Ernst Schumann ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. Höchst a. M., den 16. Juni 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Höchst, Main. 25022] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. S. Bauer C Coe Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 16. Juni 19605.
sich an von anderer Seite betriebenen Geschäften des
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hohenlimburg. 25024
In unser n, , n, Abt. A ist heute bei der unter Nr. 89 eingetragenen offenen Handelsgesell schaft Pet. C. Steltmann in Hohenlimburg e, eingetragen: ;
Die offene Handelggesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Wilhelm Steltmann senior zu Hohenlimburg aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Wilhelm Steltmann junior in Hohenlimburg als alleinigen Inhaber übergegangen.
Hohenlimburg, 12. Juni 1906
Königliches Amtsgericht.
Hohensalxra. 25026] Im Handelsregister Abt. A Nr. 357 ist ein⸗ getragen worden die Firma Bruno Broß mit dem Sitz in Argenau und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Bruno Broß in Argenau. Hohensalza, den 15. Juni 1966. Königliches Amtsgericht.
Hohensalra. (25025
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 359 ist ein⸗ getragen worden die Firma Wladyslaw Sulicki mit dem Sitze in Hohensalza und als deren alleiniger ö der Kürschnermeister Wladyslaw Sulicki zu
ohensalza.
Hohensalza, den 16. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Ibursę. [25027] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 16 zur Firma: Gustav Haack in Natrup⸗Hilter ist eingetragen: ie Firma ist geändert in: Gustav Haack, Molkerei und Margarinewerk Hilter, In haber Adolf Huneke und als neuer Inhaber Landwirt Adolf Huneke in Hilter.
Die am 1. April 1906 vorhandenen ausstehenden Forderungen gehen nicht auf den Erwerber über. Dieser haftet nicht für die von dem früheren In⸗ haber begründeten Verbindlichkeiten.
Iburg, den 19. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. J.
Karlsruhe, Raden. 25028] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Band III O.—⸗3. 165 Seite 3312 ist zur Firma Magnetzünder⸗Gesell⸗ schaft Unterberg Æ Cie., Karlsruhe, ein⸗ getragen: Nr. 3. meister Karl Beck ist aus der Gesellschaft ausgetreten; der Kommanditist Friedrich Helmle als persönlich haftender Gesellschafter in dieselbe eingetreten und es wird das Geschäft als unterm 1. April 1906 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Unterberg & Helmle
eführt. Die Prokura des Friedrich Helmle ist erloschen.
Karlsruhe, den 15. Juni 1906.
Greoßh. Amtsgericht. III.
Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [25029]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 29 verzeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft „Franz Kühne Söhne in Kirchhain N.⸗L.“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Kühne in Kirchhain N. X. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
Kirchhain N.⸗L., den 6. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
Königsberr, Er. Handelsregister 25139] des sõniglichen Amtsgerichts stõnigsberg i. Pr.
Am 15. Juni 1906 sst eingetragen Abteilung A:
bei Nr. 1130: Die Einzelfirma Gebr. Schoen⸗ wiese Nachfl. ist am 11. Juni 1906 durch Ueber⸗ . auf den Zuschneider Josef Wesolowski und den
aufmann Gustav Schulz in Königeberg i. Pr. in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Gebr. Schoenwiese Nachf. Schulz E Comp. umge⸗ wandelt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
bei Nr. 1443: Das unter der a Hermann Schmidtke bestehende Handelesgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Schulz hier übergegangen, der es unter der bisherigen * weiterführt.
unter Nr. 1557. Die Firma Julius Kohn mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als In⸗ haber Kaufmann Julius Kohn ebenda.
Königs winter. in. In Abteilung A des Handel sregisters ist bel Nr. I, woselbst die Kommanditgesellschast unter der Firma: „Gesellschaft für Zementsteinfabrikation Hüser E Cie. in Oberkassel“ eingetragen ist, vermerkt worden? Bie Witwe Vartwig Häser, Maria. ac. Kemper, genannt Nottebeck, Rentnerin in Oberkassel, und Gustav Hüser, Königlicher Berginspektor in Dudweiler, sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft ist ein Kom- manditist eingetreten. Königswinter, den 16 Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
Lazse, Lippe. 25931] In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen
1) Bei der unter lfd. Nr. 36 eingetragenen Firma August Kirchhoff, daß die Firma auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Kirchhoff in Lage übergegangen ist, der sie mit Bewilligung der bisherigen Firmen- inhaberin unverändert forffũhrt;
2) bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Wilhelm Grupen. daß die ien nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann Wilh. Grupen, von dessen Witwe, Anna geb. Rudloff, zu Lage fort⸗ geführt wird.
Lage, 15. Juni 1906.
er Gerichtsschreiber Fürsil. Amtsgerichts.
Landau, Praln. [25032 Firma: Casper Æ Werner, Weinhandlung und Weinkommission in Siebeldingen. Die e a, hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Landau, Pfalz, den 18. Juni 1906. R. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 25033 Die Firma Math. Zierer in Landshut ist
übergegangen an Anna Zierer, Anna Arend. Mathilde
Zierer, Luise Zierer. Ludwig Zierer und Otto Zierer. Landshut, 18. Juni 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Lanbanm. ; 25034 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 246 ist die * Fritz v. d. Liphe, nhaber der Kaufmann Fritz v. d. Lippe in Lauban eingetragen worden. h mtsgericht Lauban, 11. Juni 1906.
Lausigk. 26035
Auf Blatt 115 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Lausigker Bank, Filiale der Vereins⸗ bank in Colditz betr., ist heute eingetragen worden, daß
1I) die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 250 0900 M erfolgt und
) der S3 des Gesellschaftsvertrags vom 25. August 1890 durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 24. Oktober 1905 laut Notariatsprotokolls vom selben Tage und des Aufsichtsrats vom 4. Mai 1906 laut öffentlich beglaubigter Urkunde vom selben Tage abgeãndert worden ist.
Lausigk, am 19. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Leiprnig. L24719] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; I) auf Blatt 12 926 die Firma Schaller Æ Cs.
in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute 5
Friedrich Schaller und Carl Friedrich Hüller, beide
in Leipzig. Die Gesellschast ist am 8. Juni 1906
errichtet worden. 9 Geschãftszweig:
r fr mtmraen und Vertrieb von technischen
eln);
Y auf Blatt 12 927 die Firma O. Schmidt * Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Bauunter⸗ nehmer Otto Severius Schmidt in Leipzig als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1906 errichtet worden. 8 Geschãftszweig: Baugeschãft);
3) auf Blatt 12 830, betr. die Firma Fliegen⸗ fänger ⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter
aftung in Stötteritz, Zweigniederla 3 Das
tammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4 Februar 1906 auf 185 009 M erhöht worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗
sellschafter von dem gleichen Tage laut Notariats⸗
protokolls vom 4. Februar 1906 abgeändert worden.
Hierüber wird noch bekannt gemacht: Die Gesell
schafterinnen bringen, und zwar: die Patent. Carton⸗
nagen⸗Fabrik Da , mit beschränkter Haftung in Berlin eine ihr an die Firma Fliegenfänger Fabrik
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ju⸗
stehende Darlehne forderung in Höhe von 65 000 Æ
in Anrechnung auf ihre Stammeinlage und die
Schles. Spitzenpapier⸗ Fabrik Fingerhur & Comp.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau
aleichfalls eine ihr an die erwähnte Firma zustehende
Darlehne forderung von 7734 * in teilweiser An⸗
e. auf ihre Stammeinlage in die Gesell⸗
ein. Leipzig, am 16. Juni 1806. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leiprig.
e nn H
ft);
2939 die schon längere Zeit be⸗ Leipzig. Der Lippmann in
ranz Conrad Below in Leipzig; 5) auf Blatt 11 656, betr. die Firma Renol⸗ werke mit beschränkter Haftung in Leipzig: 35 Firma ist — nach beendeter Liquidation — er⸗ oschen. Leipzig, am 16. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
Leipnig. 247181
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden auf den Blättern 3695, 8879, 9200, 11464, 12003, betr. die Firmen Horst Beyer, Gustav Quaas, Hollãndischer Verein für Margarine⸗ Fabrication Wahnschaffe Æ Co., Zweignieder⸗ lassung, Fritz Jorck und A. Immisch, sämtlich ö Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗
n. Leipzig, am 16. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. 25036]
In das Handelsregister für Einzelsirmen ist heute zu der Firma Joh. Jäger in Weil im Dorf eingetragen worden: Auf Ableben des bisherigen Inhabers ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Tochter Marie Staiger Witwe in Weil im Dorf übergegangen, welche das Geschäft unter 3 . „Joh. Jäger Juh. Marie Staiger Wwe.“ weiterführt.
Den 18. Juni 1906. ;
Stv. Amtsrichter Kauffmann.
Liegnitꝝ. 25037 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist bei der Firma E. A. Jaehner, Liegnitz ein⸗
getragen worden:
3. Prokura des Kaufmanns Ernst Jaehner ist erloschen.
Grnst Jaehner ö in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch ge⸗ bildete offene ö . schaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Zur retung der Gesellschaft ift jeder Gesellschafter ermächtigt.
Liegnitz, den 15. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Abt. II B.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ippe, Lauban und als deren
n 144.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aut de dels. Güt Vereins. G r
jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Se ch st Seila ge zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Juni
d, erschein
1900.
enschaft g. eie Muster. und Börsenreglstern, der Urheberrechtzeintragzrolle, uber Waren auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. om. 146)
Das Zentral ⸗Handelzregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral ⸗Handelsr Selbftabholer auch dur
Staats anzeigers, 8 W.
Handelsregister.
Mags deburg. 24725
1) Die Firma „Carl S. Lotze“ in Eracau und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Waschanstaltsbesitzer Alwin Bachmann und Johannes Maack, beide daͤselbst, sind unter Nr. 2183 des Handelsregisters A eingetragen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
2) Bei der Firma „Gustav Lindecke Nachf. * Albert Lücke“ unter Nr. 293 desselben
egisters ist eingetragen; Die Firma lautet jetzt: Gustav Lindecke Nachf. Inh. Albert Dräger. Inhaber dieser Firma ist jetzt der Ingenieur Albert Dräger zu Magdeburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Albert Dräger ausgeschlossen.
3) Die unter Nr. 431 desselben Registers ver⸗ zeichnete Firma „Theodor Schriever“ ist erloschen.
Magdeburg, den 18. Juni 1996.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 2503851
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 177 die Firma „Ideal Patentfenster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung der Erfindung des Schätzkeschen Ideal⸗Patentfensters, ferner der Erwerb und die Verwertung von Er⸗ sindungen, die sich auf dieses beziehen, sowie der Betrieb von Geschäften, die damit im Zusammen⸗ hange steben. Das Stamm kapital beträgt 20 000 4 Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Höpfner in Magdeburg. Der Gesellschafte vertrag ist am 8. Juni 1906 festgestellt. Bis auf weiteres ist nur ein Geschäftsführer bestellt. Falls mehrere Geschäfts. führer bestellt sind, müssen Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erfolgen.
Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Ingenieur Paul Höpfner und der Kaufmann Wilhelm Höpfner, beide in Magdeburg, haben in An⸗ rechnung auf die bon ihnen übernommenen Stamm⸗ einlagen von je 10 009 6 das ihnen gemeinschaftlich zustebende Recht auf Verwertung der Erfindung, betreffend Idealfenster (Deutsches Reichspatent Nr. 168 2225, zum angenommenen Geldwerte von 15 000 M½ in die Gesellschaft eingebracht. Die Be⸗ , , der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger und werden, sofern die Versammlung der Een r e te. sie erläßt, von dem . derselben oder seinem Stellvertreter gezeichnet.
n, n,. den 18. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mainꝝn. 24726
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
ID Carl Bohn Nachfolger, Gesellschaft mit chr ten Haftung in Mainz. urch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. Juni 1996 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Theodor Frenz in Mainz ist Liquidator.
2) Franziska Bendiyr Kuhn. Unter dieser Firma betreibt die Franziska geb. Kuhn, geschiedene Ehefrau des Franz Bendix, Kolonialwarenhändlerin in Mainz, allda eine Kolonialwarenhandlung und Delikatessengeschäãft. .
3) Gebrüder Schäfer, Mainz. Die Prokura e ehen Friedrich Schäfer, Sophie geb. Ehlers, ist erloschen.
c) S. Cohen, Mainz. Die Prokura der Henriette Cohen, geb. Reifenderg, ist erloschen.
Mainz, 14. Juni 1906.
Großb. Amtsgericht.
ilhelmstraße 32,
Mainꝝ. 124727] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen; JD P. G. Rühl, Mainz. Die Gesellschaft ist
infolge Ablebens des Gesellschafters Johann Baptist
Rühl aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der
Gesellschafter Clemens Rühl und der Spediteur
Konrad Jung in Mainz derart, daß jeder einzeln zu
handeln befugt ist. —
27) Clemens Rühl. Unter dieser Firma betreibt der Bauunternehmer Clemens Rühl in Mainz allda ein Baugeschäft.
3) Süddeutsche Packungsindustrie Adolf Plate. Unter dieser Firma betreibt der Privat⸗ mann Adolf . in Gonsenheim allda einen Handel mit technischen Maschinenartikeln.
H Stern Weil. Unter dieser Firma wurde
eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in
„Mainz“ errichtet. Persönlich haftende Gesell—⸗
schafter sind der Kaufinann Otto Stern in Mainz
und der Elektrotechniker Johann Anton Weil in
. Die Gesellschaft kat am 1. April 1906 be⸗ nnen.
Mainz, den 15. Juni 1806.
Grohb. Amtegericht.
Mainꝝ. 25039) In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I Erste hygienische Milchkuranstalt W.
Schneider, Inh. Wilhelm Stockhausen, Mainz.
Das von dem Kaufmann Wilhelm Stockhausen unter
dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf eine
offene Handelsgefellschaft übergegangen, welche es unter der abgeänderten Firma: „Erste hygienische
Milchkuraustast W. Schneider Nachf.“ fort
fühit Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1. i mri Nehrbaß, Molkerelbesitzer in Schorns⸗
m,
ĩt das D Reich kann d Il. t die Kö ,,,. Wenn ar mn n n n 5766 e
zogen werden.
2. Jakob Nehrbaß, Molkereibesitzer in Mainz,
3. Anton Oehlhof TI., Molkerelbesstzer in Mainz,
4. Luise geb. Nehrbaß, Chefrau des Anton Dehi⸗
bof II. in Mainz.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen; 83 derselben ist Mainz.
er Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten eren und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist vereinbarungsgemäß ausgeschlossen. ) Elisabeth Roderich, Mainz. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Peter Roderich.
3) Adolph Fehr Söhne, Mainz. Der Ida geb. ,, Witwe des Kaufmanns ann Fehr in Mainz, ist Prokura erteilt. —
Mainz, den 16. Juni 1906.
Großh. Amtsgericht.
Mainꝝ. 25040
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter ð üůrgerbrauerei, Aktiengesellschaft 7 Frankfurt a. M., Zweigniederlaffun
ainz“ eingetragen. Direktor Isidor Müller i aus dem Vorstand ausgeschieden. Brauereidirektor Adalbert Müller in Mainz ist jum weiteren Vor ⸗ standsmitglied bestellt.
Mainz, 16. Juni 1906.
Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 25041 Zum , . Abt. B, Bd. V, O- 3 40, Firma „Oberrheinische Backnein⸗Verkaufestelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: ;
Jakob Marx in Mannheim, Valentin Eder in Brühl und Ignaz Baumann in Altrip sind als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.
Dr. Isidor Rosenfeld, Rechtsanwalt in Mann⸗ heim, ist als Geschäftsführer bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokaristen der Gesellschaft diese zu ver . treten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 13. Juni 1906.
Gr. Amtsgericht. JI.
Meschede. 25042
In unser Handelsregister ist bei Nr. 2: „Cement⸗ und Kalkwerk 6 , , ,. aft! folgendes eingetragen: Der Aufsichtsrat hat an Stelle des Buchhalters Nikolaus Schottes zu Stuttlar den Kaufmann Carl Kunze zu Bestwig und den Inge⸗ if nt Leo zu Bestwig zu Vorstandsmitgliedern
ellt.
Meschede, 16. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Metn. Handelsregister Metz. 25043
Im Gesellschafts register Band IV unter Nr. 564 wurde bei der Firma „Montangesellschaft Lothringen Saar in Metz“ heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mal 1996 wird die Gesellschaft aufgelöst und tritt sie mit Wirkung vom 1. Juli 1906 in Liquidation.
Zum Liquidator ist der bisherige Generaldirektor der Gesellschaft, Herr Kommerzienrat Theodor Müller in Metz, ernannt worden.
Metz, den 14. Juni 1906.
Kaiserl. Amtsgericht.
Metꝝ. Dandelsregister Metz. 25044
In das Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 175 wurde beute eingetragen die Firma: „Eugene Loth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chambreh . ;
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1906 abgeschlossen worden.
Ern Aenderung desselben ist am 8. Juni 1906 ʒerfolgt.
Gegenstand des Unternebmens ist der Transport und die Verjollung von Waren und die damit ver⸗ wandten oder zusammenhängenden Geschäfte im In⸗ und Auslande. .
Das Stammkapital beträgt 325 900 40 ;
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Mayer, in Paris, 4 Cits Condorcet wohnend, bestellt worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
Wenn nur ein Geschäftsführer ernannt ist, durch diesen oder durch gemeinschaftliche Ecklärung zweier Prokuristen; .
2) Wenn mehreie Geschäftsführer ernannt sind, durch hre, ;
a. zweier Geschäfte führer,
b. eines Geschäfisführers und eines Prokuristen,
c. zweier Prokuristen.
Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und unter dieser Firmenzeichnung die Unterschrift der nach Obigem zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Personen tragen.
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Wertsendungen, . nen Briefen oder sonstigen Postsendungen, sowse zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt die Unterschrift eines e m, n, Prokuristen oder einer mit Postvollmacht versehenen Person. . er Gesellschafter Kaufmann Eugen Loth in Paris, 56 Rue de Maubeuge, leistet einen Teil der von ihm übernommenen Stammeinlage in Höhe von zusammen 159 000 ½ς dadurch, daß er das von ihm in seinem eigenen Namen in Paris errichtete und betriebene Trangport⸗ und Verzollungsgeschäft in die Gesellschaft einbringt, also das Handelsunternehmen nebst allen Zweiggeschäften, Agenturen, Einrichtung, Geschäftt⸗ veibindungen, Kundschaft usw. so wie alles am Tage dieses Vertrags steht und liegt; mit anderen Worten, die gesamten das Handelsgeschäft betreffenden Aktiva und Passiva dieser Unternehmung so wie dieselben
Bezugspreis beträgt A so 9 für das Vierteljahr. —
inzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 20 3.
sich aus den mit dem heutigen Datum abgeschlossenen
n ergehen; dies Geschäft soll durch die esellschaft liquidiert werden. ⸗
Außerdem bringt Herr E. Loth in die Gesellschaft behufs Leistung eines Teils seiner Stammeinlage die Verpflichtung ein, der Gesellschaft bis zum 31. De⸗ iember 1920 seine Tätigkeit unentgeltlich zu widmen, keine anderen Geschäfte zu betreiben und sich weder direkt noch indirekt, weder mit seiner Person noch auch mit seinem Vermögen in irgend einer ähnlichen Unternehmung zu interessieren.
Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 80 000 0
etz et
ie Gesellschafterin Handelsgesellschaft Duloup Leygonie & Cie. in Paris, 22 Rue du Bouloi, leistet die von ihr übernommene Stammeinlage in Höhe von zusammen 80 000 S, indem sie in die Gesell⸗ schaft einbringt:
I) das von ihr in Chambrey betriebene Handels unternehmen von Warentransport nach Frankieich, nebst der Benutzung, soweit sie hierzu erforderlich ist, des Grundstücks, der Kontore, Magazine, Schuppen und Remisen, so wie alles heute e, und liegt, und der im gleichen Maße zu gewährenden Beihilfe ihres dort befindlichen Personals und ihrer Ein— richtungen; wobei aber wohl verstanden ist, daß alle Eigentumsrechte und alle mit diesen zusammen⸗ hängenden Lasten dem Hause Duloup Leygonie & Cie. verbleiben und keineswegs mit eingebracht werden.
2) Das von dem Hause Duloup, Leygonie u. Cie. in Moncel sur Seille (im Departement Meurthe u. Mosel in Frankreich) besessene Handelgunternehmen, einschließlich des Gebrauchs aller Rechte sowohl aus der dem genannten Hause seitens der Ostbabngesell⸗ schaft (Compagnie des Chemins de Fer de l'Est) zugewährten Konzession betreffs eines im Bahn- hof von Moncel belegenen Grundstücks, als auch aus den dem Hause Duloup, Leygonie u, Cie. ge⸗ hörigen, auf jenem Grundstück errichteten Gebäulich⸗ keiten; einschließlich ferner der Mitbenutzung des ge⸗ samten Personals und der Einrichtungen, welche dort vorhanden sind, und deren Unterhaltung fortab zu Lasten der Gesellschaft gehen soll, wobei wohl⸗ verstanden ist, daß das Eigentum der genannten Konzession, Gebäulichkeiten, e,, , 2c. dem Hause Duloup, Leygonie u. Cie. verbleibt.
3) Die Verpflichtung, der Gesellschaft alle An erbletungen oder Aufträge von Einführungs⸗, Ver zollungs-⸗ oder Transportgeschäften über Waren irgendwelcher Art nach fran rein welche dem Hause Duloup, Leygonie u. Cie. in ihrer obigen Nieder- lassung in Moncel jugehen, zu überweisen und keinerlei Geschäfte der vorbezeichneten Art aufzusuchen, anzunehmen oder abzuschließen, außer wenn der Nutzen davon der Gesellschaft zugeführt wird.
Cs ist aber wohlverstanden, daß diese Verpflichtung das Haus Duloup, Leygonie u. Cie. nicht an der Fortsetzung ihrer sonstigen Geschäfte gleicher Art für eigene Rechnung hindern soll.
4) Die Verpflichtung, der Gesellschast alle An⸗ erbietungen und Aufträge jur Ablieferung, Ver. zollung und Weiterbeförderung von Waren aller Art zu überweisen, jedoch nur, wenn diese Waren auf den Bahnhöfen der Nord⸗ und Ostbahn in Paris einlaufen, und auch von diesen sind alle aus England, den Vereinigten Stagten, Belgien und den Nieder landen eintreffenden Waren ausdrücklich nicht in der Einlage mitinbegriffen, sondern dem Hause Duloup, Leygonie u. Cie., zur eigenen Ausführung verblieben.
Der Wert dieser Einlagen zu 1) bis ) ist ins—⸗ gesamt auf 80 000 M festgesetzt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Eesell⸗ schaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger .
Metz, den 15. Juni 19606.
Kaiserl. Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Die unter
25045 Minden. t. 28 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Witiwe Marie Münstermann (Firmeninhaber: die Witwe Marie Münstermann,
geb. Kuhlmann in Minden) ist gelöscht am
14. Juni 19606.
Minden, Westf. SHandelsregister [25046 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelgtzregister Abteilung A ist unter
Nr. 394 die Firma Wilhelm Löhr und als deren
Inhaber der Gastwirt Wilhelm Löhr zu Minden
am 14. Juni 1906 eingetragen.
Minden, Westf. Handelsregister [25047] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser n Abteilung A ist unter
Nr. 395 die Firma Fritz von Rappard und als
deren Inhaber der Agent Fritz von Rappard zu
Minden am 16. Juni 1906 eingetragen.
M. Glad bach. 25048 In das Handelsregister A 517 ist bei der offenen en g. schaft „Hch. Schagen Sohn“ ju
Gladbach eingetragen:
Die . ist durch den Austritt des Gesell. schafters Heinrich Schagen ju M. Gladbach aufgelöst und wird das Geschäft von dem nunmehr alleinigen Inhaber Emil Schagen zu M.⸗Gladbach unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.
,. den 13. Juni 1906.
önigl. Amtsgericht.
— —
euhof, Kr. Fulda. 25049 Bei der Firma Johann Anton Klug, Rommerz, vi g 2 (früher H.R. Nr. 34) ist eingetragen: ie Firma ist erloschen. Neuhof, den 13. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuf. 126050 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Theodor Flemming Söhne“ zu Neuß ist auf— gelöst; die Firma ist erloschen. Neuß, den 53. Juni 1906. Königl Amtsgericht. 3.
Nürnberg. Handeleè registereintrge. 25051]
1) Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg Haupiniederlassung in Dresden.
Den Kaufleuten Albert Fränkel in Fürth und Arthur Schmidt in Nürnberg ist Gesamtprokura mit der Beschränkung erteilt, daß dieselben die Firma der obigen Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Zweigniederlassung berechtigten Person zu vertreten berechtigt sein sollen.
2) Gebr. Oesterlein in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreiben der Mechaniker Christof Oesterlein in Nürnberg und der Kaufmann Adam Oesterlein daselbst seit 15. Juni 1906 in offener Gesellschaft den Handel mit. Motorfahr—⸗ igen, Fahrrädern, Nähmaschinen sowie Teilen von solchen.
3) Speiser E Co. in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich am 22. April 1905 durch den Tod des Gesellschafters Franz Nißler aufgelöst; das Geschäft ist uater Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Kaufmann Arthur Wappler in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter der Firma Speiser E Co. Nachfolger weitergeführt.
Berichtigung.
Porzellanfabrik Blechhammer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lauf.
Der Wert des von dem Gesellschafter Löhner ein—⸗ gebrachten Grundbesitzes beträgt nicht 4000, sondern 10 000 S
Nürnberg, 16. Juni 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A, woselbst unter Nr. 44 die Firma „Niederrheinisches Handels⸗ und technisches Institut für Unterricht. Architektur, Vertretungen und selbstständige Geschäfte Jos. Krochmeyer Eie.“ eingetragen steht, ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Oberhausen, den 13. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 25052] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 288 ist bei der Firma Johann Sandgathe, Oberhausen heute vermerkt, daß die Firma jetzt Johann Sandgathe, Brücktor Drogerie Oberhausen heißt.
Oberhausen, den 16. Juni 1996.
Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. ,.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 187 iss heute eingetragen die Firma Paul Rauh E Co. mit Sitz in Leichlingen und als Inhaber derselben Kaufmann Ernst Franz in Ohligs und Werkmeister Paul Rauh in Leichlingen. Offene Handelegesell⸗ schaft seit dem 1. Juni 1906.
Opladen, den 11. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Ey. Posen. 25055 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 253
die Firma Marya stuntze — Ostrowo und als deren
Inhaberin die Schuh und Lederwarenhändlerin
250563]
Penis. ö 25056
Auf Blatt 256 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Peniger Bank, Filiale der Vereinsbank zu Colditz in Penig betr., ist beute folgendes ein⸗ getragen worden: . .
Die am 24. Oktober 1905 beschloss ene Herabsetzung des Grundkapitals um 250 000 ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. August 1890 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 24. Oktober 1905 (Notariateprotokoll von diesem Tage) und des Aufsichtsrats vom 4. Mai 1906 ab—⸗ geändert worden.
Es wird noch bemerkt, daß die neuen Aktien auf 1000 M lauten.
Penig, am 19. Juni 1996.
Vas Königlich Sächsische Amtsgericht.
Planen, Vogt. 25058
Auf Blatt 293 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Rudolph Tröger in Plauen erloschen ist.
Plauen, am 18. Juni 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogt. 25057
Auf Blatt 549 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Gottl. Wolff Ww. in Plauen erloschen ist.
Plauen, den 18. Juni 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanns machung. 26061
In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Firmen eingttragen worden:
* 14357. Georg Wiesner in Posen, In⸗ haber: Bauunternehmer Georg Wiesner ae n
Nr. 1438. Joseph Voß in Posen, Inhaber: Kaufmann Joseph Voß daselbst.
Nr. 1439. Richard Bothe in Schlehen, In⸗ haber Apotheker Richard Bothe daselbst.