Rechnung Londong wurden im Ergebnis 15 000 Stück Aktien ge«ᷣ Wetterbericht vom 22. Zuni 1806, Vormittag ot Uhr.
lauft. Schluß che . . 1030000 Stück. Geld ö
auf 24 Stunden schn. Zins rate . do. Zinsrate für letztes
Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London s60 Tage) 482.20, 8
Cable Trangfers d. 85, 0, Silber, Commercial Bars 6658. Tendenz Wind⸗ 2. richtung,
* . 9 Id: Leichter. ö eh, K 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf 2 . starke 6
ö 82 Unternehmungen mlt elnem Gesamtbetrage von n,, Fr. beteiligt, während fremdes Ir in 78 Unter- nehmungen in der Gesamthöhe von 195 104 194 Fr. angelegt ist. Mithin repräfentiert das rumänische Kapital, das in der rumänischen GHroßindustrie angelegt ist, nur den vierten Teil des Kapitals, das in
des Landes investiert ist. den grohen industrlellen Ctablifsements ö ,
fegen sich die Getreidevorrãte und die Preise in Genug wie folgt: a. unverzollt r,,
16 0 — 15,75 Fr. 17.75.
d auf
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterunggs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
veau und Schwere in 50 Breite
.
Name der Beobachtungs⸗ statlon
VJ
8
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Name der . Beobachtungt statlon
—
London 1622/4.
se 26,50 waren die 39 in 1716 18 20 berel den 5. meist 20 50 . ö 3 stellenwesse schon wieder
Se mußten während der anhaltenden und ö , and tl
. 3 i nf, wird in
Baromete O Meeresn
Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Mai 1906.
tige Charakter der Gesamtkonjunktur auf dem deutschen acer , ke, . das Reichgarbeiteblatt berichtet. auch im FPFionat Mai eine Veränderung nicht erfahren. Die Nachfrage nach Arbeitskräften war sowohl im Gewerbe wie in der Landwirtschaft, von einzelnen Zweigen und von lokalen Umständen oder Saisonverhält⸗ nissen abgesehen, überaus rege. Die ungewöhnlich starke Streik. bewegung der Monate Mär! und Aprll fand im Mai noch ihre Fortfetzung; gegen Schluß des Monats schien indessen ein gewisses Rachlafsen bemerkbar zu werden. Der Kohlenbergbau war voll be⸗ schäftigt und wurde in seinen Arbeitaverhäl tnissen nur in , . Be⸗ zirken durch Wagenmangel beeinträchtigt. In, der Metall ⸗ und Maschinenindustrie hielt die ungewöhnlich guͤnstige Konjunktur der setzten Zeit auch im Mai an. Die gesamten Arbeitsverhältnisse in diefer Fndustrie standen indessen in diesem Monat unter dem Einfluß der Formerbewegung und der in ihrem Gefolge eingetretenen Aug⸗ stände, wenn auch eine beabsichtigte Generalaussperrung unterblieb. In den übrigen Hauptzweigen der Großindustrie, der Textilindustrie, der chemischen Industrie, der elektrischen Industrie, war die Arbeits. lage ungewöhnlich günstig und ebenso war das Baugewerbe ö. e dg , e ö, ren ö , ,. errungen Störungen herborgerusen ö. ö . n erf die Ansprüche der Landwirtschaft für Zwecke der Heuernte wie allsährlich geltend, und ebenso kam der . Beginn der Relfe⸗ und Badesaison in verstärkter Beschäftigung der Verkehrganstalten sowie in einer Verschlebung der Arbeitskräfte aus den Großftädten in die Kurorte in einer Reihe von Gewerben zum Ausdruck. eschäftigungsgrad der Krankenkassen stieg vom 1. Mai zum 1. K er 5 , n. g8 927 im Vormonat und gegen 84 532 im entsprechenden ormonat des Vorjahrg. Die Be— . der Ärbeltsnachweise lauten insbesondere aus Süddeutschland überwiegend günstig; an einzel nen Stellen, auch in der Reichshaupt⸗ stadt, wurde der Arbeitsmarkt durch örtliche Verhältnisse zum Teil im entgegengesetzten Sinne beinflußt. Die Verkehrseinnahmen aus dem Güterverkehr deutscher Eisenbahnen waren im Monat um 10 145 664 ½ο böher als im Monat Mai 1905. Es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehreinnahme von 173 6 oder 7, 83 o/o auf
den Kilometer. Wagengestellung für Lohle, Koks und Briketts am 21.
Juni 1906.
Ruhrrevler Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt 21073 6 gn.
Richt gestellt 151
11.75
Vo . ᷣ nach Sapona 9lI50 da Weizen. e Mal d. J. 6620 da Wehen.
—
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad 0. S. 7. 85 — 7.95. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. 6 18. 00 - 18,25. Kristallzucker 1 mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 17, 50 - 17873. Gemahlene Melig mit Sack 17,25 — 17,73. Stimmung: Still. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bort Hamburg: Juni 16,35 Gd, 1640 Br.,. — — ben, Jul 16,0 Gd, 16510 Br., — — bez., August 16,50 Gd, 16,50 Br.,. — — bez., September 1650 Gh, 1665 Br, —= ** bej, Oktober. Bejember 15 86 God., 16,95 Br., — — bez. — Still. — Wochenumsatz: 226 000 Zentner. Cöln, 21. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, per
Oktober 58, 00. 1. Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) , Schmal. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin 453, oppeleimer 4684. Kaffee. Ruhig. — Dffizielle Notierungen . w Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 5 ) Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
Standard white loko 7.10.
Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗« bericht . Good average Santos September 361 Gd., Dezember 37 Gd., März 377 Gd, Mal 374 Gd. Ruhig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzjucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance an Bord Hamburg Juni 1635, Juli 16,35, August 16,́5, Oktober 16,90, Dejember 17,00, Märj inst, eher. gun (. T. S) R August
u dapest, Juni. . aps per ugu 29 30 Gd., 29,50 Br.
London, 21. Junt. (W. T. B.) 96 9/9 Javasgzucker prompt,
ig 9 sh. 44 d. Verk. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 24 d.
er
London, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer ruhig, 844, für 3 Monate S117, vf
Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenj: Stetig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juni 5.82, Junt-Juli 5, 80, Juli⸗August 5,78, August⸗September 5.70, September Oktober 5, 63, Oktober November 5,58, November⸗ y . Dezember Januar h. 7, Januar ⸗Februar b, 58, Februar⸗
rz 5.59.
Glasgow, 21. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 50 / 23. f
B.) (Schluß) Rohzucker
eißer Zucker matt, Nr. 3
Paris, 21. Juni. (W. T k: 100 kg Juni 2471ss, Juli 2513, Juli ⸗August 254, Oktober-⸗
für den Doppelientner Auf Lager
5 E
Hernösand Saparanda . Wilna. k Petersburg Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz Nizia Rralau= Lemberg Der manstadt k Brindist .. Livorno Belgrad Belsingfors Kuopio. w Genf Lugano.. Santis ,
764.3 Ioan d 5 767 5 Tod d Iod 765 75s 755 755 J 75 7677 Tos 758 5 755 d 763 . 76 d 751 75 . 763 7a, os 5 767 os 657 855 7537
ng) SSO 2 W 1 Sw 1 NW l SOD 1 WNW? Windst. N 1 ND 3 NW 4 Windst. NW 1 SSW ö5 Windst. W 2 WMW S 1 Windst. N NO W D 8O O
bedeckt bedeckt heiter wolkig bedeckt wolkenl. heiter wolkig bedeckt balb bed. wolkenl. bedeckt bedeckt wolkenl. heiter heiter wolkenl. heiter halb bed. z wolkenl. halb bed. heiter heiter bedeckt wolkenl. N wolkenl. N wollenl. NNO 4wolkenl. Windst. Regen Warschau .. 761K, WM Wi bedeckt 17,2 Portland Sill 768.5 NW 2 bedeckt 144 . Ein Maximum über 770 mm liegt vor dem Kanal, Minima unter 755 mm über Finnland und dem Innern von Rußland. In Dentschland weben meist schwache westliche Winde; das Wetter ist, bei geringer Wärmeänderung, ziemlich trübe; vereinzelt haben Regen⸗ fälle und im Süden Gewitter stattgefunden. — Die Fortdauer des Wetters ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
134 177 FF 167 177 117 134 19, 155 225 153 157 18 3 137 „J 7975 1957 26535 23 25 AJ 2641 177 7a B65 77 185 35
13,9
Borkum. Keitum. Vamburg Swinemünde
Rüugenwalder · mũnde
Neu fahrwasser Memel Aachen.. Vannober Berlin Dregden . Breslau Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München ..
1 wollenl. 3 bedeckt
WT bedeckt wolkig
bedeckt wolkig wolkig bedeckt 2 bedeckt 3 bedeckt 3 Regen J bedeckt wolkig 2 1 1 2
meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich beiter
.
23 8 6
oh stand. Unter den —— pflanzli welcher in säm fruchten wuchert, k Erfurt, Hannover un ö ö
mfrũchten der Rost, dieser aber wieder d d ckt sich Über alle Körnerfrüchte; am .
inter wie Sommer nn. 2 . erichte selten sie nken nur en Drahtwurm. K r e wieder hervorgehoben werden, daß der Stand der Winterhalmfrüchte zwar nicht überall den gr Erwartungen, welche man nach 6 gũnstigen Durchwinterung, sowie nach dem auf die ib . eingetretenen schönen April. d Maiwetter hegte, entspricht, im ganzen aber doch alg zufriedenftellend bejeichnet werden kann. Die im einzelnen nicht immer gr nf, Beurteilung wird vielfach auf die letzten übermäßigen Nieder chlagsmengen zurück geführt. Es wird . insbefondere über die sehr oft vorkommende gelbe Farbe der Blätter und das nicht seltene Lager sowie üher 3 ch eschädigte Blüte des Roggens, die noch nicht übera beendet ist, gt. Gs wird aber auch in den Berichten darauf bingewiesen, kaß der dünn gebliebene Stand als mangelhafte Be⸗ ae. infolge ungünstiger Einwinterung anzusehen ist. Was bei der Winterfrucht 6 2 weiten Umfang angenommen hatte, bei der Sommerfrucht im Entstehen; auch ch der anhaltend nassen und messt trüben Witterung die Halmspltzen teilweise gelb geworden. Am meisten wird hierüber im egierungs bejirke rfurt, wo die ungünstigen , am schäͤdlichsten gewirkt zu haben 6 geklagt und sogar be⸗ fürchtet, daß Hefen rn unaugbleiblich seien, wenn nicht sehr trockeneö und fonniges Wetter eintreffe Die ganz unerheblichen Nachtfröste, eigentlich nur Reif, haben keinen bemerkbaren Schaden
angericht den ,, der Vertraueng⸗
2 *
ünglichen Aussichten d schwere, zum Teil ige Hagelschläge, haben
vorwiegend beiter vorwiegend heiter ztemlich beiter meist bewölkt Nachts Niederschl. ziemlich beiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter niemlich heiter ziemlich hetter Gewitter
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
n
meist bewölkt (Wustrow j. M.) ziemlich heiter ¶Kõönigsbg., Pr.] vorwiegend heiter (Cassel
ziemlich beiter Magdebur
. . ken kt (Grünbergschi)] Nachts Niederschl. ¶Mülhaus.. PIs. ziemlich heiter
C riedrichshaf] meist bewölkt
( Bamberg) ziemlich heiter
uni d. 34 eine
ö
1
8 369686 s 8
3 5 5 5 2
te Ernte Menge un endlich anhaltend
. schon heute auf
. 5 8
— — 8
wolkig bedeckt wolkig wolkenl.
r — — — — — — —— — — — — Q 18
Nebel Nebel bedeckt Nebel bedeckt
l
Stornoway. Malin Head X
Valentia . Sellll Aberdeen Shields
Solvhead Isle dAtr St. Mathteu
Windst. WW
werden Re b9ů
schmetterlings — renn gn angenommen wurde;
8 ,. Rrelse sind vereinzelt Heuschreckenschwärme auf
Im Dobritscher and el ruht ö. völlig, nachdem die Vorräte in
etre Getreide er Ge
schtet ind und die Eigentümer die geringen Mengen, n ei . af, haben, jurückbalten, bis sie sich von der bevor stehenden Ernte ein klares Bild machen können.
Der i. 16. d. M.: recht ie,, ö. er hte wi
ren pbck . 6 agrotis ti — mehr aden angerichtet a * . rechnet mit Verlusten von
3 1 2 1 1 2 2 1
wolkig
gerichtet.
esamt hat n
ö ö. 58 n er Halmfrüchte immerhin gegen den Vormonat gehoben, und zwar beim Winter, und , n, . Winterroggen sowie bei , um 0, l, beim irg, ö. Sommerroggen und Hafer um 9.2. Die a, ergab ; RBinter⸗· und Sommerweizen 2, bezw. 204, eim Winterspel 2.5, beim Winter und Sommerroggen je 65, bei der Sommer erfte und dem Hafer 2,4 bejw. 2.3. edeutendere Zu⸗ und Abnahmen ö. die einzelnen n ,. fanden sich beim mer, ,.
gj Osnabrück C O,), beim K Oppeln (- Oh, ũ
1981 1 , — 1
Saatenstand in Dänemark.
Generalkonsul in Soy n kggen berichtet unterm tand sämtlicher Saaten in Danemark ist zur Zeit Die Blüte des Roggen, die unter guten Be⸗ sst beendet. Der Wellen hat sich kräftig ent⸗ elt, auch die Sommersagten zeigen cin befriedigendes Ausfehen.
Geklagt wird in einzelnen Landesteilen nur darüber, daß der Roggen , „Frändler erhöhten, laut Meldung auf digen 4. Fön md ben et del mrttut des . . i n,, dem gestrigen Tage die Lager.
n, se für Wal jeisen um 5 M für die Tonne; der gleiche Aufschlag Gandel und Gewerbe. uf eg nn Gin ng und Tafelfeinbleche, während der Prels für
dbleche unverändert bleibt. (Aus den im Relchzamt des Innern zusammengestellten 2 s Juni' (R T. B) Die Bank von En gland Nachrichten für Handel und Indu striey.)
hat den Diskont von 4 auf 346 oso herabgesetzt. Das einbeimische und fremde Kapital in Rumänien. Total
London, 21. Jun. (W. T. S) Bankaugweis ꝰ z oten⸗·
Giner klrllich erschienenen Broschüre, in welcher das in wirt: rer 2 mr. ! . , . pl . ,,,, e .
de Kapital gegenüber gestellt wird, sei ng e e de eninommen: 173 3 un. ö Bie Fffenttiche Schuld Rumäniens beträgt gegen 14 Millarden 8e . eitel, e, we nn, f, , ö range n, Ton den , 2 r do) vnn, Sir, Note nr wn, es nl oöb (Jun. 96s göö) Henin ie nunmal die Far söech in Zäiien wir, gärn. Ster, ,, schaffsicher Krisen auf ] lionen zu vermindern fodaß 9 2 w. 49 n, m. das Ausland * 1300 Misisonen Renten in normalen Zeiten und terl. J . 2 ken, m,, I n n an, für 1460 Millionen in Krisenjahren besttzt In den nlãndischen in — 2 * ö 8 f . Kreditinftituten sind insgesamt 480 Millonen Franes berwendet, . 2. 261 Fm e n ener s welt. Barpgpret wovon 380 Millonen Francs im Lande und 100 Millionen Frareg im . 85 3696 d o im! 5 on gr., , do, , Silber n , , e pen Ziffern etwas entfernt fleht; denn die nächstungüstigfie Ziffer be. schen in dust riellen Gefellfchaften beträgt das Kante Anlage. Sher, g Ser , , o, g ehen, ,, He, bo trug beim Klee 25 . Gtettin und Sttalsund und bej der fahitai eiwa bs Millionen Franes, worn nech affen Kredite im Be⸗ , R ng , m gh ss Hod Jm. * . 26 fuͤr Gumbinnen). Vielfach wird gemeldet, daß der trage von 45 Millionen Franes treten, sodaß bei diesen Gesellschaften in s She ö Do Vo Go Dun. r Milte Mal geschnittene Klee nicht immer gut eingebracht werden insgesamt 100 Millionen Franes, durchweg? auslãndisches Kapital, * 3263 . 3 . 95 konnte; slellenweise gerlet er in Fäulnis und 2. nun zu anderen als arbelten. Bel den nationalen industrlellen Gesellschaften sind e . Did ente i. e doo zen. Tdh Coo) Fr. = Ver⸗ Finn i den Verwendung finden. Auch . er ö i * 2 . 2541 r ien d , mn gil nls g .
: ungunst ju leiden geba aben, daß er Kredite betragen 62 Mi wo Rillisnen a 8 re n,, nue n e He die Wlesen lauten land entfallen. Insgesamt bettãgt das in . 4 die Berichte mit geringen Ausnahmen , 96 aun tig, ö 8 = d 2 ir ict * ; a i ne Beurteilung n illlonen Franes, alse Teil, f d
sind zieitech fberfsutet kd lassen arent hen ' gleicher zul darstellen, während 1660 Millionen Francs vom Auslande hergegeben
Regen
2 wolkenl. 3 bedeckt 2 Nebel 1 2
NO
S
NNO W
Windst. NW 2 WSWöo N 4 N 1 WMWö NW 4 VMWö NW 1 WSW
ruhig' ss o/9 neue Kondition 32— 2. anuar 2656.
Am sterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 31. Bankazinn 10683.
Antwerpen, 21. Junl. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez Br, do. Juni 19 Br., do. Juli 193 Br., do. September ˖ Dezember 20 Br. Fest. — Schmalz. Juni 108.75.
New JYVork, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 10,90, do. für Lieferung per August 10,38, do. für Lieferung Oktober 16,38, Baumwollepreis in New Orleans 1016,
etroleum Standard whlte in New Vork 7, So, do. do. in Philadelphia 7B, do. Refined (in Cases) 1030, do. Credit Balances at Oil City 1,64, Schmal; Western steam 10, do. Rohe u. Brothers 9, 20, Ge⸗ treldefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 75s, do. Rio Nr. 7 Juli S0, do. do. September 6,22, Zucker 3, Zinn 39 00 - 39, 20, Kupfer 18,75 — 19.00.
bedeckt bedeckt wolkig bedeckt Regen bedeckt wolkenl. wolkig bedeckt wolkenl. bedeckt woltenl.
nster (= O, 7], besm Sommerroggen für Opheln C= O6), für . 9 o,), bei der Sommergerste rankfurt * 0, c). Während über die Kartoffeln im Ma te ein allgemeines Urteil noch nicht abgegeben werden konnte sind die ,,. sffern für ihren Stand alg vollgültig anzusehen. Allerdings darf nicht am,. werden, daß infolge der anhaltend nassen Witterung auch zur Zest der Junl⸗Berichterstattung noch einzelne Reste 2 bestellen und spät Teiegte nach nicht aufgegangen waren. Weller wird mehrfach gemeldet, daß fich bei früh gelegten Kartoffeln in besseren Böden Fäulnis geieigt und eine Reupflanzung stattgefunden hat. Die für einige Landetztelle ergebenden beträchtlichen Abweichungen gegen die Malnoten sind für das wee g,, , 63 Staa en, fand sich die gleich günstige er 2, wie im Vormonat. reisichsten sind die Erntenuęsichten bei den Futter⸗ ö. 6 ö f Klee und die Luzerne im Staat durchschnitte
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 21. Juni 1906, 8 bis 91 Uhr Vormittags:
Statlon Seehöhe ..... 1 ö0om 1000 m 1500 m] 1730 m
22 m Temperatur 0 3 19,5 15,0 120 7, 9 6,8 Rel. Fchtgk. C / 75 78 74 79 77 Wind⸗ Richtung. WSW NW WNW NV Ww Geschw. mps 3 bis 4 5 3z bis 4 3 bis 4
Vlissingen Helder. Bodoe Christlansund Srudednnes Skagen Vestervig .. Kopenhagen. Karl stad Stockholm Wigby ...
758 d 7637 7617 7566 * 73 Io d P77 754 755
2 bis 4
Bewölkung zunehmend, dunstig, sehr gewitterhafst. Bei etwa 600 m Höhe geringe Zunahme der Temperatur und des Windes.
Sffentlicher Anzeiger.
Die Beschlüsse: 1) vom 13. 3. 02, wonach der Musketier Richard Franke, 10. Komp. K. Inf. ⸗Regts. Nr. 145, 2) vom 19. 12. 03, wonach der Musketier Robert Petras, 12. Komp. desselben Regiments, 3) vom 15. 3. 06, wonach der Musketier Paul Booth, 8. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 135,
S S S e G ! =
lelten, waz eine Verhbesserung gegen den Vormonat um 0.2 2 8 i ,. Die Ziffern bewegen sich für die einzelnen Regierungobezirke beim Klee zwischen 18 (für Bromberg und Koblen)) und 2,9 (für Aurich), bei der Lujerne zwischen gleichtalls j.8 (für Brom-
1. Untersuchungssachen.
2. en got, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
(L25296 .
Der gegen den Matrosen der Reserve Karl Emil Jakob Bielenberg, geb. 21 7. 1881 zu Glückstadt, aus dem Landwehrbezirk L1 Altona unter dem 12. No⸗ vember 1804 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und . enossenschaften. ern g Niederlassung ꝛe. von d a en n,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. 7. 8.
beantragt von dem Rechtsanwalt Otto Zügge in Stargard i. Pom. als Nachlaßpfleger für die Erben des am 13. Februar 1905 verstorbenen Fräuleins Auguste Wilhelmine Semrau,
10) der dreiprozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 18380 Lit. G Nr. 230 über 150 , beantragt
geb. Peschel, in Neu Welzow, 27) der Elisabeth ver⸗ ehelichten Restaurgteur Menzel, geb. Peschel, in Dresden, 3) der Elli geschiedenen Herzau, geborenen ec in Dresden, 4) der Rosa verehelichten Gast⸗ ausbefitzer Müller, geb. Peschel, in Müncheberg,
. 1) der Lina verehelichten Gastwirt Scheider,
Bericht der ständigen Deputation der Wollinter⸗ , . den 189. Juni. Deutsche Wolle. — Die his-
de Nachfrage nach Rngewaschenen Wollen — Rückenwãschen zu. Es ist aber hier und da vermerkt worden, herige anhaltende Nachfrage nach ung
reichtum wie in diesem Jahre seit Menschen 3 Ällerdings ist das Heu noch nicht geborgen; denn auch ist wie beim Klee schon einiges verdorben. ergaben sich für den Staat bei den Rieselwiesen und Entwässerung) 20 und bei den anderen
(mit kũnstlicher
von 96 6. *. nschließend an westlichen Landesteilen eine vorzügliche Obsternte erwartet wurde, noch erwähnt werden, Nachrichten von dort Witterung vernichtet sein sollen. hat, war noch nicht festzustellen.
Vorstehenden Bemerkungen sind die bis zum 18. d. M.
gegangenen 50l9 Berichte der Verirauensmänner zu Grunde gelegt.
ze große Ausstellung der Deutschen Landwirtscha aesch fat s̃ in Schöneberg war von 325 903 Personen besucht Einnahmen belaufen sich na ; ö I60 000 M Der endgültige finanzielle Ausfall läßt noch nicht übersehen; es ist aber zu boffen, daß boben Einrichtungskosten die Ausstellung einen abwirft, ein in Anbetracht Zuschůffe immerhin erfreuliches Ergebnis.
tro bes 6 Ueber
Getreidemarkt in Genua und Savona.
ĩ lat in Genua berichtet unterm 16. Das Kaiserliche Generalkonsula * ,,
M. Auf dem Getreidemarkte in ĩ . 9 der ee. r. n . 9 bi r ück, stiegen dann in wenigen Ta n nei g . egen Ende des Monats wieder ab. ĩ reise e i 716 ne g f — Nieolajeff ˖ Verkünften weiter jurũ Donauweljen war au Das Geschäft flaute aber Termine ab, da anhaltender wefentlich herabeemindert hat. Nene russische nur in Nicolajeff · ge elk letz e ' e ! , n , me mn n et Fo 1 e e Here nee en Felt n Genn, T Pate.
vorgezogen.
änften waren einige Angebote zu verzeich
egangen.
edenken nicht beobachtet Als Begutachtungẽziffern
(natürlich bewãsserten Feld.! usw. Wiesen 2.3 oder eine Verbesserurg gegen die Mainoten
die vormonatige Schlußbemerkung, wonach in den
daß den neuesten, allerdings nur vereinzelten zufolge die guten Aussichten durch die ungünstige Inwieweit auch der Wein gelitten
den bisherigen Feststellungen auf etwa 2 sich indes heute der ungewöhnlich
der sonst fast regelmäßigen erheblichen
ranken, uch die nd im Laufe des Monats bei arg et leb
. für neue Ware bereits lebhaft im Markte. en Ende des Monats für entfernte egen die Ernteaussichten in Rumänien
Weizen sind noch wenig oder garnicht am Marlte, nen.
wurden in Genua im Mal d. J. nicht mebr Kenn eien steben im Preise etwas niedriger.
enfalls billiger (etwa 12 bis
bier Be⸗
mag
ein⸗
fts⸗ die
schuß
8 auf
Mals
werden. In der Broschüre wird sodann noch ein sehr von der rumänischen Großindustrie gegeben, wobei i ewiesen wird, in welch umfangreicher Weise diese d Ca ü gestützt wird. Es gibt in 5 fremde). 4 Delfabriken (8 fremde), ( fremde), 6 Möbelfabriken, fabriken. 4 Zementfabriken ¶ fremde), 13 Vol ibearbeitungsfabriken & fremde), und Teiafabrten darunter 1 fremde)
2 Brikettfabri 2 Basalt un
sern mn Kapital Au ).
Zucterfabrllen Delfabriken Lederfabriken Glagfabriken Seifenfabriken Stoff fabriken Möbel fabriken Metallurgische Fabriken.. apierfabrilen ementfabrlken Konservenfabriken Soljbearbeitungsfabriken.. Dr telt jabriten . ; Schokolade ⸗ und Telgfabriken. Basalt · und keramische Fabriken Grapbische Kun stanstal ten . Fabriken künstlicher Mineral ·
3101243 1562 485 1710579 8 818 385 2 382 206
2532 500 1328909
S832 616 19898135 2182 316 1418742
11392 349
Rumänien 6 Raffinerien (darunter 6 n nn Hie
3 Seifenfabriken (1 fremde 9 Stofffabriken (4
24 3 Fabriken 91 Metallurgie (10 fremde), 6 Papier⸗
3 Konservenfabriken (1 fremde),
5 graphische Kunstanstalten und 3 Fabriken künstlicher Mineralwässer. In diesen Fabriken ist folgendes Kapital investiert:
instruktives Bild m einzelnen nach⸗ urch ausländisches
remde),
ken, 8 Schokolade⸗ d Keramitfabriken,
r, ches Kapital
r.
13 376 444 189630 doo 000 177618 4331629 7 232 5657 20900099 262 000
2 od zhöz 380 000
162 288
wãsser 4 ; Ins gesamt 31 400 169
kapital von 31 400169 Fr. ee m. mit einem Ge samtkapital von 33 über. Außerdem gibt es in der rumãnisch in dustrie 28 elischaften. Darunter sind nu ugländische und dag von dens ĩ 2 e Fr. Die Meblin dustrie don Rum'ntsen mil einem Rapital ven 7 14 Mäblen ven Ausländern mit einem Fapital
selischaften mit einem Kapital
mit einem Kapital von 37 So O00 Fr. Inegesamt
ö en Anstalten mit einem Gesamt⸗ m ,, —— mithin 35 fremde industrielle
3 die übrigen 22 Gesellschaften . 6 ie investlerte Kapital beträgt
ĩ Ssbranche aibt es zwei rumänische Ge auf. In der Elektrizität . , ,
35 114193.
114 193 Fr. gegen ˖ en Petroleum ⸗ r 6 rumänisch mit * nẽ⸗ weist 14 Mühlen
346 000 Fr. und von 9 540 000 Fr.
boten noch wenig Auswahl — Übertrug sich gleichfalls auf den laufenden n 89 diesen Genres von den Lagern weitere 5090 tr. u schr fetten Preisen Rebmer fanden. Veute begann der hiesige öffent. liche Markt, welcher bei teilweise ruhigem Geschäftsgang bis gegen Abend geräumt wurde. Die Zufuhren betrugen etwa 2606 Itr. gegen etwa 2300 Ztr. im v. J., fast nur Wollen in jweiter Hand.
Kurzberichte von den auswärtigen , .
Hamburg, 21. Juni. (B. T. B.] Schluß. 0 ̃ Garten: das k . . * 2784 3. Silber in Barren:
ilogramm 90 „89, ö . 5 22. Juns, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. S) Einb. 5M Rente MN. Dp. Arr. 998, 65. Desterr. Yo Rente in Kr. W. ver ult. 98, 65. Ungar. 40,9 Goldrente 113,75, . (o Rente in Ce- W. S5 50, Tärkische Lose per M. d. M. 16075. Buschtierader Gisenbahnaktien Lit. 3 — Nertwes babe e; Lit. B ver ult. ——. ODesterr. Staatsbahn per ult. 676,50, Südbabngesellschaft 155 00, Wiener Bankverein 349 590, rd bt fer Sesterr, ber alt. 66s, Ho. Kreditbank, Ung. allg. Sb, S0, Lãnder⸗ kant 136 50, Brürer Toblenbergwerk 68400, Montangesellschaft dere. Alx. See. 83 JRieichsbanknoten per uli. 11740, nionbank 550, 00, Tück. — — ö Lon don, 21. Juni. B. T. B) (Schluß.) 24 so 3 6e. Ss, Piatgdiskont 34, Silber 3036. — Banleingang 99 Pfd. Sterl.
3. ö 2 S * B) Schluß) 3 00 Fram. Rente 97, 35, Sue z kanalaktien 4632. . Madrid, 21. Jani. (B. T. B) Wechsel auf Paris 9.7 b. Tiffabon, 21. Juni,. (B. T. B.) Goldagio c. a. Rew Jork, 21. Juni. B. T. B) (Schluß) Die 2 der Börse kennzeichnete sich bei Eröffnung und während der . Umsätze alg fest. Als sraterhin der höhere Kursstand der Sxekula . Anlaß zu Realisterungen gab, schwächte sich die Gesamthaltung 9. zumal sich auch ein stärkerer Druck der Baisscpartei geltend ma . der sich befonders gegen eine Reibe von leitenden Bahn⸗ . Industtiewetien richtele. Recht erfeblich in Mitleiz enschaft * zogen wurden die Werte des Stahltruftg und der Amal gan ee Copper Company, auch die Aktien der Northern und der 22 Pacifie sowie der Chicago, Milwaulee and St. Paulbabn 9 nicht unbedeutend nach. Der Umstard daß es dem Mar wie vor an Unterstützung deg Privatpublikumg feblt, die Gnstäuschung über' den Grfolg rer Anieike der Pen 2 =. 2. n. ke. 3 2 *. t= . 896 iobahn verursachte pãter weitere n 2 bier annimmt, kommt die geringe Nachfrage für Spekulation?
ist also rumãnisches
werte in dem niedrigeren Satz fur tägliches Gelb zum Auedru. Ver Lee Zinsfatz fär langfristige Darlehen wirkt verstimmend.
lensbura. 19.
n , 15 Juni 1906.
Königliches Gericht der 18. Division. L25298 Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Karl Hartung der 12 Kompagnie In- fanterieregiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 355, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für a , erklãrt.
Graudenz. den 20 Juni 1906.
Gericht der 35. Division. L25297]
Die Muck ketiere:
I) Josef Cakrzewseki der 2. Komp. Inf.-Regts. Nr. 67, geb. 27. 10. 1882 in Zellgosch, Kreis Pr.“ Stargard,
2) Jobann Hollaender der 12. Komp. Inf. Regts. Nr. 135, geb. 6. 10. 1883 in Esch, Groß⸗ berjogtum Luxemburg,
3) Nicolaus Herbeth der 5. Komp. Inf. ⸗Regts. Vr. 144, geb. 16. 4. 1885 in Willerwald, Kreig Forbach,
4 Johann Florentin Linkenheld der 10. Komp. Königs. Inf⸗Regts. Nr. 145, geb. 23. 3. 18341 zu Baumbiedertzdorf, Kreis Bolchen,
5) Bernhard Josef Merfeld der 3. Komp. deg⸗ selben Regiments, geb. 7. 3. 1885 in Laer, Kreis Steinfurt,
6) Friedrich Christian Ludwig Johannes Jakob Stolpe der 6. Komp. desselben MRegiments, geb. 16. 2. 1885 in Lübeck,
I) der Dragoner Leo Pfeffer der 1. Ezk. Drag. Regts. Nr. g, geb. JI. 5. 18585 in Wipperfürfh, Rheinprovinz,
8) der Ulan Robert Max Ktasstelke der 4. Esk. Ulanenregts. Nr. 14, geb. j0. 11. 18582 in Espen. höhe, Kreig e eh
9) der Leutnant Oskar Glgesemer im Inf.⸗Megt. Ur. 144, geb. 8. 7. 1876 in Waldenburg, Kreig
Waldenburg.
werden auf Grund der S8 59 ff. Mil. Str. G.⸗B. sowie der zb, 360 Mil. Str. G. O, hier burch für fahnenflüchtig erklärt. Vat im Deutschen Meiche
befindliche Vermögen der unter 5, 4 u. 7 Genannten
für fahnenflüchtig erklärt, und das Vermögen des zu 1 Genannten mit Beschlag belegt worden ist, werden aufgehoben. Metz, den 19. Juni 1906. Gericht der 34. Division. 265294] sK. W. Staats anwaltschaft Tübingen. ** Die gegen den Bäcker Paul Gustap Wucherer von Reutlingen wegen ,, der Wehrpflicht am 18. Oktober 1894 verhängte Vermögengbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 13. d. M. aufgehoben. Den 19. Juni 1906. ö H. Staatsanwalt Heller.
(25295 Verfügung.
Dle gegen den Infanteristen Josef Gruber der 1. Komp. K. 9. Inf. Regts., 3. e . am 12. Januar 1906 erlassene und im Reichsanzeiger vom 16. Januar 1906, Dritte Beilage, veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung wird als erledigt zurück⸗ genommen.
Würzburg,. 20. Juni 1906.
Gericht der K. B. 4. Dwision. Der Gerichtsherr: Schmid
Graf v. Dürckheim, Generalleutnant. Kriegegerichtgrat.
2) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
i ggg e .
Gs sst das Aufgebot folgender e n abhanden ekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen , . Staatsanleihen und Berliner Stadt. anleihen von den nachstehend beieichneten Antrag—⸗ stellern beantragt worden: fer Schuldyerschrelbungen Preußischer Staate anleihen:
I) der I] sg konsolidierten Stagtganlelhe von 1886 Lit. Nr. 71 9385 über 300 6, beantragt vom Holjhändler Juliutz en ß in Neu-⸗Ruppin,
2 der oh og igen konsolibierten Stagtganleihe von 18865 Lit. I) Nr. 20 405 über H00 M, beantragt von
wird mit Beschlag belegt.
5) der Martha verehelichten Förster Arndsen, geb. Peschel, in Groß- Briesen hei Golzow, 6) der Marie verehelichten Kaufmann Ucko, geb. Peschel, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heins in Dresden, 3) der 34 (vormals 4) 0 / igen konsolidierten Staats. anleihe von 1885 a. Lit. H Nr. 164 825 über 150 , b. Lit. E Nr. 938 755 über 300 , C. Lit. E Nr. 992 624 über 300 4, beantragt von dem Rentier Julius Wünscher in Apolda, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kron. feld und Heinecke in Apolda, 4 der 5 (vormals 4)0 ; igen konsolidierten Staats- anleihe: a. von 1880 Lit. E: a. Nr. 275 380 über 300 M6, 6p. Nr. 308 411 über 300 A, 7 Nr. 455 655 über 300 M, Nr. 464 149 über 300 M, 2. Nr. 308 412 über 300 4A, b. von 1883 Lit. R Nr. 700 356 über 300 A, c. von 1884 Lit E Nr. 852 863 über 300 4, be⸗ antragt von dem Nehrungebesitzer Carl August * . in Naundorf Nr. 50 bei Jeitschen in achsen, 5) der 3 (vormals ) ½ igen konsolidierten Staate⸗˖ anleihe von 1885, Lit. O Nr. 680 290 über 1000 , e, von der Steuerinspektorwitwe C. Müller u Höxter
z er, 5 der 30 /o gn 6 en , d wer Staats ⸗ anleihe von 1838, Lit. r Nr. 49 353, beantragt von dem Postschaffner Friedrich Wetzel in Stolp (Pommein)
D der I (vormals q) oso igen er schn konsoli.
dierten Staatganleihe von 1876579, Llt. B Nr. 9037 über 2009 6, beantragt von Paul NMagnan zu Berlin, Alexandrinenstraße 44, Rendanten der Ort. Kranken kasse für das Buchdrückgewerbe, s) der I Gormalg ) o/ olgen konsolldierten Staats anleihe von 1888, Lit. M Nr. 661 909 über J300 , beantragt von ber Frau Dorothee Mueller, geb. acobg, zu Welsengleben, vertreten durch Adolf Mueller ju Sommergdorf,
9) der h (vormalg 4) 0 igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1836 a. Lit, l Nr. l 1486 über 800 A,
den Erben der Frau Marie verw. Peschel, geb.
von der Ernieberin Elise Werner zu Posen, Koper⸗ nikusstraße 3. pol s.
B. Anleihescheine der Stadt Berlin:
der Anleihe von 1892:
Lit. X Nr. S6 263 aber 200 M,
Lit. T Nr. 74281 über 200 4A,
Lit. O Nr. 80 038 über 100 4,
beantragt von dem Pfarrer Johann Wapler zu Leitersdorf, Kreis Krossen a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Egger zu Krossen a. O.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
(25304 Aufgebot. Es werden aufgeboten die folgenden Inhaberaktien der Portlandcementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth a. die Nummern Nr. 752 und Nr. 753 über je 10900 M mit 49 0ͤ verzinslich, mit Zins. scheinen für die Jahre 1. Juli 1898 mit 1. Juli 1907, ausgefertigt am 26. Juli 1897 und mit Er⸗ neuerungsschein; b. die Nummern O 101 -; 0102 —; UlI038 —; 9104 — über je 1900 Æ mit anbängenden 1 — für die Jahre ien — und Erneuerung schein, — * am 13. 1899. Antragsteller:; Rentner N. C. Gruner in s. Die Inhaber der obenbejeichneten Ur⸗ nden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27 Dezember 1996, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Karlstadt anberaumten r , ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner wird gemäß § 1019 R- Z3.P.-O. bezüglich der unter Buchstaben à und b näher bezeichneten Aktien dem Antrage auf Zahlungtzsperre bed, e. und an den Aussteller, die Portlandcementsabrik Karlstadt a. M, vorm. Ludwig Roth, das Verbot erlassen, an die Inhaber der Aktien eine Leistung ju
b. Lit. I Nr. 128 G21 über 180 4,
bewirken, insbesondere neue Ilntzscheine oder elnen