[25644 Aufgebot. Nr. 3207. Die Franz Zäbringer und Reinhard . in Betzenhausen haben beantragt, den ver ˖ chollenen, am 4. August 1861 in Betzenhausen geborenen Dominikus Zähringer, zuletzt wohnhaft in Betzenhausen, für tot zu erklären r bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1907, Var⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbft, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die de gi, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg i. B., den 16. Juni 1906. Der nic usch ge Gr. Amtsgerichts: o hr.
[25623 Aufgebot eines Verschosllenen.
Die am 28. Januar 1859 zu Reichenbach, D. A. Göppingen, geborene Christiane Wilbelmine geb. Kautter, Tochter des am 20. Juni 1889 verstorbenen Johann Michael Kautter, Taglöhners in Reichen bach, und dessen am 15. Januar 1896 verstorbenen Ghefrau Anna Barbara geb. Baach, ist im Früh jahr 1881 von Reichenbach a. F, ibrem letzten in ländischen Wohnsitze, aus nach Amerika augge⸗ wandert, wo sie sich etwa 16 Jahr nach ihrer Augzwanderung mit Karl Drier, Farmer in Entrican Montcahn, Michigan, verehelichte. Dieselbe ist seit dem Jahre 1894 verschollen. Der Bruder der Verschollenen, Wilhelm Kautter, Dreher in Reichenbach, hat das Aufgebots verfahren zum cke der Todeserklärung der Verschollenen in zulaässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird des⸗ halb hiermit ausgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 18906, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird , , der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. z
Göppingen, den 16. Juni 1906.
K. Amtsgericht. Rilling, stv. A—⸗R. Veröffentlicht durch , ,, g K. Amtsgerichts: eser.
265643 Aufgebot. F 106.1. Der Fabrikarbeiter Georg Rudolf von Nieder reifenberg als Ahwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene Katharine Dinges, geb. 19. Dejember 1844 in Oberreifenberg, zuletzt wohnhaft in Hom⸗ burg v. d. H., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1907, B 8 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten ee, ,,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. sönigstein i. T., den 12. Juni 1966. Königliches Amtsgericht. 3.
258321 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Gottlieb Seeger, Ochsen ˖ wirt in Hemmingen, hat hesntrnn, den verschollenen, am 23. Januar 1875. ju Roßstaig, Gemeinde Spiegelberg, O. A. Backnang, geborenen, zuletzt in
emmingen, O- A. Leonberg, wohnhaften Johann
arl Klotz, Sohn des Johann Christof Klotz, e w. Jagdaufsehers in Hemmingen, für tot zu erklären. fordert, sich svätestens in dem auf Dienstag, ven 12. März 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Erden erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leonberg, den 20. Junt 1906.
Königliches Amtsgericht. Meijger, O.⸗A. R.
[26833 Aufgebot.
Karl Reichmann, Bauer in Heimsheim, hat bean tragt, seinen seit etwa 25 Jahren verschollenen Bruder Wilhelm Friedrich Reichmann, geboren zu Heimsheim am 12. Mai 1868, zuletzt wohnhaft in Heimsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 9 den 16. März 1907, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Leonberg i. Württ., den 20. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amisrichter Kauffmann.
124234 Kg. Amtsgericht Saulgau. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum erklärung ist beantragt und jzugelassen gegen 1) Lorenz Gebhardt, geb. 9. August 1818 in Bernhausen, Stadtgde. Saulgau, im Jahre 1836 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, 2) Karl Gebhardt. geb. 5. Februar 1826 in Bernhausen, im Jahre 1841 oder 1842 nach Amerika e, e, e, und seit 1860 verschollen. ntragsteller: der Abwesenheitspfleger derselben, Ratsschrelber Luiz in Saulgau. An die Verschollenen e w. die Aufforderung, sich spätesteng in dem auf ontag, den A. März 1807, Nachmittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklaͤrung erfolgen würde. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Augtunft zu erteilen ver- . ae, ai , . spätestens im Aufgebots. ermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 12. Juni gig — tz ilfsrichter Hahn. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber: Sekr. Leibold.
25626 Aufgebot. F 4lo6.
Der Geschäftsagent Bauer in Colmar hat * Nachlaßverwalter des am 12 Januar 1906 in der Irrenanstalt zu Hoerdt verstorbenen Arkadiug Wernert, zu Lebjeiten Tagner in Urschenbeim, das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden
Der en . Verschollene wird aufge⸗
weck der Todes ⸗
daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen — 3 in dem auf Mittwoch, den 5. Septem ver 1906. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten icht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem t anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke d in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht m können, unbe- chadet des Rechts, vor den Verkindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen ücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht e, Gläubiger noch ein Ueber⸗ Huß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der unbeschränkt haftet, werden ducch das Aufgebot nicht betroffen. Colmar, den 13. Juni 1906. Kaiserliches Amtsgericht. 266465 F. 106.
Aufgebot. Der Notariatsgehilfe Taver Frey in Sulj, D.C., bat als Verwalter des Nachlasses des am 9. April 1906 in Sulj, D.⸗E, Kreis Gebweiler, verstorbenen 25 * Landgpurg, lebend Rebmann in Sulj, O. E, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Auss ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde- rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen or rd, Ge, n mg m ag, den . = .) 9 Uhr, vor dem unterzeichneten G an beraumten Aufgetotstermine bei diesem t an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ irn oder in Abschrift beinnfügen. Die Nachlaß. glãubiger, welche i des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermãchtnissen und Auflagen berũ tigt zu werden, von den Erben nur insoweit g verlangen, als . nach Befriedigung der nicht aus. chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung deg lafses nur für den seinem Erbteil 3 Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und anne, sowie nbeschrãnkt
sich nicht melden, können, unbes
die Gläubiger, denen die Erben u aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Sulz. O. ⸗ E., den 20. Juni 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
258341 K. Amtègericht Künzelsau.
Durch Aus schlußurteil des K. Amt ẽgerichts stũnzel gau vom 12. Juni 19096 wurde auf Antrag der ael Grund, Bauerseheleute in Krispenbofen, der am 10. April 1880 von der Unterpfandsbehsrde Krispen⸗ bofen zu Gunsten der Anton Romig, Bauerswötwe daselbst. wegen eines Liegenschaftskaufschillinge von 1780 4 ausgestellte Pfandbuchs auszug für . los erklãrt.
Den 15. Juni 1906.
Gerichtsschreiber Hieber.
[25654] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In dem Rechtsstreite der e , n. Marga reta Meyer in Bayreuth, Hammerstraße 0. Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Nüchter⸗ lein dahier, gegen den Fabrikarbeiter Martin ra. 1 196 unbekannten er.
Be n, wegen Ghescheidung, wurde
hlt nch ir n, n. 6. ungsklage bewilligt und zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land gerichts Bayreuth vom Freithug, den 2. No⸗ vember 1906, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt. 2 wird der Beklagte Martin Meyer geladen mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver. tretung zu bestellen. In dem Termine wird der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin beantragen, ju erkennen:
JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
II. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen.
Bayreuth, den 20. Juni 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Koegler, K. Kanzleirat.
[265657] Oeffentliche Zustellung. J. 10. R. 6. 06. 4. Die Ehefrau des Arbeiters Max Bille, Franziska M Kachel maier, hn n n,. zu Potschappel Dresden, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emundts in Cöln, klagt gegen den Arbeiter Max Bille, . zu Kalt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, die Klaͤgerin beleidigt und mißhandelt habe, mit dem Anfrage, Königl. i wolle die zwischen den Partelen am 5. Mai 19099 vor dem Standesbeamten ju Leipzig- Gohlis geschlossene Ehe scheiden, in dem zu erlassenden Urteil gussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den G. November 1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ fe en, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Cöln, den 16. Juni 1906. Treitz, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26658) Oeffentliche Zustellung. J. 10. R. 131/0665.
Die Ehefrau Adam Schmidt, Katharina geb. Rick in gr, e gm progs col na htisier⸗ Rechtganwalt Carl Custodis in Cöln, klagt gegen den Fabrikarbeiter Adam Schmidt, früher jn Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, un ler der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich i und durch sein ehrkoses und un— sittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 22 Februgr 1896 vor dem Standesbeamten zu Cöln⸗Ehrenfeld geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten sür den schuldigen Tell
erklären. Die Klã ladet den Beklagten jur
. jebnte er en
Föln auf den 24. November 19906, Vor-
r, mit der Aufforderung, einen bei dem
te zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3 selma wird dieser
Juni 36 Treitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26656 Ser ,. S. R. Tos. 14.5. Die Ghefrau des Metzgermeisters Fritz ers Louise Wilhelmine geb. ann, zu Rheydt, Pro- Vßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Breuer in Dũsseldorf Aagt gegen den Metzger Friedrich Effers, früher zu Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien vor dem Königl. Standesamte zu Rbeydt am 20. Dezember 1892 geschloffene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem⸗ selben die Rosten des Rechtestreits jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 5. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffen Zustellung wird dieser uszug der lage bekannt gemacht. Dũffeldorf, den 19. Juni 1906. Seiden, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L25655] Oeffentliche Zustellung. S8. R 34 O6. 1.
Die Winderin Ehefrau Matthaeus Tucholgki, Ratharina., geborene Feltgen. zu Cref Korn. straße 13, vertreten durch die Rechte anwälte Justizrat Varenkamp und Dr. Winkler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mathaens Tuchalski, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1567 B. SB. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 185. Oftober 1906, Vo s O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g ten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Qage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 13. Juni 198065.
Heiden, Aktuar, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
(265652 Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau des Schleifers Gustard Wegstroth, Luise geb. Stamm, in Solingen. Prozeß bevoll= mãchtigte: Rechtaanwälte Dr. Kelders und Dr. Herkeradorf in Mberjeld, Hagt gegen ibren Ehemann, den Schleifer Sustar Weg stroth, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . Bedrohung mit Revolver und Beil, Nichtgewäbrung von Unterhalt und achtmaliger bös. williger Verlafsung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Che der Parteien scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil erklaren. Die erin ladet den fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Clberfeld ö den . 1906, Vormittags ̃ mit der r m, einen bei dem b n. zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 19. Juni 1906.
Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
242541 Oeffentliche Zustellung. 13 R26 06. 2. Die Ehefrau Maria Baist, geborene Seng, in Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Karl Reis daselbst, klagt gegen ihren Che. mann, den Taglöhner Wilhelm Baist, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, 9 er ihr weder noch den Kindern in den letzten 2 Jahren Unterhalt gewährt hahe, und daß er innerhalb des letzten halben Jabreg mehrfach mit einer , die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, did Scheidung der Che aug. zjusprechen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die te Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ankfurt a. M. auf den 1. November 15806, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v M., den 15. Juni 1906.
a.
teschrelber des Königlichen Landgerichts.
[256531 Oeffentliche Zustellung. 2. R 20 06.3. Die Rosalie Schulz, geb. Albrecht, in Coburg, roze ß bevollmãchtigter: echtzanwalt Hirsch in rig klagt gegen ihren Ghemann, den Faßbättner Max Schulz, früher zu Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden, den Beklagten für den allein schüldigen Teil zu erklären,
ihm auch die Kosten des Rechtsstreits an n . i
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündi Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Landgerichtz zu Meiningen auf den 19. Ottober 1906, Vormittags s] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 29. Juni 1906. erichtsschreiber des Landgerichts.
25647! Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Anton Salewe ki in Skarlin, esetzlich vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter ö. Saleweki, in Skarlin, Prozeßbevollmächtigter:
echtganwalt Juastijrat Heß in Gelsenkirchen, lagt gegen den Bergmann Anton Sowinski, früher in Gelsenkirchen III, Ueckendorferstraße, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung., daß Beklagter bekan
mit der Mutter des Klägers, Anna Salewaekt, in der gesetzlichen Gmpfängniszeit geschlechtlich verkehrt babe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an
den Kläger von dessen Geburtstage, dem 1. Nodember 1802, an bis ju dessen vollendetem sechzebnten Lebensjahre an Unterhaltungskosten monatlich 15 AÆ und zwar die rückständigen Beträge vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenktrchen auf den 24. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhßr,
immer Nr. 25. Zum Jwecke der öffentlichen Zu — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Gelsenkirchen, den 19. Juni 1906.
Bültmann. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L25636 Oeffentliche Zustellung.
L Der Zigarren händler Albert Salpius, Berlin, Bellermannstr. S 10, 2) die Frau Ingenteur Clara Stange, geb. Selpius, Berlin, Strelttzerstr. 47, im Beistande ihres E nes, des Ingenieurg Eduard Stange ebenda. 3 die Frau Postdtrektor Hedwig Hering, geb. Salpius, Straßburg i. Els., im Bei- stande ihres Ehemannes, des Postdirektors hen ebenda, Prozeß bevollmächtigter: Rechteanwalt Magen dantz, Berlin SW. 68 Nochstt. 56, a gegen den . Otto Fuchs, früher in lin, Josty⸗
8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, darin zu willigen, daß das Guthaben auf die Bücher Nr. 24 S99 und 735 234 der städtischen Sparkasse zu Berlin nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Lläger ausgezahlt wird. Sie behaupten, daß die — Erben der am 9 September 1901 ver.
orbenen Ehefrau des Beklagten, Therese Fuchs, geb. Salpius, geworden seien, daß zu dem Nachlaß unter anderem Wertpapiere im Betrage von 100 Möbel, Kleidungsstücke gebört dätten, die sich der Beklagte rechtlos 8 bätte; daß zu dem Nachlaß ferner die im Antrage bezeichneten Spar. kassenbuücher gehörten und sie (Kläger) die Aug. zahlung des Sparkassenguthabens don 2500 AÆ ver- langen könnten, da der Beklagte bereits mehr erhalten babe, als ihm als Erbanteil zukomme. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 164 des Rönig- lichen —— ts Lin Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, auf den 29. Oktober 1906, Vor- mittags IO Uhr, II. Stock, Zimmer 30 31, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 28 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 74 O. 112. 06.
Berlin, den 14. Juni 1806.
Reese, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkamer 162.
T2539] Oeffentliche Zustellung. Der Buchbalter Otto Tafel, Bötzowstr. 24, klagt den Inhaber einer Chemikalienbandlung in Firma Gebr. Leue, Linde. ergerstr. 93, z Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung angeblich rückständigen Gebalts für Mai und uni 1806 mit je 100 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 200 Æ — Zweihundert Mart — ju jablen, und das Urteil für dorlaufig vollstreckhar zu erklären. Zur mundi Verhandlung des Nechtsftreits ist Termin auf Man. den 20. ust 1908, 9 Uhr Vor⸗ 6, vor der mer HI des Kaufmanng⸗= gericht zu Berlin, Zimmerstraße 8 91, III Treppen, Zimmer 30 anberaumt worden. Zu diesem Termin wird Beklagter hiermit vorgeladen. Berlin, den 15. Juni 18065. Der Gerichts schreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin, 68) Fammer II:
Clemens. . Oeffentliche Zustellung. Der
. Johann Neumann zu Rekum, Prozeß bevollmãchtigter: Prozeßagent Dunker in Blumenthal, klagt gegen den Handlungsreisenden Karl Frauenberger, früber ju Fähr, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für im Jahre 1906 gelieferte Waren und Arbeiten 80 Æ 50 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 60 Æ 50 3 nebst 4 06 Zinsen vom 1. Mai 1906 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtz. gericht zu Blumenthal (Hann) auf Donnerstag, den L. November L906. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blumenthal (Hann.), den 16. Juni 1806.
Der Gerichtẽschrei des Königlichen Amtsgerichts.
26650) Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Alm, Metzgermetfter in Du sseren, klagt gegen den Albert et, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mollau, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für Fleisch⸗ lieferungen aus dem laufenden Jahre den Bitrag don 45,324 Æ schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Bekiagten zur Zahlung von 45.24 Æ nebft 400 Prozeß iinsen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreitß dor das Kaiserliche Amtsgericht in St Amarin auf Donners run 2. August 1906, Vormittags
2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
St. Amarin. den 20. Juni 19806.
Gerichtsschreiberei des l. Amtsgerichts. Gwert, Amtsgerichts sekretar.
25651 Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Beck, ier in Mollau, klagt gegen den Albert Ehret, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, frũber in Mollau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus Warenlieferungen vom Zabre 1906 den Betrag von 68, — M schulde, mit dem Antrage, auf kosten fällige, vorlãufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur blung von ss8,— M nebst 40M Prozeßzinsen. er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Raiserliche Amtsgericht in St. Amarin auf Donnerstag, den 2. August 1908. Vormittags 9 ühr. Jam Zwecke der ie . nm. wird dieser Auszug der Klage nt gemacht.
St. Amarin, den 20. Juni 1906. 9 . Amtsgerichts wert, Amtsgerichts sekretãr.
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung
zum Deuts
chen Reichsanze
cherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3 mw eite Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 23. Juni
7. Erwerbg. und 8. Niederlafsung 2c. von 9. Bankaugweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
9. mne, auf nttiengesels.
1
4 Aufgebote, Verlust⸗u. Fmnd⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Robert Vogt C Co., Kunstmühle und
[26646 Sägewerk in Hünfeld, klagt gegen den
Rauschert, früher in Burghaun, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der 5 daß ihr der u
Beklagte, für am 27. März 199
Mehl 298 ½ sowie 40½ Zinsen davon 2. Mal 1906 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ ahlung von 298 6
urteilung des Beklagten zur
nebst 40, Zinsen seit dem N. Mal 1906. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Burghaun auf den . Oktober 1909, mittags 10 Uhr. 6 Jwecke der offentlichen
uszug der Klage bekannt ge⸗
Zustellung wird dieser macht
Burghaun, den 15. Juni 1906. Müller
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichtz.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jul. Schaich in 85.
26649 Nr 5037. burg klagt gegen den Guͤstav Schw
burg, auß Warenkauf, mit dem Antrage auf vor⸗
läufige vollstreckbare Verurteilung zur
162 MÆ 32 J, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen , n des Rechtsstreilts
Amtsgerich
tober 1999, Vormittags 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht. reibur
in Pforzbeim , n , , . Weill hier, klagt gegen den Mor
früher zu Wechselaksept vom 20. Oktober 1905, trage auf . vollstreckbare Ve Beklagten zur Zahlung von 185 S n
vom 31. März 18906, o/ g Provision und 8 Wechselunkosten, samtverbindlich mit ,. Meyer ier, und Tragung der Kosten des Rechtsstreitg. Der zur mündlichen Ver-
läger ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das gericht zu Pforjbeim auf 16. August 1906, 6 Zwecke der öffentlichen Zustellu uszug der Klage bekannt gemacht. Vforzheim, den 20. Juni 1906.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
zu kĩ auf Dienstag, den 8. Ok.
i. B., den 19. Juni 1906. Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts, III: ohr.
[26628] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 28 895. Der Steinagent Eduard J. Adler
Abr ahamsohn, Berlin, z. Zt. an unbekannten
Donnerstag, Vormittags 9
Bäcker Anton
ch geliefertes eit dem
Die
Vor⸗
eiß von Frei⸗
Zahlung von vor das Gr.
ie, gwecke ugzug der
Rechtganwalt
rten, aus mit dem An⸗ rurteilung des ebst 60 Zins
Großh. Amts⸗ den Uhr. ng wird dieser
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc.
Versicherung.
steine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Zu den Neubauten des Empfangsgebäudes und Fürstenbaues sowie des K, auf Bahnhof Homburg v. d. S. soll d von Schmiede⸗ und Grobschlosserarbeiten ver⸗
(26813
geben werden.
Vollendungsfrist 1. November 1906.
Bedingungen und Angebotsbogen Sochbauabteilun
direktion Frankfurt a.
anweisung — bezogen werden. n, ,. und sonstigen Unterla röffnung der mit entsprechender
sehenen, rechtzeltig einzusendenden, verschlossenen An
gebote erfolgt am 7. Juli 1909.
109 uhr, im Zimmer Zuschlagsfrist 14 T Frankfurt a. M.
(Hochbauabteilung.)
der , , ya .
„ HSauptbahn — Nordflügel — zur Einsicht aus und können von da für 2 Æ in bar — oder 205 A durch Ebenda sind auch die
r. 6 der Hochbauabteilung. age d igliche Eisenbahndireltion.
e Ausführung
liegen in der of oft
en einzusehen. ufschrift ver-
Vormittags
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ payleren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.
L24834
Bei der am 16. dieseg Monats stattgehabten vefelder Stadtanleihe⸗
ahre 1876 sind folgende Stücke 64 Stück Lit. A A 1000 M Nr. 8 41 57 62
29. Auslosun scheinen vom gejogen worden:
von
38 105 137 115 30 140 165 18 dad 2r0 dhe 2h gg Jan gh zr 1rd 154 53 Fog Fön dag döz Höh zöß oh ohh ohn Fhs 7i5ß dä zol zs6 Zös zl lb dag si Säs Hal 1024 1091 110 11 1ãI23.
do Sick Lit, n X vob A Nr. 14 185 199 367 3 213 i 2665 335 47 gg 493 is ai 431 4h os Sor ge, Fh dad Cid don dh 53 783 Sf di öl da zö7 6s de 9a.
200 227 214 396 40 410 böb 579 284 14 788 798 3 997 1012
44 465 49 86 260 287 306 ß 519 560 704 759 283 69 892 906
32 Stück Lit. G A 20900 S Nr. 14 20 31 35 10 110 115 125 134 163 165 167 180 238 241 22 293 304 322 335 371 3385 440 446 466 496 502? 03 5h30 535 595 597. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen noch nicht verfallenen Zingscheinen Serie VI Nr. 11 big 14 vom I. Oktober 1906 ab bei den Einlösungsstellen, nämlich: in Crefeld bei der Stadtkasse, in Berlin bel der Deutschen Bank oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, U in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis c onto · Ge sellschaft Filiale). in Cöln bel dem Bankhause Sal. Oppen⸗ . jr. Cie. zu erheben. Von den früher bereits zur Einlösung auf gerufenen Anleihescheinen vom Jahre 1876 sind no rückstndig:
269865] Dle 9 Aktionäre unserer Gesellschaft werden ,,.
ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
fret zu der am Sonnabend, den Juli d. J., Nachmittags A Uhr, im oble schen Gasthause hierselbst stattfindenden
,, , z
1) ir des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewlun · und Verlustrechnung des ver⸗ . Geschäfte jahres 2c.
2) Vornahme der Ersatzwahlen für die ausscheiden⸗ den Aufsichtsratamifglieder.
3) Wahl von 2 Rechnunggrepisoren bezw. deren Stellvertretern für das saufende Betrlebsfahr. 4) Attienübertragung und Beratung und Beschluß—
fassung über . ige Anträge. Groß⸗Munzel, den 21. Juni 1906.
Antien ˖ Bucerfabrih Munzel Holtensen. Der 36 ,
Lit. A Nr. 578 und 804 auggel ost 1 zum 1. Bltober 1906. Crefeld, den 18. Juni 1906. Der Oberbürgermeister.
26814 Die EH. Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom 1. April 1996 bis dahin 1916 der durch landesherrlicheg Privlleglum vom 9. Dezember 1895 genehmigten Anleihe der Gemeinde Gross⸗ Li ne. wird den Inhabern der zu der JL. Zins- schelnreihe gehörigen Anwelsung gegen deren Rück⸗ . bei der Gank für Handel und Industrie n Berlin sowie bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin ausgehändigt werden.
Groß Lichterfelde, den 21. Juni 1906. Der Gemeindevorstand. Schulz. [1240871 32 Bergban · Hemerkschaft 39 Oelsnitz, Erzgebirge.
Dle am 1. Juli 1906 fälligen Zinscoupons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen:
Dresdner Bankverein in Dresden. Leipzig
und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig. Vereinsbaut sowie deren Abteilung Hentschel * Schulz in wickau, Deutsche Bank in Berlin, ranz Meyer in Glauchau, Dingel K Co. in Magdeburg sowie an unserer Hauptkaffe in Oelsnitz, Erzgeb., zur Einlösung.
Hierbei geben wir noch bekannt, daß die neuen , e,, zu unserer Anleihe vom Jahre I1862 bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz, Erzgeb. sowie auch durch die obengenannten Zahlstellen gegen Abgabe der alten Talons bezogen werden können.
Oelsnitz, Erzgebirge, 14. Juni 1906.
Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung Z.
(26688
Rodenkircher Baugesellschaft, A. G.
in Rodenlirchen.
Am Mittwoch, den 11. Juli 1906, Nach- mittags A4 Uhr, findet in Schmedes Hotel zu Rodenkirchen eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre statt.
Tages ordnun 31 ö 1) e ghlußfa lung über den Verkauf der landw.
alle, 2) desgl. über Auflösung der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
D. Ahlhorn, Vorsitzender.
Oelsnither
23830
Nachdem in unserer außerordentlichen General⸗ ö, vom 27. April 1906 die Liquidation unserer 8 ih f, beschlossen worden ist, fordern wir hierdurch in Gemäßheit des § 297 H.⸗G. B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Berlin, den 12. Juni 1906.
Dampfstraßenbahn zwischen Groß ⸗ Lichter felde (Anh. Bahnh.) Seehof ˖ Teltow Stahnsdorf (l. Machnom) in Liqu.
inze.
zo d97] ; Bei der heute vorgenommenen Auslosung der III. Rate unserer Obligationsschuld wurden nach⸗ stebende Nummern gezogen: Nr. 2 9 20 27 56 79 154 à 1000 AÆ Nr. 310 313 363 372 389 393 X 00 4M Die Auszahlung erfolgt vom . Ottober d. J. an bei unserer Gesellschaftskasse gagen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Talons. Zweibrücken, den 19. Juni 1906.
Zweibrücker Exportbrauerei A. G. vorm. Jakob Nohl.
(25989
42 außerordentlichen Generalversammlung auf Bekanntmachung. Mitwoch, den 18. Juli d. J., Nachmittags T Uhr, nach Hagen J. W., Rathaus, eingeladen.
gilt die Kaffe ver Gesellschaft und die Kasse der Accumulatoren⸗ Fabrik Mttiengesellschaft Berlin und Hagen.
Hagener Straßenbahn Act. Ges.
le Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
Tagesordnung: I) Neuwahlen zum Aufsichtsrat infolge Zurücktritts des bisherigen Aufsichtarats. 2) Aenderung des 5 25 des Statuts durch Streichung
R Nr. J. Als Hinterlegungsstelle gemäß 5 21 unseres Statuts
Berlin, den 22. Junt 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Adolph Müller.
26988]
Kreis Altenaer Schmalspur— Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.
Dle Herren Aktionäre unsercr Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. Juli d. Is., Vor mittags 10 Uhr, nach Lüdenscheid, Hotel zur Post, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Berichte des Vorstands und des ö über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und die Gewinnverteilung (Feststellung des Reingewinns und der Gewinnanteile).
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stand und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Wahl eines Revisors für die Rechnung 1906/07.
6) Aufnahme einer Hypothek auf ein Grundstück. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens T Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Lüden⸗ scheid oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht eingerechnet, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin W., Behrenstraße 2, oder bei der Firma Abel K Co. in Berlin W., Jäger- straße 9, oder öffentlichen Instituten oder bei einem Notar nach Maßgabe des § 21 des Gesell⸗ schaftsvertrags hinterlegt haben.
Berlin, den 22. Juni 1906.
Der Borsitzende des Aufsfichtsrats: A. G. Wittekind.
26586)
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Dirschau werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 16. Juli c., Nachm. 5 Uhr, in das Hotel ‚Zum Kronprinjen von Preußen‘ zu Dirschau unter Hinwels auf 5 22 des Gesellschafts⸗ vertrages ergebenst eingeladen mit der Bitte, die Aktien selbst (ohne Gewinnanteil˖ und Erneuerunge⸗ scheine) oder einen die Nummern der Aktien be⸗ zeichnenden Hinterlegungsschein eines deutschen Notarg , n am 14. Juli er. bei uns zu hinter egen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz, inn und Geneh⸗ migung derselben sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichterats.
2) Beschluß über Zahlung einer Dividende aus dem Spezialreservefonds.
3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der ausscheidenden er g
Rittergutsbesitzer R. Heine, Narkau, Rentier Franz Allert, Dirschau.
4) Wahl von zwei Rrpisoren und zwei Steh ver⸗ tretern derselben zur Prüfung der naͤchsten Bilanz.
Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr
nebst dem , , , des Vorstands und den
Bemerkungen des Aufsichtsrats liegt während der
Geschäãftsssunden
von 9—12 Uhr Vormlttags und
I3—6 . Nachmittags .
in ien Kontor zur Einsicht der Aktionäre aus, auch kann daselbst vom 27. Juni a. c. ab jeder
Aktionär ein Druckexemplar in Empfang nehmen.
Dirschau, den 21. Juni 1996.
25987
Mupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung am 30. Juni 1906 Abends 6 Uhr, im Bureau des Justizratet Rosenheim, Schöneberger Uer 141. Tagesordnung: 1) . der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos sowie des Geschäftsherichts. 3 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschaffung von Betriebsmitteln. 4) Wahlen jum Aufsichterat. Berlin, 22. Juni 19066. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft. Der Vorstand. Pfleiderer.
bi 53] Kamerun⸗Kautschuk⸗Compagnie Aktiengesellschaft.
Sonnabend, den 14. Juli 19096. Vor⸗
mittags 11 Utz, findet in den Geschäftsräumen
der Gesellschaft, Berlin W. 9, Königin Augusta⸗
Straße 14, eine außerordentliche Generaiver⸗
sammlung statt.
Tages ordnung:
Vorlegung eines Vertrages zwischen der Fesellschaft und dem Kautschukkultur⸗ Syndikat, betreffend Verpachtung der Mukonje Pflanzung, Ein⸗ räumung eines Kaufrechtes und Ueberlassung von Rechten.
Berlin, den 22 Juni 18906
Der Vorsitzende des Aufsichts rats: Thomsen.
25162
Die am 1. Juli 1908 fälligen Zinsscheine Nr. 9 unserer zu o/ gverzinslichen Obligationen werden mit dem Nennwert von
AM O, — für die Obligationen Lit. A und ,, * B
vom 21. Juni cr. ab eingelöst: in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bink⸗ hause Emil Ebeling, der Commerz ⸗ und Dis- kontobank, Bank für Dandel und Induftrie und der Dresdner Bank; in Breslau: bei der Breslauer Diskontobant ind dem Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank, dem Bankhause J. Dreyfus Co. und dem Bankhause Moritz A. Elliffen; in Hamburg: ber der Commerz und Di⸗ t outobank und dem Bankhause J. Magaus Æ Co.; in Hannover; bei dem Bankhause vermaun Bartels; in Hildesheim: bei der Hildestzeimer Bank; in Leipzig: bei dem Bankyause Erttel. Frey derg Co. Berlin, den 19 Juni 1806. Allgemeine Deutsche Kleinbahn ⸗Gesellschaft,
Actiengesellschaft. Hansen. Dräger.
(25825
Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft.
Hierdurch beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 28. Augun 1906, Nachmittags 5 Uhr, nach Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 43/45, hochparterre, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals und die Modalitäten der Begebung der neuen Aktien.
Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung wäbrend der Geschäftsstunden bei dem Vorfland, Berlin N., Lynarstr. 5/6, oder bei einem Notar oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Aetien⸗ gesellschaft Ludw. Loewe C. Co., Dorotheen.« straße 43/44, zu hinterlegen. Die Hinterlegungs⸗ bescheinigung ist, sofern die Hinterlegung nicht bei einer der bekanntgemachten Stellen erfolgt, spätestens am dritten Tage vor der Generalversamnmi⸗ lung dem Vorstand einzureichen.
Berlin, den 21. Juni 1906.
Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft. Der Au fsichtsrat. Waldschmidt, Vorsitzender.
2s sz6
Wir bringen hiermit zur Kenntnis der Herren Akttonäre der Neu Bellevue Aktien ˖ Gesellschaft für Grundstũcks verwertung in Liqu., daß wir einen weiteren Betrag von ;
700 000 M — 10 0½ oder 200 . Aktie, und jwar aus Gewinnen à conto des Liquidations-« überschusses zur Ausschüttung bringen.
Wir stellen den Herren Aktionären diese V. Rück=
jahlung vom 5. Juli d. Is. ab bei der Deutschen Bank zu Berlin, Behren⸗ straße 9/13, zur Verfügung. ö Zum Zwecke der Erhebung des vorerwähnten Betrages sind die Aktien nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis am Schalter 3 der Effektenkafse der Deutschen Bank werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ubr einzureichen; die Rückgabe der abgestempelten Aktien erfolgt nach Möglichkeit Zug um Zug. ; Formulare zu den Nummernverzeichnissen stehen bei der Zahlstelle zur Verfügung. Berlin, den 22. Juni 1906. Die Liquidatoren der
Neu⸗Belleyue Aktien⸗Gesellschaft für Grundstückserwerthung in Liqu.
Der Vorstand.
lum.
Zuckerfabrik Dirschau.
Hähne. Leopold Raabe. Dr. Scheffler.
Dr. Schultz. Hammer.