1906 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Außer dem wurden 3

gering n . Spahn ] Geiahlter Preis für 1“ Doppelrentner verkauft taaten gst 7 3

eng 2nd Son · u · Sem. Son. Klee * Bemerkungen. höchster niedrigster böchfler . n . ; ö . ter mer haser gar⸗ arg enn Lu . Andere

to mis chung Roggen Gerste a och Wiesen

Anm die Mitte Monat Jun war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (döurchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

* n

'

5 2 2 2 2 5 2 2 2 2 5 . =

2

2 3 de 2.

de Ode X,

do p

Re R K do C de dee de , n Doe = Do g L .

Re po d

Dag Wetter war in der , , Berichtaperiode im ganzen Reich et andauernd regnerisch und kühl; erst kurz vor Abgabe der Berichte trat rocknereres und waͤrmereg Wetter ein. Die zahlreich niedergegangenen itter waren mg von schweren, jum Teil wolkenbruchartigen Regengüssen beglestet welche stellenwelse Nebers J, und Verschlämmungen berursachten. A über Hagelschäden wird zfter berichtet und aug Württemberg über Schäden dur vi n Schneefall (big zu 390 em). Dle Temperatur sank im letzten 2 6. 'r w und ersten Drittel des Juni in manchen Gegenden bis unter en rlerpunkt.

lelfach wird über Verunkrautung infolge des nassen Wetters, namentl durch 8 ch, weniger durch Misteln und Senf, geklagt, auch von Roff 8 oͤfter berichtet; an anderen dlingen machten i. Drahtwürmer und Enger⸗ inge, besonderg in Süddeutschland, in einigen Ge Maͤuse, bemerkbar.

olg dam (nit t Berlin) ffurt

—— r

D e, D r m

D o de D ee e. De R R

oo m , o .

P po

2 2 b de Ro

de de = R Re R R de

—— —— De R

de R d de de do t de de

A , o , e ee, do e, O.

* .

Ro e R a

do dd d —— d do ee do C O O OOO O M

de do R do do do do de do e de deo

Pe R [.

1

——

B

Pe be R N PR &J́auw“uvuuuuo¶) eo

de de o R de de de de

1 R

m

Insterburg

1

Brandenburg a. S.

1 = D

v

.

de de de do de e do de d d d d de

de R R t pe R R ũ–Wzs

R

genden auch Fritfliegen und

de de 10 D rde de. de do d d 0 D do d g de o

e = d d , do ,

C 8 2 —— Q Q —— —— 0 0 D 8 8

do er d Do

P d R &08FG d & Pe R N N d

è— =

pe R R&R RάίcGoNn s de do de R d R R R &

Win terung.

4 . r , hat a 6 en in ahlreichen Berichten orgehoben, daß der infolge ungünstiger Her u und , rühjahrgfeuchtigkeit zum Teil em in der Win

5 1

de do do do R d R D de o R RB R⁊doCβc ——— d de e =

Ne RR t&uGJvyꝙꝙWis de d d K de e R

de

Stoly i Pomm.. Nam? lau. * 2 * Trebnitz i. Schl. . Breslanu...

ö TSS = . , er .

de do do

trotz der Jetzt in reichem Maße gefallenen Niederschläge nicht wesentlich gebessert

ist, daß die Früchte, vor allem Roggen, vielfach Lagerung aufweisen —— 6

die Roggenblüte verschledentlich unter der ungünstigen Witterung gelitten hat;

trotzdem werden aber die Grntegussichten im allgemeinen als günstig bezeichnet.

R Reichsdurchschnitt stellen sich die Noten für W.⸗Wehen auf 2 (233 im ah, für W.Spelj auf 2,3 (2.3) und für W. Roggen auf 2,5 (2,7.

be & R

3 2

—— ĩ-œRW 8

DS w e d e D ö 6 6 6 279

de de Beo R N 2

2.

do dd 2 0 O Q 2 0 DTR O Db. t, D D

Dolbbern i. Scl.

do do de do de do de de de

R R R R

1

de de do do de de d d do do e de do do d d. de d de de

de d d do d d de de de de de

doe de d D R D D D d = —— 2 0 de de de d =

Som me rung.

Auf das Wachstum der Sommerhalmfrüchte hat das feuchte Wetter im großen und ganzen ift eingewirkt, doch fehlt es auch nicht an Berichten, nach denen die Halmspitzen infolge übergroßer Nässe gelb zu werden beginnen, die Früchte stark verunktautet sind und tierische dlinge nicht unerheblichen Schaden verursacht haben. S⸗Weizen wird im Reichsdurchschnitt mit 24 (25) r S- Roggen mit 23 (2,4), S⸗-Gerste mit 2,3 (2,3) und Hafer mit

1

S e .

Do dẽ de de do do de de e de de d de = = De de R R&6ss;v¶e s

R R w ——

Re do &

de do de R

ghnigreich Preußen

2

X d C S 8 . D de K D do = D do de de

R d o R b N

&

d d de

de de d d d R d«wFώrpCraá

X

1 1

Doe dòè do de d do do dàè de d de do de do de de de do de

do d , e, r de, de re ee de D D D , do ee == do Rade de ee , , = e r = O.

11111 de d de de de

R R

*

S S

R Rcꝙc&ͥN“ú

k 82 80 616 D œ Q

d

do e Se d de

—=—

8 * D

& R . Do

Ros

2

* e.

& R D 2

de d Qs

Kartoffeln.

Die Kartoffeln liefen vielfach ungleichmäßig, jum Teil * Iackenbaft auf und wurden durch das naßkalte Wetter im tum mas mr gebalten auch war es, besonders auf schweren Böden, bisher nicht möglich. das in diesern Jahre massenhaft auftretende Unkraut auszurotten; das injwischen eingetretene 1 * . 6 die 2 igen und

m der e g fördern. Im itt wird der Stand der Kartoffeln mit 2.5 bewertet.

de Re 8 8 8

h roher ogtum Oldenburg... 16.6. . 1 16. 6. . Sch n bars. Tipps

1 E* 11

. ; 1

17, 10 / ( 6 ĩ Braunschweig ji 86 17,00 16. 6 1rd!

j . * j 1687 is 8. ; i . 3 i, is. s. 250 2 ut m annschaft e

8

——— de de doe L= D.

R R N ·¶ᷣ 0

2 *

& d o e ee e r, d O d o, o . 0 6 o e, o o eo, e . X

R R

de ee O , T e, ee, ee.

de = d =

D

o Ro 111111 X o D ee, o eo ee ee, de E D D, t D D

d o o de C e r .

de o e m p be Rs

Do 3 r 8

3

r e e, ee, , , r w D de

x d R b

do 63 =. *

Do de de S de do = d =

o do

O 2 0 O OO M O O 2 Q d do O - O do O O s Dee , doe

S w . 6 06 M , W O M O e

9 ] . * w J 1.758 16.6. ; ,,, e,, . wird auf volle Deppelientner und der Verkaufe wert auf volle Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschntttepreln wird ans der a berechnet Königreich Sachsen eee dee, ,. . fir 2 kat die Bedeutung, daß der detrefende Preis nicht vorgekommen iöst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entrechender Bericht fehlt. 4 en Wesmar

R&6swͥ x 8

de po po ro

1 1

1

23.

D De 1111 de R

de NR d

Dre S8

W de de do ee do o

R d C & R

de pe po do do d

Klee und Luzerne.

Der Stand der Futterkräuter ist fast durchweg ein guter, zum Teil sogar ein recht üppiger. Leider wurde durch die zahlreichen Niederschläge die Cin= erntung des ersten Schnittes von Klee und Lujerne gielf g sehr erschwert, und die Gute des geernteten Klee und Lujerneheus Et äufig viel zu wünschen übrig. Stellenweise ist das geschnittene Futter infolge anhaltender Näfse in Fäulnis übergegangen. Die Reichsnoten für Klee und Lujerne stellen sich beide auf 2,0 gegenüber 2.7 im Mai.

X

D de de ee ee de e do do ee ex

de de de D de D D de O O O9 D 0 & =.

R Rάœũẽ(TrƷoe D d doo = do do

Sach sen⸗Meiningen Sach en ⸗Altenbur Sachsen⸗ Coburg Gotha... a ge ern , Fee rfs chu fen, = ünfte Teil bebandelt die Preußische Jentralgenofen fie warzburg Rudolstadt. .. Nr. 33 des Zentralblatts für das Deutsche Reich‘ Ziteratur. * ig 3 ** 4 s., . ——w— Fern terer Tine Herausgegeben im dre chtami des Junern. wem 3d 2 M. bat folgenden auch die neuesten Zablen aus dem Geschäftsberichte für das Rechnung. Reuß lüngerer Linie Inbalf: Joll und Steuerwesen: Zusgimmenstellung der Aenderungen sabt vom 1. Aprit 1805 bis 31. Mars 1806. Den sechsten und letzten ff eñ̃. omm Her * 2 Dad Krgännungen deg Karenderieichntffes zum Zolltarif und der An— Frenß e n , ne, . air babetis ches Verzeichnis aller Ge ö . urg leitung für die Zoltgbfertig ung . a ich noffenschaftsftze in dem Hinter den einzelnen Sitznamen die zum Nach Rheinhesfen Nr. 3a des Zentrafbtatts für das Deutsche Reich“ zulan ĩ schlagen erforderlichen Seitenzahlen des Adreßbuch aufgeführt sind, Großherzogtum Hessen berautgegeben im FReichgamt des Innern, vom 21.8. M. bat folgenden per ali Gee e, n, , de, Genen ften deutend wileichiert ift. nhalt: 26 und Steuerwesen: Ausführungsbeftimmungen zum bess cken 3 gem rr für, Goriakwiffenfchaftj nnd Sæzigl⸗— igarettensteuergesetz vom 3. Jun 1906 ,,,, politik, herausgegeben von Werner Som bart, Mar Weber Rr. 35 des Zentralblatts für das Dentsche Reich“, md Cd gat Ja dag als neue Folge des Archie für sodial⸗ erauggegeben im Reichgamt deg Innern, vom 22. d. M. bat folgenden Geer ee, dan Siarthk n Verlag ben J d. B. Mohr Gau halt: 1) Te n n, Ermächtigung zur Vornahme don Zwil. rattif 13 n Täabrngen ersche int, liegt das dritte Fest des SI. Bande. andzaitem; Exequaturertellung; Enklaffung. ) Finanmweien: schastlihen Kreise ar Förderung und P dor. Sein Inhalt setzt fich, wie folgt, zusammen: Abhandlungen Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1806 bis Ende wesens und jur Verbreitung dez gen Die Teitenden Sesichtevunkte der en,, ins be sondere Mal 1506. 3) Medihinal. und Veterinärwesen: Bekanntmachung, bestimmt ist, zeigt dieselbe Gliederung ) . der Rebre Friedrich Regels · von dozen Dtto Schlüter; betreffend Abänderungen der a, n, , ,. A, C und D 18904 und I808. Das den ersten Teil bildende Adreßbu Were, are, Hedentente und Boden spekuiation⸗ M von ro efser zum lachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetz. 4 oll⸗ und Steuer ; führt samtliche deutschen eingetragenen Genossenschaften nach dem Stande Tarl Jobanres Fuche Proletariat und Bourgeoifie in der so ia wesen? Verzeichnis der im Auslande zur Ausstellung von i r bom 1. Fan dar 56s auf; die in Liquidation und die in Kenkurs be- iti den ; Iteĩ eng IT n. Ge rer ce n, Wür tte m berg. Nedarkreis.. über die chemische Unterfuchung von zollbegünstigten Gerbstoffauszügen findlichen Gen offen chaten ind dabe nickt berũcksichtigt. Durch An⸗ e n. ** ber Jorianst und ihre Schwarzwaldkreis ermächtigien wiffenschaftlichen oder Fachanstalten. 3) Poliüieiwesen: aße des Srändungsschrez bei . sowis der Gesamt, Fate msn dennen, don Dr. Räber Michels. Ju a 3 ö Kugzwelsung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. sten mit beschränkter Haftpflicht bat Bilge werten der eelelattthen Seal und im besonderẽen der rette onaufreigs- Blatt sn, heraus. wesertliche Crweiterung erfahren. Ein Nachtrag esetzebung durch das richterliche geren in den Vereinigte Königreich Württemberg... 2 . ea he , Tre, vom * d. M. bat 8 33 . don Amerika · von Walter v. Literatur. Di Bgden. egeben im . d. Un ö m e. ,, , , Käme er ,, 10. vsm 19. Jun ,,,, ie Genossenschaften sind . 1 2 ö,, / i . ö , , , , . . 25 der ‚Veröffentlichun gen de aiserlichen 51 der eir zelnen Gruppen folgen die Genossen ; ; Jermann Terr 4 2 :

alnachricht. Gefundheltzffand und Gang der Volkbfrank.— leil. sind ierkrankheiten und Abfyerrungs⸗ 6 laß; So tbr ngen. . 2 e . egen Pest. Gemelndeangelegen˖ ö * Gesundheitẽwesen, T g k n ie er e , G islienksnrg, . = Say täte bericht ber die des Wertes bietei anf x bir ese *

b . (Preußen). Azetvlen ; SGenoff im Deu schen ich. * ga che Wiz en , . 2 ie m e,. Zahlen ist zu entnehmen, Die g R Sebehere fer , h. durch Runds chreiben van Reicheland Gligb otheln dei = e, . ( Fleisch· daß 1. Januar I506 in Deut schland einschlie ö Zentral. 3 d . Tageordee, de die Dertün fte vgn Bjebbaß wege ; . ch. ften mit 1 6 , Laftreteng der Pest big anf weiteres den Verordnungen der ches 6 7 6. Lu s 2. rg . a. auf. , . . 14 . 4* 1 * 232 9 gegen im 6 ö. . ö n é nb. M . 4 ; per Desterre el demnach die Zabl der deut- 2. , e eln i 9 Jr o . . Der Kaiserliche Konsul . hat die gesund beit euchen. De ir ke te. fn ö * 3 i n n, . teil iche n 2 ** , . A186 lelhan . n d den Hafen von u anlaufenden dent sche ; 2 * a lde, n. die Zen g rr ften 53 fe wieder auf geb oben. Vergl. MM vom z2. Januar 8.3 , n, e, . dent schfprachigen 9. derdingungen im Auslande. J ! Belgien tadt · und Ans e J 2. üs sel Sie . Literaturnachweisen JƷabrgãnge . 26. Juni 1906 14 Uhr. HöStel de ville in Br ; Jahre tl von Kabeln und anderen Gegenständen ür den Glertcuitätadier , . n. 2 26 2 e. des charges fir 0 Gentimeg. Angebote jum genanntes

Verordnungen Der off enschaftereser en, dg Nachträge aug dem Vorsabre. Tage vor 11 Ubr. Dagegeñ lm Jun 1693 - 18566

*

de e

R R ĩ 8 2 0 m do do de d 2 O8

d C=

D do E Ode D Q G -= = R R ṽ&t's

D Ddo = N Rt K&

6

R

-= de r

* R R&oώlv—d:— Q R,

R

Po R&sain o R N R&&arrẽ́R R o pe ꝶS e

r. * 2 28 de C * X

R X ,ύlaege8 /e e- de de e R & vw d o R άœä R R R&άrs.ñd &

de de R & O de & C do M

XR

o R NRM“—r

.

-= = de = deo de

*

Dre

0 d do d d M , D do,

de do

d T=

d

———

de

d r o G ,

Wie sen.

Die Wiesen haben sich sehr gut entwickelt und zeigen fast überall einen üppigen Stand. Teilweise a allerdings ein Uebermaß an Regen den Grag⸗= wuchs gehemmt und den Nährwert des Futters beeinträchtigt, auch wurden mehr⸗ fach durch Ueberschwemmungen und Verschlämmungen infolge heftiger Regengüffe bedeutende Schädigungen verursacht. Der en. die vielfach schon begonnen bat, war das Wetter bis zum Beginn der Berichterstattung melst wenig günstig. Bewässerungswiesen sowohl als andere Wiesen finden im Ran u nitt eine dem Vormonat gegenüber bessere Beurteilung; erstere werden mit 1,9 (20), letztere mit 2, 1 (24) begutachtet.

de o do d& XO, , D do O de do do = e

S de do de dd , - de , X 0 = , , , r u 0 r

D TQ , Do 2 x D .

T

R

D de o de Cr 2 —— ——

DR 2 t C R R&cVicƷi.Mre do ke be ss O O C Q O0 8 e d de ee e, o = 0 do d, 2 Do DX Do

De do de = dm, s, o, Oo d,

1

2 D D —— D D do = d

* 2 —· ——

E

D r . . 0 d R N02

de

D e, m r

224. . 0 , 0 O8

* 2

e d de =

do R d = de do = =

do de de do do D de

Dre DC 2 de = R n = =

de R

R

=

r

e 2 po de , o m , d .

d d do ——

d de o

8

d R R&tũũáͥ8Z .

R D R PR 02 D de = 2 C

8

8

8 8

do

de o No de dh

, de de - S.

R R e

8 do 8 * *

R Qσ0

Re d ά«

NR NiĩUW Nĩ1

do o der .

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— daß die betreffende ir gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Prnkt (.) Daß Angaben ehlen * nicht en aeg h 56 wi l am

Saatenstandsno n e chtart nater Serũc'sichtigun r .

8 do d

C do po

e = De. & = de , . e o . e e. d-

X 8 de de d 8

,

de 2 Dr ,,

e S . .

dN D do

. Irrel do

Dr R R λ· D de do

do do

de e de R = . d de deer = R o ᷣ= o o e-, d

deo de d do de d d do de De do do

de d de O0 c do

8 S

Wen, e D d do

do r de re e R 80 —— e = ——

*

R R o C d-

n de e = r W e

221 c M 21 8

26

* =

8 n 3 27

Berlin, den 2B. Juni 1805.

* 820 2

2

28 S e .

D dn

* 23 9

. 2

* D

2 9 2 9 2 9 67 6

E O 8

. 22 141