der Absatz in Betonplatten und sonstigen Zementwaren zufriedenstellend.
,, , n, ö. Nach ͤ 6. Jahresbericht . roßherzoglichen Handels⸗
(Aus den im Reichsamt des Ingern zusammengestellten e. n, e eln . die ü d d ter. o m Vorjahre vorhandene rmische Aufwärtsbewegung
JJ e , ,, e,
Internationale Ausstellung in Dublin (Irland).
Im Jahre 1907 soll in Dublin (Irland) eine internationale Ausstellung beranstaltet werden, welche im Mai beginnen und sechs Monate dauern soll. Sie wird 19 berschiedene Gruppen umfassen, nämlich: irtsche Industrien, Geschichte und Erziehungswesen, schöne Künste, einschließlich Photographie, Gravierkunst ufw, Kunstgew'erbe, freie Künste, Textil- und sonstige Industrien, Maschinen und Schiff ⸗ bau, Zivilbaukunst und Trantportwesen, . Motor
industrle, Gasbeleuchtung und Heizung, landwirtschaftliche Geräte und chemische Industrie, Ackerbau und Nahrungsmittel, Gartenbau und Baumzucht, Sport und Hag. Bergbau und Metallurgie, Hygiene, Frauenerwerb, ländliche Gewerbe. Etwaige Anmeldungen sind, damit die Ausstellungsgegenstände noch in den amtlichen Katalog aufgenommen werden können, spätestens bis zum 1. Juli 1905 an das Sekretariat der Ausstellung, Herbert Park, Balls Bridge, Dublin,
zu richten.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Küstenschiffahrt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und ae nnn n In dem Gesetze Nr. 114 vom 15. April 1904, betreffend die Küstenschiffahrt zwischen den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika und den Philippinen, war bestimmt, daß vom 1. Juli 1906 ab Waren, mit Ausnahme der Heer⸗ und Marinebedürfnisse, bei Strafe des Verfalls zwischen Häfen der Ver- einigten Staaten und Häfen oder Plätzen im Philippinenarchipel auf dem Seewege unmittelbar oder über einen fremden Hafen oder für einen Teil der Fahrt sowie auch fremde Reisende auf keinen anderen als Schiffen der Vereinigten Staaten befördert werden dürfen. Da sich die amerikanische Schiffahrt nach den Philippinen nicht genügend entwickelt hat, um dem Handel jwischen dem Archipel und den Vereinigten Staaten vorbehalten werden zu können, so ist durch ein Gesetz vom 30. April d. J. das Inkrafttreten der vorgenannten Beftimmung vom 1. Juli 1906 auf den 11. April 1809 verschoben
worden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Juni 1906.
Oberschlesisches Revier
Ruhrrevier Anjahl der Wagen Gestellt .. 21 996 6 461 Nicht gestellt 654 495. am 24. Juni 1906. Gestellt 3714 118
Nicht gestellt
Ueber die internationale Ausstellung in Dublin (Irland) im Jahre 1907, über Schutzmaßregeln für die Erhaltung der Wälder in der Bukowina, über die Lachsverarbeitungsindustrie in Alaska 1905, über den Baumwollenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika von September 1905 bis Mai 1906 und über die Lage der schweizerischen chemischen Industrie und Farbenfabrikation im Jahre 1905 ist näheres im Verkehrsbureau der Korporation der , von Berlin — Neue Friedrichstraße 541 — zu erfahren.
— Am 1. Juni d. J. ist in Honduras ein neuer Kon sular⸗ gebührentarif in Kraft getreten. Er sieht verschiedene Sätze vor, betreffs deren das Verkehrsbureau der Korporation der Kauf⸗ mannschaft von Berlin — Neue Friedrichstraße 54 1 — nähere Aus- kunft erteilt. ;
— Nach dem Geschäftsbericht des Preußischen Beamten Vereins in Hannover, Lebensversicherungsverein a. G., für deutsche Beamte seinschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, der geprüften Architekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahn⸗ äarjte, Tierärzte und Apotheker sowie der Privatbeamten), stellte sich der Versicherungsbestand Ende 1905 auf 74561 Policen über 276 872 300 M Kapital und 912 147 80 3 jährliche Rente und nete im Geschäftsjahre 1905 einen reinen Zuwachs von 3307 Policen über 16621 450 M Kapital und 132970 66 jährliche Rente. Die 6 einschließlich des Dividenden. Ansammlungsgut habens
tiegen von 73 954 415 M 49 8 auf 80 805 500 S 56 3. Die wirkliche Sterblichkeit ist um 46 560,0 hinter der erwartungsmäßigen = m, ,. so daß die Ausgabe für Sterbefälle nur 1752 200
etrug, während man mit einer Ausgabe don 3755 543 4 rechnete. Die Verwaltungskosten betrugen für jede 1000 Æ Versicherungskapital nur 84 J. In Projenten der Prämieneinnahme stellten sie sich auf nur 2 00 0, 099, in Projensen der Prämien- und Zinsen⸗ einnahme auf 1,53 0/59. Diesen Ersparungen entsprach die 3 des Ueberschusses im Betrage von 3663 767 * 45 3. ie Jahresrechnung schließt in Soll und Haben mit 95 962 028 31 J. Aus dem Jahreszüberschusse wurden dem Sicherheitsfonds 491 433 M 59 4, den Mitgliedern der Lebensversicherung als Divi⸗ dende (40; 0 der dividendenberechtigten Prämienreserpe) 2193 091 4 69 4, dem Dividendenergänzungsfonds 256 812 M 78 9, dem Fonds für Kursverluste 20 000 S, dem Schl ußdividendenfonds 102 374 4 48 8, zusammen 3 063 767 4 45 3 überwiesen. Aus Jahresberichten von Handes kammern über das Jahr 1905. Nach dem Bericht über den Geschäfts—. gang von Handel. Industrie und Schiffahrt im Jahre 1905 der ,, ,, zu Magdeburg wirkte erst die durch die Regengüsse im Oktober geschaffene Gefahr einer Ein⸗ winterung der Rübenernte auf den Absatz anregend. Der Export von raffiniertem Zucker litt besonders duich die russische Kon⸗ kurrenz, die — dank der Brüsseler Konvention — Norwegen, den Orient und die Mittelmeerstaaten mit billigem Zucker zu versorgen vermochte. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer ju Erfurt für das Jahr 1905 war das Pflanzengeschäft, besonders in Palmen, Blatt- und blühenden Pflanzen, lebhafter als in den Vorjahren; das Inter⸗ esse an Dekorationspflanzen für Zimmer, Fenster und Balkon nimmt zu, und für gute tadellose Pflanzen wurden bereitwillig höhere Preise gezahlt. Balkonpflanzen wurden sehr flott verkauft. Der Umsatz in besseren blühenden Pflanzen und Palmen zu Weihnachten und Neu⸗ jahr hat sich gegen früher merklich gehoben. Der Absatz von Pflanzen nach dem Autlande leidet nach wie vor unter dem Druck des Reblausggesetzes. Das Baumschulgeschäft war im Berichte⸗ jahre ein gutes, die Frühjahrsarbeiten gingen flott von statten, und auch der Versand im Frühjahr gestaltete sich besser als im Vorjahre. — Nach dem Jahresbericht der Handels, und Gewerbekammer für Oberbayern 1905 sind im Hopfengeschäft unter dem Einfluß der außerordentlich reichen Ernte, eine der besten der letzten zehn Jahre, und unter dem Druck der ungesunden böhmischen Konkurrenz die Preise erheblich heruntergegangen. Da die Hopfenernte auch in anderen Hopfenländern sehr gut geraten war, konnte 1 der Export in der Hauptsache nur nach Amerika, wo das baverische Produkt aller- dings stark begehrt war, günstig gestalten. Die Malzfabrtkation hat auch im ö Jahre durch Erschließung neuer Absatzgebiete ihren Umsatz wesentlich eihöht. In der Brauerelindustrie konnte teil⸗ weise nur durch den günstigen Verlauf des Sommergeschäfts der Ab- atz auf der bisherigen Höhe gehalten werden. Die Lage des Flaschen⸗ lergeschäfts ist im 6e und ganzen unverändert geblieben. — Nach dem Jahresbericht der Handels kammer für den Regierungs benrk Oppeln für 1905 ergibt die Gesamtniffer der oberschlesischen Roheisenproduktion in den Jahren 1905 861 012 t, 1904 824 00 t. Die Lage der Zementwarenindustrie war im verflossenen Jahre
jahres nach schwarzen und farbigen Glanzchevreaus in Der Handel mit mit gesteigertem Absa Monaten des Jahres fo glatt gestaltete, daß sich die im Vorjahre
en ungũnstigen
Berichten ein selten lebhaftes Jahr ju verzeichnen. In trat lebhafte Kauflust zuerst in London ein, wo die sog. Saison im Juni und Juli glänzend verlaufen war. englischen Kolonien, insbesondere Australien, war ebenfalls gut, litt aber auch unter zu später Ueberschreibung der Bestellungen. war gleichfalls der alte gute Käufer für Offenbacher Lederwaren,
selten dagewesene Nachfrage Chromgerbung. Portefeuiller⸗ und Buchbinderleder hatte gleichf
zu rechnen, der sich namentlich in den letzten
an und bewirkte eine
omente kaum geltend machten. Die Her⸗
feiner Lederwaren hatte nach den vorliegenden zahlreichen
tellung England
Das Geschäft mit den Frankreich
und auch nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika war in neuesten Artikeln und Spezialitäten trotz der enormen Eingangszölle ein flottes Geschäft zu machen. Der mexikanische und der südamerika⸗ nische Markt haben sich nicht minder gut angelassen, wie überhaupt in fast allen Gebieten des Weltmarkts, insoweit sie Abnehmer für feine Lederwaren aus Deutschland sind, lebhaftere Nachfrage , ö
Die Besserung der Geschäftslage in Rußland, die ei Beendigung des ostastatischen Krieges zeigte, ging alsbald durch e rud der inneren Wirren wieder verloren; es waren
Verkuste zu verzeichnen, und Aufträge mußten annulliert werden. — Nach dem Bericht der Korporation der Kaufmannschaft zu Königs⸗ berg i. Pr. über das Jahr 1905 zeigte die Seeschiffahrt des Be⸗ zirks angesichts der Zunahme der Ausfuhr von Getreide und Holz und der Einfuhr von Kohlen eine nicht unbeträchtliche Vergrößerung. Der Raumgehalt der in Königsberg⸗Pillau ein. und ausgehenden Seeschiffe stieg von 3 379 696 auf 3 847 395 ebm, darunter der⸗ jenige der beladen ein- und ausgegangenen Schiffe von 2713 152 auf oö 242 ebm. Dag Ergebnis war zumal angesichts der steigenden Frachten im Herbst fuͤr die Reedereien etwas günstiger als im Vorjahre. Indessen kann es im allgemeinen nicht als gut be⸗ jeichnet werden. Die Binnenschiffahrt war gut beschäftigt; auch der Wasserstand auf unseren Strömen war , . Dennoch konnte eine Aufbesserung der gedrückten Frachtsätze nicht erreicht werden. Der Speditionsverkehr von und nach Rußland bewegte sich wiederum in sehr engen Grenzen. Der Seeverkehr in Königsberg⸗Pillau betrug an ein, und ausgelaufenen Schiffen zusammen mit Ladung 1905; 4161 Schiffe und 3055 242 ebm, 1904: 3462 bezw. 2713 152, mit Ballast 1905: 679 erf und 792 153 cbm, 1904: 607 bejw. 666 544 ebm. Der Binnenschiffahrtsverkehr in Königsberg betrug an ein⸗ und ausgelaufenen Schiffen zusammen: 23719 Schiffe mit 13158961 t Tragfähigkeit und 700 080 t beförderten Gütern sowie 863 Flöße mit 291 530 t Floßholz, gegen einen Verkehr im Jahre 1904 von 21 014 Schiffen mit 1058 624 t Tragfähigkelt und 563 326 t be- förderten Gütern sowie 8652 Flößen mit 301 639 t Floßholi. — Der Jahresbericht der Handelskammer zu Minden für das Jahr 190506 teilt über die Zigarrenindustrie u. a. mit: Der Ge⸗ schäftsgang war im allgemeinen in den ersten Monaten des Berichts- jahres schleppend, dagegen in den letzten sechs Monaten lebhaft und besonders im letzten Viertel jahr sehr flott, sodaß die angesammelten Läger von Fabrskaten in der Zeit wohl überall geräumt wurden. Die
auch nach Sor⸗
Nachfrage nach guten Arbeitern, besonders tierern war rege und führte stellenweise zur Aufbesserung der Löhne. Eine Zusammenstellung der im Handelskammerbenirk Minden ver⸗ zollten Tabaksmengen nebst Zollbetrag glbt folgendes Bild: Jahr kg Zoll in Mark 1880 626 154 527 156 1889 3038 48 2282715 1880 — 389 durchschnittlich 2 351 273,5 1 998 501,9 1890 3534793 3 004573 1899 4348 655 33696 355 1390 — 99 durchschnittlich 3 916 0985,85 3 328 121,7 Iod 1 B33 34 T io TXT 1901 4381788 3 724 520 1807 4236130 36007160 1903 4399240 3739 354 1904 4636165 3 940 740,25 1905 4842 104 4115788, 40
Nach einer Angabe der Aemter und Gemeinden teilt der Bericht eine Uebersicht mit über die Zahl der Fabrikanlagen und der Arbeiter mit
dem Bemerken, daß die Angaben nur einen Teil der Heimarbeiter umfassen: Zigarren ⸗· Arbeiterzahl fabriken männl. weibl. Zus. Im Handelskammerbezirk 19065 378 9245 635362 15 607 i. ö 1904 355 8697 5714 14411 1903 327 8171 5499 13670.
Erschienen sind ferner die Berichte der Handelskammern für den Bezirk Mannheim, Potsdam, Halle a. S., Herzogthum Olden⸗ hu rg, La be d (Verwaltungebericht Ost fries land und Papenbrück. — Nach dem Verwaltungsbericht von der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben für 1905 erzielten die Mansfelder Kupferschieferberg, und Hüttenwerke ein⸗ schließlich der Schlackensteinfabrikation unter Berücksichtigung der Generalkosten einen Geldüberschuß von 7739815 Æ 62 8 in 1905 (gegen 1092223 Æ 81 3 in 1904), bezw. einen Ertrag von 6718174 M 25 * in 1805 (gegen 3 091166 M 88 8 in 1904). Das bessere Ergebnis ist nach dem Bericht fast ausschließlich darauf zurückjufübren, daß in 1905 wesentlich * Debitseinnahmen für Kupfer und Silber erzielt worden sind als in 1904 infolge der durch⸗ schnittlich hohen Metallpreise, zu welchen die gegen 1964 etwas ge⸗ steigerte Metallproduktion sowie auch die Ende 1804 vorhandenen Kupferbestände abgesetzt werden konnten. Produziert wurden: Raffinadkupfer: i7 884740 t (4 791), GElektrolytkupfer: 1993,759 t C 330,759), Feinfilber: 101 289 725 kg (CM 1056, 494); ver- kauft: Raffinadkupfer: 19 102,779 t (4 2761, 410), Elektrolytkupfer: 2127, 862 t (4 475,012), Feinsilber 101 289,725 kg (4 1056, 494), Der durchschnittliche Erlös betrug für 16 Raffinadkupfer Æ 1411,37 (in 1905 gegen 1904 mehr 4 202, 065), für 1 t Elekrolytkupfer M 1396,70 ( 201,58), für 1 kg Feinsilber Æ S266 (4 452). Die Debits« einnahmen beziffern zich auzschließlich der Schlackenfabrikate für Raffinadkupfer auf 26 961 082 MÆ (in 1904 19761 866), für Fein⸗ silber auf 8 373 055 ½ (7 832 618), für silberhaltiges Plattenkupfer auf 2 928 509 4 (2 634 636), für die verschiedenen Nebenprodukte auf 808 848 S (689 577), im ganzen auf 39971 496 (G0 918 699), das sind in 1905 — 8152796 0 mehr als in 1904. Der Gesamtertag sämtlicher gewerkschaftlicher Werke ist ermittelt worden für das Jahr 1905 aut 9982 998 63 3. Die . , der len, m Werke der Manefeldschen Gewerkschaft, jedoch mit Aus⸗ chluß der Weike in Westfalen, bestand am Schluß 1905 aus 20 843 Arbeitern und Beamten (grunter 32 Arbeiter weiblichen Geschlechts, nämlich 19 auf der Näpschen fabrik zu Rothenburg (Saale) und 13 in den Schlafhäusern), bejw. nach Abzug der 308 im Dienste von Unternehmern für Pferdesörderung 2c. stehenden Arbeiter — 20 535 gegen 20 158 Schluß 190d, und hatte zu ernähren 14 385 Frauen, II 705 Kinder unter 14 Jahren und S884 sonstige Angehörige oder 46 974 Personen zusammen. Es fanden sonach durch den Betrieb der Mangfeldschen Werke 67 817 Personen unmittelbar ihren Unterhalt, wobei die Beamten mit Jahresgehalt und die in den Bureaus zu Eisleben beschäftigten Beamten im Monatelohn nebst ihren An⸗ . unberücksichtigt geblieben sind. Außerdem beschäftigte die ansfeldsche Gewerkschaft Schluß 1905 noch 1563 Mann auf dem Steinkohlenbergwerk Manefeld bei Langendreer im Oberbergamtabezirk Dortmund und 112 Mann auf der Koksanstalt auf Schacht Colonia bei Langendreer in Westfalen oder 1675 Mann in Summa, die S854 Frauen mit 2154 Kindern unter 14 Jahren zu ernähren hatten.
n 361 en eee uff der Zölle, Dbrtsteuer und Stemper marken 3 . Fr. esgl.
15 107 594. — Fr der Staatssch Verfälle überwiesen: 2 763 605, — Fr.), 23. Betriebsspesen 3 777 752. — Fr., 3) Kassenbestand 303 987, — Fr., zu⸗ sammen 15 107 594 — Fr
Bochum an. Im Jahre 1905 sind im ganzen 23 657 39256 Æ Arbeitslöhne, gegen 22 506 797,64 Æ im Vorjahre,
ejahlt worden.
— Wie die Kölnische Zeitung meldet, ist es in den Verhandlungen
des Drahtstiftverbandes vom 21. und 22. d. M. gelungen, eine
Verständigung mit der Danach ist das Drahtstiftsyndikat als solches zustandegekommen.
schweben jedoch noch Verhandlungen über die
Firma Gebrüder Stumm er, , Dauer des Syndikats. Belgrad, 23. Jun. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Monopolverwaltung für den Monat Mai ruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto-
April 1806 11 633 157, — Fr., zusammen der Einnahmen: 1) für den Dienst r. Cdavon den Banken à Kent späterer
für Materialankäufe und
Januar und Verwendun uld 11 025 855, —
Rew Jork, 33. Juni. (B. T. B.) In der vergangenen Woche
wurden 11 600 Dollars Gold und 891 0090 Dollars Silber aus⸗
führt; eingeführt wurden in derselben Zeit 104 000 Dollars
85m und 76 000 Dollars Silber.
New Jork, 23. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergan enen Woche eingeführten Waren betrug 14 240 000 Dollarg egen 15 850 000 Dollars in der Vorw davon für Stoffe 2 600 000 Fel n, gegen 2 610 000 Dollars in der Vorwoche.
reisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie zgniglichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in örsenbeilage.
Die die vom Berl in befinden sich in der
Berlin, 23. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war in den letzten Tagen sehr ruhig, und beschränkte sich die Nachfrage fast nur auf feinste Qualitäten. Die Preise konnten sich noch behaupten. Die beutigen Notierungen sind: Hof · und Genossenschaftsbutter La Qualität 109 M, La Qualtät 106 bis los Æ — Schmal;: Größere Schweinejufuhren wirkten auf die Kauflust abschwächend, wodurch auch die Preise welchend wurden. Die Konsumenten waren mit Käufen bisher zurückhaltend. Die heutigen Notierungen fz Cholee Western Steam bl bis bir A, e enn , ö ( Borussia) , e Berliner Stadtschmal (Krone) 27 M6. Berliner Bratenschmal; (Kornblume) S4 M in Tierces bis 59 Æ — Speck: Die bessere Nachfrage hält an.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Juni 1806. Zum . 4381 Rinder, 1469 Kälber, 12 271 Schafe, 928 Schweine. arkt⸗
i den Ermittel der eis e n, .
* 3 O :ꝰ᷑ẽᷓ Y vollfle emaͤfte
Ee, n. r , r f chige, nicht ausgemästeie
lachtwerts 70 bis 74 A; 2) mäßig genährte jüngere und gut . hrte ältere 65 bis 68 ; id g genährte 60 . 64 Æ — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleif if a 1 ae er e m , wasü h; 36 gh e garr, r, re 8 Æñ; ) altere 8. Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 63 bis 66 Æ; 3) mäßig genährte Färsen 2 bis 62 Æ; ) gering genährte Färsen und
Kälber: 1 Mastkalber Vollm nd e er e mn e , ne, e, e, ,, .
er
7 maßlg genährte ,, r,, r .
e 9 big — n,, Man zahlte 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 6 / ern, . 1) vollfleischige, kernige Schweine erer Rassen und deren Jahr alt: a. im
euzungen, höchfteng 11 J von 20 biz 30 Pfund 66 big = AÆ; P. iber Z80 d lebend — bit — AÆ; Y) fleischige Schweine 62 biz 63 Æ; gering entwickelte 59 bis 61 A; en 57 big — A
Berlin, 23. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten war auch in dieser Woche still. Die . sind gut behauptet. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 174 — 1761 AÆ, Ia. Kartoffelmehl 174 bis 17 Æ, H. Kartoffelmehl 137 — 154 , gelber Sirup 20 big 21 , Kap.⸗Sirup 21— 21 M, Gxportsirup 214 —22 M, Kartoffel jucker 66 21— 21 6, Kartoffel jucker kap. T — 2 , Rum⸗ couleur 33 - 34 Æ, Biercouleur 33— 335 , Dextrin gelb und weiß la. 2 - 24 do. sekunda 214 — 2 M, Hallesche und Schlesische 384 — 395 A, enstärke kleinst. 36 — 38 ½ großst. A. Relsstärke (Strahlen) 16-47 4. (Stũcken / 46 - 47 , tärke 31— 33 S4, Ia. Malsstärke 33— 34 , Viktoriaerbsen 18—23 S6, Kocherbsen 18— 24 e Erbsen 19— 4 4, n 16— 174 A, inl. weiße Bohnen 29 - 31 6, flache ir ohnen 30 - 32 4. ungarische 2 22 28 - 30 A, ö russische Bohnen 27 — 28 , große Linsen 48 - 54 * m do. 2 — 46 M, kleine do. 33— 42 e . 48-60 4, gelber Senf 32 — 48 , — 2 26— 36 S, Winterrübsen 21 — * A, Winterraps 23 — 24 4, blauer Mohn 50 — 66 M, weißer Mobn 60 -= 66 , erdebohnen 18— 20 4, Buchweijen 16—19 A, Mais loko 144 — 154 ÆK, Wicken 15H —17 Æ, Leinsaat 25 - 77 A Kümmel 52 — 56 Æ, a. in. Leinkuchen 16—17 M6. Ia. ruff. Do. 16— 17 4, Rapekuchen 131 — 15 AÆ. Ia. Marseill. Erdnußkuchen 156 — 166 AMÆ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 55 — 60 o 1 M, helle getr. Biertreber 11— 114 AÆ, getr. Getreide , e — 105 kg ab n Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kurtberichte von den auswärtigen Fond gmärkten. ö. am bur 23. Juni. (W. T. B. ) Gold eee. ? ramm Hool B., As84 G., Sch 3 Barren: das Kilogramm 89, 785 B., 89,25 G. Wien, 25. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. 8 T. B. Goltec l. iz gh ng
Einh. o/o Rente M.-N. p. Arr. 99.79 in Kr. W. per ult. 99,65, Ungar. 40/9 o/ Rente in Kr. W. Sori, Türkische Lofe per M. d. M. 16276, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. 3 — — Nordw naktien Lit. B per ult. —— . Desterr. Staatsbahn per ult. 675,00, 56 164 00, Wiener Bankverein ko ö ne, n, err. per ult. 665,50. Kreditbank, Ung. allg. O0, Länder han 38 O0, Brüͤrer Koblenber ,. .
J M tan Desterr. 7g ob. Deutsche banknolen ö 3 , . 53 Tah, , g) är emma 3 un 3 3 6 diatont 36 Silber Jo 7 . Harl / 3. Schluß) 3 9 Fran. Maß rid, , Dann, , B)
Lon don, uni. (W. T. B.) = k. auf Paris 1000. Lissabon, 23. Juni. (W. T. B.) Goldaglo **
im allgemeinen befriedigend. Für Zementröhren, Gullys und andere Kanalisationgartikel herrschte andauernd rege IJach frage ebenso war
Diese Belegschaft gehört dem Allgemeinen Knappschaftsverein zu
Konsols 881 /, Pl Rente Sr 17 Suez kanalaktien 4630. (Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Montag den 25. Jun
Wetterbericht vom 26. Juni 1806, 9k uhr Vormittags.
BSandel und Gewerbe.
1
Zweite Beilage
eußischen Staatsanzeiger.
Wetterbericht vom 25. Jun; 1906, Vormittags 91 Uhr.
darũber bis ro nahme (de gi g , e mm von 4,2 bis 5,10 und Ab⸗
von 73 o/o an.
(Schluß aus der Ersten Beilage.) . New Jork, 23. Junk. (W. T. B.) (Schluß. ö. 25 ö. ,. —
4 e n. von Abgaben in den Aktien ö e , , * Wind · * 2 32 *
8 3. 9 ; der Chicago, Milwaukee and St. Paulbahn eröffnete Name der 6 8 id 2 F*3 Witterungs⸗ Nane der E 33 Wind. 2 * Vitterunga · e e 1. . Haltung. Auch Industriewerte, unter aba tna richtung. Wetter 3 5865 verlauf e n, richt⸗ 33 2* aus dem a. 33 de. Amalgamatedz Copher Company, erfuhren ** Wind ·⸗ 76 ren Beobachtung · ne gener * 265 verlauf p . statioen n er letzten . Wind. 88 der letzt & Regierung angeblich beabsichtige, eine gerichtliche Unterfuchung 8 stãärke 3 24 Stunden statlen stãrt· 33 tzten gegen die Standard. Sil. Company einzuleiten, war wahrend ? des ö. . 58. & 24 Stunden welteren Verkehrs von ungünstigem Einfluß auf die Gesamthaltung. — , mm 535 * , n * Fer n, n, iti *. bed e t mmer, Bortun zs 80 Cette, l ö
ö. entlichte günstige nkausw 2. . ᷣ 3 0 ? . ,, , n.-Zingrgte nom, do. Zingrate für Fambnrg— Tös, 5 SR dees, . ; 12 9 Negenschauer ichtes Barichn des Tages Jom. enn el üer go don mn gt, , burg, , 1 = melt Kewöltt Vamßmg n Gs ma ö. . * n. 4,85, 45, Silber, Commercial Bars 3 ,. 60d W = sester 181 0 nemlich helfer Swinemuũnde 7653 WSW? 6 . ; e Tie, Rid de FJanctro. 23. Juni. (W. . münde .. I69, Rügenwalder· ö.
Hemer . ,, . . 3 , n . 61,8 MW 1 wolken. TS 5 vorwiegend heller er fer ihte ben ben an nt ö. Laer , , nm, , 6 MNemel, 607 NNW 1 woltenl. 73 5 meist bewöstt , ,, , ,. , , , i, . a. . Aachen 665 WSW a bedekk 5 - 53 Gewitter . . . T. B. uckerbe . ag . 2 a 1 ?
n ,,,, . Ih Cr, dn, n, ,, , en Her gift e e. ,,, , , , nens bene clenseln m Seb ern g, e R nge, ,, , n = n. n, u, ne, , g dee , ne.
D, Gem. Raffingde m S. 1750 - 178337. Brensaw == sf 356 x ; 2. 83 ; eiter 110 0 nemssch hen
, e, F, ,, . , ,
16,5 Gd, 1645 * . frei gn. Hon . Juni . — er ; ziemlich hemler Bromberg 7629 NO 1 woltig 15, L NN M , , r., D bez, Juli 16,35 Gd., 16, iß Br., Metz JG s Re,. 189 Q vorwiegend heiter Metz 5671 8 ; achm. Niederschl. sss dr, t ob Gö. 1s sb wr; , bär, Sten bei Franifari M, ö s , n, , mnemlich heita ö n , , , me.
1 ie h . * bei, Oktober · Veiember 15 65 Gd, Farlgrnhe . Fer r e nm, i d en sig ete⸗ e. 2. 4. 83 ede 88 X me s bew ft
— ö . . 1 ; 1 arlsruhe, B. 8 W 3 Dic bo Juni. (6. T. B) Räböl lolo os oc, per München Gin Wind eiter is Dem stfer München 768 0 W 6 4 1 23 Bremen, 23. Junt. (B. T. B) (B53 ; Stornoway. I53,4 NMB A4 bedeckt (iini meher) ͤ Vuhelmah , en Ie , . , Mall ö. r tet Sternen. lens e delt m,. e , . = auptet. — zielle . ö . Har nrolköte. Nenne nenn, ö sne f. e, n Head 55,1 SO d bedeck 183 e s i Malin Head 756, SW. 3 bedeckt 11,1 — . heiter ö; i. M. z rr i t G. a. 8) pettoleun, Guth Bale e Ge deen, e,. e 46 Delentig Lg Sg gberedt 180 — Mum e en am ßpurg, 25. Funl. (B. T. B) Kaffee. (Vormittags. Sellld Iro B J woltg 180 — mf Far. . Köõnigspg. hr] . . ö 3 . . 6 3 . k e heiter Sceill 65,3 SW 4 bededt 15.0 — 8e e ltt . . ; etig. — ; ; . ( asse
, , , , 1. . ger ö 1 , sl Aberdeen 690 SSW 2 heiter 13, — Iiemlich heiter
an Bor
eis ür en fe so, Thule le. e fee fil, Wh e, n, n,. . *in n sn enn, me. j 30. ( r ö ö
2am g. Bunt. cg. 2. Z) Rans ver miau Lehen w n, denn n,. e en Lehren ler sn enn, ne,. i, Lon bon, 23. Junl. (W. T. B. gz o Ja va zuck Isle dAixr 765,4 NW 3 wollig 18.2 0 e g. 4 z ¶Mülhaus., Na.]
Hir, 8 sö. 4 d. Verĩ. f r nn fr r ne fen, r re, e e lle Ca 0 . G beter 1 , , Len lsier
zivgrggal, 33. Juni. (8. T. 8 Ren ens R lbker sg , Genter, Et. Matbien 6809 Sas bedeckt 180 o Erg bar)
Bochen bericht. (die Ziffern in Klammern ech nn g ö Gris GBamberg ; Gewitter
; ehen a /
,,, a a, , en chren gene , ae, see mee, og e, ,.
, 6. do. für Spekulation 2500 (800, 6. Hisssmngeü = 8 1 d = ft 2 9 ö. Pari JI686 6 NW X helter 17.0 56 —
, e n, rwe ee ion o e ice Creg gg n, , ge , . h 9 Illingen . D denn , . =
e , , 2933 6 SG, wen dr, ng, n, a , o, 2 8 — 1 . . r 3
. Vorrg Davon amerlkanische 75 ͤ . BVodoe⸗ h ester 1G 4 3 8 ö * 8e, n . . 3 wollen., 136 D 2 Ghrkffa nm oss Wörns s Fee e, * ge nien s os Gz göo. dabon zielten r gs r ieee 9 3 6 . ) ö. nudegnes ( , SG s Regen n 3 — pag. 23. mul. (W. T. B) l 7 n . Vestenm ; fang SG d wehtenl 16 i * Skagen 9 S L halb bed. 18,0 0 a ruhi 96 o neue pndition 2 — 224. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 Roben hageñ . i , ü — Vestervig 760.3 SW A4 Regen 135.8 J eee.
Känlsd f, Sni rr. Jui. zs, Jim -c Kir, Dtiber⸗ . , g ,, , . * a mn , , , en e, ,, . 28
Am sterdgm, 25. Jun. (W. T. B) Java- Kaffee good Skodholm g W heiter 112 5 — e . = . SW * wollen. 118 8 . ordingry zi. Gan lag inn= Wir s rn s bededt fi * . 6 . welten. 184 8 —
ö , 23. Juni. (W. T. B) Petroleum. Fern dsnmd r 5 2 welten — 3 Wiebr· Js, , J bester 175 v *
kenn . 46 ; 9 loko ö 6. Br, do. Juni 155 Br. , ö iel, 16,2 9 2 Verndᷣsand d L SS wolter 153 57 9. , n S Hoch; ernte 2 or Sat-. , m ,, , . ü 2
ew Jork, 23. Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle. Wing 757 5 ͤ 8 6 1 L bedeckt 15,8 1 —
86 in New Vork 1090, do. für Lieferung per Augu d 1031, . n 23 . 85 . 9 2 Wilna Fös 3 RGB I bedeckt 12,0 1 em n e . ier, Balimmollepren n Ft eren 8u * . . ; 83 wolkig 17,2 0 — Pins? F686 5 RBG I bedeckt 1442 0 . , , — — kö, Schmal, Weller? erm! ib, d'. ö. e tg, 9 pe . . e. . 6 — Wien sr d J beredt s 5 1J .
keade fe t nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Rr. 7 77, do. Rio Rom 7557 , 55 * 6 e. Prag a B Lede DG i D —
r, ,. 66 ,, r rer 6-40, Zucker 3, Zinn gieren me, es e. ö 64 1 — ReGm 66 O J dab bed. G5 86 - 5 .
. dM, . WC. gFagllan . — 3 3 , . 9 a. . 2 . ND 3 Regen 20,3 2 6
— erben 6, w J e, , o r . 8
Glermen , , en, , . geen e, ,,, n, =, . 2.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Biarritz 66,1 N Nebel Ji] v — Biarriz 6 Bmds been, ? 3
Observatoriumz Lindenberg bei Beeskow, Nina öl Winds. wolli in, — Ria, e s Windff nenn, s, 2
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Krakau. 761, 1 W 2 halb bed. I6. 6 73 — m 53 SW 2 wolkenl. 55 0 39
Ballonaufstieg 14 Juni 1906, 8z bis 93 Uhr Vormlttagz: ö Ib 87 SW X bedeckk Is. 3 5 — Lemberg 555 WNW wollen. 777 6 .
n Verman stadt JSG s SSG Iwo 25 s pF * herman flad 73 ; T
Seehöhe; D m S0om 1000 m] 1400 m] J Trlest NTS Windft. 83 . , w — . . st stenl. ZG 8 F — Triest JTö635 5 BWindst. worn 20,8
Temperatur (0 13,8 9.7 70 636 Brindisst .. J65, I N 3 wollenl. II 5 5 — Brindisi 2 — , Gi , , , giorno wh s J eier — 5 2 en g. Mid. 8 ; 66 T worn od TG J bededt Js 3 2 ) . ain . . ; . Belgrad Jö d W NX hester 22.0 0 — Belgrad 66 R 1 woltig 58 5 2 Himmel ganz bedeckt, Regen. Untere Wollen gte bei 1050 m , fern ; . 838 e e. 166 an Delsinglor s 1 RW I wollen 155 5 —
a ö heller gz -* * Tuoplo· . SSS daß ker 173 - 5 . ch oben ein wenig ju. ö — , . , 1. z = n. — s 3 S8 J wollen,. BJ J 3
25 ; ! . — en 7683 N 2 wolkenl. 16,9 5 —
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen dugand d 5 N I heslter 21,60 5 = Lugans I61 6 N 2 wollenl. 23 0 5 — Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, y — 6660 86 I Nebel 4 3 8. Santi 5687 WS WJ wolf ig 16 — —
ö. verdffentlicht vom Berliner Wetterburean. 23 z . ,,,, 2 Wick 6 8 8 J halb be L 2 allonaufftleg vom 24. Juni 19065, 8 bis 10 Uhr Vormittags: e n g So W L bedeat 163 53 — Warschan. 517 N J bededt 1 5 .
ech tzlton lll! 785,8 W. 5 bedekt 135 — — MPorlland Bill Jos 1 1SScG 5 bededt. I3 3 - *
( 6 m boo m 1009m 2000 m 2500m 2960 m 9 Maximum über 768 mm. liegt über der iberischen Ein Maximum über 70 mm liegt über der Biseayasee, ein err, 83 6 4 t. * 1.6 O0 () land k. 41 ae r reh, Ker nen, . ,. unter 5s mm ber der nördlichen Nordsee. In Deutsch. ,, WSw WNW fast X . n e der er i n ff 6 ᷓ. . . 563 nt ö ene r, d g m m .* 2 * en Geschw. mps 2 1 bis? Wind⸗ etwa 3. ne mehrfach Regenfälle, im Süden Gewitter statt. — warm; im Süden gingen Gewitter nieder. =
stille Meist trockenes Wetter mit Erwärmung ift wahrscheinllich. Süden wärmeres Cr; . . Bewölkung abnehmend. Haufenwclken reichten bis 1800 m Höhe, Deutsche Seewarte. Deutsche Seewarte.