1906 / 147 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Einfrietens in die Erde versenkt sind, wobei der 2 2498. 280 288. Zusammenlegbares Bett mit , . k gericht lann. Ech Moder, Cole ge,. . Aachen, Friedri H. 21 356. ; ten,, ,, , , n Fern, Friedrich Bilbelmpl. z.

Form einer Glocke, deren als Klöppel ausgebildete Kontaktfedern von einem in der Glocke angeordneten Wasserabschluß und die Kondengwasserabfuhr sich im Isolierkörper getragen und im Abstand voneinander Entwigler befinden. W. Metzger I Klammern auf Ban . gehalten werden. sKarolinenihaler Metallwerke Kilhelmasdorf, Württ. 4 4 O6. M. 21 698. immer je ein leich der Federung mit einem Netz überspannt sind. . e n eb ire, nan e ,. ö *, i, Gere. 66 nn J . gan, n n, we, ef ; . a En un e . 5. O6. H. . ö ; a w. w en, . ̃ e ea, n, , . == vollen ö. ausgehenden, federnden, an ibren freien 238. 280 466. Pakettrãger für mehrere Pakete. 214g. 280 296. Bettmatratze aus biegsamen mit Ginschraubtalle ö Ven oh e. 66 Slg ; . r. . gie. da e. Hubborri Dito Mehnert, Rirdoꝛf, Grlangerstr. 6. 25. 1. 06. n, durch Federn gehoben 5 . n e ö erf, 2 . ö. G6. J ibo ner 2 s. 6 bandende an der Ver= Richard er. 2 *. i. ; z ö 24 DW, een, ,, g, , , e g bc elt , , Welter ice e d er,. en,. 42h. 280 276. Brille, dadurch gelennzeichnet , . 3 ; 5. 06

toren, bel der, ohne die Lade fromstärke zu beein. d Enden klauenartig nach einwärts gebogenen Metall ; 1 . V. e, na i. W. . 241. 280 124. Ver 6. Gduard Sam 3 erste Rest für Brat 24. 4. . 27 Düsseldorf, Herderstr. J4. deren aus Uhrfederbandstahl beslebende Ränd

flussen. die Höͤchstzahl der zu ladenden Alkumulatoren t durch Einschaltung eines entsprechenden Riderstandes streifen bessehender Fangkorb an Aijetvlenentwicklern. W. 19658. an Stelle eines jeden von der Ladung aus geschloflenen Eduard ührner, Laa a. d. Thaya; Vertr. Johann 3 4b. 279 9415. Pflaumen · Entkerner mit Spiral · S. 29 869. Attzmulators beliebig verminderi werden Kann. Scheibner, Pat. Anw., Gleiwitz 5. s ü. 3156. meffer. W. H. Roih, Charlottenburg, Pestalozni⸗ 280 4038. Matratze mit an den Innen u. dgl. Oefen. Reinhold Sch Abolf Bohres, Hanngver, Ferdinand allbrecht · 26c. 280 027. Rarburlerapparat dessen aus straße 88 b. L. 2. O6. R. 15 9833. 11 chen ihrer Lãngsseiten angebrachter Einlage. straße 26 11. 4. 0s. Sch 8. el, Lenau ⸗· 37e. 280 094. Gerũ ö ungen an der V straße 83. 2. 5. 6. B. 30 gts. ĩ Flatien bestebende saugfahige Körper; welche in die 16. 270976. Brotschneidmaschlne mit Adelf Simon; Frankfurt a. It., Wöhlerstr. I8. zal. 285 228. Saulen Si welcher über die Dachrin rüsthalter für Dachdecker, Fa. 56 6 erschlußstelle übereinander liegen. wechselba 21c. 280 053. Kabelanschlußllemme für Ver Karburierflüssigkeit einlauchen, gegeneinander versetzt Rabmenfũhrung. . August Ohms, Leipzig, 8 e . 6 6 ] . mit ellipsoidisch ö ö maschine schalung befestigt werb 4 ö oder auf der Dach · 129. 280 r Stettin. 9. 3. 05. K. 27739. , Franz Geitner , n, ,, e, die, ,,,, . k,, , , n e, , e nr, d,. . Ren für Polstermöbel u. dal. Carl Mundt, 7 ** , Frankfurt a. M., Glbestr. 7. Id. 4. 665. n. . 3. 06. S. 13 691. Schul ; 1 verstellbaren == 7242 wechselbaren Blättern. 4 mit aus⸗ m , pe ed e, n,, ee ,, , e,, gh, , de, ,, d,, . 1 ODkularmuschel aug Weich baren 118. Sieyorrichtu barem, nachgiebigem Abstreicher ö

teilungẽkãsten, gekennzeichnet durch ein berausnehm angeordnet sind. Cortkaktstüd. das im Dachstt. 6. 16. 4. 05. G. I5 506. r end aus urch obtem Untehsatz und einer die estehen Stendal. 15. 11. 05. 698 241. 280 4 eltst a3. Zasammenlegharer Taschen. ilagkkn B.zdelz Böumann * Lederer, Caffi gin in ner Fah ; ngelassenem Metallring. wirt a. 17. 5. C6. 3. 4056 Der schaftlicher Maschinen 9a . nnef a. Sieg. T6. 4. 66.

bares kreis segmentförmiged . Rlemm sockel gelagert f Siemens Schuckert · 2 6c. 280 065. Rarhurieravparat mit die Ver⸗ werke G. m. b. S., Beilin. I0. 5. 05. S. 13 S60. dunstung der Karburierflũssigkeit bewirkenden ge · Zitrone fassenden u Johannes Ellinger, ; . . ine zg Zs. Auf Zeit einstellb rer Augen. lehren Steinen. Gustar Grobach, Berlin, Sim on= Telserglautern. Bierstt i. 18 4 os. E, 83585. 318. 280 20. Aufklappbarer Polsterstubl für kleiderbügel, aus mehreren scharni Flickeschalter für verschiedene Stromkreise. Johann Dachstr. 6. 15. 5. 06. G. 18 634. ; 346. 280 500. gent e. bestehend aus KTinderwagen, um größere Kinder sitzend und kleinere und in 166 zusammenlegbaren e. verhundenen, 8a. 280 258. Sa ö a. Carl Zei Georg Mehue, Schwenningen, Württ. 22 1 65. 26. 280 088. KRarburierapparat mit einer die einem vierbeinigen Gestell mit Druckbebel. August Kinder liegend wiegen zu können. Mar v. TKteppelom, ns. Ruda, irma Dalbröhren bestehend. raumern. Heinrich 8 gLe mit Sägemehl Aus. 129. 28 s. Jena. Verdunstung der Karburlerfluffigkeit bewirkenden Helm, r 3 Kl. Friedbergerstr. 15. . . 1 , 3. 36. 5 7 ö. . asens, Pfalz. 25. 4. 05. G. 13197 relck. Barmstedst. 5. 11. 04. vpriema mit 8 . Reflexions. 56. 280 131 ; g. . ouristen⸗ un a zu 241. 280 444 384 280 5 4 inschnitt von der Mitt . . ö Vorrichtu 6 Emil ; . . Beinkleidhalt 3 287. An ö. vpotenusenflã . te der Kleesamen u. ; ng zum Säen vo , . n,, , , 33 r , n. Lan de , . , , , , . ö. rehbar und verschiebbar 280 348. Prismenf 1 utzbach i. S. 4. 5. G65 dtumpf, gelagerten des jwei enfernrohr mit innerhalb 5c. 2861 S6. B. 30 969. . 29. Senkrecht und w agerecht be⸗

M. 1898 392. ziv. 270 9421. Magnettad mit masstven Ansatz⸗¶¶ Spirale aus saugfãhigen . 2 2 * 4. De ä? miylankbärste aus Stef 5 ö = . . c. * an 1 ? . * dorn, Hildes beim. 16. 5. O6. 30 072. 3 8 3 geführter Ketten aufgehängt sind, Klauen. Gußstar , n. M gliedrigen Obsekti ' aschinenfabrit, system n Qbjektivs angeordnetem Umkeh .. SB. i1 169 ö ; wegliche, federnde Deichfeltrag . 9 x seltragrolle für Mähmaschinen.

tüäcken in den Nuten der ahne und dazwischen⸗ Berlin, Simon. Dachstr. 3 r, massiven Keilen. Ver er n G ee. 7c. 280 362. Flũgelrad für Ventilatoren, Wentzel, Berlin Brunnenstr. 45. 7. 5. ann. ere , lenden 3 f 5 ö ank, bei welcher Pu Backen der B

einen mittleren Holm miteinander einander drũ er Belastung entsprechend gegen Stolp i

ücken. Fa. J. S. Franz Wwe., ö , . 2 * r irn 33 3 . . O6. J. 406585. Fa J. G. Fahr, Seon

] ö ung. Saccharomeler jut 13 285 27 ottmadingen. 4. 5. 06. F. 13 93

3 271. = . 959.

, Dies öo 103. Fensterschenpischer mit el. um Si6. wach nd. A. Lecoq Martin e., c. SFenster = un ur dadurch gekennzeichnet, daß der Holm furt a. M z a. M. 11. 5. 05. F. 14 00.. beiden Seiten des 64 ae ft. bei welchem die iu quantitativen Untersuchung des Kring auf 3 An Kartoffel wn, , , n Kartoffelerntemaschinen die te

, duet 21e. . elfachtarif jãhlwerk, we ene angeordne r vom Zähler getrennt . und elektro! Genf; Vertr.: at. Anwälte Dr. R. Wirth, gepaßter und aus wechselbarer Wischeinlag H. C. verbunden sind, z ̃ magnellsch von demselben fortgeschaltet wird. C. Weihe, Dr. Well, Frankfurt a. M. 1, u. Sineck, Wandsbek. 20. 4 06. S. 13 764. auf dem Sitz brett mittels jweier auch in Schlitzen 21. 280 486. Spiritusb Siemens. Echuckertwerke G. m. b. H., Berlin. KW. Dame, Berlin SW. 13. 26 4. 06. 2. 15 3565. 3 1c. 280 231. Vorrichtung zum Festhalten des Si brestes verstellbaren Schraubenhol ʒen be⸗ beim. ũmfallen jelbs ut mer, welcher sich schraubt find. Cark e gebrachten Einlagen ber⸗ gehalt, mit Io. 5. 06. S. 13 S862. * 23 270 280 76. Sckalldaͤmpfer für Gebiase⸗· der Stahlspãne beim Reinigen der Parketffußböꝛen. festigt ist, Fa. 2A. Zahn, Berlin. 5. 4. 06. 3. 4010. an ig Haber biel . ie. eßt und verlöscht. Moosbach 16 15. 5 , Rem scheid, ö 9 einem Abschluß durch Glad habn. Knoll Remigu ig * erm gen n zie. 286 1146. Messerzeiger für elektrische 6 n, , . ö Filz r, 2 ien gan g r, den, Markgrafen , 2a. . e n. S 15 4152. . ch, Baden. 5. 4. 966. 386. 280 335. Ha 23 2365. K. 27 912 üchler Söhne, Ilmenau. 3.5 66. Schũttelrostes. Paul ö P * . r, * . * P . 2. U .. 6 . * n . 9. 3 ; * ; = ; P 1 Hol jkana * a , ssen a. Ru o we sds ahh gegen daz Hinaus, Kense— keen h, , , . . 4 . r. rt ! mit in einer Fũhrung r bg n 3 und fe l, * tt⸗ 1 2809 238. Rechenschieber mit Quadrat 158. 280 . 233 8 P. 10921. tzein, dessen oberer Teil aus 311. 280 095. Metallrõhte mit spiralförmig holz. Wetter a. 364 165 * dig r. a os. , ee ne duni. . ö , . i . drr , 15. 5. 56. St. S553. 28s 6b. 280 483. Kombin 121. 279 II. 16. 5. 56. &. 37 .., se, new. 4. 5. 66. R. ,. j ierte Holibearbeltungs. deffen m 571. Einstellbarer ewi ̃ de, 279 897. Streust i ii mi ger Kalender, bügel und Einle ustrohschneider mit Drud . gemulde. Ferdinand Meier . g.

Meßinstrumente. über dessen Schneide eine zweite an · Jeordnet ist. Allgemeine Eiełtricitãts Gesell; . 6 . 935 Gt? hh n all einfache . von Jenstẽrp —⸗ ö rahlsauger mit als einfaches stürzen u elegtem ee , gedrehten Profilen, jur Verwendung an Eisenmöbeln 256. 280 235 . . 9. Kr Schulz. Berlin, Hasenhaide 9. von Gießpfannen anvorrichtung zum Ent eeren schi nah mee gn ang, n. chine mit Antrieb der Langl 6 ttlere drehbare Scheibe teilweife g Kreissäge durch halb glochẽehrmasch he und schnitten d re Scheibe teilweise in Aus. gekreuzten n der vorderen Scheibe sichtbar wi . oͤrlitz, Demianipl. 40. 3 er, gg, da, end, g e, , d,. ( Baumband aus Blech

schaft, Brlin. 3. M. 096. A. 9145, l Rohr ausgebildeter Saugdüse. Felten Guille⸗ einem 5 . *. . Eten fe r i , re, , en unterer Tell aus einem ebenfalls verstell, allet, Au. ar Tümmler, Schwientochlowi 3 tz. 13. 4. 05. T. ö ĩ . 6833. unteren Bandsägewelle aus. Snell s , 3 2 *gg n 16. 23. 4. 0ß. R. 17292. Bindedraht. G ch und z Auskängharer Straßenbahn. draht. Eduard Sölle, Wolfenbü 9 n. H. 29 745. Wolfenbũttel. 4 4 06.

21f. 280 055. Sicher beite aufhãngevorrichtung für Bogenlamren, mit gleichzeitiger Sturmführung. aume-· Lahmeyer werke Akt. Ges., Frankfurt a. M. und de r Funte & Hufter, Herne i W. 9. 5. S5. F. 15 891. 13. 5. 66. F. 14014. . baren Kreuzverband auz Gurt und mit aufgelegtem 31. 3. 06. Sc. 22 929. 25. 259 2187 Duͤlse mit aufklappbarem Boden zog. 286 138. Mit Hebel versehene Pinzette 6 besteht. Ladwig Valder, Bochum i W, 341. 280 220. Rettungsschrank in der Höhe 235. 279 929. Spill mit d ; für elektrische Taschenlampen Accumulatoren zur Hautnaht. Franz Stamm Co., Dhligs. Wilbelmstr. 0, . O6. V. 5085. 66 zweiteilia, oberer Teil als zwei, innen gefächerte kupplung angetriebener Seilabl 9. eine Reibungs · Solzbearbeitungsmaschin Kieinbeleuchtung G. m. b. S., Berlin. 16. 5. 08. 5. 5 o6. St. 8518. . 3 4c. 2804 3. irn, Kleider und J. Türen zu öffnen, Innenschrank ebenfalls gefächert einigte Maschimenfabrit . tommel. Ver. Fulda. I5. 5. 09 S B * Klein Stiefel, Fahrplan mir Feiderein i e,, mee ,, , d, n,, ,. ,, . z . Ges. ürnberg. I7. 5. 66. V. S515 A. G., Zwischengbstãnde bei . nstellen der und Sinwel und. mit Straßenver eichnis ben . Gießkanne mit im Auslauf 1864 350. ; . / de bei Scheiben, W Werk. ! eis auf die d indlicher Absperrv Die, aufrohr c. 279 930. Sackwinde für landwirtschaft⸗ ie gn e, ,. Welle * find e g i g wur. . 86 ö n 06 34 3 er, Ma en Gr. Burstah 8. 21. 4. 55. S. 36 313. gebe 2. Aus einem rechtwinkli 28 ? . Blechstreifen beste Wthinkug ah.

A. 9129.

215. 280 326. Ginjellige Taschenlampenhülse Schraube, insbesondere für Kieferdehnungẽapparate. bãuser ꝛc, mit bieglam *

GC. Heydenhauß, Berlin, Voßstr. 15. I7. 4. C6. Mühlhausen i. Tb. 14. 5. O6. H. 30 076. ö Berlin. 14. 5 06. M. 2 ; J .

280 452. Putz oder Reinigung gerät, 3X. 2860 267. Beschlag für Geräte, die ber⸗ liche Kleinbetriebe, welche umklappb 5 stiften befeffigt ist. Toren; Fest , n, . straße Föa. 27. 4. os. S. 39 . d, Bismarck 2n. 280 323. Wandkalender mi

K nder mit drehbaren, Mistbeetfenster, Kisten u. . 633 r 1

*

,,, . 4 , 3 8g 33 esinger, Berlin, Heilbronnerstr. 50. 12 06. P. c. ü ? J Sch. 23 5 17. D In die Nasenlöcher einzubrin · dessen Tuch durch einen Klemmring auf dem Trag ãnderbarer Stützpunkte bedürfen, bestehend aus einer 26 53 . ,, . wn n,, ,, 6 . rand Heuer, Lüneburg. , mit 96 erg, 14 , . —⸗ die b. Baurup. 17. 5. O6 28c. 280 451. Apparat perforierten und mit den D aa. B. H. ahmchenbülsen bestehen 5. 06. 5. ; shrung einzusetzenden, ausw . . 2. . . e jed 8. 3 5 i, . . 9 . Deufieberg. Louis 24e. 280 457. Gabelputzer zum gleichzeitigen allein . ie, . w . 23 . . Doppel Seilwinde für Licht⸗ . , , bestehend 9 1, Eiern Selben . 23 . ber · Erfurt. 4 5. 96. Sch. 35 168 . Schulschent 219. 280 1432. Kontaktvorrichtung für Relais 5 775. 06. 2. 16 017. Putzen der Innenflãchen * chenräume) saämtlicher stützen. Julius Franz, Haus. Ewig b. Krag⸗ , . i, . Trommeln auf Leiste 6 in Schlitzen geführten, 8 1 Krauß, Ulm a. D. I06 5 9 ren en sind. 45. 280121. Besrren er, beste ; 1. Bal. mit zylindrischer, konische Kontaktspitzen 29d. 8 mi? eweglichen Jinken zwei- und mebrzintiger Gabeln in beliebiger hammer ü W. I7. 1. 66. F. 13 463. 19 14. 06. C 233 Joh. Clemens, Guben. . mittels hölzerner Schrauben gegen 6. 6 . 28 1. Geschwindigkeitmefer . Gesaß mit angeordnefer 5 3 aus einem seitlich berührender Rontaktzunge. Electrische dierte e aus nn,, Gustav Weiße , 6 r. Kattowitz, O. S. 236 * n,. 8e mit Gewüri⸗ 35. 286 277. Mebrteilige Bremsschei Niederdrücken 6 r. * . um n ren angebenden 8 Qi 3 . Otto Zen r hr e n g re: 8 ö 63 rag sen an n 36k: 25 6 36 N . 280 271. Gardinenband mit Ringen und 1 in ,, 2 d, n, m, m, , . e ,. en 3 an s. So. e, wind. , uuf i 26 ,, . ire. T2. 286 123. Schneidvornichtung für Gelatine- ju legender Wattebauschen als Frau Marie Grüninger, Appenweler, Dannover, Rundestr. 3. 18. 4 os D. 11.167. 36a. 2860 0596 h O6. G. 15 433. Widerbaken 10. Flacher Metallnagel mit 2 ler, Bern; Vertr. G. Dedreur u ena 9 5. im Unterteil vorgesehenen , follen mit drehbar auf dem Arbeitstisch gelagerter Hautentzündungen, Adolf Schnicke, f 3. 3. O6. G. 15 284. . 341i. 280 283. Moderner Zierschrank in Form aus als Rochtaum . Feldküche, bestehend Fa. = 69. und auf den Flächen. . , München. 19.5. 96. T. 56. 3 Posen, Wallischer 1. 5. blen. ö g Auflags ylattz Albert Veitinger, Göppingen. 2. 4. 05. Sch. *? 947. 2 . . ö , Zug von Likör⸗ J garten oder Hausapothekenschränken an der Stirnseite bern g ee, Wagenkasten mit 18. 9. 05. G. 14 363 rles Glardon, Hamburg. fahr ieugẽ mit 22 Sesch in g gle ltere fe für graft⸗ e. brd 320. Gartenspritze ohne Sabn 8 7 , ,,, 20e. 280 121. Ausspülstuhl für Unterleibt˖ Portierenstangen, durch deren Anbeingen der Stoff verschledener Stllart, mit Konsolen und mit ein- richtetisch benutzbarer seinlich⸗ r als An⸗· 38e. 279 910. ; ; Ronlrollab⸗ er einen Registrierstreifen bewegenden verseh . bohlen Konuszapfen und mit Rz 4. ; 23e. 280 O97. Seife mit durchgehenden mehr⸗ kranke, zugleich als Bidet und Klosett sowie Ruhe⸗ beliebig weit übereinander gejogen werden kann. Fa. gebautem Mustkwerk. Otto Miether, Braunschweig,. von der Wagenrückfeit: zu * ö oppelklappe und 8 . Ziehklinge mit Holzheft. 5. 4. Os 2 Err Spallet, Königs hutte, S. S 24 . muß Otto Schlüter 3 * en e,, He ren dba fh ale, welehe n ,, d, ,, , ,, ö ash * , W lalatte, beten ö * n t , ,,, e e, , ,,, here , neee, , . J . 30. 4. 06. K. ; . ;. = F : . ; ( . 06. z . . 23e. 280 098. Seife mit durchgehenden Ein⸗ 30f. 280 091. Heilstab, bestehend auz einem Halter für Gardinen Portieren· o dgl. Stangen mit als Spielplatte dienende Unterseite einen ringförmigen, gi n m, an,, i. W., u. Gustap 2 w 2. Nutenfräser mit zwel wechsel⸗ 41 J. Kraftfahrer ges r 6 ,,,. Heinr. serem , fũr sagen. Josef Adolph, Berlin, NRollendorfstr. 10. länglichen Metallöryer mit Höhlung. in welcher edernder Zunge und als Anschlag dienen dem Wulst. durch Zwischenwaͤnde in Kästchen geteilten Rand be S. 5 9533. gen i. W., Winkelstr. 7. 4 J2. 05. licher de, e, , n. ahnträgern, deren seit⸗ . nachgiebigen Lehel verbindungen ei . * O6. S 13 636. . ö. 96 367 . , , n naten g, uit ,,, ö . Büffeldorf, Ackerstr. 102. 8. 5. 06. het, ,, . n, , ,, G. m. 2 2s os 9. Zahrbare Feldkochkäch ; stũckes bestimmt 2 e e, . Gef , ö. a , er. * , e , Daf ter mit aus ö . e . : G. . KR. . * . . ö D.. . 1 h . h als S e mi 6 h o. ö ö . a ö * ie beinlage. ö 8 ö fümierten Einlagen. wie n m. Berlin, Nollen⸗ . ö 6 é . . 20 038. ö 34e. 280 4 n, füt Deen, n 5 6 3 Spiellisch. Max Liffack, Rud. ,, , Ii, ,. 3 . , . . 3 . K. 25 164. 9 . . 9 . Dres den. k . 7. 35 8 3 nere. erf m 8 36 6 är Mufelsf g. r . . ale .. . 34 4 . . chepp, Neheim. ũge 1 1 26. 4. O6. 2 15 952. 23264. 280 242. Rippkess e. 65 29 335. Fässern und Faßteilen y. zur Bearbeitung von weise verschlleß baren kasse mit einzeln und gruppen= i n, 97. Schnellbuttermaschine mit 8. Sew olbeylatte für uffelõfen, zuflbrungẽvorr stung, die aus einem Stöpse verschluß 26. 4. 06. ; Vorrichtung zum Befestigen von gebautem Rührwerk, dessen Rüũh orijontal ein. qzwvarat und mehreren aus ebend aus einem Grund. Hänelt. Bann 3 Fächein für jeden Tag. Paul B. 26 223. Gustav Weide, Laasphe. 25. 4. O6 deren eine Stoßfugenfläche mit beiderseltigen Ver⸗ 44 Art der Tropfflaschen gebildet ist. Frau zie, 289 188. Garthalter aus gestanztem Walter nd sich infolge elnes Kei ührerwelle geteilt ist Johann Anthon uewechselbaren Nebenapparaten. 5. 3. 66 nzig · Langfuhr, Robert Rein ickweg 9. T5 . 2 stärkungsrippen und einer mittleren vertieften Fuge ] Johanna Gattiker, Dresden, Lüttichaustr. 25. r n enen 2 ö , 5. O6. 3 lues lr rad T rich, 8. 6. 36. 4. 0s. A. gi5o Flensburg, Friesischestr. 60. A3. a. . e 8 8. aß. 9 . 6er für Viebketten u. dal ; ahnräder anderselts in entgege erbundener 1a. 286 1273. Rabatt mark Wantralltafse zur Ausgabe von Schlt ua nen lose in eine Rimme bes 5 n,, e , . 23229. . 15. 5. 06. barem Federrahmen. Stephan . 36 ö berg X Co. Bielefeld 77 * em en 155. 280 1219 9 ni . el⸗ 3. 5. 06. 30 966. lungshaken mit scharn enkliger Viebkuppe⸗ erartig ineinander greifenden

für die Nachbarplatte au?gestattet ist. Oito Fors⸗ 28. 7. 05. G. 14287. 30k. 279 8564. Selbsttãtige Verschlußvorrichtung stift durch Aufwinkelung . n, d, ni! el. a. M., Großer Hirsch⸗ mit stau Schreibmaschine. Sch. berg, Bergbeimerstr. 19. 13. 3 434. 280 0 ,,,, ͤ . gabe für S s Kontroll. die Kettensse abtrennenden Nasen. Walter Daafe

bach, Mülheim 4. Rh., Deutzer str. 61. 15. B6. 06. 3 jwischen Saugglocke und Gummiball, bestehend aus Schloßberger, Frankfurt 3 1 1 ãhni 8 f ahl 3 S sf 5 = ch. tthur a * 6 6 06. S 2325 Arth =. hnich Vosmublen a. 280 351. Befestigung von Fliesenrahmen 4b. 279 856 Kopfbed . Spark nbüch M z edectung mit in Söhe Werdau i 3 oi. ücher 30 ax Straube Gr 1 bni S. Hubnicken b. PValmnicken Ost ö pr. 7. 5. 66.

F. 14016. za. 279 923. Schlußstein für Muffelöfen⸗ einem mit Querschnitt und Lãngsbohrung verfehenen, graben 15. 18. ; ; gewölbe, der auf seinen Seilenflãchen mit vertiesten Ir. geg een; , 2 Rauch, 347. e , . , . 6 . ef 3 O65. J. 6139. ; an eisernen Oefen. Rober Wint affel, Moltkestr. d. 21. 5. O6. 17131. und papg m * en Rahmen ein 1 en Bas ki. 28 . Beitladenbeschlag, der hũlsen Arndtstr. 21. I9 5. 66. W. 3 err Hannover, des Schweißleders angeordnet ; 4.5 * ** hear Wolff, Friedenau, Rbeinstr, sa,. u. artig auf die Bettladenstirn aufgeschoben wird, The 36a. 280 355. de er . mit Wass Fa. S. Gottlob Ge * a , , 136. 286 os. . St. . S. 235 595. ̃ asser Tir * n, ben, m,, , i, e. gad on, tine fi Sllbstuer uf 185. 2 ; gsborrichtung für Kopf Elektrizität u. dgl. Isaria-Zähle r h. 280 115. Kükenbeim mit = = r⸗ und Trennungswand mit Tu mit Wärmekasten r im oberen Raum.

Tängsfugen zur Aufnahme der Lagerfugenkanten der ö

Gewölbeplatten des Ofens bzw. der Feuer oder 30f. 279 908. Betäubungsmaske mit in der reliefs. e 1 en . t ,, ,, . e,, e er n n, , 3 i ha . an ,, Berlin, Goethe⸗ , . 16. 6 3 . , . fur. Dale branb * hut 3 1

eim a. Rh., Deutzerstr. Hl. 3. 5. 96. B. J. Ausatmen sich selbst. nenden ummiventilen un raße 19. 2. 3. 06. W. . . *. Badewanne aus einem einzigen ier . ; ĩ En. ebr. ĩ e, ag, 244. 280 55 4. Feuerbocstũtze für Dauerbrand⸗ einem willlürlich zu öff nenden Rolbenventil. Heinrich 24f. 280 1418. Mit einer Quer und einer Stũck Nelallblech Eugene Hugo Sloman, Detroit nan n O06. T. 7716. ö r, . zu schiebenden 2 5 3 „WMNünchen. 5. 3. 06. J. 6255. Franz Schrö Küchenöfen. Gebr. Thiermann, Zwickau i. S. Müller, Cisenach. 7. 5. 06. M. 21 8065. gien eh ern . . Hir ge. 2 2. 5 i. Pat. Anw, Berlin e en, Schornstein . e, , * , , , . 9863 ,. Grãfrath, Warensorten, bei k 6. mehrere Sch. 231 2 der, Alsleben a. S. 8. 5. 06 . ; ö . 14 5. 218 ; ü erbre . 2 c. P g . j 8 x uschle ö ö - Wr Co 6. gr ssckendes Klosctt mit ne ef e, . 9 ge ni Lux, Berlin, mit Sr , n md. e, , . er w g. 1 1 e. 1 af gen nnn , für Pferde ; 4. 4. 06. R. 6133 j Sonneberg, S. M. Friedr. Hauffe, ringt. R. A. Bütow u. Hinti e durch eine Uhr veranlaßt . ö . ; Gdln, Brabar terst. Iz. *, u. Dinrich Schümann, Neumünster i wird. 13. S5. 5. 05. Sch. 72 373. ; nster i. Holst. 25. 3. 06.

21. 5. 06. T. 7715. ic. 2s 1607. Schmelitiegel ange, deren voꝛdere Zia. 286 1588. Dampfkessel mit lzsbarem ] Hälfte aus Reinnickel besteht, für Laborat er iums- S. 11. 5. 066. M. 21 846. . Reöhkenbündel für Kraftfahrzeuge, ingbesondeze für zwecke. 38. 3 Steinbach Hallenberg. 35. 280 149. Mit einer Querschiene und. je Zement, Unterbau und Hiesey retten , d mm 268. 289 156. Schornsteinaufsatz mit f . . ; 66. ; . einer den o mit nur 41c. 2 8 . B. ochklappen des Büzels 241. 279 748. Topflappenhalter aus Blech in , i n, rn. rr , . Ha fat . 183. Durch M 45. 280 284. Futt ; nter⸗ bach a. M. 4. 5. 05. V G., Kelster. Izsba , . üũnzeneinwurf ni *. Futtergefäß, bestehend . 4. 5. 06. B. 51459 re Sprechmaschine mit sclbftt? zurf aus. sich konisch erweiternden ü nd aug einem z ei bstt tire G litter, rn l n Untersatz und zwel ineinande zii dern. wobon Ver! un fee wn ; auf einer

Le r n en, Wagon; und Masch inen fabrit Ii. . o. n di, mann fen . w. 8 1 und links schräg zu ihrer Mitie Dechslin, Fonstanz i B. 17. Mehrteiliges, verstellbares fübrenden Zäindern um S* Mann, Obeifrohna Form eines Pantoffels, D. Lang, Krottendorf vohl, Stettin. Turnerstr. 18. 30. 6. 05 36d. 280 320. ö , we, de sr. giiel t durch ene mnber. eg ff dies , , dere ei,, nver⸗ den Schlitten. ubgetriebe für Vorrichtung des Untersa ßes ruht, und der obere an

ü G. vorm. Busch, Bautzen . S. 21. 5. (6. 31. ; : Holjmodell. zum Gießen von Lagerböcken von be—⸗ haben , 8 *. 8 3* 3mm. 5 793 Os. M. di. rig. O6. X. 15 703. corn fein auf satz mit Unter schiebbar gelagerte Schnecke und einen i Deuts n dieselbe Ges., Berlin. 36 che Grammophon. Att. der Decke r; * ; 6. 65. D. 73865 der Decke des Käfigs befestigt wird. Mi 9905. Cöln a. Rh., Comödlenf 18. Michael Schiffer ꝛ— traße J. 31. 3. 9665.

W. 20374. 2aa. 289 460. Heid mit in der Mitte liebiger Döhr. Siemens Schuckertwerke G. m. 1. S. 11. : liegendem Rost und sommetrisch sich nach den b. S.. . 4 a , 13 749. 34f. 1 , n,, . 341. 279 784. Aus Pyramiden gebildeter ring, Saugkeffel und dlesen über reffend 7 Gewal zie trangparente Draht kauen, gekennzeichnet durch mit üftungsnasen ver Stern als Thrnistbaum schmnuch, in dessen Hohltaum sörmigen Dach mit oberer Abr . ö em kegel. eingreifenden Mitnebmerstist fe zu schließenben, wasser · eine farbige Glarkugel Liegt. Theodor Fromm, Müller u. Heinrich Müller, Wi edplatte August nadel. Gg. Sch ift feineinstellbgrer Gina,. 136. 2869 8 J. 2 893. er gbr mne fer oed eki. Nlüärnbeig, Gartenstz: . Se min , . 1 ö eldeinlauf. W. S. 48h. 280 299 Künstlicher S ; Schwarm. und Ver⸗

Selten zu hinziehenden Feuerzügen, die in den ge⸗ . 5 e n re * gen astafel, in welche nur einzelne, sämt nach einer sehene echhaube, unten tel und Schutzkragen, innen an— Berlin, Jüdenstr. 22. 3 3. E66. 13693. . J mit 326. 280 113. Blechhaube für Badeöfen und 12a. 2729 943. Zirkel mit durch eine unber⸗ n F Frlottenbmmt Pestalorfistr. 88 b. I. 2. 05. einigung. Bienenf ; . I. 2. O6. einigungs. Bienenstock. Konrad 26. 4. 55. F. 13 926. Faber., Bayreuth.

meinsamen Abzug münden. Emma Jürgens u. gl Adol Heinrich, Schöneberg, Hauptstr. SJ. 21. 6. 06. Richtung bin laufende Draht fäden eingebettet sind. dichten Schutz man J. 6458. Paul Chauvel, Stolberg, Rhld. 290 3. 035. C 4735. gebrachte Haken zum Aufhängen der Kleider und Ii. 279 925. Christbaum erzenhalter 2T4c. 2809060. Regeneratorstein (Kammer⸗ 32a. 280 352. Sin me , g 6 in n nnch e ?. ur t . a, ,. r, , 3 ein⸗ Heißwasserapparate, welche mit Steinemail üb schiebbar gelagerte Spindel und einen ;. ö. . e j . - . f ; ̃ 4 4. 06. St. 8450. dienenden , 6. ,, 6 e n, e, * ,,. 83 . 6 d= Charlott; 451. 286 1135 ; r Flüssigkeits. berg, Gartenstr. 7. 21. 9. denner, Nürn, v z „Thiel, Unterbaberberg 94, u f . .Selbsttãtige Tierf ; ; 721. 8. 05. Sch. 21 464 3 Horn, Viebmarkt 17 18, Königeéberg i Paul schwingender Brücke und i 8e Tierfalle mit d . 30. 4. C6. Königsberg i. Pr. geordnetem ständi nor im unteren Fangkasten an. 1 geöffnetem, konischem Stachel

schlichter) yreiseitig prismatischer Form mit abge · Schmel zaum, an dessen einer rundeten Längskanien. Carl Jung, Großpriesen, flüssigem Brennstoff zu speisende Brennerdüsen und Stein, Mengede i W. J u 345f. 280 397. Als Nürnberger Trichter aus⸗ geb. Schneiderg, Cöln, Humboldtstr. 14. 10. 5. O6. e, mit Flanschenverbinbung beet n . utsche Continental. Gas⸗Gesellschaft u. 6. 36 279 947. Federnde kin ebe tigung an ia a , ö 9 . 41. Stecknadel ngang; Emil Weißhaar, Eschwe n ,, .

Bönen, e it Gs Sizdudf, n, h Sehmbe, F,, . 6 ngen Srmnn Krug. E. e Gierbeder in Verhind t ei Bi. A 33? 5. 06. K. 28 024. gebildeter erbecher erbindung mit einem M. 1837. 977. Mit Gehäͤuse umgebener Kaffee Mucke, Dessau. 19. 5 irkel ; . 5. 5. 56. S. Ii t eln, mit gegen den cinen Shenkellap q ven anstell, zweckmãßig wellenförmi deten Länge leil 3. 4. 06, B rmig gebogen ist. Leo Baetsch, A5. 5 n * . k. 280128.

Pat. Anw, Berlin 8X. 13. 12. 6. O6. J. 6412. Wevelinghoven. Daf. 280018. Roststabperbindung mlliels nach 38a. 279 9581. Aus giner Platte mit Bildern herausnehmbaren Sali⸗ und Pfeffersfreuer, welcker 2X. 279 unten spitz zulaufender, abgeschrägter Zaͤhne und ent, bestehender Fächer, bei welchem Teile der Bilder mit auf eine mit durchbrochenen Deff nungen zur Auf- beutel für Damvfkaff eemaschinen. Slga Weber, 276. 280 282. Breit i arer Lamellenfed sprechender Zahnlücken des Velbindun geftabeß. Emil wabenförmig garen, Paper . 3. ,, 87 , , e f a ne, 6 ö Berlin, Wartenburgstr. 26. 10. 5. 06. doppeltem, lonischem , 6 mit Gartenstr. 7. 24 * 4. i, , Nürnberg, Miltenberg a. M. 1. 5 * 05. B 26. 29 656. und mitte ajonettverschluß gesichert i einri 23. . ; u. Fran ö Hohestr. 32, 2a. f 1 . ? ; M. 1. 5. 06. B. 30 927. 16. 12.5 os S is 78. 341. 2729 982. Brot und Briefe inwur. 2 J. 56 nm n 376, Hamburg. ,,, 66 als 2 13. Duisb c. anschließende Flansche an de ne sich federnd 3 5. 06. D erg, Höchst a. M. büll n Srab vreßl 06. D. 11 289. M. büllung. Stto Weisleder, S ; 7. 5. 66. R. 20 361. Sitzendorf i. Th.

Knüppel, Kossakau. 3. 4 O6. K. 27 701. brun Pinner. Halle a. S. 2k 2498. 278996. Mit Rauchführungseinbau und 2b. , ,, ft 6 für e et . , i n . er, n . . ring monnaies u. dgl., bestehend aus jwei Metall schienen, . ; nopflofe Verbindung der er ammers, t 5. O6. 9 amburg 5 en. . Sturmsiche rer Dachpappennagel Münch J Johann 2 rmigem Wulst unter der Nagelplatte. Br. M. 21 ö Deichslerstr. 17. J. 5. 606. en r g ,. aus Drabt in Ge. 451. 280 32317. J mit einer offenen Seite. Stoct dinner Insektenfãn ger mit geschraubtein cim lte, ant nig den Fuß in letzteren ein-

Wafferbehaͤlter ausgerũsteter Rauch. und Rußsammler

im Abzugsrohr von Oꝛfen. De. Ernst Löwenstein, die mit Schließeinrtichtung zu ihrer Verbind ung ver Schlasdecke mit dem Bejug (Ueberschlaglaken). Anng W. 20329.

ö, Baer g' ,, fis B. e cl, ,, . , is Sächnen, ben, Jnnete, KWtenense. i

ö . nstein, e tch⸗ . ; i. . 39 ü . eilen. uliu nger, en, Württ. 2. 4. 06. 4. O6. ö g ienerstr. 31. 2a. 2 26.

Ferhzne? Wandung sich elne übereinander aggeord.! 236; 280 157. Hügel mit, an, den Mittel. 15. 2580 104. Haken mit Schnur als Auf A. 20265, . 37. 256 2569 8 S des . r Nittelein sellung 7 6 * m. b. H., Elberfeld. Sonnborn. geschraubt

nete Klappenreibe befindet. Fram Bennek, Josefg⸗ gie! aufgelöteten Schildern. Fa. 8. S. Mayer, hängevorrichtung Joh. Rosenbeck., München, 2 41. 2so oss. In Rahmen gefaßte Asbest.⸗ bergestellter Schief flich tablblech und, Drabt exienfrisch gelagert WK. weier zicht nebeneinander a9. 280 ö. Do h 2 Fangstab. Fa. Carl Bender 1

. b. Hohenlobebütte. 6 S. 056. B. 31037 rankfurt a. M. 7. b. O6. M. 213801, . Reich enbachstt. O. IJ. 5. 06. R. 17 426. . Herdschug Fochylatie Friedlich Frowein, Barmen, Frhöhungen, in welchen . 51 , , , , . C Eo. sen, m. a m Carl Weegmann n. dg, mit ae. ö . für Manschetten , , S8. 5. C6. B. 30 9839. .

= g. 280 243. Schlackenstauer mit auswechsel · 33 b. 280 398. Vexierverschlu s 345. 280 422. Rofette oder Kranz aus Teilen Marpe J69. 28 4. 06, F. 13 94. sestge halten wird. Franz Heinrich . Flechp fen 120. 280 390. Um jelne B. dg 286. lager en Köpfen rebbar in einem Zwischenstück ge. am Halfter od Fllegenfaͤnger, der mit Band

bar ein geschob nen Stauplatten für Kettenrost⸗ und . D. Heymann, Offenbach a. M. der Loofab Frucht mit darauf angebrachter plastischer 241. 280 127. Behälter zur Aufnahme don scheid. 10. 4. 06. S. 135733 Sommer, Luden⸗ dreiteiliges Zifferblatt Mn seine Länggachse drehbares aximilian Mi Jean Pessano, Stresa; Vertr.: festigen ist 3 * er Zaumjeug der Haustiere zu be⸗

e , e , beirn mige T 6066. ; 2. . . Dasse, Nürnberg, Muꝛtrstr. 5. 2 , dat oe. einem 34 das 270. 280 2983 gen en d achstein mit Et Lux m. b. S., r, ,,, Friedrich 9. 10. 05 P 10 H Berlin 8W. 11 ginenstr is , ,. N . Hamburg, Re⸗ Att. Ges. , 15 3. 05. B. 31060. ö öl, 1 . na eie ge ; 2 n a. Rh. 7. 4. 2 . ; w

Tänenen, ns, linter Cem Koblenbnnker an. Härteltzschen, 345. 28d 155. Stuhl mit unter dem Siße . ban gl 6 r n g g fr. zieren tstig mn bing nde, ö e, ,. 27. . ** Ted. Hus zwei rim, Cinfczen in . ger, lin Errlosiens.

,, , ,, , , , e

. 8 6, F ; f . 228 vor. Puderschatztel nit Abteil ing wöerer m ngfahrt. Fran . rb ß za. 285 163. Gssenträger in Form eins die, e e mn dil ar , r r ,, 263 12. 5. he. S3 r h 66 66 . . r,, ö , n fen. w

241. 2ä5. Anordnung des Mischstückes bei für Zabehörteile. Krewel Æ Co., G. m. b. D., daß Leg e nnz, n ,, n ,, . . rn. [ . * 102. Nach außen . zu ö e mit . 2. , . d Unbördelung . , ,. ae motore it im 1e n re , en, aue

* * . . = . . * = * T⸗ f e 6 .

J für Flüssigkeiten, bei der ö a en, 99 . 16. 5 nn,. Spanner, Frankfurt a. M. 11. 9 nn. Hir e B. * suttez tz 4 * . ö

m ; ( 66. B. oss. 422. 280222. Raff uber Noũ ff ubftabatflaschchen, das in 6c. 285 o28. Glektris

. er Gasmesser mit Gas en zugeführten Schnüren mit Gegengewicht Kraft 26. Elektrischer Abreiß under

= maschinen, bei welchem die Str färbe, fir

; omschlußstange

r gn g n nne, für Kohlenstaubfeuerungen. Cöln. 4 5. 06. K. A 8)1. fes. 33e. 2290 909. Tollettenspiegel, bei welchem ium unabhängigen Festhalten der e, ,. a. 371. 280 268. Kanng chmalkaldꝛn. 12. 12. 05. E. S607. das Luftzufübrur gs. und Abführungzt ohr mit de dr 380 117. Platte für Kassettendecken, deren einlaß nber d sgeůa ; über dem Wasser und einem einstellb 3usgbängt sst.. August aren 22. 1. 0s. P gust Pätz, Wurzbach i. Th. der Zündkerze mit dem Anker ei er eines Elektromagneten

a 6. Poiysius, Vessau. 16.5. O5. P. ö 25a. 279 964. Vorrichtung zum selbsttãligen die den Spiegel haltende Strebe mit einer Hälse SH. A. Erbe. S Melden der Fertigstellueg eines Warenstückes auf versehen ist, die sich muffenartig über den am uße 34. 280 496. Wannenloꝛflissen mit Gegen. boblen Griff der Kanne verbunden ist. Deutsch Nandlessten die benachbart e nn Laer e ger gr, ,, ,,,, , mn ür werifgr sr ng ms, drrenisk, r 6. e e e n,, di, ö 66s 30. 4. 06. z ; ö! . 26. 3 =. 4. 06. ; x urg. 1. O6. ö duar rie nlaß. I 7 6 is 256. 280 137. Sranngewicht für Flecht. und za, 278 vi9. Korbverschluß mit einer an den 348. 280 044. Bettftelle, bestehend aus zwei- 241. 289 28. Topfdeckelbalter mit durch Friedrich er,, er, Vertr.. Hans Sierr gn, So. Nachf.. Hamburg. I7. 3. *. k Pfeifenkopf, der mittels be⸗ Firn ge 1 . Deinrich, Blanke, Leipiig. irre , ö,, durch den wider⸗ gcken haken sõrmĩg gebogenen Stange. Cron hard Beck, teilten, in fich zusammenklappbaren; mit, den Seiten gestanzten Zähnen. Strobel * Eo. Metall *. 280 253 9. a , 24 4. 05. E g0ol5. 42f. 280 301 ort Bernhard 5 mit Tabak angeraucht ist. 6c. so 64 4 n,, ,, n. * 1. ,, e ,, , , 5. * 3 Ei, 9 e,, . Grüunziger, iwaren Fabrik G. m. b. H.. Breslau. 28. 3. 0b. . ö. nach hinten ö , in einem. k er en, 9 n. 117. 14. ag ö! r, . Engelbosteler · in dapparate mite un . . Maanet⸗ ge 1 . . ; A. 3. 5. (6. G. ; ein f e , n. ; ũĩ Ren ele e o, , ö, nr ö,, ieee, e n , n , , . eier, (ref d Schall. Haren, i, el e n,, . , . y , g, er en ,, . 4. 06. F. ö read der Ruhezeit, Zs o 332. 7 w R. 17 309. ? „Pfalj. 25. 4. 06. i. W. 26. 4 mann jr., Lübbecke Beschl 9 ; rwelle festsitzt, zur ; teilung f Treppenbrille mit . O6. K. 7 831. zeschleunigung, der Kraftlin ien ei Seibf haltn dir f de iir, ,,, Sieden, e ner s , e tn nr i n r dg, e , g ei he , e nn, . onen, be ; ulcauit. Fabrit Ernft W. 19097. Backnang, Wärti. 5. j6. 63.

25d. 280 280. Mit Doyppellin len Netz versehener Berlin, Fürtherstr. 112. Zelchenbogen fär Stickmuster, Albert Sperner, 338. 279 01. Gewebte e henne 1 ee r ener . ö. 3 1a . erg. rledri undenen Drahtbügel gespannten weitmaschigen Sto. ld. 15. 5

3 S6. Sch. 23 225. ĩ t . 339. ; einer Schubleh ehend aus eyers, ; ,,, ä rm ot rf, Frhr. Berne, r Fön dan, s dt benen, au ö 280 117. Flac ; tz versebenem Steg zum ach m ö eßen von

dem ig Schleußia. Jahnstr. 16. 26. 3 06. S. 13 678. i Material in Gaze⸗Bindung. zor 27 185. Mknetvlengaserjeuger dessen Beton,. undorff, Dresden, Altmarkt 5. 10. 5. O6. ee, * m e, ns. Zwingenberg, Hessen. 1 2 4. 0s. P. ; ner senkrechten Nut auf und

niede r geschoben werden ( schiebbarem Winkel messer und Pupiliendistan zmeffer. Streifenstreichholzer . Me ne. für Ketten. Fa. D. Neuhaus, Lössel b. G auf der Rückselte faljartig I 24. 4 os N. 516g) Lössel b. Grũne 1. W.

fi iegenf en ̃

3 f sselbständigen Füll lien gborcichtung jur

Hutnadel in Kurvenform für aus ener n n, * e e . 2 z er Um⸗

e wasserbe hället und Gaiwickter jur Verhütung des M. 21 842.