47a. 280 3 nn,, mit konzentrisch aufgesetzten nęsegmenten. * gn . 10. 11.5. 06. M. 21 848. 7b. 279 597. Doppeltes Rollenlager für bewegliche Lagerung. Albert Ennis Henderson, Toronto, Canada; Vertr.. C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin SW- 61. Fp. J. 06. H. 28 875. ö 176. 285 631. Aus zwei gepreßten Hälften zusammengesetzte Seilrolle. C. Lüttgens, Grãfrath. 23. 4. 06. L. 15 940. ö ( 176. 286 680. Ungeteiltes Kugellager für Krummzapfen mit der Form der Kugeln angepaßter Sitzfläche im Lagerring. Fa. A. Wetzig⸗ Witten · berg, Bez. Halle. 19. 5. G66. W. 20 371. 26. 2s 160. Laufbüchse für die Rollen bei Achslagern mit Rillen außerhalb der Rollbahn. Albert Ennis Hender son, Toronto, Canada; Vertr.: G. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwalte, Berlin 8sW. 61. 8. I. 06. H. 28 8634. 7z5. 280 161. Ginstellkurbel mit Sperr- rrichtung, bei welcher ein durch den Knohf der urbel hindurchgehender Stift mit einem Ansatz in eine mit Aussparungen versebene Scheibe eingreift. Martin Lebeis, Kalk. 20. 1. 06. L. 15436. 76. 280 363. Ginstellkurbel mit Sperr⸗ vorrichtung, welche sich nahe dem Drebpunkte der Kurbel befindet und mittels eines im Kurbelknopfe angebrachten Stiftes betätigt wird. Martin Lebeis, Kalt. ZH. 1. O6. 2. 15 457. 7c. 279 925. Nachgiebige Wellenkupplung mit Metall Membrane. Siemens. Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 15. 5. (6. S. 13 883. 478. 286 028. Steg für Ledertreibrlemen, be- stehend aus je rechts und links vom Rückgratsteg eines Croupons entnommenen und ebenso zusammen . esetzten Streifen. Hans Dreist. Bret lau, Victoria⸗ 66 1066. 14 4. G66. D. 11151. 175. 2800851. Laschen ⸗Riemenverbinder. Me⸗ tallwaaren⸗ Glocken u. Fahrradarmatngtren. fabrik Att. Ges. vorm. S. Wißner, Meblis . Tb. 3. 5. (6. Ye. A 816. t 478. 280 068. Riemenspanner mit die Riemen⸗ enden verbindendem Zwischenstück, das beim Spannen des Riemeng verkürzt und wieder eingehängt wird. Wäöllje Boschen, Linden b. Hannover, Nedder feld · straße 4. 14. 5 os. B. 31635. ; 17e. 280 029. Federbelafstetes Kugel ventil als selbstdichtender Schmierlochverschluß. Deuische Maschinen . Wer kzeugfabrik G. m. b. S., Glauchau. 19. 4 O6. D. 11 160. ö 17. 279 833. Gummischlauch für Dampf- beizung mit zwei Wulsten am Schlauchende. Att. Ges. Metzeler Æ Co., München. 17. 10. O4. X. 823. . ö 475. 280 059. Vorrichtung jum Prũfen der Dichtigkeit und zum Absperren eines in einen Schacht mündenden Kanals, bestehend aus einer mit Lust⸗ reifen und einem gebogenen Robr, an dem eine Ent- laflungkabsverrvorrichtung . ist, verse henen Scheibe. Stto Weiß, Dt. Wil mersdoif, Wil bel mk ⸗ aue 33. 11. 5. 6. W 20333 75. 280 076. Aus gleichen Hälften bestebende Schlauch kupplung mit sich keilartig übereinander legenden, mittels Bajonettverschlusses abgedichteten Rurvelbulsen. Hälften. Friedr. Gwinner, Eßlingen 2. J. 18. 5. 16. G. I6 63890. 475. 280 079. Mesfingteil mit Konus und Knebelschraubverschluß. Seorg Vicht, Berlin, Landekergerstr. 102. 18. 5. 06 P. 11188. . 17f. 280 192. Schmiedeeiserne Robꝛschelle mit für die Ginmauerung angepreßter Fixierunggwulst. Gebrüder Demmer. Eisenach 20. 4. G6. S. riss . 7. 280 381. Zweiteilige Robrschelle aus einem geraden und einem halbrunden Teil, bei welcher die Röhren durch Ineinandergreifen der Nohrschellen teilenden festgebalten werden. Ludwig Mauderer, Tuttlingen. 25. 4 05. M. 21723. * 175. 280 382. Zweiteilige Rohrschelle aus jwei balbrunden Teilen, bei welcher die Röhren durch Ineinandergreifen der RNohrschellenteil enden festgehasten werden. Ludwig Mauderer, Tutt ˖ lingen. 25. 4 (066 M. 21 724. ö 479. 280 os 1. Entlastetes Mehisitzventil mit einzelnen längsgeteilten Führungsbächsen, welche in . gleich je einen Ventilsitäz bil den, während der ge⸗ meinsame Ventilkolb einteilig ist Ferdinand Struad. Schmargendoif b. Berlin, Suljaerftt 8. 71. 5. 56. Si. 8366s. . * 79. 2s0 187. Regulierdüse für komprimierte Gase. D. Weichelt, Schöneberg · Berl in. Kriemhild. straße 5. 14 4 06. W. 20 178. . 494. 279 993. Mit gerauhter Einspannfläche versebener Werkjeugstabl. Paul Tzschabran, Berlin, Waldstr. 44. 18. 12. 05. T. 7347. 494. 279 994. Gerader Werkzeugstabl mit gerauhter ebener Einspannfläche. Paul Tzschabran, Berlin, Waldstr 44. 18. 12. 05. T. 7491. 49a. 279 995. Gerader Werkengstabl mit efräster Rauhung auf der ebenen Gin spann flãche. 664 Tzschabran, Berlin, Waldstr. 44. 22 2. 06. T. 7492. . . = 49a. 279 996. Kreis förmig gekrũmmter Werk. zeugstabl mit gefräster Raubung auf der Ginspann . fläche. Paul Tzschabran, Berlin, Waldstr. 44 22. 2. 05. T. 7493. 9a. 280 013. Vorrichtung zum Bearbeiten länglicher Werkstücke auf einem drebdaren Rundtisch mit einem darin beweglichen Längstisch in anctnander⸗ schließender Rund. und Länge bewegung. Curd Nube⸗ Iffenbach a. M, Verlangerte Waldstr. 30. 3. 06. N. 6128. 19a. 280 122. Montierknarre, deren in der Tangsrichtung der Knarrenmuffe verstellbarer Montier· stahl durch Umstecken für Rechts und Linksgewinde verwendbar ist. Otto Wohlang, Damburg. Alte Rabenstr. 12. 27. 4. 06 W. 20 235. 49a. 280 206. Vorrichlung für Drebbänle zum Drehen, Bohren und Gewindeschneiden von Ronen, bestehend in einem selbsttraneportierenden pberen Support. Ernst Emil Lüthe, Zwidau i S. Brunnenstr. 21. 28. 4. 06. L. 16 968. 49a. 280 498. Eisenbügel für Handbobr⸗ maschinen mit Drudschraube und verstellbarem Klemmfuß. Anten Mattes, Baden ⸗ Baden. 26. 4 06 M. 21 732. 496. 280 018. Sperrrad an der schmiede⸗ cisernen Scheie nach Gebrauchs muster 270196. William Kraufe. Stettin, Kronprinjenstr. 31. 31. 3. 66. . 8, 496. 280 123. Shapi gmaschine mit winklig Yerstellbarer Tijc platte. Skala zur Winkelkestimmung und Stellschrauben. Vaul Feller Æ Co. G. m.
Konrad Mangold, von Wellen und ähnlichen Werkstücken, bei der ein
496. 280 126. Vorrichtung zum Zeischnelden
rohr und ein Rohr zur Zuführung von Sauer 6 an Gelenkparallelogrammen aufgehängt sind. Deutsche Cxhydrie G. m. b. S., Eller b. Dũssel⸗ dorf. 28. 4 6. D. 11196. 496. 280 468. Gegengewi rr, Flur bei Friktionspreffen. Ernst Peters. Dässel= dorf, Fürstenwallstr. 89. 8. 2. 0b. P. 10 880 456. 280 479. Ahschlichtvorrichtung für eiserne Rahmen mit einer durch ein Getriebe hin⸗ und her. bewegten Feilplatte, auf die ein in einem Rahmen in der Bewegungsrichtung der Feilplatte festgelegtes Arbeltsftũck frei aufliest. Brüder Körting (M. Æ ü. Körting). Berlin. 31. 3. 98. K. 27 665. 496. 280 A860. Abschlichtvorrichtung mit ver⸗ stellbarem Arbeitstisch und mit einer durch ein Ge- triebe bewegten Feilplatte. Brüder Körting (M. X XV. Ftörting), Berlin. 31. 3. 06. R. 27 666. oe. 280 16543. Anordnung mit sich drehender Welle für den Fußantrieb von Schmiede hãmmera. Gustav Heinrich, Legnitz, Neue Haynauerstr. 5. 10. 4. os. S. 2 795. / 49e. 280 105. Hammerstielhalter mit Gelenk für schwingende Schmiede bämmer. GSustav Heinrich. Liegnitz, Neue Haynauerstr. 5. 10. 4. C6 S. 293 794. 19. 280 3605. Feldschmiede, deren Ventilator Gehäuse aus einem Stück bergestellt und mit einer seitlich aufgeschraubten Verschlußplatte um Einsetzen des Windrades verseben ist. Füller * Retsch, Schmalkalden i. Th. 27. 4. 06. F. 13 834. I5f. 280 489. Schweiß biw. Lötvorrichtung mit auf dem Gatzuleitungsrohre an zubringender Vor⸗ richtung zum Zuführen von Schweißpulver bzw. Löt- mitteln. Albert Reinecken, Duüsseldorf, Schumann⸗ straße 14. 17. 4. (6. R. 17274. 498. 280 192. Unterstempel zur Herstellung von Hufeisen · chweißgriffen mit einseitig aus. gesparlen Einschlagspitzen, bei welchem beiderseits neben der Stempelöffnung stufenförmige Erhöhungen angebracht sind. Fa. Ferd. Braselmann, Vorde k 50. 279 905. Mischmaschine mit einer Zu⸗ führungstrommel und einem unterhalb derselben an⸗ geordneten Rübr werk. Otto Ellerbrock u. Wilhelm Dagemann, Hamburg, Bramfelderstr. 100. 7. 5. O6. E S059. S1c. 279 969. Mur dharmonika mit beweg⸗ lichen, einzelne Zungen abdeckenden und unter Feder ⸗ Einfluß stebenden rechenartigen Schiebern. Ch. Meß ner Cie., Trossingen. 6. 5. 66. M. 21 802. 5 Ic. 280 321. Loser Resonanz · Doppelboden für Zithern o. dgl. Konrad Staufer, Düsseldorf, Hermannstr. 50. 9g. 5. 06. St. S534. . 51Ic. 280 495. Zitherartiges Instrument mit vollständigen Begleitatkorden und am Kopfende vor⸗ gesebener Mundharmonika. Lehrer * Kleider, Rlingenthal. 24 4. 06. L. 15 946. Sie. 280 210. Taktubr mit Feder als Ton- geber. Carl Gley, Berlin, Wassertorstr. 71. . 5. os. G. 15 266. . 3 52a. 280 005. Als Verschlußkapsel fũr Nadel- oder Nãbieugbüchsen dienender Fingerhut. Hubert Henn, Berlin, Schönhauser Allee 4. 21. 2. 06. H. 29 284. . 22. 280 200. Schutzhülle ür Garnspulen mit Schauloch. Gütermann * Co., Nähseide ˖ fabriken, Gutach, Breisgau. 27. 4. 06. S. 15 562. Sz. 280 201. Schutzhülle für Garnspulen mit jwei seitlichen Löchern zur Lagerung der Spulen bülse. Gütermann C Co., Nähseidefabriken, Gutach, Breisgau. 27. 4. O6. G. 15 563. ; Sza. 280 215. Näbnadel mit Einfãdelschlitz am Dehr, gekennzeichnet durch eine im Dehr über dem Schlitz stebende Zunge. Georg Printz Co., Aachen. 9. 5. 06. P. 11188. Ss2za. 280 234. Näbhmaschlnennadel mit abge⸗ bogerer Spitze. Rowley ( Kieser, Franlfurt a. R. 17. 8. os. R. I7401. Szza. 280 235. Zur Aufaahme mebrerer Zwinn⸗ spulen bestimmter, aufklappbarer Karton, in dessen Wand Durchlochungen zum Durchleiten der einzelnen Spulenfaden angeordnet sind. Karl Goßweiler. Wien; Vertr.: Felix Neubauer, Pat. Anw, Berlin Sw. 8s. 18 5. C6. G. i 61. . S529. 280 244. Widerstands fähige Schutzhülle für den Zeigt finger zur Verhinderung von Ver ketzungen beim Nähen. Fanny Bollmann, geb. Lindenstein, Berlin, Motzstr. 74. 16. 5. O6. B i oss 2 S335. 280 449. Mit Spirale zum beliebigen Einstecken der Haltefedern versehene Vorrichtung zum Geschlossenbalten von Gefäßen beim Sterilisieren. Annweiler Emaillirwer ke vorm. Franz Ulrich Sohne. Annweiler. 4 5. O6. A. 9121. 531. 2729 9685. Auf verschiedene Größen ver- stellbarer Tortenring. Hermann Strätz, Bernburg. 2. 5. 66. St. Sbos. . . Sab. 279 962. Ansichtsvostkarte u. del. mit perforierter von Hand bherausbrechbarer und um- legbarer Rückenstüße. Christian Neureuther, Schlierbach b. Wächtersbach. 28. 4. 96. N. 61831. S465. 280 082. Papier für Brie fumschläge u. dal. mit Stellen, durch welche die Adresse eines Brlefez o. dgl. sichlbar itt. George Reese, Chicago; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 3. 1. 05.
R. 14 824 ; S4b. 280 0Oss. Faltverschluß für Schachteln u. dgl. aus biegsamer Parype. Paul Bertrand. Laragne; Vertr. Georg Benthien, Berlin SW. 61. 7. 66. S. 30061. 1
s46. 280 109. Postkarte mit in Umfaljungen derselben festgebaltenem, nach Art eines Schiebers verschiebbarem und abnehmbarem Kartonblatt. Paul Nlieifer, Vöhrenbach, Baden. 14 4 05. K. 27 756. s45. 280 110. Ansichtspostfarte mit aus dem Deckkarton aus geschnittenen, durch Bänder verschließ⸗ baren und den Bodenkarton deckenden lappen. Paul Kleiser. Vöhrenbach, Baden. 14. 4. O6. R. 27 757. 5 4b. 280 124. Mit beiderseits vorgesehener, mit transparentem Papier überdeckter Ausnehmung versebene Envelorpe zur Aufnahme von Ansichts karten fsächern u. dgl. Fa. Emil Storch, Wien; Vertr.: Dr. A. Leb u. Dr. F. Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 28. 4. 05. St. 8494. s84Ib. 280 369. Quittungèkarte für Lotterie- Spielgesellschaften, die auf der Rückseite mit ge⸗ teilten Rubrilen fär die Loöknummern versehen ist. 1. Dalm, Charlottenburg, Kantstr 50. 9. 3. 06. P᷑P 10771. 5 1g. 279 963. Preistafel für einschiebbare Schil der, deren Rahmen für Reklamezwecke dient. R. Behrens, Berlin, Wörtherftr. 8. 9. 4. 06.
519. 279 954. Waren, Schau⸗ und Verkaufg⸗ it jwei Kastenreihen auf drehbarem GSestell. . . Blechemballagen ⸗ Fabrik
„Saxonia“ Gebr. Kaper, Dresden. 9. 4. 06. NR * 65.
Sig. 279 956. Aus Blech ]. sörmig gebogener Glas plattenarm mit angehogener rückseitig usammen ; gefũgter Rohrmuffe. Gebrüder Brei schneider, ep g. Reudnitz. 16. 4 66. B 30 739. 51g. 278 581. Preiskärtchenbehälter mit Ge⸗ achen, deren als Stützwand für die Pꝛeis karten⸗ 6. dienende Rückwand tiefer als die Oberkante 1 . F. Loviscach, Lãdenscheid. 21. 4. 06. L. — 518. 280 092. Schuhschrank mit durchbrochenen Wänden. Alwin Beier, Dresden, Mathildenstr. 56. 25. 3. 05. B. 30 572. 66 51g. 280279. Abnehmbare Stütze für Schau- ö Paul Stier le, Pforzheim. 23.3. 66.
54g. 280 366. Hausbewohnertafel mit Reklame feldern. Anton Schmid, München, Heßstr. 23 a. 22. 2. 06. Sch. 22 643. . 531g. 280 3273. Buchstabe aus Zelluloid mit abgesteifter Rückwand. Walter Rinze, Leiprig, Ze erstt. . 21. 3. 096. R. 17 157. 3 Sig. 280 388. Verkaufsständer für Ladentische. Cigarren Compagnie Otto G. m. b. S., Sörũz. 3. 5. 56. S. 5316. . 51g. 289 172. Birkenstammplatte mit Kalender ˖ block. Gustav Friedr. Arthur Senkel, Löwenberg 1. Schl. 26. 2. 06. S. 13 546. 55c. 280 360. Sydraulische Mischvorrichtung kj Paplerstoff. Kübler * Niethammer, Krieb= ein b. Waldheim. 8. J. 05. R. 22 097. 56a. 279 973. Aus jwei lose übereinander liegenden Riemen bestehende, mit Schnallenschieber versehene ndleine für jweiteilige Pferdeleinen. 33 6 Breslau, Bischoffstr. 15. 9. 5. 06. 56a. 280 143. Aufklappbarer Zughalen für Militärbedarf. Berthold Goldvogel, Eberswalde. 3.5. 56. G. 185601. . 56a. 280 151. Haleklammer für Zug ⸗ oder Reittiere, bestehend aus einem Bügel, dessen gelenkig verbundene Teile durch eine Feder gespreizt gehalten werden. Georg Levy. Nürnberg, Rothenburger⸗ straße 1. i4. 6. 66. E. is 958. . 57c. 279 952. Dunkelkammer mit in der einen Wand derselben angeordneten drei dem Gebrauchs⸗ weck dienenden Oeffnungen. Robert Freitag, Kl, Veteranenstr. 12. 4. 4 O5. F. 13 850. 57c. 280 037. Kopierrahmen mit dünn ge— stalteten und in gleicher Höhe wie die Längsteile ab= gesetzten Querleisten zwecks einfochen Festhaltens von Papier und Negatid. Karl Arnold, Marienberg s. S. 27. 4. 05. A. 9092. . 5 7c. 280 4056. Satiniermaschinen⸗Walzen⸗˖ Reiniger als Ergänzung stück der Satiniermaschine ‚Fernande· und verwandter Systeme, welcher an den betreffenden Maschinen leicht angebracht und entfernt werden kann, ohne eine Aenderung an der Maschine vornehmen zu müssen. Wilbelm B. Ebert, Marburg a. 2. 18. 5. 06. G. 8091. 574. 280 406. Beleuchtungsschirm mit bieg- samem Robr für photographische Ateliers. Otto Strub, Mainz, Frauenlobstt. 25. 19. 5. 06. St. S660. ; 59a. 279 859. Membrane als Ersatz für Kolben für unter Flüssigkeit arbeitende Pumpen mit Entleerungserienter. Serborner Bumpenfabrik J. S. Hoffmann G. m. b. S., Herborn, Nassau. 31. 3. 05. H. 29710. . s9ga. 279 921. Brunnenrohr mit an der Seite verlaufender, das Pumpen · Saugrohr bildender Röhre. Johann Meinken, Schee ssel. 14 5. 06. M. 21873. 59a. 279 957. Von Hand betreibbare Membran- pumpe mit gleichzeitiger Abdichtung der Antriebs⸗ stange und des Gehäuseg durch eine zweite Membrane und elastischem Dorvelventilkugelabschluß. Friedr. Aug. Uhlenbrock. Charlottenburg, Tegelerweg 3. 17. 4. 05. U. 2146. 59a. 280 389. Vertikale Hubpumpe mit Sang. ventil dicht hinter dem Saugzwindkessel, Druckventil darüber und durch den Druckraum gehender Kolben. stange. Eilenburger Eisengießere iu. Maschinen · 6 . Monski, Eilenburg. 5. 5. 06. 96057. 6LIa. 280 179. Atmungsapparat mit Atmungs- beutel, Lufterneuerunge patrone und den Kreislauf der Atmungsluft regelndem Ventilkasten. Drãgerwerk. Heinr. Æ Bernh. Dräger, Lubeck. 7. 4. 065.
D. 11134. GLIa. 280 247. Gestreckt zu baltendes Tuch zum Auffangen von aus gefährdeten Gebäuden springenden Menschen. Fa. C. B. Fönig, Altona a. E. 16 5. 06. K. 27 993. 81a. 280 248. Von Hand in gestreckter Lage u haltendes Sxringtuch. Fa. C. B. König, tona a. 16. 5. O6. K. 27 994 626. 279 9271. Gisschlitten, gekennzeichnet durch ein zur Fortbewegung dienendes, mit Greifzähnen versehenes Räderpaar, dessen Antrieb durch die Hände mittels Hebels und Kurbelstangen erfolgt. Georg Natschmeier, Moosck b. Brannenburg, Oberbayern. 7. 5. 66. R. 17 366. 6265. 280 O84. Federnder Klappfitz, bei welchem die Feder in einer das Sitzbrett tragenden Hohlwelle untergebracht ist. Fa. Heinrich Scheele, Cöln. 12. 5 66. Sch. 2 hz. . ̃ 626. 280 072. Durch Eisenstãbe mit einander verbundene Gummischienen für Kinderwagen, um ein geräuschloses Fabren im Zimmer zu ermöglichen. Bruno Roesener, Breslau, Sieben hufenerstr. 46. 14. 5. 06. R. 17 392. . . 826. 280 232. Keilllemme für Rungenferst⸗ stellung. Freibahn G. m. b. O., Berlin. 14. 5. 06. 14011. 26 280 246. Lösbarer Deichselkopf für Fuhr⸗ werke. Franz Ickert, Berlin, Schlesischestr. 37. 16. 5. . J. S4. ͤ 6236. 280 4386. Dreiteiliger —— Anton Laupheimer, Weißenborn, Bayern. 27. 4. 6. 2. 15 954. 62c. 279 972. Neibungantrieb für Motor- wagen o. dgl., bestshend aug einem drehbaren Reibungekegel und einer damit in Eingriff iu bringenden, auf ihrer Achse verschiebbaren Reibungs- s Isidore Clifford. London; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. B. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 7. 3.5 O6. G. Si. G82c. 280 062. Radantrieb für Kraftfabrruge, bei welchem das Laufrad mit seiner Nabe auf die büchsenfömige Nabe des Zahnrades aufgeschoben it.
a. Heinrich Scheele, Cöln. 12. 5. O6. 25 206 .
63c. 280 083. Radantrieb fũr Kraftfahrzeuge, bei welchem das freie Ende der Motorachse in einer abnehmbaren Kapsel der Gehäusewand gelagert ist. Fa. Heinrich Scheele, Cöln. 12. 5. 06. Sch. 23 207. . ;
63e. 280 176. Antrieb für Maschinen, Motor⸗ fahrzeuge und Fahrräder. Hans Leopold Haufen. Flensburg, Feldstr. 3. 2. 4. 08. H. 23718. . 63. 280 449. Freitragender Klappsitz für Automobile. Gebr. Hofmann, Offenbach a. M. 14. 5. 06. H. 30 078. .
638. 280 154. Zweiteilige Radfelge für Voll- gummireifen, bei welcher die das seitliche Abziehen des lose auf einen am Radkranze festen Ring auf geschobenen und den Gummilaufreifen tragenden Ringes verhindernden Schrauben in der Berührung fläche beider Ringe angeordnet sind. Vereinigte Berlin Frankfurter Gummiwaren · Fabriken, Gelnhausen. 18. 12. 94. V. 4368. 638. 280 209. Wagenradbüchse, bei welcher im Kopfe eine besondere Oeljuführung eingesetzt ist. Robert Lehnert, Olbernhau i. S. 3. 9. O6. . 15588. .
6238. 280 229. Kagellager mit hintereinander geschalteten Kugelkrãnzen. Peter Hoffmann, Breslau, Gr. Feldsir. I5. 14. 5. 6. S. 30 665.
638. 280 254. Kaaggenrad für landwirtschaft⸗ liche Maschinen, mit auf die Knaggen aufgeschobenem Laufring. Hermann Fiedler, Dresden, Burgsdorf⸗ straße . 18. 5. 06. F. 14636.
63e. 280 157. Befestigung des Schlauches bei Luftpumpen zum Aufblasen von Luftreifen. Ludwig Lorenz, Bocholt i. W. 26. 9. 05. L. 14 8414. 63e. 280 172. Luftpumpe mit unten ange erdneter Klaue als Pedalkurbelbieger. Wilhelm Reuß, Friedberg, vie 29. 3. 56. R. 17 176. 63e. 280 174. Bandage für beschädigte Lauf⸗ mäntel an pvneumatischen Radreifen. Karl Elsäßer. Stuttgart. Charlottenstr. 12a. 31.3. 06. E. 8930. 63e. 280 362. Pneumatikschlauch mit fester elastischer Füllung. Erich Holst, Lübeck, Schmiede⸗ siraße 25. II. I. 06. S. 25 8586.
63e. 280 411. Luftradreifenbefestigung mit rarallel der Radebene geteilter Felge. Fa. B. Büssing. Braunschweig. 21. 9. 05. B. 28 875. 63e. 280 416. Schutzteifen, welcher das Rad derart umschließt, daß selbiges in ihm rollen kann. * A. Unger, Zwickau i. S. Aeußere Plauensche⸗ traße 21. 12. 1. 06. U. 2095.
63e. 280 419. Rad mit beheizbarer Bandage. . G. m. b. S, Seegefeld. 14. 2. 66 ü . .
63g. 280 220. Verstellbarer Lenkstangen⸗ Vorbau mit Laternenhalter für Fahrräder. Johann Fitschen, Hamburg, Abesttr. 57. 11. 5. 06. F. 13 986.
53. 280 232. durch eln den Sitz bildendes Luftpolster. Heinrich Frick, Herjberg a. S. 14. 5. O6. F. 14910. 635. 280 212. Sattesstũtze für Fahrräder, aus einem Stück. Adler Fahrradwerke vorm. 6. Kleyer, Frankfurt a. M. T. 5. O6. L. 9122.
63t. 280 073. Fahrzeug, dessen durch ein Räder vorgelege mit Handkurbel und durch Fußtritte dreh⸗ bare Antriebswelle durch eine Zugstange mit einem Schwungrad in Verbindung stedt. Emil Kirmse, Weida i. Th. 14. 5. 06. K. 27 958.
Louis Germann, Leipzig, Feldstr. 27. 10. 5. 06. S. 15 60s. .
64a. 278 585. Bügel mit einfachen, offenen und etwas schräg nach außen gestellten Oesen zur Herstellung von federnden oder festen Flaschen⸗ derschlüssen. Milchturaastalt von Dr. Hart⸗ mann, Berlin. 31. 3. 06. M. 21 5894.
64a. 279 878. Vierkantige Flasche mit rundem Hals. Fa. Carl Saß, Berlin. 21. 4 06. S. 13767.
64a. 279 932. Stopfen für Hohlkörper mit Saug⸗ und Luftveatil. Kühne, Sievers Æ Neu- mann, Cöln- Nippes. 17. 5. 06. K. 28 003. 64a. 279 935. Mit dicht verschließ barem Deckel verjehene Verpackungsbüchse für Wurtst⸗ konserven. O. Breitfeld, Magdeburg, Gr. Schul ⸗ straße 15. is. . 66. S. 5i G33 64a. 279 936. Kannenverschluß mit in den nahtlosen, schwach konischen Kannenhals mittels eines an letzterem gelagerten Hebels vreßbarem Deckel ohne Dichtungsmaterial. T. Bartels. Ober cassel b. Bonn. 18. 5. 06. B. 31 982. . 64a. 229 938. Nach Art eines Saugnapfes gestaltetes, durchbiegbares Entlũftunge ventil, für Ronservenglãser u. dal. Feid. Heuer, Läneburg. 18. 5. 06. H. 30 102.
84a. 279 999. Mit Zungen versebere, durch ein Band mit Einschnitzen festgehaltene Haube als Gefãßverschluß. Fa. Carl Rondholz. Egelsbach. 3. 2. 06 R. 16 856.
64a. 280 000. Mit Zungen rersehene, durch ein Band mit Abkröpfungen festgebaltene 6 als Gefãßderschluß. Fa. Carl Nondholz., Egelsbach. 3. 2. 06. R. 16857.
64a. 280 204. Trinkglas mit Schutzhülle aus Robrgeflecht. Agnes von Egidy,. Marienfelde b. Berlin. 2. 5. O6. G. 9028
Gummischeibe und die Gummischeibe durchdringendem Verschlußkörver. Geolin Chemische Fabrik Att. Gef. Di selterf. Hit. 18.5 O6. G. 15 633. 64a. 280 470. Bajonettverschluß für Milch- kannendeckill. August Timmermann, Hamburg, Richard. 2 06. d i. . 64d. 229 896. Schraubflaschenfüller mit einer teils als Schraube, teils als Zahnrad auggebil deten Spindel. Carl Malmendier, Cöln, auritius-; steinweg 69. 3. 5. 06. M. 21 778. .
64. 279 9231. Entkorkungsarparat, bei welchem sich der Korknieher in der Gewindebohrung eines festftehenden Zylinders führt, auf der eine mit einem vorstehenden Rand versehene Hülse verschiebbar ge- lagert it. Rheinisch Westfälische Spreng stoff Att Ges, Cöln. 17. 5. 05. R. 17 430.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Berlag der Expedition (3. V.: Kove) in Berlin. Druck der Nord deutschen Buchdruderei und Verlagt⸗
v. 9, Halle a S 23 4 66. F. 13 938.
B. 30 720.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fahrradsattel, gekennjeichnet
6836. 280 322. Geschlossener Bügel Fußbalter.
aa. 286 250. Verschlußkapsel mit Gewinde,
Sech st e
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 4X7.
Berlin, Montag, den 25. Juni
19006.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels., G ts, Vereing.; gef e, . über Waren e au .
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
nkurse sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen ber
enbahnen enthalten
er einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gm. 1)
Das Zentral ⸗Handelsre Selbstabholer auch du
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
sab. 280 182. Verrichtung zum Festhalten des Gefäßhalters an rn, in der Aufsteck⸗ und Füllstellung, bestehend aus kurvenförmigen An sätzen des Gefäßhalterg, die sich am Apharatgeftell über Rollen oder Walen klemmen. Gustav May⸗ wald, Hamburg, Alsterdorferstr. 69 a. 10. 4. 06. M. 21 653. 64b. 280 1883. Anpreßvorrichtung für Füll. apparate mit schwingendem Gefäßhalter, der statt auf dem Hahn am lle, , , . befestigt ist. Gustav Maywald, Hamburg, Alsterdorferstr. 69 a. 10. 4. 06. 21 654. 646. 280 484. Außs einem äußeren Zylinder mit Verschlußeinrichtung und einem inneren und dajn gebot gen Leitungen bestehender Bierleitungs⸗ reiniger. ugust Schollmeier, Lehe. 5. 4. O6. Sch. 22 969. S4c. 279 937. Verschluß für Fässer, bei welchem ein mit einer Nase versehener Stöpsel sich in eine entsprechende Aussparung des Faßspundes eindrehen läßt. Franz Sümpfner, ürzburg, Frühlings⸗ straße I7I. 18. 5. 06. H. 30 094. 64e. 280 032. Faßspund, der aus zwei achsial miteinander verbundenen und mit Kanälen versehenen Teilen, die mittels eines passenden Werkzeuges zu⸗ einander verstellt werden können, besteht, und der mittels eines anderen Werkzeuges von dee. aus dem 6 herausgezogen werden kann. Georg Koller⸗ rugg; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Pat. Anw., Düssel⸗ dorf. 23. 4. 0. K. 277895. 85a. 279 939. Steuerrad für . und Motorboote mit aus zwei symmetrischen Hälften be⸗ stehendem Radkranz und durch Metalleinlagen ver⸗ stãrkten Speichen. Max Schindler, Berlin, Oranienstr. 25. 19. 5. 06. Sch. 23 250. 666. 280 392. Reibungskupplung für Fleisch⸗ zerkleinerungsmaschinen, sog. Zwillingsmaschinen, mit an die konisch ausgedrehte Antriebsscheibe durch Feder angedrũcktem Mitnehmerkonus. Alexanderwerk A. von der Nahmer Att. Ges., Remscheid. 7. 5. 06. A. 9125. 666. 280 393. Antriebsvorrichtung an Zwillings⸗ maschinen für die Fleischschneidemaschine von der Antriebswelle aus mittels geschränkten Riemens. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 7. 5. 05. A. 9126. 666. 280 394. Regulierbare, durch Feder- druck betätigte Reibungskupplung an Wurstfüll⸗ maschinen. Alegandermerk A. von der Nahmer Akt. ⸗Ges., Remscheid. 7. 5. 06. A. 9127. 6866. 289 400. Unterlagsleiste für die Messer ee. an Fleischschneidemaschinen, welche an den sie egrenzenden Backen beweglich befestigt ist und auf
. an diesen angebrachten Federn ruhend, von diesen gegen die ö emporgedrückt wird.
Roman Schnetz, Füßen. 15. 5. 06. Sch. 23 221. Ssa. 279 916. Vorrichtung zum Zurückschieben der Nachtriegel an Kastenschlössern, beste hend aus einem Schlüsseldorn mit daran gelenkig befestigtem, in der Länge verstellbarem Bart und einer Führungs⸗ bülse mit einem dem Bart 6 Schlitz. Louis Strobel, Plauen i. V., Tischerstr. 12. II. 5. 06. St. 8538. Gsa. 280 1886. Metallknopf mit , , und durchbohrtem Schaft zur Führung des Schlüssels. a. Aug. Blödner, Gotha. 11. 4. 06. B. 30774. 68a. 280 198. Dachförmige , , an Schlüssellöchern. Theodor Weiß, annheim S. 6. 22. 25. 4. 06. W. 20 228. G8a. 280 225. Automat, welcher nach Einwurf eines Geldstückes das Anschile ßen eines Fahrrades mittels Kette gestattet. Otto Finzel, Borna b. Leipzig. 12. 5. 95. F. 165. SSsa. 280 226. Türschloß mit durch einen be⸗ , Schlüssel nach dem Zurückschlteßen des iegels zu betätigendem Wechsel. Fa. Carl Flieter, Velbert, Rhld. 12. 5. 06. F. 14003. G 68a. 280 227. Schloß mit zueinander ver⸗ . — und rechts und links zu ge—⸗ rauchender Falle mit weitem, die Nußfeder in sich w, n,, seitlich ausgespartem Fübrungs⸗ rahmen. S. Simson C Cie., üsseldorf. 12. 5. 06. S. 13 871. Gsb. 2729 914. Zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern dienende, durch einen am oberen lügelrahmen geführten Querhebel betätigte federnde linke. Ewald Buscher, Düsseldorf, Schillerstr. 21. 10. 5. O. B. 31 029. 68d. 280 241. Fensterfeststeller mit Be⸗ festigungsklammer und angebogener Haltenase. Her⸗ mann Albrecht., Schkeuditz. 15. 5. 06. A. 9154. 69. 279 907. Handschneidewerkzeug mit von ler e, atmen, ä e. in. 57 m rollen. car Hoffmann, Leipzig, Hoferstr. 6. J. 5. O6. F. 13 970. 89. 279 917. Messer, dessen Klinge mit dem Hefte durch Verschraubung verbunden ist. Reinb. Draßdo, Berlin, Bernauerstr. 83. 11. 5. 06. D. 11245. 89. 280 240. Mehrklingiges Taschenmesser mit Obstklinge. Friedrich Otto Gripp, remen, Albertzstt. 6. 15. 5. 06. G. 15 637. T0. 280 194. Vorrichtung zum Entfernen schmutziger Schreibfedern aus dem Halter. Jean Kreuder, Essen Rüttenscheid, Mathildenstr. 25. 2. 3. 06. CK. 27 895. 79b. 2860 428. Feder mit an beiden Enden
ter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition ger en . Reichs anzeigers und Königlich Preußischen ogen en.
in Berlin für
P. 10721. 70e. 280 116. Zeichenständer mit rechtecklger,
e
ützenbahn 13. 235 4 06. ö 7TIa. 279 862. Mit Lederdollen armierte Lauf. sohle. Carl . Lommel, Homburg v. d. H.
5. 4. 06. L. 15 86 Arbeitsständer für Schuh.
ᷓö , Herm. ch 4 0
T7 Ic. 280 216. macher mit Schraubspindel, einer Gelenkverbindung zwischen Fußbock und Oberteil, einer Trethebel einrichtung und ferner einem Klemmbackenpaar zur Aufnahme von Stützstangen. Johann Meins, Samburg, Abestr. 28. 10. 5. 06. 21 835. THc. 280 2869. Aus Vierkantstabl gebogenes Doppel ⸗Rißmesser für Sohlenränder. Karl Schmid, Pirmasens. H. 2. 06. Sch. 22 506. 71e. 280 461. Vorrichtung an Aufiwick⸗ maschinen zum Aufspannen des Schaftes von Schuh⸗ werk auf den Leisten. Carl Siegl,. Offenbach a. M. Bahnhofstr. 30. 3. 05. S. 12271. Tce. 280 494. Stiefelblock mit konkave An- schlagflächen besitzendem Keilstück. Fa. Gustav Pabst, Hamburg. 24. 4. 06. P. 11111. 72a. 280 0838. Jagdgewehr mit im Schafte angeordneter, nach der den Schaft umfassenden Hand sich öffnender Höhlung zur Aufnahme einer oder mehrerer Reserbepatronen. Heinrich von Ostau, Ringelsdorf b. Magdeburgerforth. 27. 4. 06. O. 3760. 72a. 280 198. FRipplauf⸗Gewehrschloß mit beim Auslösen des Laufes und Spannen des Schlosses sich sichernder Abzugsstange durch Zurück⸗ ere, des Sicherungsschiebers vom Schwanzende es Schlagboljens. Fr. Langenhan, Zella St. Bl. 23. 4. 06. L. 15 942. T2a. 280 208. Beim Spannen des Mittel. schlosses mittels seitlichen Spannhebels betätigte Umstellvorrichtung für Dreilãufer⸗Selbstspanner⸗ gewehre, deren rechter Schrotlauf durch Zurückziehen des rechtsseitlichen Umstellknopfes auf dem Abzugs⸗ hlech feuerbexeit eingestellt wird. Gebrüder Nempt, Suhl i. Th. 3. 5. 066. R. 17344.
72b. 280 E88. Spielzeug ⸗Pistole in Gestalt einer Armbrust. Fidelius Tschofen, Wlen; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max , n . Berlin 8W. 61. 14. 4. C06.
72b. 280 191. Schießvorrichtung, bestehend aus einem mittels Schnur gespannten Bogen und fallschirmartig ausgebildeten. Geschosse. einbold Schulze. Leipzig ⸗ Schleußig, Cönneritzstrt. 113. IS. 4. 55. Sch 23 655. . 7T2c. 279 959. Patronenwelle zur Aufnahme der mit Patronen versehenen Scheiben bei Kanonen. Leopold Ludwig u. Franz Kolibaba, Zawadzki O. S. 21. 4. 05. L. 15 938.
728. 280 207. Behalter für Artillertemunition aus wellenförmig gepreßtem Blech. Rheinische Metallwaaren· u. Maschinen fabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 3. 5. 06. R. 17 335.
T2e. 279 746. Vorrichtung zum Schießen mit Geldstücken nach Zielen, welche die Geldstuͤcke an bestimmte Stellen führen, die den erreichten Gewinn anzeigen. W. H. Roth, Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße S8 a. 2. 3. 06. R. 17006.
74a. 280 190. Glektrischer Druckknopf mit Hebel · T ckontakt. Theodor Finne, Wittenberge. 17. 4. 06. F. 13 894.
7a. 2860 203. Feuer ⸗Warn⸗Apparat für chemische Waschanstalten. Otto Behm, Karlsruhe i. B., Hirschstr. S3. 1. 5. 06. B. 30 922.
7TRa. 280 A443. Sicherbeitztürverschluß mit Lärmvorrichtung, aus einem mit einer Sperrung versehenen Lärmwerk und einer am Türpfosten be— festigten, mit der Sperrung lösbar verbundenen Sicherungskette. Hermann Theis u. Otto Theis, Voerde. 9. 5. Oß. T. 7693.
7 Aa. 280 4850. Elektromagnetische Fallklappe mit elner eine ebene und eine gekrümmte Fläche be⸗ sitzenden Vorfalltlappe. Akt. Ges. Mix Æ Genest, Telephon ⸗ und Telegraphen Werke, Berlin. 14. 5. 06. A. 9148.
7a. 280 477. Durch den Türdrücker betätigter elektrischer Türsicherungskontakt. Theodor Finne, Wittenberge. 24. 3. 06. F. 13797.
7146. 280 9560. Vorrichtung zum hörbaren Anzeigen von Temperaturveränderungen, bei welcher durch die schwankende Quecksilbersäule eines Thermo⸗ meters ein Signal ausgelöst wird. Kaspar Schmitz, Cöln a. Rh., Perlengraben 5. 7.5.06. Sch. 23 187. 724. 280 139. Schlagwerk mit Gleitrollen für mechanische Kommandoapparate. Bremer⸗ havener Metallwarenfabrik Martens R Blanke , Fischer, Bremerhaven. 1. 5. O6.
7248. 279 671. Sprachrohrmundstũck mit Schieberverschluß und querliegender Meldesignal⸗ Fa 6 Henning Nachf., Elbing. 22. 3. 06. 748. 280 912. Glektrische Trompete mit elastischer Verbindung zwischen Schallmembran und Elektromagnetan ker. Deuische Telephonwerke, G. m. b. H., Berlin. 23. J. 06. G. 53917.
78a. 286 128. Vorrichtung zum Hreizen des Leimkolbens oder Leimbehälters an Leimauftrag- maschinen, bestehend aus einem außerhalb des Be⸗ hälters beheizten, mit Wasser gefüllten Heizkanal. Maschinenbnugesellschaft m. b. H. vorm. Kaiser K RKönig. Ronsdorf. 3. 5. . M. 21737. 75h. 280 195. Hilfgapparat zum Belleben von Laternenbildern, mit einer festen, auf einer
befindlicher Schreih⸗ und Zeichen⸗Spitze. Wilhelm aintz, Langerwehe. 18. 4. 06. 6 21 690.
Grundylatte senkrecht stehenden Anschlagfläche, gegen
70c. 280 159. Selbstschlleßendes Tintenglas. Gabriel a n . München, Münzstr. 4. 22. 12. 05.
in die abgeschrägte 1 nien dg el, . off, Essen a. Ruhr, M. 21717
cheint in der Regel täglich. — Der
Das ehre. Gene er zistr für das Deutsche Reich tr inzelne Nummern kosten 20 3. —
Bezugspreis ägt L Æ 50 8 für das Vierteljahr. — en m, , fi den Raum einer Druckzeile 4
Längsnabt, die in der Gefäßmitte miteinander ver⸗ bunden sind. Lubecawerke, Blechindustrie und Maschinenbau⸗Austalt. Chemisch iechnische Fabrik. G. m. b. H., Lübeck. 12. 5. 606. L. 16053.
SIc. 280 O87. Transportvorrichtung für Queck⸗ silberlampen, bestehend aus einer Kiste, darin an⸗ gebrachten elastischen Zuggliedern und einem jwischen ihnen aufgehängten Laapenhalter. Schott Gen., 10. 3. 06. Jena. 12. b. 66. Sch. 23 212.
sc. 280 9069. Bettsack⸗Verschluß mit Hand⸗ babe und Vorhängeschloß. Paul Eberhardt, Breslau, Parkstr. 33. 14. 5. 06 G. 9059.
SIe. 280 O70. Eisengefäß mit Hol zauelleidung an der Innenwand. Eisenhüttenwerk Thale Akt.“ Ges. Thale a. H. 14. 5. 06, G. 9072. Sc. 280 09071. Kistenverschluß, aus einem am Kistendeckel festgeschraubten Scharnier, einem an der Kistenwandung festgeschraubten Veischlußhaken und einem auf dem einen Scharnierlappen drehbar befestigten Verschlußriegel bestehend, dessen Handgriff korrespondierend mit dem Haken je mit einer Deff aun zur Aufnahme von Plomben versehen ist. 6 Ambrosius, Biskirchen. 14. 5. (6. A. 9146. 81Ic. 280 120. Zigarrenkiste in Buchform mit auswechsel barem Fächereinsatz. Fa. Heinrich Müßner, Bremen. 26. 4. 05. M. 21 739.
SIe. 280 273. Kartonpackung für Zigaretten, mit Doppelschieber. Cigarettenfabrik „Pallas“, München. 27. 2. 06. A. 8920.
SIe. 280 277. Verpackung für in komprimierte Form gebrachte Puddingmasse. Stärke ⸗ Raffinerie u. Nährmittelfabrik, G. m. b. S., Weesen⸗ stein i. S. 14. 3. 06. St. 8386.
SIe. 280 331. Aus vier Teilen bestehendes, doppelt konisches, widerstandsfäbiges und seine Gestalt nicht veränderndes Faß. Isisore Lefebure, Aubervilliers; Pertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 14. 5. 06. L. 16059.
SIe. 280 353. Packung, deren abtrennbare Verschlußklappe als Rabattmarke dient und als solche gekennzeichnet ist. Paul Bauer, Stuttgart, Eicfenskt 40. 19. 5. 06. B. 31092.
SLIc. 280 358. kleineren Mengen. v. d. S. XI. 5. O6. P. 1LI85.
81e. 289 430. CGier⸗Versandkiste mit gelochten doppelten Einsätzen zur Aufnahme der Eier Karl Menschel, Schlegel ˖ Burkersdorf i. S. 19. 4. 06.
Georg Schwabe, Steglitz, Schloßstr. 92. 23. 4. 06. r s . 75e. 280 093. Apparat zur Herstellung ge⸗ r Anstriche, mit gerippter Speisewalze,
ürstenwalze und Abstreicher. Wilhelm Großz⸗ ,, Engelnbergstr. 10. 26. 3. 06.
75e. 280 165. Schablonenhalter, bestehend aus einem Haken mit Druckknopfeinrichtung. Julius Manninger, Wärjburg, Brücknerstr. 3. M. 21 443.
758. 280 217. Mehrteiliges Transparentbild mit durch Quersprossen gegliederten Rähmchen. Christliches Verlagshaus ,. Braun Knappe. Dresden. J0. 5. 06. C. B316.
768d. 280 183. Differentialgetriebe für Spul⸗ maschinen mit stehenden Spindeln und Regulter⸗ rollen, bei welchem der die Verschiebung der Welle vermittelnde, vom Wagen bewegte 3 in Richtung der Wagenbewegung schwingt. Fa. S. J. Küchen⸗ meister, * H. 65. 06. K. 27 9691.
77a. 280 189. Schwimmhandschuh mit Häuten zwischen den Fingern. Hermann Meyer, Wietzen⸗ dorf b. Soltau. 14. 4 06. M. 21 678.
77a. 280 467. Mugkelstärker mit einer zu der Zugvorrichtung parallel geschalteten Vorrichtung zum Messen der durch die Beanspruchung hewirkten Ver⸗ längerung der streckbaren Zugstränge. Carl Jänecke, 8e, n b. Berlin, Cheruskerstr. 17. 265. 1. 06.
778. 280 265. Spiel zum Erlernen der Musik⸗ noten, aus einem Klaviaturbild mit Notenzeichen und Deckmarken bestehend. Rudolf Perlmann, Berlin, Marburgerstr. 5. 5. 12. 05. P. 10652.
7276. 280 947. Spielzeug ˖ Blasinstrument mit durch die ausströmende Luft bewegtem Unterhaltungs⸗ körper. Fritz Lange, Halensee b. Berlin, West⸗ fälischestr. 61. 3. 5. 96 W. 20272.
7175. 280 173. Mit Ausschnliten für die Spur⸗ kranzräder versebenes Drehgestell für Spielzeugeisen⸗ bahnen. Georges Carette & Co., Nürnberg. 29. 3. 06. C 5261.
775. 280 249. Gliedergelenkpuppe aus Pappe, deren Unter und Oberschenkel aus Papphülsen mit Zapfeneinsätzen bestehen, und deren Füße natürlich bewegbar sind. Georg Rempel, Sonneberg i. Th. 17. 5. 06. R. 17 423.
775. 280 281. Schienenlagerung für Spiel jeug⸗ eisenbahnen, mit aus der Grundplatte abgebogenen el, Schienenstühlen. Georges Carette Co., Nürn- M. 21 695. berg. 27. 3. 06. C. 5257. 81d. 280 3586. Vorrichtung zum seitlichen Ab⸗ 77f. 280 298, Lackierte Kindermöbel mit Zellu⸗ a der Deckel an Müllabfuhrwagen u. dgl. loideinlage. Willi Heinemann, Berlin, Alexan⸗ beim Oeffnen der Deckel. Casseler Mänwagen⸗ drinenstr. 95/96. 24. 4. 06. H. 29 8865. u. Gerätefabrik Chrn. Schäfer, Cassel. 21. 5. 06. 27f. 280 325. Gepreßte Spieljeugfigur aus C. 5323.
Kunstholzmasse mit Hartholzeinlagen. Otto Schaefer, SIS. 280 357. Vorrichtung zum selbsttätigen Trossingen, Württ. 12. 5. 06. Sch. 23 205. Anheben des Deckels an Müllabfuhrwagen u. dgl. 7T7f. 280 328. Tierfigur mit zum Stimmen, beim Aufsetzen des Mülleimers. Caffeler Mü balg ausgebildeter Befestigungsklemme. Elias Apel, wagen u. Gerätefabrik Chrn. Schäfer, Cassel. Lauscha. 14. 5. 06. A. S147. 21. 5. 06. C. 5524.
775. 280 384. Spieljeug mit beweglicher s1le. 280 057. Förderschnecke, deren Windungen Figur, welche einen Ball durch Stoßen zum Fort. an der Förderrinne und einer um eine seststehende rollen auf einer mit Einfallöffnungen versebenen Achse drehbaren hoblen Welle befestigt sind. Weber Bahn bringt. Adolf Weigel. Nürnberg, Aeußere C Seeländer, Helmstedt. 10. 5. 66. W. 20 324. Cramer⸗Klettstr. 3. 26. 1. 0. W. 19677. SIe. 280 263. Aufbängevorrichtung für Kipp⸗ 775. 280 442. Schienenbefestigung für Spiel gefäße mit dom Gefäß abnebmwbaren seltlichen Ge—= zeugeisenbahnen mittels in den Fuß der Schienen känger. Duisburger Maschinenbau⸗Att.⸗Ges. eingeführten Keiles. H. Fischer Co., Nürn. vorm. Bechem Æ Keetman, Duisburg. 20.5. 05. berg. 8. 5. 06. F. 13 973. D. 9962.
9b. 289 956. Greifzange zum Pressen von SIe. 280 307. Bunkerdeckel mit Gewinde für Zigarrenwickelformen, mit exzentrisch versetzten Achs. Koblenbunker auf Dampfschiffen. Maschinenfabrik, zapfen. Emil Litti, Theningen i. B. 10. 5. 06. Eisen⸗ u. Stahlgießerei Akt.-Ges.. Einden. X16 038. 30. 4. 05. Nt. 21 766.
S0Oa. 280 387. Maschine zur Herstellung von 81e. 280 336. Als Bremse dienende bewegliche Zementdielen, mit hin und her bewegbarer Form Degschiene für Kreiselwiprer Benrather Ma— unter einer regulierbaren Preßwalte und mit Aus. schimnfabrik Att. Ges., Benrath. 15. 5. C06. hebevorrichtung. Hermann Ludwig Kapferer, Bie⸗ B. 31061.
brich a. Rh. 2. 5. 06. K. 27 869. s2a. 279 974. Dötrrvorrichtung mit in cinem Soa. 280 399. Sporenschneid⸗ und Form. Mantel übereinander liegenden Rosten. Josef Auer, apparat mit radial gegeneinander beweglichen Schneid. Grünbach b. Erding. 9. 5. (C6. L. 93133.
backen. Josef Duber, Roßwein. 145.66. D. 11245. 826. 279 983. Hand und Fußberrieb für die sd. 289 299. Aus einzelnen, hintereinander Triebwelle von Schleudermaschinen. Attiebolaget auf einem Metallstreifen befestigten und zusammen⸗ Separator, Stockbolm; Vertr. R. Schmehlik, esetzten Dlamanten gebildetes Sägeblatt zum Aus. Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 1I. 5. 05. A. 9138. ? en jeder Art Fassonstücke aus Marmor oder Hart, S826. 280 996. Schleuder (Zentrifuge mit e . Herm. Gundlach, Dortmund, Weißen⸗ parallel zur Achse angebrachter Befestigangs äche. burgerstr. 24. 25. 4. 06. G. 15555. Friedrich Munne, Heidelberg. 31. 3. 96. R. 17 183. s0od. 280 309. Klinkenschaltarz kombiniert 8Ia. 280 181. Schlensen Aufzug ⸗Schranbe mit maschinellem Aufzug für Steinsägen und äbn. mit Dauerschmierung und Staubschaß. A. Nöm- liche aschinen. Eisenwerk Ederstadt Adolf held, Friedrichs bütte b. Laubach, Oefsen. 31. 3. Es. Riesterer vorm. FJ. Benz Co., Gberstadt, R. 171383. 3 .
Kr. Darmstadt. 25. 4. 06. E. 9011. S585. 280 002. Mit einem Druckessel ver⸗ s81Ia. 280 270. Werkzeug zum Festbalten und sebene elektromotorisch angetriebene Dum. deren Anziehen des Schnürmaterials bein Zusammen. Motor mit Kontaktmanometern des Druckkess 1s ver- chnüren von Ballen, Säcken, Bündeln u. dgl. buaden ist. Rf. Stahlschmidt. Tegel. Schlieper ⸗ eopold Wertheim, Cassel, Bahnhofste. JI0. straße 1. 14 2. 06. St. 8501.
16. 2. 06. W. 19 805. sse. 279 920. Durch Seitenbewegang a be⸗ s1b. 280 3048. Leimauftragsvorrichtung für tätigende err, . fũr Walch. Spi ˖ sog. Bandetiletten. Walter Kellner, Barmen. R. u. dgl. Becken mit in der Ventil fübrungsftange an- 27. 4. 06. K. 27 825. geordneter Laufnute und Laufrolle und wit in der SIe. 289 911. Verpacungsschachtel mit durch. Lueladung beliebig verstellbarem Debelarm. T. sichtigem Zelluloidfenster im Deckel. William Butzke X Co. Akt - Gef. für Metall. Industrie, Prym G. im. b. H., Stolberg, Rhld. 22. 3. 05. Berlin. 14 5. 08. 2. 316001.
V Il oss. sse. 280 0900. Geruchderschluß mittels Neder- SIe. 280 022. Vorrichtung jur Verpackung laufbassirs für Abortgruben. Conrad Oolzbaner, von Glühkörpern für hängendes Gagsglüblicht mit Duisburg, Paulusstt.. 20.2 6. O 7. zwel in dem Gehäuse angebrachten Gabeln. Export⸗ SSse. 280 256. Spin delichieber Zit dea der Gasglühlicht ˖ Gefellschaft m. b. O., Weißenseer Traverse abrehmbaren Lagern far die Sr adele eee. b. Berlin. 10. 4. 06. G. 8978. Geiger! sche Fabrik sür Straßen und Dans sS1Ic. 280 030. Hohlpappbrett mit bochlant Entwässerungsartitel, G. nm. B. D-. Tarles= =, stehendem , dei, im Hoblraum. Carl i. B. 22 5. G06. G 15564. — tz Gduard Förster, Ronneburg, S.A. 19. 4. 06. S655. 280 25858. Mischardarat fer Se- -= fz. F. 13 906. ; gekennzeichnet durch ein fünf Tawaaern dälden den 8§s1c. 280 O81. Tonnensörmiges Gefäß aus Gehänse und ein in der mit leren Rare dre dare.
Verpackung für Zwiebäcke in Fa. Henry Pauly, Homburg
welche Diapositiv und Dechplatte gepreßt werden.
Blech, bestehend aus zwei gejogenen Teilen ohne hohle, konisches Küken mit ia dea Däeden der-