oekan 344 — 36 bezw. 34, 1311 Ballen Malang 316 —3 bezw. . 35 Ballen Tenger 31433146 beim. . bis 335. 4552 Ballen Vberlg 26-39 bejw. 261-291, 1330 Ballen Triage 20 bejw. — 388 Ballen Beschädigt — bejw. — J e . 26. Juni. (WB. T. B.) Java Kaffee goo ordinary 333. Bankazinn 110. a, n, a, n.
Antwerpen, 26. Juni. w loko 180 ber Br, do. Juni 199 Br., . 6 September. Dejember 20 Br. Fest.
00. 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle · . ie Ter . c Lieferung per August 1023, da fur ferung Oktober 16 25, Baumwollepreis in New Orleans 10 .. lccleui Standard bölte in New Jork 7. 86. So. do. in rig hi 75, do. Resined (in Cases) 109 30, do. Credit Balances at . 366 1, malj Western steam 9. 18, do. Rohe u. Brothers 9. 25. 3 ee, nach Liwerpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 237 lan do. Rr. 7 Juli 6.30, do. do. September 6,35, Zucker 3 sa:— 33 saz, Zinn 38 30 = 38, 50, Kupfer 18.50 — 189,00.
S00 Ballen P
Schmalz. ni 109,
erdingungen im Auslande.
Brasilien.
ĩ ä 1906, 12 Uhr, Intendantur der brasilianischen Zentral. . ds Estrada de Ferro Central] do Brazil in Rio de Faneiro: Lieferung während des 2. Halbjahrs 1 von 200 000 1 Maschinenschmieröl, 200 009 1 Zylinderschmierõl, 360 05 1 Wagenschmiersl. I00 00 Kg ausländische weiße Wisch⸗ baumwolle, 4 67 000 Kg aus Baumwolle, 83 000 kg aus —— 7G O00 Eg bierländische Schmiere. Lie fe rungsterm in für Schmier dle und 2 baumwolle: ein Drittel, 0 Tage nach Kontrakt Kichnung, Rest in 2 gleichen Teilen, 15 bejw. 30 Tage später; für Schmiere: monatliche Tieferungen zu gleichen Teilen, beginnend 30 Tage nach Rontraktzeichnung. Berücksichtigt werden Di , wenn 1) für jede Schmierölsorte Separatefferte gemacht ist, sch⸗ baumwolle und lere können zusammen in einer Offerte figur ** 2) Name der liefernden gab g t angegeben und für Schmiere ein Ürsprungzattest beigefügt ist. 3) Name und Marke des chmieröls enannt, I Preise für Schmieröl und Wischbaumwolle per Liter 2 Kilogramm in Gold, und jwar. Francg, angegeben sind, der Preis für iere in Reis für jedes Kilogramm, ) Dichtigkeusangabe deg Schwieröls bei 28 Zentigraden erfolgt, 6 in Jentigraden seine Entzündbarkeit sowie auch seine renn bar en angegeben 6 7) Angabe feine Klebefähigkeit nach dem Euglerschen Meßfvftem erfolgt sowie 8( Mufter von mindestens 31 jeder 6 fisorte beifolgen, gleichniel ob für die Bahn die betreffende Marke früher schon elnmal geliefert wurde oder nicht. Die Bahn behält sich das Recht vor, die Menge der Wischbaumwolle sowie des Zylinder. schmiersls in zwei Qualitäten, S und . iu teilen, Schmie rõl und Wischbaumwolle sind direkt für die Babn 6 und an die Intendantur abiulie fern, weswegen die Verschi ungsdokumente auf den Namen der Bahn lauten müssen. Sicherheitsleistung: wee m,, 1806, 12 Uhr. JIntendantur der brasilianischen Zentral eisenbahn ( ntendencia da Estrada de Ferro Central do Brazih. Lieferung von 8 260 000 Kartenpappen zum Druck von Fahrkarten. Sicher beiteleistung von 300 Milreis. Näheres in vortugiesischer
ichsanzeiger“). . e , = 923 12 fr Intendantur der brasilianischen Zentral . eisenbabn ¶ ntendencia da Estrada de Eerro Central d0 Braæih. Lieferung von 20 montierten Achsen für Lokomotiven. Sicherheits Jeistung 305 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim
N Paraguay.
; st 1906, 3 Uhr. Kriegs⸗ und Marineministerium in man, von: 1 Bagger von 100 ebm, 1 Schlepper von 1060 Pferdekraften, 3 Leichter zu je 100 ebm, 1 Leichter refoulenr- after heff in dem Setretariat des Kriegs ministeriums, Angebote sind chende big zam genannten Tage vor 2 Uhr einzureichen.
1
fä. nnd Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. 3. . Innalidttãts. xc. — 4. Verkäufe, Berpachtungen, Verd 5. Verlofung X. von Wertyarieren.
Wetterbericht vom 27. Juni 1806, Vormittagt 91 Uhr.
— —
—
—
——
Name der Beobachtung ⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
Schwere in Ho Grelte
Witterungz.· verlauf der letzten 24 Stunden
Nülederschlag in
Borkum
wolkenl.
ziemlich heiter
Restum beiter
ziemlich heiter
Damburg
wol kenl.
204 vorwiegend heiter
Swimnemũnde deiter
207 meist bewölkt
Ruügenwalder⸗ muũnde
wolkenl.
1980 meist bewöllt
gteunfc refer
balb bed.
21, zlemlich heiter
Memel woltig
2160 meist bewölkt
Aachen
wol kenl.
227 nemlich better
Dannoder . beiter
20 6 meist bewölkt
Bern.
wolkenl.
209 merst bewoltt
Dregden .
wolkenl.
* nend ben;
Breslau
halb bed.
189 siemlich beiter
Bromberg
wolkenl.
18,2 ztemlich heiter
Metz
wolkenl.
1659 vorwiegend beiter
rer fr. M
wolkenl.
19,0 vorwiegend heiter
Rarlsruhe, B.
3 wolkenl.
183 vorwiegend beurer
München
wolkenl.
189,6 niemlich beiter
wolkig
(Wilhelms hav.) vorwiegend beter
e Q . O — 2 . 24 Stunden
100
P
Name der Beobachtungs⸗ station
. auf Oo Meeresniveau und
Schwere in ho Breite
Nlederschlag In — 24 .
Temperatur in 6.
Hernösand
wolkenl 148
bedeckt 11,4
wolken. 19.2
heiter 1 5, 8
bedeckt 170
wolkenl. 175
wolkenl. 20,2
beiter 200
wol kenl. 22,6
wollenl. 22.4
wolkenl. 21,4
halb bed. 162
3 heiter 249
bedeckt 182
wolkenl. 24.0
wol kenl. 18.6
3 wolkig 18,3
balb bed. 184
helster 2490
wolkenl. 22,2
wolken V d
Stornoway
Malin Head
halb bed.
(iel)
128 ziemlich beiter
Valentia wolkig
(Wustrow i. M.) 13,9 liemlich beiter
Sclll Dunst
ich ¶ Kõnigsbg.,. Pr.) 15.6 af eiter
Aberdeen wolkig
( Cassel
13,3 ziemlich heiter
Sbields
wollig
Magdeburg) 69
139 st bewölkt
wolken ß
3 wolkenl. 18,5
bedeckkf I6 41
wolkenl. 18,1
wollenl. 21,0
wolken. 10,4
2 wolkig 11,7
176
—
WNW bedeckt
Solvbead wolkig
(GruũnbergSch ) meist
128 bewolkt
Jele d Atr
u iibens - Fiss)
182 vorwiegend beiter
St. Matbien
cfFrisdrichshart)
180 dorwiegend better
Grisnej
13.6
Paris
210
vin fm gen
18.9
To do e — erm ö
557
ir üs
Bodoec⸗⸗
de
3
und über
trocken.
1338
ag über 767 am. befinden sich jenseits der
K . unter 748 ram nördlich von Schott- land und über Lappland. : g
meist südwestlichen Winden, wärmer,
——— 9 64 46 Norden ist kübleres Wetter,
dauer der jetzigen Witterung am, ,
SSW bedeckt 13,3
Pyrenãen In Deutschland ist das Wetter, bei vorwiegend heiter und im Süden die Fort-
eutsche Seewarte.
it teil en des Königlichen Asronautischen nf,, . , 6 Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Drachenaufftieg = 26. Jimi 1806, 8 bis 104 Uhr Vormittas s: Station .
etterbureau.
12 m 500 m] 1oom 20 π 2B 3245
15.6
Temperatur 83
1655
Rel. Ichtgł. C / . i
e - e S
178
Geschw. mps
18.2
178
Im
Sffentlicher Anzeiger.
5. 8.
Untere bei etwa 550, obere bei 2809 m darũber, 3 — * von — 20 bis — O1 *, Abnahme der Feuchtigkeit bis 40 oso und des Windes.
* Niederlaffu Banłkausw
10. Verschiedene
15.83 13,3 980 34 0.5 —1.4 80 95 95 96 96 80
sy , F n wm * *r zunehmend bis etwa 20 etw. 7
Höbe,
auf Mtien und enossenschaften tsanwälten.
Aktiengesellsch. 2c. von R ; .
) Untersuchungssachen. 1 * 66. .. dem . Jall 1896 erlafsene Steckbrief gegen den Kaufmann Dela Brrschmann. gehoren o am 15. Dktober 1865 zu Bolkenbein, in den Akten J. III. E. GQO0O * ** . ernenert. lin, den i . , Staats anwaltschaft I. 26779
Verfügung.
In der nan, gegen den Rekruten Simon Säberlein in Kontrolle des Ber- Kom . mandos J München, geb. 14 1. 83 ju München, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Möisltärffrafgefeßzbuche sowie der ss 6. 350 der ire, — der Beschul digte hier⸗
ar fahnen flüchtig , 56 B. Gericht der 1. Division. 26696 Fahnenfluchtserklãrung. l In 2 Unterfuchungssache gegen den ebeml. Gre. nadier Jebann Pitarsgi aus dem Land -Derirk sterlen orden Münster w Fahnenflucht, wird auf Grund der ö FF 69 ff. des Milttãrstrafgesetzbuchs sowte der S 355. Zöo der , der Beschuldigte hierdurch für fabnenflũchtig erklärt.
Münster i. W den 214. Juni 1806.
Gericht der 13. Division. l2z66o
J . Die am 20. Ottober 1903 gegen den Militär. krankenwärter Friedrich Engelen vom Garnison⸗ lazarett Trier erlassene Fahnenfluchtgerklärung lowte die am 9. April 1906 gegen den Musketier Fran; Karl Wilhelm Moldenhauer 10. Kompagnie In fanteriereglments Nr. 28 erlassene Fahnenfluchts. erllärung und Beschlagnabmeverfügung werden hier⸗ . mit aufgehoben.
Trier. rbrũücken, , Gericht der 16. Divlston.
) Aufgebote, Verlust⸗ 1. Ʒund⸗
sachen, Zustellungen n. dergl. e, /// ///
ö e 2, been, m
einen
10 489 AÆ mit veranlagt. Der
Berlin, den
26807
500 , b. 3 Stẽc
d. 7 Sti Vereins brauerei
zu je 500 A, 3 Stck
den 1 Juni 1906. f. g. 2 Stãck
Verlust dieser gebracht, der
Blatt Nr. 336 En Zen der — * — des Ver · . steigerungẽ vermerk at den Namen der doꝝðm ip;
lierenden Aktien eselichastt in Firaa
Bank — Grundstũck am 21. Seytember
ormittag ichnete Gericht an der Serich 1e Fried 8 12 15, Zimmer Nr. 113 113, drittes Stod- werk ¶ II) * äck als Kartenblatt Nr. 43, Parzelle Nr. 122524, acheninhalt von 3 a 35 qm und
Grundfteuer nicht veranlagt. ffenerrolle Nr. 21 659 bestebt es aus einem Vorder ˖
eckwebnbause mit Seitenanbau und unterkellertem f und ist bei einem jährlichen Nutzungs werte von i, . 3 108 M jur Gebãaudesteuer
1906 in das Grundb Rsnigliches Amtsgericht Berlin Mitte Abteilung 85.
B. R LN 39 05. Dem Landwirt Theodor Gschen-⸗
in Großrtomstedt bei Apolda sind folger . —ᷣ 4 — mit Erneuerungs - und . ge⸗
8 Stick 3 o ige Schul dverschreibungen der Oldenburger Kredttanffalt 1. 1806 Sc. E Nr. 4112 4113 411J1 4115 A1I6 4117 4118 und 4118 zu je
Thüringischen Elettrtztäts. und Gaswerke A. G. in —— 18091 Nr. 35 36 37 ju je 1007 *,
. 9 Stic dergleichen Nr. DI 252 253 254 255 256 257 258 und 223 zu je 50) Æ,
von 18899 Nr. 461 4562 463 461 465 465 und 467
Carl Zeiß Stiftung ju Jena v. 1899 Nr. 1217 12185 is zn e 1006 , .
2 Stück 4 0 ige Schuldverschreibungen der Stadt Jena v.
Herzogl. Lander krerttanftalt in Meiningen Lit. E Nr. 3016 und 3017 zu je 1000 4, J h. 2 Stüc 4 0ν ige Pfandbriefe Les Zandmirt- schaftlichen Creditvereing im Königreich? Sachsen Ser. X Lit. B Nr. M und 50] zu je 1090 * Auf Antrag des bis berigen Inhaber wird der
weit, ale fe fräter als Ia dem nächten auf bee des unter ichen gerte e, Berli Banne 7 Selarntmachang solgenden Ginlosungstermine jallig
oalwa. den 22. Juni 1906. a Sreskerjogl. Amtsgericht. II
10 durch das unter Neue
werden. Nach der Grund · Nr. 11 015 besttzt das Grund
ift zur Nach der Gebãude-
erungsvermeck ist am 25. Mai eingetragen. S5 K. 56. 06. 11. Juni 1806.
erst
4 0 ige Schuldyerschreibungen der 4 0D ige uldverschreibungen der r , , , , n, mee.
4 op0J ige Schuldverschreibungen der
1900 Nr. S1 und 8 zu je 500 A,
31 e ige Schuldyerschreibungen der
] * — * ö 2 14
.
in Erfurt 2 Gericht erlassene Schu ldver schreibun gen 4 00 igen Staatsanleihe von a 1882 Lit. C Nr. 270 715 über 1000 M und von b. 1884 Lit. B Nr. 340 122 über 2000 M
wird hiermit aufgehoben.
Die
der 34
Berlin, den 21. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.
1 Aufgebot. Die umverebelichte Henriett bat das Aufgebot des abhanden
beantragt.
termine seine Rechte anzumel den
werden wird.
28802) nufgedor
Auf vertreten durch den
Samuel starpine ki. für tot ju erklären wird aufgefordert. 25. Januar 1907
beraumten Auf botaterm - zn die —
g erfol er , , ,, g,,
—— — — ͤ auf An des Buchbinders Leopold Thiele
anuar 1906 vom Zahlung perre,
e Voges in Langelsheim
tbekenbriefs vom 21. 22. Januar 1848 über eine im Grund buche von Langelsheim Sand II Blatt 4 Seite 13 und Band 7. Blatt 137 Seite 55 für den Schubmachermeister Bilhelm Kortegaft LZangelsbeim eingetragene, seit dem 25. Derem ber 1847 mit 40/0 verzinsliche Darlebnsforderung von 300 ** Der Inhaber dieses 2 irt ü fordert, spatestens in auf den 2a * . ,. 11. 2 6— Seerg 9 in — 1 i i aumten Aufgebors⸗ verschollenen Hermann Bernauer, 2 — — 258. November 1535 in Littenweiler, zuleßbßt wobn kan miegen, widrigen falls dieselbe fer kraftlos erklärt in Cirtenweiler, fur tot zu erklaren. Der beze ichn
Die Gbefran des Sandmirts Daue 1
— 1
walt
Biel den verschollenen Rnecht
— twobabaft in Gr. Srjosken, bezeichnete
ib Täters , dem.
unterzeichneten betreffend die
o/o igen, vormals
E D0Os6.
gekommenen Hypo-
in
und die Urkunde vor⸗
utter a. Bbge. den 14 Juni 1806. rn, nn .
anberaumten Aufgebetstermin anmm falls ibte Antschließnng ertolgen wird.
Serum, den 22. Jani 15906. õnigliches Amtsgericht
Dr. Ziegler in
eb at. —— —— in Gr. Brzosken,
Verschollene auf den 10 an⸗ .
wird. An a die des Verschollenen zu
hat das
erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gericht
Fischer, melden,
au Freitag, den 153. Marz 1907.
ergeht die Auffer derung, spãteftent Anzeige ju ;
Bialla, den 13. Juni 1906. Fönigliches Amtsgericht. . EF 565.
26786 2 — . 3 Ehefrau des Gärtners Friedrich Wirt, Minette geb. Schöber, in Lewwiig, hat beantragt, den verschollenen Schloffer Hermann Otto Schöber, in letzt wobnbaft in Gilenburg, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. 6 Däteflens in dem auf den 21. Februar 1907. Vormittags IO Ur, vor dem unterzeickn= * Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des * — schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die we forderung, spãtestens im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen. Eilenburg. den 21. Jani 1906. Fönigliches Amtsgericht. 2630s mar gedot. . Nr. ego. Der Landwirt und Zimmermer ct eanttagt, den
Verschollene wird aufgefordert, sich ie. = 2 tags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte bier! immer Nr. 3, anberaumten Aufgebotetermine = . die Todeserklärung erfelger i Tod des ollenen zu len * die Aufforderung, spätesteng im Aufgeb dem Gericht j eibur * 21. un e . . * gelle e, ,. Amtsgericht? I ohr. , 26 805] ö. E. 1E. Der
uskunft ber t — -= Lnffordernng — im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige in
Langenberg, Rheinland, den 15. ;
Rönigliches Amtsgericht.
6
1. 2. 3. 4. 5.
Aufgebote,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
uchun gzsachen ö
rung.
Berlin
erlust: und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. all⸗ und Invaliditäts 2c. Versiche Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen R. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
.„ Mittwoch, den 27. Juni
ger.
enossenschaften. .
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. 8285 F 154. o6 2. r. Adam zu Berlin, Friedrich⸗ lefg 220, hat beantragt, den verschollenen Bureau. t ke, zuletzt wohnhaft in Der n, . Ver⸗ ns in dem auf ormittags ELLE Uhr, eue Friedrlch⸗
(26794
Der Rechtsanwalt
n enten Max Mi ern, e nn, . ken e ollene wird aufgefordert, este den 27. April 1907. h vor dem unterzeichneten Gericht, straße 13ñ 14, 1II. Stock, Immer 1II3 / I5, an- beraumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklaäͤrung erfolgen wird. Augtkunft über Leben oder Tod des Verschollen ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G Berl . 16.
Königli 26792
Der Gutsbesitzer Emll S , vertreten durch den Rechtganwalt Silten in Schlochau, hat beantragt, den verschollenen Bäckermeisser Julius Schwaen aug Wongrowstz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Auguststraße 79, für tot zu erklären. Der be⸗ irn. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 20. April 190,
11 u
Anzeige zu
Berlin, den 20. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
126793
Der Rechtsanwalt Müllerstraße 1765, hat als Pfleger der unbekannten Erben des am 7. Oktober 1904 zu Berlin verstorbenen Oberpostassistenten beantragt, den verschollenen Schneider Julius Pep⸗ ping, geboren am 13. Dezember 1868 zu n rn. zuletzt wohnhaft in Berlia, für tot zu erkl Der hejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätesteng in dem auf den 20. April 150, , . EI Uhr, vor dem unter eichneten Ge⸗ r eue Zimmer 113/115, widrigenfallg die n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
melden wird. A des
Berlin,
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
(26796
Der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam in Berlin, SW. Friedrichstraße 220, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 13. März 1840 in Elbing geborenen Kaufmann Emil Cohn, zuletzt wohnhaft in Berlin, Chausseestraße 22, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1907,
11 Uhr,
Friedrichstraße 13/14, 1II. Stock, Zimmer 1067108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 6 enen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Anzeige zu machen. Berlin, den 21.
wel
Königliches 26805
Auf Antrag des Krämers Karl Mühlhöfer in , r, eines Bruders des nachbezeichneten
enen, wird hiermit die Aufforderung erlassen: Ian den led. Weberssohn Johann Lorenz Mühl höfer, geb.
erscho
mit dem
20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1886 verschollen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 21. Januar 1907, Nachmittags 2 Uhr, beim K. Amtggerichte Thiersheim anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erfolgen werde, 2) an alle, welche Aus.
den
erklärun kunft über
erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Thiersheim, den 33. Juni 1966. Kgl. Amtagericht. (L. S.) Grässel. Verbffentlicht durch K. Sekretär Haack.
26787
Der Landmann Jeng fleger nehmigung beantragt 186h 'in Seih eh Sievert Martin Wolle sen, juletzt wohnhaft in Wennemoh, Krelg Tondern, für tot ju erklären. Der bejeichnete B dem auf hr, vor dem unterzeschneten Gerlcht anberaumten , zu melden, widrigenfallg die Todeg⸗ erkl u erfolgen wird. il
über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertellen dermögen, ergeht die Aufforderung, spatesteng im Aufgebotitermine n fn Unzesge zu machen.
Tondern, ben 21. Jun Io.
als P
in 11 u
26836)
Die Frau
Selbt, au
Un alle,
Juni 1906. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
, , S2 85 F 26. 06 7. ll zu Elsenau,
erfolgen wird. An alle, ben oder Tod des Ver“
otstermine dem Gericht machen.
— ——
Aufgebot. 6 143 06. 2. 6a, Ladewig zu Berlin,
Johannes Gottlieb Lindenau
ren.
Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu Ideen ere, erfolgen
ri eh, 13/14, III.
den 20. Juni 1906.
Aufgebot.
Der be⸗
Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
An alle,
Juni 1906. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtellung 84.
Aufgebot.
am 21. Janugr 1869 in Marktredwitz, letzten Wohnsitz in Röthenbach, vor
Leben oder Tod des Verschollenen zu
nzeige zu machen.
Vusgebot.
Ibsen in Wennemog hat aftsgerichtlicher Ge⸗ ollenen, am 7. Aprll
mit 6 — unbekannt abwesenden
den ver orenen,
erschollene wird aufgefordert, sich spätesten en Y. April 1997, Vormittags
n alle, welche Augkunst
Köntglicheg Amtggerlcht. Musgebot. 4 TO 2. heresla
Gillner, geb.
welche en zu
* t Anzeige zu machen.
ormittags hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13! 14, 1II. Stock, Zimmer II3 - 1165, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärun welche Auskunft über schollenen zu erteilen er , ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufge
schollenen Ehemann, ß . am 27. August 1843, ber · Salzbrunn, für tot zu ö. Der beze
auf den 14.
Februar 1907. 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht,
widrigenfalls die Todeserkläͤrung alle, welche Auskunft über Leben
Anzeige zu machen. Waldenburg i. Schl., den 22. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
(26789
Mikolajewskłi,. 6e Koschmin wohnhaft gewesen sein soll, nicht ermittelt worden. Es wird festge
ist. Es wird jedoch öffentlich auf efordert, bis L5. Oftober 1906 etwai ae g. anzumelden.
Monate nach Ablauf der Unmeldefrist sein Bestehen nachgewiesen ist oder nachgewiefen wird, daß Klage gegen den Fiskus erhoben worden ist. Koschmin, den 19. Juni 1966. Königliches Amtsgericht.
(26784
3 N. 41509. 66. In der Landgerichtsdirektor Dr. Jungwirthschen Kredit, und Konkurgfache von hier werden die unten bezeichneten, dem Aufenthaltsorte nach nicht bekannten Gläubiger bezw. die nicht be⸗ kannten Rechtsnachfolger derselben gemäß 5 h deg Ausführungsgesetzes zur Deutschen Konkursordnung aufgefordert, sich innerhalb der Frist bis zum 81. Auguft 1906 bei dem unterzeichneten Amt gericht zu melden, widrigen falls und so lang . nachträglich nicht gemeldet, oder als nachfolger ausgewiesen haben, eine de eng , der Forderungen in dem ferneren Verfahren und der i essunß über die Aufhebung degselben nicht stattfinden wird.
Die Gläubiger und die Beträge ihrer Forderungen an den Einkünften aus dem Lobstädtschen Lehng⸗ guantum für die Zeit vom 1. Oktober 1901 re n , ,, lmeten srediger Hlhig⸗
e Erben der Frau verwitweten Prediger Hitz rath, geb. Giese, in Stralsund 2.49 M, . unbekannten 34
Y der Holiblldbauer Richard Giese, Aufenthalts O, 41 4, 231 3) der Kommis Karl Giese, unbekannten Aufent · halts 0, A. M, z 4) der Heizer Friedrich Oskar Kurt Giese, un— bekannten Aufenthalts 0,42 , 3) Wilhelm Ernst Fritz Giese, unbekannten Auf⸗ enthalts 0, 42 MS, 6) Frau Dr. med. Hempel, unbekannten Aufent- halts 4,15 46, . 7) die Erhen des Fräuleins Johanne Sofie Amalie Krüger aus Halle a. S. 2,40 M, 8) die Erben des Uhrmachers Friedrich Engelmann aus Wittenberg 1ů77 4, 9) die Erben des Fräuleins Marie Hedwig Thiele⸗ mann aus Görlitz h, 90 „M, 10 die Erben des Baäͤckermeisters Eugen Nenz aus Wittenberg O53 M, 1I) Frau Buchhändler Anna Rast, geb. Nenz, un⸗ bekannten Aufenthalts 0, 53 M1, 12) die Erben des früheren Gutabesitzers Friedrich Ludwig Bergner aus Dresden 48,30 M, 13) die Erben der Witwe von Oppen aus Niemegk 20 41 , 14) die Erben der Pauline Julie Johanne von Oppen aus Niemegk 20 40 4, 16) die Erben des Kammerherrn Graf zu Solms⸗ Rösa und Gemahlin 29,90 A . den 22. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
(267901 Aufgebot. 85 F 12. 061. Der Justizrat Grabower zu Berlin, Mauer⸗ traße za, hat als gerichtlich besteflter Pfleger des achlasses des am 16. Januar 19506 zu Berlin ver⸗ storbenen Tischlers Ernst Schulje und seiner am 14. Januar 1906 i Berlin verstorbenen Ehefrau Berta Schul ze, geborene Kraeft, das Aufgebotsber— fahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Dle Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den elan der verstorbenen 3 g. Schulzeschen Che⸗ leute spätestens in dem auf den 5. Dezember 19086, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Auf= ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund. liche Bewelgstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, kö'nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus P ichtteilsrechten, Vermächt nlssen und ,. berücksichtigt zu werden, von den Gren nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , , Glãaͤu⸗ blger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet lhnen n Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für en seingm Erbtell entsprechenden Teil der Ver— bindlichkelst. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten. Verm 63 und Auflagen sowie für die Gigublger, denen die Erben unbeschränkt haften, trltt, wenn sie f nicht melden, nur der Rechts- nachlell eln, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung deg le, . nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
immerhauer Adolf Gillner, uletzt wohnhaft in ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng 'in dem Vormittags Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, erfolgen wird. An und Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Ri
Die Erben der , . 1790 geborenen Salomea orene Relewsez die zuletzt in
nd bis jetzt geh ö . daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden
Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht drei
ggg *
[26797] Aufgebot.
verstorbenen
achlaßgläubigern beantragt. Die Nachla den Nachla Daus in 3
Uhr, vor
zumelden. Gegenstandes und des Grundes der
enthalten. Urkundliche Beweisstücke sin oder in Abschrift be
orderun
rechten, ju werden, von dem Erben nur in in ber,.
nicht ausges offenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tel lung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell ent., emen Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ iger aus Pflichtteilz rechten, Vermächtniffen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 6. der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 23. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
[26364 gebot. a. hat heute folgendes Auf⸗
Das Amtsgericht . erlassen: Auf Antrag der Testamenta volsstrecker des verstorbenen Bürstenmachermeisterg Franz Hell⸗ muth Leonhard Nohle, nämlich des Rechtgzanwallt ris. Johannes Hermann Carl Halben, hierselbst, und des Hermann Weisbrodt, hierfelbft, beide ver= treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hermann Halben und , er, Heckscher in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des am 17. August 1831 in Lübeck geborenen und am 29. März 1556 in Ham⸗ burg verstorbenen Bůrstenmachermessters Franz Hell⸗ muth Leonhard Nohle aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des en Amts gerichts, Zipiljustiz gebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ e of, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestenz aber in dem auf M e. den 24. ober 1. daselbst, Hinterflügel, 2 ö er
te Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die eldung orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstũcke sind in c mf oder in Abschrift bei⸗ n wer Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 12 berücksichtigt zu werden, on den Erblnnen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt; auch haftet jede Erbin nach der Teilung des . nur für den ihrem Erbteil ent— 2 Teil der Verbindlichkeit. ür die läubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen . für die Gläubiger, denen die Erbinnen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie si nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da lede Erbin ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur * den ihrem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 19. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg Hamburg. Abteilung für Aufgebolssachen.
26788) Aufgebot. 7. FE. 3/06. 2. Der Lehrer Peter Fesser zu Schwientochlowitz hat als Nachlaßpfleger dez 2 des am 8. No- vember 196065 zu Schwiento . verstorbenen Schmiedemeisters Karl Müller das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. 6. ihre Forderungen gegen den Nachlaß es verstorbenen Schmiedemeisters Karl Müller spätestens in dem auf den 285. September E906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, JIimmer 58, anberaumten 65 ᷓ— bei diesem Gericht anzumelden. Die 2 hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstũcke 6 in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des echte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermãächtniffen und Auflagen berücksschtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befried ping verlangen, als sich nach Befriedigung der nich dan , Gläubiger noch ein Ne iht ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den 6. Erbteil ö Teil der Verbindlich⸗ eit. ür die Gläubiger aus 6 Vermãchtnissen und e,, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß eder Erbe . nach der Teilung des Nachlaffe
nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. stönigshütte, den 12 Juni 19. Königliches Amtsgericht. asz66) Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. ( Der Gemelnderat 52 Bauer in Neuenburg
Werlin, den 16. Juni 1906.
hn antrat,
eißstein hat bren ber⸗
Königlicheg Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Der Kaufmann Georg Dau in Charlottenburg hat als Erbe des am 23. Februar 1905 in Berlin Kaufmanns Cduard Daus das Auf. n, zum Zwecke der Ausschließung von
glãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen des verstorbenen Kaufmanns Eduard erlin, Wil helmstraße 11, spätesteng in dem auf den 13. Ortober ISOs, Vormittags dem unterzeichneten Gericht, Neue filr tt: 13 14, III. Stock Zimmer 106 108, an- eraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an- Die Anmeldung hat die Angabe des zu
fũ Die Nachl 3 . ö zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilz. Vermãächtnissen und me, ,
oweit Befrledi⸗ als sich nach Befriedigung der
schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, shre orderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen pätestens in dem auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1906, Nachmittags d Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des n e , und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtniffen und Au lagen erücksichtigt u werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ee, . Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
ermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Den 21. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Brauer. Veröffentlicht durch: Gerichteschreiber Knodel.
(26365 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Schubert aus Tarnowi ö als der zum Zwecke der Befriedigung der 5. . des am 5. Januar 1905 in Tarnowitz ver= torbenen ae, und Kleinhändlers Josef Pietryga aus Radztonkau bestellte Nachlaß verwalter, hat das Aufgehotg verfahren zum Zwecke der 4 ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Ra laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ zungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Josef BPietryga spätestens in dem auf den 15. Criober 1906, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An= meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke sind in chm ft oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachla welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Fefe eng der nicht , enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffez nur fin den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus h tteils a Vermãchtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben schrãnkt haften, tritt, wenn e nur der Rechts nachteil ein, jeder Erbe ihnen nach der Tell ung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der bindlichkeit haftet Tarnowitz, den 12. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht
läubiger,
(26798
Die unverehelichte Anna Herwig in Berlin, Johanniterstraße d, im Vorasyl der — . Stadt⸗ mission, geboren am 9. Mal 1859 zu Posen, ö. durch Beschluß vom 6. Juni 1906 wegen Trunksucht entmündigt worden. Berlin, den 21. Juni 19606. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.
263491
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gericht vom 19. Juni 1966 ist der am 19. Mär 1846 zu Schildesche geborene, zuletzt hier wohnbafte Gottlieb Riesen für tot erklärt worden. Als Todeztag sst der 31. Dezember 1893 festgestellt.
,,, den 19. Juni 1906.
oͤnigliches Amtsgericht. 26923 Bekanntmachung.
Mit Beschluß deg K. Amisgerichtgs München 1 Abteilung A für Zivilsachen vom 18. Juni 1906 wurde die öffentliche Bekanntmachung der nachstehenden Kraftlozerklärung bewilligt: Der Schmied Max Schneider in München, F e en. Nr. 14 II, hat die von ihm mit Urkunde des K. Notarlats München 1X vom 20. April 1905 G.. R. Nr. 336 dem Schmied= meister Georg Kirchmaier in München, Klemeng. straße Nr. 19, erteilte Generalvollmacht widerrufen und erklärt sie für kraftlos.“
München, am 22. Juni 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivil lachen.
(L. S.) Der Königl. Sekretär: Gurdan.
26818 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Malers und Lackierer Ludwig Martin Treusch. Susanna geb. Franken⸗ feld, in Frankfurt a. M., Spohrstr. 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heffe in Arnsberg, gegen ihren genannten Ehemann, zule in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Be⸗ weigaufnahme Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 4. Oktober 1906, Vormittags O9 Uhr, vor der JI. Zivil. kammer des nn,. Landgerichts in Arnsber immer Nr. 25, bestimmt, wozu der Beklagte — nordnung det bej. Gerichts im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung geladen wird. Arnsberg, den 18. Juni 1906.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[26928] Oeffentliche nn, Die Arbeiterin Frau uline Gfsermann, geb. Schule, in Starzeddel, Kreis Guben, Pro bee — Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin, Aslanischer Platz 3s, Aagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Paul Eisermann, juleßt in Berlin,
8 alg Nachlaßverwalter deg am 9. Juni 1906 in euenbürg verstorbenen Fabrikanten August Bleyer senior das Aufgebotgzverfahren zum Zwecke der Aus
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptun daß der Beklagte sie in roher Weise — und ihr und ibren Kindern den Unterhalt verweigert