1906 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Artikel IV.

Sofern bis zum 1. Januar 1908 die Satzung eines Knappschafts⸗ vereins oder einer besonderen Krankenkasse die . dem ee, .. Ert erforderlichen Aenderungen nicht erfahren haben sollte, werden diese Aenderungen durch das juständige Oberbergamt mit rechtsver⸗ bindlicher Wirkung von Aufsichts wegen vollzogen. Die Vorschriften im Abs. 2 finden bierbei entsprechende ,

Das Oberbergamt ist ermächtigt, ju den behufs Durchführung dieses Gesetzes erstmalig erfolgenden Satzunggãn derungen die Bestãtigung u erteilen, auch wenn den Vorschriften im § 1693 Abs. 2 nicht ent- prochen oder die dauernde Erfüllbarkeit der er en n e e mn e, nicht festgestellt ist, sofern die neuen Sätze für die Pensionskassenleistungen die finanzielle Lage des Vereins im allgemeinen nicht ungünstiger er⸗ scheinen ie als bigher. In diesen Fällen hat der Knappschaftsvorstand unverzüglich eine Prüfung der Vermögenslage durch einen Sachver- ständigen dahin vornehmen zu lassen, ob der Vorschrift im § 1750 Abs. 3 genügt ist, und den Prüfungsbericht nebst seinen Unterlagen dem Oberbergamte binnen einer von diesem zu bestimmenden Frist einzureichen. Der Ablauf dieser Frist darf nur mit Genehmigung des Ministers für 6 und Gewerbe auf einen späteren Zeitpunkt als den 31. De r 1908 festgesetzt werden.

Der Minister für . und Gewerbe ist ermächtigt, den ein zelnen Knappschaftsverelnen Fristen zu gewähren, innerhalb deren den Vorschriften im § 1756 Abs. 2 durch die Satzung Rechnung ge⸗ tragen sein muß. Ueber den 31. Dezember 1912 hinaus darf diese

Frist nicht erstreckt werden. ö Unterschrift

Urkundlich unter Unserer und beigedrucktem Königlichen Insiege ord M. J. „Meteor“,

Gegeben Cuxhaven, an (CL. S.) Wilhelm.

19. Jum 1906. Fürst von Bülow. 1 von Posadows ky. Studt. . von Rheinbaben. ven Podbielski. von Bethmann-Hollweg. Delbrück. Beseler.

den

Land und Forstwirtschaft.

Die russische Ernte im Fahre 19035. a n Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in St. Peters burg.) Nach den nunmehr vorliegenden endgültigen Berechnungen des e,, Komitees wird der Ernteertrag des Jahres 19808 in Rußland für die wichtigeren Getreidearten, wie folgt, geschätzt (64 Provinjen) in 1000 Tonnen

Definitive z 6 es

des entral · Zentral · atisti⸗, statisti⸗ schen schen Komitees Komitees Winter u. Sommer ·

weizen ..

Winter roggen ..

Die definitiven Angaben überfteigen die Schãtzungen um

61,0 bezw. 3 429, 1 Seco) 28, 56

5 2. 1637,7 bejw. 1 797,4 ; (= 101859 (- 11980) Hafer... 12 3606 10717,4 16432 bezw. 1 359.3 (— 18399 ( 18880 Gerste. 7 377, 6 050 8 5 8640 13267 bejw. 1513.5 ; (= 21, 9/9 ( 25.809. Im einzel nen wird folgender Ertrag verzeichnet (72 Gouvernemente): in 1000 Tonnen 1903 1899 190004 1905 Durchschnitt 169335 181603 148286 17316, 23 192,0 11 622,7

25 635,5 22 934.56 7792, 3

186,8 12809 210135 SbS. 620 8 181,6 703 247129 24 8545 7 8164) 64362)

18 468,4 12 9074 120393

2 . 17 867,0

16229, 15068, 6

10 01,3

Winter · und Sommer ·

weijen Winter ˖ und Sommer

roggen Hafer er te Spell; Mais

T uchweijen Erbsen Linsen Bohnen Kartoffeln Zuckerrüben

25626 11555 26223

56] 3748 2039 571

25 588

22 *

288

2

*

Di Q C , = 2 . 6 . 0 65 C KG Cu ce R ech do -=.

Vom Hektar wurden geerntet Doppelzentner:

Mittleres Gewicht elnes Hektoliters in Doppelientner in Klammern beigefügt.

5 5 231

Winterweizen. Sommerweizen. Winterroggen

i ᷣ· , 0 .

2 9 8388

2533

8 83

—— D.

83

8

2 2 822

S

8 E 0 0 9 9

——

8

—— ö 6 88388838 S

0 O CO—

—— 8 8383853

O 0 O 22 —— 22

8

Rartoffell n Zuckerrũben.. 1

Bes

Q 2 D di d eo

waren: 1000 ha 1903

23 313 30 540 17 865

Winter und Sommerweizen. Winter und Sommerroggen. Hafer. ; 1 Gerste

Spel ;

Mais

,,

Buchweizen.

Erbsen .

Linsen

Bohnen..

Kartofftln.

Zuckerrũben

in 1000 t

1809 19065 1906 1906 1904

bis bis bis S. April 9. April 3. April 772.6 S745 834,8 14,1 96,1 172,2 23,9 312.2 383,8 A2, 1 481,4 142,7

1803

* 5

4811,83 977, 259, 6 2081, 7 35,4

8 *

* y 238 m o, de cy cr F ec e m , be, n.

2

*

50.9

122 d rr

4987 1607

CO M 1 M O . O R -*

*

10a Buchweizen re-, Weijenmehl Roggenmebl. Kleie und son ˖ stige Mũllerei-

* .

93 84 8

5 2 1

———

D m, e u, Dm, ds Ts ro .

8 325

o o , = , d d, ö ee

2 y

w Do , , o , , .

382 89 an.

2 8

85

op 3 61a Spiritus, Mil- lionen Grad 73 0 2 53 Zucker)... 1788

Die 2 . hr an die wichtigeren Wasserstraße (Wolga, Kama, Wjatka, Sjelaja, Sura) betrug: 1000 Tonnen.

Winter 1903 4 Winter 19045 Winter 1905ñ6 287, 93 305,95 173,30 314.97 266, 14 133,53

S5, 42 545, 86 405, 45

1,B72 3,82 2.29 203,57 216, 99 173,73 989, 59 78. 87 65.78.

82 8 9 .

. Roggenmehl. Weljen mehl.

Die inländische Preisbewegung zeigt nachstehende Zusammenftellung: Mark für den Doppeljentner

Weizen

Roggen

Hafer

1. Oktober 1. Mrz 1. Oktober 1. März

1904 1805 1905 18906 1904

C Dttcber Mie, . Drtober . Man 66s

1. Oktober 1. Mär 1. Oftober 1. Mär:

1905 1906 1904 1805 1905 1806

Kiew...

Odessa .. Samara

Libau. .. Rrbinsk.

Tschiftoxol d

Besondere Bemerkungen über den Ausfall der Erate in den einzelnen Teilen des russischen Reichs. I. 50 Gouvernements des europäischen Rußlands. II. a HI. Nördlicher Kaukasus. IV. Steppengebiet (Asiat). V. Westsibirien.

12, 15 bis 1255 bis 11.50 bis 11530 bis 20.40 12530 11,90 11,80 1249 12.65 12.55 12.330 12, 65 12,65

1450 14,90

1025 7, S0 - S 70

11.1

Winterung.

Zunahme der Aussaatfläche fand statt in III und N, ferner im Süden und Südwesten von J.

Der Gesamtbetrag hat sich im Vergleich zum Mitel der vorher⸗ gehenden 5 Jahre für das ganze Reich um 122 0ͤ0 vermindert; im einzelnen sind folgende Veränderungen ju verzeichnen:

im Gebiet J.. 17,3 0 o,

* 1 ö 4 3, oo,

. ö 34,7 Oo, 1 , ; Die Beschaffenheit ist, nach dem Gewicht zu urteilen, gegen die

letzte Ernte . ö

für Roggen: underändert in l, etwas geringer I, schlechter 4 unverãndert ö etwas besser besser urberãndert etwas besser schlechter

2 underandert

S8 30-8, 360 875 big 9 50 big 10185 bis 1005

1h di n dbu 1th isles Ess so sz0 2s ss bie soo s

10 50 5, 30 –5, 55 6, 60 *, 70 8, 50 8 85 8. 435 8,

1908, namentlich in I (für Roggen) und in T für

J

10,00 10,55

1000 0 1120

10 40 bis

Uuz85 SSC - S902 -M 10. ο bis 10 οσ bie 10 15 10 15

eo m, 0 sas i, =

85 4, 35 5, 30-5 40 6 956 6 O6 6, 35 - 45

10,55

Der Flächenertrag bleibt in I und , zum Teil erheblich, binter dem Vorjahre zurück; in II, T und T ist er 3 * 4 * zen). n

besonders hober Flächenertrag war in L' zu verzeichnen in Poltawa, Kiew, Podollen und Beffarabien sowie in Kur- und Gstland (für Roggen) und in Twer und in Kiew ffür ** ungewöhnlich gering war der Flächenertrag im Südofsten und (für Weizen) im jentralen Ackerbaugebiet (Tula, Rjasan, Pen sa, Schimbirsk).

Sommerung.

Die Aussaatfläche ist in 1, , HI und V gegen das Vorjahr, wenn auch nicht erheblich, zurückgegangen. Gine Zunahme ift nur für IV zu verzeichnen (rund W og).

Der Gesamtertrag an Sommergetreide (außer Hafer) beträgt N, eg des Mittels ber letzten fünf Jabre; an Hafer 108, 1 00, an Kartoffeln 11158 0/9. Nach Gebieten betrug die Steigerung (4) bezw. Abnahme (-):

Sommergetreide (außer Hafer 8,5 0 / m— 48946069 II w— 3228 0/0 II 76,2 0 w 51,2 06 7 * 35.9 0,0 74,9 0/0 85 00.

Innerhalb det Gebietes ] ist eine Zunghme des Grtragetz an Sommergetreide im Trangwolgagebiet, im füdlichen Steppengehbiet und im Norden zu verzeichnen, sonst überall eine Abnahme. Der Haserertrag sibertrifft das Mittel außerdem noch im mittleren Wolga⸗ und im sühwestlichen Gebiet. Der Rartoffelertrag ist im Gebiet 1, mit Ausnahme des Südens und des Nordens, durchweg höher altz im Mittel der letzten 5 Jahre.

Hafer Kartoffeln

43 0 314010 11,8 00

I

Die Beschaffenheit, nach dem Gewicht beurteilt, ist für Sommer, weljen und Gerste eiwas höher, als im Mittel der letzten 5 Jahre; für Kartoffeln und Hafer unverändert.

Gebiet J hat böbere Beschaffenbeit für Sommerweizen, Geiste

Kartoffeln, ö . Kartoffeln (Abnahme für Hafer),

Gebiet II Gebiet II für Ger i

Gebiet IV für Gerste nn für Hafer und Kartoffeln)

Gebiet 7 für Gerste (Abnahme für Kartoffeln).

Der Flächenertrag bleibt im allgemeinen in Sommerwelzen binter dem Mittel zurück; ist dagegen böher in Gerste, Hafer und Kartoffeln.

Eine Zunahme des Flächenertrags an Sommerweizen liegt vor in Il, II, IV und V. In L ist überall eine Verminderung . der. zeichnen, die besonders groß am Don und der unteren Wolga it (etwa 60 00).

Auch in Gerste, Hafer und Kartoffeln haben II, III, LTV. und 7 durchweg höhere Flächenerträge erztelt. In J haben gern gen, Fla erträge an Gerste: die Ostseeprovinzen, die Gebiete am Dnjepr, Den und der unteren Wolga; an Hafer: das Seengebiet, die Ostser. provinzen, das nordwestliche, das mittlere und untere Wolga und den Dongebiet; an Kartoffeln: der Norden, das südliche Steppengeblet die Gouvernements am Don und der unteren Wolga.

Die Bewegung der sichtbaren Getreide vor räte gestalter sich in Rußland, wie folgt: . in 1090 Tonnen 1. Februar 1. Januar 1906 1906

1. Mär 1. Mär 1906 1905

B

d Binnenstapelvlätze: Weizen... 149.1 Roggen... 289.3

. 866 e, 163 f Mehl .... 169,9 1708 Elevatoren und rn me, der Eis

34.3

de 2

* CO 80 Se

*

8 8 e O O 2

ahnen:

—— 2 wie m D d, = m do . ö S n= 8E

0 ö 16, 7 6.

1

In ggesamt. Weizen...

3 ——

X M * 8 * OD ee wm ie r r m , / e m , oo

2

1 87. J 3 . 22 ) Deßsinitive Ergebnisse. ; j Nach den Angaben der Akynsenderwaltungen per 1. Novemher

5 Außer der Ausfubr über die asiatische Grenze. ) Ohne Rjasan⸗Uralsk Eisenbabn.

1

2

5

9 460,4 92, 6 6

3

6

6

ö 89

*

580

Literatur.

Der Internationale Weltverlag in Berlin. Schöneberg, Erdmem . straße 7, bat die Herausgabe eines bochtntereffanten, eigenartigen Lieferungwerkeg begonnen, das sich Die Welt in Farben“ nenn Bekanntlich ist es vor kurzem gelungen, der Lösung des lange der suchten Problems, in natürlicken Farben ju ꝑbotographieren, nahe n kommen. Jetzt hat sich die Dreifarbendruck Technik die mittels de Lichtfilters für die Wiedergabe in den natürlichen Farben gewonnenen Negative dienstbar zu machen verstanden, und damit ist de revroduzierenden Kunst ein neues und weites Feld erschloffen Während die alte, einfarbige Photographie ein naturgetreu Bild von der Form der wiedergegebenen Gegenstände ba, erhöbt sich bei dem neuen Verfahren der Rei de Bilder dadurch, daß auch die natürlichen Farben mo damit den denkbar höchsten Erad von Naturwahrheit bieten. Di genannte Firma 22 nun, in 40 Heften 120 Vollbilder md 150 Tertbilder berauszugeben, die alle nach eigenen farbigen phat grarbischen Naturaufrahmen direkt in Sreifarbendruck bergeftel werden und schöne Landschafts bilder, Städtebilder, Architektur und Volketwwen wiedergeben sollen. Die ersten drei Lies rungen machen in jeder Hinsicht einen ausgezeichneten umd überraschenden Eindruck. Sie enthalten Bilder aus Dent land, Sesterreich. Jlalten und der Schweiz, die technisch vorzüglih wiedergegeben sind, und deren Auswabl von einem feinstn Verständnis Zeugnis ablegt. Ansichten von Saljburg wechseln solchen aus dem Berner Oberland, aus dem Wallig und Tessin im aus Sinlsten. Das prächtige Porträt einer Bäuerin aus Anticoll ft eine 6 von den in Aucssicht gestellten Vollstnmpen, bildern. Der den Liesernngen beigefügte Tert ist von dem Senerg⸗ sekretär des deutschen und österrelchischen Alpenvereins Dr. Emmer verfaßt und zeichnet sich durch Frische und Anschaulichkeit aut. Or Zieferung des schöänen Werkes kostet 150 Æ, einjeln 3 Æ Den 1 ist der beste Erfolg zu wünschen.

TCTurze Lnzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt

Im Verlag der Schlesischen Verlagtsanstalt von S Schettlaender in Breslau sind erschienen:

Ida Sofie. Roman von Joanne Madsen. uten er, aus dem Dänischen von Mathilde Mann. 2 4 gebdn. 3 A.

König Biglaf. Erische Grjählung von Anton von Persall 2. Aufl. 3 2 1A

Lo Mics. oman von G. Vely. 3 M; gebdn. 1 Æ .

Polnische Geschichten von Leopold von Sacher Masrt 2. Anfl. 3 MÆ; gebon. 4 A

Die goldene Kette und andere Grzählungen von Matßt von Ren g. 2 ; fein gebdn. 3 Æ ;

Der alte Major. Novellen von Gabriele von Lieret⸗ Wilkau. 2 ÆK; gebdn. 3 Æ

Jungfräulichkeit. Roman von Joseyh Ponten. Gel 5 M gebbn. 6 M Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. ö

Die Nann. Ein Vollöroman von Anna Croissant. Kum Geh. 560 AM gebdn. 450 MÆ. Stuttgart, Deutsche Verlagk⸗ N

Das geibe Saus. Roman von giesbet Bill. Geb. 360 gebdn. 450 Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt.

Aus Natur und Geistes welt. mlung winsenschottlit rer nn, m. Varstellungen. Jo0. Bh chn. Va s dent C

ildungswesen in seiner ff den, , Gn twickelun⸗ , . or Friedrich Pauffen, Gebrn, 125 Æ Letnn 6. ner.

Burle sten. Vrei Ginakter von Rideamus; 2 A ach. 3 A Berlin MM. 25, Harmonie · Verlagsgeselischaft für Litern und Kunst. . gui

Die Kunst unserer Zeit. Cine Chronik des modernen lebens. Abonnemente prels für die Lieferung 3 M Preis der ,. Lieferung d M 17. Jabrg. Liefg. 9. ünchen, Franz ban

Ver fflinger. Beblchte von Arnd KR inteim ann. Brel 1 413 gebbn. 150 M Pott dam, A. Stein. Verlagsbuchh.

zum Deutschen

Neichsanze

Zweite Beilage

Berlin,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Qualitat .

gering

mittel

gut

Marktort

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Verkaufte Menge

niedrigster

höchster niedrigster

*

höchster

niedrlaster

Pappel enter

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Freitag, den 29. Juni

1906.

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) . Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

preis für

Verkauftz⸗

wert dem

1

* mi

Allensteien Landsberg a. W.. Breslau. 5r z au 9 rschberg i. Rel een

Göttingen

Schl.

N 8. 2 . 1 Döbeln ... Neubrandenburg 1 Chůteau· Salins

Allenstein . ; Landsberg a. W. . Kottbus 2 2 2. Kolmar i. P. . Breslau 2. 2. * 2. 2. Strieganu .. e erg i. Schl. 1 Göttingen ..

* 5

Reubrandenburg ; Chateau Salins.

Allenstein . ; Landsberg a W... Kolmar 1. P. Breslau. . ö . Braugerste Striegan . . . 1 ; Göttingen. . ö Mayen... K Altkirch .. Chateau · Salins ;

31

e 2

8

* 5 . 8 8

Allenstein ö Landsberg a. Bw... Kottbus . Kolmar i. P. . Bres lan... Striegan .... Hirschberg i. Schl.. Ratibor... Göttingen.. k 111

k 333111

. 21311

Reußhr andenburg . JI Chateau · Salind ..

Bemerkungen. Die verkaufte . Gin liegender Strich (— in den Spalt

17,78

wird auf volle Doppeljentner und der

1750 17,56 16, 36 17.36 1756

1710

18,60 1710 16, S0 18, 90 18,93 18,40

2

13,25 16, 090 16, 30

1450 1476 15.36

1650

16, 0 1530 16,9 16, 00 15. 00 16,50

8111

Do e S8

815 &1IZIII 272

13,00 15.50

13, 1 14,50 16,30 1490 14,570

1816 13 3

3

. . 318

15,50 1700 17,00

1650 16 g 18 5

1670

17,50 16,00 17.20 15,00 17.20 19,96 16,50

2 1113

= 288 X XE 5858

83 8I2II O

1778

17,20 1956

16 00 1760 16 O6 17.56 17556 18. 16 17326 17 16 17356 18 56 1656 18 87 16 55 E66 260 44

17, 0

Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

35 310

51 60 2h 17

150 12

Der Durchschnittepreig wird aus den unabgerundeten en für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Serin *edlt.

1775

17330 15, 96

16,00

173 66 1780 16.56 17540 15.66

16, 09 18,27

non

623 5 zöl 893 1671

410 2935

2620 231

18,07 17, 10

17,50 17.85 16,40 17,48

17,47 19.76

Zahlen berechnet

Nr. 36 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Feichzamt des Innern, vom 23. d. M., hat folgenden Inhalt: Militärwesen: Bestimmungen zur Ausführung des , ,. und des Mannschaftsvwersorgungsgesetzes vom

Ma ö

Nr. 37 des Zentralblatts für das . Reich, herausgegeben im Reichgamte des Innern, vom 25. Juni hat folgenden Inhalk: Joll. und Siteuerwesen; Ausführungshbestimmungen zu der Tarffnummer 6 und den S5 34 bis 42 des Reibe en elgesetzes ge treffend die Besteuerung der Frachturkunden). Aus ührungsbestim⸗ mungen zu der Tarifnummer 7 und den S5 43 bis 52 deg Reichs stempelgesetzes (betreffend die Stempelabgabe von Personenfahrkarten), Ausführungsbestimmungen zu der Tarifnummer 8 und den §S§ 53 bis oz des Reichs tempelgefetzes (Frlaubnisgkarten für Kraftfahrzeuge), Ausfũührungsbestimmungen zu der Tarifnummer 9 und den 5§§5 63 bis 66 deg Yeeichtstempelgesetzes (betreffend die Entrichtung einer Stempelabgabe Jon Vergũtungen).

Nr. 39 des Eisenbabn⸗Verordnungs⸗Blatts * heraus. feen in Mliniste ln ber gsfenkiichen. Arbeiten, vom 33. Juni, hat

genden Jnhalt: Gesetz über die Pensionierung der Offinlere, ein. Cließlich n, . ere deg Reichsheeres, der Kaiserlichen Narlne und der Kalserkichen Schutztruppen. Vom 31. Mal 1906.

J Gesetz über die e. der Perfonen der Unterklassen des

Reichgheereg, der Kalserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutz⸗ kruphen. Vom JI. Mai 1565. Bestimmungen des Herrn Kriege ministers zu vorbejeichneten Gesetzen.

Nr. 10 des Glfenbahn⸗Verordnungs⸗Blatts'“, een im Ministerium der öffenllichen Arbeifen, vom 26. Juni hat olgenden Inhalt: Grlaff? des Ministers der öffentlichen Aibeiten: 16 vom Z. Fun 1906, JV. B. 4. 722, betr. Abänderung des Durch. hnittefatzeß des Wohnung mi gr e es für die Unterbeamten auf Grund dig Gesetzeg vom 4. 6 ho. 47) vom 22. Juni 1906, II. B. 4. 766, betr. Anrechnung von Kriegsjahren. 18) vom 23. Juni 1906, 1V. A. J. 33h, betr. Aenderungen bei den Eisenbahn⸗ betilebg. und Werkstãtienin speklionen. Nachrichten.

Nr. 13 des Ministerialblatts der Handels- und Ge werbeverwaltung, herausgegeben im Ministerium für Handel und ewerbe, vom 25. Juni, hat id Inhalt: J. Personalien.

heraugs⸗

2 S chiffergewerbes.

Jahre

Ne. 26 der V Gesundheits amts“ Gesundheitsstand und Maßregeln gegen Pest. ier en bahnviehwagen. S beförderung. (Sa Lothringen) Schweine

III. Handel gangelegenheiten: 1) htl g, Veroͤffentlichungen des iffahrtsangelegenheiten:

werbliche Angelegenheiten: I)

Untersuchung des Farbensinnes. ch 9 fleisch.

andelsverkehr:

Betr. wirtschafts⸗ aiserlichen Statistischen Amts. Betr. Befugnis zur Ausübung des

3) Sonstige Angelegenheiten: Betr. Kammern

, vom 27. Juni Gan

Oesterreich.

sirup. ( Niederosterre Geheimmittel. Sanitätsdienst. Staaten von Amerika)

anien.)

ich. , Niederlande)

165. Juni. Desgl. in Ungarn, 1. Vierteljahr. Des Desgl. in Norwegen. Zeitwelli Schweden.) Vermischteg. (Deut

eeleuten, 1905. (Preußen. Breslau) Medfzina n . 1904. (Frankreich. Paris.) Stgtistisches (Sp Todetzursachen, 1904. ere e f 1. eren n . , ii e erbefälle in deutschen rten m 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Detzgl. in größeren Städten det Wanne.

remde Aerjte.

Tee.

ches Reich)

(Vere Tlerseuchen im Deutschen Reiche, n in Großbritannien.

Maßregeln gegen Untersuchung von lltat it che Mit-

S

für Handelgsachen. Betr. g n. zu Handelgrichtern. IV. Ge⸗ e tebender Gewerbebetrieb: Betr., Kehr⸗ bejirke für Schornsteinfeger. 2) Gewerbliche Anlagen: Betr. Be⸗ 2 der Standfestigkeit der Schornsteine. Verzeichnis der im 90h in den einzelnen Gewerbeaufsichtsbezirken auf Grund der 16 und 25 der g neu Anlagen. 3) Arbeiterschutz und Wo über kommunale Arbeitsnachweisestellen. Glashütten. XI. Nichtamtliches: Bücherschau. Beilage: Ueber⸗ sicht über die in Preußen vorhandenen kommunqlen oder mit kommu— naler Unterstützung betriebenen allgemeinen Arbeittznachweilsestellen nach dem Stande vom 1. Januar 1906.

enehmigten gewerblichen hlfahrtspflege: Betr. Uebersicht Betr. Sonntagsruhe in

3 . ,. a r der Wölke dran tk c tenl' ö. Jen esundheitsverhältnisse des r = eeres, 1905. Gesetzgebung ze. (Deutsches Reich.) Eisen⸗ chlachtvieh und Fleischbeschau. Kranke Ausländer. und Trinkgeräͤte. Shih ern , ie nnz

ulen. weiz. Kant. Vieh d,,

Zeitweilige

Preußen.)

Leichen Elsaß⸗ tärke⸗ ez ö nigte

lerseuchen.

kahrbuch, 1993.

China.

anghat.) Ge⸗ ] ie über

Wochen lache

Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Scesstãdte. Deagl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der Effentlichen Ge sundheitspflege (Apotheker, Heil und Wärterversonah.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel lten Nachrichten für Handel und In dustrier. Desterreich Ungarn.

Erläuterungen zum allgemeinen Zolltarif - dom 13. Februar 1506. Laut Kundmachung der sterreichischen Minlsterien der Finanzen. deg Handels und des Uckerbaueg Dom 13. Juni 1906 sind in Gemäßbeit des Art V des Gesetze? dom 18. Februar 1906 die Erläuterungen jum allgemeinen Jolltarif ür das österreichisch⸗ungarische Zollgebiet festgestellt und dernuggegeden

worden. . . 22

n, . ist auch der Gebrauchgtarif (Zolltarifgesetz, Dur

führunggvorschrift und autonomer Zolltarif mit den elngenrbeiketen

Tarifbestimmungen aus den Handel werträgen) zur Ausgabe gelangt. ( Desterreichischeg Tee ,

Frankreich.

Einfuhrförmlichkeiten für Pbonograddenzzkinger und Gram mophonplatten mit aufgenemm enen

. oder Gesängen. Gemäß einer r 1

2. 2

der ranzösischen Regierung (Departement des Innern und der J 8 nd auß. dem Auslande kommende Phonogradbenzdlinder un Grammophonplatten mit aufgenommenen Ge brächen eder Gefangen hinsichtlich der Einfuhrförmlichkeiten den Büchern gleichza te len und können daher nur über die zur Cinganggabfertigung den Wächern de- fugten Zollämter und unter Beachtung der im Artikel 8 deg Gesetzeg vom 6. Mai 1841 und der in der Königlichen Verordnung dom 13. Dejember 1842 vorgesehenen Vorschristen eingeführt werden.

Uonitour ofnleiel du Commeres)