1906 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Grunderwerb notwendig sind. Nach den Erfahrungen beim Kaiser RBilbelm-⸗Kanal und dem Dortmund-⸗Emte, Kanal setzen die Preis treibereien und die Bodenspekulation junächst da an, wo schon Ver⸗ kehr ist, in der Nähe der Städte und Gisenbahnstationen. Ein An⸗ kauf an dem ganzen Kanal in der Breite, wie es die Kanalvorlage vorstebt, d. h. auf 1 km von der Mittellinie des Kanals nach beiden Seiten, ist wohl nicht in Betracht zu jiehen; denn das wären ins esamt 68 000 ha. mit einem Kostenaufwand von 600 Millionen. 8 muß aber möglichst bald festgestellt werden, an welchen Stellen des Kanals zunächst die Nutzbarmachung eintreten mu und, um Boden fpekulationen und Preistreibereien iu verhüten, Grunderwerb anzukaufen ist. Erst wenn das Projekt erweitert ist, wird die Re- ierung über die erforderlichen Summen Auskunft geben können. ach der Interpellation wird die Regierung auf. Ent egenkommen des Hauses rechnen dürfen, wenn sie weitere Mittel fordert. Die Regierung wird mit der Kanalverwaltung, mit den Garantieverbänden und deren Finanzbeirat sowie dem Wasserstraßenbtirat Sand in Hand danach eventuell eine Vorlage einbringen.

er für das Gesetz stimmen können; er . aber darauf, einen folchen Antrag zu stellen, weil er aussichtsl os ei. Wedei-Pies dorf: Die Kommission war darin

err von J Erfolg haben werde, wenn nicht

einig, daß die Vorlage keinen großen nn n der Staat der Entschuldung zu Hilfe käme, wenn auch nicht mit seinen eigenen Mitteln, fo doch mit einer Garantieübernahme. Zwang y teige⸗ rungen infolge der Verschul dungs grenze können allerdings vorkommen, wir glauben aber, daß diese Fälle selten sein werden, zumal in bestimmten . die Verschuldungsgrenje überschritten werden darf. . erboffen wir von der Vorlage eine Verstärkung des Personal⸗ edits. Auch die Genossenschaften haben diese Ansicht vertreten. Es ist deshalb richtig, diesen Versuch der Vorlage wenigstens zu machen und diefen Weg dorlaͤufig einmal zu beschreiten. Viel kann allerdings nickt daraus werden, wenn der Staat nicht in irgend einer Weise belfend eingreift. h e. on Buch: Ich stimme Herrn von Wedel bei und bin mn das Gesetz in der Hoff nung, daß es n Anfang ju weiterem Vorgehen

geben und sein wir. Ich bin auch der Ansicht. da jeder die Schulden,

Uebe? den Fortgang des Grunderwerbs wird die Fegierung gern die er gemacht hat elbst bejablen soll. Dieser Grund⸗ dem = . te sanfk geben, soweit es möglich ist, ohne der satz ist seitens der Landwirtschaft immer bochgebalten worden. rivaten Spekulation Handhaben zu bieten, den 86 des staatlicken Ich muß der Ansicht widersprechen, daß dieser Gesetzentwurf . H ju beeinträchtigen. Der Gedanke, ob das Enteignungs · ein Anfang agrarischer Begehrlichkeit sein könnte. Der Staat recht über 1 Em hinaus auszudehnen ift, dürfte nicht welter ju bat das allergrößte Interefse an der Erhaltung eines nicht ˖ verfolgen sein. Es wird auch außerhalb dieser Zone Grundbesitz frei⸗ derschuldeten Grundbesitzeß, er kann also die Garantie übernehmen.

händig oder auf Grund des allgemeinen Enteignungsgesetzes fur den Staat erworben werden können.

Eine Besprechung der Interpellation wird nicht beantragt; diese ist damit n,

In einmaliger Beratung des 57. Berichts der Staats⸗ schuldenkommission über die Verwaltung des Staatsschulden⸗ wesens wird auf Antrag des Berichterstatters Herrn von Graß der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden

Der Staat soll nicht die Schulden bezablen, 1 er soll den Kreditinstituten ju 2 kommen. Das ist au auf anderen Ge⸗ bieten gescheben, ohne daß da von Begehrlichkeit gesprochen wurde. Bei dem Bau von Eisenbahnen bat . B. der Staat auch Garantien äbernommen, und etwas anderes wird bier auch nicht von ihm ver⸗ langt. Ein . Grundbesitz ist nicht imstande, dem Staate die Dienste ju leisten, die er ibm leisten 1a. Die Sache ist in der Kommission eingebend besprochen, sodaß ich auf die weiteren Ausführungen des Herrn Professors Loening nicht

Gntlastung erteilt. eingeht. Wenn der Kleine Grundbesid unter allen Geschwistern Der Gefetzentwurf, betreffend die Aufhebung des geteilt werden soll, ist er VWberbaupi nicht mebte u erhalten

,, , s ngetragen ist,

BVerichterstatters Herrn Dr goen ing, und) der Geset⸗ 26 dungsgrenze verkauft werden, der Verkaufgwert wird dadurch

sich die Geschwister es sich zweimal überlegen, ob sie es zur Zwangeversteigerung bringen sollen. Die Berschuldungsgrenze kann also nicht den Schaden anrichten wie die freie Teil barkeit. ir wollen wenlgstens mit dem, was die Vor

entwurf, betreffend die , , Amtsgerichts dertingert, Und dann werden

in Czersk, auf Antrag des erichterstatters Grafen von Hutten-Czapski ohne Debatte genommen.

unverändert an⸗

s folgt die einmalige Schlußberatung des Gesetz⸗ lage bietet, einen Versuch machen. , qzet e fferr ö . 3 1 9 UÜnterftaatssekretür von Conrad: Der Landwirtschafteminister n. overschen Gesetzes über die Zusammen⸗ 23 26 ng . 2 . Sitz e . f ĩ ministeriums ni eiwohnen zu können. er Minister bat in gung der Gru ndst icke vom 34. Juni is Nach der Kommission gesagt; daß der Staat mit seinen Mitteln

er aber gewisse Risiken übernehmen kann. edacht, 2 e

nicht eingreifen kann, daß 2 Ri Es ist dabei ein Vorgehen wie bei den Mittelstandekassen

ber Vorlage sollen die nach 5 11 dieses 2 bisher n , . des Staatz mit den Genossenschaften.

von dem Verkoppelungszwang ausgeschlossenen Torfmoore *

hinzugezogen werden können, und au erdem soll

Verkoppelun folgender . zum Gesetz gemacht werden. Werden Moor⸗ uptritterschaftedirektion der Mark ist in eine Hilfeaktion rundstücke zu einer Verkoppelung gezogen, so find Bestimmungen für die Entschuldung eingetreten, und jwar aus eigenem

Über die künftige haushälterische Benutzung der daraus gewährten Abfindungen sowie auch alle sonstigen Vorkehrungen zu treffen, die erforderlich sind, um jeden etwaigen künftigen Mißbrauch möglichst zu verhüten .

Oberbůrgermeister Struckmann beantragt,. Artikel 2 des Abänderungsgesetzes abzulehnen, da er ein neues Prinzip in die Ver⸗ koppelung einführen wolle. Diese Bestimmung sei bergenommen aus der alten Gemeinheitsteilung von 1802, wo sie guten Grund gehabt habe, da es sich dort um Gemein degrundstũcke handele. Hier aber handle es fich um einzelne freie Eigentümer, die durch diese Be⸗ stimmung einer harten polizeilichen Kontrolle über die Verwendung ihres Gigentums unterworfen würden.

Dr. Graf von Wedel. Göden s unterstüũtzt den Antrag Struck mann auf Ablebnung des Artikels 2 aufs wärmste. Was heiße es, niemand solle Mißbrauch mit seinem Eigentum treiben?

Ein Regierungskommissar erkennt an, da die Fassung des Artikels 2 allerdings nicht sehr glücklich sei. a aber der Provinziallandtag von Hannover sich damit einverstanden erklart habe, so bitte er, das Gesetz anzunehmen. ;

Auf Antrag des Herzogs zu Trachenberg wird der Gesetzentwurf an die Agrarkommission verwiesen.

Es eg die Beratung des von der 12. Kommission ab⸗ geänderten Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Zu⸗ kassung einer Verschuldungs grenze. für land- und forstwirtschaftlich benutzte Grund stü cke.

Berichterstatter ist Graf von der Schulenburg—⸗ Grünthal. . .

Nach den Regierungsvorlage darf die Ueberschreitung der Verschuldungsgrenze nur zum Zwecke der Durchführung von Bodenverbesserungen mit ar uche Genehmigung statifinden. Die Kommiffion will die Ueberschreitung für den einzelnen Fall aus besonderen Gründen zulassen, namentlich für die Ein⸗ iragung der Erbabfindungen von Pflichtteilsberechtigten.

Graf von der Schulenburg hebt aus den Verhandlungen der Kommifflon hervor, daß man sich darüber klar geworden sei, daß der größte Teil der Verschuldungen durch Abfindung von Erbansprüchen entftehe, in der Rheinprovinz bis zu 80 pCt.

In der Generaldiskussion bemerkt

Frofeffor Dr. Loe ning, daß die Kommission zwar mit großer Mehrheit die Vorlage angenommen habe, daß aber eine Minder⸗ heit fie für nutzlos gehalten habe. Einig sei die Kommission allerdings darin gewesen, daß eine Ueberschuldung bestehe, und auch die Minderheit sei dafür gewesen, daß der Staat einzuschreiten babe, aber nicht mit feinen Mitteln. Der Staat müss⸗ dielmehr daran festhalten, daß, wer Schulden macht, sie auch selbst bezahle und nlcht der Staat seine Schulden übernehme. Etwas anderes sei es in Notstandefällen. Das einzig wirksame Mittel gegen eine weltere Verschuldung in der Zukunft sei nach Ansicht der Minderheit eine Aenderung des Erbrechts. Diese könne geschehen im Wege der preußischen Landesgesetzgebung, aber die Regierung solle sich auch bemühen, eine Aenderung im Reiche herbeizuführen, wofür im

Antriebe, hat aber zur Bedingung gestellt daß eine 2 renze eingefübrt werde, damit die Besiz er nach ihrer Ent⸗˖ huldung nicht sofort wieder neue Schulden machen. Um dieser ktion die Wege ju ebnen, ist die 221 gemacht worden. Die Bedenken des Herrn Loening, die Schwierigkeiten bei iner Erbteilung und die Sorge der Vermehrung der Zwangsvollstredungen, sind in der Kommission und von Herrn von Wedel bereits widerlegt worden. Bei einer Aenderung des Erbrechts mit dem Zwecke der Erbaltung des Grundbesitzes in der Familie würde in ähnlicher Weise vorge gangen werden müssen. Ich bitte das Haus, diesen ersten Schritt mit⸗ zumachen und die Vorlage anzunehmen.

Profeffor Dr. Loen ing entgkhnet, daß der Staat auch eine Ga ranti? nicht übernehmen dürfe, und daß die Garantien dez Staats bei den Cifenbabnen ganz anders lägen, da der Staat die Bahnbauten im öffentlichen Interesse unterstũtzt habe. .

Serr von Buch erwideit, daß die Entschuldung ein öffentliches Intereffe für den Staat sei, denn der Minister babe in der Kommission schon gefagt, daß die betreffenden Güter ja dem Staate als Domanial ; bestz zufallen könnten. Staate garantien leien auch für Dampferlinien und für afrikanische Bahnen übernommen worden.

Sberburgermeister Struckmann schließt sich der Ansicht an, daß die Eisenbabngarantien einen anderen Charakter gehabt hätten, als er hier in Frage komme.

Damit schließt die Generaldiskussion.

In der Spezialdiskussion wird die Vorlage nach den Kommissionsvorschlägen im einzelnen und im ganzen an— genommen. ö

Schluß 6 Uhr. Nächfle Sitzung unbestimmt, voraus— sichtlich Ende Mai.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Aegypten.

Der internationale Gesundbelt erat in Alexandrien bat die bei der Abfabrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexandrien früher angeordneten Vorsichtsmaßregeln wieder in Kraft gesetzt. Vergl. R. Anz. vom 2. Juni 1805, Nr. 127.)

Sandel und Gewerbe.

( us den im Reichs amt des Innern zu sammengestel ten Nachrichten für Handel und Industrie ).)

Außen bandel Canadas im Rechnung sjahre 1904 05. Beteiligung Deutschlandt.

Im Anschluß an die vor einiger Zeit gegebenen vorläufigen Mit teilungen uber den Außenhandel Canadas in dem am 30. Junt 19905 abgelaufenen Rechnung jahr werden dem Oktoberheft der Monthly Reporte of the Department of Trade and Commerce of Canada die nachstebenden weiteren Zahlen über den gedachten Zeitraum ent⸗ nommen:

Reichetage wohl eine Mehrheit ju finden sein werde. Ein weiteres Einfubr: Mittel gegen die n sei, daß für die bäuerlichen Kredit⸗ 1903 1801 1904 1805 institute mebr geschebe als bisher. Seitens der Kurmärkischen und . * * Brandenburgischen Ritterschafiskasse sei allerdings schon für den bäuer⸗ Aus Großbritannien. Isichen Kredit gesorgt worden, aber nicht in anderen Landesteilen. Es 3 . Waren.. 82 346 673 24 261 245 müßte nach dem Beispiel von Bavern und Württemberg eine ollreie Waren.. 21 G36 12 400 046 Amortisation eingefübrt werden, bei der die Amortisationsquoten Zusan men 73 517 040 75 661 294 nach einigen Sperrjahren sofort vom Kapital abgezogen werden. Aus frem den Ländern Durch die Vorlage könne vielleicht gerade das herbeigeführt Zollpflichtige Waren... 103 561780 102 903 727 werden, was verhindert werden solle, denn sie berge die Ge⸗ Zollsreie Waren ö 74 158 661 795 960 961 fahr in fich, daß die Zabl der Zwangebersteigerungen noch zunehme. Zusannct ? T D Bei jedem Erbfall, bei jeder Notlage könne es infolge der Ver⸗ Wareneinfuhr insgesamt.. .... 251 3837 48090 256 525 9582 schuldunge grenze zur Zwangèbersteigerung kommen. Die Kredit · Ghelmetalle und Münzen 7] 874 313 10 308 436 Institute? müßten guck den Perfonalkredit befriedigen, wo der Aus fuhr: Charakler des Schuldners eine gewisse 8 nf biete, daß Nach Großbritannien er seinen Verpfũichtungen gerecht werde, Für, den Fall des Gin beimische Erzeugnifse. . .. 121 194135 103 839779 Todes müßte dann allerdings das Kreditinstitut eine reale Sicher Fremde Grjeugnisse 7757413 5297075 beit erbalten, und daher habe ein hervorragendes Kommissions mitglied Zzusanb .. D , F.. mit Recht gesagt, daß jeder Personglkredit schließlich auch Nach fremden Ländern: mn Realkcedit sei. Die Geschwister des Erben würden in vielen Gin peimische Gtzeu nisse 77 220 304 g2 275 176 6 gezwungen sein, das Grundstück zur Zwangsversteigerung zu 3 . Gren m 82 553 825 5 J26 o/ ringen. Bei Notständen könnte sich der Besitzer durch eine * ,,, Pypothek über die Verschul dungegrente binaus vielleicht retten, nach z Zusammen y 105 139 37. 215 kieser Vorlage falle er pielleicht Wucherern in die Hände, und die Warenaugfubr int gssamtct 214 93 673 201 42961 Folge könne gerade die Zwangkversteigerung sein. s komme aber Cdelmetalle und Münzen , 2 465 567 1844811. nichl bloß auf die Entschul dung an, . auf die Erhaltung eines An der Warenenfuhr des Rechnungsjahres 1904 09 (und 1803 09)

bodenffändigen Bauernftandes, auf die Erhaltung des Besitzes in der Familie. Wenn ein Antrag angenommen würde, daß bei Erb⸗ ab findungen die Verschuldungsgrenze überschritten werden dürfe, so würde

w .

waren die n, . Herkunfisländer mit den folgenden Werten beteiligt: Großbritannien 60 638 806 (61 9807 951) Doll., Austral⸗ asien 212746 (121 423) Doll, Bꝛiltisch⸗Afrika 21 372 (69 141) Doll.

Bꝛitisch . Ostindien 2 694 337 ( 308 378) Doll., Britisch⸗ Guayana 251543 (21910969 Doll, Britisch⸗Westindien 6076 887 Sio 758) Boll, Neufundland 1959 417 (1 011621 Dell. andere ritssche Besitzungen 545 986 . 713) Doll., Argentinische Republik 722 715 485 gib) Doll, Belgien 1 9912198 6 392 389 Doll.,

rankreich 7201 283 (6 289 348) Doll, Deutschland 6 6929082 8028 3 Doll. Holland 1 002 552 (6375 442) Doll. Japan 1914787 (l 958 8015 Doll. Vereinigte Staaten von Amerika 158 733 945 las is 213] Del. Die wichtigsten Be stimmungsländer wiesen in den gleichen Jahren folgende Werte bei der Warenaus fuhr auf: Großbritannien öl dos 771 (117 591 376) Doll., Australasten 2754 So6 8 215 883) Doll, Britisch Afrika 1833 362 C380 456) Doll, Britisch . Ostindien 33 733 Us 828) Doll., Britisch Guayana 468 638 ( 82 750) Doll., Britisch⸗Westindien 2964 174 (2179774) Doll, Neufundland Yäarz3 5os 72 Sos 580) Doll, andere britische Besitzungen 68 816 (184 O91 Doll, Argentinien 1 461 797 ] 1I9 317 Dell., Belgien 739 So? (1 126 4177 Doll., Frankreich 16511 298 (1597 928) Doll., Deutschland 1146 659 (1 sis 225) Doll. olland 550 821 f bd ddr) Doll. Japan dio He Gi 66 Doll, Vereinigte Staaten von Amerika 75 565 015 (o 713 053) Doll.

Die Haupteinfubrartikel bewerteten sich im Jabre 1994/05 83 1903 04, wie folgt: Lebende Tiere 2741 0853 (36 922 316) Doll.

ũcher 2 434 756 (2192376) Doll, Brotstoffe 9178 578 GlIOIl 238 Doll, Ziegel usw. 38 561 . 5io) Doll,, Wagen und Karren usw. L6S3 12 (1749421) Doll, Zement 1 270 002 (985 222) Doll., Kohlen. Koks usw. 22 144 268 QI b62 953) Doll, Kaffee und Sutrogate 735 Si (612 843) Doll, Tauwerk, Garn und Waren daraus 1514 162 (J Sog 80 Doll, Baumwolle und andere Waren 14 858 149 (15 Sos 930) Doll., Vorbänge 568 706 (606 356) Doll., Drogen, Farben und Chemikalien 6 113 7356 69003 882) Doll., Töoͤpfer · waren und Porzellan 1 656d 293 (1 606 343) Doll, Elektr. Apparate 2 843 952 (2435376) Doll., Phantasieartikel z o7fo 148 63124 170) Doll., Fischereigerãte u. dgh SI 680 Col 877) Doll, Fif und Fisch⸗ produkte 1 407 608 433 562) Doll., Flachs, Hanf u. Jute u. Waren daraus 4 413 630 (344 393 Doll, Früchte d 04 169 (4826 499) Doll, Pelje und Pelzwaren 4132428 G 411796) Doll, Glas und Glaswaren 1943 854 (1 988 854) Doll. Handschube 980 960 (846 4985) Doss., Guttapercha und Kautschukwaren 3 53 9563 492 569) Doll., Füte, Kappen und Damen hüte 2577 208 E 189786 Doll, Häute und Felle 5 0717 (4816222) Doll, Juwelen S298 131 (6876 841) Doll. Teder und Lederwaren 2 657 264 Ca 212 249) Doll.. Metalle, Rineralsen und Waren daraug S4 O59 867 (G61 8398 036) Doll, Musitinstrumente 5Iz2 329 (bes 685) Doll, Dele 3 bbö 365 3 478 3843) Doll, Pakete und GSexäckstũcke 2 419 Sos 37 O83) Doll, Gemälde und Zeichnungen 1060 669 (633 905) Doll., Malerfarben 497 900 (12536 896) Doll., Papier und Papierwaren 2 963 426 3 S624 319) Doll, Edelsteine und Nachahmungen 1 802164 (1 217 514

oll, Lebensmittel 1634 633 1 9867 313) Doll., Ansiedlergeräte Fos 65s (6 7o8 5̃i3) Doll, Samen und Wurzeln 785 700 (1L 021 976) Doll., Seide und Seidenwaren 4841 888 (4135 485) Doll, Seife Gos Mis 120 Soll, Spirltuosen und Weine 2 810762 E648 162) Doll, Zucker, Melasse usw. 11 337176 (8819191) Doll., Tee or? S623 [4 695 440 Doll, Tabak und Tabalfabrilate 3 140 284 (z o 775) Doll., Gemũse 992277 700 110) Doll, Holz und Holi⸗ waren 8 5i0 431 (3 389 42) Doll, Wolle und Wollwaren 17 d63 oi (ls Sosa gs ) Dol.

Die Hauptausfubrartikel wiesen folgende Werte auf: Lebende Tiere 15 516 215 (12819 184 Doll, Brotstoffe 27 286 2833 32240 455) Doll., Wagen, Karren usw. 321 Ob5 (444 935) Doll., Kohle, Holikohle usw. 484 772 (4670178), Doll., Baumwolle und Baum wollwaren 11985 137 G71 870) Dell. Drogen, Farben, Fenn fass z' (L ig Ki) Dell, Fische Und. Fischttrtedutie Io S72 710 C0 275 03) Doll. Früchte 3 377 617 (6 594 444) Dell., Pelze und YVeliwaren 2 699 178 (2662 110) Doll, Heu 1268 506 ü Sss oss) Doll, Häute und Felle 2 882 216 (2 100 020) Doll., Leder und Lederwaren 2380 531 (2427 270) Doll. Metalle, Mineralien und Waren daraus 32 67 935 (34 826 882) Doll,, Musikinstrumente 305 933 (367 140) Doll., Nabrungsmittel 413 824 660 (46472132) Doll, Saat 606i 645 (1567 0485 Doll,, Ansiedlergut 1413163 ü 315 505 Doll., Schiffe 78 888 G1 56s) Doll., Spirituosen und Weine 783 834 (720 014) Dell., Zucker und Melasse 183 886 iS3 Fal) Doll. Gemüse 651 8g C 422696) Doll, Holj und Holi⸗ baren 37777 663 (36 966 264) Dell, Wolle und Wollwaren S0 454 (380 742) Doll.

Deu ffchlands Anteil an dem Außenhandel Canadas während

(Schluß in der Dritten Beilage)

der letzten Jahre gestaltete sich, wie folgt: Einfuhr aus Deutschland: 1902 1903 1904 1905 . 2 5 *

Bãcher, , . usw. 23 575 34 105 31609 37 533 Besen, Bürsten.. 32 484 31820 25 526 24 388 k 38 217 72081 33 899 44691 Wagen. Fahrrãder u. dgl. o6 462 82 442 61810 70361 Jementt-··. 33 918 129777 988 894 7528 Rakaobobnen u. Bgl. .. 21 478 8 544 2522 2362 ann, 28 829 28 090 19 422 29932 Baumwolle und Baum⸗

wollenwaren.. . . 2is 197 2230 389 218 6&0 230 393 Drogen, Farben, Chemi⸗

mie aönn, , , 907 Topferwaren u. Porzellan 202 482 225 067 239735 223 196 . 3692 363 554 083 613 280 653 851

lachs, Hanf, Jute und

Waren daraus. 41 360 49270 22 324 30069 elje und Peljwaren S090 684 S828 002 678 797 827112 las und Glaswaren. 300 425 228214 211 70 187 820

e, ; 165 848 243 282 157097 157541 n , 6 877 88 661 37785 31616 Guttapercha und Waren 37 247 22 747 18 877 19 070 Häute und Felle, ausschl. 11 27 445 44424 47 3854 727140 er ö ( 15251 42 429 19779 17927 i 37 660 182898 4os8 68638 Metalle und Mineralien und Waren daraus 2055798 2639 332 2210 835 11565 247 Musikinstrumente 91 463 112410 127901 107 609 Gemälde u. Zeichnungen 27 367 27 305 36 905 53 515 NMalerfarben u. dgl.. 233 334 256 005 233 402 278 934 Papier und Papierwaren 65 167 76 914 54 628 62 585 Blieistifte· 26762 35055 30 427 35 507 Edelsteine 22 336 20931 14010 89 955 11 49 551 52 326 59 591 44647 Seite und Seldenwaren 317 826 394715 215 232 21858 507 86 Melasse usw. . 3 655 570 31182966 369 606 19204 bakpfeifen u. gl.. 35 951 38 054 317190 28 175 Holj und Holzwaren. 13 816 29 585 24 435 22268 Wolle und Wollwaren 851 398 1178364 924 M1 8220999 Zuf. (einschl. ande TN i T, , T n, ssd Gs Ausfuhr nach Deutschland: Brotstoffe 1046 5366 6809 250 534 311 5h 605 BVrogen, Farben, Chemi⸗

1 34791 33 277 94560 15919 ische und Fischprodukte 55 794 121 504 77676 43 874 ,, 66 250 256296 244 198 142311

Metalle, Mineralien und

Waren darauß . 565 295 325 oß5 2086 573 537 509

ü 18 548 25 925 9200 4314

Nahrungsmittel 1931 46 844 95 962 29 415 11 . 725 857 374077 362 26 113281 Holj und Holiwaren. 45 394 21776 15 757 57144

nn,, ,,,,

H e n. . 5 ese Prelgausschreiben: I. Alkoholdena

Hern und Geschmack des Denaturierungsmittels müssen der- des denaturierten Alkohols ausschließen; Betracht: Most von Wein und Datteln,

7 79.

onnte, zuma

Buropa -. Britisch⸗ Amerika

exiko 4 Südamerika

Britisch Alrika. briges Afrika.

1)

tahrich ien en aug ahn

den drei letzten uptabsatz gebieten

Bestimmung

Reittelamerikanische Rey . Westindien und Ber

d ebriges Asten und Ozean

Preigausschreiben der effend Gewinnung mittels sowie die Verwen ö

„Journa

ti sein, daß sie den Gen

ommen also nicht in

ssenzen aus Thymian, . usw. 2) Der Geruch dez

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zwelten Beilage.

der Vereinigten Staaten von mertika im Jahre 1905. Die Ausfuhr von Stahlschienen aus den Vereinigten Staaten re 1505 erheblich hinter 1904 zurück, weil infolge der Zollpelitik dieses Landes für Neuntel der vorjährigen Höhe jusammen-⸗ sfall durch einen wesentlich erböhten Export

des Auslandes zum Versand gebracht 1904 1905 Menge in Tons 100 17581 17 625 . 21 249 216 805 24 450 ubliken 1229 7836 12186 . 154 23 871 55 682 1376 15 557 31168 778 28 347 124 632 ö 1000 28 992 10 515 . 1800 72786 15 081 = 1355 3 684 . 1755 Summe. 30 ob 414 845 290 023. (Nach The Iron Age.) Ausschreibungen.

eines

turierungsmittel.

enaturierungsmittels darf nicht zu ab— oßend und nicht so stark sein, daß den mit der Herstellun wendung denaturierten Alkohols beschäftigten Personen 8 Fefügt wird; die Anwendung von Azetylen, assa-fostida, Knoblauch enz usw. ist deshalb ausgeschlossen. M. Das Mittel darf auf dem Docht und Aufsa ne Rückfstände hinterlassen, die den Verbrennungsprozeß beeinträchtigen, ie Seefal;, schwefelsaures Natron, Alaun, Ferrocyanür, Pikrinsäure,

Tabaklauge, Alostinktur usw.

.

ö *

ö . 4

.

ö ö

6

kELrbeiten.

23 6

in Utrecht.

1U1 Uhr, in ihtem Bureau in

2

plette Weichen.

Destillation ausscheiden lassen;

Eisenbahnbau in Belgien. chemins de fer vicinaux vergibt am 25. April 1906, Vormittags l 1. rüssel, rue de la Science 14, die Ausführung der für den Bau der Strecke Erezée— Hotton, Abschnitt der Vizinallinie Comblain la. Tour- Manhay Melreux, erforderlichen 3 Kaution: 16000 Fr.

pril 1906 bei dem Generaldirektor

n. Anschlag: 167 568, 81 sind (eingeschrieben) bis zum 24. er Gesellschaft einzureichen.

Anschlag:

4) Bas Denagturierungsmittel darf sich nicht durch fraktionierte es können daher nicht in F kommen Substanzen, die erheblich mehr oder weniger flüchtig sind als Alkohol, wie aus der ersten Kategorie Aether, Schwefelkohlen⸗ stoff, die leichten Erdöle und Steinkohlenteeröle usw. oder aus der zweiten Kategorle —Terpentingeist, Kresol, Phenol, Petroleum, Stein⸗ ohlenteeröl, Birkenteeröl, Kampfer, Naphtalin usw. ö 5 Es darf keine Substanz enthalten, welche die metallischen Teile von Lampen oder Motoren angreift, wie Ammoniak, Nitro⸗ nzin, Schwefelsäure, Schwefelkohlenstoff usw.

6) Es darf weder giftig sein

von

Pläne,

. Rumänien. Die Lieferug der eisernen Röhren für Lie Wasserversorgung der Stadt Ploegct soll In, 16. ö 1906, Vorm. 11 Uhr, vergeben werden. 16200 m Hauptröhren von 500 bis 200 mm Durchmesser, 31 090 m Zweigröhren von 150 bis 80 wm Durchmesser, 220 t Formstücke. Nähere Autkunft erteilt das städtische Wasserleltungs, und Kangli— sationsbureau in Ploesel, Strada Bucurestilor Nr. 52; ebenda sind 4 auch die Bedingungghefte in rumänischer, deutscher oder französischer Sprache, sowie die Angebotsformulare gegen Zah ö . 5 (Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungs⸗

ö Lieferung von Eisen bahnmaterialien nach Bulgarien Verhandlungstermin: 23. April (n. St.) 1906, ö Uhr, cel. der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. r ö Schienen 2126 23 t, Laschen, äußere 40,62 t, innere 39,54 t, Unterlags⸗ . ylatten mit 3 Löchern 186,55 t, Unterlogsplatten mit? Löchern 45,70 t,

Schrauben 45,79 6 und 12,13 1, gewöhnliche Hakennägel 80,32 t und 19,54 t, zurückhaltende Hakennägel 21,20 t usw., ferner 50 kom- o6r gönn. Fr. Kaution von hoo wird zach der schriftlichen Mitteilung seitens der Generaldirektion der Eisenbahnen, daß die Lieferung der betreffenden

I *

französischen Regierung, be— Alkoholdenaturierungs⸗ dung von Alkohol zu Beleuch— 1ẽ 0fficiel de 1a République ffentlicht die nachstehenden näheren Bedingungen für

wie Quecksilberchlorid, arsensaures Natron, Anilin, noch giftige Substanzen enthalten, wie Extrakte aus Bilsenkraut, Eisenhut, Digitalis usw. 7) Die Kosten dürfen nicht so hoch sein, daß sie die Anwendung . es denaturierten Alkohols in industriellen Betrieben und im Haus— eebrauch beeinträchtigen.

S8) Es darf in den handelsüblichen Alkoholsorten nicht vorhanden

in.

S) Sein Vorhandensein in dem denaturierten Alkohol muß si icht und sicher feststellen lassen. d ö fi

10) Es muß vorteil hafter sein, als das gegenwärtig in Frankreich

Gebrauch befindliche r, , ,,. und uc

ß eine Steuerhinterzichung vollständ

II. Verwendung

wecken. (Preis von 50 000 Franken.) Bei diesem Wettbeweih soll

n Erfindern voller Spielraum gelassen werden, sofern das in Vor

lag gebrachte System die Verwendung von Alkohol unter denselben

edingungen wie von Petroleum jj

hörigen Apparaten und genauer Gebrauchtanweisung sind zu richten

den ehef du service des laboratoires du ministsére des

nances in Paris, rue de la Douane 11.

Lieferung von zwei eisernen Pontons i ü ck

handlungs termin: 23. April 1906 bei der administration provinciale (Moniteur des Intér5ts Matériels.)

Die Société Nationale des

g ausgeschlossen ist. Ilm dhe f

stattet.

Anschlag: 6550 Gulden.

cahier des charges usw. nnen im Bureau der Gesellschaft und bei dem Provinzlalingenieur TL Soir in Lüttich, rus Edouard Wacken 10, eingesehen werden.

dcGcahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Monit des Intérèts Matòriels) F flich. (Moniteur

(Preis von 20 000

oder An⸗ chaden zu⸗

der Lampen

rage

eschaffen sein, zu Beleuchtungs⸗

Vorschläge nebst zu⸗

Ver⸗

Angebote

Das

Die Lieferung umfaßt:

ahlung von 10 Lei er⸗

Es handelt sich um:

Die erforderliche

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 2. April

. erteilt wurde, in der bulgarischen Nationalbank hinterlegt. ngebote können die ganze Lieferung oder folgende Gruppen um⸗ . die Schlenen mik den Laschen und Unterlaggplatten; das kleine

aterial Schrauben, Hakennägel, uswa); die Weichen. Die Unter⸗ und Ueberbietung der Augebote seitens der Konkurrenten muß in EGinheitspreisen für jeden Artikel besonders er⸗ ö. Im letzteren Falle muß auch die Gesamtsumme des Unter nehmens angeführt werden. Zur Teilnahme an der Submissiens« verhandlung werden nur Fabriken zugelassen, in welchen obige Materialen hergestellt werden. Fabriken, welche noch keine solche Materialien für die bulgarische Staatsbahnen gellefert haben, müssen ihrem Angebot auch eine Bescheinigung einer Eisenbahnverwaltung beilegen, daß sie solche Materialien zur Zufriedenheit geliefert haben. Dle Angebote müͤssen in versiegelten Kuvert an den Sofiaer Frels= präfelten adressiert und bis zum 10.23. April, Nachmittags 3 Uhr, überreicht werden. Die Kuverts mit den Angeboten müssen folgende Aufschꝛift tragen: „Offerte für die Lieferung von Schienen, N . Schienenmaterial und Weichen“. Bedingungsheft, Zeichnungen usw. werden auf Verlangen von der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen gegen Zahlung von ? Fr. für die Schienen und das kleine Schienenmatersal und 10 Fr. für die Weichen verabfolgt. Die Bejahlung findet nach Uebernahme der Materialien ab Varna oder Rustschuk stait. Angebote, welche nicht von den vorgeschriebenen 6 begleitet find, bleiben unberücksichtigt. (Bulgarische Handels-

ung.

Hafenbaugrbeiten in i e,, (Chile). Gesetz vom 7. Februar 1906 ist der Pr

ö worden, bis zu 13 Millionen der Hafens von olga sfa in Gemaͤßheit des Projekts des Ingenieurs van Hooff zu verwenden. Die Arbeiten sollen auf dem Wege der Verdingung vergeben und bei nicht annehm⸗ ö Angeboten unmittelbar durch die Staatsverwaltung ausgeführt erden.

Anlage einer Drahtseilbahn in Antofagasta . Antonio Cordobe; und Joss Maria Soto in Antofagasta haben die Genehmigung erhalten, in Antofagasta zwischen dem Ufer und dem Felsen El . eine Drahtseilbahn (andarivoel) für das Löschen

und Laden von Waren anzulegen und zu betreiben.

Errichtung von Kabelstationen in Chile. Der Central South American Telegraph Company in Valpgralso ist die Er. laubnis erteilt worden, in den Häfen nördlich von Valparaiso oder in deren Nähe Kabelstalionen zu errichten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.) e

Lieferung von rollendem Eifenbahnmaterigl nach Siam. Die Verwaltung der siamesischen Staatseisenbahnen in Bangkok vergibt 1) am 13. Juni 1906, Vorm. 10 Uhr, die Lieferung von 120 Lastwagen (vagons de ballast); 2) am 4. September 1906, Vorm. 16 Ühr, die Lieferung von 67 Personenwagen, 7 Gepäckwägen und 145 Güterwagen. (Bulletin n, .

: Durch sident der Republik Chile sos für die Verbesserung

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das ,,. des Bohrunternehmers Herz Schreier in Brohobyez mittels Beschlusses des K. K. Kreis= gerichts, Abteilung v, in Sambor vom 2. März 18206 No. ez. 5p. 3s5. eee e e Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Ludwig Lande in Brohobycz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Ronkurgmaffeperwalters) 6. April. 1906. Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind big zum 23. April 1906 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. ezirksgericht in Drohobyez anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Drohobycz wohnhafter Zustellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Anspräche) 21. Mai 1906, Vormlttags 8 Uhr.

Rumänien.

Fallite Firma: Moise Sotzberg. Domitil der Firma: Foctant, Platza Mare. Anmeldung der Forderungen bis 24. März / 5. April I9oͤ. Verifikation der Forderungen: 11/24. April 1966.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketta am 31. März 1906.

Ruhrrevier n, . Revier Anjahl der Wagen Gestelltt.. 2 062 6 133 Nicht gestellt . 2381 u. 181 285 am 1. April 19806. Gestelltt . 4250 Nicht gestellt.. 324 Oc.

von 27150 Stück Anstreichpinseln in sedenen Pinseln in 15 Lose ist von der König lichen Eisenbahndirektlon Berlin zum 14. April 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ,, . worden. Angebotsbogen und Be⸗ dingungen liegen im Verkehrs bureau der Korporation der Kaufmann⸗ schaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 84 1, zur Einsichtnahme aus. Das Guß röhrenfyndikat ist laut Meldung des. W. T. B.“ aus Cöln bis zum 31. Mäc 1808 verlängert worden.

New York, 31. März. (W. T. B). In Der e ,.

Woche wurden 3000 Dollars Gold und 19043 090 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 57 900 Dollars Gold und ho3 600 Bollars Stlber, davon 111 0900 Dollars aus Colon. Rew Jork, 31. März. (W. T. B.) Der Wer! der in der vergangenen Woche ein geführten Waren betru 14 400 000 Dollars Een 13 N70 000 Dollars in der Vorwoche, davon a Stoffe 3 300 000 ollars gegen 3 480 000 in der Vorwoche.

Braunschweig, 31. März. (W. T. B.) Gewlnnziehung der Braunfchweiger 2090 Taler-Lose: 180 000 Serie 1762 Rr. 27. 5000 M Serse 305 Ne. 39. 6000 M Serie S574 Nr. 4. 1560 ½ Serie 9871 Nr. J. Je 300 M. Serie 259 Nr. 46, Serie 1557 Rr. 41, Serie 2457 Nr. 21, Serie 2754 Nr. 11, Serie 4960 Nr. 18, Serie 5ßo? Nr. 1, Serie 6897 Nr. 12, Serie 55607 Rr. J, Serie 8369 Nr. 19, Serie 8874 Nr. 24. Eij0 * Serie Iz Nr. 45, Serie 116 Rr. 23, Seri 1h57 r. 24, Serie 3979 Rr. 35, Serle 5907 Nr. 28, Serie 5984 Nr. 36.

Die Lieferun 9 Lose und 7390 .

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polijeiprästdium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden fich in der Börsenbeilage.

Berlin, 31. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Butter; Der Absatz bleibt hier nach wie vor befriedigend, ein lebhafteres Geschaͤft konnte sich jedoch infolge des Quartalswechsels sowie auch der flauen Berichte von den auswärtigen Plätzen noch nicht entwickeln, dürfte aber mit Beginn deg Monaig April zu erwarten

heutigen Notierungen 120 , Ha Qualität 116 bis 1189 in Quartalswechsel übte wie stete lust aus, soda

führten. Die Schweinezufuhren in

heutigen Notierungen sind:

erliner

6 S0 peck: Ruhig.

is 59 Æ

Schl

36 nach den Ermittelungen der ejahlt wurden für 100 Pfund oder bo (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Schlachtwertgs, höchstens 5 3 nicht ausgemästete und mäßig genährte ns und 4 fer enährte je fleischige, fe. err und gut gen 57 bis 62 M Färsen und Kühe: 1) Färsen höchsten

7 Jahre alt, ältere

; ltere ausgemaͤstete jüngere Kllhe und Färsen 60 bis 62 4 und Kühe 54 bis 58 ; ) gering 50 bis 53

74 bis 81 S; 3) geringe Saugkälber 59 genährte Kälber (Fresser) 6 bis 62

Schafe: 1) 7) altere hann ang 69 bis 71 4

M, für 109 Schweine: Man zahlte für 100 mit 205/09 Taraabjug: 1) vollfleischige,

von 220 bis 280 bis MÆ; Y fleischi

e 66 bis 69 Æ; Sauen ö bis A

aa und Hülsenfrüchte von chaͤftsverkehr in Kartoffelfab ehr gering. Die Preise haben nd zu notieren: Ia. , d, e toffelmehl 17 174 S, II.

Kartoff elstãrke

20 6p, Kap.

Ia. 24 - 25 38 391 M, Reisstärte (Strahlen 46— 47 660. Schabestarke 31— 3 6, Ia. Maisstärke 153—24 M½, Kocherbsen 18 24 ,

40-45 S, kleine do. 33 40 ½, weiß Senf 26 * 35 M6, Hanfkörner s I6 , Winterraps 20 215 , blauer Mohn 60 = 66 MS, Pferdebohnen 19— 20 ,

Fümmel 52 53 M, Ia. inl. Leinkuchen 16 175 S, Rapskuchen 135 145 4 16— 163 M,

100 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von

6 der Wollinteressenten.

wenig Veranlassung dazu. deutenden Zufuhren von neuen ungew

festen 1600 Ztr. waschene Wollen neuer Schur.

reisen. Die Umsätze betrugen Rückenwäschen alter und

s . bel einem Angebot von etwa telligung schlant verkauften. Jahrgang zu fällen, außerdem diese früh e mn Wollen Die im Mai jum Verkaufe gelangenden

2

gemein wurde seitens der Industrie zur Deckun Bedarfs geschrltten. Unter diesen Umstä

da

sie beute mindestens 5 o/o höher Jab res.

Verkauft wurden etwa 40900 6000 Ballen.

an den amerikanischen Börsen eine Ermäßigung der Preise

Och fen: 1) vollfleischig, ausgemä : en, c volsleischia ger ger e.

lachtwerts bis „; , höchsten Schlachtwerts, höchstens

und Schafe (M 55 bis 61 M; 4 . . 1

Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a., im Pfund 77 big M; b. über 280 Pfund lebend (Wäser) Schweine 70 bis 71 M; gering entwickelte

do. sekunda 21 4 —22 , ll d e e fn 6 36 . e 4

Futtererbsen 1671-17 A, inl. weiße Bohnen 29. 31 4, Bohnen 30 373 M, ungarische weiße Bohnen 28 - 30 06, rufsische Bohnen 27-28 ½, große Linsen 48 54

erlauf des GeschäftK in deutschen Wollen kaum minimalen Vorräte in Wollen alter Schur auf den Lägern geben Dagegen fanden die noch nicht be

des starken Bedarfg seitens der Industrie, willig

eine enauere Beurteilung zulassen. Für Nach aaf während des ganzen Monatg überaus rege.

Dh 0 Ballen australische und Buenos Aireg. Wollen,

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

sind: Hof- und Genossenschaftebutter I Qualität

Schmali: Der bevor ⸗˖ seine Wirkung auf die Kauf⸗

das Geschäft recht ruhig verlief und Verkaufgorders

herbei ·

' Amerlka bleiben klein. Gine Belebung des Geschäfts it in der nächsten Woche

zu erwarten. Die

Choice Western Steam 48 bis 49 Æ,M amerlkanisches Ta ie n m n, M, Berliner Stadtschmal

rublume) 52 in Tierces

Ausweie ader den Verkehr auf dem Berliner achtviehmarkt vom 31. Mär 1906. 6zoß? Rinder, 1419 Kälber, 11 867 Schafe, 9559

um Verkauf standen

reiz fẽft 2 6 etzun mm s. kg ö in 3

1 jung

e ausgemästete 66 bis 70 Æ;

gu genährte ältere 61 bis 63 en Alterg 58 bis 60 M Bullen: ) voll= lachtwerts 70 bis 73 M; 2) mäßig genährte

hrte ältere 65 bis 69 ; z gering 3. a. vollfleischige, a ete

b. vollfleischige, aug⸗ 7 Jahre 4 63 bis

Kühe und , gut entwickelte

33) mäß

ickelt genährte Färsen genaͤhrte gaht 37

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sang lälber 86 bis 90 M; 2) mittlere . 36 h. ö.

ugkalber bis 69 Æ; 4) ältere gering

astlämmer und jüngere Masthammel 74 bis 77 A

3) mäßig genährte mme i ner 3 Pfund lebend (oder 50 kernige 3 n n . wicht

Max Sabersky. Der Ge⸗

Berlin, 31. März. . für Stärke, Stärke⸗

katen war auch in dieser W 6 wen 5

verändert. S, La. Kar⸗

artoffelmehl 134 —15 106, feuchte rachtparität Berlin 8,00 M, irup 21-2143 MS, Grportsirup 216 - 2 ., Kartoffel- jucker gelb 21 —21 4 ½6, Kap.⸗Kartoffeljucker 2 - 22 16, Rum couleur 33. 34 Sp, Biercouleur 33— 333 4M,

gelber Siruy 201 bin

Dextrin gelb und weiß

35 · 490 A.

do. (Stücken⸗) 46 47 M,

33-34 S6, Vꝛktoriaerbsen rüne Erbsen 19—24 , flache welße alizis. irse 6 h . e Hirse 44— gelber . 201 21 M, 50 66 MS, weißer Mobn Buchweizen 17 20 4A,

Mais loko 13 2-13 7, Wicken 18 20 , Leinsaat 25 —d77 M

16—17 4½, Ia. russ. do. Ia. Marseill. Erdnußkuchen

Ja. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50.= —56 0so helle getr. Biertreber 12 - 121 schlempe 15 16 Mνς, Maisschlempe 131 = 141 M. 11 , a . 165 111 9, Weijenkleie lo - 111 16 (Alles für

getr. Getreide aljkeime 10 bis

mindestens 10 000 kg.)

Berlin, 31. März. Monatsbericht der ständigen De⸗

Neues läßt sich über den

erichten, die

aschenen Wollen, infolge Nehmer zu sehr in diesem Monat etwa

etwa 5000 Ztr. unge⸗

Am 165. d. M. wurde hier die diesjährige Aultion von neuen ungewaschenen Wollen abgehalten ho00 Ztr, die sich bei reger Be⸗ n Jedoch ein richtiges Urteil über den wäre verfrüht, da das Quantum zu klein war, und

kein richtiges Bild geben. größeren Zuführen werden ür Kolonialwollen war die Ein fast all⸗

ür den März erwarteter Preigrückgang trat nicht ein, vielmehr

des lang zurückgehaltenen nden behaupteten sich die

i. nicht nur . sondern zogen für alle Gattungen weiter an, o n

sind als zu Anfang des Ballen Kap und etwa zusammen etwa

Barren: das ogramm 27

das Kilogramm 88.50 B., 88, 40 Wien, 2. April, Vorm. n (

G.

10 Uhr W. per ult. 99, 60, Ungar. 40 /o Buschtierader Eisenb-Aktlen Lit. B 1146, per un en Desterr. Staatsbahn esellscha

1. ult. 671,25,

rüxer Kohlenbergwerk 650 oo, ontan

sein. Landbutter und billigere Mittelsorten bleiben knapp. Die

1 1 1 1 1 1 Wb 1

dal, H, Deutsche Reichs banknoten per ult. 1

o, Fente Pi. .J. p. Arr. 6,69 o/ g Rente in Kr. W. . Türkische Lose per M. d.

Kgurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. am burg, 31. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 9 ö 3 Asd G., Silber in Barren:

50 Min. (W. T. B.)

Desterr. 40/9 Rente oldrente 111,85, Ungar. Pi. 153 H, Nordwestbahnaktien Lit. B

; er ult. 674,50, Südbahn⸗ 157, 50, Wiener Bankverein 62, 90, Krebitanstalt, Desterr. Kreditbank, Ung. allg. 770, 0 er,, Länderbank 439 50,

9) . chaft, Oesterr. Aly.