Police für kraftlos erklärt und eine Srfatzutkunde ausgeftellt werden wird.
Wtannheim, den 2. April 1906.
Vita) Versicherungs⸗Netten⸗Gesellschast. Dr. DOster. (1185 Zahlungs sperre. 18. . 4/06. 2.
Es ist das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 15. Januar 1965 auf die Hessen⸗ Raffaulsche Handwerter· Genofsenschaftẽ · Bank e. G. m. b H. in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstraße 9, Entres, über 700 4, an die Ordre von Derrn Geo g Liesem oder Ueberbringer von Gerhard Kohl ausgestellten Schecks Nr. 85 17 von dem Bauunter- rehmer Gerhard Kohl zu Frankfurt a. N., ver⸗ treien durch den Geschäfts führer Carl Bock in Frankfurt a. M. beantragt worden. Gemäß S5 1019, 1020 Z.-P.- O. wird an die angewiesene Genoffenschaftsbank das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Schecks als den Antragsteller zu bewirken.
Frankfurt a. M. den 29. März 1805.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 1184 Uusfgedot. 18. F. 4sc6 2.
Ter Bauunternehmer Gerhard Kohl zu Frankfurt a. M, vertreten durch den Geschästs führer Carl Bock in Frankfurt a. M, hat das Aufgebor des am 15. Ja- nuar 1966 auf die Hessen ⸗Nassauische Handwerker. genossenschafts· Bank e. G. m. b. O. in Frankfurt a. M. über 700 M an die Ordre des Georg Liesem, Zimmermeister in Frantfurt a M. oder Ueberbringer ausaeftellten, an der Kasse dieser Bank zu Frankfurt a. M. zahlbaren Schecks Nr. S317 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 17. Dezember 1906. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichnen Gericht, Seiler ⸗ straße 19a, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Franlfurt a. M. den 28. März 1906.
Königliches Amtegerickt. Abt. 18. 1040 Aufgebot.
Auf den Antrag der durch Justizrat Steinau in Berlin W. 8 vertretenen Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchütr. 37, der bisherigen In baberin, werden die unbekannten Jababer nach stehender, im Koxi⸗rbuch der Antrazstellerin unter 4610 bezw. 4511 und tem. 462 verzeichneter, je am 1. März 1805 von Charles Lehmann aus ⸗ gestellter, je von Paul Burkhardt akzeptierter, je mit Stempel und Blankoziro von Charles Lehmann versehener und in Frankfurt 4. O. am 5. Mai 1905 bejw. 5. Juni 1966 bezw. 25. Juni 1906 fälliger Wechsel über 100 Æ bezw. 11429 ½ bezw. 100 4 aufgefordert, spätestens im Aufgebote termin am 29. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, vor dem unter— zeichneten Gericht ihre Richte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, wirr igenfalls die Kiaftlos- erklärung der Wechsel erfolgen wird.
Frantfurt a. Oder, den 22 März 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 1251 Aufgebot. F. 2065.
Die Firma Charles Lehmann in Berlin NO, Georgenkirchstraße 37, bat 3das Aufgebot folgender, angeblich bei einem in der Nacht vom 15.18. März 1965 verübten Einbruchediebstahl abhanden gekom⸗ mener Wechsel:
1) Wechsel Nr 4615 iber 8125 M, auggestellt am 1 März 1996 von Charles Lehmann, akzeyntiert von Muller Nachfolger, fällig in Kolberg am 30 Inn 1906, mit Stempel usd Blankogiro von Charles Lehmann,
2) Wechsel Nr. 4616 über 55,20 A, ausgestellt am 1. März 1906 von Charles Lehmann, akltzepriert von W. Fründt, fällig in Kolberg am 14. Mai 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlozerklärung der Urkunden er- folgen wird.
Kolberg, den 23. März 1906.
Königliches Amtagericht.
1043sõ3 Aufgebot.
Die Hebeamme Wilhelmine? Korth, geb. Zabel, und deren Gbemann, der Arbeiter Hermann Korb, beide in Konstz, vertreten durch den Juftizrat Pass= ebenda, haben cos Aufgebot des verloren gegangenen Hyxrothekenbriefes vom 30. Juni 1883 über die auf tem Grundbuchblatt des Grundstücks Alt Jun cga Rid. III Blatt 45 Abt. III Nr. 1 jür die Allsitz rin Mathilde Zabel, geb. Jahnke, in Alt Juneza ein getragene, zu 55 oo berzineliche Reslkaufgeldforde rung von i300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesters in dem auf den 17. September 1906, Vormittags 1G Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotatermin seine Rechte aajm⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kauni, den 29. März 1966.
Könialiches Amtagericht. 1187 Aufgebot.
Der Hauptlehrer Valentn Schalast in Michal kowitz, vertreten durch den Justizrat Koch zu Beuthen Or- S., kat zum Zweck der Anlegung eines Grund- buchblatts das Aufgebot der in Michaltowir, im Dorfe belegenen, in der Erundsteuermutterrolle des Ge neindebezirks Michalkowitz unter Artikel Nr. 119 eingetragenen Patz lle Kartenblait 2, Nr. 212, Acker, von 15 a 80 9m beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufg bol enen Giundstück in Anspruch vebmen, cufg fordert, frä-= testens in dem auf den 15. Juni 1906 Vor- mittags 10 Uhr. vor dem unterze chaeien Gericht, Zimmer 93, anberaumten Aufzebotstermine ire Dtechte arzumtelden, widrigenfalls ihre Ausschlie fung mit ihrem Rechte erfolgen wi d.
Beuthen O. S. den 25. März 1905.
Königliches Amtegerichi. [1861 Aufgebot. F. 1106. 4.
Der Handlangegebilfe Christian Gris in Koblenz bat beantra t, den perschollenen Schtt iber und Or⸗ ganisten Micha Castor Göbel, geboren am 1ül Februar 1814, Sohn der Gheleute Johann Jose Goebel, Schneiter, und Ann Marg nein geb. Werl bart, zuletzt wohnhast in Koblenz, süär tot zu erklãren. Dir bezeichnete Versche lle ne wird guf⸗
unterzeichnelen Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes · eiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen. Koblenz den 30. März 18065. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. (Uloz3 171
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. März 1906 ist der am J. November 1869 geborene Friedrich Leonhard Keo) Fermazin für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Deiember 1900 festgestellt.
Tremessen, den 21. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
1041
Der Hrpothekenbrief vom 23. Mai 1850, betreffend die für die Witwe des Ackererg Gerbard Meiger, Gertrud, geborene Merscheid, in Heide bei Herkenrath im Srundbuche von Herkenrath Band 5 Artikel 200 Abt. III Nr. 1 auf dem Grundeigentum von I) Ghefrau des Bergmanns aspar Fuchs. Anna Margaret? geb. Alteweler, Witwe erster Ehe von Peter Fuchs, 2) Joseph Fuchs, 3) Bergmann Kaspar Fuchs, 1) Bergmann Theodor Fuchs, saͤmtlich in Bärbroich bei Herkenrath, hypothekarfsch eingetragene Forderung von 1455 M — eintausendvierhun dert⸗ änf andfünf ig Mark, welche für die Gheleute Ackerer Johann Kier spel und Katharina geb. Faust in Asel- orn durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichtz II. Ziviltammer in Cöln vom 12. Fe= bruar 1900 gepfändet ist, wird für kraftlos erklart.
Bensberg. den 2. März 19806.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
(1400
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1966 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Eigentumsprätendenten werden mit ibren Rechten auf die in der Gemarkung Havel⸗ stron Kartenblatt 3 belegenen Parzellen Nr. 4117, joss7 und 1017 von 24,64 a, bejw. 1771 a, bezw. 6b. M4 a ausgeschlossen, doch wird dem Regierungs⸗ präßdenten zu Poisdam als Chef, der märkischen Wasserstraßen der angemeldete Eigentumsanspruch auf die Parzellen vorbehalten.
Spandau, den 30. März 1806.
Königliches Amtegericht. Abt. 5.
1048 Deffent iche Zustellung. . R b0/sob.
Vie Frau Agnes Obst, geborene Strache, in Schöneberg, Eberestraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Wolffenstein in Berlin, Alexander⸗ straße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann August Obst, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 60. O65, wegen böslicher Verilassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in. Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29-31, Zimmer 49, auf den 19. Juni 1906, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt
gemacht. Berlin, den 30. März 1906.
k Fridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (1318 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Weinert, geb. Heneke, in Berlin, Reschenbergerstr. 158, Prozeß bevoll mächtigter: Rechts ˖ anwalt Dr. Josef Lewinsohn, Berlin W., Jäger⸗ stiaße 20, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Paul Weinert. unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 142. 06 auf Grund der §S§ 1567 Nr. 2 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld, an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 19. Juni 1908, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1806.
Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(1051 Oeffentliche Zustellung.
Die Gbefrau des Arbeiters Heinrich Wähler, Ma Jo anne Emma. geb. Vollheide, in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haller⸗ mann dasclbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet den Bellagten zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräfiges Urteil vom 6. De⸗ zember 1900 auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Herjoglichen Landgerichts in Braun- schweig auf den 16. Mai 18906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 30. Mär 1906.
n Schwanngke, Sekretär, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts. i0h2 Oeffentliche Zustellung. 3 8. 4706. In der Chesache der Väarie Martha Wunderlich, gi Behme, in Meerane, Proseßbevollmächtigter:
echte ann alt Dr Pfitzner in Dresden, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Accomodeur Friedrich Richard Wunder lich, juletzt in Meerane, jetzt un⸗ kekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, bat die Klägerin gegen das am I5. Januar 1805 verkündeie, die Klage abweisende Urteil der 3. Zivilkammer des Königl Landgerichts Zwickau Berufung eingelegt mit dem Antrag, das angefochtene Uriel aufzubeben und die Ehe zu scheiden. Klägerin latet den Beklagten zur müntlichen Verhandlung über Lie Berufung und den Rechzsstreit vor den 8. Zivilsenat des Königl. Sächs. Oberlandesgerichte Diesden zu dem auf den 29. Mai 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Auftorterung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechtganwélt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Deesden, am 31. März 1906.
1406 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Auguste Laura Wilhelmine Timm, geb. Sleversen, Altona, gr. Fischerstraße 31, Keller, vertreten durch Rechizanwalt Dr. G. Püschel, Hamburg, klagt gegen den Ehemann Johannes Andreas Heinrich Eggert Timm, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus 3 16567 B. GB. mit dem An⸗ trage auf Chescheldung, Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziviltammer 4 des Landgerichts Hamburg Ziviljustügebäude vor dem Holstentor), Vorder⸗ flägel, J. Obergeschoß. Zimmer 234 a, auf, den 26. Juni 1906, Vormittags 95 Uir, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 3. April 1906. uhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
In Ehesachen der Hedwig Sophie verebel. Groß, geb. Henkel, in Schönebeck, Klägerin (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig), gegen den Kaufmann Eduard Heinrich Grof aus Grieben, zuletzt in Eckernförde, jetzt unbekannten Auf enthalte, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 1. Juni 1906. Vormittags 10 Uhr, vor die 1. Zöilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ᷣ (1407
Leipzig, den 3. April 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(loßo] Oeffentliche Zustellung. 4 R 33/06. 3.
Der Wächter Fran Fähse zu Magdeburg, Prozeß- bepollmãchtigter: Rechtsanwalt Mebeg in Magde. burg, klagt gegen seine Ebefrau Minna Fähse, geb Friedrich, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg ⸗Reustadt, wegen Ehebruch und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zwwillammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halber⸗ stãdterstr. II, Zimmer 143 auf den L1. Juli 1996, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. a Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg. den 31. März 1906.
Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(408 Oeffentliche Zuftellung.
Die Tageloöhnerfrau Sophie Hättig, geb. Wich mann, zu Renjowm, Prozeßbeboll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Abesser zu Schwerin, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Moritz Hüttig, früher zu Kleinen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös= licher Verlassung auf Grund des 5 1567 B. G. B. mst dem Antrage, ibre Ehe mit dem Beklagten ju schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jwwilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 18. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin (Meckl.), den 2 April 1906.
Der Gerichts schreiber des Sroßherioglichen Landgerichts.
127] Oeffentliche Zustellung. 30. 272/06. 3.
Der minderjährige Josef Peter Brucker, vertreten durch seinen Vormund, den Handelsmann Johann Peter Brucker zu Damflos bei Hermeskeil, Prozeß · bevollmãchtigter: Proꝛeßagent Hscht in Saarlouis, klagt gegen den Schneider Peter Schober, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Alt- Forweiler bei Saarlouis unter der Be. hauptung, daß er, Kläger, am 24. April 1994 als außereheliche Sohn der standeslosen Macia Brucker auß Damflos geboren sei und daß der Beklagte der gen. Maria Brucker während der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt bat, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- michtende Geldrente von vierteljährlich 45. — 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Tage jeden Vierteljahres zu zaklen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf Mittwoch, den 13. Juni 1908, Vornittags 8 Utr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 27. März 1906.
⸗ Thu gut t, Sekretär
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1216 Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Günter, led vollj. Fabrikarbeiterin in Stuttgart, und deren Kind Anton Günter da— selbst, geboren am 5. August 1905, vertreien durch seinen Vormund Sehaftian Günter, Fabrikarbeiter in. Schelklingen, O -A. Blaubeuren, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Lock in Ehingen a. D., klagen gegen den Karl Alb, Monteur, früher in Stattgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, wegen Unterbalte, mit dem Antrage, durch vorläufig dollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig:
I) an die Mitkläserin Mathilde Günter als Ersatz
der Entbindungskosten 0 Æ sowie das Sechswochen⸗ geld mit 42 4, zus. 2 A, nebst 40/0 Prozeßzinsen daraus zu bezahlen, 2 an die Vormundschaft des Kindes Anton Güũnter insolange, biz sich dasselbe selbst zu ernäbren im stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen vollen detem 16. Lebensjahre, einen jäh lichen Unterhaltsbeitrag von 200 M, vorauszahlbar in vierte jährigen Raten mit 50 A, und zwar auf 5. August, 5. November, 5. Februar und 5. Mai jeden Jahres, beginnend mit der Geburt des Kindes (5. August 1905), und die verfallenen Raten sofort zablbar zu entrichten,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt auf: Freitag. den 25. Mai 1906, Vormittags Sę Uhr, Saal 53 * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ue zug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 2 April 1906. Alber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
1046] Oeffentliche Zustellung. 29. O 249 06.
Der Thegterdireltor Theodor Rosenfeld zu Berlin Behrenstraße 52, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtz. anwalt Dr. Rosenberger zu Berlin, Potsdamer. straße 8, klagt gegen den Bauern Feodor Machno. witz (genannt 6e Machnow), früher zu Berlin auf Grund der Bebauptung, 86 der Beklagte auf die Zeit vom 13. Dezember 1909 bis 13. Dejember 1905 als Objekt von — 6 66 als Riest Machnom engagiert war, bei Nichtinnehaltang seiner Verpflichtung eine Konventionalstrafe von 10 000 Rubel zu jablen hatte und daß ferner der Beklagte sich am 22. Juli 19605 geweigert, welter aufzutreten, und am 25. Berlin verlafsen hatte, mit dem Antrage auf Zablung von 22 570, — 4 und 158,50 M — 22 778 50 Æ nebst 4 0/o Zinsen seit dem 2. Juli 1905. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltes vor die 27. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stod. werk, Zimmer 1921, auf den 19. September 1966, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. März 1806.
Lüdke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. lo47! Deffentliche Zusteuung. 25 0 4996.2
Die Zehlendorf⸗KleinMachnower Terrain Aklien. Gesellschaft zu Berlin, Prozeß bevoll mãchtigter Rechte. anwalt Justi rat Lobe hier, tlagt gegen den Peivatier Fritz Albert Ellen, früher zu Berlin, Mobrenstr. dt wobnkaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez Kaufvertrages d. d. Berlin, den 8. Au gust 1905, und Kiel, den 9. August 1900, mit der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte I) die am 8 Januar 1906 für das Qua tal 195 sällig gewordenen Zinsen des Renkaufgeldez im Be— trage von 523,75 * nicht berichti zt habe,
2) nach § 12 des Kaufvertrages als Beitrag zu den der Klägerin obliegenden öffentlichen Lasten, wie Kirchen., Schul⸗ Armenrflege ˖ und Fenerlõschwesen · laften, einen einmaligen, am 1. Januar 1906 fälligen Betrag für 4120 4m — 0,25 M pro Quadratmeter — 1052.50 1 schulre, und
3) nach 5 5 des Kaufoertrages nicht die er kauften Parzellen innerhalb 8 Wochen eing zäunt, rieses vielmehr der Klägerin überlassen habe, welche hierfür 292, 40 0 aufgewendet,
mit dem Antrage, den Beklagten koslenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1868 1 65 8 nebst 40 Zinsen von 1052.50 seit dem 1. Januar 1906 und von 282,40 M seit dem 6. Dezember 19065 ju ijahlen, und das Urteil gegn Sich rheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vor. läufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Kaͤniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, L Siockwerk. Zimmer 31 a, auf den 21. Mai 1906, Vor⸗ mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. Zum Zwecke der re. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. März 1906.
(L. S3. Eichmann,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1403 Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Max Allody zu Stolp in Pom—⸗ mern, rertreten durch den Rechtsanwalt Schüler in Stolp i. Pomm., klagt im Wechselproieß gegen den Karl Max Tetzlaff, früher in Berlin, Havel berger⸗ straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung auf Grund des Wechsels vom 12. November 18065, fällig am 12. Februar 1906, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von So, 35 nebst 6 60 Zinsen seit dem 15. Februar 1995 sowie 1,80 6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts steeits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abtellung 69, Neue Frienrichstraße 12 — 15, 11 Treppen, Zimmer 167 1635, auf den 29. Mai 1906, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30 März 1806.
GSroßmgnn, Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 63. [134 Deffentliche Zustellung. O 370 96.1. Der Tischlermeister und Möbelbändler Albert Speckmann in Quedlinburg — Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange daselbst — klagt gegen den Handelsmann Feltz Ranthan, sräher in Suderode, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, daß der Beklagte von ihm laut schriftlichen Vertrages vom 8. April 1902 folgende Gegenstände, als; eine Best⸗ stelle mit Matratze, eine Kommode, einen Kleider- schrark und einen Rüchenschrank käuflich erhalten und sich verpflichtet habe, auf den festgesetzten Preis von 149 Æ 0 8 monatlich vom 1. Mai 1902 ab 10 * als Miete ju zahlen und daß, solange der Raufpreis nicht vollständig gezahlt sei, die Sachen fein, des Klägers, Eigentum bleiben soll ten. Kläger behauptet ferner, daß auf den Kaufpreis erst 50 A gejahlt seien und daß er deshalb von dem Vertrage zurückgetreten sei und Herausgabe der Sachen ver— langt habe, wozu er nach § 3 des Vertrages be— rechligt sei. Er stellt den Amräg: I) den Beklagten zu verurteilen, a. an erster Stelle: an ihn 9 M 56 3 nebst 400 Zinsen seit dem J. Juli 1903 zu zablen, 6. in zweiter Reihe: an ihn die laut Vertrag vom S8. April 1892 von ibm erhaltenen Gegzenstãnde, als: 1 Bettstelle mit Matratz, 1 Kom- , 1ẽ Kleiderschtank, 1 Küchenschra ck heraus- zugeben; * das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklãren. Ber Klä zer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 2. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr. sichen Zufsellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht Quedlinburg, den 21. März 1906.
gefordert, sich spätest‘ns in dem auf den 2856. Ot⸗ tober A906, Bormiütags L0G Uhr, vor dem
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor das Königliche
Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öoͤffent⸗
zum 6 S1.
1. Untersuchunggsachen.
2. . . und Fundsgchen, Zustellungen . ünfall, und Invaliditäts· c. Versiche rung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
3. Serlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dritte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 4. April
u. dergl.
Staatsanzeiger. 19006.
dit Aktien ellsch. 1 age , auf und . sch
enossenschaften tsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlich Cr Anzeiger ö . e fn, e den
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
183 Oeffentliche Zustellung. . S5 06. l . Arbeiter Roolf Peters . Westerende⸗ Kirchloog klagt gegen 1) a. die Ghefrau des Andreas Ahrenholz. verwitwete Hindert Engels, früher zu kum, jetzt unbekannten Aufenthalts, I) b. deren
hemann Andreas Ahrenholz, unbekannten 11 mlbalte, 2) Adelheid Engel, unbekannten Au enthalts, als Erben des Helnrich Hinrich Engels zu Jahnstermoor, unter der Behauptung, daß Heinrich Hinrich Engels zu Fahnstermoor zu Unrecht als Eigentümer der Grundftücke Kartenblatt 8 Parzellen ö, zig, 315s 125 Band III Blatt 91 Grundbuchs von Weslerende. Nrchloʒog eingetragen sei, mit dem Intrage, die Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen: zu 12 und?: anzuerkennen, daß Kläger der Eigen⸗ klüämer der Grundstücke sei, und in die Auflassung und Umschreibung derselben auf den Namen des Klägers zu willigen, zu 1B: die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau ju dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts. rericht in Aurich auf Sonnabend, den 16. Juni zoös, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n
Aurich, den 27. März 1906.
Thiele, Sekret ar,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. J.
C. H58/ 06.
f mittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen
bekannt gemacht. Piro, Amtsgerichtssekretãr.
1191 Oeffentliche Zustellung. 117 0 103 96. 4
Der Restaurateur Fritz Händel in Cöln, Ehren⸗ sraße 60 / 62, Prozeßhbevollmächtigter: Rechtd anwalt Franz Gottschalk in Cöln, klagt gegen den Kauf⸗ nann Max Schmolz, früher in Cöln-Ehrenfeld, Fverhardffraße SI, jetzt obne bekannten Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Rlãger folgende Darlehnsbetraͤge erhielt: am 26. August 1965 32, — AÆ, am 1. September dess. Is. 19,.— , am 22. Sepyfember 1805 32. — , mit dem Antrage auf Fostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorlaufig vollftreckbares Urteil an den Kläger 74. = nebst 45 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. IL 17, auf den 7. Juni 1908, Vormittags 9 Ur. Zum Zwecze der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cölu, den 28. März 1906.
Hempel, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 117.
I447] Oeffentliche Zustellung. 5 C. hb / 6. 3.
Die Aktienbaugesellschaft für kl. Wohnungen, ver⸗ treten durch den Vorstand, zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Juftizrat Dr. Benkard und Dr. Gustav Spier daselbst, klagt gegen die Ehe⸗ leute Helnrich Schwätzer, früher hler, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Räumun und Zablung von Mietzins, mit dem Antrage 2 kostenfälllge Verurteilung:
a. an die Klägerin den Betrag von 41 M nebst 409 3insen seit J. Februar 1906 zu zahlen, b. die ihnen von Klägerin vermieteten Lokalitäten sofort zu räumen unter enn, des Miet · zinses vom J. März 1906 bis zum Räͤumungstage nach dem Satz von 22 M monatlich,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsffreits vor das Königliche Amts gericht ju Frankfurt a. M. auf den 22. Mai 19086, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1054] Oeffentliche Zustellung. . Die Buchhandlung Bruncken u. Co. zu Greifs⸗ wald, vertrelen durch den Rechtsanwalt Steinhaufen zu Grejfswald, klagt gegen den früheren stud. phil. G. Rübenhagen, unbekannten Aufenthalts, aus Rauf von Büchern im Jahre 1991, mit dem Antrage auf Zablung von 5,55 A nebst 409 Zinsen seit dem . Febrnar 1903, und ladet den. Betlagten zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstrelts bor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 29 Mär 1906.
is ke, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Ils] Oeffentliche Zustellung. 5. D. 406.6. Dle Firma TW. Kammerer in Karlgruhe in Baden,
I) gegen den Halbbauer Johann Srzegorszezyk in Skrzischow, Kr. Rybnik O.-Schles.,, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, 2) den Tapenier und Dekorateur Johann Kole⸗ bacz in Loꝛlau O- S. jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund einer am 1. Januar 1806 fällig ge⸗ wefenen Wechselforderung von 300 A, mit dem 4 = frage, die Beklagten zur Zahlung von 360 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1, Januar 1996 und 9,15 4 Wechselunkosten an Klägerin, als Ge- samtschuldner, zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Leslau auf den 1. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Loslau, den 28. März 1906.
Karger, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11891 Oeffentiiche Zustellung. Der Bauergutsbesitzer August Bernhadt zu Rosen⸗ tha, Prozeßbevollmachtigter: Hermann Oder in Piittelwalde, klagt gegen die Bauertochter Maria Gottwald, früher in Rosenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß di auf Blatt 3 Rosenthal Abteilung 111 Nr. 5 für Beata oh. geb. Gottwald, eine Erblasserin der Be⸗ lagten, eingetragene Anteilshypothet von 750 M insolge Bezahlung zu Lebzeiten der Gläubigerin löschungsfähig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Miterbin nach Beata Hötzel, geb. Gotiwald, aus Rosenthal in die Löschung der auf Rr. 3 Rosenthal Abteilung II Nr. 5 für rie Erh= fafferin eingetragenen Kaufgelder zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Uttell ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mittelwalde auf den 22. Juni 1906, Vor-
Zuftelkung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö Mittelwalde, den 28. März 1906.
Karhan, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Töniaglichen Amtsgerichts. (10531 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Grnst Tiede zu Wismar, vertreten
durch den Rechtganwalt Schlottmann dort, klagt
. den Vorschnitter NRadowsky, zur Zeit un- ann
wegen Warenlieferung vom Mätz 1904 bis dahin 1965, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 39, 54 6 nebst 40 Zinsen seit dem J. Mär 1305, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor da Großherzogliche Amtsgericht zu Wigmar i. M. auf den 15. Mai 1998, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen im wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wismar i. M., den 31. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 1319 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Leopold Scheuer in Wörth a. S, klagt gegen den Ackerer Josef Heim, frũher in Walburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 18. Juli 1904 käuflich erhaltenen Fahr⸗ rades, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ arteilung des Beklagten zur Zahlung von 140 nebst 4 Fd Zinsen seit dem Klagezustellungst age unter vorläufiger Vollstreckbarkritserklärung des Urteils, und labet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts strelts vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 31. Mai 18906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
o rsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine. —ᷣ— , r d ᷣ 0 0 O 0 O r,.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Berenntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Nnterabteilung 2.
—
[976
Pester Ungarische Commercial Bank. Die Kommunalobligationen der Pester
Ungarischen Commercial Bauk sind im Sinne des G.. XXRXIE vom Jahre 1897 von der apitalzinsen· und Rentenstener sowie von dem Einkommenstenerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis ; der in der am 25. März 1905 in Budavpest in
ten Aufenthalts, zuletzt in Flötengu wohnhaft,
XVI. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aus⸗
geloften boo igen Gold kom munalobligationen
Serie M der Rester Ungarischen Commercial
Baut (mit 102 o, des Nominalbetrages rück ˖
; zahlbar).
. in obiger Ziehung verlosten Obligationen
werden
in Budaypeft bei der Hauptcassa der Pester uss e ge Commercial. Gant,
in . der Nationalbank für Deutsch⸗ and.
in Hamburg bei Herten L. Behrens * Söhne,
in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüůder Bethmann, :
in Karlsruhe bei Herra Beit L. Domburger,
in Hannover bei Herren Ephraim Meyer 383
Sohn,. ] in Amsterdam bei Herten Hope Co. und 4 allen namhafteren Banken, Bankiers und e. geschäften vom 1. Oktober 198906 ab eingelöst. .
Be Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rück. zahlung der verlosten Kommunalobligationen, letztere mit Kr. 20 — — 4 173,40 für je Nominale Kr. 20 — Nominale M 170, *, erfolgt ohne jeden Steuer⸗ Gebühren oder sonstigen Abzug nach 24 des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichs⸗ mar zu dem ein für allemale festgesetzten Um⸗ rechnungskurse 1 Kr. — O, So Verlost wurden:
Stück 23 à Nom. Kr. 200, — — 170, — rückzablbar mit Kr 204 — M 173 409. 48 332 IRS 1462 1721 1750 2087 2099 2436 2447 3149 3188 3160 3666 4101 4122 4769 5080 5418 5816 5840 5847 6079.
Siuck 16 à Nom. Kr. 1000, — 6 8504 rückjablbar mit Kr. 1020, 867. 4 193 144 365 622 5871 1734 1928 2355 2689 2930 2226 3411 3570 3804 39839 4528.
Stück 8 3 Nom. Kr 2000. - — M 1709, — rück ablbar mt Kr. 2020 — ½ 17314. 705 982 1907 2168 2490 2827 3163 3280 3423 3760 3913 3950 4056 4093 4258 4299 4753 4928. Stück I à Nom. Kr. 10 000, „8500, *, rückzahlbar mit Kr. 10 2090, — SS70.— 77 Im Sinne des 5 109 der Geschäfts ordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Ausablung des Kapitals von diesem ab⸗ gejogen; 6 Monate nach der Falligkeit beginnt die Verzinfung des rückständigen Kahitals u einem mit dem jeweiligen Zinsfuße für Einlagen im Ginklange stehenden Zinssaze ju Gunsten des Kommunal⸗ obligationeigentũmers.
In Amortisation: Kommunalobligationen. 3 0 Prämie X Kr. 209 Nr 1415 7007 12375. A Kr. 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 10581.
ä do mit 10 0½ Prämie Fl. 100 — Kr. 200 Nr. 10013. 4Fb/9 ohne Prämie à Kr. 200 571 572, A Kr. 2000 Nr. 960. Too AR BOO Frank 27842 27843 27844 27845 27315 27877 27818 27849 A850 27851 27852 77355 27554 27855 2856 27867 27858 27859
27860. Pfandbriefe: 4 060pige Pfandbriefe à Kr. 200 Nr. 4213 4307. à Kr. 1000 Nr. 135191. o0iger Pfandbrief Serie MM à Kr. 200
Nr. 14958. FI. 100 — 200 gr.
AF ige Pfandbriefe Nr. Idi 3618 8528. X FI. 500 — 1099 Kr. — 2000 Kr.
Nr. 123 1960. 2 FI. A000 Nr. 13668 15441 17268 21734.
00 mit
1977 ;
Pester AUngarische Commerrial Bank. Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial Bank find im Sinne ves G. ä. XXXI vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen . und Rentensteuer sowie von dem Eintommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis . der in der am 26. März i806 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten TT., XII, XXVI. resp. VII. ordentlichen Verlofung behufs Rückjahlung ausgelosten
000 Sftommunalobligationen mit IO 0, Urãmie
*0ᷣ!0 Kommunalobligationen der Pester ohne Prämie i Ungarischen
4 5. stommunalobligationen s Commereial- mit S o Prämie Bank.
09 Komm unalobligationen ohne Prämie
Diese Obligationen werden
in Budapest bei der Haupteafsa der Vester Ungarischen Commercial⸗-Bankt,
in Wien bei der Hauptcassa der Kais. Kön. priv. österr. Länderbank und des Bank und Wechsiergeschäfts der Niederöster reichischen Es comyte⸗Gesellschaft.
in e, ng bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and,
in Hamburg bei den Herren L. Behrens Sõ hne,
in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann, ĩ
in Karlruhe bei Herrn Veit L. Somburger,
in Basel bei der Actiengesellschaft von Spenyr
Æ Co., in Genf bei den Herren Darier Æ Co.
in Hannover bei den Herren Ephraim Mener 4 Sohn, sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschaften des In⸗ und Auslandes vom L Sttober 1906 ab, ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Verlost wurden: 0M sKommunalobligationen mit IO /s Prãmie.
Stück 7 à Nom. Fl. E00, — — Kr. 2090, rück jahlbar mit Fl. 1 LEO — — Kr. 220. = 25 165 184 200 215 421 603 632 807 841 1052 1079 1691 1263 1282 1410 1605 1646 1757 19099 2110 2141 2353 2709 2811 2929 3218 3485 3683 3874 I9g0 4 88 4525 4734 4890 5078 5289 5583 5694 5828 6177 6209 6526 6543 6877 7184 7358 740 76583 8122 38231 8829 9134 9433 96298 19979 160120 10578 1062898 11027 11290 11723 12088 12482 12927 13479 13501 13972 14004 14572 16021. Stück 43 à Nom. Fl. 500, — — Kr. E000, = rüchahlbar mit Fl. 580. — — Kr. EEO09.—. 60 81 303 339 706 725 1114 1468 1501 1700 1718 2050 2076 2344 2370 2596 2740 2820 2958 3102 3210 3360 3616 4019 4307 4552 4723 4869 5008 5151 5463 5551 5816 5960 6164 6313 6558 6745 7147 7318 7556 7805 S057. ̃ Stück 33 à Nom Fl. 1000, — Kr. 20090, — rückjahlbar mit Fl. 1100, — — Kr. 2200. 13 45 217 250 505 524 770 1011 1030 1318 1517 1674 1756 1962 2273 2422 2695 2821 3213 3407 3639 3820 4026 4187 4399 4640 4798 4972 5121 5322 5518 5739 5875 5936 6044 6186 6387 56474 6675 6979 7075 7273 7429 7584 7783 8179 3277 8579 8823 9076 9295 9536 9774 109024 15333 10522 10677 10778 10989 11285 11717 126030 12404 13379 13336 14268 14635 14819 15183 15523 15812 16003 16469 16812 16985 17663 17275 17638 17989 18232 18514 18806 19012 19230 19327 19481 19814 20015 20408 20522 20624 20775 20936. Stück 5a Nom. Fl. S5 O00, — — Kr. 10 9099, —, rücksahlbar mit Fl. sSs0O0,— — Kr. 11 000. —. 1168 636 1174 1545.
A0 pari Kstöommunalobligationen.
Stück 11 Nom. Kr. 2090, —. 184 243 264 335 377 N74 622 636 679 717 761 843 876 218 972 1028 1077 1141 1179 1237 1287 1347 1375 1416 1467 1522 1585 1622 16836 1723 17986 1811 1862 15894 1921 1984 2026 2067 2117 2169 2217 2263 2332 2373 2519 2580 2620 2690 2837 2917 3074 3171 3272 3336 3536 3763 3910 408 4120 4173 1231 4372 4572 4717 4750 4772 4797 4814 48990 4511 4942 49589 5005 5041 5083 5137 5150 5166 5171 5175 5178 51983 5200 5201 5209 5212 5215 5219 5221 5225 5228 5230 5233 5236 5238 5239 53541 5241 5246 5248 5250 5255 5257 5260 5262 5365 5269 5272 5277 5278 5283 5291 5298 5302 5334 5378.
Stück 3 Nom. Kr. 1000. — 73 313 334 337 3535 375 421 471 490 591 632 671 713 788 825 380 921 1067 122 1173 1191 1230 1274 1287 1540 1373 1445 1486 1565 17698 1795 1910 1922 2060 2083 2170 2367 2399 2452 2468 2566 2658 2690 2813 2830 2919 2944 3120 3144 3317 3346 3555 3559 3681 36988 3751 3775 3967 3999 4135 4150 4226 4249 4355 4384 4522 4548 45650 4556 1557 4564 4569 4573 45978 4580 4585 4587 4590 4592 1553 4596 4598 4600 4603 4609 4615 4622 1627 4631 4637 4841 4649 4658.
Stück 115 Nom. Kr. 2000 — N 146 171 187 2297 270 234 337 365 357 470 477 518 531 569 553 526 539 667 718 765 780 791 831 840 879 S96 913 g32 959 990 1013 1034 1075 1118 1165 157 12065 1237 1263 1291 1306 13298 1344 1376 14111 1435 1469 1531 1545 1565 1580 1664 1691 Tos 1775 1812 1868 1893 1936 1970 1998 2020 2044 2075 2129 2170 2225 2286 2342 2414 2562 7599 2615 2630 2643 2713 2732 2854 2879 2896 3015 3043 3168 3193 3304 3330 3350 3433 3449 3579 3598 3713 3741 3909 3933 4015 4034 4118 4217 4250 4302 4347 4401 4432 4447 4522 4711 5056 5095 5179 5380 55 lg 5572 5610.
Stück 8 Nom. Kr. 10 000, — 18184 268 646 S805 S650 956 1097.
oO gtommunalobligationen mit S / Brämie.
Stück 85 X Nom. 200 Kr., rückzablbar mit 210, — Kr. 2 231 392 693 926 1063 1096 1221 1244 1308 1346 1455 1492 1731 1747 23530 2904 3130 3372 3609 010 4326 4658 4911 5210 5433 5678 5557 6111 6254 6529 6680 7323 7761 8339 86198 9012 9318 9670 g983 190123 19415 10667 10926 11417 11678 1969 12632 12231 13592 115311 15133 16062 16550 16742 17239 17517 18615 18035 18294 18596 192537 1985898 19783 20113 20254 20289 20528 20908 21262 21223 21492 217866 22362 22399 22608 22645 2820 23036 23342 23620 23722 23833. :
Stück 71 2 Nom. 1000 Kr. rũckiablbar mit 1050 — Kr. 71 184 426 637 1103 1521 122 2080 2239 2414 2666 2913 315 3273 3506 3707 ois zi 110 136 2777 1138 45835 Bos 4810 Sobs doßn S207 S535 5517 S856 88 3 Gσι oz id 35 6638 6810 ss23 23 3 ess ec g938?7 9551 9854 10082 10538 10883 11137 11876 12395 12842 1353956 114203 15301 16288 168335 17492 R754 17790 Uss2 1240 178892 18833 19032 19158 18216 18234 19243 18216.
Stück 2 2 Nem. 2000 Kr rück ablbar mit 2100 - Cc. 117 269 0 3852 1071 1097 1263 1635 2320 2587 3131 3207 3916 A2 643 4812 5221 5523 5828 624 8700 7073 73 T6 ZTG0s8 8356 31 S538 S5is OR z s nom, 1632 1s Jig 12153 1233656 na 3730
1, rs sss ids Löse sr 2 18027 20162
18443 18782
in Brüssel bei dem Crédit Lyonnais.
Proz ßbevoll mãch igter Rechtsanwalt Dr. Freund, Berlin W., Eichhornstraße 4, klagt
Gegenwart eine; Kön. öffentl. Notars stattgehabten
in Amsterdam bei den Herren Hope X Co.,
20109 21016 21355 218583 22M6
en .
e , , , . — K . . 2